Tibor Nagy, secrétaire d'État adjoint aux Affaires africaines
Après avoir eu l'honneur de servir mon pays pendant plus de 30 ans en tant que diplomate – dont 22 années passées dans huit pays africains différents –j'ai pour la première fois cette semaine l'opportunité de m'adresser à l'Assemblée générale des Nations unies pour souligner les intérêts qu'ont les États-Unis en Afrique et leur engagement envers ce continent.
Au cours de dizaines de réunions et de conversations à New York, je mettrai en évidence l'importance de poursuivre un solide partenariat entre États-Unis et Afrique, en donnant la priorité aux objectifs suivants :
• Favoriser des échanges et liens commerciaux plus forts entre les États-Unis et l'Afrique en établissant une concurrence équitable entre les différents marchés africains ;
• Exploiter le potentiel de l'explosion démographique de la jeunesse africaine en tant que source d'ingéniosité et de prospérité économique, afin de prendre le contrepied de l'extrémisme violent et du désespoir ;
• Faire progresser la paix et la sécurité grâce à des partenariats solides avec les États africains, via des mécanismes bilatéraux et régionaux ; et
• Avant tout, souligner une fois de plus que les États-Unis sont indéfectiblement engagés envers l'Afrique.
Loin de s'exclure mutuellement, ces priorités se renforcent les unes les autres. Notre échec ou notre succès dépend d'une approche pangouvernementale dans notre collaboration avec les partenaires internationaux, la société civile et l'importante diaspora vivant aux États-Unis, pour un avenir menant à la paix, à la stabilité et à la prospérité – aujourd'hui et pour les générations africaines à venir.
Mon expérience, aussi bien dans la diplomatie que dans le monde universitaire, m'a convaincu que l'Afrique est réellement à une croisée des chemins et que la direction qu'elle prendra ces prochaines années aura un impact majeur – positif ou non –, non seulement sur le continent, mais dans le monde entier.
Tous ceux qui suivent les tendances en Afrique savent qu'un grand bouleversement démographique va se produire d'ici 2050, lorsque la population du continent aura doublé pour dépasser 2 milliards et que la proportion d'Africains de moins de 25 ans dépassera 75 %. Ces millions de jeunes Africains auront des attentes élevées en matière d'emploi et de qualité de vie – les mêmes que celles des jeunes gens partout dans le monde. Avec la prolifération des réseaux sociaux, la jeunesse africaine dispose d'un point d'observation limpide sur les innombrables possibilités que le monde peut offrir, mais surtout elle peut comparer ses propres conditions avec celles des autres de sa génération, partout ailleurs sur la planète.
Les dirigeants africains commencent à comprendre que le défi le plus important de tous est de créer des emplois intéressants et durables pour cette jeunesse. J'ai l'intention de faire tout ce que je peux pour aider, puisque les États-Unis sont le partenaire idéal pour soutenir les Africains dans la construction et la consolidation des institutions démocratiques, ainsi que du type d'environnement d'affaires qui attirent les investisseurs, permettant davantage de croissance économique.
Le fait est qu'une Afrique plus prospère et plus démocratique offre d'énormes opportunités commerciales aux États-Unis. Alors que les économies des différents pays du monde sont de plus en plus imbriquées et que l'Afrique représente une part plus importante du commerce mondial, je suis fermement convaincu que les entreprises américaines peuvent et doivent tisser des liens plus profonds avec ce continent, ce qui d'ailleurs pourrait impliquer que nos valeurs et notre façon de faire des affaires deviennent la norme en Afrique.
Les sociétés américaines mettent l'accent sur l'état de droit, la transparence, les recours pour les investisseurs et la concurrence équitable. Nos entreprises donnent aussi la priorité à la formation et au fait d'employer les Africains pour les postes qu'ils devraient occuper dans leurs pays. Ce modèle de fonctionnement est le secret qui se cache derrière notre culture entrepreneuriale et notre économie florissante.
Alors que nous sommes tournés vers l'avenir de l'Afrique, essayant de transformer l'explosion de la jeunesse en un atout pour le continent plutôt qu'un frein, il est important de garder à l'esprit plusieurs facteurs cruciaux :
• L'augmentation du nombre de jeunes exige une hausse exponentielle de celui des emplois ;
• La création d'emplois nécessite des économies en croissance, stimulées en partie par une augmentation de l'investissement direct étranger ;
• Les entreprises étrangères ne voudront pas investir s'il n'y a pas de climat favorable à l'investissement, de concurrence équitable et de main-d'œuvre instruite ; et
• Enfin, les États africains qui sont les plus ouverts aux partenariats avec le secteur privé, notamment avec les entreprises américaines, engrangeront les bénéfices des transferts de connaissance et du développement de compétences au sein de leur jeunesse.
