You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 1 month 1 week ago

Frecher Underdog nicht belohnt: Spaniens Costa knackt den Iraner Abwehr-Riegel

Wed, 06/20/2018 - 21:56

Die Spanier erfüllen gegen Aussenseiter Iran die Pflicht, gewinnen mit viel Mühe 1:0. Matchwinner ist Stürmer Diego Costa, der nach seinem Flipper-Tor bereits bei drei WM-Treffern steht.

Das Spiel: Ein spanisches Offensivfeuerwerk? Fehlanzeige! Zwar sind die Iberer spielerisch klar überlegen. Doch Chancen? Die sind Mangelware. Die «Furia Roja» ist überraschend harm- und ideenlos. Die Iraner hingegen agieren clever. Ihr Abwehr-Bollwerk hält lange stand. Bis zur 54. Minute. Dann wird der Favorit erlöst. Durch ein glückliches Flipper-Tor von Goalgetter Diego Costa. Die Antwort der Iraner? Sie kommt! Doch der Treffer von Ezzatollahi wird nicht gegeben. Es war Abseits. Die Iraner haben zu früh gejubelt.

Das Tor:

0:1, 54. Minute | Iniesta lanciert Diego Costa im Strafraum. Dieser verliert den Ball zuerst an Rezaeian – doch der Verteidiger schiesst bei seinem Klärungsversuch ausgerechnet wieder Costa an. Und der Ball landet im Tor.

Der Beste: Diego Costa. Der Stürmer von Atletico Madrid markiert seinen dritten WM-Treffer.

Der Schlechteste: Ramin Rezaeian. Er fabriziert das Spanien-Tor quasi selber, indem er Costa anschiesst.

Das gab zu reden: Historischer Tag im Iran! Nach 37 Jahren Verbot werden in Teheran erstmals wieder Frauen ins Azadi-Stadion gelassen. Ganze Familien können so die WM-Partie zwischen dem Iran und Spanien live auf der Grossleinwand verfolgen.

So stehts in Gruppe B: Portugal hat sich am Nachmittag zum Mini-Sieg über Marokko gemüht. Spanien zieht im Duell mit dem Iran nach. Beide Top-Teams stehen so mit 4 Punkten da – und sind auf Achtelfinal-Kurs. Der Iran lauert dahinter mit drei Zählern. Marokko ist ausgeschieden.

Categories: Swiss News

USA: Trump stoppt Familientrennungen mit Dekret

Wed, 06/20/2018 - 21:53

Washington – Nach Wogen der Empörung über die Trennung von Migrantenfamilien an der Grenze zu Mexiko hat US-Präsident Donald Trump das Ende dieser Praxis angeordnet. Er unterzeichnete am Mittwoch in Washington ein entsprechendes Dekret.

An der Unerbittlichkeit von Trumps Politik ändert das Dekret allerdings nichts. Die wichtigste Neuerung besteht darin, dass Säuglinge, Kinder und Jugendliche nun gemeinsam mit ihren Eltern eingesperrt werden und nicht mehr getrennt von ihnen. Eine Ausnahme soll nur gelten, wenn die Haft schädlich für das Kindeswohl sein könnte, geht aus dem Erlass hervor.

Er wolle «Familien zusammenhalten», sagte Trump. Stunden zuvor hatte er die Beendigung des Vorgehens angekündigt und dies mit «Mitgefühl» begründet. Gleichzeitig bekräftigte er sein Ziel, mit Härte gegen die illegale Einwanderung vorzugehen.

Mit dem Ende der Familientrennungen rückte Trump von seiner bisherigen Position ab. In den vergangenen Tagen hatte er noch argumentiert, seine Regierung sei durch die Gesetzeslage dazu verpflichtet, illegal ins Land kommenden Migranten ihre Kinder wegzunehmen, um diese in Heimen unterzubringen.

Die Ministerin für Innere Sicherheit Kirstjen Nielsen hatte mit Trump nach US-Medieninformationen den ganzen Mittwochvormittag im Weissen Haus verbracht, um einen Entwurf für das Dekret zu verfassen.

In den vergangenen Wochen hatten die US-Behörden an der Südgrenze zu Mexiko die Familien von illegal eingewanderten Menschen aus Süd- und Mittelamerika konsequent getrennt. Nach US-Rechtsprechung ist die Inhaftierung von Kindern gemeinsam mit ihren Eltern bisher nicht ohne weiteres möglich. Mehrere Gesetzentwürfe, die dies ändern sollen, hatten bisher keine parlamentarische Mehrheit gefunden. Eine Abstimmung ist nun für Donnerstag geplant, wie der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, am Mittwoch erklärte.

Die Praxis der Trennung von Eltern und Kindern hatte international zu einem Aufschrei geführt. Unter anderen hatte sich Papst Franziskus der Meinung der katholischen US-Bischofskonferenz angeschlossen, die Praxis der US-Grenzbehörden sei unmenschlich und nicht akzeptabel. «Die Würde eines Menschen hängt nicht davon ab, ob er Staatsbürger ist, Einwanderer oder Flüchtling», schrieb der Pontifex am Mittwoch auf Twitter. «Das Leben von jemandem zu retten, der vor Krieg und Armut flieht, ist ein Akt der Menschlichkeit.»

Die Fluggesellschaft American Airlines reagierte am Mittwoch auf einen Bericht, wonach 16 Kinder an Bord eines der Flugzeuge der Gesellschaft von Phoenix (Arizona) in ein Aufnahmelager ins mehr als 3500 Kilometer entfernte Miami (Florida) geflogen worden sein sollen. Man habe keine konkrete Kenntnis darüber, habe aber das Weisse Haus gebeten, keine Kinder ohne Eltern an Bord der American-Airlines-Flugzeuge zu schicken.

Die Aufnahmezentren sind auf 17 Bundesstaaten verteilt. In einem ehemaligen Walmart-Supermarkt-Gebäude in Texas sollen sich allein 1500 Knaben befinden. Das Heimatschutzministerium hatte am Montag mitgeteilt, dass mindestens 2342 Kinder in den vergangenen Wochen von ihren Eltern getrennt wurden.

US-Medien zeigten Bildern von Aufnahmelagern, in denen Kinder auf Gummimatten in Maschendrahtkäfigen nächtigten. Ein Tonbandschnitt verriet, wie Kleinkinder bitterlich weinten und nach ihren Müttern schrien. Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass eigene Lager für «Kinder im zarten Alter» eingerichtet worden waren.

Trump hatte bisher die oppositionellen Demokraten dafür verantwortlich gemacht, dass es nicht zu einer gesetzlichen Regelung gekommen ist. «Die Demokraten sind schuld», twitterte der Präsident noch am Mittwoch. Allerdings konnte auch die republikanische Mehrheitsfraktion keine klare Mehrheit für ein entsprechendes Gesetz herstellen.

Alle fünf lebenden First Ladys der USA, darunter auch Präsidentengattin Melania Trump, sowie zahlreiche Prominente aus vielen Bereichen der US-Gesellschaft hatten sich von der Ausländerpolitik Trumps distanziert. Vehemente Kritik kam auch aus dem Ausland. Die britische Premierministerin Theresa May sagte im Unterhaus in London: «Wir halten das für falsch.»

