You are here

Feed aggregator

The Council green-lights mini tariff package with the US

Europäischer Rat (Nachrichten) - Thu, 11/19/2020 - 08:59
The Council has backed the so-called lobster deal that will scrap customs duties on imports of US lobsters, in a move to improve transatlantic trade relations.
Categories: Europäische Union

Media advisory - Video conference of defence ministers, 20 November 2020

Európai Tanács hírei - Thu, 11/19/2020 - 08:59
Main agenda items, approximate timing, public sessions and press opportunities.

Joint Statement of the Members of the EEA Council

Európai Tanács hírei - Thu, 11/19/2020 - 08:59
Members of the EEA Council issued a joint statement after the video conference of 18 November 2020.

COVID-19: Presidency and Parliament reach political agreement on REACT-EU

Európai Tanács hírei - Thu, 11/19/2020 - 08:59
REACT-EU, an emergency legislative initiative, will release €47.5 billion to help the recovery of the hardest hit member states and regions.

The Council green-lights mini tariff package with the US

Európai Tanács hírei - Thu, 11/19/2020 - 08:59
The Council has backed the so-called lobster deal that will scrap customs duties on imports of US lobsters, in a move to improve transatlantic trade relations.

Commission has never evaluated ‘deterrence effect’ of antitrust fines, auditors say

Euractiv.com - Thu, 11/19/2020 - 08:55
EU auditors have questioned the effectiveness of antitrust fines dished out by the European Commission, as part of a landmark audit of the EU executive's role as an enforcer of competition rules.
Categories: European Union

Rule of law causes cracks in Visegrad Four

Euractiv.com - Thu, 11/19/2020 - 08:40
In today's edition of the Capitals, find out more about Spain's ruling socialist party making gains in public opinion polls despite the devastating COVID-19 crisis, Slovenia's government distancing itself from its prime minister regarding the Polish-Hungarian budget veto, and so much more.
Categories: European Union

Körözött szlovák bűnözőt fogott el Cipruson az Interpol

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Thu, 11/19/2020 - 08:39
Az Interpol Bratislava és az Interpol Nicosia sikeres együttműködésének köszönhetően még októberben elfogták a 29 éves Aburius Akrm szlovák állampolgárt, aki ellen európai elfogatóparancs volt érvényben.

Személyi változások a Pentagon kulcspozícióiban

Biztonságpiac - Thu, 11/19/2020 - 08:35
Kulcspozíciókban történtek személyi változások az amerikai védelmi minisztériumban (Pentagon) kedden, miután előző nap Donald Trump amerikai elnök menesztette Mark Esper védelmi minisztert.

A Pentagon politikai tervezésért felelős államtitkára az amerikai hadsereg nyugalmazott dandártábornoka, Anthony Tata lett, a hírszerzésért felelős államtitkári posztra Ezra Cohen-Watnick került.

Az új ügyvezető miniszter, Christopher C. Miller – aki korábban az Országos Terrorelhárítási Központ igazgatója volt – az eddigi kabinetfőnök, Jen Stewart helyett új kabinetfőnököt is kinevezett Kash Patel személyében. Patel már a terrorelhárítási központban is Miller kabinetfőnöke volt, és az amerikai sajtó jelentései szerint aktívan részt vett Donald Trump választási kampányának utolsó szakaszában is. Egyébként katonai ügyész és Devin Nunes republikánus képviselő főtanácsadója volt a Trump-kampány tagjai és oroszok között a 2016-os kampányban feltételezett esetleges összejátszás ügyében kezdeményezett és lefolytatott demokrata párti vizsgálat idején. Ez év elején pedig ő tárgyalta le a szíriai fővárosban, Damaszkuszban két, évek óta eltűntként számontartott amerikai állampolgár szabadon bocsátását.

Mind Patel, mind Cohen-Watnick korábban a Nemzetbiztonsági Tanács munkatársa volt, és mindkettőjüket Trump feltétlen híveként tartják számon.

Tatáról több amerikai médium is fontosnak tartotta megjegyezni, hogy 2018-ban a Twitteren “terroristavezérnek” nevezte Barack Obama volt amerikai elnököt. A bejegyzést később törölte. Trump már korábban is szerette volna kinevezni Tatát erre a posztra, de visszavonta a jelölését, mert a szenátusi megszavazása bizonytalannak ígérkezett.

