You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 1 month 1 week ago

Dänen nach Startfurioso blass: Australien wird nach tollem Kampf schlecht belohnt

Thu, 06/21/2018 - 15:52

1:1 zwischen Dänemark und Australien. Für die «Socceroos» wirds eng, Dänemark kommt auch dank Kasper Schmeichel zu einem schmeichelhaften Punkt.

Das Spiel

Dänemark startet furios, Australien verhalten. Die im Frankreich-Spiel so stilsichere «Socceroo»-Abwehr offenbart einige Lücken. Nach Eriksens Führungstreffer schalten die Dänen einen Gang zurück. Australien dreht auf und kommt verdient zum Ausgleich. Nach der Pause sind es wieder die Männer von Down Under, die den Ton angeben. Die Australier investieren viel in die Offensive, Dänemark wird zusehends eingekesselt. Kasper Schmeichel hält sein Team zusammen. Aber es will nicht sein. Ein attraktives Spiel endet unentschieden!

Die Tore

1:0, 7. Minute: Jörgensen leitet einen Pass herrlich weiter auf Christian Eriksen. Der Tottenham-Star zieht volley ab und haut das Ding in die Maschen. Schöne Kombination!

 

1:1, 38. Minute: Nach einer Ecke springt der Ball an die Hand von Yussuf Poulsen. Der Video-Schiri siehts, gibts Ref Antonio Mateu durch – Penalty. Mile Jedinak versenkt eiskalt.

Der Beste

Mile Jedinak. Der Aussie-Captain treibt seine Teamkameraden an, hat das zentrale Mittelfeld im Griff und trifft auch noch vom Punkt. Ein überragender Anführer.

 

Der Schlechteste

Yussuf Poulsen. Verschuldet im zweiten WM-Spiel seinen zweiten Elfmeter, bringt offensiv nicht viel auf die Reihe. Nach 59 Minuten ausgewechselt. Zudem sieht er beim Penalty-Hands Gelb und ist im dritten Gruppenspiel gegen Frankreich bereits gesperrt.

So stehts in der Gruppe C

Mit nur einem Punkt aus zwei Spielen stehen die «Socceroos» schlecht da. Obs für die Achtelfinal-Quali reicht, kommt auch darauf an, welches Resultat Peru gegen Frankreich holt (17 Uhr). Dänemark ist mit vier Punkten immer noch auf Kurs, muss im letzten Gruppenspiel allerdings gegen «Les Bleus» ran.

Categories: Swiss News

Die «First Lady» des Schweizer Fussballs: Frau Petkovic fliegt wieder als Glücksbringerin ein

Thu, 06/21/2018 - 13:57

Kein Weg zu weit, um Farbe zu bekennen! Wie schon gegen Brasilien drücken Ljiliana und Lea Petkovic morgen ihrem Vladimir und der Nati im Stadion die Daumen.

Im weissen Auswärts- oder im roten Heimdress? Ljiliana und Lea Petkovic wussten wohl beim Abflug nach Rostow noch nicht genau, in welcher Farbe die Schweiz gegen Brasilien aufläuft. Ganz pragmatisch packen sie je eines ein. Petkovics Ehefrau Ljiliana (54) trägt Rot, Lea (20), die jüngere der beiden Töchter, Weiss.

Und die Petkovic-Damen bringen ihrem Vlado und der Schweiz Glück! 1:1 zum Auftakt gegen den fünffachen WM-Favoriten Brasilien. Wie schon bei jedem Quali-Spiel und vor zwei Jahren bei der EM in Frankreich fliegen die beiden zu den Spielen an und tags darauf wieder zurück.

 

Das habe sie schon so gehandhabt, als Vladimir noch Lazio Rom trainierte. Ljiliana ist schon seit 34 Jahren an der Seite unseres Nati-Trainers. Gefunkt hat es zwischen dem Jus-Studenten und der Englisch-Studentin an einem Sommerabend 1984 in einer Disco in der damaligen jugoslawischen Hauptstadt Sarajevo (heute Bosnien-Herzegowina). Liebe auf den ersten Blick sei es nicht gewesen, verriet Ljiljana vor zwei Jahren, «wir kannten uns schon vorher.»

1986 wechselt Petkovic als junger Fussballer zum FC Chur in die Schweiz. Ljiliana folgt ihm kurz darauf. Am 21. November 1987 die Hochzeit. Ein ehemaliger Nachbar und Freund aus Chur erzählt BLICK: «An den Abenden haben wir oft mit unseren Frauen gewürfelt.» Und was hat der junge Petkovic neben Yatzy spielen, sonst gemacht? «Vladi war ein Familienmensch, ist kaum ausgegangen. Ab und zu waren wir im Kino oder auswärts essen. Doch eigentlich waren wir fast immer zu Hause. Seine Frau ist eine ausserordentliche Köchin.»

 

Seit vier Jahren ist Petkovic unser Nati-Trainer. Seine Ljiljana die «First Lady» des Schweizer Fussballs. «Ich war froh, dass Vlado den Posten angenommen hat. Das ist ein prestigeträchtiges Amt, man repräsentiert eine ganze Nation – und nach so vielen Jahren fühlen wir uns ja auch als Schweizer», sagt die studierte Englisch-Lehrerin, die ihr Leben lang auf eigenen Füssen gestanden ist. Längst haben die Petkovics, die seit 1995 im Tessin leben, den Schweizer Pass.

Im selben Interview mit der «Schweizer Illustrierten» verrät Vladimir auch die Arbeitsaufteilung bei den Petkovics zuhause. «Den Haushalt teilen wir uns: Sie macht alles und ich den Rest», sagt er und lacht. Am Freitagabend in Kaliningrad dürfen Ljiliana und Lea zuschauen. Und ausnahmsweise muss ihr Vladimir putzen! Denn putzen er und die Nati die Serben, dürfen die Familie Petkovic und die ganze Schweiz den grossen WM-Traum weiterträumen. An mangelnder Unterstützung wird es nicht fehlen: Auch die ältere Tochter Ines (26) hat sich angekündigt und tausende weitere Nati-Fans werden Farbe bekennen.

