You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

The impact of global governance networks on social innovation for sustainable development: linking setup, enablers and cooperation results of the Managing Global Governance (MGG) Network

Networks as relational infrastructure play an important role in strengthening cooperative efforts toward sustainable development. This paper analyses the Managing Global Governance (MGG) Network – a transnational, multi-stakeholder network that employs collaborative training, knowledge cooperation and policy dialogue instruments. The network includes members from Brazil, China, the EU, India, Indonesia, Mexico and South Africa. To understand how the implementation of Agenda 2030 through cooperation in networks can be fostered, this paper examines the conditions under which global governance networks create impact.
Using a literature review, external evaluation studies and 27 qualitative interviews, the paper categorises impact across four levels: individual, organisational, network and systemic–institutional. Additionally, it analyses the impact on the network itself – not only as an enabler of impact but also as a subject affected by cooperation within the network. In this context, several types of impact can be distinguished, ranging from improved international cooperation structures to behaviour change and the reorientation of organisational policies.
We conclude that three dimensions of a network’s setup are key to enabling social innovation for sustainable development:
1.    the composition of network members
2.    the cooperation infrastructure
3.    the cooperation culture.
These insights contribute to the ongoing debate on how to link change at the individual level with transformation in more institutionalised structures – particularly in organisations and broader systemic contexts. The paper is especially relevant for scholars engaged in network analysis and development, decision-makers involved in transnational multi-stakeholder networks, and international cooperation actors aiming for sustainable development impact.

The impact of global governance networks on social innovation for sustainable development: linking setup, enablers and cooperation results of the Managing Global Governance (MGG) Network

Networks as relational infrastructure play an important role in strengthening cooperative efforts toward sustainable development. This paper analyses the Managing Global Governance (MGG) Network – a transnational, multi-stakeholder network that employs collaborative training, knowledge cooperation and policy dialogue instruments. The network includes members from Brazil, China, the EU, India, Indonesia, Mexico and South Africa. To understand how the implementation of Agenda 2030 through cooperation in networks can be fostered, this paper examines the conditions under which global governance networks create impact.
Using a literature review, external evaluation studies and 27 qualitative interviews, the paper categorises impact across four levels: individual, organisational, network and systemic–institutional. Additionally, it analyses the impact on the network itself – not only as an enabler of impact but also as a subject affected by cooperation within the network. In this context, several types of impact can be distinguished, ranging from improved international cooperation structures to behaviour change and the reorientation of organisational policies.
We conclude that three dimensions of a network’s setup are key to enabling social innovation for sustainable development:
1.    the composition of network members
2.    the cooperation infrastructure
3.    the cooperation culture.
These insights contribute to the ongoing debate on how to link change at the individual level with transformation in more institutionalised structures – particularly in organisations and broader systemic contexts. The paper is especially relevant for scholars engaged in network analysis and development, decision-makers involved in transnational multi-stakeholder networks, and international cooperation actors aiming for sustainable development impact.

The impact of global governance networks on social innovation for sustainable development: linking setup, enablers and cooperation results of the Managing Global Governance (MGG) Network

Networks as relational infrastructure play an important role in strengthening cooperative efforts toward sustainable development. This paper analyses the Managing Global Governance (MGG) Network – a transnational, multi-stakeholder network that employs collaborative training, knowledge cooperation and policy dialogue instruments. The network includes members from Brazil, China, the EU, India, Indonesia, Mexico and South Africa. To understand how the implementation of Agenda 2030 through cooperation in networks can be fostered, this paper examines the conditions under which global governance networks create impact.
Using a literature review, external evaluation studies and 27 qualitative interviews, the paper categorises impact across four levels: individual, organisational, network and systemic–institutional. Additionally, it analyses the impact on the network itself – not only as an enabler of impact but also as a subject affected by cooperation within the network. In this context, several types of impact can be distinguished, ranging from improved international cooperation structures to behaviour change and the reorientation of organisational policies.
We conclude that three dimensions of a network’s setup are key to enabling social innovation for sustainable development:
1.    the composition of network members
2.    the cooperation infrastructure
3.    the cooperation culture.
These insights contribute to the ongoing debate on how to link change at the individual level with transformation in more institutionalised structures – particularly in organisations and broader systemic contexts. The paper is especially relevant for scholars engaged in network analysis and development, decision-makers involved in transnational multi-stakeholder networks, and international cooperation actors aiming for sustainable development impact.

