Le général Nebojša Pavković, condamné pour des crimes de guerre au Kosovo, a bénéficié d'une libération anticipée pour « raisons de santé ». Les autorités serbes ont chaleureusement accueilli « un héros qui a combattu pour la Serbie ».
- Le fil de l'Info / Kosovo, Serbie, Courrier des Balkans, Défense, police et justice, Relations régionales, Criminels de guerreThis policy brief is authored by Dr. Isabelle Ioannides (Senior Research Fellow, South-East Europe Programme – ELIAMEP) and published in the context of the project EMBRACing changE – Overcoming Obstacles and Advancing Democracy in the European Neighbourhood (EMBRACE). EMBRACE is a multi-country research initiative (2022–2025) that seeks to strengthen the capacity of EU policymakers and pro-democracy actors to develop effective strategies for democracy promotion across five regions: the Western Balkans, Eastern Europe, the Southern Caucasus, the Middle East, and North Africa. It combines comparative analysis, stakeholder engagement, and new data collection to identify the obstacles and enablers of democratisation and to design practical policy tools for European democracy promotion.
Focusing on Work Package 7 – The Geopolitics of EUDP, this policy brief addresses the turbulent geopolitical landscape in which EU democracy promotion must operate. Russia’s and China’s assertive roles, including disinformation campaigns, combine with heightened regional instability, conflicts in Ukraine and the Middle East, and the spread of polarisation and populism within and beyond Europe. These developments create a volatile environment that constrains democratic progress in the EU’s neighbourhood and, in some cases, drives democratic backsliding. The brief stresses that the EU’s democracy promotion cannot be viewed in isolation from these broader geopolitical dynamics.
Against this backdrop, the EMBRACE project organised scenario-building workshops in North Macedonia, Serbia, Ukraine, and Georgia, and conducted stakeholder interviews in Algeria. These consultations had a twofold aim: to assess the democratic trajectories and risks facing each country by 2030, and to evaluate how the EU can mitigate challenges while reinforcing democratic enablers. The locally led approach ensured that country-specific insights and informal power dynamics were captured, helping to refine projections for how external and internal pressures may shape democracy in the coming years.
The brief concludes by offering recommendations for the EU to recalibrate its democracy promotion strategies under conditions of geopolitical competition and uncertainty. It underlines that effectiveness depends on tailoring approaches to local realities, anticipating risks through foresight and scenario planning, and reinforcing the EU’s credibility as a consistent and strategic actor. By integrating evidence-based insights and locally grounded perspectives, the policy brief contributes to EMBRACE’s broader mission of equipping the EU with more adaptive and resilient tools for advancing democracy in its neighbourhood.
Read the paper here in pdf.
Auf den Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan im Weißen Haus am 25. September hatte Ankara seit Jahren hingearbeitet. Die Begegnung mit US-Präsident Donald Trump war jedoch eine Mischung aus Schmeichelei und Zynismus. Zwischen wiederholten Komplimenten an die türkische Delegation machte Trump abfällige Bemerkungen über Wahlmanipulationen und drängte Erdoğan zum Verzicht auf russisches Gas und Öl.
Nach der zweistündigen Arbeitssitzung fand keine Pressekonferenz statt. Offiziell war nur von einer »positiven Atmosphäre« die Rede. Hinter verschlossenen Türen dürfte es jedoch um altbekannte Streitpunkte gegangen sein: die mögliche Aufhebung der CAATSA-Sanktionen im Zusammenhang mit dem Erwerb russischer S-400-Flugabwehrsysteme durch die Türkei, eine Rückkehr ins F-35-Programm, den Wunsch nach F-16-Kampfflugzeugen sowie die Lage in Syrien.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine versuchen beide Seiten, die Spannungen abzubauen. Zu diesem Zweck wurde im Mai 2022 eigens der »Strategische Mechanismus« eingerichtet. Nach seiner Wiederwahl 2023 deutete Erdoğan mit der Zusammensetzung seines Kabinetts eine Bereitschaft zu engerer Zusammenarbeit an. Dennoch blieben die Ergebnisse der Jahre unter Präsident Joe Biden mager und spiegelten einen Mangel an gemeinsamer strategischer Ausrichtung wider.
