You are here

Feed aggregator

Styling-Tipps für den Herbst: Sommerkleider im Winter – kein Problem

Blick.ch - Wed, 10/24/2018 - 18:11

Man glaubt es kaum, die Tage werden endlich kühler. Aber es muss nicht gleich eine neue, warme Garderobe sein. Clever kombiniert, lassen sich viele Sommersachen noch weit in die kalte Jahreszeit hinein tragen.

Ein dünner Rolli zum Spaghettiträger-Kleid, die lammfellgefütterte dicke Lederjacke zum Blümchenrock – das kommt gut, denn die Mode erlaubt heute die ungewöhnlichsten Varianten. Wer in der Stadt wohnt und arbeitet, braucht sowieso keine Eskimo-Garderobe. So lässt sich manches Sommerteil gut auch in der kalten Jahreszeit tragen. Hauptsache, man kombiniert richtig.

Slipkleid oder Jumpsuit mit Rollkragenpulli
Mit einem darunter getragenen, dünnen, unifarbenen Rollkragenpullover aus warmem Material werden Slipkleid oder Jumpsuit im Nu herbsttauglich. Dazu passen flache Schuhe mit Plateausohle oder Ankle Boots. Bei noch kälteren Temperaturen trägt man unter dem Kleid eine dunkle Strumpfhose.

Blumenkleid mit Oversize-Pullover
Wer's gemütlich mag, kombiniert sein sommerlich luftiges Blumenkleid mit einem Oversize-Pullover in einer der Blumenfarben. Schwarz, Grau oder Braun gehen eigentlich immer. Hohe Stiefel oder Stiefeletten und eine Lederjacke runden den Look ab. Dasselbe funktioniert auch mit anderen Mustern wie zum Beispiel dem Leoprint.

Plisseerock mit Blazer
Bei der eleganten Variante wird der wadenlange Plisseerock mit einem Blazer kombiniert. Da dieser Look allein schon extravagant ist, braucht es nicht mehr als ein Accessoire. Ob Statement-Gürtel, grosse Sonnenbrille oder angesagte Schuhe – alles passt, solange man sich auf ein Stück beschränkt.

Heels-Sandaletten mit Söckchen ...
Heels
oder Peeptoes trägt man auch im Herbst mit Söckchen. Möglich sind alle halbtransparenten Stoffe, Glitzer oder Metallic wie auch Netz-Optik.

Sandalen zu warmen Hosen
Flache Sandalen oder Birkenstocks gehen auch bei kälteren Temperaturen. Da darf man dann gern warme Socken tragen.

Minijupe mit Strickpulli und Stiefeln
Zusammen mit einem grossen, grobgestrickten Wollpullover und hohen Stiefeln ist auch ein Minijupe aus leichtem Stoff nicht zu sommerlich. Bei kühlerem Wetter zieht man einfach dunkle Strumpfhosen darunter.

Culottes mit Ankleboots

Damit die weiten Culottes unter dem Mantel nicht nach Schlabber-Look aussehen, trägt man sie am besten mit etwas höher geschnittenen Ankleboots. Stiefeletten mit Blockabsatz strecken das Bein und lassen den Style luftiger wirken. 

Categories: Swiss News

Amendments 1 - 99 - Recommendation to the Council, Commission and the Vice-President of the Commission/High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy on Defence of academic freedom in the EU's external action - PE 629.434v01...

AMENDMENTS 1 - 99 - Draft report Recommendation to the Council, Commission and the Vice-President of the Commission/High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy on Defence of academic freedom in the EU's external action
Committee on Foreign Affairs

