You are here

Feed aggregator

Le pouce de la statut d’un soldat de l’armée chinoise a été dérobé

Aumilitaire.com - Mon, 06/04/2018 - 18:09
La statue de 2 000 ans, d’une valeur de 4,5 millions de dollars, est l’une des 10 qui ont été prêtées à l’Institut Franklin de Philadelphie. Elles font partie de l’armée de terre cuite, l’une des découvertes archéologiques les plus importantes de la Chine. Lire la suite sur http://www.fredzone.org/un-homme-a-vole-le-pouce-dun-soldat-de-larmee-de-terre-cuite-chinoise-993
Categories: Défense

Schneider-Ammann will sie nur «beobachten»: Bund vorerst machtlos gegen Türken-Schulen

Blick.ch - Mon, 06/04/2018 - 18:09

BERN - Gegen Ergänzungsschulen ausländischer Sprach- und Religionsgemeinschaften ist laut Bildungsminister Johann Schneider-Ammann (66) nichts einzuwenden – solange sie keine «einseitige Propaganda» betreiben. Die türkischen Angebote stehen deshalb zumindest unter Beobachtung.

Die Türkei will in 15 westlichen Ländern türkische Wochenendschulen  gründen – darunter in der Schweiz. Hinter dem staatlichen Projekt steht das Ministerium für Auslandstürken, eine von der Erdogan-Regierung gegründeten Behörde mit 300 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von knapp 200 Millionen Franken (BLICK berichtete). Türkische Schüler sollen den Unterricht neben der Schweizer Schule besuchen – angeblich freiwillig. 

Türken-Propaganda auf Schweizer Boden? Das ruft die SVP auf den Plan. Die Aargauer Nationalrätin Sylvia Flückiger (66) wollte am Montag in der Fragestunde von Bildungsminister Johann Schneider-Ammann (66) wissen, ob der Bundesrat Kenntnis von den türkischen Plänen hat. 

«Einseitige Propaganda» ist nicht erwünscht

Schneider-Ammanns Antwort macht deutlich, dass der Bund die Türken tatsächlich auf dem Radar hat. Er beobachtet nebst den geplanten Wochenend-Schulen die bereits stattfindenden Heimat-Kurse für türkische Sprache und Kultur.

Der Bildungsminister betont, dass es sich um zwei freiwillige Angebote handelt und dass diese den Schweizer Volksschulunterricht nicht betreffen. Er hält aber auch fest, dass gegen den türkischen Unterricht nur so lange nichts einzuwenden ist, «wenn er nicht zu einseitige Propaganda» betreibt. Die schweizerischen Strafnormen seien auch in diesem Bereich gültig, warnt Schneider-Ammann.

Auf die Nachfrage von Flückiger, ob der Bundesrat über seine Beobachtungen bald Bericht erstattet, kommt von Schneider-Ammann ein klares Ja. Und «obschon nicht Jurist», kündigt er auch gleich an, was er erwartet: «Der Unterricht wird wohl nicht programmatisch von unseren Behörden bestimmt werden können.» Übersetzt aus dem Beamten-Kauderwelsch heisst das: Der Bund ist machtlos gegen den privaten Unterricht der Türken. 

Ergänzungsschulen brauchen keine Bewilligung

Machthaber Recep Tayyip Erdogan (64) kann schweizerisch-türkische Schüler nach seinem Gusto in Religion und Kultur ausbilden. Tatsächlich brauchen Ergänzungsschulen, wie es sie in der Schweiz auch vereinzelt für andere Sprach- und Religionsgemeinschaften gibt, keine Bewilligung. Solange kein eidgenössisch anerkanntes Diplom ausgestellt wird, haben die Schulbehörden – ob kantonal oder eidgenössisch – nichts zu sagen.

Categories: Swiss News

L’armée nigériane a interceptée plus de 300 000 munitions

Aumilitaire.com - Mon, 06/04/2018 - 18:06
L’armée nigériane a arrêté jeudi matin trois camions transportant plus de 300 000 cartouches de fusil à pompe. Les membres de l‘équipage sont jusqu’ici introuvables. Lire la suite sur http://fr.africanews.com/2018/06/01/nigeria-plus-de-300-000-munitions-interceptees-par-l-arme/  
Categories: Défense

Growing Influence of Authoritarian Statesat UN a Threat to NGOs

Africa - INTER PRESS SERVICE - Mon, 06/04/2018 - 18:05

A demonstration outside the UN in Geneva by the Society for Threatened Peoples.

