You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Zwei studentische Hilfskräfte (w/m/div) für die Forschungsgruppe Gender Economics

Die Forschungsgruppe Gender Economics des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sucht zum 15.06.2023 zwei studentische Hilfskräfte (m/w/div) für 15 Wochenstunden.


Ocean governance knowledge: systems, policy foundations and thematic analyses

This Open Access book on Ocean Governance examines sustainability challenges facing our oceans today. The book is organized into three sections: knowledge systems, policy foundations and thematic analyses. The knowledge produced in the book was catalyzed by the scientific outcomes within the European-funded Cooperation in Science and Technology (COST) network “Ocean Governance for Sustainability – Challenges, Options and the Role of Science”. This network brings together scientists, policy-makers and civil society representatives from 28 nation states to cooperate on ocean governance research. This book offers a compilation of new research material including focused case studies, broad policy syntheses and reflective chapters on the history and current status of knowledge production systems on ocean governance. New research material is presented, although some chapters draw on secondary sources. The book starts with synthetic review chapters from the editors, outlining past and present knowledge systems, addressing how and why ocean governance for sustainability is where it currently stands with critical reflections on existing narratives, path dependencies and colonialist histories. This is followed by chapters addressing, synthesizing and analyzing different legal and policy frameworks for ocean governance both regionally and internationally. At the core of the book are the thematic analyses, which provide focused case studies with detailed contextual information in support of different ocean governance challenges and sustainability pathways around the world. The book concludes with a chapter explicitly targeting students, researchers and policy-makers with key take-away messages compiled by the editors.

Ocean governance knowledge: systems, policy foundations and thematic analyses

This Open Access book on Ocean Governance examines sustainability challenges facing our oceans today. The book is organized into three sections: knowledge systems, policy foundations and thematic analyses. The knowledge produced in the book was catalyzed by the scientific outcomes within the European-funded Cooperation in Science and Technology (COST) network “Ocean Governance for Sustainability – Challenges, Options and the Role of Science”. This network brings together scientists, policy-makers and civil society representatives from 28 nation states to cooperate on ocean governance research. This book offers a compilation of new research material including focused case studies, broad policy syntheses and reflective chapters on the history and current status of knowledge production systems on ocean governance. New research material is presented, although some chapters draw on secondary sources. The book starts with synthetic review chapters from the editors, outlining past and present knowledge systems, addressing how and why ocean governance for sustainability is where it currently stands with critical reflections on existing narratives, path dependencies and colonialist histories. This is followed by chapters addressing, synthesizing and analyzing different legal and policy frameworks for ocean governance both regionally and internationally. At the core of the book are the thematic analyses, which provide focused case studies with detailed contextual information in support of different ocean governance challenges and sustainability pathways around the world. The book concludes with a chapter explicitly targeting students, researchers and policy-makers with key take-away messages compiled by the editors.

Ocean governance knowledge: systems, policy foundations and thematic analyses

This Open Access book on Ocean Governance examines sustainability challenges facing our oceans today. The book is organized into three sections: knowledge systems, policy foundations and thematic analyses. The knowledge produced in the book was catalyzed by the scientific outcomes within the European-funded Cooperation in Science and Technology (COST) network “Ocean Governance for Sustainability – Challenges, Options and the Role of Science”. This network brings together scientists, policy-makers and civil society representatives from 28 nation states to cooperate on ocean governance research. This book offers a compilation of new research material including focused case studies, broad policy syntheses and reflective chapters on the history and current status of knowledge production systems on ocean governance. New research material is presented, although some chapters draw on secondary sources. The book starts with synthetic review chapters from the editors, outlining past and present knowledge systems, addressing how and why ocean governance for sustainability is where it currently stands with critical reflections on existing narratives, path dependencies and colonialist histories. This is followed by chapters addressing, synthesizing and analyzing different legal and policy frameworks for ocean governance both regionally and internationally. At the core of the book are the thematic analyses, which provide focused case studies with detailed contextual information in support of different ocean governance challenges and sustainability pathways around the world. The book concludes with a chapter explicitly targeting students, researchers and policy-makers with key take-away messages compiled by the editors.

