Während Europa über China als „systemischen Rivalen“ diskutiert, agiert ein einflussreicher Akteur fast unbemerkt im Hintergrund: die Internationale Abteilung der Kommunistischen Partei (CCP-ID). Hinter diesem bürokratisch klingenden Namen verbirgt sich ein zentraler Akteur chinesischer Außenbeziehungen mit klarem Auftrag: internationale Netzwerke aufbauen, Fürsprecher für China mobilisieren und politische Diskurse in anderen Ländern gezielt beeinflussen. Eine systematische Analyse zeigt, wie sich die Aktivitäten des CCP-ID in Europa seit Anfang der 2000er Jahre verändert haben.
This policy brief discusses how developing countries should continue leveraging the G20 and UNFCCC platforms while improving South–South and North–South cooperation, amid a combative geopolitical scenario, to 1) quantify their finance, technology, and capacity needs for transition and adaptation; 2) ensure – and enhance – finance flows; 3) develop or acquire appropriate at-scale technologies blending modern and traditional expertise; and 4) shape bespoke national energy transition pathways that best suit their developmental priorities and resources.
In recent years, the international relations of African countries have been increasingly analysed through the lens of multipolarity and the growing economic, political and strategic competition between external powers. This debate started to gain prominence around 2018–19, when The Economist identified a “new scramble for Africa”. It has since intensified in the context of the COVID-19 pandemic. Russia’s full-scale invasion of Ukraine finally
exposed the sharp divides as Russia, on one side, and Ukraine and its Western partners, on the other, sought to mobilise African governments in pursuit of international support for their respective positions within the UN.
The world’s political superpower – the US – has been in a process of relative disengagement from Africa for more than a decade now. By contrast, China, India, Turkey and, to a lesser extent, Brazil and Middle Eastern countries such as the United Arab Emirates, Saudi Arabia and Qatar have expanded their presence on the continent in the areas of trade,
investment, diplomatic support and security engagement. At the same time, Russia, a major player during the Cold War, has renewed its engagement, although, arguably, its activities remain more limited both in scope and in scale. The increasing presence in Africa of the BRICS – South Africa became a member in 2010, while Egypt and Ethiopia followed in 2024 –
is another manifestation of today’s shifting power relations and multipolarity. Similarly, the recent entry of the African Union (AU) into the G20 underscores the external recognition of Africa’s importance. Moreover, it demonstrates the continent’s growing ambition to shape international politics and defend its interests vis-à-vis the rest of the world. [... ]A common thread running through all the chapters in this volume is that in Africa, multi-polarity is not simply a tale of the decline of the West and the rise of competitors like China, Russia, the UAE and Turkey. Rather, there is a complex reconfiguration of power relations under way in which African governments, institutions and societies have their say in negotiating the terms of engagement with the rest of the world, despite the undeniable persistence of asymmetries in terms of material power.
Over the past few years, European political elites have increasingly viewed the EU’s and China’s engagement in Africa through the lens of a political rivalry between democracy and autocracy. As early as 2019, the European Commission described China as a strategic rival aiming to normalize its authoritarian model as an alternative to Western democracy. This perception has only deepened in the wake of the COVID-19 pandemic and Russia’s invasion of Ukraine, further reinforcing concerns among policymakers in Brussels and other European capitals. While Chinese leaders avoid publicly framing the relationship as a systemic rivalry, in practice they invest heavily in public diplomacy and international networks, at least partly in order to promote China’s political model and modernization approach. When it comes to democracy and political regimes more generally, multipolarity in Africa’s external relations thus takes the form of systemic political rivalry, at least in the view of Western and Chinese policymakers.