Für Ankara erscheint eine zweite Amtszeit Trumps aussichtsreicher. Die türkische Regierung hat sich demonstrativ kooperativ gezeigt. So hob sie noch vor Erdoğans Reise die 2018 verhängten zusätzlichen Strafzölle auf manche US-Importe auf. Am Tag vor dem Treffen unterzeichnete das staatliche Unternehmen BOTAŞ einen 20-Jahres-Vertrag mit dem US-Unternehmen Mercuria über die Lieferung von Flüssigerdgas. Bereits im Dezember war die Türkei neben dem Vereinigten Königreich das erste Zielland für US-Flüssigerdgaslieferungen. Auch eine Absichtserklärung zur zivilen nuklearen Zusammenarbeit sowie ein Großauftrag zwischen Boeing und Turkish Airlines setzten Akzente. Zudem signalisierte Erdoğan die Bereitschaft, das umstrittene griechisch-orthodoxe Seminar von Chalki bei Istanbul wiederzueröffnen.
Asymmetrische BeziehungenEs überrascht nicht, dass Ankara die Logik des Deal-Making versteht. Erdoğan und Trump teilen denselben politischen Instinkt: eine von Opportunismus und Transaktionen statt Prinzipien geprägte Machtpolitik. Die Annäherung bleibt jedoch asymmetrisch. Während Washington das Tempo vorgibt, zeigt Ankara Kooperationsbereitschaft – nicht zuletzt aufgrund technologischer Abhängigkeit, wirtschaftlicher Schwäche und sicherheitspolitischer Zwänge, insbesondere in Syrien. Dort ist die Türkei de facto Nachbarin Israels, ohne jedoch eine gemeinsame Vision für die Zukunft Syriens zu teilen.
Gleichzeitig möchte Washington mit einer revisionistischen Sichtweise das Kräfteverhältnis in Eurasien neu ausrichten. Die Trump-Regierung stützt sich dabei auf zwei Säulen: Erstens die Etablierung der Energiehegemonie durch den Export von US-Öl und -Gas. In diesem Sinne dienen Energieabkommen mit der Türkei nicht nur der Verbesserung der bilateralen Beziehungen, sondern auch der Festigung der globalen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Zweitens zielen die USA auf die Eindämmung des Iran, Russlands und Chinas ab. In diesem Zusammenhang lobt Trump wiederholt den Beitrag der Türkei zum Sturz Assads, obwohl Ankara eine direkte Rolle dabei weiterhin ablehnt.
Darüber hinaus signalisierte Washington sein Interesse an einer Zusammenarbeit bei der Konfliktbewältigung und Stabilisierung in Somalia, Sudan und Libyen, wo Ankara militärisch und wirtschaftlich präsent ist. Selbst der mögliche Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan wird in Washington mittlerweile als logistisches Infrastrukturprojekt betrachtet. Ankara hofft dabei auf amerikanische Unterstützung beim Ausbau seiner Ost-West-Verkehrskorridore.
Trotz der überlappenden Interessen und auch Wünsche wurde ein echter Durchbruch beim Treffen noch nicht erzielt. Der Widerstand im US-Kongress gegen eine enge Zusammenarbeit mit der Türkei, insbesondere im Rüstungsbereich, und Meinungsunterschiede innerhalb der Trump-Regierung erschweren einen »Reset«.
Auch innerhalb der Türkei ist der Kurswechsel umstritten – sowohl innerhalb von Erdoğans Allianz als auch in den Oppositionslagern. Die außenpolitische Debatte schwankt zwischen antiwestlichen Stimmen, Spannungen sowie engem Interesse innerhalb von Erdoğans Regime, wirtschaftlicher Notwendigkeit und Rüstungsbedarf.
Die zentrale Erkenntnis dieses Treffens ist somit bemerkenswert banal und doch bedeutsam: Die alte Ordnung hält nicht mehr, aber eine neue ist noch nicht in Sicht. Washington und Ankara klammern sich aneinander – ob aus Überzeugung oder mangels Alternativen, wird die Zeit zeigen.
The housing problem in Europe is linked to the trajectory from post-war de-commodification to the recent re-commodification and financialization of housing, which has made it increasingly unaffordable for the economically vulnerable. The European Union has launched numerous and diverse initiatives for affordable housing, which may have a significant impact despite their subsidiary role and the challenges they face.