Ma carrière m'a montré l'énorme potentiel et l'abondance des opportunités qui existent pour l'avenir de l'Afrique. En tant que secrétaire d'État adjoint aux Affaires africaines, je serai guidé par une conviction globale : nous devons regarder l'Afrique à travers le pare-brise et non pas dans le rétroviseur.
J'appelle également les entrepreneurs américains à relever ce défi, et pour ceux qui ont peu ou pas d'expérience du continent, à saisir les immenses opportunités qu'offre l'Afrique. Je suis profondément touché que le président Trump et le secrétaire d'État Pompeo me fassent l'honneur de me placer à la tête du bureau des Affaires africaines, où je pourrai contribuer à orienter notre engagement envers l'Afrique, en cette période si cruciale de l'histoire du continent.
L'ambassadeur Nagy est le secrétaire d'État adjoint aux Affaires africaines du gouvernement des États-Unis. Diplomate retraité, il a passé 32 ans au service de l'État, notamment comme ambassadeur des Etats-Unis en Éthiopie (1999-2002) et en Guinée (1996-1999), après avoir été chef de mission adjoint au Nigeria (1993-1995), au Cameroun (1990-1993) et au Togo (1987- 1990). Détenteur d'une licence de la Texas Tech University, il a obtenu son diplôme en sciences de l'administration à la George Washington University.
Le monde de la presse est sous le choc, notre ami Youcef Bettache, connu sous la signature d’Abder Bettache, journaliste au Soir d’Algérie est décédé aujourd’hui à l’age de 53 ans victime d’un arrêt cardiaque.
Dans une publication sur Facebook, le maire d’Alger, Abdelhakim Bettache, confirme le décès de son frère Abderrahmen ce vendredi matin.
La Rédaction d’Algerie360 tient à présenter ses sincères condoléances à la famille du défunt Youcef Bettache. Allah yerahmou.
The post Le journaliste Youcef Bettache n’est plus ! appeared first on .
Ich (28) wurde vor zehn Wochen beschnitten. Jetzt passiert es manchmal, dass ich tagsüber Lust habe, einen Lusttropfen bekomme und dass dieser dann meine Haut mit meinen Boxershorts verklebt. An der Stelle am Harnröhrenausgang sieht man, dass sich irgendwie mehr Haut bildet. Ich war schon beim Urologen bei der Nachkontrolle, er sagt, es sei alles in Ordnung und dass sich der Penis in den nächsten sechs Monaten nach der OP noch verändert. Was kann ich gegen das Kleben tun? Martin
Lieber Martin
Dein Arzt hat absolut recht, dass sich dein Penis in den nächsten Monaten noch verändern wird. Wichtig ist, dass ihr ausschliessen konntet, dass es sich bei der Flüssigkeit um ein Symptom einer Entzündung handelt. Löse die Verklebung sehr vorsichtig. Befeuchte die Stelle vorher allenfalls mit Wasser.
Bisher war deine Eichel durch die Vorhaut geschützt. Nun liegt sie frei, und der Körper muss sich zuerst darauf einstellen. Er tut das durch eine leichte Verhornung der Eichel, was später auch gegen das Verkleben helfen sollte. Ein paar Tropfen Silikon-Gleitgel können in der Übergangsphase helfen.
Durch eine Beschneidung kann sich das Gefühl in deinem Penis verändern. Jeder Mann erlebt diesen Prozess anders. Nimm dir konsequent morgens und abends ein paar Minuten Zeit, um deinen Penis zu pflegen und zu massieren. Verwende dazu ein hochwertiges Öl ohne Duftstoffe.
Bei diesem Ritual geht es nicht nur um die Pflege der Haut, sondern auch um ein Empfindungstraining. Fokussiere dich nicht nur auf die Eichel, sondern erforsche auch bewusst, was du mit den anderen Bereichen deines Penis spürst. Bewege dazu dein Becken. So kannst du lernen, deinen ganzen Penis als sensibel und erregbar zu erleben. Dieses Training lohnt sich für jeden Mann, nach einer Beschneidung ist es jedoch besonders wichtig.
Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?
Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.
Pünktlich zum Feierabendverkehr kommt es zum Stau auf der A1. Zuerst gab es einen Unfall mit fünf Autos bei Wangen an der Aare und kurz später kollidierten sechs Fahrzeuge bei Luterbach miteinander. Drei Menschen sind verletzt.
In Luterbach SO kam es am Freitagnachmittag um 13.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Auf der A1 in Richtung Zürich sind auf dem Überholstreifen fünf Autos und ein Lieferwagen miteinander kollidiert, wie Sprecher der Kantonspolizei Solothurn, Bruno Gribi, zu BLICK sagt. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Fünf Fahrzeuge mussten abtransportiert werden. Autofahrer müssen wegen des Staus mit einem Zeitverlust von einer halben Stunde rechnen, schreibt der TCS.
Kurz zuvor, um 13.30 Uhr, krachte es bereits zwischen der Autobahnraststätte Deitingen Süd und der Ausfahrt Wangen an der Aare BE, wie Gribi einen Bericht von «20 Minuten» bestätigt. Ebenfalls auf dem Überholstreifen kam es zu einer Auffahrkollision. Fünf Autos waren involviert. Zwei Personen wurden leicht bis mittelschwer verletzt. Drei am Unfall beteiligte Autos mussten aufgrund der starken Beschädigungen durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden.
Beide Unfallstellen konnten mittlerweile geräumt werden. (man)
Doris Leuthard zeigte sich oft sehr volksnah – und outete sich bei einem Auftritt im SRF einmal sogar als Witze-Erzählerin.
Sie war oft «bi de Lüt». Auch bei ihrem Besuch des SRF-«Donnschtig-Jass» im August 2015 bewies Doris Leuthard (55), wie ausgesprochen volksnah sie ist. In der Show aus ihrem Heimatkanton Aargau war Leuthard als Gast des damaligen SRF-Moderators Roman Kilchsperger (48) von Anfang an gut drauf.
Erst schaffte die Politikerin mühelos einen Nuller beim Differenzler (das bestmögliche Resultat), danach brillierte die Familienfrau beim Rüebliraffeln. Und gab dabei gleich noch eine Prise Privates preis: Auf die Frage, was ihr Mann am Herd tauge, sagte die Magistratin: «Er kann nicht so gut kochen.» Er behaupte, er beherrsche fünf Rezepte. «Ich sage, er kann nur vier.» Sie selber würde dagegen gerne in der Gastronomie arbeiten, und verriet im «Donnschtig-Jass», als Studentin in Bremgarten AG serviert zu haben. «Es würde mich reizen, ein Restaurant zu übernehmen.» Ein künftiges Standbein für die CVP-Politikerin?
Sie erzählte Kollege Schneider-Ammann einen Bauern-WitzDie passenden Witze zur Unterhaltung der Gäste hätte die abtretende Bundesrätin jedenfalls auf Lager, wie sie in der SRF-Show bewies. Im Gespräch mit dem SRF-Mann gab sie einen Witz zum Besten, den sie ihrem Kollegen Johann Schneider-Ammann (66) erzählt habe: «Wieso haben Bauern so wenig Achselhaare? Weil ihnen der Staat immer unter die Arme greift.» Die Lacher des Jass-Publikums waren der CVP-Frau sicher. Sie sorgte damit für einen TV-Moment, der sich – wie auch ihre vielen ausgefallenen Outfits – nahtlos in die anderen Höhepunkte ihrer Magistraten-Karriere einreiht. (wyt)
FRANKFURT - Die Swiss bestellt zehn weitere Flugzeuge der Airbus A320-neo-Familie. Die sieben A320neo und drei A321neo kosten laut Listenpreis eine Milliarde Dollar, Rabatte sind da allerdings noch nicht eingerechnet.
Die Swiss wandelt eine entsprechende Kaufoption in Festbestellungen um, wie die Fluggesellschaft am Freitag mitteilte. Konzernweit schafft die Swiss-Mutter Lufthansa 27 neue Airbus-Maschinen A320neo und A321neo für rund drei Milliarden Dollar an.
Erhalten dürfte die Swiss die neuen Maschinen in den Jahren 2023 und 2024. Bereits in Auftrag gegeben hat sie zehn A320neo und fünf A321neo. Diese treffen zwischen 2019 und 2022 ein.