Source : © European Union, 2018 - EP
Categories: Europäische Union

De hauts magistrats des juridictions francophones en formation à Cotonou

24 Heures au Bénin - Wed, 10/24/2018 - 18:09

La 11ème session de formation des magistrats membres à l'Ecole régionale supérieure de la magistrature (Ersuma) a démarré, ce mardi 23 octobre 2018, à Porto-Novo.
Pendant deux jours, les hauts magistrats du parquet et de siège et autres experts membres de l'Association africaine des hautes juridictions francophones (Aa-Hjf), vont approfondir leurs connaissances.
C'est un honneur pour le Bénin d'abriter, depuis 2006, ce grand rendez-vous du donner et du recevoir des hauts magistrats se trouvant au cœur du dispositif institutionnel des Etats, plus que jamais engagés dans la construction de la démocratie et de l'Etat de droit en Afrique, a déclaré Séverin Quenum, ministre de la justice, à l'ouverture des travaux.
Pour lui, le développement socioéconomique durable auquel aspirent les peuples ne saurait se construire sans un environnement de démocratie et d'Etat de droit, lui-même porté par une justice forte, indépendante et crédible.
Il urge selon lui, que les juges qui assurent au quotidien le règne du droit dans les cités actualisent de jour en jour leurs connaissances et renforcent leurs capacités d'intervention. Ces hauts responsables sont des magistrats qui tranchent des litiges en dernier ressort et dont les décisions sont insusceptibles de recours, a-t-il précisé.
Le Garde des sceaux n'a pas manqué de rappeler les réformes hardies engagées par le gouvernement du président Patrice Talon dans le secteur de la justice. Ces réformes selon lui visent le renforcement de l'indépendance du pouvoir judiciaire et de ses différents animateurs. Elles permettent également la consolidation de l'arsenal législatif national pour un véritable règne du droit et de la justice au Bénin. La création de nouvelles juridictions, telles que les tribunaux et cours de commerce, la Cour de répression des infractions économiques et du terrorisme, poursuit-il, participe de cette volonté et détermination politique du gouvernement de faire du Bénin, un Etat de droit qui ne saurait s'accommoder du règne de l'impunité.
Après avoir relevé l'utilité de la formation, le président de la Cour suprême, Ousmane Batoko, a souligné que les armes les plus performantes des sciences juridiques et judiciaires doivent être fournies aux juges africains au regard des mutations de nos sociétés et des évolutions de notre temps.
Eric Adja, représentant du secrétaire général de l'Organisation internationale de la Francophonie (Oif), a assuré de la détermination de son organisme à toujours accompagner l'Aa-Hjf pour l'atteinte de ses objectifs.
La Francophonie accorde un grand intérêt aux actions de l'association pour l'affirmation du droit et de la justice en Afrique francophone, a-t-il précisé.
Les travaux de cette formation s'achèvent ce mercredi 24 octobre.
F. A. A.

Categories: Afrique

Hommage pour le médecin humanitaire Beat Richner

24heures.ch - Wed, 10/24/2018 - 18:04
La cérémonie en l'honneur du pédiatre a eu lieu mercredi dans l'église réformée de Grossmünster.
Categories: Swiss News

New rules on copyright in the digital single market

© pe3check / Fotolia

Technological advances and the growth of the digital market have given rise to an ever-growing number of questions from the public concerning the new proposals to modernise EU copyright rules. To answer these concerns, we ask what steps the EU takes in considering the proposal for a directive on copyright in the digital single market on copyright in the digital single market at EU level?

This update of the copyright rules forms part of the EU digital single market strategy launched in 2015.

European Commission proposal

To help European culture flourish and circulate, the European Commission proposed a new directive on copyright in the digital single market which seeks to establish a fairer and more viable market for creators, the creative sector and the print media.

European Parliament position

Under the rules governing the ordinary legislative procedure, the European Parliament decides, on an equal footing with the Council of Ministers, whether or not to adopt a legislative act proposed by the Commission.

After first rejecting (in July) its Committee on Legal Affairs (JURI) position on the decision to enter into negotiations with the Council of the European Union, the European Parliament adopted its negotiating position by 438 votes to 226 with 39 abstentions at its plenary part-session of 12 September 2018. This included adopting amendments concerning:

  • protection of press publications concerning digital uses;
  • use of protected content by online content-sharing service providers;
  • the principle of fair and proportionate remuneration;
  • negotiating rights for authors and performers;
  • adapting exceptions and limitations to digital and cross-border environments;
  • access to Union publications.