In Greece, the housing question has followed a different path from that of the major countries of Western and Northern Europe. The post-war trajectory began with protective conditions for small market actors and, indirectly, for the wider public. These conditions gradually weakened, along with the housing systems they had supported (self-building and antiparochi), and were replaced by a major shift toward the market—most notably the entry of commercial banks into mortgage lending. Subsequently, the fiscal crisis, the gradual exit from it, the expansion of tourism, the influx of corporate and foreign capital into real estate, and the growth of short-term rentals created increasingly problematic conditions for those in need of affordable housing, particularly rental housing.
Measures introduced so far to address the housing crisis have been inadequate and ineffective, while the issue has now taken a central place in social and political debate in Greece for the first time.
Read here (in Greek) the policy paper by Thomas Maloutas, Researcher Emeritus, National Centre for Social Research (NCSR); Professor Emeritus of Geography, Harokopio University and Dimitra Siatitsa, PhD in Urban Planning, Postdoctoral Researcher National Technical University of Athens/National Centre for Social Research (NCSR).
This paper by Dr. Isabelle Ioannides, Senior Research Fellow, South-East Europe Programme, ELIAMEP, is published in the context of the project EMBRACing changE – Overcoming Blockages and Advancing Democracy in the European Neighbourhood. EMBRACE is a multi-country research initiative that aims to enhance democracy promotion efforts in the EU’s neighbourhood by identifying key obstacles to democratisation and formulating evidence-based strategies to overcome them. The project draws on locally led research and stakeholder engagement across twelve case studies in five regions: the Western Balkans, Eastern Europe, the Southern Caucasus, the Middle East, and North Africa.
Focusing on Work Package 8 of the project, the report “Toolkit for EU decision-makers on the geopolitics of EU Democracy Promotion (EUDP)” outlines a conceptual design for a novel approach aimed at strengthening the EU’s ability to respond to democratic backsliding in its neighbourhood. Building on the EMBRACE project’s analysis of factors conducive to democratic opening, such as political structures, historical legacies, and the role of critical junctures, the paper proposes a shift from static and fragmented democracy promotion tools to a dynamic, adaptive, and context-specific system.
The report develops its blueprint based on findings from scenario-building workshops in North Macedonia, Serbia, Georgia, and Ukraine, as well as interviews with stakeholders in Algeria. These consultations interrogated the EU’s existing conceptual framework for democracy promotion and highlighted the need for locally grounded, evidence-based approaches. Central to the proposed Toolkit is a co-design process with local stakeholders, ensuring that EU policy instruments are informed by country-specific realities and informal power structures.
The paper underscores that the Toolkit’s added value lies in its integration of democracy measurement frameworks, data collection and management tools, foresight and forecasting methods, and alert and rapid response systems. These elements are conceived as part of a feedback loop where measurement informs foresight, foresight guides policy design, and outcomes feed back into continuous learning. In this way, the Toolkit leverages local expertise and EU instruments to achieve smarter and more resilient democratisation outcomes.
The report concludes that the EU’s democracy promotion efforts must evolve into a living, continuously adaptive system capable of moving from reactive responses to proactive strategies. By fostering country-specific customisation, local co-creation, and synergies across EU external action instruments, the proposed Toolkit offers a pathway to more effective and resilient democracy promotion both in the five case study countries and beyond.
Read the report here.
La Republika Srpska va élire un nouveau président le 23 novembre. Après plusieurs semaines de déni, Milorad Dodik vient de reconnaître qu'il n'était plus le président de l'entité. Sans renoncer à peser de tout son poids face à une opposition qui s'organise.
- Articles / Courrier des Balkans, Bosnie-Herzégovine, Politique, RS sécessionLa police serbe a arrêté onze personnes accusées d'avoir mené, « sur instruction d'un service de renseignement étranger », une série d'actions islamophobes et antisémites en France et en Allemagne. Les suspects, interpellés à Velika Plana et à Belgrade, doivent être entendus par le Parquet de Smederevo.
- Le fil de l'Info / Serbie, Défense, police et justice, Courrier des BalkansC'est une victoire sans appel. Les pro-européens du PAS conservent leur majorité absolue au Parlement, très loin devant les pro-russes du Bloc patriotique. La voie européenne de la Moldavie est donc confirmée, avec l'horizon 2028 en ligne de mire, mais l'Union européenne tiendra-t-elle ses engagements ?