By Ulrich Delius
GOTTINGEN, Germany, Jun 4 2018 (IPS)

Non-Governmental Organizations (NGO’s) are an important partner of the United Nations to implement the UN Charter and to strengthen its values. But in times when authoritarian regimes are increasing their influence in the United Nations, especially human rights groups are coming under pressure in the world organization.

Some authoritarian regimes recently started waging a war on human rights at the UN. They started lobbying to cut funding for human rights monitors of the UNor for senior posts in the world organization dedicated to human rights work. They didn’t stop in deliberately cutting human rights programs.

Nowadays they are using their membership of the NGO Committee of the UN to keep some NGO’s, particularly human rights groups, out of the world organization, or to put them under fire.

The NGO Committee’s antipathy towards independent NGO’s may not be a surprise, because many of its member states are well known for their desperate human rights record.
Sudan, Turkey, Mauritania, Burundi, Pakistan, Russia and China, to cite only a few of these problematic member states, are not famous for their respect of human rights.

Some of these states, like Sudan and China, are members of the Committee since more than 20 years. Others, like Russia, have been on the Committee since decades.

The new world order brings many changes to the UN. The influence of authoritarian states in the world organization continues to grow. Non-governmental organizations must not be silenced just because they draw attention to serious human rights violations.

They only are doing their job in researching and documenting human rights violations around the world. Society for Threatened Peoples is one of hundreds of NGO’s having a consultative status at the United Nations.

Since we got the status 25 years ago, we have been committed to support persecuted ethnic and religious minorities, nationalities and indigenous peoples at the UN. If voices like ours are no longer heard, the UN loses its credibility.

In the last 25 years, some authoritarian states have tried to put pressure on our human rights group to ignore human rights violations. But the intimidations have been increasing in recent time.

Russia’s Foreign Minister Sergei Lavrovhas labelled us a “terrorist organization” because we have called for an end of genocidal wars in Chechnya and have urged more protection for the civilian population.

Nowadays China has increased its pressure on our association. Only a few hours before the start of this year’s session of the NGO Committee, the Peoples’ Republic officially has called on the Committee not only to suspend the consultative status of our organization for a limited time but permanently to withdraw the NGO status of our human rights organization because of an alleged violation of UN rules.

After protests by democratic states, China finally withdrew its application during the UN’s May 2018 session of the NGO committee in New York.

China had considered the accreditation of our long-time Uighur member Dolkun Isa at a UN conference in April 2018 as a violation of UN rules and called the human rights activist from Munich a “terrorist.”

This view was opposed in the NGO Committee. Dolkun Isa is a German citizen and one of the most important voices of the Uighurs who face serious human rights violations. Such voices must not be silenced.

As governments worldwide shrink the space of civil society, it’s vital that the UN remain a forum of exchange of views between the civil society and governments and a platform to advocate for human rights.

The civil society is a key element in solving global problems. It should not be excluded from the international dialogue on conflict resolution, the protection of the civilian population in armed conflicts and the respect of human rights and dignity.

We are calling for an international discussion on the growing influence of authoritarian states at the UN. NGOs need more support from democratic states so that it continues to be possible to address human rights violations openly at the UN.

The post Growing Influence of Authoritarian Statesat UN a Threat to NGOs appeared first on Inter Press Service.

Categories: Africa

Exposition « Napoléon stratège » aux Invalides à Paris

Aumilitaire.com - Mon, 06/04/2018 - 18:03
Les objets traditionnels de l’épopée impériale sont mis en scène pour expliquer au grand ­public ce que fut « l’art de la guerre » de Napoléon Ier. Lire la suite sur https://www.lemonde.fr/arts/article/2018/05/25/exposition-les-batailles-de-l-aigle-au-musee-de-l-armee_5304657_1655012.html
Categories: Défense

Compte 2017 :les sénateurs exigent des corrections

24heures.ch - Mon, 06/04/2018 - 18:03
Le Conseil des Etats a approuvé lundi sans opposition le compte d'Etat 2017 de la Confédération. Mais il faudra corriger de grosses erreurs comptables.
Categories: Swiss News

Magyar labdarúgó-válogatott – Leekens nem érez eredménykényszert

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Mon, 06/04/2018 - 18:01
Georges Leekens szövetségi kapitány nem érzi, hogy eredménykényszerben kellene pályára lépnie a magyar labdarúgó-válogatottnak szerdán Fehéroroszországban, majd szombaton hazai pályán a világbajnoki résztvevő Ausztrália ellen.