Wiederaufbau in der Ukraine: Was die internationale Gemeinschaft jetzt beachten muss

Der Wiederaufbau der Ukraine beginnt jetzt – auch wenn das Umfeld, in dem er stattfindet, von Krieg, Gewalt und Zerstörung geprägt ist und Russland seinen Angriffskrieg fortsetzt. Mit der Aufnahme der Ukraine als Beitrittskandidat hat die Europäische Union (EU) den Wiederaufbau auch zu ihrer Aufgabe gemacht. Damit er gelingen kann, sind spezifische Rahmenbedingungen zu beachten, aber auch Erfahrungen aus anderen Wiederaufbauprozessen, etwa auf dem Westbalkan oder im Irak:

  • Funktionale Staatlichkeit: Im Vergleich zu vielen anderen Fällen liegen in der Ukraine bessere interne Voraussetzungen vor, insbesondere eine funktionale und breit akzeptierte Staatlichkeit in weiten Teilen des Landes. Wiederaufbauhilfe kann eine zukunftsorientierte, ökologisch nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft anstoßen. Zugleich besteht die Gefahr, dass massive externe Mittelzuflüsse alte Korruptions- und Patronagenetzwerke alimentieren und neue entstehen lassen. Um dem entgegenzuwirken, sind klare Rechenschaftslegung und Sanktionen im Falle von Missbrauch erforderlich.
  • Agile Planung statt linearem Phasenmodell: Wiederaufbau findet in einem Kontext großer Ungewissheit statt. Die Planungen müssen daher für unterschiedliche Kriegsverläufe anpassungsfähig sein. Eine lineare Abfolge von Wiederaufbauphasen wird dem nicht gerecht. Dies zeigt sich bereits jetzt bei der Sicherung der kritischen Infrastruktur. Ihr Funktionieren ist essenziell für das tägliche Leben der Bevölkerung und für jede Art des Wiederaufbaus; zugleich kann sie jederzeit wieder Ziel von Angriffen werden.
  • Ukraine als selbstbewusster Partner: Die ukrainische Regierung tritt in Folge des Kriegsverlaufs selbstbewusst gegenüber internationalen Gebern auf. Dies ist grundsätzlich positiv, kann aber auch zu Reformresistenz führen. Die Aussicht auf einen EU-Beitritt schafft hier einen gemeinsamen Zielhorizont und kann kohärente Kriterien auch für den Wiederaufbauprozess begründen – jedoch nur so lange, wie die Beitrittsperspektive tatsächlich glaubwürdig bleibt.
  • Steuerung der Wiederaufbauhilfe: Als Koordinationsinstrument haben sich Wiederaufbaufonds bewährt. Ob es einen oder mehrere komplementäre Fonds geben wird, ist eine offene Frage. Ein zentraler Ukrainefonds sollte geberseitig von der Europäischen Kommission (ko-)geleitet werden, da sie mit dem EU-Beitritt über den stärksten Reformanreiz verfügt. Dazu müsste die EU indes sicherstellen, dass Kommission und Mitgliedsstaaten gemeinsam auch den größten Anteil der Mittel einbringen.
  • Vielfalt und Inklusivität: Die Governance-Strukturen des Wiederaufbaus sollten darüber hinaus so ausgestaltet werden, dass sie pluralistischen politischen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Stimmen in der Ukraine Teilhabe und Mitsprache eröffnen sowie Geschlechtergerechtigkeit stärken. Um einem „Braindrain“ entgegenzuwirken, müssen sich zudem jüngere und mobile Bevölkerungsschichten (inklusive Geflüchteter im Ausland) beteiligt fühlen können.
  • Sozialer Ausgleich: Wesentlich wird auch die Berücksichtigung sozialer Aspekte im Wiederaufbau sein. Angesichts der alarmierenden Verarmung der Bevölkerung infolge des Krieges werden vulnerable Gruppen besondere Unterstützung benötigen.
  • Investitionsanreize: Wesentliche Wiederaufbauleistungen müssen von der Privatwirtschaft erbracht werden. Dafür müssen klare Anreize geschaffen werden, u. a. durch Investitionsgarantien.
  • Sensibilität für Traumatisierung: Der Wiederaufbau findet in einem Kontext von Gewalt und Traumatisierung statt. Das erfordert eine besondere Sensibilisierung aller Beteiligten für den Umgang mit Opfern von Gewalt und einer traumatisierten Gesellschaft.