The text adopted following that vote in plenary was then sent to the JURI committee with a mandate to begin interinstitutional negotiations.

Council of the European Union position

The Committee of Permanent Representatives (Coreper) had agreed on a position on a negotiating mandate with the European Parliament, with a view to adopting the directive at first reading, on 25 May 2018.

Stakeholder positions

The file has been discussed by the European Economic and Social Committee and by the Committee of the Regions, both of which have issued opinions on the issue.

Next steps

The file is now awaiting the outcome of what are known as trilogue negotiations between Parliament, the Council and the Commission, following which the proposal will come before Parliament once again, for a final first-reading vote.

Further information

For further reading on the proposal on copyright in the digital single market, a wealth of information is available on the European Parliament Think Tank., including a briefing on copyright in the digital single market resuming the procedure and the state of play in July 2018, and a study on copyright law in the EU, comparing the situation in the EU Member States..

Continue to put your questions to the Citizens’ Enquiries Unit (Ask EP). We reply to you in the EU language that you use to write to us.

Categories: European Union

«Wetterprognosen für den Sonntag sind schlecht»: Sölden ist schon wieder in Gefahr!

Blick.ch - Wed, 10/24/2018 - 18:00

Das Schweizer Ski-Team bereitet sich auf der Diavolezza für den Saison-Start in Sölden vor. Doch die Wetterprognosen für Sonntag sind schlecht, fällt der erste Riesenslalom der Saison schon wieder ins Wasser?

Die hohen Herbst-Temperaturen machen vielen Ski-Nationen das Leben im Hinblick auf den Weltcup-Auftakt in Sölden extrem schwer. Abseits der Schweiz gibt es kein Gletscher, auf dem derzeit genügend Schnee für ein richtig gutes Training vorhanden ist. Deshalb schaut Swiss Ski-Riesenslalom-Trainer Helmut Krug besonders optimistisch in die Zukunft: «Ich behaupte, dass in den letzten Wochen kein anderes Team so gut trainieren konnte, wie wir das dank unseren Gletschern im Wallis und im Bündnerland getan haben.»

Den letzten Schliff für Sölden eignen sich die Schweizer im Engadin auf der Diavolezza an. Krug ist begeistert: «Obwohl auch hier nicht besonders viel Schnee liegt, hat die Diavolezza-Crew mit ordentlich Wasser eine perfekte Piste hergezaubert. Besser geht es gar nicht.»

Es gibt nur etwas, was den Optimismus von Krug derzeit dämpft: «Die Wetterprognosen für den Sonntag sind schlecht. Es ist deshalb fraglich, ob in Sölden überhaupt ein Rennen ausgetragen werden kann. Eine Absage wäre für uns enorm bitter, weil wir wirklich sehr gut in Form sind.»

Categories: Swiss News

Kövesse velünk élőben a Híd komáromi polgári vitaestjét

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Wed, 10/24/2018 - 18:00
A Híd komáromi klubja ezúttal Bugár Bélát, a párt elnökét látja vendégül a fél 7-kor kezdődő polgári vitaestjén. A fórumot a Facebook-oldalunkon élőben követhetik figyelemmel.

Ouverture du festival international du film du court métrage

CRIDEM (Mauritanie) - Wed, 10/24/2018 - 18:00
AMI - La place de l’espace environnemental et culturel à Nouakchott a abrité mardi soir le démarrage des activités de la 13eme édition du...
Categories: Afrique

Schon gefahren: Skoda Scala: Der macht wirklich alles richtig!

Blick.ch - Wed, 10/24/2018 - 17:51

Eigentlich komisch, dass es erst jetzt passiert: Der von uns vorab getarnt gefahrene Skoda Scala hat im Gegensatz zum Vorgänger Rapid ab Mitte Mai das Zeug zu einer Erfolgskarriere wie bereits der Octavia.

«Heute sehen Sie mal keinen SUV», sagt uns Skoda-Boss Bernhard Maier schmunzelnd zur Begrüssung und nimmt auf dem Beifahrersitz im noch getarnten neuen Skoda Platz: «Wir geben den Scala erstmals in fremde Hände – und sind gespannt auf Ihre Rückmeldung.»

