Második nekifutásra elfogadta tegnap a parlament a pénzmosás és a terrorizmus finanszírozásának megelőzéséről szóló törvénytervezetet. A képviselőház botrányos körülmények között szavazta meg a civil szervezetek működését is hátrányosan érintő jogszabályt. Az RMDSZ-frakció kivonult a teremből.
A szövetség képviselői nem szavazták meg a törvényjavaslatot. Kelemen Hunor azt mondta, amennyiben az ellenzéki pártok megtámadják a jogszabályt az alkotmánybíróságon, a beadvány tartalmának függvényében az RMDSZ is támogathatja azt. A plénum tegnapi ülésén kétszer bocsátották szavazásra a pénzmosás és a terrorizmus finanszírozásának megelőzéséről szóló törvénytervezetet. Először az elfogadásához szükséges 165 helyett csak 163 támogató voksot kapott az indítvány. A PSD alsóházi frakcióvezetője azonban kérte a szavazás megismétlését, arra hivatkozva, hogy a teremben ülő több kollégájának voksa nem jelent meg az összesítéskor. A második szavazáson végül 170 támogató és 70 ellenszavazattal elfogadták a tervezetet.
A pártokkal való konzultációkkal a célja mediálni az igazságszolgáltatást érintő törvényekkel kapcsolatban – mondta tegnap Klaus Iohannis. Az elnök rámutatott, közvetíteni szeretne a parlamenti pártok között az igazságügyi törvényekkel kapcsolatban. Iohannis hangsúlyozta, az igazságügyi rendszernek függetlennek és stabilnak kell lennie, és ehhez konszenzusra van szükség a parlamentben.
Hangsúlyozta tegnap Liviu Dragnea szociáldemokrata pártelnök azt követően, hogy a PSD köldöttség az igazságszolgáltatást érintő törvényekről egyeztetett az államfővel. A Szociáldemokrata Párt elnöke rámutatott, alakulata nem ért egyet azzal, hogy kezdjék újra a parlamentben a törvénymódosítási eljárást. Azt mondta, nem akarnak “paktumot kötni” az igazságszolgáltatást érintő törvényekkel kapcsolatban, de egyetért azzal, hogy politikai megegyezésre van szükség, amellyel vissza tudják állítani az igazságügyi rendszerbe vetett bizalmat.
General Atomics is being awarded with a modification to a previously awarded contract. The modification is priced at $192.6 million and provides for continued performance-based logistics services through April 23, 2019. The MQ-1C Gray Eagle is quite similar to the Predator, but it’s a little bit bigger, can carry more weapons, and has an engine that can run on the same “heavy fuel” that fills up the Army’s land vehicles. The drone can fulfil both surveillance and attack roles. The UAVs are now operated by the US Army and by SOCOM’s “Night Stalkers” regiment. Work will be performed at GA’s factory in Poway, California.
General Dynamics is being contracted to continue US, UK submarine fire control systems work. The cost-plus-incentive-fee, cost-plus-fixed-fee contract is valued at $18.5 million and covers research and development, and sustainment efforts for the US, UK SSBN Fire Control Sub-system (FCS) and the US SSGN Attack Weapon Control System (AWCS). The new SSBNs will start to replace the current Ohio-class by 2027. The FCS is part of the vessel’s strategic weapons system (SWS) that further includes the Trident II D5 Life Extension missile, launcher, navigation systems, and associated support systems. The SSGN AWCS consists of an integrated Launch Control System interfaced with the Tactical Tomahawk Weapon Control System and the Captain’s Information and Control Station, having the capability to launch up to 154 missiles from a maximum of 22 missile tubes. Work will be performed at multiple locations, including Pittsfield, Massachusetts; Kings Bay, Georgia and Dahlgren, Virginia.
Embraer’s KC-390 is now officially certified by the Brazilian aviation authority, Agência Nacional de Aviação Civil. This marks a major milestone in the program. Paulo Cesar de Souza e Silva, president and chief executive of Embraer notes “the certification of KC-390, the largest and most complex aircraft developed throughout Embraer’s history, expresses the high technological level achieved by the company”, and added “I would like to congratulate the teams that participated in the development of this program in partnership with the Brazilian Air Force.” The Brazilian Air Force currently has 28 multi-role tankers on order, with the first expected to be delivered in the first half of 2019. Embraer hopes that its new aircraft will rival Lockheed Martin’s C-130. There are currently 38 letters of intent from international customers, including six LOIs from Argentina, six from Chile, 12 from Colombia, two from Czech Republic, and six from Portugal.
Middle East & AfricaIsrael Aerospace Industries (IAI) is being contracted to supply India’s navy with additional air and missile defense systems. The deal is worth $777 million and covers the delivery of several Barak-8 systems for seven Indian warships. The navalised Barak-8 project aims to give India’s naval defenses a much longer reach, with the intention of eventually making it India’s primary naval SAM. The missile can fly to ranges of up to 42 miles, provides 360° coverage and can engage multiple targets simultaneously. State-owned IAI, Israel’s largest defense firm, said worldwide sales of the Barak-8 system now totalled more than $6 billion. India, which has longstanding territorial disputes with neighbors China and Pakistan, has signed several big-ticket defense deals since Prime Minister Narendra Modi came to power in 2014.