 

*****

Spannende Trainer-Frauen

In New York lernte Mexikos Trainer Juan Carlos Osorio (57) 1991 seine Julieth (53) kennen. Sie servierte in einem Restaurant, er liess sich zum Konditionstrainer ausbilden. «Ich wusste nur, wie sie heisst, sie trug eine Kette mit ihrem Namen.» Er lud sie zum Essen ein. Aber es dauerte, bis es funkte. Sie sagt: «Er war sehr scheu.» Inzwischen sind sie 25 Jahre verheiratet. Julieth ist heute Fitnessmodel.

Brasiliens Nationaltrainer Tite (57) ist «alte Schule», wie er sagt. Seine Frau Rosmari Rizzi Bacchi (54) sagt, ihr Mann bringe ihr immer noch Blumen mit. In Südbrasilien, wo Tite Profi war, lernten sie sich kennen. «Meine Eltern waren zuerst skeptisch. Für sie waren Fussballer Frauenhelden.» Die beiden verlieben sich und als Tite Trainer wird, ist sie seine Einflüsterin. «Ich habe die Staistiken geführt und ihn beraten.»

Argentiniens Nationalcoach Jorge Sampaoli (58) fand seine Freundin im Land des Intimfeinds: Als Klubtrainer in Chile verliebt er sich in die 22 Jahre jüngere Paula Valenzuela. Als er später Chile trainiert, posiert sie im roten Dress der Chilenen. Argentiniens Trikot hat sie indes noch nie getragen. So weit geht die Liebe nicht.

Categories: Swiss News

Für bereits getrennte Familien bietet Trumps Dekret keine Lösung: Das passiert jetzt mit den Käfig-Kindern

Thu, 06/21/2018 - 13:22

US-Präsident Donald Trump unterzeichnete gestern Mittwoch ein Dekret, das die Praxis der Familientrennung an der Grenze beenden soll. Was geschieht nun mit den Kindern von illegalen Immigranten? Und was ist mit jenen, die schon von ihren Eltern getrennt wurden?

Die Kraft der Bilder und Tonaufnahmen von verzweifelten, in Käfigen eingesperrten Minderjährigen hat gewirkt. Die Kinder von illegalen Immigranten und Asylbewerbern sollen in den USA künftig nicht mehr von ihren Familien getrennt werden. Präsident Donald Trump hat gestern Abend ein entsprechendes Dekret unterschrieben.

 

Doch das heisst nicht, dass das harte Vorgehen gegen die Illegalen an der Grenze gelockert wird. «Wir werden immer noch starke – sehr starke – Grenzen haben, aber wir werden die Familien zusammenlassen», sagte Trump gestern im Weissen Haus.

Das bedeutet: Die Kinder sollen immer noch auf unbegrenzte Zeit eingesperrt werden können – nur von jetzt an gemeinsam mit ihren Eltern. Einzige Ausnahme sollen Fälle sein, in denen das Kindeswohl in Gefahr ist.

Dekret ist unvereinbar mit geltendem Recht

Ob sich das Dekret aber so umsetzen lässt, wie Trump angekündigt hat, steht in den Sternen. Denn es widerspricht einem Gerichtsbeschluss aus dem Jahre 1997. Gemäss der Entscheidung dürfen Kinder, die ohne Aufenthaltsbewilligung an der Grenze aufgegriffen wurden, nur maximal 20 Tage eingesperrt werden.

Das US-Justizministerium will versuchen, den Beschluss in den nächsten Tagen oder Wochen anzupassen oder ihn gar aufzuheben. Das Vorhaben ist umstritten. Und gelingt es nicht, könnte sich die Trump-Regierung in rund drei Wochen wieder gezwungen sehen, Familien auseinanderzureissen.

Keine Lösung für bereits getrennte Familien

Was mit den mindestens 2300 Minderjährigen, die bereits von ihren Familien getrennt wurden, geschehen soll, wird im Dekret mit keinem Wort erwähnt. Ein Sprecher des zuständigen Ministeriums für Gesundheitspflege und soziale Dienste erklärte zwar in einem schriftlichen Statement, dass «die Wiedervereinigung der Familien immer das Endziel ist».

Wie dieses Ziel erreicht werden soll, ist aber wie so vieles noch völlig unklar. «Es ist noch zu früh, um genau zu wissen, wie man vorgehen werde», schreibt der Sprecher. Den Kindern, die nach drei Tagen Internierung jeweils in Pflegefamilien oder Heimen untergebracht werden, droht das schlimmste Szenario. Im schlimmsten Fall könnten sie dauerhaft von ihren Familien getrennt bleiben. (krj)

Categories: Swiss News

Papst-Besuch: Landesregierung empfängt Papst Franziskus

Thu, 06/21/2018 - 13:06

Bundespräsident Alain Berset ist am Donnerstag in Genf mit Papst Franziskus zu einem offiziellen Gespräch zusammengetroffen. Im Zentrum standen Fragen der Friedens- und Sicherheitspolitik.

Er habe mit dem Papst die zentralen Themen erörtert, welche die Schweiz und den Vatikan verbinden, teilte Berset im Anschluss per Twitter mit. Dazu zählten die Friedensförderung, humanitäre Frage und die Menschenrechte.

Beide Seiten würdigten die ausgezeichneten bilateralen Beziehungen. Sie unterstrichen die Notwendigkeit einer solidarischen, gesamteuropäischen Flüchtlingspolitik, wie Bersets Innendepartement in einem Communiqué bekanntgab. Der Bundespräsident habe auch die wichtige Rolle des internationalen Genf bei der Förderung des Multilateralismus hervorgehoben.

Bei den bilateralen Gesprächen wurden auch die Suche nach Friedenslösungen für die Konfliktgebiete im Nahen Osten sowie die Lage religiöser Minderheiten, unter anderem in Myanmar, angesprochen. Und schliesslich fand das «traditionsreiche und bis heute wichtige Engagement der Päpstlichen Schweizergarde» Erwähnung. Dieses gilt als Ausdruck der Verbundenheit zwischen der Schweiz und dem Heiligen Stuhl, wie es weiter hiess.

Nach dem offiziellen Gespräch mit Bundespräsident Berset nahmen auch Bundesrat Ignazio Cassis und Nationalratspräsident Dominique de Buman (CVP/FR) am Austausch mit dem Papst teil. Sie hatten zuvor den Papst bereits am Flughafen empfangen.