Wiederaufbau in der Ukraine: Was die internationale Gemeinschaft jetzt beachten muss

Der Wiederaufbau der Ukraine beginnt jetzt – auch wenn das Umfeld, in dem er stattfindet, von Krieg, Gewalt und Zerstörung geprägt ist und Russland seinen Angriffskrieg fortsetzt. Mit der Aufnahme der Ukraine als Beitrittskandidat hat die Europäische Union (EU) den Wiederaufbau auch zu ihrer Aufgabe gemacht. Damit er gelingen kann, sind spezifische Rahmenbedingungen zu beachten, aber auch Erfahrungen aus anderen Wiederaufbauprozessen, etwa auf dem Westbalkan oder im Irak:

  • Funktionale Staatlichkeit: Im Vergleich zu vielen anderen Fällen liegen in der Ukraine bessere interne Voraussetzungen vor, insbesondere eine funktionale und breit akzeptierte Staatlichkeit in weiten Teilen des Landes. Wiederaufbauhilfe kann eine zukunftsorientierte, ökologisch nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft anstoßen. Zugleich besteht die Gefahr, dass massive externe Mittelzuflüsse alte Korruptions- und Patronagenetzwerke alimentieren und neue entstehen lassen. Um dem entgegenzuwirken, sind klare Rechenschaftslegung und Sanktionen im Falle von Missbrauch erforderlich.
  • Agile Planung statt linearem Phasenmodell: Wiederaufbau findet in einem Kontext großer Ungewissheit statt. Die Planungen müssen daher für unterschiedliche Kriegsverläufe anpassungsfähig sein. Eine lineare Abfolge von Wiederaufbauphasen wird dem nicht gerecht. Dies zeigt sich bereits jetzt bei der Sicherung der kritischen Infrastruktur. Ihr Funktionieren ist essenziell für das tägliche Leben der Bevölkerung und für jede Art des Wiederaufbaus; zugleich kann sie jederzeit wieder Ziel von Angriffen werden.
  • Ukraine als selbstbewusster Partner: Die ukrainische Regierung tritt in Folge des Kriegsverlaufs selbstbewusst gegenüber internationalen Gebern auf. Dies ist grundsätzlich positiv, kann aber auch zu Reformresistenz führen. Die Aussicht auf einen EU-Beitritt schafft hier einen gemeinsamen Zielhorizont und kann kohärente Kriterien auch für den Wiederaufbauprozess begründen – jedoch nur so lange, wie die Beitrittsperspektive tatsächlich glaubwürdig bleibt.
  • Steuerung der Wiederaufbauhilfe: Als Koordinationsinstrument haben sich Wiederaufbaufonds bewährt. Ob es einen oder mehrere komplementäre Fonds geben wird, ist eine offene Frage. Ein zentraler Ukrainefonds sollte geberseitig von der Europäischen Kommission (ko-)geleitet werden, da sie mit dem EU-Beitritt über den stärksten Reformanreiz verfügt. Dazu müsste die EU indes sicherstellen, dass Kommission und Mitgliedsstaaten gemeinsam auch den größten Anteil der Mittel einbringen.
  • Vielfalt und Inklusivität: Die Governance-Strukturen des Wiederaufbaus sollten darüber hinaus so ausgestaltet werden, dass sie pluralistischen politischen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Stimmen in der Ukraine Teilhabe und Mitsprache eröffnen sowie Geschlechtergerechtigkeit stärken. Um einem „Braindrain“ entgegenzuwirken, müssen sich zudem jüngere und mobile Bevölkerungsschichten (inklusive Geflüchteter im Ausland) beteiligt fühlen können.
  • Sozialer Ausgleich: Wesentlich wird auch die Berücksichtigung sozialer Aspekte im Wiederaufbau sein. Angesichts der alarmierenden Verarmung der Bevölkerung infolge des Krieges werden vulnerable Gruppen besondere Unterstützung benötigen.
  • Investitionsanreize: Wesentliche Wiederaufbauleistungen müssen von der Privatwirtschaft erbracht werden. Dafür müssen klare Anreize geschaffen werden, u. a. durch Investitionsgarantien.
  • Sensibilität für Traumatisierung: Der Wiederaufbau findet in einem Kontext von Gewalt und Traumatisierung statt. Das erfordert eine besondere Sensibilisierung aller Beteiligten für den Umgang mit Opfern von Gewalt und einer traumatisierten Gesellschaft.