Mit der Einflottung aller neuen Airbus-Flugzeuge werde die Swiss über eine der jüngsten Flotten in Europa verfügen, hiess es in der Mitteilung. Im Zuge ihrer Flottenmodernisierung konnte die Swiss dank grösseren Maschinen bereits die Zahl ihrer Flüge reduzieren, wobei sie gleichzeitig die Flugzeuge besser füllte.
Die nun bestellten neuen Flugzeuge haben den Vorteil, dass sie weniger Treibstoff brauchen und leiser fliegen. So sollen sie bis zu 20 Prozent Treibstoff pro Sitzplatzkilometer sparen. Eine startende A320neo soll bis zur Hälfte weniger Lärm beim Starten machen als vergleichbare Flugzeugtypen. Der Lärm am Flughafen Zürich ist ein Dauerthema.
«Mit dieser Entscheidung reagiert die Lufthansa Group auf die positive Markt- und Ergebnisentwicklung und stellt so die erforderliche Flottengrösse in den nächsten Jahren sicher», teilte die Lufthansa mit. Die Gesamtzahl der Bestellungen steige damit auf 149 Flugzeuge, während 13 Neos schon bei der Lufthansa fliegen.
Mercedes zog am ersten Tag in Sotschi Titelgegner Ferrari die Hosen aus. Da müssen die Roten, selbst vom Bullen-Duo geschlagen, am Samstag in der Qualifikation (TV live ab 14 Uhr) zulegen. Erfreulich dagegen Alfa-Sauber mit den Plätzen 10 (Ericsson) und 13 (Leclerc) am Nachmittag.
Bereits mit einem tollen 10. Rang von Bald-Stammpilot Antonio Giovinazzi (24) und Rang 14 von Charles Leclerc (der zu Ferrari abhaut) ist Alfa Sauber am Morgen sehr gut in die ersten 90 Minuten der Sotschi-Schlacht am Schwarzen Meer gestartet.
Dort, wo vor einem Jahr Ericsson (15.) und Wehrlein (16.) mit den beiden letzten Plätzen für das schlechteste Resultat des Jahres gesorgt hatten. Wenn beide die Zielflagge gesehen haben…
Der Trick gegen den GummiBeim Hinwiler Team hat man vor dem GP Russland am C37 die Frontflügel-Flaps und auf der Bodenplatte vor den Hinterrädern alles mit blauer Folie abgedeckt. BLICK-Technikmitarbeiter Mike Hammer: «Es handelt sich dabei um eine Anti-Haftfolie. Sie soll verhindern, dass sich zu viele Gummischnipsel in den Frontflügelspalten und den Slots vor den Hinterrädern verfangen. Teammanager verriet, dass man in Singapur fast zwei Kilogramm Gummi vom Auto gekratzt hat. Das verursacht unheimliche Abtriebsschwankungen!»
Wer schlägt Hamilton?Der WM-Leader Lewis Hamilton (33) steigt als grosser Favorit in den 16. WM-Lauf am Schwarzen Meer. Der Brite hat von den letzten fünf Rennen vier gewonnen. Er sagte zu BLICK: «Ich bin in der glücklichsten Phase meines Lebens. Und ich war noch nie so fit!» Seine Freitags-Bestzeit (0,199 vor Teamkollege Bottas) unterstreicht die grosse Silberpfeil-Dominanz in Russland: 4 Rennen, 4 Siege!
2013: Vettels 9 Siege in SerieFür Sebastian Vettel (40 WM-Punkte zurück) zählen jetzt eigentlich nur noch die Siege. Wie 2013, als er im Endspurt mit neun Erfolgen in Serie (!) zum vierten Mal Weltmeister auf Red Bull wurde. Diesmal würden sechs Erfolge reichen, um Hamilton (wenn dieser stets Zweiter wird) mit zwei Punkten vom Thron zu stossen. Nicht mal die roten Superoptimisten glauben daran.
Wenigstens das erste Duell im Titelkampf entschied am Freitagmorgen bei angenehmen 22 Grad der letztjährige Pole-Mann Vettel (Ferrari) für sich. Er brauchte allerdings schon die weichste Gummi-Mischung (Hypersoft), um Hamilton um 0,4 Sekunden zu schlagen. Der fuhr aber zwei Mischungen härter (Soft)…
Am Nachmittag dann der grosse Einbruch von Vettel (5.) und vor allem Räikkönen (6.)
