You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 1 day 2 hours ago

Jahrestag: Brandspuren an Luzerner Wahrzeichen

Sat, 08/18/2018 - 08:00

LUZERN - LU - Heute vor 25 Jahren brannte in Luzern die Kapellbrücke. Die Holzbrücke wurde wieder aufgebaut, ein Teil der zerstörten Brückenbilder aber nie ersetzt. Diese Lücken entflammen noch heute die Gemüter.

Ausgebrochen war das Feuer kurz nach Mitternacht südlich des Wasserturms. Bald standen zwei Drittel der 205 Meter langen überdachten Brücke in Vollbrand.

Die 160 Feuerwehrleute retteten die Brückenköpfe und an den beiden Brückenenden ein 25 Meter und ein 40 Meter langes Stück Brücke. Der Rest des Wahrzeichens wurde bis auf die Stützmauern zerstört. Unversehrt blieb der Wasserturm.

Am Tag nach der Brandnacht standen tausende Luzerner fassungslos der Ruine gegenüber. Der Luzerner Kunstmaler Hans Erni sagte: «Es ist wie ein Todesfall». «Luzern weint!» titelte der Blick. Zeitungen auf der ganzen Welt berichteten mit Bildern vom Brand.

Die Stadt reagierte rasch. Da Luzern ohne Kapellbrücke kaum vorstellbar ist, beschloss sie noch am Brandtag den Wiederaufbau. Die Fussgängerbrücke, die im 14. Jahrhundert als Wehranlage erstellt und seither mehrmals umgebaut worden war, war nur acht Monate nach dem Brand wieder passierbar. Die Feier zur Wiedereröffnung war eine grosse Werbeaktion für die Touristenstadt: Das Fernsehen sendete live, 200 Journalisten und ein Bundesrat wohnten dem Anlass bei.

Seither ist die helle Farbe des frischen Holzes der neu aufgebauten Brücke verwittert, Unzählige haben auf dem mit 278 Blumenkisten geschmückten Wahrzeichen die Reuss überquert und es fotografiert. Ein Rauchverbot, Rauchmelder und Wärmesensoren sowie andere Massnahmen schützen die Holzbrücke vor einem erneuten Feuer - Schuld an der Brunst vor 25 Jahren soll eine weggeworfene Zigarette gewesen sein, die ein unter der Brücke vertäutes Boot entzündet hat.

Trotz dieser Normalität wird die Kapellbrücke immer wieder zum politischen Thema. Grund dafür ist der Bilderschmuck, genauer: der fehlende Bilderschmuck. Beim Brand war von den 111 Giebelgemälden der grosse Teil zerstört worden. Heute hängen in der Brücke noch 63 Bilder - 30 unversehrte und sieben brandgeschädigte Originale, dazu 26 Bilder, die aus einem 1835 abgerissenen Teil der Brücke stammen und eingelagert waren.

Die von Heinrich Wägmann im 17. Jahrhundert geschaffenen dreieckigen Kapellbrückenbilder zeigen Szenen der Luzerner und Schweizer Geschichte sowie das Leben und Sterben der Stadtpatrone Leodegar und Mauritius. Die bewusst leer gelassenen Giebel sollen, so die Idee der Denkmalpfleger, den kulturhistorischen Verlust sichtbar machen.

Diese 2002 festgelegte Hängeordnung ist aber umstritten. Viele möchten lieber Bilder statt Lücken sehen. Ein Luzerner Anwalt liess vor zehn Jahren Kopien herstellen, doch Denkmalpfleger, Stadtregierung und Stimmberechtigte lehnten es ab, diese Kopien aufzuhängen.

Die Kapellbrücke steht seit über hundert Jahren unter dem Schutz der Eidgenossenschaft. Einer neuen Hängeordnung sind deswegen Grenzen gesetzt. Trotzdem will der Stadtrat den Spielraum für eine Revision der Hängeordnung nun ausloten. Kopien sind weiterhin tabu, das Parlament sprach sich im Sommer für zeitgenössische Kunst aus. Die Brücke solle wieder wie früher ein «begehbares Bilderbuch» sein, hiess es.

Categories: Swiss News

Sie war seine Sklavin: Jesidin trifft auf ihren IS-Peiniger – in Deutschland

Sat, 08/18/2018 - 07:58

Die Jesidin Ashwaq Al-Dhaki ist 15 Jahre alt, als sie in die Fänge des IS gerät und versklavt wird. Doch sie kann nach Deutschland fliehen, wo sie sich sicher fühlt. Bis sie mitten auf der Strasse auf ihren Peiniger trifft.

Die 19-jährige Ashwaq Al-Dhaki hat die Hölle auf Erden erlebt. 2014 wird die damals 15-Jährige, die der Religionsgemeinschaft der Jesiden angehört, im Irak vom selbst ernannten Islamischen Staat (IS) verschleppt und für 100 Dollar als Sklavin verkauft. Sie ist eine von tausenden. Drei Monate lang soll er die junge Frau festgehalten, geschlagen und auch immer wieder sexuell missbraucht haben, wie sie «Vice» gegenüber erzählt. Doch sie kann im Jahr 2015 fliehen. Vom Irak flieht sie über die Türkei nach Deutschland. Drei Jahre fühlt sie sich sicher, doch plötzlich steht ihr Peiniger Abu Hamam vor ihr – mitten auf der Strasse in Schwäbisch-Gmünd (D).

Dass es sich um ihren Peiniger handelt, ganz sicher ist sie sich nicht. «Der, hier in Deutschland?» Das war ihr erster Gedanke, wie sie in einem auf Youtube veröffentlichten Video sagt. Doch zwei Jahre später wird ihr Alptraum wahr. 

«Ich hatte so viel Angst»

Ashwaq ist auf dem Heimweg in die Flüchtlingsunterkunft, als Abu Hamam sie anspricht. «Du kennst mich schon. Und ich kenne dich auch», sagt er zu ihr. Er weiss alles über sie. Wie lange sie schon dort lebt, oder dass sie mit ihrer Mutter und zwei ihrer Brüder nach Deutschland gekommen ist. Für Ashwaq bricht eine Welt zusammen. Sie fühlte sich sicher in Deutschland, wollte dort ein neues Leben beginnen und ihre schreckliche Vergangenheit vergessen. «Ich hatte so viel Angst und konnte überhaupt nicht reden», sagt sie im Video. 

So wir ihr ergehe es vielen ehemaligen IS-Sklavinnen in Deutschland, sagt die junge Frau. Eine Freundin habe beispielsweise ihren ehemaligen «Eigentümer» vom IS in Stuttgart gesehen.

Behörden unternehmen nichts

Ashwaq geht zur Polizei. Doch ihre Beschreibung und der Name Abu Hamam würden für eine Identifizierung des Mannes nicht ausreichen, erklärt die Pressestelle der Generalbundesanwaltschaft gegenüber «Stern». Man hätte die 19-Jährige in der Angelegenheit nochmals vernehmen wollen. Doch die junge Jesidin ist unterdessen zurück im Irak – zu gross ist ihre Angst vor Abu Hamam, ihrem damaligen Peiniger.

Seitdem herrscht Funkstille zwischen ihr und den deutschen Behörden. Die deutschen Behörden hätten sie zuletzt nicht kontaktiert, obwohl sie im Nordirak erreichbar sei, sagte Aschwak Hadschi Hamid Talo der Deutschen Presse-Agentur. «Warum rufen die mich nicht an?»