- Articles / Moldavie, Politique, Moldavie Russie UE, Roumanie-Moldavie : gel, dégel et regel des relations bilatérales, Courrier des BalkansDie im DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 15 Wochenstunden.
Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP hat den Anspruch den gesellschaftlichen Wandel zu erfassen und steht immer neuen vielfältigen Themen- und Aufgabenfeldern gegenüber.
Du bringst Interesse an der Datenaufbereitung innerhalb einer der am längsten laufenden Panelstudien Deutschlands mit und arbeitest sorgfältig und verantwortungsbewusst. Deine Affinität zu Daten und dein Interesse an empirischer Forschung zeichnen dich aus.
Die im DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht für das in der Innovationsstichprobe realisierte CALVI-Projekt zum nächstmöglichen Zeitpunkteine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.
Sie wirken in einem surveymethodologischen Projekt mit, das die Erhebung längsschnittlicher Surveydaten verbessern soll. Dafür wurden in einem Experiment erstmals SOEP-Haushalte im Computer-Assisted Live Video Interview-Modus erhoben. Im Fokus Ihrer Tätigkeit steht die Sichtung sowie qualitative Auswertung der Mitschnitte dieser Videos-Interviews. Sie sind somit direkt in laufende Datenanalyseprojekte eingebunden, nehmen unterstützend an der Forschungstätigkeit teil und lernen so den Prozess von der Projektplanung über die Datenerhebung bis zur Publikation von Forschungsergebnissen kennen.
The global system of development cooperation is entering uncertain territory. For decades, multilateralism and global solidarity shaped the expectations of how global development policy should be organised and justified. These norms provided a degree of stability, even if practice often fell short. In a new Discussion Paper we argue that those assumptions can no longer be taken for granted.
The global system of development cooperation is entering uncertain territory. For decades, multilateralism and global solidarity shaped the expectations of how global development policy should be organised and justified. These norms provided a degree of stability, even if practice often fell short. In a new Discussion Paper we argue that those assumptions can no longer be taken for granted.
The global system of development cooperation is entering uncertain territory. For decades, multilateralism and global solidarity shaped the expectations of how global development policy should be organised and justified. These norms provided a degree of stability, even if practice often fell short. In a new Discussion Paper we argue that those assumptions can no longer be taken for granted.
Zunehmend drängt sich der Eindruck auf, dass europäische Entscheidungsträger den Glauben an das multilaterale Handelssystem verlieren – ein Eindruck, der sich auch im deutschen Diskurs in der Abwertung der Welthandelsorganisation (WTO) als „funktionsunfähig“ niederschlägt. Als Alternative zur WTO werden zunehmend Freihandelsabkommen gesehen, von denen Deutschland als Teil der Europäischen Union (EU) mehr als 40 Abkommen mit mehr als 70 Ländern abgeschlossen hat. Hierbei wird es jedoch nicht bleiben. So will die EU das schwelende Abkommen mit dem lateinamerikanischen Wirtschaftsverbund Mercosur endlich ratifizieren. Erst letzte Woche wurden die Verhandlungen mit Indonesien abgeschlossen und auch mit Indien will die EU bis Ende des Jahres handelseinig werden. Zuletzt in der Diskussion: eine engere Kooperation der EU mit den zwölf Mitgliedern der Transpazifischen Partnerschaft, ein besonders umfassendes und innovatives Abkommen.
Gibt es außerhalb der krisengeschüttelten WTO also tatsächlich einfachere, pragmatischere Wege regelbasierten Handel zu ermöglichen?
Leider wird oft übersehen, dass in dem Maße wie Freihandelsabkommen überschätzt werden, die Rolle der WTO vielfach unterschätzt wird. Das zentrale Argument gegen Freihandelsabkommen kommt aus der italienischen Küche: der Handelsökonom Jagdish Bhagwati verglich Freihandelsabkommen einst mit einer Spagettischüssel. Er kritisierte damit die mangelnde Kohärenz und Übersichtlichkeit zahlreicher bilateraler Abkommen. Freihandelsabkommen schaffen tatsächlich ein unübersichtliches Geflecht aus Zöllen und Bestimmungen, das Kosten und Bürokratie verursacht, durch die die Vertragsparteien versuchen, andere Länder von den Handelsvorteilen auszuschließen. Dies schmälert die Effizienzgewinne, die mit niedrigen Zöllen einhergehen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen ohne gutausgestattete Abteilungen für Zollwesen greifen daher oft lieber auf die zwar teils höheren aber einfacher umzusetzenden multilateralen Zölle zurück, die im Rahmen der WTO vereinbart wurden. Zudem dauert es oft Jahre, bis die zunehmend komplexen Freihandelsabkommen verhandelt und ratifiziert sind. Auch ist mit den beiden anderen Handelsgroßmächten, China und den USA, kein Abkommen in Sicht. Freihandelsabkommen sollten daher als Ergänzung, nicht aber als Ersatz für die WTO angesehen werden.