Wiederaufbau in der Ukraine: Was die internationale Gemeinschaft jetzt beachten muss

Der Wiederaufbau der Ukraine beginnt jetzt – auch wenn das Umfeld, in dem er stattfindet, von Krieg, Gewalt und Zerstörung geprägt ist und Russland seinen Angriffskrieg fortsetzt. Mit der Aufnahme der Ukraine als Beitrittskandidat hat die Europäische Union (EU) den Wiederaufbau auch zu ihrer Aufgabe gemacht. Damit er gelingen kann, sind spezifische Rahmenbedingungen zu beachten, aber auch Erfahrungen aus anderen Wiederaufbauprozessen, etwa auf dem Westbalkan oder im Irak:

  • Funktionale Staatlichkeit: Im Vergleich zu vielen anderen Fällen liegen in der Ukraine bessere interne Voraussetzungen vor, insbesondere eine funktionale und breit akzeptierte Staatlichkeit in weiten Teilen des Landes. Wiederaufbauhilfe kann eine zukunftsorientierte, ökologisch nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft anstoßen. Zugleich besteht die Gefahr, dass massive externe Mittelzuflüsse alte Korruptions- und Patronagenetzwerke alimentieren und neue entstehen lassen. Um dem entgegenzuwirken, sind klare Rechenschaftslegung und Sanktionen im Falle von Missbrauch erforderlich.
  • Agile Planung statt linearem Phasenmodell: Wiederaufbau findet in einem Kontext großer Ungewissheit statt. Die Planungen müssen daher für unterschiedliche Kriegsverläufe anpassungsfähig sein. Eine lineare Abfolge von Wiederaufbauphasen wird dem nicht gerecht. Dies zeigt sich bereits jetzt bei der Sicherung der kritischen Infrastruktur. Ihr Funktionieren ist essenziell für das tägliche Leben der Bevölkerung und für jede Art des Wiederaufbaus; zugleich kann sie jederzeit wieder Ziel von Angriffen werden.
  • Ukraine als selbstbewusster Partner: Die ukrainische Regierung tritt in Folge des Kriegsverlaufs selbstbewusst gegenüber internationalen Gebern auf. Dies ist grundsätzlich positiv, kann aber auch zu Reformresistenz führen. Die Aussicht auf einen EU-Beitritt schafft hier einen gemeinsamen Zielhorizont und kann kohärente Kriterien auch für den Wiederaufbauprozess begründen – jedoch nur so lange, wie die Beitrittsperspektive tatsächlich glaubwürdig bleibt.
  • Steuerung der Wiederaufbauhilfe: Als Koordinationsinstrument haben sich Wiederaufbaufonds bewährt. Ob es einen oder mehrere komplementäre Fonds geben wird, ist eine offene Frage. Ein zentraler Ukrainefonds sollte geberseitig von der Europäischen Kommission (ko-)geleitet werden, da sie mit dem EU-Beitritt über den stärksten Reformanreiz verfügt. Dazu müsste die EU indes sicherstellen, dass Kommission und Mitgliedsstaaten gemeinsam auch den größten Anteil der Mittel einbringen.
  • Vielfalt und Inklusivität: Die Governance-Strukturen des Wiederaufbaus sollten darüber hinaus so ausgestaltet werden, dass sie pluralistischen politischen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Stimmen in der Ukraine Teilhabe und Mitsprache eröffnen sowie Geschlechtergerechtigkeit stärken. Um einem „Braindrain“ entgegenzuwirken, müssen sich zudem jüngere und mobile Bevölkerungsschichten (inklusive Geflüchteter im Ausland) beteiligt fühlen können.
  • Sozialer Ausgleich: Wesentlich wird auch die Berücksichtigung sozialer Aspekte im Wiederaufbau sein. Angesichts der alarmierenden Verarmung der Bevölkerung infolge des Krieges werden vulnerable Gruppen besondere Unterstützung benötigen.
  • Investitionsanreize: Wesentliche Wiederaufbauleistungen müssen von der Privatwirtschaft erbracht werden. Dafür müssen klare Anreize geschaffen werden, u. a. durch Investitionsgarantien.
  • Sensibilität für Traumatisierung: Der Wiederaufbau findet in einem Kontext von Gewalt und Traumatisierung statt. Das erfordert eine besondere Sensibilisierung aller Beteiligten für den Umgang mit Opfern von Gewalt und einer traumatisierten Gesellschaft.