Er sei kein Jesuit, heisse aber Ignazio, gab Cassis per Twitter bekannt. Der Papst habe ihm ein Lächeln geschenkt. Franziskus gehörte vor seiner Papstwahl dem Jesuiten-Orden an, der von Ignatius von Loyola gegründet wurde.

Zur Delegation des Heiligen Stuhls zählten namentlich Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Nach den ökumenischen und pastoralen Teilen des Papstbesuchs in Genf werden Bundespräsident Berset und Bundesrätin Doris Leuthard am Abend das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche verabschieden.

Categories: Swiss News

Deutschland - Jordanien: Merkel sagt Jordanien Hilfe bei Reformen zu

Thu, 06/21/2018 - 12:51

Amman – Deutschland wird Jordanien bei seinen Reformbemühungen mit einem zusätzlichen Kredit in Höhe von 100 Millionen US-Dollar unterstützen. Das sagte Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit dem jordanischen König Abdullah II. in Amman zu.

Das Geld sollte die Umsetzung der vom Internationalen Währungsfonds IWF verlangen Reformbemühungen erleichtern. In dem als Stabilitätsanker in der Krisenregion geltenden Königreich hatte es in kürzlich heftige Proteste gegen Reformmassnahmen der Regierung und Steuererhöhungspläne gegeben.

Merkel sagte, der Kredit komme zur deutschen Entwicklungs-Unterstützung in Höhe von 384 Millionen Euro in diesem Jahr für humanitäre Fragen und Bildung hinzu. Jordanien sei in einer schwierigen Periode, in der sich erst Schritt für Schritt die Früchte der Reformen zeigten.

Für mehr Privatinvestitionen müsse das Vertrauen in das Land und die Rahmenbedingungen noch wachsen. Es gebe aber eine grosse Bereitschaft deutscher Unternehmen, sich in dem Land zu engagieren.

Deutschland und Jordanien stünden beim Kampf gegen die Terrormiliz IS und beim Friedensprozess in Syrien vor den gleichen Aufgaben, sagte Merkel.

Die Kanzlerin würdigte auch Jordaniens Engagement bei der Unterbringung der deutlich mehr als eine Million Flüchtlinge. Mehr als 200'000 Flüchtlingskinder müssten unterrichtet werden. Deutschland wolle den Flüchtlingen helfen, aber nicht vergessen, dass auch die Einheimischen eine gute Zukunft haben müssten.

Merkel stellte sich erneut hinter das von den USA einseitig gekündigte Atomabkommen mit dem Iran, verurteilte aber zugleich das Eingreifen Teherans in den Kriegen in Syrien und im Jemen. Wie König Abdullah II. sprach sich die Kanzlerin für eine Zweistaatenlösung mit einem sicheren Israel und einem palästinensischen Staat aus.

Categories: Swiss News

Tödlicher Unfall in Schwenden BE: Mann (61†) unter Heuwagen geraten

Thu, 06/21/2018 - 12:39

Ein 61-jähriger Mann ist am Mittwochnachmittag in Schwenden im Diemtigtal mit einem Heuwagen tödlich verunglückt. Der Mann hatte mit dem Fahrzeug in abschüssigem Gelände gearbeitet.

Aus noch zu klärenden Gründen kippte das Fahrzeug, wie die regionale Staatsanwaltschaft und die Berner Kantonspolizei am Donnerstag mitteilten. Der Mann geriet unter das Fahrzeug und wurde eingeklemmt.

Trotz der eingeleiteten Rettungsmassnahmen erlag der 61-Jährige aus dem Kanton Bern noch am Unfallort seinen Verletzungen. Die Polizei hat Ermittlungen zur Klärung der Unfallursache aufgenommen. (SDA)

Categories: Swiss News

Welt-Yoga-Tag: Inder begehen Welt-Yoga-Tag

Thu, 06/21/2018 - 12:38

Neu Delhi – Sonnengruss in 5500 Metern Höhe im Himalaya, Krieger in einem Park in Neu Delhi oder Kobra auf der Landebahn eines Flugzeugträgers: Zehntausende Menschen haben am Donnerstag in Indien den vierten internationalen Yoga-Tag gefeiert.

Zusammen mit dem indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi versammelten sich im nordindischen Dehradun mehr als 50'000 Yoga-Fans. Affen und Schlangen waren von dem weitläufigen Gelände eines Waldforschungsinstituts vertrieben worden, bevor die morgendliche Sitzung begann.

«Yoga ist der Weg, um ein ruhiges, kreatives und zufriedenes Leben zu führen. Es kann den Weg weisen, indem es Spannungen und sinnlose Ängste vertreibt», erklärte Modi im Kurzbotschaftendienst Twitter. Auf seinen Vorschlag hin hatten die Vereinten Nationen den 21. Juni zum Welt-Yoga-Tag erklärt.

Selbst die indische Armee beteiligte sich: Fallschirmspringer nahmen in der Luft Yoga-Stellungen ein und bei Twitter zeigte die Armee Bilder von Soldaten, die in einer Eiswüste in Ladakh in 5500 Metern Höhe den Sonnengruss praktizierten.

Insgesamt waren in ganz Indien mindestens 5000 grössere und kleinere Veranstaltungen geplant. Die grösste mit mehr als 60'000 Menschen sollte im südindischen Mysore abgehalten werden. Auch in Japan und Myanmar wurden Yoga-Treffen organisiert.

Categories: Swiss News

Detailhandel: Deutsche Lädeli-App in Luzern lanciert

Thu, 06/21/2018 - 12:32

LUZERN - LU - Als erste Schweizer Stadt ist Luzern auf einer deutschen Einkaufs-App präsent, mit der sich kleine Geschäfte finden lassen. Bereits 62 Läden machen mit und versprechen sich davon einen Vorteil im Kampf gegen die Online-Versandriesen und das Lädelisterben.

Die Online-Plattform mit dem Namen «Findeling» ist auch in sechs deutschen Städten im Einsatz. Sie sei ein Wegweiser zu ausgewählten, kleinen, meist inhabergeführten Läden, teilte der Quartierverein Hirschmatt-Neustadt am Donnerstag anlässlich der Lancierung in Luzern mit. Die Teilnahme stehe allen kleinen Stadtluzerner Geschäften offen.