Startplätze 16 bis 20 belegtDer Startaufstellungs-Wahnsinn schon vor dem Trainingsstart: Fünf Piloten steigen mit einer Motorenstrafe ins Rennen und müssen nach der Qualifikation alle ans Ende der Startaufstellung. Also auf die Positionen 16 bis 20… Eine gute Nachricht auch für Alfa Sauber, das ja mit Toro Rosso-Honda um den 8. WM-Rang fightet und noch 21:30 zurückliegt.
Gasly und Hartley bekommen im Toro Rosso den neuen Honda-Motor. Dieser war erst für Austin am 21. Oktober vorgesehen. Die Japaner reden von 40 PS mehr – damit würde man vor Renault liegen.
Auch bei Red Bull-Renault nimmt man die Strafe lieber in Sotschi in Kauf als nächste Woche in Suzuka. «Dort sind wir stärker», sagen Verstappen und Ricciardo. In vier Sotschi-Rennen schaute für die Bullen noch nie ein Platz unter den ersten Vier heraus.
Die etwas andere QualiDie Plätze 16 bis 20 wurden nach der Reihenfolge beim Rausfahren aus der Boxengasse am Morgen bestimmt. Auf Rang 16 steht Alonso (der sich von Lando Norris bei diesem «Rennen» vertreten liess), auf Position 17 Ricciardo, auf 18 Verstappen, auf 19 Gasly und 20 Hartley.
Alonso holt Schumi ein…Bei McLaren-Renault erwischt es motorenmässig den Spanier Fernando Alonso (37), der in Russland mit 307 WM-Läufen (32 Siege) Michael Schumacher einholt. Der dienstälteste Fahrer bleibt Rubens Barrichello (323), bis ihn Kimi Räikkönen (286) in seiner zweiten Alfa Sauber-Saison 2020 ablösen wird. Die Fans fragen sich schon jetzt: Was für Resultate kann der bald 39jährige Finne für die Hinwiler noch einfahren? Der C38, das erste Auto von Ex-Ferrari-Technikchef Simone Resta wird bei der Antwort die entscheidende Rolle spielen.
Blaue Flaggen: Ja oder nein?Die blauen Flaggen sollen Nachzügler davor warnen, dass sie von einem schnelleren Auto attackiert werden. Die ewigen Diskussionen um diese geschwenkten blauen Fahnen gehen munter weiter. Schafft sie ab, fordern die einen, nein schreien die andern.
Vielleicht würden rollende Schikanen die Rennen tatsächlich spannender machen – es wäre nur ein künstlicher Showeffekt aus Amerika… Der Deutsche Nico Hülkenberg (150 Rennen ohne Podestplatz): «Wir dürfen das Renngeschehen nicht verzerren. Wer eine Runde zurückliegt, soll sich aus dem Staub machen!»
Quartett musste zuschauenNeben Antonio Giovinazzi (für Ericsson) bei Alfa Sauber kamen im ersten Training noch drei weitere Piloten zu 90 Trainingsminuten: Lando Norris ersetzte bei McLaren-Renault Alonso. Der Brite wird wie Giovinazzi 2019 Stammpilot. Nicholas Latifi, der kanadische Milliardäressohn, durfte bei Racing Point Force India (das jetzt Stroll, dem anderen kanadischen Milliardär gehört) für Pérez ran.
Und bei Renault musste Sainz zuschauen – dafür setzten die Franzosen den Formel-2-Star Artem Markelow (24) ein. Doch dieser wird 2019 trotz grosser Mitgift im Rücken ohne GP-Sitz sein. Bei den Red Bull-Teams hat sich der Russe mit negativen Äusserungen über den Dosen-Hersteller die Türe längst selbst zugeschlagen.
Noch zwei offene PlätzeBei Haas-Ferrari, dessen Garage am Vorabend kurz in Flammen stand (Reifen vernichtet) hat man sich jetzt auch offiziell vom Transferkarussell verabschiedet: Der Däne Kevin Magnussen (bald 26) und der Genfer Romain Grosjean (32) werden zum dritten Mal die Teampaarung bilden. Die US-Mannschaft liegt auf dem guten fünften WM-Platz.
Damit sind nur noch zwei Plätze offen: Toro Rosso-Honda sucht den Teamkollegen vom Russen Daniil Kvyat – und auch bei Williams-Mercedes ist ein Russe gesetzt: Sergej Sirotkin. Hier könnte Formel-2-Leader Georg Russell eine Chance haben.