Rail passengers’ rights and obligations in the EU [EU Legislation in Progress]

Written by Damiano Scordamaglia (1st edition),

© Monkey Business / Fotolia

In 2007, the EU established a set of basic rights for rail passengers, which became applicable at the end of 2009. These rights provided for all passengers, including those with reduced mobility, a harmonised minimum level of protection, information and assistance. While the implementation of these rights has generally been smooth, recent reports have concluded that this is not done uniformly across the EU. Moreover, other shortcomings have prevented these rights from being used to their full potential.

On 27 September 2017, the European Commission presented a new proposal to address these shortcomings. In its work on this legislative proposal, the EU is seeking to strike a new balance between keeping rail operators competitive and providing adequate passenger protection.

Versions Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on rail passengers’ rights and obligations Committee responsible: Transport and Tourism (TRAN) COM(2017) 548
27.9.2017 Rapporteur: Bogusław Liberadzki (S&D, Poland) 2017/0237(COD) Shadow rapporteurs:

  Renaud Muselier (EPP, France)
Tomasz Piotr Poręba (ECR, Poland)
Jens Rohde (ALDE, Denmark)
Tania González Peñas (GUE/NGL, Spain)
Michael Cramer (Greens/EFA, Germany) Ordinary legislative procedure (COD) (Parliament and Council on equal footing – formerly ‘co-decision’) Next steps expected: Vote in TRAN committee on draft report

Categories: European Union

Technologie: Dell verringert Verlust

Blick.ch - Mon, 06/04/2018 - 18:00

Berlin – Der Computer- und Softwareanbieter Dell Technologies steckt weniger tief in den roten Zahlen. Im abgelaufenen Geschäftsquartal sank der Betriebsverlust binnen Jahresfrist um 88 Prozent auf 153 Millionen Dollar.

Unter dem Strich stand ein Fehlbetrag von 538 Millionen Dollar, wie das US-Unternehmen am Montag mitteilte.. Zugleich legte der Umsatz um 19 Prozent auf 21,4 Milliarden Dollar zu. «Wir sind erfreut, aber nicht zufrieden», erklärte der stellvertretende Chairman Jeff Clarke. Demnach legte der Marktanteil von Dell bei PCs und Servern zu. Der Bereich Server und Netzwerke trug deutlich zum Umsatzwachstum bei: Das Geschäft in diesem Segment wuchs um 41 Prozent auf 4,6 Milliarden Dollar.

Die Zahlen beziehen sich auf das erste Quartal (per 4. Mai) des Geschäftsjahres 2019.

Categories: Swiss News

Côte d’Ivoire : Ouattara n’exclut pas un 3e mandat

CRIDEM (Mauritanie) - Mon, 06/04/2018 - 18:00
Alakhbar - Le président ivoirien Alassane Ouattara a exprimé sa possibilité de briguer un 3e mandat en 2020. "La nouvelle...
Categories: Afrique

Building partnerships: international development and sustainable business

Euractiv.com - Mon, 06/04/2018 - 17:57
The European Development Days has established itself as a key fixture in the world's development calendar. The EU plans to revamp its development tools and financial investment instruments in the next seven-year budget, increasing the role of the private sector.
Categories: European Union

L'initiative sur les vaches à cornes balayée

24heures.ch - Mon, 06/04/2018 - 17:53
Le National a débattu ce lundi sur l'initiative «pour la dignité des animaux de rente agricole». Le texte n'a pas trouvé grâce auprès des parlementaires. Le peuple tranchera.
Categories: Swiss News

Finance, Cotonou and women set to dominate European Development Days

Euractiv.com - Mon, 06/04/2018 - 17:51
As far as global development goes, few events can match the reach of European Development Days, whose Brussels edition will gather 8,000 development policy professionals this week.
Categories: European Union

Landwirtschaft: Keine Mehrheit für Hornkuh-Initiative

Blick.ch - Mon, 06/04/2018 - 17:49

Nein zu Subventionen für horntragende Kühe: Nach dem Ständerat empfiehlt auch der Nationalrat die sogenannte «Hornkuh-Initiative» ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Eine Ratsmehrheit ist der Ansicht, dass Hörner von Kühen und Ziegen nicht in die Verfassung gehören.