Governing the interlinkages between the SDGs: approaches, opportunities and challenges

Governing the Interlinkages between the SDGs: Approaches, Opportunities and Challenges identifies the institutional processes, governance mechanisms and policy mixes that are conducive to devising strategies of integrated Sustainable Development Goal (SDG) implementation. The book edited by Anita Breuer, Daniele Malerba, Srinivasa Srigiri and Pooja Balasubramanian examines the dedicated policies targeting the SDGs, as well as political and institutional drivers of synergies and trade-offs between the SDGs in selected key areas – both cross-nationally and in specific country contexts. Their analysis moves beyond the focus on links between SDG indicators and targets. Instead, the book takes advantage of recent evidence from the initial implementation phase of the SDGs and each chapter explores the question of which political-institutional prerequisites, governance mechanisms and policy instruments are suited to accelerate the implementation of the SDGs. The findings presented are intended to both inform high-level policy debates and to provide orientation for practitioners working on development cooperation. This volume will be of great interest to practitioners and policy makers in the field of sustainable development, as well as academics in the fields of sustainability research, political science, and economics.

Governing the interlinkages between the SDGs: approaches, opportunities and challenges

Governing the Interlinkages between the SDGs: Approaches, Opportunities and Challenges identifies the institutional processes, governance mechanisms and policy mixes that are conducive to devising strategies of integrated Sustainable Development Goal (SDG) implementation. The book edited by Anita Breuer, Daniele Malerba, Srinivasa Srigiri and Pooja Balasubramanian examines the dedicated policies targeting the SDGs, as well as political and institutional drivers of synergies and trade-offs between the SDGs in selected key areas – both cross-nationally and in specific country contexts. Their analysis moves beyond the focus on links between SDG indicators and targets. Instead, the book takes advantage of recent evidence from the initial implementation phase of the SDGs and each chapter explores the question of which political-institutional prerequisites, governance mechanisms and policy instruments are suited to accelerate the implementation of the SDGs. The findings presented are intended to both inform high-level policy debates and to provide orientation for practitioners working on development cooperation. This volume will be of great interest to practitioners and policy makers in the field of sustainable development, as well as academics in the fields of sustainability research, political science, and economics.

Governing the interlinkages between the SDGs: approaches, opportunities and challenges

Governing the Interlinkages between the SDGs: Approaches, Opportunities and Challenges identifies the institutional processes, governance mechanisms and policy mixes that are conducive to devising strategies of integrated Sustainable Development Goal (SDG) implementation. The book edited by Anita Breuer, Daniele Malerba, Srinivasa Srigiri and Pooja Balasubramanian examines the dedicated policies targeting the SDGs, as well as political and institutional drivers of synergies and trade-offs between the SDGs in selected key areas – both cross-nationally and in specific country contexts. Their analysis moves beyond the focus on links between SDG indicators and targets. Instead, the book takes advantage of recent evidence from the initial implementation phase of the SDGs and each chapter explores the question of which political-institutional prerequisites, governance mechanisms and policy instruments are suited to accelerate the implementation of the SDGs. The findings presented are intended to both inform high-level policy debates and to provide orientation for practitioners working on development cooperation. This volume will be of great interest to practitioners and policy makers in the field of sustainable development, as well as academics in the fields of sustainability research, political science, and economics.

Jahresbericht - Annual Report 2021-2022

Der Jahresbericht 2021/22 bietet ausgewählte Einblicke in Forschung, Politikberatung und Ausbildung des Instituts. Dabei reflektieren Expert*innen des IDOS die Vernetzung der Themenfelder „Nachhaltigkeit“ und „Entwicklung“, die sich seit der Umbenennung des Instituts im neuen Namen German Institute of Development and Sustainability wiederfinden und die stärkere Ausrichtung des Instituts auf nachhaltige Entwicklungsprozesse zum Ausdruck bringen. Die thematischen Kapitel befassen sich vor dem Hintergrund der „Zeitenwende“ mit Fragen zu Autokratisierung, Multilateralismus, Welternährung, Loss and Damage, Wissenskooperationen und Think-Tank-Netzwerken sowie mit der Rolle und dem Verständnis von Wissenschaft im Zeichen nachhaltiger Entwicklung. Ebenfalls finden Sie im Bericht den finanziellen Jahresabschluss 2021 sowie Übersichten über Publikationen und Veranstaltungen des Instituts.