Die App mutet an wie eine Mischung aus Online-Shop und Social Media Plattform. Lokale Einzelhändler können dort ihre Produkte und Angebote präsentieren, in Luzern sind das etwa Mode-, Design-, Geschenk-, Möbel-, Feinkost-, Schmuck- und Bücherläden. Das Angebot kann gefiltert werden, die Shopstandorte sind auf einer Karte verzeichnet.

Bestellen übers Internet sei nicht die Idee dahinter, aber teilweise möglich, heisst es bei den Initianten. Die App biete neben Informationen und Fotos auch kuratierte Shopping-Touren. Grosse Ketten sind keine dabei.

Man betrachte die App als eines der Mittel im Kampf gegen die Online-Versandriesen und das Lädelisterben. Weil viele der kleinen Geschäfte im Quartier nicht die Mittel für grosse Werbekampagnen hätten, kam die App gelegen. Die Teilnahme kostet einmalig 300 Franken, Firmenmitglieder des Vereins profitieren von einer Vergünstigung. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Stadt Luzern.

Einkaufen im Quartier entspreche dem aktuellen Trend in Richtung Individualität und bewusstem und nachhaltigem Konsum, schreibt der Verein. Dieser hatte bereits im April 2017 als wirtschaftsfördernde Online-Massnahme eine Social-Media-Beauftragte engagiert, die auf Online-Plattformen für die Läden, Restaurants und Bars im Quartier wirbt.

Categories: Swiss News

Pop-Star verkauft Kette mit Symbol aus Hitler-Zeit: Shakira sorgt für Nazi-Skandal

Thu, 06/21/2018 - 12:32

Wer ein Andenken von Shakiras aktueller Welt-Tournee kaufen möchte, muss aufpassen! Im Fanshop wird auch ein Schmuckstück mit Nazi-Symbol verkauft.

Über der «El Dorado»-Welttournee von Shakira (41) geht eine «schwarze Sonne» auf. Der Pop-Star verkauft an Konzerten und auf ihrer Website dazu nämlich Halsketten, auf der das gleichnamige Nazi-Symbol zu sehen ist. 

Sieben Pfund (ca. neun Franken) kostet das goldene Andenken, wegen dessen Shakira nun in der Kritik steht. Das Zeichen, das aus drei übereinander liegenden Hakenkreuzen besteht, wurde vor dem Zweiten Weltkrieg von der SS entworfen und gilt bis heute als Erkennungszeichen in rechtsextremen Kreisen.

Symbol ist Ornament in einer Nazi-Burg

Im Obergruppenführersaal der Wewelsburg bei Paderborn, einer ehemaligen SS-Zentrale, ist die «schwarze Sonne» als Ornament in den Boden eingelassen. Das geschah auf Anweisung von SS-Anführer Heinrich Himmler (†45), der die Burg zu einem ideologischen Versammlungsort umbauen liess. 

Zwar lassen sich die Wurzeln des Symbols bis in die Zeit der Merowinger (450–751 nach Christus) zurückverfolgen. So wie es auf Shakiras Halskette abgebildet ist, existiert es aber erst seit der Zeit des Nationalsozialismus. Aus diesem Grund ist es seit den 90er-Jahren in der rechtsextremen Szene verbreitet. Auch da es im Gegensatz zu Hakenkreuzen in Deutschland nicht verboten ist. 

«Ist das wirklich dein Ernst, Shakira?»

Aufgefallen ist der Skandal einem Twitter-User. «Ein faschistisches Symbol für deine Welt-Tournee! Ist das wirklich dein Ernst, Shakira?», wendet er sich per Tweet an die Sängerin und löste so eine Diskussion in den sozialen Medien aus.  

Bis Anfang ist Shakira noch auf der Tour unterwegs. Der Zusammenhang von «schwarzer Sonne» und dem sagenumwobenen Ort El Dorado in Südamerika, auf den der Name der Tour anspielt, ist unklar. Shakira selbst hat auf das grosse Echo noch nicht reagiert. Die Halskette ist in ihrem Shop immer noch erhältlich. Morgen wird die Sängerin in Zürich auf der Bühne stehen. Ob die Halskette dann immer noch verkauft werden kann, darf bezweifelt werden. (klm)

Categories: Swiss News

Universität: Disziplinarverfahren gegen HSG-Institut

Thu, 06/21/2018 - 12:29

Gegen Mitarbeitende eines Instituts der Universität St. Gallen (HSG) läuft eine Untersuchung wegen Unregelmässigkeiten bei Spesenbezügen. Der St. Galler Regierungsrat Stephan Kölliker (SVP), Präsident des Universitätsrates, hat dazu drei Disziplinarverfahren eröffnet.

Die Universität St.Gallen habe Kenntnis über allfällige, nicht dem Spesenreglement entsprechende Spesenbezüge an einem HSG-Institut, heisst es in der Mitteilung der Universität St. Gallen vom Donnerstag. Es werde von einem Einzelfall ausgegangen.

Stefan Kölliker, Präsident des Universitätsrates, hat einen externen unabhängigen Rechtsanwalt mit einer Administrativuntersuchung zum Sachverhalt beauftragt. Diese Untersuchung ist derzeit noch in Gang.

Am 19. Juni wurden nun drei Disziplinarverfahren eröffnet. Damit werde eine schuldhafte Verletzung der Amts- oder Dienstpflicht geahndet, heisst es in der Mitteilung. Nach Abschluss stelle die Disziplinarbehörde einen begründeten Antrag.

Die Administrativuntersuchung habe gezeigt, dass weitergehende Massnahmen angezeigt seien, begründete Bildungschef Stefan Kölliker gegenüber Keystone-SDA die neu eröffneten Verfahren.

Es handle sich um einen einzelnen Fall, das Disziplinarverfahren richte sich aber gegen drei Personen, stellte er klar. In welchem HSG-Institut sie tätig sind, wollte Kölliker nicht sagen.

Auf Nachfrage erklärte er, es gebe keinen Zusammenhang zu Johannes Rüegg-Sturm. Der zurückgetretene Präsident des Raiffeisen-Verwaltungsrats war diese Woche wegen Vorwürfen aus einem Bericht der Finma in den Medien präsent gewesen. Er leitet das HSG-Institut für Systemisches Management und Public Governement.

Bei den Spesenbezügen, die nun untersucht werden, handle es sich um einen «bedeutsamen Fall», bewertete Kölliker. In den letzten zehn Jahren habe es an der Universität keine vergleichbare Untersuchung gegeben.