The global rush for critical minerals has intensified amid a changing and complex world order. Multiple powers, including China and the United States, as well as the European Union (EU) and others, are vying for influence in Africa, which holds vast reserves of cobalt, lithium, rare earths, and other minerals essential for the clean energy transition. Demand for these resources is surging; for example, global lithium demand is expected to increase tenfold by 2050, driving billions in new mining investments, with Africa likely to attract a substantial share. African countries collectively hold around 30 per cent of the world’s known mineral reserves – including 70 per cent of global cobalt reserves, a metal crucial for batteries. Historically, African economies were trapped in a “primary commodity” model, exporting
raw materials under conditions shaped mainly by external powers, thereby limiting African agency and development.[...]
Africa’s digital transformation is deeply intertwined with questions of power, strategic influence, and an evolving world order.1 As multipolarity reshapes international relations, the continent has become a focal point in the intensifying competition among major global powers for digital supremacy. Key actors that embrace techno-optimistic narratives and stand ready to partner with the region include the European Union (EU) and its member states, the United States (US), China, and India, among others.
With European Parliament elections and leadership changes for both the EU and the AU focusing attention elsewhere, 2024 could in some respects be considered a ‘slow news’ year and continued the longer paralysis felt in the continent-to-continent relationship. Fundamental changes in the Sahel were ongoing. Elsewhere, progress was made in trade relations while the EU continued to place strong emphasis on its Global Gateway initiative to promote investment and increase its visibility. Changes at the European level, notably a new balance of power in the European Parliament and European Commission (also reflecting ongoing electoral shifts in the member states), pointed to a more transactional and assertive approach to the EU’s cooperation with Africa.
Networks as relational infrastructure play an important role in strengthening cooperative efforts toward sustainable development. This paper analyses the Managing Global Governance (MGG) Network – a transnational, multi-stakeholder network that employs collaborative training, knowledge cooperation and policy dialogue instruments. The network includes members from Brazil, China, the EU, India, Indonesia, Mexico and South Africa. To understand how the implementation of Agenda 2030 through cooperation in networks can be fostered, this paper examines the conditions under which global governance networks create impact.
Using a literature review, external evaluation studies and 27 qualitative interviews, the paper categorises impact across four levels: individual, organisational, network and systemic–institutional. Additionally, it analyses the impact on the network itself – not only as an enabler of impact but also as a subject affected by cooperation within the network. In this context, several types of impact can be distinguished, ranging from improved international cooperation structures to behaviour change and the reorientation of organisational policies.
We conclude that three dimensions of a network’s setup are key to enabling social innovation for sustainable development:
1. the composition of network members
2. the cooperation infrastructure
3. the cooperation culture.
These insights contribute to the ongoing debate on how to link change at the individual level with transformation in more institutionalised structures – particularly in organisations and broader systemic contexts. The paper is especially relevant for scholars engaged in network analysis and development, decision-makers involved in transnational multi-stakeholder networks, and international cooperation actors aiming for sustainable development impact.
Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.
Der Druck auf die Entwicklungspolitik ist enorm. Bei einer Reform kommt es jetzt vor allem darauf an, die Rolle des zuständigen Ministeriums neu zu definieren.
This chapter is an overview of artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) in food science and bioprocesses. This comprehensive work introduces the subject of AI to new readers, focusing on the important applications and progress of this technology in food science and related areas such as bioprocess. Food science involves examining the biological, chemical, and physical makeup of food, understanding what leads to food spoilage, and grasping the principles behind food processing Bioprocessing on the other hand, is loosely defined as the production of value-added materials to industrial scale from a living source such as living cells. AI has revolutionized many industries, altering operational frameworks to offer innovative solutions to longstanding challenges. This book chapter first provides an overview of the food science and bioprocess industries and comprehensively describes the various AI and ML applications in food science and also emerging applications in the bioprocess development. Limitations of AI are then discussed before concluding with the final section of the chapter, which emphasizes the futuristic perspective of AI and ML in food science and bioprocess development.
This article explores how participatory approaches and transnational cooperation can be advanced to advance multi-level governance in pursuit of the Sustainable Development Goals, focusing on SDG 11 “Sustainable cities and communities”. Based on qualitative research in Finland and Sweden we show that participatory approaches fail due to a lack of administrative capacity, path dependencies, societal conflicts and power asymmetries between the actors involved, which limit the transformative scope and legitimacy of policies. We argue that central governments in particular need to take more responsibility, provide more guidance and invest in capacity building and community empowerment at the local level.
