So langsam wird es eng: Wieder muss in Wengen das Abfahrts-Training abgesagt werden.
Hoffen und Bangen an allen Ecken und Enden. Vor der Lauberhorn-Abfahrt am Wochenende heisst es für die Schweizer Ski-Fans an allen möglichen Fronten: Daumen drücken!
Da ist einerseits das Berner Oberländer Hudelwetter, das uns um die Austragung des Weltcup-Klassikers zittern lässt. Auch das heutige Training, ursprünglich auf 12.30 Uhr angesetzt, musste wegen dies miesen Wetters abgesagt werden. Und ohne Training gibts am Samstag auch keine Abfahrt.
Lichtblick: Ab Freitag, wenn die Kombination durchgeführt werden soll, soll es wieder besser werden.
Und dann sind da unsere Ski-Stars. Die lassen uns immerhin hoffen. Zwar mussten Weltmeister Patrick Küng und Olympiasieger Sandro Viletta in den letzten Tagen die Saison vorzeitig beenden.
Doch wir haben noch ein paar Trümpfe in der Hand: «Iceman» Carlo Janka bleibt unsere grösste Hoffnung auf ein Spitzenergebnis. Nach seinem Ermüdungsbruch im Lendenbereich im letzten Herbst muss er wie letzte Woche in Adelboden zwar auf die Riesenslaloms verzichten. Für die Abfahrt ist der «Iceman» aber bereit.
In den letzten Wochen hat sich auch Marc Gisin nach vorne gearbeitet, in der Abfahrt von Santa Caterina fuhr er auf den 11. Platz. Der Engelberger darf als heisser Aussenseiter gehandelt werden.
Zu guter Letzt kommt auch Beat Feuz zurück. Der Kugelblitz hat zuletzt mit seinem Spezialschuh gut trainiert. Nun will er testen, wie die lädierte Achillessehne die Sprünge am Lauberhorn aushält.
Auch Ex-Skistar Bruno Kernen ist auf Feuz' möglichen Auftritt gespannt. «Auf dem Papier spricht nichts dafür, dass man praktisch ohne Training halb havariert auf einer der schwierigsten Weltcupstrecken überhaupt reüssiert», sagt der Wengen-Kamerafahrer. «Aber wir haben im Sport schon genug andere Beispiele gesehen, wo es wider Erwarten plötzlich funktioniert.» (eg)
Suite au Conseil Fédéral qui s’est tenu samedi 9 et dimanche 10 janvier, et après un temps de rencontre qui a réuni des acteurs de la société civile et de nombreuses personnalités politiques, le Bureau exécutif déclare qu’Europe Écologie-Les Verts est formellement opposé à l’inscription dans la constitution de l’extension de la déchéance de nationalité pour les individus binationaux nés français.
A munkálatokat 2 éve felfüggesztették a kivitelező és az önkormányzat közötti per miatt. A megbízott olasz cég nem tartotta a határidőket, ezért a megyei tanács beperelte. A cég viszont ennek ellenére sem költözött ki az építőtelepről. A marosvásárhelyi táblabíróság nemrég végleges döntést hozott, ennek értelmében távoznia kell a munkatelepről. A megyei tanács közleménye szerint megvan már az új kivitelező, idén június 30-ig hosszabbították meg a pálya megépítésének befejezési határidejét, így nem kell visszaszolgáltatni a már erre fordított uniós alapokat. Az önkormányzat 2016-os költségvetéséből 35 millió lejt különített el erre a célra, a beruházás összértéke csaknem 60 millió lej. A motorsport-pályán országos és nemzetközi versenyeket szerveznek majd, az önkormányzat szerint a megye idegenforgalmát is fellendíti.
Ukraine Minister for Foreign affairs Pavlo Klimkin to attend Special Session of OSCE Permanent Council in Vienna on Thursday, 14 January
VIENNA, 13 January 2016 – Ukraine’s Minister for Foreign Affairs Pavlo Klimkin will attend this year’s first Special session of the OSCE Permanent Council, at which the OSCE Chairperson-in-Office, German Federal Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier, will outline Germany’s priorities for its OSCE Chairmanship.
Minister Klimkin will participate in the Permanent Council debate following the address by Chairperson-in-Office Steinmeier, and give a press briefing tentatively at 15:10 in Room 201 (second floor) at the Hofburg.
Journalists wishing to attend are required to send an e-mail confirming their attendance to press@osce.org, no later than 13 January at 17:00. However, journalists who have already registered to cover the address and the press briefing of the Chairperson-in-Office do not need to register separately for Minister Klimkin’s news conference.
Minister Klimkin’s press conference will be broadcast live at through Periscope on @osce.