Wer den möglichen Missbrauch aufgedeckt hat, sagte Kölliker nicht. Es habe «Feststellungen» gegeben, die weitergeleitet worden seien, bis sie das Rektorat und danach ihn selber erreicht hätten.

Die Administrativuntersuchung läuft nun weiter. Es sei das Ziel aller Beteiligten, den Fall rasch abzuschliessen, erklärte der Präsident der Universitätsrats. Einen Termin dafür gibt es nicht. Vorläufig gelte die Unschuldsvermutung, betonte er.

Categories: Swiss News

Norwegen: EGMR weist Klage von Utøya-Attentäter ab

Thu, 06/21/2018 - 12:27

Strassburg – Der rechtsextreme norwegische Attentäter Anders Behring Breivik ist endgültig mit einer Beschwerde gegen seine Haftbedingungen gescheitert. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wies seinen Antrag am Donnerstag als offensichtlich unbegründet ab.

Der 39-Jährige hatte sich vor allem gegen seine lange Isolationshaft gewehrt. Er argumentiert argumentiert, die Bedingungen seiner Haft in einem Hochsicherheitsgefängnis seien unmenschlich und verstiessen gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.

Das oberste norwegische Gericht hatte im vergangenen Jahr geurteilt, dass dies nicht der Fall sei. Breivik wandte sich daraufhin an das Menschenrechtsgericht in Strassburg. Dieses entschied nun, dass die Prüfung des Falls keine Verstösse gegen die Europäische Menschenrechtskonvention gezeigt habe - deshalb wurde die Beschwerde als unzulässig abgewiesen.

Breivik hatte am 22. Juli 2011 zunächst acht Menschen bei einem Bombenanschlag in Oslo getötet. Anschliessend erschoss er auf der Insel Utøya 69 weitere Menschen, die an einem Sommerlager der sozialdemokratischen Jugendorganisation teilnahmen.

Breivik, der seinen Namen mittlerweile in Fjotolf Hansen änderte, wurde im August 2012 zur Höchststrafe von 21 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Haftstrafe kann um unbestimmte Zeit verlängert werden, solange Breivik weiterhin als Gefahr für die Allgemeinheit eingeschätzt wird.

Categories: Swiss News

Sauber-Talent vor Absprung: Fährt Leclerc schon nächste Saison für Ferrari?

Thu, 06/21/2018 - 12:24

Sauber-Teamchef Frédéric Vasseur (50) sagt klar: «Wir müssen damit rechnen, dass Leclerc nicht lange für uns fährt! Deshalb geniessen wir jedes gute Resultat von Charles!»

Der Realist an der Spitze in Hinwil hat längst erkannt, was für ein Juwel da mit der Startnummer 16 unterwegs ist. Und in Maranello hat man fest die Hand auf Leclerc. Jetzt muss der Ober-Guru Sergio Marchionne (64) nur noch entscheiden, wann er den Monegassen neben WM-Leader Sebastian Vettel (bald 31) ins Team holt.

Schon 2019? Die Antwort könnten jetzt schon die drei Rennen innert zwei Wochen (!) bringen: Frankreich, Österreich, England. Ferrari will so schnell wie möglich Ruhe ins Team bringen. Erstmals nach 2008 (Team) schnuppert man wieder an einem WM-Titel.

Muss am Ende sogar der Finne Kimi Räikkönen, der letzte Ferrari-Champion 2007, über die Klinge springen? Für Vettel sicher nicht die ideale Lösung, da er sich natürlich gerne ein gutes Betriebsklima wünscht. Und das wäre zum Beispiel mit dem Australier Daniel Ricciardo (28), der als weitere Alternative bei Ferrari gilt, schnell vorbei. Wie einst bei Red Bull ...

Obwohl Kimi seit über 100 Rennen ohne Sieg (und auch ohne Glück) ist, drückt er noch tüchtig aufs Gaspedal. Auch wenn er am 17. Oktober bereits 39 wird, der Oldtimer läuft wie geschmiert.

Einen Tag früher wird der Zauberlehrling aus der Ferrari Academy 21 und lacht: «Kimi könnte ja mein Vater sein!»

 

Leclerc hat jetzt das Quali-Duell gegen Teamkollege Marcus Ericsson nach einem Fehlstart («Ich machte zu viele Fehler») von 0:2 auf 5:2 korrigiert. Locker, souverän.

Die Kritik der Fans am Schweden ist zwar nachvollziehbar, aber ohne dessen Geldgeber (TetraPak) würde es Sauber nicht mehr geben! Und wenn die aussteigen, könnte oder will Alfa das Sauber-Budget kaum mehr stemmen!

Geheimplan von Marchionne: Leclerc ins A-Team holen. Und mit Giovinazzi den zweiten roten Lehrling in Hinwil zu parkieren!

Categories: Swiss News

Neues Bordell in der Stadt Zürich geräumt: Huren-Heiko ist wieder da!

Thu, 06/21/2018 - 12:23

ZÜRICH - Der Zuhälter mietete in Zürich Ferienwohnungen und quartierte deutsche Prostituierte ein. Als er wegen seiner «Mädchen-WGs» vor Gericht musste, tauchte er ab. Aber nicht zu tief.

Erst missbraucht Heiko S. (47) mindestens 19 gemietete Zürcher Ferienwohnungen fürs Anschaffen. Dann zahlt der Bordell-Betreiber weder Miete noch die vier Strafbefehle in Höhe von 6200 Franken. Als eine Wohnungseigentümerin ihm das Schloss auswechselt, verklagt der dreiste Deutsche sie auch noch (BLICK berichtete). Er lässt seinen Prozess platzen und taucht ab.

Doch Huren-Heiko kanns noch dreister. Wie der «Klotener Anzeiger» berichtet, hat der gelernte Ingenieur schon wieder zugeschlagen – während die Polizei ihn sucht. In einem Zürcher Stadtteil besetzte er erneut eine Wohnung und quartierte seine meist deutschen Prostituierten ein. Jetzt musste er das Apartment wieder räumen. 