Das Landeskriminalamt in Baden-Württemberg hatte am Mittwoch im Kurznachrichtendienst Twitter mitgeteilt, die Ermittlungen könnten im Moment nicht fortgeführt werden, «da die Zeugin für Rückfragen aktuell nicht erreichbar ist.» Auch die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe sagte, dass eine Befragung Anfang Juni daran gescheitert sei, dass die 19-Jährige zu dem Zeitpunkt schon ausser Landes gewesen sei. (sga/SDA)

Categories: Swiss News

Putin auf ungewöhnlicher Europa-Reise: Zuerst auf Hochzeit bei Ösi-Ministerin, dann bei Merkel im Schloss

Sat, 08/18/2018 - 06:56

Es ist eine sehr ungewöhnliche Reise, zu der Russlands Präsident am heutigen Samstag aufbricht. Erst geht es auf ein Weingut in der österreichischen Steiermark. Dann reist er auf ein Schloss in Brandenburg.

Zum zweiten Mal innerhalb von gut drei Monaten kommen die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin an diesem Samstag zu einem Gespräch über die Konflikte in Syrien und der Ostukraine zusammen. Weiteres Thema bei dem Treffen auf Schloss Meseberg bei Berlin wird der Streit mit den Nachbarländern über die Gas-Pipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland sein.

Umstrittener Hochzeits-Besuch

Unmittelbar vor seinem Besuch bei Merkel wird Putin bei der Hochzeit der österreichischen Aussenministerin Karin Kneissl in der Steiermark erwartet. Dort laufen die Vorbereitungen auf den hohen Besuch auf Hochtouren.

Rund 500 Polizisten und die Ösi-Spezialeinheit Cobra wird im Einsatz sein, wie die österreichische Zeitung «Ö24» berichtet. Ausserdem werde um das Hochzeits-Gebiet ein Platz- und Flugverbot verhängt. Kostenpunkt: 250'000 Euro!

Dass Karin Kneissl den russischen Präsidenten zu ihrer Hochzeit eingeladen hat, ist in Österreich äusserst umstritten. Der EU-Abgeordnete Michel Reimon fordert sogar den sofortigen Rücktritt von Kneissl.

Erstes bilaterale Treffen seit 2014

Merkel und Putin hatten sich erst Mitte Mai im russischen Badeort Sotschi am Schwarzen Meer getroffen. Anschliessend hatte Merkel Ende Juli den russischen Aussenminister Sergej Lawrow und Generalstabschef Waleri Gerassimow in Berlin empfangen - ein ungewöhnlicher Vorgang. Dass jetzt schon wieder ein bilaterales Treffen stattfindet, wird als Zeichen der Entspannung gesehen. Die Beziehungen waren seit der russischen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim vor vier Jahren schwer angeschlagen.

Es ist der erste bilaterale Besuch Putins in Deutschland seit 2014. Danach kam der russische Präsident nur noch zu zwei Gipfeltreffen, an denen auch andere Länder teilnahmen: zum G20-Gipfel in Hamburg 2017 und zu einem Ukraine-Gipfel in Berlin 2016. (SDA)

Categories: Swiss News

Sie verlor ihre Familie bei Brücken-Tragödie in Genua: Mutter fordert: Kein Politiker soll zur Trauerfeier

Sat, 08/18/2018 - 06:46

Mindestens 38 Menschen verloren beim Einsturz der Autobahnbrücke in Genua ihr Leben, 20 werden noch vermisst. Jenny Piccinino (62) verlor ihre ganze Familie.

Beim Einsturz einer vierspurigen Autobahn-Brücke in Genua am Dienstag wurden mindestens 38 Menschen in den Tod gerissen. Am Freitag wurden die sterblichen Überreste der Opfer aufgebahrt. Unter den Opfern ist auch die Familie von Jenny Piccinino (62).

 

Sie verlor Tochter Ersilia R.* (†41), Schwiegersohn Roberto (†44) und Enkel Samuel (†8). Sie waren unterwegs zum Hafen. Sie wollten an Bord der Fähre nach Sardinien. Der Mann hatte kurz vor Abreise noch ein Bild des Reiseziels auf Facebook gepostet.

Stunden später wurden ihre Leichen aus den Trümmern der Morandi-Brücke geborgen, die vermutlich wegen eines gerissenen Tragseils eingestürzt war. Im Auto fanden die Einsatzkräfte Kinderspielzeug und weiteres Feriengepäck.

«Die drei waren alles, was ich noch hatte»

«Vor zwei Jahren ist mein Mann gestorben», sagt Jenny Piccinino zur «Bild». «Die drei waren alles, was ich noch hatte. Mein Leben ist zerstört. Sie waren auf dem Weg zum Mittagessen bei ihrem Grossvater.»

Vom Tod ihrer Liebsten erfuhr Piccinino sechs Stunden nach der Tragödie. Der Verwandte einer Nachbarin hatte ihre Leichen geborgen. «Sie waren kaum zu identifizieren. Doch er erkannte meine Tochter am Ausweis, der in ihrem Portemonnaie neben ihr lag», sagt Piccinino.

«Unsere Politiker sind Mörder»

Für die Rentnerin ist klar: Die Politiker sind Schuld am Unglück. «Wir zahlen Maut, damit wir auf der Strasse sicher sind. Unsere Regierung hat versagt. Unsere Politiker sind Mörder. Sie haben mein Enkelkind, meine Tochter und meinen Schwiegersohn auf dem Gewissen. Und auch mein Leben haben sie damit genommen.»

Für den heutigen Samstag ist in Italien Staatstrauer angeordnet. Für die Opfer ist auf dem Messegelände von Genua eine Trauerfeier geplant. Präsident Sergio Mattarella und Ministerpräsident Giuseppe Conte werden anwesend sein.

 

Doch die trauernde Grossmutter sagt: «Ich will nicht, dass sie kommen. Das ist so was von verlogen und demütigend.» Die würden in der ersten Reihe sitzen und so tun, als träfe sie keine Schuld. «Ich werde sie beschimpfen, wenn ich sie sehe.» (sga)

*Namen der Redaktion bekannt

Categories: Swiss News

Um 11.30 beginnt die Trauerfeier: Heute gedenkt Genua der Brücken-Toten

Sat, 08/18/2018 - 06:21

GENUA - Mit einer Trauerfeier wird am heutigen Samstag um 11.30 Uhr in Genua der Opfer des Einsturzes der Autobahnbrücke gedacht.

Mit einer Trauerfeier wird am heutigen Samstag um 11.30 Uhr in Genua der Opfer des Einsturzes der Autobahnbrücke gedacht. Teilnehmen sollen unter anderem der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte und Genuas Erzbischof, Kardinal Angelo Bagnasco.

Aber auch in anderen Städten des Landes wird getrauert: An allen Flughäfen Italiens soll es um 11.30 Uhr eine Schweigeminute geben.

In der Hauptstadt Rom gehen zwischen 22.00 und 23.00 Uhr am Kolosseum ebenso wie am Trevibrunnen und dem Rathaus auf dem Kapitol die Lichter aus, die diese historischen Bauwerke gewöhnlich nachts anleuchten.

Flaggen auf Halbmast

Die EU-Kommission lässt als Zeichen der Solidarität mit Italien am Samstag vor ihren Gebäuden halbmast flaggen. Auch im Fürstentum Monaco wird halbmast geflaggt. Dessen Herrscherfamilie Grimaldi hat ihre Wurzeln in Genua.