Guatemala und Mexiko verurteilten die Praxis mit scharfen Worten. Das Vorgehen der US-Regierung sei grausam und unmenschlich, sagte Mexikos Aussenminister Luis Videgaray am Dienstag (Ortszeit) in Mexiko-Stadt. Am Mittwoch nun reagierte Trump und stoppte die Familientrennungen per Dekret.

Categories: Swiss News

Wegen Personalmangel: Swiss senkt Anforderungen für Co-Piloten

Wed, 06/20/2018 - 21:34

KLOTEN - Die Swiss hat Mühe, Fliegerpersonal zu finden. Nachdem bereits eine Kooperation mit der Armee bekannt wurde, senkt die Fluggesellschaft nun auch die Anforderungen für Co-Piloten.

Traumjob Pilot? Offenbar nicht mehr, denn die Swiss hat Mühe, genügend Personal fürs Cockpit zu finden. Wie das Branchenportal «Travel Inside» berichtet, passt die Lufthansa-Tochter deshalb ihre Zulassungsbedingungen für Co-Piloten an. Neu stellt die Fluggesellschaft auch solche ein, die keine Flugzeugtyp-spezifische Ausbildung (sogenanntes Type-Rating) für den Airbus A320 haben.

Alle übrigen Bedingungen, welche Kandidaten für einen Job im Swiss- oder Edelweiss-Cockpit erfüllen müssen, bleiben gleich.

Obwohl die Swiss die Anforderungen damit leicht senkt, gibt sie laut «Travel Inside» Kandidaten den Vorrang, die über ein A320-Type-Rating verfügen und mehr Flugerfahrung mit gewissen Maschinen haben.

Mögliche Kooperation mit der Armee

Damit wegen Pilotenmangel nicht bald Flieger am Boden bleiben müssen, tun sich Swiss und ihre Schwester-Airline Edelweiss auch mit der Luftwaffe zusammen. Die Details der Zusammenarbeit würden noch geklärt, so die «Sonntagszeitung». Es ist daher auch noch unklar, wann das neue Angebot startet.

Die Idee: Junge Piloten sollen den Karriereeinstieg bei der Armee angehen und später dann Teilzeit für Swiss und Edelweiss fliegen. Je älter die Piloten, desto weniger sollen sie für die Armee fliegen, umso mehr aber zivil. (jfr)

Categories: Swiss News

Markus Klinko feiert mit Nicole Scherzinger und Becky G: Hollywood würdigt Schweizer Fotografen

Wed, 06/20/2018 - 21:33

Er fotografiert die Superstars. Für seine Arbeit wird der Schweizer Künstler Markus Klinko jetzt von den Stars geehrt.

Grosse Ehre für Markus Klinko (57). Der Schweizer Star-Fotograf wird in Los Angeles mit einer umfangreichen Werkschau gefeiert. An der Opening-Party in der Mouche Gallery erschienen bestens gelaunt auch die Superstars Nicole Scherzinger (39) und Becky G (21). Erstere ist eine langjährige Freundin von Klinko, letztere lichtete er kürzlich erstmals ab.

«Es war zauberhaft, mit Becky zu arbeiten», sagt Klinko. Obwohl sie sich vorher nicht kannten, hätte die Chemie zwischen ihnen sofort gestimmt. «Becky ist eine sehr zugängliche junge Frau mit einem Wahnsinns-Charisma. Kein Wunder, gehört sie in den USA zu den angesagtesten Sängerinnen», so Klinko.

Der gebürtige Winterthurer lebt seit bald 30 Jahren in den USA. Und gilt längst als einer der wichtigsten Celebrity-Fotografen überhaupt. Für Klinko posierten schon Stars wie Beyoncé (36), Britney Spears (36), Mariah Carey (47), Lady Gaga (31) oder Jennifer Lopez (48). Berühmt wurde er auch durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Sänger David Bowie (1947–2016). Klinko gestalte für ihn ein Album-Cover, machte Werbe-Kampagnen und drehte 2013 auch eines der letzten Musik-Videos des Pop-Chamäleons.

Die Reichen, Schönen und Erfolgreichen abzulichten, mache ihm auch nach all den Jahren unheimlich Spass, schwärmt Klinko. «Jeder Tag ist anders als der vorherige. Diese Abwechslung mag ich sehr.»

Dass er nun in der Mouche Gallery, die in den USA vielleicht wichtigste Kunsthalle für zeitgenössische Fotografie, ausstellen darf, bedeutet ihm viel. «Als Fotograf berühmter Menschen kann man zwar viel Geld verdienen, wird von der Kunst-Szene aber oftmals ignoriert», sagt Klinko. «Mit dieser Retrospektive zeigt man, dass man mich auch als Künstler würdigt.»

Categories: Swiss News

Drama an Beerdigung in Indonesien: Mann von Sarg der Mutter erschlagen

Wed, 06/20/2018 - 21:33

Während einer Beerdigung in Indonesien passiert ein tragischer Unfall. Der Sarg fällt in die Tiefe und tötete den Sohn der Verstorbenen.

Tragödie bei einer Beerdigung in Indonesien: Dort wurde vergangene Woche Samen Kondorura (†40) vom Sarg seiner eigenen Mutter erschlagen. Bei der traditionellen Totenfeier in Sulawesi wurde die Mutter von Sargträgern auf einen eigens gebauten Turm aus Bambusrohr getragen.

Dann passierte es: Während der Zeremonie rutschte die Bambusleiter von dem Turm ab, und so stürzte der Sarg einige Meter hinunter, direkt in die Menge der Angehörigen und anderen Besuchern.

Am schwersten traf es Samen Kondorura, den Sohn der Verstorbenen: Er zog sich schwere Verletzungen am Kopf zu. Obwohl er sofort in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht wurde, verstab er kurze Zeit später. Weshalb genau die Leiter einstürzte, ist nicht ganz klar.

Seite an Seite beerdigt

Die lokalen Behörden gehen allerdings davon aus, dass die Bambus-Leiter nicht richtig am Turm befestigt gewesen war. Als dann ein Sargträger auch noch das Gleichgewicht verlor, hielt sie der Belastung nicht mehr stand.

Trotz allem verzichtete die Familie darauf, das Bestattungsinstitut anzuzeigen. Wenige Tage nach diesem tragischen Unfall wurden Mutter und Sohn schliesslich Seite an Seite zur letzten Ruhe gebettet. (ehl)

Categories: Swiss News

Fix zur Gesellschaft: Hmm, also ich glaube, er ist nicht der Richtige ...

Wed, 06/20/2018 - 21:32

Soll man der guten Freundin sagen, wenn man denkt, dass der neue Partner nicht passt oder einfach still sein? Das fragt sich unsere Autorin immer wieder. Eine Antwort darauf hat sie nicht wirklich.

Letztens rief sie an. Schluchzend. Sie brauchte nichts zu sagen, ich wusste: Es ist aus. Eine gute Freundin weiss so etwas. Spürt es. Spürte es vielleicht schon länger. Aber soll man das als Freundin sagen? Sagen, dass man denkt, dass es nicht passt? Oder auch sagen, dass der Auserwählte ein kom­pletter Vollidiot ist?