The OSCE Permanent Council is a decision-making body gathering representatives of all 57 OSCE participating States. It convenes weekly in Vienna.
Related Stories
Az erre vonatkozó jogszabály-tervezetet a tavaszi ülésszakban vitatja meg a parlament. A kezdeményezés indoklása szerint sok szülő nincs akire bízza gyermekét a nyári vakációban, ezért biztosítanának felügyeletet számukra az iskolákban. A dokumentumban szerepel az is, hogy a szünidőben a tanárok ily módon aktívan pihennének és ez többletjövedelmet hozna számukra, és a gyerekek is hasznosan, felügyelet alatt töltenék idejüket.
À l’heure de célébrer le cinquième Ballon d’Or de leur idole, certains supporters de l’Argentin Lionel Messi ont visiblement dépassé les limites. La statue du footballeur portugais Cristiano Ronaldo érigée à Funchal, la capitale de son île natale de Madère, a été taguée en rouge du nom du prodige argentin du FC Barcelone et de son n°10.
Cet acte de vandalisme a eu lieu dans la nuit de lundi 11 au mardi 12 janvier, quelques heures après la remise du Ballon d’Or 2015 à Messi, qui a devancé son grand rival du Real Madrid, indiquait mercredi matin le Diario de Noticias da Madeira, en précisant que la statue avait déjà été nettoyée.
« C’est un acte honteux commis par jalousie à son égard », a réagi Katia Aveiro, la sœur du capitaine de l’équipe du Portugal, sur les réseaux sociaux, où circulaient des images de la statue souillée.
Lionel Messi a remporté lundi son cinquième Ballon d’or, trophée sacrant le meilleur footballeur du monde, décerné à Cristiano Ronaldo à trois reprises (2008, 2013 et 2014).
Le Portugais avait inauguré en décembre 2014 une statue en bronze à son effigie, haute de 3,40 mètres, sur la promenade du front de mer de Funchal, à quelques centaines de mètres d’un musée à son honneur dont il a lui-même assuré le financement.
Ma őrizetbe vettek négy személyt a merénylettel kapcsolatban, közülük hárman oroszok, a negyedik személy nemzetiségét nem közölték a török hatóságok. Orosz médiaforrások szerint a három orosz állampolgárt azzal gyanúsítják, hogy az Iszlám Állam terrorszervezettel állnak kapcsolatban. Az orosz hatóságok ellenük korábban oroszországi, illetve nemzetközi körözést adtak ki, mivel információi voltak arról, hogy külföldi terrorista szervezetekkel állnak kapcsolatban. A merényletért több mint 24 óra elteltével senki nem vállalta a felelősséget, írja az Index. Tegnap a merénylet elkövetőjének egy 28 éves szír állampolgárt neveztek meg, akinek kapcsolatai vannak az Iszlám Állammal. Isztambul turisztikai negyedében tegnap öngyilkos merénylő robbantotta fel magát. A robbanásnak 10 halálos áldozata és 15 sérültje van.
Le secrétaire d’Etat américain John Kerry a exprimé mercredi sa « gratitude aux autorités iraniennes » après la libération « rapide » des dix marins arrêtés la veille lorsqu’ils s’étaient égarés dans les eaux territoriales iraniennes.
« Le fait que cette question ait été résolue de façon pacifique et efficace démontre le rôle critique que joue la diplomatie pour maintenir la sécurité et la force de notre pays », a déclaré John Kerry dans un communiqué.(Afp)
BADEN - AG - Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann zeigte sich betroffen vom Stellenabbau bei Alstom. Zwar hat er ein gewisses Verständnis für den Entscheid, dennoch wird er die Unternehmensführung nochmals auf die Vorteile in der Schweiz hinweisen.
Noch im Sommer 2014 war Schneider-Ammann nach Gesprächen mit der Unternehmensleitung noch davon ausgegangen, dass es keinen Stellenabbau geben wird. Inzwischen hätten sich die Märkte verändert, die Rahmenbedingungen seien nicht mehr die gleichen, sagte er am Mittwoch gegenüber Journalisten in Bern. «So gesehen muss man ein gewisses Verständnis haben.»
Für die Betroffenen in den Unternehmen sei das jedoch dramatisch. Der Bundespräsident hofft nun, dass der Schaden für den Standort Schweiz in Grenzen gehalten werden kann. Dafür brauche es nun Gespräche der Sozialpartner. Er werde die Unternehmensführung weiterhin auf die Vorteile der Schweiz hinweisen.