Die WTO befindet sich in einer Krise, sicher; dysfunktional ist sie deswegen aber nicht. Während der Streitbeilegungsmechanismus – früher als Kronjuwel der WTO bezeichnet – aufgrund einer Blockade des Berufungsorgans durch die USA geschwächt ist, werden stetig neue Streitfälle eingebracht. Der Austausch in den technischen Komitees der WTO führt dazu, dass viele Missverständnisse gelöst werden können, bevor aus ihnen Streitfälle werden. Die WTO hat zudem nach wie vor eine wichtige Rolle im Monitoring der Handelspolitiken ihrer Mitglieder und sorgt damit für systemweite Transparenz. All diese Funktionen der WTO können und müssen weiterentwickelt werden. Sie können aber nicht durch ein Netz von Freihandelsabkommen ersetzt werden, die diese Systemleistungen nicht bereitstellen.
Im Schatten der Diskussion über den vermeintlichen Stillstand in der WTO, bleiben erzielte Fortschritte oft unbemerkt. Eine wichtige Funktion der WTO ist die Aushandlung neuer Handelsregeln. Der Verhandlungsmotor der WTO läuft untertourig und zu langsam, abgewürgt ist er aber nicht. Erst vor wenigen Tagen ist das Abkommen gegen Fischereisubventionen in Kraft getreten. Dieses Abkommen kommt spät – mehr als 20 Jahre nach Verhandlungsstart – es hat dennoch das Potential einen Beitrag zur Verhinderung weltweiter Überfischung zu leisten. Auch wurde vor Kurzem ein Abkommen zur Erleichterung des Dienstleistungshandels beschlossen und ein Abkommen über Investitionserleichterungen liegt verhandlungsfertig auf dem Tisch. Gerade diese beiden „plurilateralen“ Abkommen verdeutlichen, wie auch angesichts der Blockadehaltung einiger weniger Mitglieder in Zukunft das WTO-Regelwerk weiterentwickelt werden kann: durch themenspezifische Kooperation in Allianzen mit gleichgesinnten Mitgliedern.
Das WTO-Abkommen für Investitionserleichterungen kann hierbei den Weg weisen: es ist ein Abkommen, das vor allem von Volkswirtschaften (mittlerweile: 127 der 166 WTO-Mitglieder) niedrigen und mittleren Einkommens initiiert und verhandelt wurde. Es enthält ein flexibles Regelwerk und eine umfassende Entwicklungsdimension. Es hat das Potential den weltweiten Wohlstand zu steigern, auch von Nicht-Mitgliedern. Nach wie vor blockieren Länder wie Indien und Südafrika die Aufnahme des Abkommens in das WTO-Regelwerk. Dessen ungeachtet haben die Mitglieder bereits angefangen, das Abkommen umzusetzen, indem sie die Implementierung der darin enthaltenen Regeln vorbereiten, weil sie davon überzeugt sind, dass sie hierdurch einen verlässlichen Rahmen für ausländische Direktinvestitionen bieten können. Deutschland und die Europäische Union sollten diesen Umsetzungsprozess noch stärker unterstützen, im Interesse der Partnerländer, aber auch der eigenen im Ausland investierenden Unternehmen.
Die WTO sollte nicht ohne Not zum Problemfall gemacht werden. Gerade angesichts der Notwendigkeit, die wirtschaftlichen Risiken in den Handelsbeziehungen zu China und den USA zu reduzieren, sind Deutschland und die EU auf die WTO angewiesen. Sie bleibt die zentrale Plattform, um mit der Mehrheit der Volkswirtschaften themenspezifische Partnerschaften aufzubauen, um ein kooperatives und regelbasiertes Welthandelssystem zu fördern.