Seit mehr als 50 Jahren entsendet der philippinische Staat Arbeitskräfte auf den globalen Arbeitsmarkt. Die Arbeitsmigration ist auf den Philippinen stark institutionalisiert und Teil der Alltagskultur. Auch Geschlechterverhältnisse werden durch sie neu verhandelt.
Despite growing awareness, the global regulation of facial recognition technology (FRT) remains fragmented, much like the governance of Artificial Intelligence (AI). International initiatives from the United Nations (UN), Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), and World Economic Forum (WEF) provide guiding principles but fall short of enforceable standards. On 27 July 2025, UN tech chief Doreen Bogdan-Martin warned that the world urgently needs a global approach to AI regulation, as fragmented efforts risk deepening inequalities.
This policy brief explores how FRT challenges existing governance frameworks due to its rapid development, complexity and ethical implications. Our research shows that delays in regulation are not only caused by the rapid pace of technological change but also by whose voices are included in the debate. In FRT debates, early warnings from civil society about privacy and rights were sidelined until echoed by governments and major tech firms. This lack of representation, as much as the rapid pace of innovation, helps explain why regulation so often lags behind public concerns. To better govern FRT, the policy brief proposes an adaptive and inclusive model that balances flexibility with democratic legitimacy. Adaptive governance, marked
by decentralised decision-making, iterative policy learning, and responsiveness, helps address the uncertainties and evolving risks of narrow AI applications like FRT. Inclusivity is equally critical in legitimising FRT governance.
We propose three policy recommendations to national regulators, multilateral bodies and regional policymakers for future AI governance: (1) require transparent labelling of AI systems,
(2) reframe AI as a societal issue, not just a security tool, and (3) embed civil society in AI governance forums. Taken together, these actions would promote a more proactive, equitable and context-sensitive framework for regulating AI globally. These recommendations are particularly timely ahead of the AI Impact Summit, scheduled for February 2026 in Delhi, which will bring global policymakers together to shape an international vision for AI governance that includes FRT.
As futures studies continue gaining prominence in the social sciences, questions arise about futuremaking methodologies, about how to solicit and comprehend societal aspirations, visions and actions with which individuals and communities make the future a subject of the present. Questions such as “What are your aspirations or visions for the future?” often entice inadequate responses within future-centric ethnographic studies. Drawing from sociology, environmental studies, the arts, and the disciplines of economics and geography, we depart in search of an ethnographic methodology with which to effectively solicit, organize and make sense of future-making by those at the margins. We combine artefacts and playfulness among adults to socially study futures. We draw empirically on two focus group discussions, a regular discussion workshop and three future-making workshops employing artefacts and participatory playful interactions in rural Tanzania and Namibia to propose a methodology towards succinct responses to difficult ethnographic questions about futures. These are questions outside the capacity for mundane responses, whose answers are rarely actively thought out by groups such as smallholder farmers and rural communities. Using the Lego Identity and Landscape Set (LILS) as utility artifacts for ethnographic inquiry, we outline a methodology enabling smallholder farmers to tell their stories of the future, as rooted in their evolving landscapes and, accordingly, their socioecological systems. A landscape-centric lens aids the understanding of the social-ecologies in which futures unravel. We highlight the methodology’s applicability outside the rural realm, generally towards ethnographies of futures, placing emphasis on the agency of marginalized groups.
Stephan Klingebiel und Andy Sumner analysieren, wie geopolitische Veränderungen, strittige Normen und institutionelle Umbrüche die internationale Entwicklungszusammenarbeit grundlegend verändern. Die aktuelle Krise beruht nicht nur auf finanziellen Aspekten oder zykli- schen Einflüssen, sondern markiert einen grundlegenden Wandel der weltweiten Entwicklungs- politik. Es steht ein Wendepunkt an, der entscheidende Veränderungen – positiv oder negativ – mit sich bringen kann. Was folgt nun?