The Annual Report 2021/22 offers selected insights into research, policy advice and training at IDOS. In doing so, IDOS’ experts reflect on the interconnectedness of the thematic fields of "sustainability" and "development", which have been reflected in the new name German Institute of Development and Sustainability since the Institute's name change and express IDOS' stronger focus on sustainable development processes.The thematic chapters of the Annual Report deal with questions of autocratization, multilateralism, world nutrition, loss and damage, knowledge cooperation and think tank networks as well as with the role and understanding of science in the context of sustainable development. Also included are the 2021 financial statements and overviews of the Institute's publications and events.

Jahresbericht - Annual Report 2021-2022

Der Jahresbericht 2021/22 bietet ausgewählte Einblicke in Forschung, Politikberatung und Ausbildung des Instituts. Dabei reflektieren Expert*innen des IDOS die Vernetzung der Themenfelder „Nachhaltigkeit“ und „Entwicklung“, die sich seit der Umbenennung des Instituts im neuen Namen German Institute of Development and Sustainability wiederfinden und die stärkere Ausrichtung des Instituts auf nachhaltige Entwicklungsprozesse zum Ausdruck bringen. Die thematischen Kapitel befassen sich vor dem Hintergrund der „Zeitenwende“ mit Fragen zu Autokratisierung, Multilateralismus, Welternährung, Loss and Damage, Wissenskooperationen und Think-Tank-Netzwerken sowie mit der Rolle und dem Verständnis von Wissenschaft im Zeichen nachhaltiger Entwicklung. Ebenfalls finden Sie im Bericht den finanziellen Jahresabschluss 2021 sowie Übersichten über Publikationen und Veranstaltungen des Instituts.

The Annual Report 2021/22 offers selected insights into research, policy advice and training at IDOS. In doing so, IDOS’ experts reflect on the interconnectedness of the thematic fields of "sustainability" and "development", which have been reflected in the new name German Institute of Development and Sustainability since the Institute's name change and express IDOS' stronger focus on sustainable development processes.The thematic chapters of the Annual Report deal with questions of autocratization, multilateralism, world nutrition, loss and damage, knowledge cooperation and think tank networks as well as with the role and understanding of science in the context of sustainable development. Also included are the 2021 financial statements and overviews of the Institute's publications and events.

Jahresbericht - Annual Report 2021-2022

Der Jahresbericht 2021/22 bietet ausgewählte Einblicke in Forschung, Politikberatung und Ausbildung des Instituts. Dabei reflektieren Expert*innen des IDOS die Vernetzung der Themenfelder „Nachhaltigkeit“ und „Entwicklung“, die sich seit der Umbenennung des Instituts im neuen Namen German Institute of Development and Sustainability wiederfinden und die stärkere Ausrichtung des Instituts auf nachhaltige Entwicklungsprozesse zum Ausdruck bringen. Die thematischen Kapitel befassen sich vor dem Hintergrund der „Zeitenwende“ mit Fragen zu Autokratisierung, Multilateralismus, Welternährung, Loss and Damage, Wissenskooperationen und Think-Tank-Netzwerken sowie mit der Rolle und dem Verständnis von Wissenschaft im Zeichen nachhaltiger Entwicklung. Ebenfalls finden Sie im Bericht den finanziellen Jahresabschluss 2021 sowie Übersichten über Publikationen und Veranstaltungen des Instituts.

The Annual Report 2021/22 offers selected insights into research, policy advice and training at IDOS. In doing so, IDOS’ experts reflect on the interconnectedness of the thematic fields of "sustainability" and "development", which have been reflected in the new name German Institute of Development and Sustainability since the Institute's name change and express IDOS' stronger focus on sustainable development processes.The thematic chapters of the Annual Report deal with questions of autocratization, multilateralism, world nutrition, loss and damage, knowledge cooperation and think tank networks as well as with the role and understanding of science in the context of sustainable development. Also included are the 2021 financial statements and overviews of the Institute's publications and events.