 

Macht nichts falsch

Also los! Ui, ist der leise. Nicht Maier, sondern der Scala: Selbst das Schnattern des sehr munteren Dreizylinders ist super weggedämmt. Feine Lenkung, mag Kurven, tut nie weh: Der Rapid-Nachfolger ist typisch Skoda. Ein Generalist statt Spezialist und somit ein Auto, das man nach dem Ausstieg im allerbesten Sinne vergisst, weils einfach alles kann und nichts falsch macht. Ausser dem Dreizylinder-Benziner (1.0 TSI, 115 PS) gibts den 1.5 TSI (150-PS-Benziner) und ab Ende 2019 einen Gasantrieb; nicht in die Schweiz kommen die kleine 95-PS-TSI-Version und der Diesel. Wahlweise gibts Schaltung oder Doppelkupplungsautomat.

Fühlt sich eine Dimension erwachsener an als der betont billige Rapid und wiederholt damit quasi das Erfolgsrezept des meistverkauften Autos der Schweiz, des Octavia – einfach eine Klasse tiefer: Der Octavia ist technisch und preislich ein Kompaktwagen, aber bietet den Platz und das Gefühl der Mittelklasse. Der Scala ist an sich ein Kleinwagen (MQB-A0-VW-Konzernbaukasten à la VW Polo), aber streckt sich bis in die Kompaktliga.

Erstmals unverhüllt

Aber wie sieht er aus? Nach der Fahrt heissts Smartphones abgeben, denn wir sehen ihn im Designzentrum im Mladá Boleslav (CR) vorab ungetarnt. Unser Eindruck: Auf die Enthüllung am 6. Dezember darf man sich freuen. Der Scala sieht tatsächlich aus wie die Studie Vision RS vom Pariser Salon, plus Türgriffe natürlich und minus fette Spoiler und XL-Räder und andere Showcar-Gadgets – aber: Skoda wird stylisch! Selbst Budgetkiller wie der dreidimensional ausgeformte Chromrand des Kühlergrills oder die teureren, weil zweiteiligen LED-Heckleuchten schaffen den Sprung in die Serie.

Neuer Klassenbester?

«Ein Auto braucht Charakter», betont CEO Maier, «Und der Scala hat mit dem Rapid nichts gemein.» Darum der neue Name: Aus dem Rapid (der für Märkte wie China vorerst parallel weitergebaut wird) wird als Scala ein Golf-Schläger, der freilich vor allem günstigere Konkurrenten wie Hyundai i30, Renault Mégane und Co. schmerzt: 4,36 (zum Vergleich: Golf 4,26) Meter lang, hinten massig Platz (wohl Klassenbester) und Laderaum (467-1410 l) und endlich ein Cockpit, das nicht angestaubt aussieht: optionale Digitalinstrumente, elegante Linie, Vollvernetzung, sehr viel Assistenz und auch typische Skoda-Details wie Eiskratzer im Tankdeckel oder Schirm in der Fahrertür. Und der Beifahrer? «Irgendwo müssen in dieser Klasse auch wir sparen», verrät schmunzelnd ein Entwickler.

Schicker und wohl teurer

Kritik? Die Lüftungsdüsen wirken eher billig – aber tragen dafür Griffleisten im Kristall-Look. Voll-LED-Licht kostet extra – aber Teil-LED ist schon Serie und sieht nicht billig aus. Der stehende Touchscreen (8,0 oder 9,2 Zoll, je nach Variante mit Sim-Karte fürs Online-Navi/-Radio) ist optional – aber die 6,5-Zoll-Basis bereits schick. Zum Rapid (ab 16'560 Fr.) wird der Scala ausser moderner und cooler wohl auch teurer. Wir finden: Das kann sich der frontgetriebene Fünftürer (Limousine folgt, aber wohl nicht in der Schweiz) jetzt aber eben auch leisten. Zumal schon der hierzulande eher glücklose Rapid bei uns vor allem in Topversion verkauft wurde.