«Mir gefallen Kühe mit Hörnern auch besser», sagte Martin Landolt (BDP/GL) während der Debatte am Montag. Bei allem Verständnis für das Anliegen gehöre es aus Sicht der BDP aber nicht in die Bundesverfassung. Der Bundesrat solle dafür besser auf der Verordnungsebene aktiv werden.

Damit sprach Landolt auch der FDP, der CVP, einem Grossteil der SVP und Teilen der GLP aus dem Herzen. «Horntragende Tiere geniessen ohne Zweifel Sympathie», sagte Bauernverbandspräsident Markus Ritter (CVP/SG). Der Entscheid «mit oder ohne Hörner» sei jedoch auch ökonomischer Natur; in die Abwägung gehörten zudem Überlegungen zur Verletzungsgefahr oder zur Tradition in einer Region.

«Wir wollen nicht eine Haltungsform gegen die andere Ausspielen. In der Schweiz haben beide Platz», sagte Ritter. Dieser Ansicht war auch Toni Brunner (SVP/SG). Jeder Bauer dürfe seinen Betrieb so einrichten, wie er es aus betrieblichen und persönlichen Gründen für richtig halte.

Die grosse Kammer beschloss mit 108 zu 42 Stimmen bei 33 Enthaltungen, die Initiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere» zur Ablehnung zu empfehlen.

Eine von Regula Rytz (Grüne/BE) angeführte links-grüne Minderheit sprach sich für das Volksbegehren aus. Die Initianten hätten diese Abstimmung nie gesucht - sie seien stufenkonform vorgegangen. Weil sie keine Gehör fanden, wählten sie schliesslich den Weg über die Volksinitiative.

Die Enthornung sei für die betroffenen Tiere schmerzhaft und problematisch und stehe in Konflikt zum Tierschutzgesetz, sagte Rytz. Tiere dürfen nicht unnötig mit Schmerz und Angst belastet werden. Genau dies geschehe aber mit der Enthornung. Da die Haltung von Tieren mit Hörnern arbeits- und platzintensiver sei, verlangten die Initianten zu recht wirtschaftliche Anreize dafür.

Unterstützung erhielt Rytz von ihrer Fraktion, von der SP sowie von Teilen von GLP und SVP. Bei der Initiative gehe es um die Würde der Tiere, sagte SP-Sprecher Beat Jans (BS). Bei einer Enthornung werde diese Würde angetastet. Der Prozess sei für die Tiere schmerzhaft, es zische, es rauche, und das Tier trage anschliessend bis zum Ende seiner Lebenszeit Brandmale.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) wollte der Hornkuh-Initiative zunächst einen indirekten Gegenentwurf gegenüberstellen. Einer Förderung von horntragenden Nutztieren stehe sie positiv gegenüber. Sie sei überzeugt, dass die Initiative in der Bevölkerung grosse Sympathien geniesse.

Diese Idee stiess in der in der Schwesterkommission auf Widerstand - «sie bockte», um die Worte von Toni Brunner zu benutzen. Auch mit einem indirekten Gegenentwurf würde ein neuer Subventionstatbestand geschaffen, kritisierte die ständerätliche Kommission. Die Ausgaben müssten anderswo im Landwirtschaftsbudget eingespart werden.

Nach dieser Kritik machte die WAK einen Rückzieher und verzichtete auf einen Gegenvorschlag. Sie beantragte ihrem Rat, die Initiative zur Ablehnung zu empfehlen. Die Bundesverfassung sehe bereits finanzielle Anreize für besonders tierfreundliche Produktionsformen vor, argumentierte die Mehrheit.

Bundesrat und Ständerat lehnen die Initiative ebenfalls ohne Gegenvorschlag ab. Er habe Respekt für die Ausdauer der Initianten, sagte Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann. Das Anliegen sei sympathisch. Doch der Entscheid für oder gegen Hörner sei Sache der Betriebe. Zudem bestehe ein Marktpotenzial für die Produkte von Horn tragenden Tiere, das sich ausschöpfen lasse.