Dieses Dilemma taucht in den meisten Freundschaften auf. Da hat jemand total verliebt einen neuen Menschen im Schlepptau. Ist glücklich und euphorisch. Tage vergehen, Wochen, Monate, ja vielleicht sogar Jahre. Hat man als Freund oder als Familienmitglied die Pflicht? Wann? Ganz am Anfang, erst mal abwarten oder generell nur urteilen, wenn man gefragt wird?


Die gute Freundin schrieb vor ein paar Wochen ange­trunken aus dem Urlaub: «Gibst du uns eine Chance?» Ich ignorierte es. Bis heute. Wir wissen beide, dass sie da und eigentlich schon von Anfang an wusste, dass es eine kaum überbrückbare Schwierigkeit in der ­Beziehung gibt. Welche, ist egal. Fakt ist, der Charakter, die Verschiedenheit oder eben ein konkretes «Problem» lassen das Umfeld zum Schluss kommen, dass das nix ist und nix wird. Selbst sieht man das nicht. Die kunterbunte Liebesbrille versperrt die Sicht. Alles ist love-trunken vernebelt.


Ist die Brille futsch, sagen Freundinnen oder Mütter im Nachhinein gerne mal, warum sie von Anfang an skeptisch waren. Sie tun dies nicht, um uns wehzutun, sondern um aufzuzeigen. Wir intervenieren: «Aber warum hast du denn nichts gesagt?» Manchmal taten sie es sogar. Aber verliebt hat man keine Empfangsbereitschaft für eine derartige Kritik. Und eigentlich soll man ja nicht auf andere hören, bei der Partnerwahl ist das Urteil der Engsten aber schon von Belang. Und genau da liegt die Krux: Sie erlauben sich ein Urteil, wir tun es ab und sind dann maximal ein Jahr später total am Ende wegen etwas, das sie bereits wussten. Oft heisst es dann: «Ja, die Erfahrung musst du eben selber machen, Liebes.» Ja, danke auch, hätte trotzdem gern darauf verzichtet.


Schon die leiseste Bemerkung, dass die gute ­Freundin oder die Mama über die Kompatibilität ­rätseln, sollte uns zu denken geben.

 

Categories: Swiss News

So sind Staat und Religion in der Schweiz verbandelt: Ein Kreuz und eine Seele

Wed, 06/20/2018 - 21:31

BERN - Seit 1848 ist die Schweiz ein säkularer Staat. Die Verbandelung zwischen Staat und Kirche ist trotzdem in vielen Bereichen noch gross. Das zeigt auch der Empfang des Papstes durch den Bundespräsidenten.

«Im Namen Gottes des Allmächtigen!» So lautet der erste Satz der schweizerischen Bundesverfassung. Er zeigt, dass Staat und Kirche hierzulande keineswegs strikt voneinander getrennt sind. Obwohl die Schweiz seit 1848 ein säkularer Staat ist, greifen Politik und Religion noch immer in vielen Bereichen ineinander.

So geht auch das Kreuz in der Schweizer Flagge auf die christliche Prägung des Landes zurück. Ebenso das goldene Kreuz, das auf der Spitze des Bundeshauses prangt. 

Die Verbundenheit manifestiert sich auch beim Papstbesuch vom Donnerstag in Genf: Papst Franziskus (81) wird heute Bundespräsident Alain Berset (46, SP), Bundesrätin Doris Leuthard (55, CVP) und Bundesrat Ignazio Cassis (57, FDP) – alle drei katholisch – treffen. Auch Nationalratspräsident Dominique de Buman (62, CVP) aus dem katholischen Freiburg ist mit von der Partie.

Der Bund selbst hält sich in Religionsfragen in der Regel aber zurück. Rechtlich setzt er nur einen gewissen Rahmen: So gewährleistet die Bundesverfassung die Glaubens- und Gewissensfreiheit. Und er schreibt ein Minarettverbot vor. Doch das Verhältnis zwischen Staat und Kirche delegiert er weitgehend an die Kantone.

Allerdings flackern immer wieder Diskussionen auf, ob es nicht einen eigentlichen «Religionsartikel» in der Bundesverfassung braucht. 

Christliche Parteien im Bundeshaus

Doch während sich der Bund zurückhält, sind auf Bundesebene und im Bundeshaus gleich mehrere Parteien im Namen Jesu unterwegs. An erster Stelle die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP): Die von Nationalrat Gerhard Pfister (55, ZG) angeführte Partei beruft sich explizit auf «christlich-humanistische Werte» und ist immer noch stark im katholischen Milieu verwurzelt.

In der 43-köpfigen CVP-Fraktion sind auch ein Vertreter der Christlichsozialen Partei (CSP) sowie zwei Nationalräte der Evangelischen Volkspartei (EVP) aktiv, wobei sich Letztere von den «Grundsätzen des Evangeliums leiten lassen».

Am radikalsten auf die Bibel stützt sich die Eidgenössisch-demokratische Union (EDU). Diese setzt sich «für eine Ordnung nach biblischen Grundsätzen ein» und will ihre Ziele durch «Denken, Reden und Handeln im Glauben und Vertrauen auf Jesus Christus und die Bibel als Gottes Wort» erreichen. Allerdings ist die EDU seit einigen Jahren nicht mehr in Bundesbern vertreten.

Parlamentarier engagieren sich in «Christ+Politik»

Auf christliches Gedankengut stützen sich aber nicht nur Politiker aus CVP oder EVP, sondern auch aus anderen Parteien. In Bundesbern haben sie sich in der parlamentarischen Gruppe «Christ+Politik» zusammengeschlossen, die vom Solothurner SP-Nationalrat Philipp Hadorn (51) präsidiert wird. «Das christliche Glaubensbekenntnis ist für uns Identität über die Partei- und Kirchengrenzen hinweg», sagt Hadorn, der in der evangelisch-methodistischen Kirche aktiv ist.

Einmal pro Jahr organisiert die Gruppe einen grösseren Anlass mit Gästen. So stand das «Lunchmeeting» diesen Frühling unter dem Titel «Die Gretchenfrage – christlicher Glaube im politischen Alltag». Bei diesem Mittagstalk diskutierten die beiden Parteipräsidenten Gerhard Pfister (55, CVP) und Christian Levrat (47, SP), moderiert von Radio- und Fernsehmoderator Ruedi Josuran (61).

Unabhängig von der Parlamentariergruppe wird unter dem Lead von EVP-Präsidentin Marianne Streiff (60, BE) und CVP-Ständerat Stefan Engler (58, GR) sowie vier Pfarrern jeweils am Mittwochmorgen während der Session eine Besinnungsstunde durchgeführt. «Klar sind auch SPler dabei», weiss Hadorn. «Zumindest während der letzten Legislatur stellte die SP sogar die meisten Teilnehmenden.»

Kantone regeln die Anerkennung

Den grössten Einfluss auf das Verhältnis zu den Religionsgemeinschaften haben die Kantone. Dabei ist die Verbindung in den meisten Kantonen noch recht ausgeprägt – einzig die Kantone Genf und Neuenburg haben eine klare Trennung zwischen Kirche und Staat vollzogen. Die Übrigen regeln in ihren kantonalen Verfassungen und speziellen Kirchengesetzen etwa die rechtliche Anerkennung von Religionsgemeinschaften und die damit verbundenen Rechte und Pflichten.