Im Mai 2018 die letzte Wohnung geräumt

Alles begann vor über einem Jahr. BLICK deckt auf: Heiko S. mietet in Kloten eine Vierzimmerwohnung für seine, wie er sie nennt, «Mädchen-WG» an. Freier geben sich die Klinke in die Hand. Das nervt nicht nur die Nachbarn. Die Baupolizei erstattet Anzeige. Heiko S. soll den Betrieb schliessen, was er natürlich nicht tut. Es folgen drei weitere Strafbefehle – und ein Pressewirbel. Der Deutsche hat seinen Spitznamen weg: Huren-Heiko! Im März 2018 soll Heiko S. in Bülach ZH vor den Kadi. Den lässt er einfach sitzen. Fortan weiss auch die Polizei nicht mehr, wo er war. Nicht weit jedenfalls, wie es scheint.

Wo steht Huren-Heikos Boxspringbett jetzt?

Denn am 8. Februar 2018 hat Huren-Heiko erneut eine Einzimmerwohnung bezogen. Den Mietvertrag lässt er von einer 20-Jährigen unterschreiben, eine angebliche Kosmetikerin, wie Heiko S. der Vermieterin vorgaukelt. In der Tat aber geht das übliche Sex-Business los. Prostituierte und Freier gehen ein und aus. Die Vermieterin kündigt dem Deutschen den Mietvertrag, alarmiert die Stadtpolizei. Mitte Mai zieht Huren-Heiko aus – samt Boxspringbett.

Es bleibt nicht der einzige Rausschmiss in den letzten Monaten. «Es gingen seit Jahresbeginn vereinzelt Anzeigen gegen Heiko S. ein», bestätigt Marco Bisa gegenüber BLICK. Ob die Stadtpolizei den dreisten Deutschen endlich dingfest machen kann, dazu kann der Mediensprecher wegen des laufenden Verfahrens nichts sagen.  

Categories: Swiss News

Erster WM-Hit ab 14 Uhr: Australien-Coach schon vor dem Spiel von Dänen beeindruckt

Thu, 06/21/2018 - 12:14

Für Australien gehts im zweiten Spiel gegen Dänemark (live ab 14 Uhr auf BLICK) bereits um alles. Der «Socceroo»-Trainer Bert van Marwijk zeigt sich vom Gegner beeindruckt.

Sie kämpften, sie rackerten und sie brachten den Topfavorit Frankreich an den Rand eines Punktverlustes – Australien machte beim 1:2 im Startspiel eine hervorragende Falle. Und trotzdem stehen die «Socceroos» im zweiten Spiel gegen Dänemark bereits mit dem Rücken zur Wand. Eine weitere Niederlage und die Australier könnten die lange Heimreise bereits heute Abend planen. 

Australien-Coach Bert van Marwijk sagt vor dem kapitalen Dänemark-Kracher: «Die Dänen haben ein starkes Team. Sie sind physisch stark, haben grosse Spieler – das ist ihre Waffe.» Und der Holländer legt mit einer erstaunlichen Aussage nach: «Ich denke, die Dänen sind mehr ein Team als Frankreich.»

Aus dem Frankreich-Spiel schöpft Van Marwijk viel Mut. «Wir müssen genau das gleiche machen wie gegen Frankreich, mit all der Disziplin», so der 66-Jährige. «Und wir haben mit jedem Tag mehr Selbstvertrauen in der Art und Weise, wie wir spielen wollen.»

Für Australien gibt es vor allem in der Vorwärtsbewegung Verbesserungspotenzial. Gegen Frankreich fehlte auf den letzten 20 Metern die Durchschlagskraft. Gegen die Abwehr der «Danish Dynamite» wird es ohnehin genug schwer: Die Dänen, die im Startspiel Peru mit 1:0 bezwangen, haben 16 Spiele in Folge nicht mehr verloren, dabei gerade einmal sieben Tore zugelassen. (klu)

Dänemark gegen Australien gibts live im Ticker und Stream ab 14 Uhr auf BLICK!

 

Categories: Swiss News

Bahnverkehr: BLS verzichtet auf eine Beschwerde

Thu, 06/21/2018 - 12:11

BERN - BE - Die BLS bedient ab Dezember 2019 die beiden Interregio-Linien Bern - Biel und Bern - Burgdorf - Olten. Sie akzeptiert die Konzession des Bundesamts für Verkehr (BAV) und verzichtet auf eine Beschwerde. Eine Beschwerde bereiten dagegen die SBB vor.

Das BAV hatte letzte Woche verfügt, der BLS zwei Fernverkehrslinien zu übertragen. Den grössten Teil der Fernverkehrslinien sowie das ganze Intercity-Netz sollen aber weiterhin von der SBB betrieben werden, wie die Behörde entschied.

Damit kam das BAV den Forderungen der BLS nicht nach. Ursprünglich hatte die Bahn fünf Fernverkehrslinien beim BAV beantragt. Dabei ging es neben den beiden zugesprochenen Linien um die Intercity-Linien Basel - Brig und Basel - Interlaken Ost, sowie um die Regio-Express Linie Bern - Neuenburg - La Chaux-de-Fonds.

Die BLS begründete ihr Gesuch für fünf Linien damit, dass diese nur als Paket wirtschaftlich betrieben werden könnten. Die beiden Linien Bern-Biel BE und Bern-Olten SO seien für sich alleine genommen zu wenig ertragsstark, um die Kosten für die geplanten Reisebegleiter zu decken.

Die BLS behielt sich daher offen, ob sie die Fernverkehrslinien überhaupt bedienen und gegen den Verfügungsumfang des BAV Beschwerde einreichen will.

Nun wird sie den Entscheid des BAV trotzdem umsetzen: Um die fristgerechte Übernahme der Linien nicht durch eine unsichere Rechtssituation zu gefährden, sehe die BLS von einer Beschwerde ab, teilte die Bahn am Donnerstag mit. Sie appelliert an alle Beteiligten, die Umsetzung der verfügten Konzession nun voranzutreiben.

Allerdings müssen die Fahrgäste auf einen besseren Service verzichten: Durch die Reduktion auf zwei Linien könne die BLS nicht wie geplant eine Reisebegleitung und einen Billettverkauf im Zug ermöglichen, schreibt die BLS.

Das Bahnunternehmen erhofft sich nun bei der nächsten Konzessionsvergabe mehr Linien zugesprochen zu bekommen. Damit könnte sie im Fernverkehr mehr Ertrag erwirtschaften und einen besseren Service anbieten, heisst es. Sie fordert deshalb bei der nächsten Vergabe Verfahrensänderungen, um für alle Gesuchssteller vergleichbare Rahmenbedingungen zu erreichen.