Die Urheber der Hornkuh-Initiative wollen erreichen, dass weniger Tiere enthornt werden. In der Verfassung soll verankert werden, dass horntragende Kühe, Zuchtstiere, Ziegen und Zuchtziegenböcke mit finanziellen Beiträgen gefördert werden.

Heute werden den meisten Kälbern die Hornanlagen ausgebrannt. Ein Verbot, Tiere zu enthornen, sieht das Volksbegehren nicht vor. Hinter der Initiative steht eine Interessengemeinschaft um den Bergbauern Armin Capaul.

Categories: Swiss News

Un détenu s'évade avant d'être rattrapé à Horgen

24heures.ch - Mon, 06/04/2018 - 17:46
Un prisonnier de 40 ans s'est grièvement blessé après avoir réussi à escalader l'enceinte barbelée de la prison.
Categories: Swiss News

OSCE Representative reiterates call to release Ukrainian journalist Roman Sushchenko, following his conviction in Russia

OSCE - Mon, 06/04/2018 - 17:46

VIENNA, 4 June 2018 – The OSCE Representative on Freedom of the Media, Harlem Désir, today deplored the sentencing of Ukrainian journalist Roman Sushchenko to 12 years in prison in the Russian Federation, and reiterated his call to release the journalist.

“Journalism is not a crime and media workers should carry out their work under safe conditions, without fear of being harassed, attacked or imprisoned,” Désir said. “I hope the decision to convict Sushchenko will be overturned in appeal and I reiterate my call on the Russian authorities to release the journalist from prison.”

The Moscow City Court today sentenced Sushchenko, a correspondent of the Ukrainian National News Agency, Ukrinform, to 12 years in prison in a high security prison on espionage charges. He has been under arrest in Moscow since 30 September 2016.

The Representative raised the case on several occasions in the past, including during his official visits to Kyiv and Moscow in 2017 (see: https://www.osce.org/fom/351561 and https://www.osce.org/fom/358456).

read more

Categories: Central Europe

Danko megint erős Oroszországról és világbékéről beszélt Moszkvában

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Mon, 06/04/2018 - 17:45
Andrej Danko házelnök ma Moszkvában, a parlamentarizmus fejlődéséről szóló nemzetközi fórumon megismételte az orosz Állami Dumában tett tavalyi kijelentését: „Erős Oroszország nélkül nem lehet világbéke.“.

Ganz Kölliken AG bangt um Dorf-Original Gerhard Vogel (86): Ex-Grossrat mit Töffli schwer verunglückt!

Blick.ch - Mon, 06/04/2018 - 17:42

Kölliken AG steht unter Schock: Der über die Region hinaus bekannte Gerhard Vogel (86) hat mit seinem Töffli einen schweren Unfall gehabt. Jetzt hoffen seine Angehörigen, dass es ein gutes Ende nimmt.

Es ist ein schrecklicher Unfall, der am Montagmorgen auf der Hauptstrasse mitten in Kölliken AG passiert. Ein Töffli samt Anhänger und ein Auto kollidieren um 10.45 Uhr so schwer, dass der Mofa-Fahrer stürzt. Trotz des Tragens eines Velohelms muss er mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht werden. Der Autofahrer (67) und seine Beifahrerin kommen mit dem Schrecken davon.

Im Dorf macht schnell die Runde, wer der Mofa-Fahrer ist: Gerhard Vogel (86), ehemaliger Ammann von Kölliken und Ex-EVP-Grossrat des Kantons Aargau. Ein Dorf-Original!

Wohin wollte Gerhard Vogel? 

«Es ist richtig, dass mein Vater verunglückt ist», bestätigt seine Tochter Barbara Vogel (61) dem BLICK. Mehr über den Gesundheitszustand wissen die Angehörigen des vierfachen Vaters und fünffachen Grossvaters noch nicht. Sie sind nun bei ihm im Spital. «Wir hoffen alle das Beste für ihn», so seine Tochter.