Öffentlich-rechtlich als Landeskirche anerkannt werden etwa Gemeinschaften, die eine gewisse gesellschaftliche Bedeutung und Grösse haben. Die römisch-katholische und die evangelisch-reformierte Kirche sind praktisch in allen Kantonen öffentlich-rechtlich anerkannt. In einigen Kantonen gilt auch die christ-katholische Kirche. In einigen Kantonen haben auch jüdische Gemeinden einen öffentlich-rechtlichen oder privat-rechtlichen Status. 

Zu den Pflichten der Landeskirchen gehört etwa eine demokratische Organisationsform, die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit, die Anerkennung der Religionsfreiheit und finanzielle Transparenz. 

Zu den Rechten zählt dafür zum Beispiel, dass sie Angaben aus dem Steuerregister erhalten, damit sie bei ihren Mitgliedern entsprechend Steuern erheben können. Der Staat gewährt zudem Seelsorgern Zugang zu kantonalen Einrichtungen wie Spitälern oder Gefängnissen. Oder er stellt öffentliche Schulräume für Religionsunterricht zur Verfügung. 

Bern zahlt noch Pfarrerlöhne

Allerdings sind die Rechte und Pflichten von Kanton zu Kanton unterschiedlich geregelt. Und da gibt es auch besondere Fälle: In Bern zum Beispiel sorgt der Kanton für die universitäre Ausbildung der Geistlichen der evangelisch-reformierten und der christkatholischen Landeskirche, während die Geistlichen der römisch-katholischen Landeskirche an den Bildungsanstalten des Bistums Basel ausgebildet werden können.

Die Geistlichen der drei Landeskirchen werden zudem vom Kanton angestellt und bezahlt – und das aufgrund eines Vertrags von 1804. Die Pfarrerlöhne machen jedes Jahr gut 75 Millionen Franken aus. 

Allerdings ist aktuell eine Gesetzesrevision im Gang, wonach künftig die Kirchen ihre Pfarrer anstellen und der Kanton die Löhne nicht mehr direkt bezahlt, sich aber über Leistungsvereinbarungen an den Kosten beteiligt. Das neue Gesetz soll per 2020 in Kraft treten.

Weltlichkeit redet bei Bischofswahl mit

Nicht nur Bern ist ein Sonderfall, sondern auch das Bistum Basel. Ernennt normalerweise der Papst die Bischöfe, haben im Bistum Basel die Regierungen der dazugehörigen Kantone Luzern, Bern, Solothurn, Zug, Aargau, Schaffhausen, Basel-Land, Basel-Stadt, Jura und Thurgau ein Wörtchen mitzureden.

So wählt zwar das kirchliche Domkapitel den Bischof. Als einziges auf der ganzen Welt hat es noch dieses Recht. Doch die 18 Domherren müssen sich zuerst auf eine Liste mit sechs Bischofskandidaten einigen. Dafür kommen nur Priester aus dem Bistum Basel in Frage.

Die Liste wird danach der weltlichen Diözesankonferenz vorgelegt, in der jeweils zwei Vertreter der zehn Bistumskantone  – in der Regel Regierungsräte – sitzen. Per Mehrheitsbeschluss können sie Kandidaten streichen, die der Weltlichkeit weniger genehm erscheinen.

Allerdings ist umstritten, ob ein gestrichener Kandidat auch unwählbar wäre. In letzter Zeit stellte sich die Frage jedenfalls nicht, das Domkapitel wählte jeweils genehme Bischöfe. Aktuell im Amt als Bischof von Basel ist Felix Gmür (52), der 2010 zum Bischof gewählt wurde.

Jährlicher Bischofsjass in Solothurn 

Und noch eine besondere Verbandelung aus dem Bistum Basel: Dessen Bischof und die Solothurner Regierung treffen sich regelmässig zum Bischofsjass.

Die Tradition wird seit den 1960er-Jahren gepflegt. Wobei der damalige SP-Regierungsrat und spätere Bundesrat Willi Ritschard (†65) zu den Mitbegründern des Anlasses gehörte.

In zwölf Parteien messen sich seither Geistlichkeit und Weltlichkeit in der Regel jährlich bei gemütlichem Beisammensein in ihren Jasskünsten und nutzen das Treffen zum Gedankenaustausch. Vergangenes Jahr hatten die Politiker das bessere Kartenglück. Die Weltlichkeit obsiegte mit 8 zu 4.

Categories: Swiss News

Hunderte Pendler verärgert wegen Störung Bern–Zürich: «Wegen SBB-Panne verpasste ich WM-Anpfiff»

Wed, 06/20/2018 - 21:29

Die Bremsen eines Intercity-Zugs wollten am Mittwochabend auf der Strecke Bern–Zürich nicht mehr so, wie sie sollten. Hunderte Passagiere mussten in brütender Hitze warten.

Ein Intercity-Zug hat am Mittwochabend auf der SBB-Paradestrecke Zürich–Bern gebockt: Der Zug musste wegen Problemen mit den Bremsen in Mattstetten BE anhalten. Hunderte Pendler wurden aus den Waggons hinaus aufs Perron gebeten.

Mit dabei waren zahlreiche BLICK-Leser. Und denen passte das ganz und gar nicht: «Der Bahnhof war viel zu klein, die Kunden stauten sich auch in der Unterführung. Viele schwitzten und fluchten!» Später sei ein Ersatzzug gekommen, doch der war viel zu kurz. «Die Menschen sassen auf dem Boden. Und die WCs waren defekt!», sagt ein Leser.

Ein Leser hatte besonders lang

Ein besonders verärgerter Leser verpasste deshalb sogar die WM: «Unglaublich. Normalerweise komme ich um 19 Uhr in Zürich an, was gerade früh genug ist für das WM-Spiel am Abend», erzählt Franz G. aus Oerlikon. «Heute kam ich aber nach Anpfiff in Zürich an», beschwert er sich weiter und verpasst einen Seitenhieb: «Wenn es wenigstens WLAN im Zug gegeben hätte, hätten wir das Spiel online schauen können!»

SBB-Sprecher Reto Schärli erklärte auf Anfrage von «Tages-Anzeiger», dass für die Passagiere keine Gefahr bestand. Der Lokführer habe auf der Fahrt bremsen müssen, worauf sich die Bremsen nicht mehr lösten. Wie es zum Defekt kam, sei unklar, wird Schärli weiter zitiert.  (pma)

 

Categories: Swiss News

Kriminalität: Zürcher Polizeimeldungen ohne Nationalitäten

Wed, 06/20/2018 - 20:38

Die Nationalitäten von Tätern und Opfern soll die Zürcher Stadtpolizei in ihren Meldungen auch weiterhin nicht nennen. Diese Praxis hat das Stadtparlament am Mittwoch klar bestätigt. Ein SVP-Postulat für die Wiedereinführung der Nennungen fand keine Mehrheit.

Seit dem vergangenen November verzichtet die Stadt Zürich auf die Nennung von Nationalitäten in Polizeimeldungen. Auf Anfrage werden sie jedoch bekanntgegeben. Der damalige Sicherheitsvorstand Richard Wolff (AL) setzte damit ein 2015 vom Stadtparlament überwiesenes Postulat um.