Obwohl es sich bei den zwei der BLS übertragenen Fernverkehrslinien nur um zwei kleinere Linien handle, werde ohne vorgängigen Einbezug der Politik ein verkehrspolitisch bedeutender Systemwechsel vollzogen, kritisieren die SBB. Sie bereiten eine Beschwerde vor, um offene Fragen zu den gesetzlichen Grundlagen und den langfristigen Auswirkungen auf Kunden, Bund und Kantone zu klären.

Das bisherige System basiere auf einer Einheitskonzession für den Fernverkehr. Die Politik habe sich in der Vergangenheit dahingehend geäussert, dass eine Mehrbahnenlösung im abgeltungsberechtigten Regionalverkehr anzustreben sei, nicht aber im Fernverkehr. Die Vergabe von Teilstrecken im Fernverkehr müsse somit vom Gesetzgeber zuerst entschieden werden.

Aus Sicht des BAV überwiegen die Vorteile des Mehrbahnmodells. Dieses habe bereits im Vorfeld der Konzessionsvergabe zu klaren Verbesserungen für die Passagiere und Steuerzahlenden geführt.

Categories: Swiss News

Griechenland: Milliardengewinn aus Griechenland-Hilfe

Thu, 06/21/2018 - 12:00

Berlin – Deutschland ist einer der grössten Profiteure der Milliardenhilfen zur Rettung Griechenlands und hat seit dem Jahr 2010 insgesamt mindestens 2,9 Milliarden Euro an Zinsgewinnen verdient.

Das geht aus einer Antwort der deutschen Regierung auf eine Anfrage der Grünen hervor, die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.

Der Regierungsantwort zu Folge gab es seit 2010 vor allem Gewinne aus Ankäufen griechischer Staatsanleihen im Rahmen des «Securities Market Programme» (SMP) der Europäischen Zentralbank (EZB), die bei der Bundesbank anfielen und dem Bundeshaushalt überwiesen wurden. Auch die Bundesbank kaufte die Staatspapiere. Die Gewinne ergeben sich vor allem aus den Zinszahlungen für das Halten der Anleihen.

Die Ankäufe über den Sekundärmarkt waren wichtig, damit Griechenland sich weiter finanzieren konnte, zusätzlich wurden Rettungsschirme aufgespannt, erst der vorläufige EFSF, dann der permanente Rettungsschirm ESM. Knapp 274 Milliarden Euro an Hilfskrediten hat Griechenland von den Geldgebern erhalten.

Der Grünen-Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler forderte wegen der deutschen Gewinne umfassende Schuldennachlässe für Athen. «Entgegen allen rechten Mythen hat Deutschland massiv von der Krise in Griechenland profitiert», sagte Kindler.

«Es kann nicht sein, dass die Bundesregierung mit Milliarden an griechischen Zinsgewinnen den deutschen Haushalt saniert», kritisierte er. Griechenland habe hart gespart und seine Verpflichtungen eingehalten: «Jetzt muss die Eurogruppe ihr Versprechen auch einhalten.» Deutschland und Europa stünden im Wort, um Athen unter die Arme zu greifen, sagte Kindler.

Das dritte Kredit-Hilfsprogramm von bis zu 86 Milliarden Euro läuft im August aus. Zuletzt war der Druck auch auf den deutschen Finanzminister Olaf Scholz (SPD) gewachsen, Erleichterungen für Athen zuzustimmen, damit das Land sich wieder selbst finanzieren kann.

Ziel ist, dass Griechenland in den nächsten Jahren alle weiteren Raten an die Euro-Staaten und den Internationalen Währungsfonds (IWF) bedienen kann. «Die jahrelangen Anstrengungen des griechischen Volkes werden bald Früchte tragen», betonte zuletzt Premier Alexis Tsipras.

Frühere Vereinbarungen sahen vor, dass Griechenland bei Erfüllung aller Spar- und Reformauflagen die SMP-Gewinne aus den Anleihekäufen anderer Staaten ausbezahlt werden sollen.

Der Antwort zufolge wurde aber nur 2013 ein Gesamtbetrag von zwei Milliarden Euro an Griechenland transferiert. 2014 gingen rund 1,8 Milliarden Euro auf ein Sperrkonto des Euro-Rettungsschirms ESM - der Grünen-Politiker Kindler sieht daher erhebliche Spielräume, um Athen zu entlasten.

Für dieses Jahr erwartet Griechenland immerhin wieder ein Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent und einen Überschuss von 0,8 Prozent, ohne Schuldendienst gar von 4,2 Prozent.

Am Donnerstag sollte beim Treffen der Euro-Finanzminister in Luxemburg eine Vorentscheidung über Erleichterungen fallen.

Categories: Swiss News

Jan Elvedi über Zwillings-Bruder: «Als Kind war Nico ehrgeiziger als ich»

Thu, 06/21/2018 - 11:58

Mein Zwilling, der WM-Star – heute mit Jan Elvedi (21).

Schon als die beiden Knirpse beim FC Greifensee spielten, sei es offensichtlich gewesen, wer von den beiden Zwillingsbrüdern Nico und Jan Elvedi mehr Biss hatte. «Er wollte immer gewinnen. Er konnte es nicht ausstehen zu ­verlieren», erzählt Jan.

Talent hatten sie beide. Aber eben: «Nico war ehrgeiziger», sagt Jan über seinen Zwillingsbruder. Gemeinsam wechselten die beiden im Juniorenalter zum FCZ, wo sie bis zur U15 zusammen spielten.
«Wir waren unzertrennlich», erzählt Jan. «Wir haben immer zusammen gespielt. Zuerst kam für mich Nico, dann kamen meine Kollegen.»

Mama Elvedi sorgte dafür, dass die beiden nicht in dieselbe Schulklasse gingen. «Sie wollte, dass jeder von uns auch noch andere Freunde findet», sagt Jan. Und natürlich mussten beide zuerst eine Berufslehre abschliessen, bevor sie sich als Fussballprofis versuchen durften.

Nicos Karriere nahm ziemlich rasch Fahrt auf. Er spielte für die Nachwuchsnationalmannschaften, debütierte schon als 17-Jähriger für den FCZ bei den Profis.