In der italienischen Fussballliga werden zum Saisonauftakt die Spiele der beiden Erstligisten aus Sampdoria und CFC Genua verschoben. In den übrigen Liga-Begegnungen soll es eine Schweigeminute vor Spielbeginn geben, und die Spieler sollen Trauerflor tragen.

 

Fünf Menschen noch unter den Trümmern

Am Dienstag war während eines Unwetters ein etwa 180 Meter langer Abschnitt des wichtigen Polcevera-Viadukts in der italienischen Hafenstadt in die Tiefe gestürzt und hatte zahlreiche Fahrzeuge mitgerissen. Mindestens 38 Menschen kamen dabei ums Leben.

In Krankenhäusern liegen noch zehn Verletzte, sechs von ihnen sind nach Angaben der Präfektur in kritischem Zustand. Fünf Menschen werden noch unter den Trümmern vermutet, wie die Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf den Zivilschutz berichtete.

Schaulaufen der Politiker

In die Trauer mischt sich aber auch Wut: Laut Presseberichten wollen die Angehörigen von 17 der 38 Opfer aus Verärgerung über die Regierung der Feier fern bleiben. Weitere 7 Personen hielten sich die Absage offen.

«Es ist der Staat, der dies verursacht hat. Die sollen sich hier nicht sehen lassen. Das Schaulaufen der Politiker war eine Schande», zitierte die Turiner Zeitung «La Stampa» die Mutter eines Opfers. «Wir wollen hier keine Farce von einer Beerdigung, sondern eine Feier zuhause», sagte ein Vater.

Riss ein Tragseil?

Die Regierung in Rom hatte den Druck auf den Autobahnbetreiber verstärkt und mit Konsequenzen gedroht. Das Verkehrsministerium leitete eine Untersuchung der privaten Betreibergesellschaft Autostrade per l'Italia ein.

Sie forderte sie am Donnerstagabend auf, binnen 15 Tagen nachzuweisen, dass sie all ihren Instandhaltungspflichten nachgekommen sei. Italiens Arbeitsminister und Vize-Premier Lugi di Maio drohte am Freitag der Autobahngesellschaft zum wiederholten Male mit Lizenzentzug.

Am Freitag hatten Experten erste Vermutungen für die Ursache des Unglücks genannt. Möglicherweise sei der Einsturz durch den Riss eines Tragseils verursacht worden, hiess es. (SDA)

Categories: Swiss News

Nicaragua: Opposition in Nicaragua geht auf Ortega zu

Sat, 08/18/2018 - 05:18

Managua – Vier Monate nach Beginn der gewalttätigen Proteste gegen die nicaraguanische Regierung hat sich die Opposition erneut gesprächsbereit gezeigt. Der Dialog solle unter Vermittlung der katholischen Kirche und internationaler Garantiemächte wieder aufgenommen werden.

Dies schrieb die Bürgerallianz für Gerechtigkeit und Frieden am Freitag in einem offenen Brief an Präsident Daniel Ortega. Das Oppositionsbündnis forderte ein Ende der Gewalt, eine Freilassung der politischen Gefangenen und vorgezogene Neuwahlen.

Die Proteste hatten sich Mitte April an einer umstrittenen Sozialreform entzündet. Mittlerweile fordern die Regierungsgegner allerdings den Rücktritt von Präsident Ortega, ein Ende der Repression und eine freie Presse.

Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen kamen bei den Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften, regierungsnahen Paramilitärs und Demonstranten bisher rund 450 Menschen ums Leben.

Categories: Swiss News

Kampf um die Nummer 1 der Schwinger: Holt Giger Wicki auf der Schwägalp noch ein?

Sat, 08/18/2018 - 04:06

Die Berner Christian Stucki und Matthias Aeschbacher haben nur noch theoretische Chancen – der Kampf um den Titel im «Gesamtklassement» der Schwinger tobt zwischen Joel Wicki und Samuel Giger.

Auf der Schwägalp geht es am Sonntag um die letzten grossen Titel des Jahres. Um den Sieg am letzten Bergfest – und um den Triumph in der Jahreswertung der Schwinger.

Dort wird es im Kopf-an-Kopf-Rennen noch einmal heiss: Samuel Giger (20) könnte Joel Wicki (21) die Führung auf den letzten Metern noch abjagen. «Die Jahreswertung bedeutet mir viel», sagt Wicki zu BLICK über die Rangliste des Fachblatts «Schlussgang». «Sie zeigt, dass man das ganze Jahr über konstant starke Leistungen gezeigt hat und gesund geblieben ist.»

In der vergangenen Saison stand Routinier Christian Stucki (33) ganz vorne, nun wird mit dem Entlebucher Wicki oder dem Thurgauer Giger einer der jüngeren Generation zum stärksten Schwinger der Saison gekürt werden – wie es 2016 bereits Armon Orlik gelang.

Giger braucht dafür allerdings einen Effort: Fünf Punkte beträgt sein Rückstand auf Wicki. Heisst: Geht man davon aus, dass Wicki am Sonntag in den Kränzen landet, müsste Giger auf der Schwägalp siegen und dazu mehr Eidgenossen bezwingen als der Innerschweizer Rivale. Ein schwieriges Unterfangen. (eg)

Die Spitzenpaarungen auf der Schwägalp

Samuel Giger – Joel Wicki
Daniel Bösch – Christian Stucki
Roger Rychen – Kilian Wenger
Matthias Aeschbacher – Christian Schuler
Stefan Burkhalter – Sven Schurtenberger 
Martin Hersche – Damian Gehrig 
Domenic Schneider – Patrick Schenk
Raphael Zwyssig – Florian Gnägi
Tobias Krähenbühl – Benji von Ah 
Beni Notz – Andreas Ulrich
Marcel Kuster – Marcel Mathis
Samir Leuppi – Ruedi Roschi
Martin Roth – Willy Graber

Categories: Swiss News

Keine verdient mehr als Scarlett Johansson: Die 40-Millionen-Dollar-Frau

Sat, 08/18/2018 - 04:06

Die amerikanisch-dänische Schauspielerin hat ihre Kolleginnen alle auf die hinteren Plätze verwiesen – «Marvel»-Filmen sei Dank. Die Liste zeigt aber auch: Männliche Schauspieler verdienen immer noch viel mehr.

Die Superheldin wird zur Superverdienerin: Scarlett Johansson (33) ist gemäss US-Magazin «Forbes» 2018 die bestbezahlte Schauspielerin der Welt. Ihr Jahreseinkommen von umgerechnet 40,5 Millionen Franken habe sie vor allem durch ihre Verpflichtung als «Black Widow» in den «Marvel»-Filmen («Avengers» u. a.) erreicht. 

Angelina Jolie (43) landet in dem Einkommensrating mit 28 Millionen Franken auf dem zweiten, Jennifer Aniston (49) mit 19,5 Millionen Franken auf dem dritten. Letztere habe ihr Einkommen vor allem Werbeverträgen zu verdanken. Die Vorjahres-Topplatzierte Emma Stone (29, «La La Land») erscheint nicht auf der Liste, sie verdiente in diesem Jahr unter zehn Millionen Franken.