Schlappe für Orbán: EU-Parlament schützt Abgeordnete vor Strafverfolgung

Euractiv.de - Tue, 10/07/2025 - 14:42
Die geheimen Abstimmungen spiegeln wachsende Sorgen der EU-Parlamentarier über die Unabhängigkeit der Justiz in Ungarn wider – und markieren eine seltene Weigerung, einem Mitgliedstaat bei Auslieferungsersuchen entgegenzukommen.

Umfrage: Unterstützung für höhere EU-Verteidigungsausgaben geht zurück

Euractiv.de - Tue, 10/07/2025 - 13:20
Insgesamt sind 52 % der Europäer nicht überzeugt, dass der Kontinent militärisch auf einen langwierigen Konflikt mit einem Drittstaat vorbereitet ist.

Transparenzportale in der Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Wirksamkeit und bessere Kommunikation?

Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.

Transparenzportale in der Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Wirksamkeit und bessere Kommunikation?

Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.

Transparenzportale in der Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Wirksamkeit und bessere Kommunikation?

Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.

L’ancien Premier ministre Edouard Philippe appelle une « élection présidentielle anticipée »

Euractiv.fr - Tue, 10/07/2025 - 11:45

Les appels à des législatives anticipées ou à une nouvelle élection présidentielle se multiplient, y compris au sein de l’ancienne majorité d’Emmanuel Macron.

The post L’ancien Premier ministre Edouard Philippe appelle une « élection présidentielle anticipée » appeared first on Euractiv FR.

Motion de censure contre von der Leyen : au Parlement européen, les centristes font barrage à la charge menée par des Français

Euractiv.fr - Tue, 10/07/2025 - 10:18

Lundi 6 octobre, Ursula von der Leyen assistait à un débat sous haute tension au Parlement européen, consacré à deux motions de censure visant sa Commission. Portées par les eurodéputés français Jordan Bardella (RN) et Manon Aubry (LFI), ces initiatives ont été repoussées par les groupes centristes.

The post Motion de censure contre von der Leyen : au Parlement européen, les centristes font barrage à la charge menée par des Français appeared first on Euractiv FR.

Entwicklungshilfe unter Druck: Drei Maßnahmen sollen Effizienz steigern

Der Druck auf die Entwicklungspolitik ist enorm. Bei einer Reform kommt es jetzt vor allem darauf an, die Rolle des zuständigen Ministeriums neu zu definieren.

Entwicklungshilfe unter Druck: Drei Maßnahmen sollen Effizienz steigern

Der Druck auf die Entwicklungspolitik ist enorm. Bei einer Reform kommt es jetzt vor allem darauf an, die Rolle des zuständigen Ministeriums neu zu definieren.

Entwicklungshilfe unter Druck: Drei Maßnahmen sollen Effizienz steigern

Der Druck auf die Entwicklungspolitik ist enorm. Bei einer Reform kommt es jetzt vor allem darauf an, die Rolle des zuständigen Ministeriums neu zu definieren.

L’étau se resserre autour d’Emmanuel Macron

Euractiv.fr - Tue, 10/07/2025 - 09:30

Bienvenue dans Rapporteur. Ici Eddy Wax, avec Nicoletta Ionta à Strasbourg. Nous aimons recevoir les commentaires de nos lecteurs : envoyez-nous vos réactions et vos suggestions. À savoir : France : Sébastien Lecornu entame d’ultimes négociations avant que le président de la République ne prenne « ses responsabilités » en cas d’échec Parlement : les centristes serrent […]

The post L’étau se resserre autour d’Emmanuel Macron appeared first on Euractiv FR.