Jede Wette, dass der Scala ein Hit wird. Selbst ohne 4x4- und RS-Version. Nicht geplant, heissts offiziell. Aber wer weiss?

Categories: Swiss News

Fonds africain pour la paix. Les Africains frappent à la porte des Européens

Bruxelles2 - Wed, 10/24/2018 - 17:50
(B2) C'est un clair appel aux Européens à contribuer au Fonds africain pour la paix qu'a lancé l'ambassadeur Lazare Makayat Safouesse (Congo), président du Conseil de paix et de sécurité (CPS) de l'Union africaine, mardi (23 octobre). Les Européens n'ont pas répondu de façon claire à sa demande. Cette rencontre entre les deux institutions chargées […]
Categories: Défense

Tory leader offers alternative history lesson on Nazism

Euractiv.com - Wed, 10/24/2018 - 17:47
MEPs were treated to a bizarre lesson in alternative history in Strasbourg on Wednesday.
Categories: European Union

Fux über Sex: «Was soll das Penis-klopfen?»

Blick.ch - Wed, 10/24/2018 - 17:45

Meine Kollegin (42) und ich (42) haben uns kürzlich gefragt, warum mehrere Männer, mit denen wir Sex hatten, so ein komisches Verhalten gezeigt haben: Sie haben jeweils ihren erigierten Penis an unser Geschlecht «geklopft». Wir haben beide viel sexuelle Erfahrung, aber wir fragen uns, was dieses Penisklopfen soll? Sollte uns das etwa erregen? Oder erregt es den Mann? Wir finden es total lachhaft. Nathalie

Liebe Nathalie

Die Frage, warum jemand etwas sexuell erregend findet oder warum ein bestimmtes Verhaltenselement zur Sexualität eines Menschen gehört, lässt sich oft nicht beantworten. Vieles beim Sex wird aus Lust, Neugier oder Spieltrieb gemacht. Manches ist auch einfach ein Zufall, der irgendwann mit Erregung verknüpft wurde.

Wenn man dieses Penisklopfen aus einer offenen, neugierigen und sex-positiven Sicht betrachtet, dann gibt es durchaus ein paar Elemente, die in nachvollziehbarer Weise reizvoll sein könnten: Sowohl der Penis als auch die Vulva werden in Szene gesetzt, es entstehen Geräusche und auch Körperempfindungen. Und man kann darin ein Necken oder eine kleine Dominanzdemonstration sehen. Vielleicht mimen die Liebhaber auch einfach etwas nach, das sie in einem Porno gesehen haben, ohne sich gross etwas zu denken.

Du und deine Kollegin mögen die Sache lächerlich finden, jemand anderes nimmt diese Geste anders auf. Was auch immer gilt, es kommt zu einer Aktion und Reaktion. Und vielleicht finden die Männer ja gerade spannend, dass ihr einen Moment lang aus dem Konzept geratet.

Wer von dem Klopfen etwas hat und was, ist also wie so oft individuell. Und weil zwei Sexpartner nicht ständig in allen Bedürfnissen synchron sind, muss man auch nicht immer alles verstehen oder toll finden. Bleibt ganz einfach im Spielen und Spüren und wehrt euch, wenn ihr etwas nicht mögt.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

EU court chief defends MEPs' right to expenses secrecy

Euobserver.com - Wed, 10/24/2018 - 17:44
The head of one of Europe's top courts has said MEPs' right to privacy was more important than taxpayers' right to know how they spend their money.
Categories: European Union

Ooredoo encourage l’ES Sétif

Algérie 360 - Wed, 10/24/2018 - 17:40

Suite à la sortie honorable de l’Entente Sportive de Sétif (ESS), lors du match retour de la demi-finale de la Ligue des Champions d’Afrique, Ooredoo, Sponsor officiel de l’ESS, adresse ses encouragements aux joueurs et au staff technique et administratif du Club, et la félicite pour son parcours exceptionnel dans cette prestigieuse compétition footballistique continentale, et réaffirme son soutien inconditionnel aux Aigles des Hauts-Plateaux.