The global system of development cooperation is entering uncertain territory. For decades, multilateralism and global solidarity shaped the expectations of how global development policy should be organised and justified. These norms provided a degree of stability, even if practice often fell short. In a new Discussion Paper we argue that those assumptions can no longer be taken for granted.
Zunehmend drängt sich der Eindruck auf, dass europäische Entscheidungsträger den Glauben an das multilaterale Handelssystem verlieren – ein Eindruck, der sich auch im deutschen Diskurs in der Abwertung der Welthandelsorganisation (WTO) als „funktionsunfähig“ niederschlägt. Als Alternative zur WTO werden zunehmend Freihandelsabkommen gesehen, von denen Deutschland als Teil der Europäischen Union (EU) mehr als 40 Abkommen mit mehr als 70 Ländern abgeschlossen hat. Hierbei wird es jedoch nicht bleiben. So will die EU das schwelende Abkommen mit dem lateinamerikanischen Wirtschaftsverbund Mercosur endlich ratifizieren. Erst letzte Woche wurden die Verhandlungen mit Indonesien abgeschlossen und auch mit Indien will die EU bis Ende des Jahres handelseinig werden. Zuletzt in der Diskussion: eine engere Kooperation der EU mit den zwölf Mitgliedern der Transpazifischen Partnerschaft, ein besonders umfassendes und innovatives Abkommen.
Gibt es außerhalb der krisengeschüttelten WTO also tatsächlich einfachere, pragmatischere Wege regelbasierten Handel zu ermöglichen?
Leider wird oft übersehen, dass in dem Maße wie Freihandelsabkommen überschätzt werden, die Rolle der WTO vielfach unterschätzt wird. Das zentrale Argument gegen Freihandelsabkommen kommt aus der italienischen Küche: der Handelsökonom Jagdish Bhagwati verglich Freihandelsabkommen einst mit einer Spagettischüssel. Er kritisierte damit die mangelnde Kohärenz und Übersichtlichkeit zahlreicher bilateraler Abkommen. Freihandelsabkommen schaffen tatsächlich ein unübersichtliches Geflecht aus Zöllen und Bestimmungen, das Kosten und Bürokratie verursacht, durch die die Vertragsparteien versuchen, andere Länder von den Handelsvorteilen auszuschließen. Dies schmälert die Effizienzgewinne, die mit niedrigen Zöllen einhergehen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen ohne gutausgestattete Abteilungen für Zollwesen greifen daher oft lieber auf die zwar teils höheren aber einfacher umzusetzenden multilateralen Zölle zurück, die im Rahmen der WTO vereinbart wurden. Zudem dauert es oft Jahre, bis die zunehmend komplexen Freihandelsabkommen verhandelt und ratifiziert sind. Auch ist mit den beiden anderen Handelsgroßmächten, China und den USA, kein Abkommen in Sicht. Freihandelsabkommen sollten daher als Ergänzung, nicht aber als Ersatz für die WTO angesehen werden.
Die WTO befindet sich in einer Krise, sicher; dysfunktional ist sie deswegen aber nicht. Während der Streitbeilegungsmechanismus – früher als Kronjuwel der WTO bezeichnet – aufgrund einer Blockade des Berufungsorgans durch die USA geschwächt ist, werden stetig neue Streitfälle eingebracht. Der Austausch in den technischen Komitees der WTO führt dazu, dass viele Missverständnisse gelöst werden können, bevor aus ihnen Streitfälle werden. Die WTO hat zudem nach wie vor eine wichtige Rolle im Monitoring der Handelspolitiken ihrer Mitglieder und sorgt damit für systemweite Transparenz. All diese Funktionen der WTO können und müssen weiterentwickelt werden. Sie können aber nicht durch ein Netz von Freihandelsabkommen ersetzt werden, die diese Systemleistungen nicht bereitstellen.