Bei Jan ging es nicht ganz so steil bergauf. Winterthur, Cham, Wohlen, Kriens lauten seine Stationen bisher. «Ich habe Nico schon früh sehr viel zugetraut. Vor allem, weil er so ehrgeizig war.» Dass es Nico nach nur einem Jahr in der Super League auch in der Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach gleich schaffen würde, das hat aber auch sein Zwillingsbruder nicht erwartet: «Es ist schon sensationell, wie er sich entwickelt hat.»

Zu Nicos Stärken gehöre, neben dem unbedingten Siegeswillen, «die Abgeklärtheit am Ball. Dadurch kommt er fast nie in schwierige Situation oder in Stress». Nicos Weg sei in der ­Bundesliga noch nicht zu Ende, glaubt Jan. «Er kann es noch weiter bringen!» 

Nico Elvedi

Die Wurzeln der ­Familie Elvedi liegen im Bündnerland, aufgewachsen ist Nico Elvedi (21) aber in Greifensee ZH und Dübendorf. Als FCZ-Junior schafft er schon als Teenager den Sprung in die Super League. Dann der steile Aufstieg: In zwei Jahren von der Promotion League in die Champions League! Elvedi setzt sich in der Bundesliga bei Gladbach durch, spielt in der Königsklasse und findet schon 2016 Platz im Schweizer EM-Kader. Der polyvalente Verteidiger spielte letzte Saison 33 von 34 Bundesligapartien, sein Vertrag läuft noch bis 2021.

 

Categories: Swiss News

Bildung: Kinder spielerisch an Physik heranführen

Thu, 06/21/2018 - 11:53

Kinder sollten früher an physikalische Vorgänge, Pflanzenkunde und Technik heranführt werden. Derzeit werden in der Schweiz die MINT-Fächer im internationalen Vergleich zu spät und zu wenig gefördert. Ein Fachkräftemangel in entsprechenden Berufen zeichnet sich ab.

Dieses Fazit ziehen die Akademien der Wissenschaften Schweiz, welche die Angebote hierzulande in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in den Jahren 2013 bis 2016 analysiert haben.

Sie stellten fest, dass in der Schweiz bei der Förderung der zunehmend wichtigen MINT-Kompetenzen noch grosser Handlungsbedarf besteht, wie es am Donnerstag publizierten Schlussbericht heisst. Besonders die frühe Förderung des Nachwuchses bleibe im internationalen Vergleich auf der Strecke.

Dabei hat gute Berufsaussichten, wer einen MINT-Beruf wählt. Trotzdem ziehen diese Studiengänge gemäss den Akademien der Wissenschaften nur wenige an: von 148'000 Personen, welche im Jahr 2016 an universitären Hochschulen studierten, hätten nur 18'000 Personen einen Studiengang in technischer Wissenschaft gewählt.

Bereits jetzt fehlten gut ausgebildete Fachleute, insbesondere in Technik und Informatik sowie teilweise im Bauwesen. Wichtig scheint den Akademien der Wissenschaften, dass sich Kinder daher bereits früher als heute für die Themen interessieren und diese während der Berufswahl im Hinterkopf haben.

Kinder und Jugendliche sollten daher spielerisch an Physik, Mechanik und mathematische Formeln herangeführt werden. Der Alltag bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten, etwa um physikalische Prozesse zu erklären.

Die Akademien denken dabei aber auch an Museumsbesuche, Naturerkundungen oder Logikaufgaben. Auch Berufsberatungen und Kindertagesstätten sollten sich mit diesen Themen vermehrt befassen.

Familien sollten zudem versuchen, die Geschlechterklischees aufzubrechen, da die Unterschiede bei den Interessen und Fähigkeiten zwischen Mädchen und Knaben stark ausgeprägt seien. Gleiches gelte für Unternehmen. Diese sollten zudem beispielsweise «Schnupperlehren» anbieten und Wissen oder finanzielle Ressourcen in ausserschulischen Angeboten einbringen.

Weiter sollen auch die schulischen Inhalte angepasst werden. Es müssten neue Lehrkräfte ausgebildet und bestehende in inhaltlicher und in didaktischer Hinsicht weitergebildet werden. Zudem sollen neue Unterrichtsmaterialien erprobt oder bestehende verbessert werden. Mit diesen Massnahmen könne eine nachhaltige Wirkung erzielt werden.

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz koordinierten die Analyse im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. Mit rund 1,6 Millionen zur Verfügung gestellten Franken haben die Akademien 28 Projekte und 158 Gesuche mit Modellcharakter gefördert.

Categories: Swiss News

Interaktive Team-Aufstellung: Spielen Sie Petkovic

Thu, 06/21/2018 - 11:52

Werden Sie jetzt zum Nati-Trainer: Mit dem «Petkomat» bestimmen Sie die Aufstellung und Taktik unserer Nationalmannschaft fürs zweite WM-Spiel gegen Serbien. Vergleichen Sie Ihr «Petkomat»-Team mit der Meinung der BLICK-Leser und mit der tatsächlichen Auswahl von Petkovic.

 

Categories: Swiss News

Cocktail des Tages: Portugiesische Sangria selbst gemacht

Thu, 06/21/2018 - 11:30

Die Sonne im Gesicht, die Füsse ins Wasser und einen feinen Cocktail schlürfen: Das gehört zum Sommer wie die Sonnencreme und der Badeanzug. Mit ihrem fruchtigen Geschmack und ihrer roten Farbe ist Sangria ein spritziges Sommergetränk für Strand- und Grillpartys.

Zubereitungszeit: 25 Min. /  Schierigkeitsgrad: Einfach /  Kalorien 100 ml: 96 kcal.

Zutaten Für 4 Personen1 lRotwein20 mlGin20 mlBrauner Rum20 mlRoter Martini20 mlCointreau1Zimtstange1Pfirsich, in Würfel geschnitten1Unbehandelte Zitrone, in Scheiben geschnitten1Unbehandelte Orange, in Scheiben geschnitten100 gZucker Eiswürfel
Zubereitung
  1. Wein mit den anderen Likören/Schnäpsen mischen und gut umrühren.
     
  2. Anschliessend Zimtstange, Pfirsich, die Zitronen- und Orangenscheiben und Zucker beigeben und nochmals leicht umrühren.
     
  3. 20 Minuten ziehen lassen.
     
  4. Anschliessend Eiswürfel in die Sangria geben.

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.