Dans son message d’encouragement aux joueurs, le Directeur général de Ooredoo, M. Abdullatif Hamad Dafallah, a déclaré : « Nous présentons nos chaleureuses félicitations à l’Entente Sportive Sétifienne pour son parcours exceptionnel en Ligue des Champions d’Afrique et d’avoir honoré le football algérien dans cette prestigieuse compétition. A l’instar de tous les Algériens, Ooredoo est fière d’encourager les Aigles Noirs et continuera à les soutenir tout au long de leur futur parcours sportif. Les Aigles Noirs ont réalisé une prestation de haute facture et ont dominé leur adversaire tout au long du match. Je tiens à saluer les joueurs et les supporters pour leur fair-play. Cette belle performance nous rassure sur les capacités de l’ESS à remporter d’autres compétitions notamment la Coupe arabe des Clubs champions. »

 

A la veille de ce match décisif face au Ahly d’Egypte, une délégation de Ooredoo, à sa tête le Directeur général, a effectué une visite de courtoisie et d’encouragement aux joueurs et au staff dirigeant de l’ESS.

La délégation s’est rendue au siège du club de l’ESS et au Centre d’entrainements en réitérant son soutien indéfectible aux Aigles Noirs.

A noter que Ooredoo a lancé une large campagne de communication au niveau de la wilaya de Sétif à travers l’affichage urbain et la Radio locale. Ooredoo a également distribué des écharpes aux supporters.

Par ailleurs, le Directeur général de Ooredoo, a visité l’Espace Ooredoo à El Eulma et les Espaces Ooredoo situés au chef-lieu de la wilaya de Sétif.

Pour rappel, Ooredoo a signé, le 04 octobre 2018, une Convention de sponsoring avec l’Entente Sportive de Sétif (ESS), devenant ainsi le Sponsor officiel du club de la capitale des hauts-plateaux.

The post Ooredoo encourage l’ES Sétif appeared first on .

Categories: Afrique

Fontos bejelentésre készül a CEU

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Wed, 10/24/2018 - 17:40
A sejtelmes meghívó szerint csütörtök délután, háromnegyed egyre várják a diákokat az egyetem auditóriumába.

INF-Streit: Nato erwartet keine atomare Aufrüstung in Europa

EuroNews (DE) - Wed, 10/24/2018 - 17:39
Experten rechnen mit Neuauflage der Nukleardebatten aus den 80er Jahren in Europa
Categories: Europäische Union

Veränderte Einkaufsgewohnheiten: Online-Shopping drückt auf Mieten für Ladenflächen

Blick.ch - Wed, 10/24/2018 - 17:35

ZÜRICH - ZH - Kein anderes Immobiliensegment ist zurzeit einem stärkeren Strukturwandel ausgesetzt als Verkaufsflächen.

Sinkende Detailhandelsumsätze und veränderte Einkaufsgewohnheiten drücken auf die Mieten, wobei der Preiszerfall aber nicht in allen Regionen und an allen Lagen eingesetzt hat.

Der Schweizer Detailhandel ist seit einigen Jahren gleich mit zwei einschneidenden Entwicklungen konfrontiert. Einerseits hat der starke Franken den Einkaufstourismus anschwellen lassen. Andererseits hat der Online-Handel den Preis- und Konkurrenzdruck verstärkt. Das hat sich auf die Schweizer Ladenlandschaft und den Immobilienmarkt ausgewirkt.

An guten Lagen haben internationale Ladenketten alteingesessene Geschäfte verdrängt. An weniger guten Lagen haben die Leerstände zugenommen. So sind laut dem am Mittwoch veröffentlichten Immo-Monitoring von Wüest Partner seit 2013 die angebotenen Verkaufsflächen von knapp über 300'000 auf 570'000 m2 pro Quartal emporgeschnellt. Die mittleren Angebotsmieten sind seither um 8,9 Prozent gesunken.