Mit der Nennung der Nationalität werde suggeriert, dass sich die Tat damit erklären lasse. Dies verdecke die eigentlichen Ursachen wie beispielsweise Armut, tiefes Bildungsniveau oder Drogensucht, lautete die Argumentation des Stadtrates und der befürwortenden linken Parteien.

Die bürgerlichen Parteien konnten dieser Argumentation schon damals nichts abgewinnen. Die Bevölkerung werde nicht realitätsgetreu informiert, Wichtiges werde verschleiert, sagten FDP, SVP und CVP. Es herrsche Zensur. Die SVP reichte deshalb ein Postulat ein, das am Mittwochabend im 125-köpfigen Stadtparlament behandelt wurde.

Im Postulat forderte die städtische SVP, dass künftig zu den bereits bestehenden Angaben zusätzlich die Herkunft sowie die Nationalität von Straftätern genannt werden, sofern diese Personen während weniger als zehn Jahren das Schweizer Bürgerrecht besitzen. Diese 10-Jahr-Bürgerrechts-Forderung ging nun aber allen zu weit. Es gebe nicht Schweizer zweiter Klasse.

Das Postulat wurde folglich von allen Parteien, ausser der SVP, abgelehnt. Das Resultat lautete 17 Ja- zu 100-Nein-Stimmen.

Definitiv ausgestanden ist das Thema für die Stadt Zürich allerdings noch nicht. Die kantonale SVP hat vor rund einem Monat die Initiative «bei Polizeimeldungen sind die Nationalitäten anzugeben» eingereicht.

Verlangt wird eine Ergänzung im Polizeigesetz, die festhält, dass die Polizei die Öffentlichkeit «in transparenter Weise» über Straftaten informiert. In Medienmitteilungen und an Medienkonferenzen soll bei Tätern, Tatverdächtigen und Opfern, Alter, Geschlecht und Nationalität bekannt gegeben werden. Auf Anfrage soll auch über einen Migrationshintergrund informiert werden.

«Bis dieses Abstimmungsresultat vorliegt, wird die Stadt Zürich an ihrer Regelung festhalten», sagte die zuständige Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart (Güne) am Mittwoch im Parlament. Zürich habe dieselbe Praxis wie das Bundesamt für Polizei (fedpol).

Die Frage, ob die Nationalität eines Verdächtigen genannt werden soll oder nicht, beschäftigt auch andere Kantone. Initiativen wie in Zürich, welche die Nationalitätennennung fordern, gab es auch schon in St. Gallen und Solothurn - beide wurden entweder vom Parlament oder vom Volk gutgeheissen.

Das Berner Kantonsparlament überwies zudem im September 2016 eine Motion, welche die Nennung der Staatsangehörigkeit forderte. Die Umsetzung durch die Regierung steht aber noch aus.

Noch vor 20 Jahren war es üblich, die Staatsangehörigkeit wegzulassen. Mittlerweile empfiehlt die Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten wieder, die Nationalität zu nennen.

Der Schweizer Presserat hatte bis 2001 Medien rigoros gerügt, wenn Kriminalberichte ethnische Zugehörigkeit nannten. Davon ist er mittlerweile abgekommen. Medien müssen seiner Ansicht nach auch verstörende Tatsachen nennen - etwa die hohe Zahl ausländischer Täter.

Die Nationalität zu nennen, steht also mittlerweile im Einklang mit der Praxis des Presserats. Dennoch mahnt der Presserat auch zur Vorsicht. Sowohl Presse-Kodex als auch die journalistischen Richtlinien lassen einen Ermessens-Spielraum zu. Im journalistischen Alltag sitze der Teufel im Detail und eigentlich sei jeder Einzelfall abzuwägen.

Categories: Swiss News

Trotz striktem Filmverbot an Royal Wedding von Meghan und Harry: Video von Hochzeitsparty aufgetaucht

Wed, 06/20/2018 - 20:12

Ziemlich genau einen Monat nach der Traumhochzeit von Prinz Harry und Meghan soll nun erstmals ein Video zeigen, wie es hinter verschlossenen Türen zu und her ging.

Bislang hielten sich alle Gäste an die Vereinbarung, kein Video von der Hochzeit von Prinz Harry (33) und Herzogin Meghan (36) zu posten. Bis jetzt! Trotz striktem Film- und Fotoverbot an der Party nach der Trauung auf Schloss Windsor ist nun ein Clip aufgetaucht, der einen Einblick in die ausgelassene Stimmung der Party geben soll, wie «Bunte» und «Focus» schreiben.

 

Clip zeigt «Suits»-Kollegen beim Feiern

Publiziert hat das Video ausgerechnet ein Gast von Meghans Seite – ihr TV-Ehemann Patrick J. Adams (36) aus der Serie «Suits». Es zeigt ihre Co-Stars Wendell Pierce (54) und Sarah Rafferty (45) beim Tanzen. Dazu schreibt der Schauspieler: «Habe das hier gefunden. Habe es nie gepostet, weil die Hochzeit ja geheim war.» Und weiter: «Wendell Pierce und Sarah Rafferty sind nationales Kulturgut. Das ist alles, was zählt!»

Und das Video stösst auf riesiges Interesse: Es wurde bereits über 1,3 Millionen Mal aufgerufen. Harry und Meghan dürften daran kaum Freude haben – ausser, die Vermutung vereinzelter User stimmt: Sie mutmassen, das Video sei gar nicht an der Royal-Hochzeit aufgenommen worden, sondern an einem anderen Fest – und nur ein Gag von «Suits»-Star Adams. (wyt)

 

Categories: Swiss News

Die unsterbliche Frieda Kahlo: Als Göttin wiedergeboren

Wed, 06/20/2018 - 20:07

LONDON - Als 18-Jährige überlebte Frida Kahlo einen Horrorunfall. Seit gestern zeigt eine Ausstellung in London, wie die mexikanische Malerin trotz Schmerzen und Prothesen zur Ikone wurde.

Am 17. September 1925 rammte in Mexico City eine Strassenbahn einen Bus, in dem eine junge Frau sass. Eine Eisenstange durchbohrte dabei ihren Körper. Wirbel­säule, Schlüsselbeine, Rippen und Becken brachen. Das rechte Bein erlitt elf Frakturen. So lag sie da, in ihren zerrissenen Kleidern und ­ihrem eigenen Blut, als Gold vom Himmel fiel.

Denselben Bus hatte ein Kunsthandwerker genommen, der Goldstaub bei sich trug. Beim Aufprall zerbarst der Sack, sodass sich sein Inhalt auf den gepeinigten Leib des Mädchens legte. Ein schier ­unerträgliches Bild, und eines, das an Symbolik zu ersticken droht. Im Kunsthandwerk des Mittelalters wurde Goldblatt dazu eingesetzt, um die Nähe zu Gott darzustellen. Vielleicht wurde die junge Frau in diesem sakralen Moment zwischen Leben und Tod neu geboren. Gesegnet wurde sie ganz gewiss, und zwar mit einer unbändigen Lebens­kraft. Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Calderón überlebte den Horrorunfall und wurde zu ­einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Herrin des verkrüppelten Körpers

Die Welt kennt sie als Frida Kahlo. Als emanzipierte und selbstbewusste Frau mit markanten Augenbrauen und einem Nimbus aus ­Blumen. Als Malerin, die sich dem Selbstbildnis verpflichtete, wohl um Herrin des verkrüppelten Körpers und nicht dessen Untertanin zu sein. Sie machte Schmerz und Behinderung zum Thema ihrer Kunst, stellte durch Garderobe und Schmuck ihre indigenen Wurzeln sowie ihre politische Haltung zur Schau. Frida Kahlo umgab bereits zu Lebzeiten eine märtyrerhafte Aura, die bis ins Hier und Jetzt strahlt.