Die Zahlen zeigen zudem das Ungleichgewicht der Lohnverteilung zwischen Mann und Frau: Insgesamt kommen die zehn bestverdienenden Schauspielerinnen auf ein Gesamteinkommen von 186 Millionen Franken im Jahr, die zehn bestverdienenden Männer verdienten mit 488,5 Millionen Franken fast dreimal mehr.

Categories: Swiss News

Clever anlegen: Wo Sie jetzt noch Zins bekommen

Sat, 08/18/2018 - 04:05

Genossenschaften sind gefragt. Nicht nur wegen der niedrigen Mieten. Sie bieten auch bessere Renditen als Banken, wenn man ihnen Geld leiht. Doch auch bei den Genossenschaften gibts nicht mehr so viel Zinsen wie noch vor ein paar Jahren.

Sparer lieben Genossenschaften. Denn diese sind nicht vom Zinsdifferenzgeschäft abhängig und können Darlehen höher verzinsen als Banken. In einem Umfeld, in dem Banken Sparkonten nur noch zwischen 0,05 und 0,1 Prozent verzinsen, sind Baugenossenschaften immer noch eine gute Anlagealternative. Zwar sinken seit einigen Jahren die Zinsen für Spareinlagen in deren Depositenkonten und Darlehenskassen. Jedoch auf hohem Niveau.

Eine Stichprobe von BLICK unter verschiedenen Schweizer Baugenossenschaften zeigt: Manche Zinssätze haben sich in den letzten fünf Jahren zum Teil mehr als halbiert. So zum Beispiel für bestehende Konten von Nichtmitgliedern der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ), der grössten Baugenossenschaft der Schweiz.

Bei einer Mindestlaufzeit von sechs Monaten ohne Beitragslimite lagen die Zinsen im Jahr 2013 bei 1,0 und heute bei 0,25 Prozent. Für Mitglieder ist der Zinssatz von heute 0,875 Prozent immer noch vergleichsweise hoch. «Die Verzinsung der Depositenkasse richtet sich nach den Marktkonditionen für die Verzinsung von Guthaben und nach den Veränderungen des hypothekarischen Referenzzinssatzes», erklärt Martin Uebelhart, Leiter Finanzen und Dienste.

Der Referenzzinssatz ist in den letzten fünf Jahren stark gesunken und verharrt derzeit auf einem Rekordtief von 1,5 Prozent.

So viel wie zweimal Kalbsleberli mit Rösti

Bei anderen Baugenossenschaften ist die Lage ähnlich: Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Röntgenhof Zürich (GBRZ) senkte die Zinsen in den letzten fünf Jahren von 2,25 auf heute 1,5 Prozent.

Keine Depositenkonten, sondern eine Darlehenskasse bietet die Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen (Gesewo) in Winterthur. Bei einer festen Laufzeit von maximal zehn Jahren verzinste sie Darlehen 2013 im Jahr mit 2,1 und heute noch mit 1,125 Prozent. Ein Rechenbeispiel: Wer 2013 ein Darlehen von 1000 Franken für eine feste Laufzeit von zehn Jahren einbezahlt hat, erhält jährlich eine Verzinsung von 2,1 Prozent. Bis zum Jahr 2018 macht das ein Plus von 105 Franken – ungefähr so viel wie zwei Portionen Kalbslebergeschnetzeltes mit Zwiebeln und Rösti in der Zürcher Kronenhalle kosten. Wer heute das gleiche Darlehen mit gleicher Laufzeit einzahlt, erhält in fünf Jahren hingegen nur noch Zinseinnahmen von rund 56 Franken.

Den Zinssatz auf Depositen- oder Darlehenskassen bestimmen die Genossenschaften selber. In der Regel orientieren sie sich an der allgemeinen Zinsentwicklung und der eigenen Finanzierungssituation. Was dazu führt, dass die Zinssätze dementsprechend variieren. Die Gesewo berechnet sie folgendermassen: Überprüft werden die Zinssätze, die auf Sparkonten von Banken gezahlt werden sowie die für Hypotheken. «Unsere Zinssätze liegen dazwischen und unsere Darlehensgeber erhalten einen höheren Zins als bei Sparheftguthaben bei der Bank», sagt Theres Breitenmoser, Leiterin Vermietung und Darlehen.

Risikoreiche Geldanlage

Ein weiterer Grund für die sinkenden Zinsen kann mit der Nachfrage zusammenhängen, sagt Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz. Der regelrechte Run auf Genossenschaften in den letzten Jahren kann dazu geführt haben, dass die Zinsen nach unten angepasst wurden. Viele Genossenschaften lassen daher nur noch Mitglieder in ihre Kassen einzahlen. Für Nicht-Mitglieder kann sich eine Nachfrage dennoch lohnen.

Wer sein Geld einer Baugenossenschaft anvertraut, sollte sich immer bewusst sein, dass es im Gegensatz zu den meisten Sparkonten für Anlagen keinen Einlegerschutz gibt. Und je kleiner die Genossenschaft, desto grösser das Risiko. Geht eine Genossenschaft in den Konkurs, ist das Guthaben theoretisch weg. Das Risiko sei dennoch gering, sagt Hauser. «Für die Rückzahlung an die Depositärinnen und Depositäre haftet die Genossenschaft mit ihrem gesamten Vermögen – also insbesondere auch mit ihren Liegenschaften.»

Categories: Swiss News

Nati-Manager soll Nati-Delegierten ersetzen: Wird Heitz der Schweizer Bierhoff?

Sat, 08/18/2018 - 02:51

Nach dem angekündigten Rückzug von Verbandsboss Peter Gilliéron steht auch der Nati-Delegierte Claudio Sulser vor dem Aus. Kommt ein vollamtlicher Profi-Manager?

Die WM 2018 hat es ganz klar gezeigt: Ein Anwalt, der nebenamtlich ein bisschen den Nati-Chef spielt, diese Zeiten sind im Profi-Fussball vorbei. Claudio Sulser, der Nati-Delegierte aus dem Tessin, versagte.

Er führte Vladimir Petkovic nicht, als dieser nicht mal eine WM-Abschluss-Pressekonferenz gab. Er moderierte den Rauswurf von Valon Behrami nicht. Er kam in der Nati nie wirklich an.

Am nächsten Freitag wird Präsident Peter Gilliéron wohl mitteilen, dass er für eine weitere Amtszeit nicht kandidiert. Auch ein sofortiger Rücktritt steht im Raum. Und auch die Zeit von Sulser dürfte mittelfristig abgelaufen sein – wie auch diejenige seines Postens in dieser Form.

BLICK erfuhr: Der Nati-Delegierte soll durch einen vollamtlichen Nati-Manager ersetzt werden. Nach dem Vorbild von Oliver Bierhoff, der in Deutschland den Direktoren-Posten der Nationalmannschaft besetzt.

Der Wunschkandidat als neuer Verbandsboss ist Bernhard Heusler. Sein langjähriger Wegbegleiter Georg Heitz passt perfekt ins Anforderungsprofil des neuen vollamtlichen Nati-Managers.

Heitz arbeitete einst als Journalist. Nach einer Station bei der Fifa arbeitete er sich beim FC Basel zum Sportdirektor hoch – die Erfolgs-Geschichte ist bekannt.

Mit Heusler und Heitz könnte eine neue Ära anbrechen. Mit hoffentlich ähnlichen Sternstunden wie beim FC Basel.