EuropeSaab is being awarded with its first contract for the T-X development phase. The $117 million contract covers Saab’s engineering, manufacturing and development phase of the US Air Force’s future trainer platform. The contract runs parallel to Boeing’s efforts in the program and will cover activities running through 2022. The contract is part of an initial $813 million deal for the engineering and manufacturing development (EMD) portion, which provides for five aircraft and seven simulators. The T-X is designed to bring pilot training into the 21st century, providing an aircraft to train pilots in the pipeline to fly the F-35 Lightning II. The complete program is valued at an estimated $9.2 billion for 351 aircraft.
Saab is introducing a new hypersonic mode to its Sea Giraffe naval radar. The new Hypersonic Detection Mode enables the radar to detect and track targets travelling at hypersonic speeds, a threat that is persistently increasing. As the company notes in its press release, the HDM capability builds on Saab’s next generation track while scan technology, which enables track start within a fraction of a second for any number of targets, including stealthy ones, in all conditions. “The hypersonic threat is credible and increasing. Navies around the world are asking for a capability to retain their dominant battlespace awareness and to give them crucial time to act. We are able to meet these requirements by using our existing technology, adapting it for the hypersonic challenge”, says Anders Carp, head of Saab’s business area Surveillance.
MBDA will soon launch a naval version of its proven MMP 5th generation missile system. MBDA’s Missile Moyenne Portee has been designed to be France’s next portable anti-armor missile for troops and vehicles. Its attack modes include fire and forget, man in the loop mode, re-assignment in flight, and even seeker lock-on after launch. As a medium missile, it needs to kill targets up to an including main battle tanks. The unveiling of the missile at Euronaval follows an operational evaluation campaign carried out at the end of the summer by the French armed forces in Djibouti to confirm the reliability and operational performance of the MMP system in a hot environment, both from the ground and also from a rigid hulled inflatable boat (RHIB) moving at high speed. The new missile variant can be used on fast attack craft or semi-rigid boats for missions against hostile ships, coastal defenses or armored vehicles, especially in support of a landing of small units or Special Forces.
Asia-PacificJane’s reports that the Royal Australian Navy is one step closer towards fully qualifying the Tiger Armed Reconnaissance Helicopter (ARH) on board its Canberra-class amphibious assault ships. The service recently held a number of maintenance and flight trials on board HMAS Canberra, testing the helicopter as an embarked platform. Australia’s Tiger version is a modified Tiger in its French HAP variant, equipped with a Nexter 30mm cannon, and a laser designator incorporated in the roof-mounted Sagem Strix sight. The helicopter can fire Hellfire II, Stingers and 70 mm rockets. The Tigers will provide the amphibious assault ship with forward scouting, strike capabilities.
Today’s VideoWatch: M1128 Mobile Gun & 30mm Stryker Dragoon (ICVD) In Action
Heute Donnerstag steht alles im Zeichen der Digitalisierung. Die Organisation Digitalswitzerland führt zusammen mit 70 Unternehmen und Institutionen den zweiten Digitaltag durch. Damit soll der Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung näher gebracht werden.
Die Menschen können an über zwölf Standorten in der ganzen Schweiz die Digitalisierung konkret erleben. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit der Bevölkerung. Präsent sein werden auch Bundespräsident Alain Berset und Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Unterstützt wird der Anlass auch von Bundesrat Ignazio Cassis.
Der Tag sei eine grossartige Gelegenheit, um Ängste zu teilen, aber auch die Chancen der Digitalisierung zu erkennen, lässt sich Gesamtprojektleiterin Birgit Pestalozzi in einer Mitteilung zitieren. Für den Austausch stehen über 100 Expertinnen und Experten bereit.
Dreh- und Angelpunkt des Digitaltags ist wie letztes Jahr der Zürcher Hauptbahnhof. Vorgesehen sind etwa Auftritte von Schulklassen mit einem Lernroboter, Drohenvorführungen, Konzerte, aber auch die offizielle Ansprache von Bundespräsident Berset.
Digitalswitzerland ist eine Organisation mit über 120 Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik und Bildung. Sie wurde 2015 gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Schweiz voranzutreiben. (SDA)
MBDA’s Missile Moyenne Portee (MMP, for “middle range missile”) is designed to be France’s next portable anti-armor missile for troops and vehicles. The question is whether it can achieve anything close to its predecessor’s popularity.
France currently relies on wire-guided MILAN portable anti-tank missiles for its troops and vehicles, but the design was first introduced in the early 1970s. Despite a series of version upgrades, and tremendous export success to over 30 countries, the French found themselves forced to buy American Javelin missiles in 2010 as an Urgent Operational Requirement. The MMP program, begun in early 2012, aims to fix that for next time.
The goal is a missile whose attack modes can include fire and forget, man in the loop mode, re-assignment in flight, and even seeker lock-on after launch. As a medium missile, it needs to kill targets up to an including main battle tanks, while remaining effective in urban warfare scenarios that focus on reinforced buildings. Urban effectiveness has also driven a design that’s designed to be fired from confined spaces without barbecuing the operator.
Each missile in its tube weighs 15 kg/ 33.07 pounds, while the separate firing unit adds another 11 kg / 24.25 pounds. Launchers will also be designed for armored vehicles like France’s VBCI IFVs.
MMP’s command unit and missile use Sagem’s dual-mode uncooled infrared and visible channel seekers, and MEMS IMU inertial navigation. An uncooled IR seeker is especially useful, because it can be used very quickly, as opposed to cooled seekers like Javelin’s that require 30 or so seconds to become ready. MMP can also be directed against non-line of sight targets, cued via datalink from a UAV or other integrated system.