Im Victoria & Albert Museum in London ist seit gestern eine Ausstellung zu sehen, die von diesem gezerrten und gleichzeitig leidenschaftlich gelebten Leben erzählt. Frida Kahlo choreografierte ihren eigenen Körper, indem sie ihn schmückte – mit bunten und verzierten Textilien in der Tradition der mexikanischen Bäuerin, mit Maschen, Zöpfen, Ohrringen, Ketten und Armreifen. Ihre orthopädischen Korsagen versah sie zudem mit religiösen und kommunistischen Symbolen sowie mit Sujets, die von ihren vielen Fehlgeburten erzählen.

Mit dem Einsatz von Mode und Handwerkskunst verbarg sie nicht nur die für immer ausgerenkte Schulter, den zerschmetterten Fuss und die Beinprothese, sondern auch die unzähligen ­Stunden, während denen sie an ihr Bett gebunden und teils in einem Ganzkörpergips gefangen war. Es war in dieser schrecklich immobilen Stellung, als sie mit der Malerei begann. Eine inhaltlich hoch geladene Malerei, welche die Mexikanerin zur lateinamerikanischen Wortführerin, zur weiblichen ­Ikone und feministischen Vorreiterin ­machen würde. Kahlo ist aktueller denn je, denn ihr Vermächtnis stärkt die Frau von heute in ihrem Selbstverständnis und befähigt sie dazu, ganz sie selbst zu sein.

Am 13. Juli 1954 starb Frida Kahlo im Alter von 47 Jahren an einer Lungenembolie. An jenem Tag fiel zwar kein Goldstaub vom Himmel, doch gesegnet wurde sie erneut: mit der Unsterblichkeit.

Ausstellung «Frida Kahlo: Making Her Self Up», 16. Juni bis 4. November, ­Victoria & Albert Museum, London. Das gleichnamige Buch erscheint Mitte Juni, 256 Seiten, nur in Englisch, ca. 50 Fr.

 

Categories: Swiss News

Drama um Berner Husky-Welpen: Aus den Fluten gerettet, am Gift gestorben

Wed, 06/20/2018 - 20:02

LIMPACH BE - Heftige Regenfälle fluteten Anfang Juni in Limpach BE ein Husky-Gehege – fünf Welpen drohten zu ertrinken. Die Züchter reagierten schnell und retteten die Babys vor dem Tod. Doch das Drama ging weiter. Drei Welpen erkrankten schwer.

Es schien ein Drama mit Happy End. Es ist Anfang Juni, als das Husky-Gehege von Claudia Stettler (37) und Andres Bieri (43) in Limpach BE geflutet wird. Schlamm und Wassermassen füllen den Zwinger innert kurzer Zeit. Die erwachsenen Huskys retten sich auf die erhöhten Stellen, doch fünf Welpen verstecken sich instinktiv unter den Hütten. Sie drohen zu ertrinken. Die beiden Züchter können die Hundebabys noch rechtzeitig aus dem Wasser ziehen.

Doch kurz nach dem Hochwasserdrama werden drei Welpen plötzlich krank. Ayla, Amira und Armani wirken schwach, können nicht mehr richtig laufen. Sie müssen ins Tierspital. Alle leiden an  Bauchspeicheldrüsenentzündung, Darmentzündung und Fieber.

Schwere Entscheidung

Ayla muss im Krankenhaus bleiben, ihr geht es besonders schlecht. Amira und Armani sollen zu Hause mit Medikamenten behandelt werden. Doch der Zustand der beiden Welpen verschlechtert sich so dramatisch, dass auch sie wieder ins Spital kommen – auf die Intensivstation. Es folgt der nächste Schock: Die Organe von Ayla versagen. Dass es so schlimm um sie steht, habe niemand geahnt, sagen die Züchter. Sie fällen den schweren Entscheid: Der kleine Husky muss eingeschläfert werden.

 «Die ganze Familie sowie die Hundemama Azzura leiden sehr unter dem Verlust der kleinen Ayla, die etwas ganz Besonderes war», sagt Stettler zu BLICK. Zurück bleibt neben der Trauer die Frage: Wie konnten die Husky-Welpen so krank werden?

Kam das Gift vom Kartoffelfeld?

Stettler ist sich sicher: Es war das Schlammwasser! «Die Ärzte können es zwar nicht mit Sicherheit sagen», so die Züchterin. Doch in unmittelbarer Nähe liegt ein Kartoffelfeld. Und von dort könnten Pestizide und Chemikalien ins Gehege gespült worden sein.

Fakt ist: Drei von fünf Hundebabys wurden krank – eines musste sogar eingeschläfert werden. Neben viel Kraft kostete das Drama bisher 5000 Franken. 

Nun hoffen alle, dass die anderen zwei Welpen wieder gesund werden. Bei Armani sieht es gut aus, er ist wieder zu Hause und erholt sich langsam. Nur Amira macht Kummer: Sie liegt noch auf der Intensivstation. 

Categories: Swiss News

Dank Sport-Physiologe Tschopp: Schweizer sind explosiver als an Euro 2016

Wed, 06/20/2018 - 19:56

Er heisst Tschopp, und sein Job ist es, die Nati-Stars fitter und schneller zu machen.

Markus Tschopp, Sport-Physiologe und Leistungs-Analytiker des Schweizerischen Fussball-Verbandes, misst täglich die Daten von Shaqiri, Zuber & Co. Auch während der Spiele.

Sind die Spieler fitter als vor zwei Jahren an der EM in Frankreich?

Tschopp: «Wie vor zwei Jahren haben wir uns auf die Explosivität fokussiert. Und da sind wir auf dem gleichen oder gar besseren Stand. Das hängt aber auch von der Zusammensetzung des Kaders ab. Es ist eine Tendenz im Fussball, das haben wir auch im Spiel gegen Brasilien gesehen, dass die Explosivität eine immer grössere Rolle spielt. Die Jungen, die zu uns in die Nati kommen, haben in dieser Hinsicht hervorragende Qualitäten.»

Tschopp berichtet auch, dass die Spieler im Hotel ab und zu die Hosen voll haben. Nein, nein, nicht aus Angst. Sondern mit Luft gefüllt. In einem sogenannten Recovery Room (Erholungs-Raum) stehen vier Betten. Dort können sie spezielle Hosen anziehen und sich dann hinlegen. Tschopp: «Diese Hosen werden zyklisch mit Luft gefüllt und wieder entleert. Das dient der Förderung der Durchblutung und der Lockerung der Muskulatur.»