Categories: Swiss News

Spaziergänger beobachtete Aktion: Geliebter schickt Handy per Drohne in den Knast

Sat, 08/18/2018 - 02:50

OLTEN SO - Weil sein Partner Alex I.* (23) nicht genug aus dem Gefängnis in Olten SO telefonieren konnte, schickte ihm sein Freund Oliver H.* (44) per Drohne ein Handy. Das Manöver hat krasse Folgen für den Häftling.

Es geschah am helllichten Tag vor zwei Wochen. Oliver H.* (44) fährt mit dem Auto zum Untersuchungsgefängnis Olten SO. Im Kofferraum die brandneue Drohne «Phantom 4 Pro» und ein Handy. Der Grund: Sein Freund Alex I.* (23) braucht dringend ein Telefon im Gefängnis, um auch von dort aus seine Geschäfte regeln zu können. Er besitzt schliesslich auf einer Karibikinsel eine Autovermietung.

Handy an der langen Schnur

Sein Geliebter, ein unbescholtener Finanzspezialist, hatte im Vorfeld der Aktion überprüft, ob er sich mit dem Handy-Schmuggel via Drohne strafbar macht. Bis auf die Nähe zu einem Flugplatz gibt es anscheinend keine Einschränkungen. Er präpariert also die Drohne. Verbindet die beiden Kufen mit Klebeband und fixiert an einer fünf Meter langen Schnur das Handy. Er hofft, dass die Drohne so über dem Bereich der Videoüberwachung fliegen kann.

Er steuerte zum ersten Mal eine Drohne

Vereinbarter Übergabepunkt ist die Terrasse im sechsten Stock. Alex I. hat da noch Zugang, weil er in einer Zweierzelle sitzt und sich auf dem Stockwerk frei bewegen kann. Der Handytransport verläuft problemlos, obwohl Oliver H. zum ersten Mal eine Drohne steuert. Er hatte das Gerät nur zwei Tage zuvor extra für die Handylieferung gekauft.

Alex I. durchtrennt die Schnur mit einem Feuerzeug und sackt das Handy ein. Oliver H. holt die Drohne per Knopfdruck zu sich zurück. Was er da noch nicht weiss: Ein Spaziergänger hat die Aktion beobachtet. Noch am gleichen Abend wird der Häftling zur Strafe in Einzelhaft gesteckt. Da sitzt er noch heute.

Häftling brauchte dringend ein Telefon

Während seiner Zeit in der Zweierzelle zu normalen Haftbedingungen konnte Alex I. zwar ein Telefon benutzen. Aber mit starken Einschränkungen. Er durfte maximal für 35 Franken pro Woche telefonieren. Um im fernen Ausland eine Autovermietung zu führen, ist das viel zu wenig.

Seit der Verhaftung habe sich Alex I. nicht mehr strafbar gemacht und sich ein legales Business aufgebaut. Oliver H. fordert darum vom Justizvollzug, die Haft für Alex. I. aufzuschieben oder einen genügend langen Sachurlaub zu erteilen. Damit er die Geschäfte für die Zeit im Gefängnis delegieren kann.

Anzeige gegen Gefängnisleiter

Oliver H. hat mittlerweile den juristischen Zweihänder ausgepackt. Er hat gegen den Leiter des Untersuchungsgefängnisses Olten, Urs Rötheli, Strafanzeige wegen Amtsmissbrauchs und Falschbeurkundung erstattet, weil er seinem Freund nach der Handylieferung Einschränkungen aufgebrummt hatte. So ist er 23 Stunden pro Tag in Einzelhaft eingeschlossen, er darf nicht mehr arbeiten. Und er darf nur noch einmal pro Woche und unter Aufsicht telefonieren.

Zu dem konkreten Fall darf das Amt für Justizvollzug nicht Stellung nehmen. Oliver H. will anonym bleiben. Er hat Angst, wegen der Drohnenaktion seinen Job zu verlieren.

* Name geändert

Categories: Swiss News

«Das vergangene Jahr war kaum auszuhalten»: Tesla-Aktien geben nach Musks Äusserungen über Erschöpfung nach

Sat, 08/18/2018 - 02:20

In einem Interview mit der «New York Times» hat Tesla-Chef Elon Musk darüber berichtet, wie schwierig das vergangene Jahr für ihn gewesen sei. Das hat Auswirkungen auf die Aktie des US-Elektroautobauers.

Freimütige Äusserungen von Tesla-Chef Elon Musk über seine Erschöpfung haben die Aktie des US-Elektroautobauers am Freitag ins Minus gedrückt. Die Tesla-Papiere verloren bis zum Börsenschluss 8,9 Prozent an Wert (Schlusskurs 305,50 Dollar).

Dies geschah, nachdem Musk in einem Interview mit der «New York Times» Auskunft über seine Anstrengung gegeben hatte, die Produktion bei Tesla auf Kurs zu bringen.

«Es gab Tage, an denen ich nicht vor der Tür war»

In dem Interview berichtete Musk über den persönlichen Tribut, den er in diesem Jahr gezahlt habe. «Es gab Zeiten, da habe ich die Fabrik drei oder vier Tage nicht verlassen - Tage an denen ich nicht vor der Tür war», sagte er. «Das vergangene Jahr war das schwierigste und schmerzhafteste meiner Karriere.» Dies sei «kaum auszuhalten» gewesen.

Um schlafen zu können, habe er sich Medikamente verschreiben lassen müssen. Zudem habe er jede einzelne Stunde seines 47. Geburtstages bei der Arbeit verbracht und beinahe die Hochzeit seines Bruders verpasst. «Es kamen Freunde vorbei, die sich wirklich Sorgen gemacht haben», sagte der Tesla-Chef der Zeitung.

Zugleich berichtete Musk von der bisher erfolglosen Suche nach einem Stellvertreter. Er habe bei Facebook-Vize Sheryl Sandberg angefragt.

Seinen aufsehenerregenden Tweet über den möglichen Börsenrückzug des Autobauers verteidigte Musk indes. Diesen bereue er nicht. Musk hatte Anfang vergangener Woche mit einer Reihe von Tweets für Wirbel und Verwirrung gesorgt, in denen er Pläne eines Börsenrückzugs erwähnte. Dabei schrieb er auch, dass die Finanzierung gesichert sei und er Chef des Unternehmens bleiben wolle. Erst später gab es eine offizielle Firmenmitteilung.

Der Handel mit den Tesla-Aktien war vorübergehend ausgesetzt worden - mittlerweile beschäftigt sich Medienberichten zufolge die US-Börsenaufsicht mit dem Fall.

Tweet war Versuch, transparenter zu kommunizieren

Auch die Geschäftsleitung des Unternehmens hatte Firmenchef Musk mit seiner Ankündigung überrascht. Gegenüber der «New York Times» gestand er nun ein, dass niemand seinen Tweet mit der Ankündigung zum möglichen Börsenrückzug gelesen habe, bevor er online ging. Dennoch bereue er ihn nicht. «Wieso sollte ich?», sagte er. Seinen Worten zufolge waren die Äusserungen auf Twitter ein Versuch, transparenter zu kommunizieren.