Once fired, communication between the missile and the firing unit relies on a fiber optic wire, allowing the operator to intervene with a manual override that’s almost impossible to jam.
MBDA on MMP/MLPThe missile’s multipurpose tandem warhead is designed to defeat 2m of concrete or 1m of vehicle Rolled Homogenous Armor, and the tandem design will allow it to be effective against explosive reactive armor protection. Minimum lethal range against its full target set is listed as 2.5 km/ 1.34 miles, which includes disembarked personnel or personnel under hardened cover, as well as modern tanks.
MBDA says that MMP has an actual range of 4 km/ 2.16 miles, and an MLP variant aims to double that to 8 km. MLP will keep the basic MMP form factor, but lengthen the pop-out wings and make other improvements. It’s is scheduled to debut in 2018, with helicopter integration on Eurocopter’s EC665 Tiger HAD attack helicopters slated for 2020.
MMP and MLP missiles will also be candidates for integration on armored vehicles. The missile is slated to be paired with the unique CT40 turret on France’s future EBRC wheeled light tanks, and mock-ups have been shown on
MBDA has an order from France, but they’ll need to secure a number of export customers before the program can be deemed a success like the MILAN. Key global competitors will include the Raytheon/Lockheed Martin Javelin missile (cooled IIR, no man in the loop), RAFAEL of Israel’s popular Spike family (cooled IIR/optical, optional man in the loop), Raytheon’s now-wireless BGM-71 TOW family (optical, man in the loop), Russia’s AT-14 Korenet-E (laser beamrider), and Saab’s Bill 2 (optical, man in the loop) with its top attack profile.
Contracts & Key Events MMP: fire indoorsOctober 25/18: Naval version MBDA will soon launch a naval version of its proven MMP 5th generation missile system. MBDA’s Missile Moyenne Portee has been designed to be France’s next portable anti-armor missile for troops and vehicles. Its attack modes include fire and forget, man in the loop mode, re-assignment in flight, and even seeker lock-on after launch. As a medium missile, it needs to kill targets up to an including main battle tanks. The unveiling of the missile at Euronaval follows an operational evaluation campaign carried out at the end of the summer by the French armed forces in Djibouti to confirm the reliability and operational performance of the MMP system in a hot environment, both from the ground and also from a rigid hulled inflatable boat (RHIB) moving at high speed. The new missile variant can be used on fast attack craft or semi-rigid boats for missions against hostile ships, coastal defenses or armored vehicles, especially in support of a landing of small units or Special Forces.
FY2014June 17/14: Sub-contractors. Sagem Group announces a contract from MBDA to develop and build the optronic (electro-optical) control unit for the firing-posts, and the MMP’s twin-mode seeker. The first tranche of the contract provides for the production of more than 1,500 seekers and 225 optronic control units, to be delivered starting in 2016.
The MMP missile seeker will use an uncooled infrared channel (fire and forget) or a visible wavelength channel (man in the loop), and incorporates an inertial reference unit (IRU) to help the seeker and the missile itself understand where it is at any given moment. The Montlucon plant will make the inertial components.
The optronic control unit will be fitted with a high-definition twin-field infrared sensor offering advanced image processing, a daytime video channel, GPS receiver, and magnetic compass. The twin-field system gives the gunner images from both the cameras in the firing-post and the missile’s seeker. A laser rangefinder will be optional. Both the optronic units and the seekers will be produced by Sagem’s Poitiers plant. Sources: Sagem DS, “Sagem to supply seeker and firing-posts optronics for MBDA’s new MMP medium-range missile”.
June 12/14: MBDA Systems is at Eurosatory 2014, touting MMP for dismounted troops, deployed on a model of Nexter’s CT40 40mm canon turret for IFVs, and mounted on MBDA’s MPCV wheeled patrol vehicle and missile carrier.
The CT40 will equip Britain’s FRES-SV and Warrior WSCP tracked IFVs, but Britain uses the American Javelin missile as its mainstay. MBDA’s main target involves the French Scorpion meta-program’s wheeled EBRC vehicles, whose CT40 turret and MPP missiles are slated to replace the light tank firepower provided by current wheeled AMX-10. MBDA’s MPCV already has been exported to Saudi Arabia’s National Guard in its air defense version, and its light weight, mobility, and low cost make it an interesting scout vehicle offering for countries in the Middle East and parts of Africa. Finally, a CT40/MPP combination would also be thinkable in a turret upgrade or export sale of French IFVs like the VBCI. Sources: MBDA, “MBDA presents MMP, the market’s only 5th generation land combat missile”.
Dec 3/13: France’s DGA awards MBDA a contract to begin MMP production. The initial order is for 175 launchers and 450 missiles, which will enter service in 2017 and finish deliveries by 2019. The full program for France will involve 400 launchers and 2,850 missiles. Sources: DGA, “La DGA notifie le programme du missile moyenne portée (MMP)” | MBDA, “MBDA Notified By France Of MMP Weapon System Order”.