The political economy of real estate development in Alhaydaryah Neighbourhood - Aleppo

Using the political economy analysis, we tried to understand the dynamics of the real estate development project in Al-Haidariya neighborhood (Aleppo city). We explored the structural and contextual constants that frame the economic and political developments and the interaction between economic interests and political authority embodied in formal and informal institutions. The study had two concerns: scientific and policy. On the scientific side, the study tried to enrich the political-economy approach by applying it to real estate development in the context of conflict that has not been done previously. On the policy side, the study attempted to explore the possibility of recommending specific interventions by interested parties. The qualitative data was collected through semi-structured interviews with 10 experts. The findings of the study indicated that the basic logic of the political economy of the regime is what governs the project on the ground. The regime sacrifices economic efficiency and healthy reconstruction for the sake of the continuity in power, and promotes the interests of those affiliated with it at the expense of the interests of the majority of the neighborhood’s residents. Accordingly, some suggestions were proposed to help mitigate the negative effects of the project.

The political economy of real estate development in Alhaydaryah Neighbourhood - Aleppo

Using the political economy analysis, we tried to understand the dynamics of the real estate development project in Al-Haidariya neighborhood (Aleppo city). We explored the structural and contextual constants that frame the economic and political developments and the interaction between economic interests and political authority embodied in formal and informal institutions. The study had two concerns: scientific and policy. On the scientific side, the study tried to enrich the political-economy approach by applying it to real estate development in the context of conflict that has not been done previously. On the policy side, the study attempted to explore the possibility of recommending specific interventions by interested parties. The qualitative data was collected through semi-structured interviews with 10 experts. The findings of the study indicated that the basic logic of the political economy of the regime is what governs the project on the ground. The regime sacrifices economic efficiency and healthy reconstruction for the sake of the continuity in power, and promotes the interests of those affiliated with it at the expense of the interests of the majority of the neighborhood’s residents. Accordingly, some suggestions were proposed to help mitigate the negative effects of the project.

The political economy of real estate development in Alhaydaryah Neighbourhood - Aleppo

Using the political economy analysis, we tried to understand the dynamics of the real estate development project in Al-Haidariya neighborhood (Aleppo city). We explored the structural and contextual constants that frame the economic and political developments and the interaction between economic interests and political authority embodied in formal and informal institutions. The study had two concerns: scientific and policy. On the scientific side, the study tried to enrich the political-economy approach by applying it to real estate development in the context of conflict that has not been done previously. On the policy side, the study attempted to explore the possibility of recommending specific interventions by interested parties. The qualitative data was collected through semi-structured interviews with 10 experts. The findings of the study indicated that the basic logic of the political economy of the regime is what governs the project on the ground. The regime sacrifices economic efficiency and healthy reconstruction for the sake of the continuity in power, and promotes the interests of those affiliated with it at the expense of the interests of the majority of the neighborhood’s residents. Accordingly, some suggestions were proposed to help mitigate the negative effects of the project.

Governing the Interlinkages between the SDGs: Approaches, Opportunities and Challenges (Introduction)

Achieving the Sustainable Development Goals (SDGs) simultaneously, will require an integrated implementation of the 2030 Agenda and increased policy coherence. In response to the challenges, in recent years a growing body of literature has proposed a variety of methods and tools to identify and assess interlinkages between the SDGs, both globally and in individual country contexts. With regards to political-institutional preconditions, it is assumed that factors such as regime type, the quality of governance and state capacity influence governance for SDG implementation. Debates about good governance have been decisively shaped by intergovernmental organizations in the context of development cooperation. The evolution of governance mechanisms thus depends on the broader social, political, and institutional context in a society. Characteristics of policy mixes include the consistency of their elements and the coherence of processes. The chapter also presents an overview of the key concepts discussed in this book.

Governing the Interlinkages between the SDGs: Approaches, Opportunities and Challenges (Introduction)

Achieving the Sustainable Development Goals (SDGs) simultaneously, will require an integrated implementation of the 2030 Agenda and increased policy coherence. In response to the challenges, in recent years a growing body of literature has proposed a variety of methods and tools to identify and assess interlinkages between the SDGs, both globally and in individual country contexts. With regards to political-institutional preconditions, it is assumed that factors such as regime type, the quality of governance and state capacity influence governance for SDG implementation. Debates about good governance have been decisively shaped by intergovernmental organizations in the context of development cooperation. The evolution of governance mechanisms thus depends on the broader social, political, and institutional context in a society. Characteristics of policy mixes include the consistency of their elements and the coherence of processes. The chapter also presents an overview of the key concepts discussed in this book.

Pages