Hinter diesen Durchschnittszahlen verbergen sich jedoch ganz unterschiedliche Entwicklungen. So sind von 2017 auf 2018 in den Regionen Basel und Genfersee sowie in den Städten Zürich und Genf die Mieten für Verkaufsflächen weiter gestiegen. In allen anderen Regionen dagegen sind die Angebotsmieten gesunken. Besonders stark unter Druck sind laut Wüest Partner die Preise für Ladenflächen in den kleineren und mittleren Städten.

Ein wichtiger Treiber der Mietpreisentwicklung ist neben dem Strukturwandel die Veränderung des Nachfragepotenzials. So hat zwischen 2011 und 2016 in den Grossregionen Zürich und Bern, im Mittelland und in Teilen der Romandie die erreichbare Verkaufsfläche pro Einwohner abgenommen. Die Immobilieninvestoren haben demnach bereits auf den Strukturwandel reagiert und im Verhältnis zum Bevölkerungswachstum weniger zusätzliche Ladenflächen gebaut.

Im Tessin, in den Bergregionen und einigen Voralpengebieten dagegen stellt Wüest Partner das Gegenteil fest. Trotz stagnierender oder sogar rückläufiger Bevölkerung wurden in diesen Regionen die Ladenflächen erweitert. Wüest Partner sieht das als Problem. Denn das erweiterte Angebot richte sich vor allen an Feriengäste, die nur zeitweise den für die erweiterte Ladenflächen nötigen Umsatz generieren.

Für das kommende Jahr prognostiziert Wüest Partner eine Fortsetzung der bisherigen Entwicklung. So sollen die mittleren Angebotsmieten um weitere 2,5 Prozent sinken, wobei Wüest Partner allen Regionen einen Preiszerfall voraussagt. Das heisst jedoch nicht, dass in der Schweiz flächendeckend alle Verkaufsflächen günstiger werden.

Wüest Partner erwartet, dass an Toplagen die Angebotsmieten weiter steigen. Preistreibend wirke sich dabei vor allem aus, dass in Zentrumstädten die Beschäftigung weiter zunehme, heisst es dazu im Bericht.

Gemäss einer Analyse des Beratungsunternehmens ist das entscheidende Standortkriterium für den Umsatz eines Ladens die Zahl der Arbeitsplätze im Einzugsgebiet. Mit steigender Beschäftigungsdichte nehme nämlich die Versorgungs- und Verpflegungseinkäufe zu. Wüest Partner korrigiert damit die frühere Annahme, dass allein die Passantenfrequenz die Qualität des Standorts bestimmt.

Das Beratungsunternehmen verweist zum Beleg auf die Zürcher Bahnhofstrasse. An dieser schweizweit bekannten Einkaufsmeile hätten Läden für den täglichen Bedarf bereits ein Teil der Mode- und Luxusgüter-Shops verdrängt. Die höchsten Ladenmieten würden auch nicht mehr im prestigeträchtigen mittleren Teil, sondern in der Nähe des Hauptbahnhofs bezahlt.

In diesem Zusammenhang weist Wüest Partner auch darauf hin, dass der Trend im Ladenbau hin zu mehr Erlebnis allein nicht das Allheilmittel gegen die Onlinekonkurrenz sei. Zweifelsohne wolle ein grosser Teil der Konsumenten heute während des Einkaufs unterhalten werden, heisst es im Bericht.

Doch zielführend sei die Erlebnisorientierung nur, wenn sie am passenden Standort und für geeignete Produkte eingesetzt werde. Denn den Konsumenten sei erstens bei den meisten Einkäufen Effizienz und Effektivität wichtiger als das Erlebnis. Und zweitens sei der finanzielle Einsatz deutlich gestiegen, wolle sich ein Laden allein durch die Gestaltung von der Konkurrenz abheben. (SDA/zas)

Categories: Swiss News

LC WAIKIKI ouvre son magasin à ALGER – DELY BRAHIM

Algérie 360 - Wed, 10/24/2018 - 17:34

La marque internationale de prêt à porter LC WAIKIKI a ouvert son nouveau magasin au niveau de Dely Brahim, en la présence d’influenceuses de catégories beauté et mode, Ryma Beauty Addict, Sarah Coco Blogger et Arabian Girl et leurs abonnés

Sur une importante superficie de 1300 m2, la marque LC WAIKIKI, propose aux familles algériennes une panoplie d’articles pour hommes, femmes et enfants à prix abordables.