Production begins
Nov 26/13: Go-ahead. French defense minister Jean-Yves Le Drian announces to the Assemblée Nationale that the MMP missile is one of the projects approved in the new 2014-2019 budget. France has a sane budget system with multi-year allocations, which really helps with project stability. Key excerpt:
“D’ici la fin de 2013, pourront ainsi etre engages le missile moyenne portee MMP, qui prendra la succession des missiles MILAN, essentiel a la fois pour l’armee de terre et notre industrie missiliere…. Parmi ces equipements, bien sur, un certain nombre sera polyvalent. C’est ainsi que nous recevrons, sur cette periode, les satellites du programme MUSIS, mais egalement 450 missiles moyenne portee (MMP), les premiers MRTT, 15 A400M”
Sources: French MdlD, “LPM : allocution de Jean-Yves Le Drian, ministre de la Défense devant l’Assemblée nationale”
June 19/13: Testing. MBDA has started MMP integration tests, and the configuration of the missile and its associated equipment are now fixed. Testing has included the uncooled IR seeker, the latest generation cameras in the firing post, firing post ergonomics, and the dynamic behavior of the fiber optic connection. At the same time, environmental testing of a full model have enabled MMP’s sub-assembly environmental specifications.
Firing trials have included safe confined space launches in Bourges, central France, and the warhead has been tested “against the latest generation of explosive reactive armour”.
MBDA still needs to conduct shock and vibration tests, full system environmental tests, and warhead tests against concrete structures. Studies have begun with Nexter to integrate MMP on the CT-40 canon turret, and this will presumably focus on the long-range (8 km) MLP model. Sources: MBDA, “MBDA Starts MMP Integration Tests”.
Dec 30/11: The French DGA procurement agency awards MBDA an MMP risk reduction contract for the medium range missile (MMP) program. MBDA has actually been developing the missile using its own funds, and this contract is about validating the technical choices made so far.
France’s formal MMP development program is scheduled for launch in late 2012, and will eventually replace MILAN missiles that have been in service with the French armed forces since 1974. Sources: DGA, “La succession du missile Milan en préparation” | MBDA, “New System To Replace The Milan Missile”.
Development begins
Additional ReadingsjQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-tyfdjz").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-tyfdjz").fadeIn(1000);});});
The year 2020 will mark the 20th anniversary of United Nations Security Council Resolution 1325 on Women, Peace, and Security (WPS). Despite two decades of WPS policy development and commitments, women’s meaningful participation at all decision-making levels lags due to structural barriers, lack of access to political arenas, and even threats to women who attempt to participate in these processes. In efforts to build and sustain peace, there remains a widespread neglect for the expertise of local-level women peacebuilders, and formal peacemaking efforts continue to be resistant to women’s meaningful participation and to women’s rights.
To address these barriers, governments and the UN have recently been taking steps at the national and regional levels on women’s leadership, including by launching networks of women mediators and leaders. An October 24th evening reception at IPI brought together researchers, policy makers, and practitioners to discuss the potential of the WPS agenda, as well as existing challenges and ways to address them.
The event was co-hosted with the Permanent Mission of Norway to the UN, the Crisis Management Initiative (CMI), and the Inclusive Peace & Transition Initiative (IPTI). It drew on the insights of participating women peacebuilders, and IPTI and IPI research. The discussion shed light on various initiatives at the national, regional, and international levels, and surfaced questions and issues for member states, the UN, and NGOs to consider as their work continues.
In opening remarks, Adam Lupel, IPI Vice President, noted that “women must be at the center of all peace efforts at large. We must recognize that this is not just a matter of developing policy and making formal commitments; it is about recognizing the structural barriers to participation and about taking action to remove them.”
Despite the remaining barriers to achieving the WPS agenda by 2020, Mari Skåre, Deputy Permanent Representative, Permanent Mission of Norway to the UN, highlighted the importance of the progress the agenda had made so far. “Yes, there remain real hindrances for women’s participation, and yes, discrimination against women is one of the key hindrances we need to tackle,” she said. “I would like to say to you that we are transforming our societies: it’s not a matter of when or if we are doing it; we are doing it now. We see progress as a result of this work.” She emphasized that, “We need your leadership, your competence, to keep us accountable.”
Speaking from experience, Cathérine Samba-Panza, Co-Chair of the Network of African Women in Conflict Prevention and Mediation (FemWise), and the former president of the Central African Republic, said that when “faced with conflict, women are indeed in the first line.” She continued, stating that women are often “the first victims, and they know all the challenges, difficulties, and implications of the conflict.” But when it comes time for peace talks, and you look at the table, “They are not there.”
“Everywhere around the world, women have decided that they will no longer stay at this level as victims, they want to be around the table,” she said. “It’s not just about wanting to be at the table but wanting to bring solutions; and their voice is not heard; it is not taken into account.”
She said that in her country, “Women are brought to speak with armed groups to see what their grievances are and to try to address them. But when we arrive at the moment of peace talks, the women are no longer present.” She said that among political figures, armed groups, and militia leaders, she saw no women.
Norwegian Major General Kristin Lund, Head of Mission and Chief of Staff of the United Nations Truce Supervision, made reference to the value of networks of women mediators, saying that “the military are often the first responders, and it’s a tool that I think [mediator networks are] so important…That’s why I think education of our military leaders is very important.”
She reflected on her experience as the first female Force Commander of a UN peacekeeping operation. “I’ve been fighting all my life to go through that glass ceiling and when you get through, you have to make sure you inspire other women,” she said. “Now when I travel, gender is on the agenda.”
Thania Paffenholz, Director of the Inclusive Peace & Transition Initiative, asked about “how we can use our roles as women and learn in a positive transformative way.” She made note of the limitations of using quotas. “If you put a quota, you will not necessarily get feminists in,” she said, “There’s a danger that we are just changing the players and not the game. If we just add women and the system doesn’t change, we will not change.”