General Electric und Alstom müssten erkennen, dass die Schweiz die beste Berufsbildung habe, den liberalsten Arbeitsmarkt und die intakteste Sozialpartnerschaft, sagte Schneider-Ammann. «Ich hoffe, dass viele Aktivitäten in der Schweiz bleiben, weil man zur Einsicht kommt, dass man gemeinsam kompetitiv ist.» Aber letztlich seien es die Firmen, die im Markt stünden und ihre Strategie festlegen müssten.
Den Vorwurf der Gewerkschaften, die Schweiz habe im Gegensatz zu Frankreich zu wenig für den Standort lobbyiert, lässt er nicht gelten. Die Unternehmen hätten Wort gehalten, indem sie zwei europäische Hauptsitze in die Schweiz verlegt hätten, sagte er. Zudem habe er die Verantwortlichen der Unternehmen im Sommer 2014 sofort kontaktiert und ihnen die Vorteile des Standorts Schweiz erläutert.
Aus Sicht der Gewerkschaft Syna ist die Schweizer Politik nicht unschuldig am geplanten Jobabbau in den früheren Schweizer Alstom-Werken. Der US-Konzern General Electric (GE) - dem die Schweizer Alstom-Standorte mittlerweile gehören - will bis zu 1300 Stellen streichen.
Der Deal wurde letztes Jahr abgeschlossen: Der US-Konzern GE übernahm die Energiesparte der französischen Alstom. Im Laufe der Übernahmeverhandlungen habe sich Frankreich weitreichende Garantien für die französischen Standorte geben lassen, schreibt Syna in einer Mitteilung vom Mittwoch. Die Schweizer Politik mit ihrer fehlenden Industriestrategie habe hingegen «nicht den kleinsten Finger gekrümmt».
ZÜRICH - ZH - ETH-Informatiker haben eine Software entwickelt, mit der sich 3D-Modelle von Gebäuden mit einem Tablet erstellen lassen. Und das in wenigen Minuten.
Die neue Technologie aus der Gruppe von Marc Pollefeys, Informatikprofessor an der ETH Zürich, könnte dereinst für die 3D-Kartierung archäologischer Ausgrabungen oder autonome Fahrzeuge eingesetzt werden, wie die Hochschule am Mittwoch mitteilte.
Nur zehn Minuten braucht Thomas Schöps, Doktorand bei Pollefeys, um mit seinem Tablet beispielsweise eine 3D-Karte des ETH-Hauptgebäudes zu erstellen. Während er das Bauwerk umrundet und die Kamera der Geräts auf die historische Fassade richtet, baut sich das 3D-Modell auf dem Bildschirm auf.
Die Software vergleicht je zwei Bilder einer Fassade, die aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen wurden. Dabei sucht sie für jeden Pixel das entsprechende Gegenstück im anderen Bild, und errechnet aus diesen Punkten, der Position und dem Blickwinkel der Kamera die 3D-Karte.
Ein Vorteil des neues Systems ist, dass es auch bei Sonnenlicht eingesetzt werden kann. Infrarotlicht-Messungen, die ebenfalls für 3D-Kartierungen eingesetzt werden, werden durch den Infrarot-Anteil des Sonnenlichts gestört.
Vor zwei Jahren entwickelten Pollefeys und sein Team bereits einen 3D-Scanner für Smartphones, der kleinere Objekte abtasten konnte. Dass das neue System auch mit ganzen Gebäuden fertig wird, beruht auf der hohen Rechenleistung des Tabletcomputers und der darin eingebauten Fischaugen-Kamera.
Da es bei der Berechnung der 3D-Koordinaten immer wieder zu Fehlern kommt, programmierten die Informatiker die Software so, dass sie zweifelhafte Werte löscht. Durch die Echtzeit-Darstellung der Karte auf dem Bildschirm kann der Nutzer prüfen, ob er genug Aufnahmen von jeder Stelle der Fassade gesammelt hat.
«In Zukunft könnte man damit wohl sogar ganze Stadtteile vermessen», liess sich der am Projekt beteiligte Torsten Sattler in der Mitteilung zitieren.
Die Forschenden haben das Programm im Rahmen des «Project Tango», einer Kooperation mit Google, entwickelt. «Unsere Software ist nun Teil der Softwaredatenbank von Google. Wir hoffen natürlich, dass Google unsere Technologie den Endnutzern zur Verfügung stellt und die nächste Version des Tango-Tablets damit standardmässig ausrüstet», sagte Sattler.
Vorstellbar wäre auch der Einsatz in Autos, die mit Hilfe genauer 3D-Messungen selbstständig parkieren. Pollefeys' Gruppe war bereits an einem entsprechenden EU-Projekt unter dem Titel «V-Charge» beteiligt.