Im Schatten der Diskussion über den vermeintlichen Stillstand in der WTO, bleiben erzielte Fortschritte oft unbemerkt. Eine wichtige Funktion der WTO ist die Aushandlung neuer Handelsregeln. Der Verhandlungsmotor der WTO läuft untertourig und zu langsam, abgewürgt ist er aber nicht. Erst vor wenigen Tagen ist das Abkommen gegen Fischereisubventionen in Kraft getreten. Dieses Abkommen kommt spät – mehr als 20 Jahre nach Verhandlungsstart – es hat dennoch das Potential einen Beitrag zur Verhinderung weltweiter Überfischung zu leisten. Auch wurde vor Kurzem ein Abkommen zur Erleichterung des Dienstleistungshandels beschlossen und ein Abkommen über Investitionserleichterungen liegt verhandlungsfertig auf dem Tisch. Gerade diese beiden „plurilateralen“ Abkommen verdeutlichen, wie auch angesichts der Blockadehaltung einiger weniger Mitglieder in Zukunft das WTO-Regelwerk weiterentwickelt werden kann: durch themenspezifische Kooperation in Allianzen mit gleichgesinnten Mitgliedern.
Das WTO-Abkommen für Investitionserleichterungen kann hierbei den Weg weisen: es ist ein Abkommen, das vor allem von Volkswirtschaften (mittlerweile: 127 der 166 WTO-Mitglieder) niedrigen und mittleren Einkommens initiiert und verhandelt wurde. Es enthält ein flexibles Regelwerk und eine umfassende Entwicklungsdimension. Es hat das Potential den weltweiten Wohlstand zu steigern, auch von Nicht-Mitgliedern. Nach wie vor blockieren Länder wie Indien und Südafrika die Aufnahme des Abkommens in das WTO-Regelwerk. Dessen ungeachtet haben die Mitglieder bereits angefangen, das Abkommen umzusetzen, indem sie die Implementierung der darin enthaltenen Regeln vorbereiten, weil sie davon überzeugt sind, dass sie hierdurch einen verlässlichen Rahmen für ausländische Direktinvestitionen bieten können. Deutschland und die Europäische Union sollten diesen Umsetzungsprozess noch stärker unterstützen, im Interesse der Partnerländer, aber auch der eigenen im Ausland investierenden Unternehmen.
Die WTO sollte nicht ohne Not zum Problemfall gemacht werden. Gerade angesichts der Notwendigkeit, die wirtschaftlichen Risiken in den Handelsbeziehungen zu China und den USA zu reduzieren, sind Deutschland und die EU auf die WTO angewiesen. Sie bleibt die zentrale Plattform, um mit der Mehrheit der Volkswirtschaften themenspezifische Partnerschaften aufzubauen, um ein kooperatives und regelbasiertes Welthandelssystem zu fördern.
El laboratorio urbano (LU) es un enfoque de gobernanza experimental para la creación conjunta de soluciones innovadoras a los desafíos urbanos como el cambio climático. Los estudios sobre los laboratorios urbanos han pasado por alto la conformación de laboratorios como un proceso diferenciado y han basado su análisis casi exclusivamente en los casos europeos. Por ello, se sabe poco acerca de la influencia que las condiciones del contexto ejercen en la conformación de los laboratorios en general y fuera de Europa en particular. Para abordar este vacío, el presente estudio analiza en forma inductiva la conformación de LU en cinco ciudades situadas en Argentina, Brasil y México, desarrolla un marco para el análisis comparativo, y plantea la siguiente pregunta: ¿Qué nos dicen los desafíos encontrados y las soluciones desarrolladas durante la conformación de los LU en estas ciudades acerca de la dependencia del contexto; qué consecuencias y limitaciones genera esa dependencia con respecto a su potencial desarrollo fuera de Europa? Comparando las experiencias europeas con las conclusiones alcanzadas respecto de América Latina, el estudio responde a estos interrogantes e identifica preguntas para investigaciones futuras.