PS. Wie geht's dem angeschlagenen Krieger Valon Behrami? Vladimir Petkovics Assistenztrainer Antonio Manicone: «Er machte einen Teil des Trainings mit der Mannschaft, danach den Rest individuell mit den Physios und dem Arzt. Wir sind optimistisch für Freitag.»

Categories: Swiss News

44-Mio-Anwesen in Rom wird versteigert: Villa für Bitcoin-Millionäre

Wed, 06/20/2018 - 19:51

ROM - Dank dem Boom von Kryptowährungen gibt es zahlreiche neue Millionäre. Jetzt können die Neureichen klotzen. In Rom kann erstmals eine Immobilie mit Bitcoin ersteigert werden.

Zahlen mit Bitcoin ist gar nicht so einfach. Das hat auch ein BLICK-Selbstversuch gezeigt. Doch jetzt können Bitcoin-Reiche gleich 44 Millionen Dollar auf einmal loswerden, umgerechnet sind das aktuell rund 6500 Bitcoin. Zuletzt kam der Kurs der Kryptowährung wieder stark unter Druck.

Denn in Rom kommt eine Mega-Mansion unter den Hammer. Interessenten können dabei auch mit Kryptowährungen mitbieten. Zum allerersten Mal laufe eine Immobilien-Auktion über Blockchain, so der US-Wirtschaftssender «CNBC». Der geschätzte Wert liegt bei rund 44 Millionen Franken. Wie viel der Meistbietende hinlegen muss, wird sich ab dem 27. Juni zeigen.

Spa und Säulen

Was bekommt der zukünftige Käufer für das viele Geld? Das Gebäude mit dem Namen Palazzetto wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Auf vier Etagen und 1700 Quadratmeter befinden sich drei Luxus-Wohnungen mit insgesamt 11 Schlafzimmern und 15 Badezimmern. Dazu gehört auch ein geheimer Garten mit Zitrusbäumen.

Die Mansion verbindet Antikes mit Modernem. So gibt es einen Fitnessraum, einen Spa und auch ein Privatkino. Das Dekor aber zeigt die lange Geschichte des Hauses inklusive Säulen, Stuckaturen, Wandgemälden und Skulpturen.

Besitzer ist die Hilton-Familie

Die aktuellen Bewohner des Palazzetto sind allesamt Promis. Es sind der frühere Ferrari-Boss Luca Cordero di Montezemelo, Louis-Vuitton-CEO Michael Burke und offenbar auch Schauspieler Mel Gibson.

Auch der bisherige Besitzer ist kein Unbekannter. Versteigert wird die Mansion von Richard Hilton, Hotelerbe und Vater von It-Girl Paris Hilton. Die Immobilie gehört seinem Immo-Unternehmen Hilton and Hyland. (jfr) 

Categories: Swiss News

De Gea nach Patzer im Fokus: Euphorische Iraner fordern die «Furia Roja»

Wed, 06/20/2018 - 19:40

Für Spanien und den zuletzt kritisierten Keeper David De Gea ist das heutige Duell mit dem Iran (20 Uhr) eine Pflichtaufgabe. Für den mit einem überraschenden 1:0 über Marokko gestarteten Aussenseiter bedeutet die Partie aber viel mehr: Es ist der «Weltall-Meisterschafts-Final».

Ein Eigentor des Marokkaners Bouhaddouz in der 95. Minute bescherte dem Iran den völlig überraschenden Startsieg. Es war ein Geschenk, ein riesiges Glück. Die Marokkaner hatten während der ganzen Partie den Ton angegeben. Doch am Ende jubelten die Iraner – und wie der Auftakterfolg letztlich zustande kam, war ihnen – natürlich – schnurz-egal.

Seither ist die Fussball-Euphorie im Iran noch grösser. Erstmals geht das Land an einer WM als Gruppenerster in ein Spiel. Nicht in irgendein Spiel, sondern ins Spiel gegen einen der grossen Turnier-Favoriten. Spanien. Und Irans Nationaltrainer Carlos Queiroz sagt dazu: «Wenn die Partie gegen Marokko für uns wie ein WM-Final war, dann ist die Begegnung mit Spanien wie der Weltall-Meisterschafts-Final!»

Favorit Spanien wird das ein wenig anders sehen. Für die «Furia Roja» ist die Partie schlicht eine Pflichtaufgabe. Auch für Keeper David De Gea, der beim 3:3 gegen Portugal erneut patzte. Er wird nach Tagen, die von viel Kritik geprägt waren, im Fokus stehen.

Für Spanien ist der Sieg ein Muss. Alles andere wäre eine riesige Sensation. Die nächste des Iran. (mpe)

Verfolgen Sie die Partie Iran – Spanien ab 20 Uhr bei BLICK live im Ticker und Stream!

Categories: Swiss News

Er brachte die Musik ins Jugendzimmer: TV-Sender Viva hört nach 25 Jahren auf zu senden

Wed, 06/20/2018 - 19:39

Eine ganze Generation wurde musikalisch vom deutschen TV-Sender Viva geprägt. Jetzt gibt der Sender bekannt, dass der per Ende Jahr der Sendebetrieb eingestellt wird.

Eine ganze Generation wurde musikalisch vom deutschen TV-Sender Viva geprägt. Er sendete stundenlang aktuelle Musikvideos und genoss Kultstatus bei Jugendlichen, welche die 1990er-Jahren aktiv miterlebt hatten. Jetzt gibt der Sender bekannt: Ab 1. Januar 2019 ist Schluss damit.

 

Der Sender schreibt auf der Webseite, dass auf dem bisherigen Sendeplatz der Sender «Comedy Central» gesendet werde. Webseite und Online-Kanäle würde komplett abschalten. «Uns fällt es sehr schwer, Abschied zu nehmen», heisst es weiter. Zum Abschied sei ein grosses Abschiedsfest geplant.

Stefan Raab wurde bei Viva gross

Viva dürfte bei der jüngeren Generation kaum mehr bekannt sein. Eine ganze Ära wurde jedoch von Sendungen wie «Interaktiv», «Chartsurfer», «Planet Viva» oder Stefan Raabs «Vivasion» geplant. Auf dem Schweizer Format beteiligt waren Persönlichkeiten wie Robin Rehmann oder Marco Fritsche.

Viva galt als deutschsprachiger Gegenentwurf zu MTV. Das Aufkommen von Youtube und Spotify drängten Viva immer mehr in die Bedeutungslosigkeit. (pma)

Categories: Swiss News

Klagen wegen Unwohlsein: 400 Arbeiter aus Bieler Rolex-Fabrik evakuiert

Wed, 06/20/2018 - 19:18

Die Fabrik des Uhrenherstellers Rolex in Biel ist am Mittwoch vorübergehend evakuiert worden: Das Personal klagte über Unwohlsein. Betroffen waren rund 400 Personen.

Die Fabrik des Uhrenherstellers Rolex in Biel ist am Mittwoch vorübergehend evakuiert worden: Das Personal klagte über Unwohlsein. Betroffen waren rund 400 Personen.

Die Polizei erhielt kurz vor 10 Uhr die Meldung, dass mehrere Personen über gesundheitliche Beschwerden klagten und sich unwohl fühlten. Die Kantonspolizei Bern bestätigte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen entsprechenden Bericht von TeleBärn.