Der in Südafrika geborene Musk, der neben Tesla auch noch mit seiner Firma SpaceX Touristen ins All bringen will und weitere ambitionierte Projekte verfolgt, gilt als einer der innovativsten Unternehmer der USA. Zugleich steht er unter wachsendem Druck von Investoren, da es zuletzt immer wieder Verzögerung bei der Produktion von Teslas Model 3 gab, mit dem der Elektroautobauer den Durchbruch auch auf dem Massenmarkt schaffen will. Tesla war 2010 an die Börse gegangen; Musk hält selbst knapp 20 Prozent der Anteile. (SDA)

Categories: Swiss News

Trauerfeier dauert mehrere Tage: Soul-Legende Aretha Franklin wird Ende August beigesetzt

Sat, 08/18/2018 - 01:13

Die am Donnerstag verstorbene US-Sängerin Aretha Franklin soll am 31. August in Detroit (US-Staat Michigan) beigesetzt werden. Die Trauerfeier soll im Greater Grace Temple der Autostadt im Kreis von Familie und Freunden stattfinden.

Die am Donnerstag verstorbene US-Sängerin Aretha Franklin soll am 31. August in Detroit (US-Staat Michigan) beigesetzt werden. Die Trauerfeier soll im Greater Grace Temple der Autostadt im Kreis von Familie und Freunden stattfinden.

Dies teilte die Sprecherin von Franklin am Freitag der Nachrichtenagentur DPA mit. Franklin werde auf dem Woodlawn-Friedhof in Detroit bestattet, wo bereits auch ihr Vater, drei Geschwister und ein Neffe beigesetzt wurden.

Die Trauerfeierlichkeiten beginnen Tage zuvor im Charles H. Wright-Museum für afroamerikanische Geschichte, wo die Sängerin am 28. und 29. August öffentlich aufgebahrt werden soll.

Franklin war am Donnerstag im Alter von 76 Jahren in ihrem Haus in Detroit an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben. Die 1942 in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee geborene Sängerin wurde mit Titeln wie «Respect», «Chain of Fools» und «I Say a Little Prayer» berühmt. Für ihren von Gospel und Jazz beeinflussten Soulgesang wurde sie mit 18 Grammys ausgezeichnet. Mehr als 100 Lieder von ihr schafften es in die Charts. (SDA)

Categories: Swiss News

Fluggäste beschweren sich über Behandlung: Condor-Maschine hat nach Bombendrohung ihr Ziel erreicht

Sat, 08/18/2018 - 00:59

Wegen einer Bombendrohung musste eine Condor-Maschine mit 273 Passagieren an Bord ausserplanmässig in Chania im Westen der griechischen Insel Kreta landen. Unterdessen ist das Flugzeug in Düsseldorf angekommen.

Nach einem ausserplanmässigen Zwischenstopp wegen einer Bombendrohung sind 273 Fluggäste mit einem Tag Verspätung in Düsseldorf angekommen (BLICK berichtete). Die Condor-Maschine, die ursprünglich aus dem ägyptischen Hurghada kam, landete gegen 21.30 Uhr am Freitag in Nordrhein-Westfalen, wie ein Sprecher der Airline sagte.

Die Polizei habe in Düsseldorf zwei der Fluggäste befragt. Einzelheiten nannte der Sprecher nicht.

Das Flugzeug war auf der griechischen Insel Kreta ausserplanmässig gelandet, nachdem es am frühen Donnerstagabend auf dem Weg von Hurghada nach Düsseldorf zu einem Zwischenfall gekommen war. Nach Informationen von «Bild» und griechischen Medien wurde während des Fluges in der Toilette eine Schmiererei mit einer Bombendrohung entdeckt. Daraufhin landeten die Piloten die Maschine kurzfristig in der Stadt Chania auf Kreta.

Fluggäste kritisieren lange Wartezeit

Die Fluggäste wurden Condor zufolge nach einer etwa zweistündigen Befragung durch die Polizei in Drei- und Vier-Sterne-Hotels untergebracht. Am Freitagmittag seien sie zum Mittagessen und danach wieder zum Flughafen gebracht worden. Die Maschine wurde mit Spürhunden durchsucht. Sie hätten aber nichts Verdächtiges gefunden.

Via Twitter beschwerten sich Fluggäste über den langen Aufenthalt auf dem Flughafen und unfreundliche Behandlung. Von Condor hiess es, die Fluggesellschaft habe darauf keinen Einfluss gehabt. Dies seien polizeiliche Massnahmen der griechischen Behörden. Auch eine Entschädigung komme nach den geltenden europäischen Richtlinien nicht in Betracht. (SDA)

Categories: Swiss News

Massnahmen zur Krisen-Bekämpfung reichen nicht aus: Drei Ratingagenturen kritisieren die Stabilität der Türkei

Sat, 08/18/2018 - 00:12

Die drei grossen Ratingagenturen der Welt haben sich kritisch über die Stabilität türkischer Anleihen geäussert. Moody's und S&P stuften die Staatsanleihen des Landes am Freitag weiter herab.

Sie lagen zuvor schon im sogenannten Ramsch-Bereich, mit dem Ratingagenturen extrem risikobehaftete Anlagen kennzeichnen. Fitch traf zwar keine Rating-Entscheidung, teilte aber mit, man betrachte die Massnahmen der Türkei zur Krisen-Bekämpfung als nicht ausreichend.

Ausblick sei «negativ»

Moody's senkte seine Bewertung für die langfristigen Schulden des Landes von Ba2 auf Ba3 und setzte den Ausblick auf «negativ». S&P reduzierte seine Bewertung von BB- auf B+ und beliess den Ausblick aber auf «stabil».

Die US-Ratingagentur Fitch bewertet die bisherigen Schritte der Türkei zur Bekämpfung der Lira-Krise als unbefriedigend. «Die unvollständige Antwort der Türkei auf die Abwertung der Lira dürfte für sich genommen wahrscheinlich die Währung und die Wirtschaft nicht nachhaltig stabilisieren», teilte Fitch am Freitag in London mit. Es sei notwendig, die Glaubwürdigkeit und die Unabhängigkeit der Notenbank zu erhöhen und wirtschaftliche sowie finanzielle Ungleichgewichte zu reduzieren.

Zwar habe die Notenbank indirekt ihren effektiven Leitzins um 1,5 Prozentpunkte angehoben, indem sie Banken keine Finanzierung zum Hauptleitzins, sondern stattdessen nur noch zum höheren Übernacht-Zins angeboten habe. An den Märkten geht man laut den Bonitätswächtern aber davon aus, dass nur eine reguläre Leitzinserhöhung wieder Kapital ins Land locken kann.

Finanzspritze aus Katar reicht nicht aus

Die 15 Milliarden Dollar schwere Investitionshilfe aus Katar habe zwar zur Stabilisierung der Lira beigetragen, hiess es weiter. Derartige Finanzspritzen reichten aber nicht aus, um den Bedarf der Türkei an ausländischen Geldern zu decken. Dieser liege für 2018 schätzungsweise bei 229 Milliarden Dollar - und übersteige damit die türkischen Devisenreserven bei weitem. (SDA)

Categories: Swiss News

BLICK an Bord der Ju-Air: So war der Erstflug nach dem Crash

Sat, 08/18/2018 - 00:03

Beim Absturz der «Tante Ju» am Piz Segnas kamen vor zwei Wochen 20 Menschen ums Leben. Gestern hat die Ju-Air den Flugbetrieb wieder aufgenommen. BLICK war an Bord des ersten Ju-52-Fluges.

Der Puls in der Kabine steigt, als die Ju-52 mit Kennzeichen HB-HOS gestern in Dübendorf ZH auf die Startbahn rollt. Denn als sich am 4. August letztmals eine Maschine dieses Typs mit Passagieren in den Himmel erhob, zerschellte sie am Piz Segnas in den Bündner Bergen.