A vezérkari főnökök egyesített bizottságának vezetője, Mark Milley tábornok és a vezérkari főnökök valamennyien a helyükön maradtak. Adam Smith, a képviselőház fegyveres erőkkel foglalkozó bizottságának demokrata párti elnöke bírálta a személyi változásokat, és úgy nyilatkozott, hogy a szakmai felkészültségnek előbbre valónak kellene lennie, mint a lojalitásnak.

The post Személyi változások a Pentagon kulcspozícióiban appeared first on .

Categories: Biztonságpolitika

« Abdelmadjid Tebboune me manque » : le raï de Cheb Bello fait pleurer les Algériens

Afrik.com - Thu, 11/19/2020 - 08:33

L’hospitalisation du chef de l’Etat algérien, Abdelmadjid Tebboune, évacué en Allemagne pour un traitement de la maladie à Coronavirus, est durement vécue par les Algériens, au point que certains d’entre eux ont tenu à exprimer leur chagrin. « Abdelmadjid Tebboune me manque ». Tout naturellement, le chef de l’Etat algérien manque à ses compatriotes qu’il a […]

L’article « Abdelmadjid Tebboune me manque » : le raï de Cheb Bello fait pleurer les Algériens est apparu en premier sur Afrik.com.

Categories: Afrique

Abortion rights: An open wound in many European countries

Euractiv.com - Thu, 11/19/2020 - 08:32
Poland already had one of the strictest abortion laws in Europe, and is on the verge of tightening it even further. But a closer look at other European countries shows the trend does not go towards liberalisation either, while at EU level, the European Commission is legally unarmed.
Categories: European Union

Maas: US-Abzug aus Afghanistan könnte Erfolge zunichtemachen

Euractiv.de - Thu, 11/19/2020 - 08:27
Es wäre fatal, wenn die scheidende Regierung von Präsident Donald Trump ihre eigenen Erfolge dort “auf den letzten Metern” ohne Not wieder zunichtemachen würde, sagte Maas.
Categories: Europäische Union

La Commission européenne s’inquiète d’une dérive des déficits en France et en Italie

Euractiv.fr - Thu, 11/19/2020 - 08:25
La Commission européenne s'est inquiétée mercredi (18 novembre) de l'impact des mesures de relance sur les finances publiques dans quatre pays de la zone euro, dont la France et l'Italie, craignant une dérive de leurs déficits au-delà de la crise sanitaire.
Categories: Union européenne

Die deutsche Nachhaltigkeitspolitik an der Schwelle zum Wahljahr 2021

An der Schwelle zum Bundestagswahljahr 2021 stehen Parteien und Politik im Bann von Covid-19 und Kandidat*innensuche. Doch geraten dabei die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aus dem Blick? Oder könnte auf der Grundlage der Europawahlprogramme und der jüngsten Bundestagsdebatte vom 16. September 2020 ein echter Neuanfang in der Nachhaltigkeitspolitik entstehen? Mit Ausnahme der Alternative für Deutschland (AfD) hatten sich dort alle Parteien mit viel Verve zur Agenda 2030 und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) bekannt. Aber wie wird aus Anträgen und Debatten konkretes politisches Handeln?

Parteien und Nachhaltigkeit: inzwischen mehr als nichts

In den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl 2017 tauchten die Agenda 2030 und die SDGs allenfalls in den Unterkapiteln für Umwelt- und Entwicklungspolitik auf, nicht aber als übergreifendes Narrativ mit Wirkungsmacht in allen Politikfeldern. In den Europawahlprogrammen von 2019 fanden sich verstärkt einige Referenzen zu den Nachhaltigkeitszielen bereits in Präambeln und Einleitungen. So erwähnten CDU, SPD und Grüne die Agenda 2030 und ihre Ziele erstmals schon am Beginn ihrer Programme. Auch die FDP bekannte sich explizit zur Agenda 2030. Die Linke forderte ihre verbindliche Umsetzung. Doch keines der Wahlprogramme hat die SDGs in den einzelnen Fachkapiteln systematisch und explizit zum Maßstab genommen und mit konkreten politischen Maßnahmen und Forderungen verbunden.

Bundestagsdebatte: Momentum für Nachhaltigkeitspolitik im Wahljahr 2021?