Noch ist völlig unklar, warum das Töffli und das Auto kollidierten. Sicher ist: Gerhard Vogel fuhr auf seinem Mofa in Richtung Oberentfelden AG. Ob der Senior dorthin ins Nachbardorf oder an der Unfallstelle nach links zu sich nach Hause abbiegen wollte, wird noch untersucht. «Er fuhr oft umher», sagt ein Kölliker. «Er hat wohl einfach Pech gehabt.»

Sie nannten ihn: Mister Velo 

Laut Polizei überholte der Autofahrer das Mofa, bevor es zur seitlichen Kollision kam. Hat etwa der Lenker oder Gerhard Vogel mit dem Anhänger zu wenig Abstand gehabt? Kam es deshalb zum Crash?

Gerhard Vogel hatte schon mal Pech, konnte seinen gelernten Beruf als Wagner nach einem Unfall im Alter von 51 Jahren nicht mehr ausüben, wie er 2017 dem «Zofinger Tagblatt» erzählte. Nach einem Abstecher zu einer Versicherung landete Vogel in der Migros in Buchs AG und war für die Veloabteilung zuständig. «Sie haben immer vom Phänomen Vogel gesprochen und mich Mister Velo genannt, weil ich den Umsatz von einem aufs andere Jahr verdoppelt habe», sagte er da stolz.

Als Pensionär war Gerhard Vogel immer noch oft in seiner privaten Reparaturwerkstatt anzutreffen. Nicht nur seine Angehörigen und Freunde, sondern ganz Kölliken hofft nun, dass ihr berühmter Bürger bald wieder gesund ins Dorf zurückkehrt.

Categories: Swiss News

Racisme : Yaya Touré accuse Guardiola

Afrik.com - Mon, 06/04/2018 - 17:35
Categories: Afrique

Vor allem bei den Päckli siehts schlecht aus: Post wird immer unpünktlicher

Blick.ch - Mon, 06/04/2018 - 17:31

BERN - Die Eidgenössische Postkommission macht sich Sorgen um die Pünktlichkeit der Schweizer Post. Vier von 100 Priority-Päckli kommen zu spät beim Empfänger an. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr.

Pakete von Zalando, Amazon oder vom lieben Grossmami haben der Post letztes Jahr einiges an Arbeit beschert. 5,5 Prozent mehr «Päckli» wurden 2017 innerhalb der Schweiz versandt. Damit machte der gelbe Riese einen Umsatz von 989 Millionen Franken, wie es im Jahresbericht der Eidgenössischen Postkommission (PostCom) heisst.

Bei der Briefpost sieht es anders aus: 1,8 Prozent weniger Briefe wurden versandt, womit ein Umsatz von 1,929 Milliarden Franken erzielt wurde. Insgesamt landeten 2 Milliarden Briefe in den Schweizer Briefkästen. Der Rückgang an Briefpost führt die Post laut Bericht auf die verschiedenen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten zurück.

Langsamer, aber noch keine Schneckenpost

Bei der Einhaltung der Laufzeiten, also ob ein Brief tatsächlich pünktlich beim Empfänger ankommt, hat die Post ein wenig abgegeben. 2017 ist die Pünktlichkeit bei den A-Post-Briefen leicht gesunken. Dennoch werden 97,6 Prozent der A-Post-Briefe pünktlich zugestellt, während im Vorjahr noch 98 Prozent pünktlich ankamen.

Bei den B-Post-Briefen waren es gar 99 Prozent, die es fristgerecht in die Briefkästen ihrer Empfänger schafften. Im Vorjahr waren es fast so viel mit 98,9 Prozent. Damit erfülle die Post auch die Vorgaben der Postverordnung, dass 97 Prozent aller inländischen Einzelbriefe pünktlich ankommen, wie die PostCom schreibt.

Vier von hundert Päckli verspätet  

Fristgerecht in den Milchkasten haben es nur 96 Prozent der Priority-Pakete geschafft, 2016 waren es hingegen 98 Prozent – laut der PostCom «ein deutlicher Rückgang». Das begründet die Post mit technischen Problemen in den Verteilungszentren und Verspätungen zwischen den einzelnen Poststellen, wie es im Bericht steht. 

Fast pünktlich trafen dafür die Economy-Pakete ein: 97,5 Prozent kamen rechtzeitig bei den Empfängern an. Ein kleines Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.