13 Tage nach dem Drama der Schwestermaschine HB-HOT im Sardona-Kessel sitzt eine deutsche Reisegruppe in der Oldtimer-Maschine. Und hofft, dass diesmal alles gut gehen wird. «Unglücke passieren. Aber ich habe Vertrauen in Mensch und Technik», spricht sich Passagier Karl Pflüger (52) Mut zu.

BLICK ist bei der Wiederaufnahme des Flugbetriebs exklusiv mit an Bord. Um 16.15 Uhr geben Chefpilot Andreas Pfisterer (49) und Uwe Schmuck (60), zweiter Pilot, vollen Schub voraus. Innert weniger Sekunden beschleunigt die Maschine auf rund 100 km/h.

Der Druck auf die Piloten ist enorm

Sanft hebt sie ab. Das mit Baujahr 1939 älteste Passagierflugzeug der Welt setzt Kurs Richtung Bensheim (D). Was wohl im Cockpit der «Tante Ju» vor sich geht? Der Druck auf die Piloten ist enorm.

Nachdem ihre Fliegerkollegen Ruedi J.* (†62) und Peter M.* (†63) mit Flight Attendant Yvonne B.* (†66) und 17 Passagieren verunglückt sind, beobachtet die Öffentlichkeit sie mit Argusaugen. Und doch ist das Deutschland-Abenteuer anlässlich der Bensheimer Flugtage ausgebucht.

Nach der Landung am Zielort spürt Chefpilot Pfisterer «pure Erleichterung». Zuvor steuert er mit Kollege Schmuck die Ju-52 gekonnt mit 180 km/h über den Rheinfall. Die Aussicht ist atemberaubend. Als sich dann noch ein Regenbogen am Himmel auftut, macht sich in der Maschine eine merkwürdige Stimmung breit: Es wirkt, als würden die Verstorbenen des Unglücksflugs uns begleiten.

Mulmig zumute ist fast allen Passagieren an Bord

Die Emotionen an Bord wären auch sonst schon stark genug gewesen. Passagier Josef Ritzert (60) kämpft mit seinen Gefühlen, während er über die Ju spricht: «Das ist mein dritter Flug mit der Ju-52.» Kurz habe er ob der Entscheidung mitzufliegen gezögert: «Unbegreiflich. Es ist einfach nur schlimm, was passiert ist.»

Auch Andrea Pflüger (54) stieg mit gemischten Gefühlen ein. «Im ersten Moment war mir mulmig zumute, aber es war eine bewusste Entscheidung, trotzdem mitzufliegen», sagt sie. Für sie ist klar, dass die Technik nicht die Ursache für den Absturz war.

Ein Blick aus dem Fenster: Auf den Wellblech-Tragflächen tänzeln die letzten Sonnenstrahlen. Die Ju-52 überfliegt das Rheintal in Richtung Norden. Nur wenige Hundert Meter über dem Boden – über Ackerfelder, grüne Wälder. Der zweite Pilot, Uwe Schmuck, kündigt eines der Highlights an: «Hier zu unserer Rechten sehen Sie den Hockenheimring.»

«Ich war geschockt. Aber ich wusste, ich werde wieder fliegen!»

Um das Wohl der Passagiere kümmert sich Flugbegleiterin Nicole Dawo. Für sie war es nie ein Thema, ihre Schicht auf dem Erstflug nach der Tragödie abzutauschen: «Ich war geschockt. Unvorstellbar, was passiert ist. Aber ich wusste, ich werde wieder mit der Ju fliegen!»

Im Nu ist der Flug schon wieder vorbei. Um 17.47 Uhr setzt die «alte Dame» auf der Rasen-Landebahn des Segelflugplatzes in Bensheim auf. Dem Rumpf der Ju entsteigen zufriedene Passagiere. Wie fast immer in den letzten 36 Jahren.

 

Categories: Swiss News

BLICKpunkt von Christian Dorer: Blind und stumm

Sat, 08/18/2018 - 00:02

Männer in Genf und Zürich schlugen Frauen zusammen. Die Schweiz reagiert aufgewühlt. Warum ist es für Linke so schwierig einzugestehen, dass Gewalttaten mit Ausländern zu tun haben, die Frauen als minderwertig betrachten?

Es war eine rasche und wichtige Aktion: Am Sonntagabend organisierten SP-Frauen und Juso landesweit Demonstrationen gegen Gewalt an Frauen. Am Mittwoch in Genf und am Samstag in Zürich waren Frauen auf offener Strasse von Männern spitalreif geprügelt worden.

Schlägereien im Ausgang gab es schon immer. Sie spielten sich jedoch unter Männern ab. Und sie waren selten so brutal. Das ist ein gefährlicher Trend. Die Gesellschaft – wir alle! – müssen uns mit voller Kraft dagegen wehren.

Jeder Protest gegen diese feigen Taten verdient Respekt!

Dann aber sagte Natascha Wey, Co-Präsidentin der SP Frauen: «Gewalt gegen Frauen kennt keine Hautfarbe, Herkunft, soziale Schicht oder Religion. Es ist ein omnipräsentes Phänomen.» Und die Zürcher SP-Nationalrätin Min Li Marti beschwichtigte: «Hass auf Frauen hat leider keine Nationalität, sondern ist ziemlich universell.»

Laut Augenzeugen waren die Täter in Genf Maghrebiner, in Zürich Tamilen. Und sämtliche Statistiken über gewalttätige Übergriffe, sexuelle Belästigung, Vergewaltigung oder häusliche Gewalt zeigen: Ausländer schlagen häufiger zu als Schweizer. Wer mit Polizisten spricht, hört immer wieder, dass der Gewalttäter im Verhör seelenruhig zu Protokoll gibt, seine Frau habe nicht gehorcht, also habe er sie verprügelt – wo denn da das Problem sei.  

In Kulturen, in denen der Mann über die Frau gebietet, gehören solche Fälle zum Alltag. Dort sind Frauen weniger wert, haben zu gehorchen und werden geschlagen, wenn Männer dies für angemessen halten. So steht es schliesslich im Koran.

Natürlich gibt es auch Schweizer Männer, die ihre Frauen verprügeln. Natürlich behandeln die allermeisten Muslime in der Schweiz ihre Frauen und Töchter mit Respekt. Doch selbst der renommierte Psychiater Frank Urbaniok stellt fest: «Kulturspezifische Rollen- und Normvorstellungen wie patriarchale Rollenbilder können ein wichtiger Faktor für Gewalt sein – insbesondere gegenüber Frauen.»

Warum wollen gewisse Linke das nicht sehen? Wieso lenken sie gezielt davon ab? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Weil sie gefangen sind in ihrem Traumbild vom edlen Einwanderer? Natascha Wey und Min Li Marti weigerten sich, im BLICK-Talk über gewalttätige Migranten zu diskutieren. Darauf hätten sie «keine Lust», sie wollten keinen «Streit unter Frauen» und «nicht die Ausländerfrage bewirtschaften».

Wer hier lebt – ob Schweizer oder nicht –, muss unsere Werte akzeptieren. Muss Frauen als gleichberechtigt anerkennen. Und auch im Streit niemals zur Gewalt greifen. Wer dieses Weltbild ablehnt, hat keinen Platz in unserer Gesellschaft. Selbst die Linke sollte begreifen: Wenn gewalttätige Machos beim Namen genannt, vor Gericht gebracht und ausgeschafft werden, ist das nicht nur gut für die Frauen, sondern gut fürs ganze Land.