Moderator and IPI Research Fellow Sarah Taylor concluded by echoing a point from the day’s meeting of women mediators: “Adding women to a broken process does not fix a broken process,” she said. “The point is to try to fix the system and not to fix the women.”
BERN - Sieben Bewerber aus CVP und FDP drängen in den Bundesrat. Eine wichtige Weichenstellung nehmen die Parteien mit der Ticketgrösse vor. Bei beiden zeichnet sich ein Doppelvorschlag ab. In der CVP hat aber auch eine Dreier-Auswahl ihre Anhänger.
Das Kandidatenfeld für die Bundesratswahlen steht fest: Bei der CVP möchten gleich vier Personen den Sitz von Doris Leuthard (55) beerben, bei der FDP drei jenen von Johann Schneider-Ammann (66). Wen die beiden Parteien definitiv ins Rennen schicken, entscheidet sich an den Fraktionssitzungen Mitte November.
Dabei stellt sich auch die Frage, ob sie dem Parlament ein Zweier- oder ein Dreierticket präsentieren. Eine wichtige Weichenstellung für den Wahltag am 5. Dezember.
Unterschiedliche Meinungen in der CVPHört man sich in der CVP-Fraktion um, sind die Meinungen noch nicht ganz gemacht. Tendenziell dürfte aber einem Zweierticket der Vorzug gegeben werden. Einige CVPler plädieren dabei klar für ein gemischtes Doppel. So zum Beispiel CSP-Nationalrat Karl Vogler (62, OW): «Wir sollten die Wahl nicht alleine auf die Frauenfrage reduzieren, deshalb sollte die CVP ein Zweierticket mit einem Mann und einer Frau präsentieren.»
Er rät davon ab, der Bundesversammlung ein noch breiteres Feld zu präsentieren. «Ein Dreierticket wäre mir zu unbestimmt, denn als Fraktion müssen wir eine gewisse Führungsverantwortung übernehmen.» Zu den Überlegungen gehört bei den Zweierticket-Freunden aber auch, dass man nicht nur einer einzigen Person eine Absage erteilen müsste.
Doch auch ein Dreier-Vorschlag hat seine Anhänger. «Die CVP sollte mit einem Dreierticket antreten – einem Mann und zwei Frauen», sagt Nationalrat Alois Gmür (63, SZ). «Als Zeichen für die Frauen.» Ein anderer Parlamentarier kann sich ebenfalls eine Trio-Kandidatur vorstellen – denkt dabei aber an eine Auswahl der verschiedenen Politgremien. Also «mit einem Ständerat, einer Regierungsrätin und einer Nationalrätin auf dem Ticket». Damit liesse sich die Breite der Partei aufzeigen.
Klar scheint: Nationalrätin Viola Amherd (56, VS) und Ständerat Peter Hegglin (57, ZG) sind in beiden Varianten praktisch gesetzt. Sollte sich die CVP doch für ein Dreierticket entscheiden, dürfte eher Regierungsrätin Heidi Z'graggen (52, UR) denn Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (54, BL) vom freien Platz profitieren.
FDP tendiert zum Doppel-VorschlagInteressant ist die Ticket-Frage auch für die FDP. Bei der letzten Wahl hievte sie mit Ignazio Cassis (57, TI), Pierre Maudet (40, GE) und Isabelle Moret (47, VD) ein Trio aufs Ticket. Mit ein Grund: Bei der parteiinternen Ausmarchung hätte mit Moret die Frau über die Klinge springen müssen, das konnte sich die Partei aus Imagegründen nicht leisten.
Doch die Ausgangslage ist nun eine andere. Zwar ging am Mittwochmorgen von der FDP-Zentrale die Stallorder raus, man solle sich doch bitte nicht zur Ticket-Frage äussern. Doch hört man sich in der Fraktion um, läuft der Trend in der FDP noch deutlicher in Richtung Doppel-Nomination als in der CVP.
Offen dafür plädiert Ständerat Josef Dittli (61, UR): «Ich sehe keine Konstellation für ein Dreierticket. Wir sollten den Mut haben, eine Vorselektion zu treffen und der Bundesversammlung ein Zweierticket zu präsentieren.»
Auch andere Parlamentarier sehen darin den Vorteil, stärker beeinflussen zu können, wer es am Ende in den Bundesrat schafft. Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter (54, SG) ist eigentlich gesetzt. Damit stellt sich die Frage, wer es neben ihr aufs Ticket schafft. Und da geniesst Ständerat Hans Wicki (54, NW) im Bundeshaus einen Heimvorteil. Regierungsrat Christian Amsler (54, SH) ist für viele Freisinnige – gerade in der Romandie – ein Unbekannter und hat damit nur Aussenseiterchancen.
Zumindest FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen (37, BE) könnte sich ein Dreierticket aber durchaus vorstellen. «Ich bin von allen drei Kandidaten überzeugt, jeder bringt seine eigenen Facetten mit ein», sagt er. «Letztes Mal habe ich mich für ein Zweierticket eingesetzt, doch diesmal ist für mich auch ein Dreierticket eine Option.»
BERN - Die Schweiz ist stark in digitalen Innovationen. In Franken und Rappen zahlt sich das aber zu wenig aus, kritisiert Philipp Metzger, der die Umsetzung der Strategie «Digitale Schweiz» leitet. Mehr Wertschöpfung ist daher eines seiner obersten Ziele.
BLICK: Herr Metzger, haben Sie beim Megathema Digitalisierung noch den Durchblick oder brauchen Sie dafür eine neu zu erfindende E-Brille?