LC WAIKIKI Dely Brahim a ouvert en exclusivité son tout premier rayon LCW Home en Algérie, lors de cette ouverture, les clients ont pu découvrir de près cette nouvelle collection de linge et décoration pour la maison.

LC Waikiki, la marque référence des dernières tendances internationales, arbore des styles habillés et casual, confortables et décontractées, spécialement conçues pour habiller tous les âges. La spécificité de cette marque est que les adorateurs de mode peuvent se permettre de créer différents styles et look en toute liberté et avec un budget modéré.

LC Waikiki, compte ouvrir prochainement un autre magasin à Draria.

The post LC WAIKIKI ouvre son magasin à ALGER – DELY BRAHIM appeared first on .

Categories: Afrique

Croatian Anti-Abortionists Criticised for Hospital ‘Prayer Rallies’

Balkaninsight.com - Wed, 10/24/2018 - 17:33
Pro-choice politicians and activists have criticised anti-abortion movement members for gathering to pray outside hospitals, as Croatian lawmakers prepare to rewrite abortion legislation.
Categories: Balkan News

Das Leben ist nicht immer herrlich! Leverkusen-Coach überlebte Krebs-Drama

Blick.ch - Wed, 10/24/2018 - 17:32

Seit Heiko Herrlich einen Hirntumor überlebte, kann den Leverkusen-Coach nicht mehr viel erschüttern.

Bayer Leverkusen steckt vor dem morgigen Europa-League-Spiel gegen den FCZ in der Krise. Vier Pleiten in den ersten acht Bundesligaspielen, zuletzt nur ein 2:2 zu Hause gegen Hannover. Coach Heiko Herrlich steht massiv unter Druck.

In Tränen bricht der 46-Jährige deswegen aber nicht aus. Ganz im Gegenteil. Herrlich hat schon viel schlimmere Dinge überlebt. Einen schweren Hirntumor. 18 Jahre ists her, als sich der damalige BVB-Profi Herrlich wegen Sehstörungen untersuchen lässt und kurz vor seinem 30. Geburtstag von der lebensbedrohlichen Krankheit erfährt.

«Das war ein absoluter Tiefschlag. Ich hatte in 10 Spielen 7 Tore erzielt, war auf dem Weg zurück in die Nationalmannschaft. Dann kam die Diagnose. Sie haben von Anfang an gesagt, man kann nicht operieren», sagt Herrlich. «Ich empfinde es als Wunder und als Gottesgeschenk, dass ich jetzt hier stehe und Trainer von Bayer Lever­kusen sein darf», sagt der offen gläubige Herrlich im Fussball-Film «Und vorne hilft der liebe Gott».

Comeback zehn Monate nach der Diagnose

Das Risiko einer OP am Gehirn ist viel zu gross. «Ich dachte, das Ding wächst jetzt einfach immer weiter, bis ich nichts mehr sehe, höre und rieche. Und irgendwann falle ich um, und es ist vorbei.»

Der Ausweg heisst Strahlen­therapie. Im März 2001 tritt er, gezeichnet von der sechswöchigen Strahlen-Tortur, aber mit guten Nachrichten an die Öffentlichkeit: «Die Ärzte gehen davon aus, dass ich wieder Fussball spielen kann.» Zehn Monate nach der Schockdiagnose gibt Herrlich sein Comeback. Ende Saison ist er zum zweiten Mal Meister mit Dortmund, aber der Stürmer erreicht bis zum Rücktritt 2004 nicht mehr seine frühere Form.

Herrlich widmet sich in seinem zweiten Leben seiner Trainerkarriere. Nach Stationen im Jugendbereich, Bochum und dem zweifachen Aufstieg mit Regensburg bis in die 2. Liga engagiert ihn vor einem Jahr mit Leverkusen erstmals ein Bundesligist – der Klub, bei dem er mit 17 Jahren sein Bundesliga-Debüt gab.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.