Das betroffene Gebäude wurde vorsorglich evakuiert. Davon betroffen waren laut Polizei rund 400 Personen. Mehrere Ambulanzen waren vor Ort, die die Betroffenen untersuchten. Zudem wurden 25 Personen für weitere Abklärungen ins Spital gebracht - viele von ihnen konnten es aber bereits wieder verlassen. Ob und wie viele sich noch im Spital befinden, konnte die Kantonspolizei am Abend nicht sagen.

Schliesslich wurde das Gebäude gegen Mittag wieder freigegeben und die Polizei und Feuerwehr beendete ihren Einsatz am Nachmittag.

Laut Polizei konnte die Ursache nicht eruiert werden. Es habe jedoch weder für die Leute im Gebäude noch in der umliegenden Region eine Gefahr bestanden. Weitere Abklärungen seien nicht vorgesehen.

Categories: Swiss News

Zürcher Quartier wehrt sich gegen Rennen: Briefkasten von Formel-E-Gegner demoliert

Wed, 06/20/2018 - 19:15

Eine politisch unabhängige Interessengemeinschaft aus Bewohnern des Zürcher Enge-Quartiers wehrt sich mit dem Slogan «Formel E ade» gegen eine erneute Durchführung des Formel-E-Rennens.

Eine politisch unabhängige Interessengemeinschaft aus Bewohnern des Zürcher Enge-Quartiers wehrt sich mit dem Slogan «Formel E ade» gegen eine erneute Durchführung des Formel-E-Rennens. Weil ihr Briefkasten mit Petitionsbögen aufgebrochen wurde, hat sie Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Aus dem aufgebrochenen Briefkasten seien diverse Petitionsbögen gestohlen worden, wie ein SP-Parlamentarier in einer persönlichen Erklärung am Mittwochabend im Zürcher Stadtparlament bekanntgab. Es könne nicht sein, dass Bewohner in der Ausübung ihrer demokratischen Rechte behindert würden, sagte er weiter.

Es sei Zeit, dass man die Quartierbewohner endlich ernst nehme. Diese seien während Wochen marginalisiert und als Spassbremsen bezeichnet worden. Er hoffe, dass der Stadtrat - wie versprochen - die Meinung der Quartierbewohner in seine Beurteilung des Anlasses in der Tat einfliessen lasse.

Verbot soll her

Die Interessengemeinschaft will mittels Petition künftige Formel-E-Rennen auf dem ganzen Stadtboden verhindern will. Zürich sei für einen Anlass in dieser Grösse sowohl für Besucher als auch Anwohner zu eng. Wer das Anliegen unterstützen will, tut dies direkt auf der Website oder er druckt die Unterschriftenbögen aus, und sobald diese voll sind, schickt er sie an die Interessengemeinschaft per Post.

Das erste Formel-E-Rennen in der Stadt Zürich fand am 10. Juni statt. Himmlisch sei es gewesen, meinten die einen, höllisch die andern. Sport-historisch war es auf jeden Fall. Ob der Formel-E-Zirkus nächstes Jahr erneut in Zürich seine Zelte aufschlagen wird, ist noch offen.

Kritik von kommt vor allem von Links

Neben vielen Quartierbewohnern gab und gibt es auch kritische Stimmen von Politikern des linken Spektrums. Rund ums Zürcher Seebecken gebe es zu viele Veranstaltungen. Dies sei Standortförderung der falschen Art, argumentieren sie.

Die GLP ist nicht kategorisch dagegen. Sie hat im Parlament einen Vorstoss eingereicht, in dem sie vorschlägt, dass neben Zürich auch andere Schweizer Städte sich an der Austragung eines Formel-E-Rennens beteiligen. FDP und SVP unterstützen den Anlass. (SDA)

Categories: Swiss News

Evakuierung: Rolex-Fabrik in Biel vorübergehend evakuiert

Wed, 06/20/2018 - 19:10

BIEL - BE - Die Fabrik des Uhrenherstellers Rolex in Biel ist am Mittwoch vorübergehend evakuiert worden: Das Personal klagte über Unwohlsein. Betroffen waren rund 400 Personen.

Die Polizei erhielt kurz vor 10 Uhr die Meldung, dass mehrere Personen über gesundheitliche Beschwerden klagten und sich unwohl fühlten. Die Kantonspolizei Bern bestätigte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen entsprechenden Bericht von TeleBärn.

Das betroffene Gebäude wurde vorsorglich evakuiert. Davon betroffen waren laut Polizei rund 400 Personen. Mehrere Ambulanzen waren vor Ort, die die Betroffenen untersuchten. Zudem wurden 25 Personen für weitere Abklärungen ins Spital gebracht - viele von ihnen konnten es aber bereits wieder verlassen. Ob und wie viele sich noch im Spital befinden, konnte die Kantonspolizei am Abend nicht sagen.

Schliesslich wurde das Gebäude gegen Mittag wieder freigegeben und die Polizei und Feuerwehr beendete ihren Einsatz am Nachmittag.

Laut Polizei konnte die Ursache nicht eruiert werden. Es habe jedoch weder für die Leute im Gebäude noch in der umliegenden Region eine Gefahr bestanden. Weitere Abklärungen seien nicht vorgesehen.

Categories: Swiss News

So gehts Glarners Fuss: Der König ist noch nicht in Schwung

Wed, 06/20/2018 - 19:07

Zuletzt gabs für Matthias Glarner wenig zu holen. Liegts am Fuss des Schwingerkönigs?

Im Seeland war für den Berner Oberländer nichts zu holen: Schwingerkönig Matthias Glarner verpasste am Seeländischen letzten Sonntag den Kranz. Gleich dreimal leistete er sich einen Gestellten. Zu wenig, um in den vorderen Regionen zu landen – nur Rang 9 für den 114-fachen Kranzgewinner.

Liegts am Fuss, der dem Schwingerkönig nach seinem Gondel-Sturz vom Juni 2017 immer noch zu schaffen macht? «Ich spüre ihn schon noch», sagt Glarner. «Aber es soll keine Ausrede sein. Ich kann mich darauf einstellen.» Am Tag des Schwingfestes habe er jeweils kaum Beschwerden. «Der Fuss macht mir vor allem am Tag danach Probleme.» Dann sei die Beweglichkeit stark eingeschränkt. «Aber bis am Freitag kriege ich ihn jeweils schon wieder hin.»

Viel mehr als unter den Schmerzen dürfte der 32-Jäh-rige unter der verkürzten Vor­bereitung leiden. Normalerweise bestreiten Schwinger zur Vor-bereitung drei Einsätze an kleineren Festen. Glarner stieg gleich voll ein, zwischen dem Klubschwinget in Interlaken und dem Seeländischen war er auch am Oberländischen im Einsatz. Sprich: Erst jetzt hat er so viele Gänge in den Beinen, wie er es sonst zum Saisonstart hätte.

Aber es geht aufwärts. «Ich hoffe, ich kann am Schwarzsee am Wochenende noch mal einen Sprung machen.» Der Schwingerkönig wird im Freiburgischen antreten – und nicht noch einmal pausieren, wie er es nach seinem Auftritt beim Oberländischen wegen des schmerzenden Fusses noch musste. Ein gutes Zeichen.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.