Philipp Metzger: Noch schaffe ich das ohne! Was die politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Bereiche betrifft, weiss ich dank der Strategie «Digitale Schweiz», was aktuell läuft. Das darf die Bevölkerung auch vom Staat erwarten. Sie will sich orientieren können.
Sie präsidieren als Mister Digitalisierung eine sehr breite Organisation, die sämtliche Departemente beim Bund, die Wirtschaft und Bildungsstätten mit einbezieht. Weisungsbefugnisse haben Sie keine. Wie setzen Sie sich durch?
Wir sind überzeugt, dass ein dezentraler, aber koordinierter Ansatz der richtige ist. Die Schweiz hat dank des Föderalismus lange und gute Erfahrungen damit. Auf Staatsebene bestimmt bei uns nie nur einer. Gerade das Thema Digitalisierung, das alle Lebensbereiche beschlägt, lässt sich nicht von einer einzigen Stelle aus lösen. Zudem ist der dezentrale Weg auch günstiger: Wir arbeiten mit bestehenden Ressourcen, dies aber besser vernetzt.
Trotzdem: Der Tätschmeister fehlt. Braucht es nicht doch ein Bundesamt für Digitalisierung oder gar einen Digi-Bundesrat?
Nein. Alle Departemente sind betroffen – jedes muss in seinem Bereich auch ein Digitaldepartement sein. Aber natürlich müssen alle zusammenarbeiten, damit sie eine Gesamtsicht haben, sich gemeinsam ausrichten können, die Ressourcen optimal einsetzen und Synergien schaffen. Klar definiert ist zudem die oberste Verantwortung für die gemeinsame Strategie «Digitale Schweiz»: Sie liegt beim Bundesrat und kann nicht einfach aufgeteilt oder wegdelegiert werden.
Mit den Bundesräten Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann verlassen zwei die Regierung, die sich sehr stark für die Digitalisierung eingesetzt haben. Wünschen Sie sich bei den Bundesratswahlen einen «digital native», also jemanden, der in der digitalen Welt aufgewachsen ist?
«Digital natives» habe ich im Kandidatenfeld keine ausgemacht. Bundespräsident Berset vertritt eine Generation, die bereits verschiedene digitale Kanäle aktiv nutzt. Aber entscheidend ist nicht, ob ein Bundesrat twittert, sondern das Engagement für die Digitalisierung. Die Strategie «Digitale Schweiz» tragen alle sieben gemeinsam. Bundesrätin Leuthard und Bundesrat Schneider-Ammann haben hier in der Tat sehr viel Pionierarbeit geleistet.
Die «Digitale Schweiz» fasst alle möglichen Projekte zusammen. Besteht da nicht die Gefahr, dass jede IT-Entwicklung zur Digitalstrategie aufgebauscht wird?
Sie haben recht, die Strategie umfasst ganz verschiedene Projekte. Aber da geht es bei weitem nicht nur um IT-Innovationen, sondern auch um Bildung, um politische Grundlagen, um Rechtsetzung. Die Strategie «Digitale Schweiz» hilft uns zudem, die verschiedenen Vorhaben einzuordnen, zu koordinieren, zu priorisieren. Es ist eine Dachstrategie, und die muss möglichst breit sein.
Wie beurteilen Sie den Digitalisierungsstand der Schweiz: top – Mittelmass – schwach?
Insgesamt sind wir auf gutem Weg. Top sind wir vor allem, wenn es um Innovation geht, was eine super Ausgangslage für die digitale Entwicklung ist. In anderen Bereichen sind wir weniger weit. Was zum Beispiel die Digitalisierung der Verwaltung betrifft, das E-Government, sind wir Mittelmass – nicht schlecht, aber für die Schweiz nicht gut genug. Wir orientieren uns an den Besten.
Woran liegt das?
Manches macht unsere föderale Struktur aufwendiger, vor allem aber bleiben wir Schweizer gerne auf der sicheren Seite. Ein weiteres Problem ist, dass wir trotz ausgezeichneten Infrastrukturen zu wenig Wertschöpfung aus der Digitalisierung ziehen. Das ist nicht nur ein Schweizer, sondern ein europäisches Problem: Es gelingt uns noch nicht, all die zahlreichen Innovationen auch zu Geld zu machen. Wir erfinden sie, andere in Amerika oder Asien machen daraus das grosse Geld. Dabei hätten wir grundsätzlich gute Voraussetzungen.
In welchen Nischen könnte sich die Schweiz profilieren?
Das ist schwierig zu sagen, weil in der digitalen Welt niemand weiss, was in fünf Jahren die Honigtöpfe sind. Aber es ist sicher wichtig, dass wir uns bei der künstlichen Intelligenz gut positionieren, denn hier sind gute Bildung, Spitzenforschung und ein verantwortungsvoller Einsatz gefragt. Das alles kann die Schweiz bieten.
Gibt es einen anderen Staat, an dem wir uns orientieren könnten?
Jedes Land hat andere Voraussetzungen. Nehmen Sie Estland: Die Esten kamen praktisch aus dem Nichts und haben alle überholt. Aber als ehemaliges Ostblock-Land haben sie eine andere Geschichte, andere Voraussetzungen und Mentalitäten. Wie Singapur auch. Die Schweiz muss sich deshalb zwar Inputs von aussen holen, letztlich aber einen eigenen, helvetischen digitalen Weg finden.