Joint statement following the 29th GCC-EU Joint Council and Ministerial meeting

Európai Tanács hírei - Mon, 10/06/2025 - 21:15
Joint statement of the 29th Joint Council and Ministerial Meeting between the Gulf Cooperation Council and the European Union held in the State of Kuwait on 6 October 2025.

Statement by the High Representative on behalf of the EU on the alignment of certain countries concerning restrictive measures in view of the situation in Guinea-Bissau

Európai Tanács hírei - Mon, 10/06/2025 - 21:15
Statement by the High Representative on behalf of the European Union on the alignment of certain third countries with Council Decision (CFSP) 2025/1935 of 22 September 2025 amending Decision 2012/285/CFSP concerning restrictive measures in view of the situation in Guinea-Bissau.

Die Einheit ist nie vollendet

Die Wiedervereinigung war ein Erfolg – sie bleibt aber eine Aufgabe. Deutschland muss Daseinsvorsorge endlich als Standortpolitik begreifen. , Vor 35 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten wieder einer – doch die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Ost und West sind bis heute spürbar. Der Tag der Deutschen Einheit erinnert nicht nur an die historische Überwindung der Mauer, sondern auch an die anhaltende Herausforderung, gleichwertige ...

The basis, progress, and future of food and bioprocess with artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) techniques

This chapter is an overview of artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) in food science and bioprocesses. This comprehensive work introduces the subject of AI to new readers, focusing on the important applications and progress of this technology in food science and related areas such as bioprocess. Food science involves examining the biological, chemical, and physical makeup of food, understanding what leads to food spoilage, and grasping the principles behind food processing Bioprocessing on the other hand, is loosely defined as the production of value-added materials to industrial scale from a living source such as living cells. AI has revolutionized many industries, altering operational frameworks to offer innovative solutions to longstanding challenges. This book chapter first provides an overview of the food science and bioprocess industries and comprehensively describes the various AI and ML applications in food science and also emerging applications in the bioprocess development. Limitations of AI are then discussed before concluding with the final section of the chapter, which emphasizes the futuristic perspective of AI and ML in food science and bioprocess development.

The basis, progress, and future of food and bioprocess with artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) techniques

This chapter is an overview of artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) in food science and bioprocesses. This comprehensive work introduces the subject of AI to new readers, focusing on the important applications and progress of this technology in food science and related areas such as bioprocess. Food science involves examining the biological, chemical, and physical makeup of food, understanding what leads to food spoilage, and grasping the principles behind food processing Bioprocessing on the other hand, is loosely defined as the production of value-added materials to industrial scale from a living source such as living cells. AI has revolutionized many industries, altering operational frameworks to offer innovative solutions to longstanding challenges. This book chapter first provides an overview of the food science and bioprocess industries and comprehensively describes the various AI and ML applications in food science and also emerging applications in the bioprocess development. Limitations of AI are then discussed before concluding with the final section of the chapter, which emphasizes the futuristic perspective of AI and ML in food science and bioprocess development.

The basis, progress, and future of food and bioprocess with artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) techniques

This chapter is an overview of artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) in food science and bioprocesses. This comprehensive work introduces the subject of AI to new readers, focusing on the important applications and progress of this technology in food science and related areas such as bioprocess. Food science involves examining the biological, chemical, and physical makeup of food, understanding what leads to food spoilage, and grasping the principles behind food processing Bioprocessing on the other hand, is loosely defined as the production of value-added materials to industrial scale from a living source such as living cells. AI has revolutionized many industries, altering operational frameworks to offer innovative solutions to longstanding challenges. This book chapter first provides an overview of the food science and bioprocess industries and comprehensively describes the various AI and ML applications in food science and also emerging applications in the bioprocess development. Limitations of AI are then discussed before concluding with the final section of the chapter, which emphasizes the futuristic perspective of AI and ML in food science and bioprocess development.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.