Nachdem die Europawahlprogramme eine Aufwertung der Agenda 2030 mit sich brachten, könnte die Bundestagsdebatte vom 16. September 2020 zum Thema „Nachhaltigkeit“ als Impulsgeber für die Wahlprogramme 2021 dienen. In ihrem Antrag forderten die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD, dass alle Ressorts ihre Aktivitäten an der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung ausrichten. Zur Mitte jeder Legislaturperiode müsse eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung und Erreichung der SDGs im Rahmen der DNS vorgenommen werden. Auf dieser Grundlage soll die Bundesregierung einen Maßnahmenkatalog vorschlagen, der dem Bundestag vorgelegt werden kann. Die Grünen forderten in ihrem Antrag, dass die Neuauflage der DNS als übergeordnete Strategie dient, deren Prinzipien und Ziele kohärent in die zahlreichen Einzelstrategien- und Programme verbindlich implementiert werden sollen. Die FDP forderte in ihrem Antrag, im Zuge der für 2020 geplanten Reform der DNS, Ziele auf nationaler Ebene konsequent umzusetzen und als führende Industrienation mit gutem Vorbild voranzuschreiten. Die Linke, die keinen eigenen Antrag eingebracht hatte, sprach sich in der Debatte für soziale Sicherheit als Kernelement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Wenn diese Impulse der Bundestagsdebatte ihren Weg in die Bundestagswahlprogramme fänden, könnte dies zu einer Neuausrichtung der Nachhaltigkeitspolitik ab 2021 führen. Auch der von SDSN Germany vorgelegte Vorschlag einer Fokussierung der DNS auf Schlüsseltransformationen, wie die Kreislaufwirtschaft oder die Agrar- und Ernährungswende und übergreifende Hebel in Form von Finanzen, könnte dabei hilfreich sein. Die Bundesregierung hat diese Überlegungen in der am 1. Oktober 2020 veröffentlichten Dialogfassung für die Weiterentwicklung der DNS in einem gesonderten Abschnitt reflektiert. Im Forum Nachhaltigkeit des Bundeskanzleramtes am 15. Oktober 2020 hat diese Reformoption breite Unterstützung gefunden.

Jetzt das Heft des Handelns in die Hand nehmen

Mit ihren Europawahlprogrammen, den Anträgen ihrer Fraktionen im Bundestag und den vorliegenden Reformoptionen gibt es jetzt gute Grundlagen für die Parteien, für die Agenda 2030 und die SDGs das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Sie sollten die Agenda 2030 in ihren Wahlprogrammen als übergreifendes Narrativ verankern und aufzeigen, wie sie die deutsche Nachhaltigkeitspolitik strukturell neu aufstellen und in den einzelnen Transformationsfeldern umsetzen wollen. Nur wenn die Parteien sich in den nächsten Monaten hier klar positionieren, kann dies in den Koalitionsverhandlungen im Herbst zu konkreter Politik werden. Denn es wird Zeit, bloße Lippenbekenntnisse ad acta zu legen und die von der Weltgemeinschaft beim SDG-Gipfel 2019 ausgerufene Dekade des Handelns zu gestalten. Die Covid-19-Pandemie macht den Weg zu den SDGs nicht leichter, aber genauso sind es eben jene SDGs, die den Kompass für den Weg aus der Krise bieten. Deshalb sollte das Covid-19-Wahljahr 2021 bei allen Parteien und Kandidat*innen im Zeichen der Agenda 2030 und ihrer universellen SDGs stehen.

Die deutsche Nachhaltigkeitspolitik an der Schwelle zum Wahljahr 2021

An der Schwelle zum Bundestagswahljahr 2021 stehen Parteien und Politik im Bann von Covid-19 und Kandidat*innensuche. Doch geraten dabei die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aus dem Blick? Oder könnte auf der Grundlage der Europawahlprogramme und der jüngsten Bundestagsdebatte vom 16. September 2020 ein echter Neuanfang in der Nachhaltigkeitspolitik entstehen? Mit Ausnahme der Alternative für Deutschland (AfD) hatten sich dort alle Parteien mit viel Verve zur Agenda 2030 und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) bekannt. Aber wie wird aus Anträgen und Debatten konkretes politisches Handeln?