Könnte es auch passieren, dass die Schweiz abgehängt wird, weil die Digitalisierung alles auf den Kopf stellt?
Das wäre absolut möglich, wenn die Schweiz träge würde, selbstgefällig. Deshalb müssen wir in allen Bereichen wach sein, damit wir keinen Zug verpassen und nicht plötzlich alle an uns vorbeirauschen.
Wo droht das?
Bei den Telekom-Netzen – eine unserer Kernaufgaben im Bundesamt für Kommunikation, dem Bakom – sehen wir die rasante Entwicklung deutlich. Ausgezeichnete digitale Infrastrukturen sind für die Schweiz zentral. Nehmen Sie das Festnetz: Gute Rahmenbedingungen für den Wettbewerb haben über die Jahre zu vielfältigen und leistungsfähigen Hausanschlüssen im ganzen Land geführt. Dies müssen wir auch bei den neuen Glasfasertechnologien sicherstellen können, sonst droht eine fatale Re-Monopolisierung. Mit der laufenden Revision des Fernmeldegesetzes möchte der Bund deshalb massgeschneiderte, fast schon chirurgisch präzise Instrumente einführen, um hier notfalls eingreifen zu können.
Wird der Bund auch ein 5G-Netz auf dem mobilen Netz durchdrücken?
Der Bund hat 2012 die Mobilfrequenzen neu vergeben. Bei der Einführung von 4G waren wir eines der schnellsten Länder der Welt. Innerhalb von zwei, drei Jahren sorgten drei konkurrierende Anbieter für eine flächendeckende Verbreitung. Anders könnte es nun bei 5G aussehen, da die Strahlen-Grenzwerte einen sehr beschränkten Rahmen vorgeben: In den Städten können bis zu 90 Prozent der heutigen Antennen nicht mehr ausgebaut werden. 5G wird aber für das Internet der Zukunft noch ein viel wichtigerer Schritt sein als 4G.
Und was jetzt?
Ein Stehenbleiben auf 4G kann sich eine digitale Schweiz schlicht nicht leisten. Anfang 2019 wird die Eidgenössische Kommunikationskommission für 5G wichtige neue Frequenzen versteigern. Wir müssen nun auch die Strahlenvorschriften und deren Umsetzung anschauen. Bundesrätin Doris Leuthard hat deshalb vor ein paar Wochen eine Arbeitsgruppe eingesetzt, in der die betroffenen Kreise vertreten sind und gemeinsam Empfehlungen für das weitere Vorgehen abgeben sollen.
Sollte sich die Schweiz auf gewisse Industrien konzentrieren?
Es gehört nicht zur Schweizer DNA, von oben verordnete Industriepolitik zu betreiben. Eine gewisse Spezialisierung ergibt sich aber von selber, wie auch unsere Wirtschaftsgeschichte zeigt: Die Schweiz war aufgrund ihrer Ressourcen und der kleinen Bevölkerung stark spezialisiert bei der Mechanik, den Uhren, bei der Lebensmittelverarbeitung, der Chemie oder den Banken. Ähnlich ist es heute: Sie spielt eine führende Rolle bei Fintech, Biotech oder Drohnen. Die Entwicklung muss von unten kommen. Unsere Stärke liegt in der Wertschöpfung, nicht in der Masse.
Der Bundesrat hat künstliche Intelligenz zu einem Kernthema erklärt. Können Sie unseren Lesern aufzeigen, wie sie das konkret betrifft?
Wenn Sie eine Suchabfrage auf Google machen, beeinflusst künstliche Intelligenz die Ergebnisse. Das merkt der Nutzer gar nicht. Doch stellen sich die Fragen: Geht das mit rechten Dingen zu? Wird da auch manipuliert? Darüber müssen wir uns Gedanken machen, auch was die Ethik und die Transparenz anbelangt.
Glauben Sie, dass Sie diese Skepsis beseitigen können?
Wir arbeiten daran! Ich möchte nochmals ein Beispiel nennen. Bei der Automatisierung können Roboter immer mehr Arbeitsprozesse übernehmen, insbesondere auch repetitive. Aber die Steuerung der künstlichen Intelligenz, die Kreativität und die sozialen Kompetenzen bleiben beim Menschen. Deshalb wird es neue Berufsbilder geben – und damit wollen wir uns frühzeitig befassen. So nehmen wir Skeptikern auch Ängste, indem wir ihnen die Vorteile aufzeigen. Das gilt übrigens für alle Bereiche der Digitalisierung. Denn eigentlich müsste sie den Schweizerinnen und Schweizern sympathisch sein: Wir haben es ja gerne effizient und praktisch.
Der Schweizer ist nicht gerne ein gläserner Bürger. Deshalb könnte es zum Beispiel Widerstand gegen elektronische Patientendossiers geben.
Der Datenschutz ist sehr wichtig in allen digitalen Prozessen. Gläsern soll niemand sein. Der Bürger will selber bestimmen oder mitbestimmen, was mit ihm und mit seiner digitalen Identität passiert. Dann ist er auch bereit, Gesundheitsdaten auszutauschen. Denn wenn dank diesen die medizinische Behandlung verbessert werden kann, hat der Bürger sehr wohl ein Interesse an elektronischen Patientendossiers.
Wie wichtig sind Standortinitiativen wie «digitalswitzerland» oder der heutige Digitaltag?