Auch für die riesige Mehrheit der Ausländer, die sich korrekt verhalten.

Categories: Swiss News

Bombe auf dem Veloweg deponiert: Passant fischt Weltkriegsbombe aus dem Wasser

Fri, 08/17/2018 - 23:15

Ein Fussgänger hat in Deutschland eine Weltkriegsbombe selbst aus dem Rhein geholt. Er legte die Bombe auf einem Fuss- und Veloweg ab.

Ein unbekannter Passant hat an einem Rheinarm in Südhessen eine Weltkriegsbombe selbst aus dem Wasser geholt. Er legte diese auf einem Fuss- und Veloweg ab.

Die einen halben Meter lange britische Brandbombe wurde am Donnerstag durch den niedrigen Rheinpegel am Ufer des Ginsheimer Altrheins freigelegt, wie die Polizei Darmstadt am Freitag mitteilte. Experten des Kampfmittelräumdiensts machten die Bombe schliesslich unschädlich.

Jugendliche entdecken Panzergranate

An der Lahn entdeckten Jugendliche im Wasser eine Panzergranate aus dem Ersten Weltkrieg und nahmen sie mit zu ihrem Zeltplatz. Sie fanden laut der Polizei in Weilburg den zunächst nicht genau zu bestimmenden «munitionsähnlichen Gegenstand» kurz unterhalb einer Schleuse und transportierten diesen in ihrem Boot zum Ufer. Dort verständigten sie die Polizei.

Der Kampfmittelräumdienst stellte schliesslich fest, dass es sich wahrscheinlich um eine Panzergranate aus dem Ersten Weltkrieg handelt. Am Montag soll die Fundstelle nach weiteren Munitionsteilen abgesucht werden.

Die Polizei in Darmstadt rief nach dem Fund der Weltkriegsbombe am Rhein ausdrücklich dazu auf, Kampfmittel nicht zu berühren und stattdessen die Polizei zu benachrichtigen. Durch die lange Dürre ist der Wasserpegel in vielen Flüssen niedrig, wodurch immer wieder Weltkriegsbomben zum Vorschein kommen. (SDA)

Categories: Swiss News

Busen-Star, Schumi-Ex, Porno-Youtuberin: Das sind Mike Shivas «Big Brother»-Gspänli

Fri, 08/17/2018 - 22:16

Mit wem wird sich Hellseher Mike Shiva in Deutschlands berühmtestem TV-Container Tisch und Bett teilen müssen? BLICK stellt die Kandidaten vor.

Vorhang auf für die nächste Runde Trash-TV! Ab heute wird eine Horde Promis bei «Promi Big Brother» in einen Container gepfercht. Hellseher Mike Shiva (51) muss sich mit seinen Gspänli auf engsten Raum auf einer dreckigen Baustellen-Kulisse zurechtfinden. BLICK zeigt, mit wem Shiva Camping-Klo und Feuerstelle teilen muss:

Sophia Vegas (30)
Schon im Dschungelcamp zeigte Sophia Vegas (früher Wollersheim), dass sie mit ihrer offenen Art bei den Zuschauern gut ankommt. Die Ex von Puff-König Bert Wollersheim wurde 2016 Zweite. Und auch optisch ist Sophia (Körbchengrösse 70K) ein echter Hingucker.

Nicole Belstler-Boettcher (55)
Die Schauspielerin verkörperte in der inzwischen abgesetzten ARD-Soap «Marienhof» die Lehrerin Sandra. Ausserdem war sie mehrmals im «Tatort» und in «Das Traumschiff» zu sehen.

Fürst Heinz (64)
Der «Immobilienfürst» ist schon ein echter Reality-TV-Veteran. Er wurde durch die Auswanderer-TV-Show «Goodbye Deutschland» bekannt und man sah ihn zuletzt im Format «Promis auf Hartz IV».

Pascal Behrenbruch (33)
Er hat schon einmal etwas gewonnen. Pascal Behrenbruch wurde 2012 Leichtathletik-Europameister im Zehnkampf. Da er vor eineinhalb Jahren mit dem Sport aufgehört hat, fehle ihm das Adrenalin. Das sei seine Motivation, bei «Promi Big Brother» mitzumachen.

Katja Krasavice (22)
Die Porno-Youtuberin hat sich durch ihre Clips, in denen es sich hauptsächlich um Sex dreht, eine Fangemeinde von 1,6 Millionen Followern aufgebaut. Klamotten am Körper sind nicht so ihr Ding. Sie könnte also Milo Moiré (35), die im vergangenen Jahr die Herzen der Zuschauer eroberte, Konkurrenz machen.

 

Alphonso Williams (56)
Er gewann 2017 die Castingshow «Deutschland sucht den Superstar». Haben Sie das bereits vergessen? Wir auch. Ob er im TV-Container singen wird?

Johannes Haller (30)
2017 wollte Johannes in der deutschen Version der Kuppel-Show «Die Bachelorette» das Herz von Jessica Paszka (28) erobern. Danach versuchte er es bei «Bachelor in Paradise». Inzwischen ist er mit Mit-Kandidatin Yeliz Koc (24) zusammen.

Chethrin Schulze (25)
Schulze war 2016 in der Casting-Show «Curvy Supermodel» zu sehen. Dann nahm sie 22 Kilo ab und zog für «Love Island» blank – inklusive Sex im TV. Wird sie im Container ebenfalls für Furore sorgen?

Und das hier sind die drei Überraschungs-Kandidaten, die in die härteste Herberge Deutschlands einziehen. Eigentlich hätten die Namen erst heute Abend verkündet werden sollen – doch nun ist klar, wer die lustige WG-Truppe komplett macht:

Cora Schumacher (41)
Sie ist die grosse Überraschungs-Kandidatin! Die Ex von Ralf Schumacher zieht in den TV-Knast. Zu «Bild» sagt sie: «Ich bin schon seit Jahren sozusagen anonymer ‹Big Brother›-Zuschauer und habe mir immer gedacht: Eigentlich könnte ich das auch mal machen. Und wenn ich ehrlich bin: Ich habe auch einfach mal Bock auf zwei Wochen Ruhe vor meinem Handy.»

Daniel Völz (33)
Der amtierende «Bachelor» zieht als Single in den Container. Erst kürzlich sagte er, dass er von Dates und Dating-Shows genug hat, es sei «stressig» und «zeitintensiv». Die grosse Liebe komme unverhofft. Vielleicht hat er bei «Promi Big Brother» ja mehr Glück?

Silvia Wollny (53)
Und noch jemand aus der deutschen TV-Trash-Landschaft: Silvia Wollny wurde als Achtfach-Mami durch die Doku «Die Wollnys – eine schrecklich grosse Familie» bekannt. Ob sie auch bei «Promi Big Brother» die Mutterrolle übernehmen wird? Der ganze Trubel wird sie bestimmt nicht aus der Ruhe bringen.

Categories: Swiss News

Lilly Becker zieht ohne Hose ins neue Heim: Selbst ist die Frau!

Fri, 08/17/2018 - 22:14

Lilly Becker braucht zum Renovieren keine Hosen, Arnold Schwarzenegger hat seine Mr.-Universe-Trophäe wieder und

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.