Parteien und Nachhaltigkeit: inzwischen mehr als nichts

In den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl 2017 tauchten die Agenda 2030 und die SDGs allenfalls in den Unterkapiteln für Umwelt- und Entwicklungspolitik auf, nicht aber als übergreifendes Narrativ mit Wirkungsmacht in allen Politikfeldern. In den Europawahlprogrammen von 2019 fanden sich verstärkt einige Referenzen zu den Nachhaltigkeitszielen bereits in Präambeln und Einleitungen. So erwähnten CDU, SPD und Grüne die Agenda 2030 und ihre Ziele erstmals schon am Beginn ihrer Programme. Auch die FDP bekannte sich explizit zur Agenda 2030. Die Linke forderte ihre verbindliche Umsetzung. Doch keines der Wahlprogramme hat die SDGs in den einzelnen Fachkapiteln systematisch und explizit zum Maßstab genommen und mit konkreten politischen Maßnahmen und Forderungen verbunden.

Bundestagsdebatte: Momentum für Nachhaltigkeitspolitik im Wahljahr 2021?

Nachdem die Europawahlprogramme eine Aufwertung der Agenda 2030 mit sich brachten, könnte die Bundestagsdebatte vom 16. September 2020 zum Thema „Nachhaltigkeit“ als Impulsgeber für die Wahlprogramme 2021 dienen. In ihrem Antrag forderten die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD, dass alle Ressorts ihre Aktivitäten an der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung ausrichten. Zur Mitte jeder Legislaturperiode müsse eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung und Erreichung der SDGs im Rahmen der DNS vorgenommen werden. Auf dieser Grundlage soll die Bundesregierung einen Maßnahmenkatalog vorschlagen, der dem Bundestag vorgelegt werden kann. Die Grünen forderten in ihrem Antrag, dass die Neuauflage der DNS als übergeordnete Strategie dient, deren Prinzipien und Ziele kohärent in die zahlreichen Einzelstrategien- und Programme verbindlich implementiert werden sollen. Die FDP forderte in ihrem Antrag, im Zuge der für 2020 geplanten Reform der DNS, Ziele auf nationaler Ebene konsequent umzusetzen und als führende Industrienation mit gutem Vorbild voranzuschreiten. Die Linke, die keinen eigenen Antrag eingebracht hatte, sprach sich in der Debatte für soziale Sicherheit als Kernelement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Wenn diese Impulse der Bundestagsdebatte ihren Weg in die Bundestagswahlprogramme fänden, könnte dies zu einer Neuausrichtung der Nachhaltigkeitspolitik ab 2021 führen. Auch der von SDSN Germany vorgelegte Vorschlag einer Fokussierung der DNS auf Schlüsseltransformationen, wie die Kreislaufwirtschaft oder die Agrar- und Ernährungswende und übergreifende Hebel in Form von Finanzen, könnte dabei hilfreich sein. Die Bundesregierung hat diese Überlegungen in der am 1. Oktober 2020 veröffentlichten Dialogfassung für die Weiterentwicklung der DNS in einem gesonderten Abschnitt reflektiert. Im Forum Nachhaltigkeit des Bundeskanzleramtes am 15. Oktober 2020 hat diese Reformoption breite Unterstützung gefunden.

Jetzt das Heft des Handelns in die Hand nehmen

Mit ihren Europawahlprogrammen, den Anträgen ihrer Fraktionen im Bundestag und den vorliegenden Reformoptionen gibt es jetzt gute Grundlagen für die Parteien, für die Agenda 2030 und die SDGs das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Sie sollten die Agenda 2030 in ihren Wahlprogrammen als übergreifendes Narrativ verankern und aufzeigen, wie sie die deutsche Nachhaltigkeitspolitik strukturell neu aufstellen und in den einzelnen Transformationsfeldern umsetzen wollen. Nur wenn die Parteien sich in den nächsten Monaten hier klar positionieren, kann dies in den Koalitionsverhandlungen im Herbst zu konkreter Politik werden. Denn es wird Zeit, bloße Lippenbekenntnisse ad acta zu legen und die von der Weltgemeinschaft beim SDG-Gipfel 2019 ausgerufene Dekade des Handelns zu gestalten. Die Covid-19-Pandemie macht den Weg zu den SDGs nicht leichter, aber genauso sind es eben jene SDGs, die den Kompass für den Weg aus der Krise bieten. Deshalb sollte das Covid-19-Wahljahr 2021 bei allen Parteien und Kandidat*innen im Zeichen der Agenda 2030 und ihrer universellen SDGs stehen.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.