Sehr wichtig! Gerade für die Vermittlung zwischen Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern. Schon der erste Digitaltag letztes Jahr hat einen enormen Beitrag zur Bewusstseinsbildung geleistet. Genauso wichtig sind aber auch ganz konkrete Vorhaben von «digitalswitzerland». Etwa der Thymio-Roboter, der schon Kindergärtlern Roboter und ihr Funktionieren näherbringt.
Wie stellen wir sonst sicher, dass zumindest unsere Kinder digital topfit sind und zum Beispiel programmieren lernen?
Bildung ist in der neuen Strategie «Digitale Schweiz» ganz zentral. Das Feld ist aber sehr breit, die Zuständigkeiten sind unterschiedlich geregelt, und die Palette von Wünschen und guten Ratschlägen seitens der Anspruchsgruppen ist bunt. Die Kantone lassen sich nicht gerne in ihre Kompetenzen dreinreden. Es gibt in diesem Bereich Potenzial für einen noch intensiveren Austausch und mehr gemeinsame Ziele.
Über 72'000 leer stehende Wohnungen zählte das Bundesamt für Statistik im Juni 2018 – und markierte damit einen neuen Rekord auf dem Schweizer Immobilienmarkt.
Ende Jahr gibt es für rund 31'000 dieser Wohnungen weiterhin keine Nachfrage. Sie gelten mittelfristig als unvermittelbar! Zu diesem Ergebnis kommt die Immobilienberatungsfirma Wüest Partner in einer aktuellen Untersuchung. «Diese Zahl ist im historischen Kontext recht hoch, da wir in den 90er-Jahren einen ähnlichen Anstieg hatten», sagt Patrick Schnorf, Partner bei Wüest Partner. Trotz des Leerstands herrscht in der Schweiz Bedarf an Wohnraum. Und theoretisch wäre es möglich, die Nachfrage mit bestehenden Neubauten zu decken, meint Schnorf. Das Problem: Gebaut wird in den falschen Regionen. Nämlich vor allem in Randgebieten, wo bereits eine hohe Leerstandsquote herrscht und die Nachfrage gering ist. Und selbst dort, wo ein überdurchschnittlich hoher Leerstand an Mietwohnungen herrscht, wird immer weitergebaut. Das zeigt ein Blick auf die 70 bevölkerungsstärksten Regionen. Betrachtet wurden die Veränderungen zwischen dem zweiten Quartal 2016, 2017 und 2018. Übliche Verdächtige sind dabei die Mittelland-Regionen Aargau, Solothurn und Jura. Obenaus schwingt der Oberaargau. Dort steht jede zehnte Wohnung leer. Trotz einer Leerstandsquote von stolzen 9,9 Prozent bei Mietwohnungen liegt die Veränderung für Neubaubewilligungen bei 94,3 Prozent. Das heisst: Es wird immer mehr gebaut, obwohl zig Wohnungen unvermietet leer stehen.
Auf 5000 Einwohner 300 leere WohnungenBLICK geht vor Ort: In Huttwil BE treffen Leerstand und Bauboom aufeinander wie kaum an einem anderen Ort. Auf 5000 Einwohner kommen 300 leere Wohnungen. Gebaut wird trotzdem noch. Insgesamt stehen noch über 300 neue Wohnungen im Bau oder warten auf eine Bewilligung. «In den letzten drei Jahren haben wir festgestellt, dass wir über der Nachfrage des Marktes bauen», sagt Walter Rohrbach, Gemeindepräsident von Huttwil. Ein Grund für den Boom sei das günstige Bauland, das in den letzten Jahren von Investoren aufgekauft wurde. Dem Gemeindepräsidenten sind die Hände gebunden: «Baubewilligungen unterliegen einem Baureglement. Ist dies erst von der Gemeinde genehmigt, kann es nicht so auf die Schnelle geändert werden», sagt er. Um die Wohnungen attraktiver zu machen, böten einige Vermieter ihren zukünftigen Mietern sogar bis zu einem halben Jahr freie Mieten an. «Wir wissen fast nicht mehr ein noch aus.» Dass Mieten bei bestehendem Wohnraum gesunken seien, kann Rohrbach hingegen nicht bestätigen.
Es wird überdurchschnittlich viel gebautEine ähnliche Situation zeigt sich in Olten SO. Bei einer Leerstandsquote von 6,9 Prozent bei Mietwohnungen liegt die Veränderung bei Neubauten bei 64,9 Prozent – auch hier wird überdurchschnittlich viel gebaut. In den Regionen Brugg-Zurzach AG, Mendrisio TI oder Erlach-Seeland BE stehen Leerstand und Neubautätigkeit ebenfalls in keinem Verhältnis. Der Grund für den ungebrochenen Bau-Boom: «Im heutigen Marktumfeld sind die Renditen vieler Anlagen klein, und viele Investoren weichen deshalb auf den Immobilienmarkt aus», sagt Fredy Hasenmaile, Immobilienexperte der Credit Suisse. Obwohl sich Investoren durchaus bewusst seien, dass die Leerstände weiter steigen und die Mieten tendenziell sinken, kämen sie immer noch zu attraktiven Renditen. Ein Treiber des steigenden Leerstands ist für Hasenmaile die Reurbanisierung. Für die junge wie ältere Bevölkerung seien Städte wegen ihrer guten Infrastruktur sehr attraktiv. «Hier wird der Trend nicht so schnell kehren», sagt der CS-Experte. Das hätten Investoren mittlerweile auch gemerkt und würden vermehrt in Stadtnähe bauen.