You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 6 days 22 hours ago

Eine halbe Million User von Datenleck betroffen: Google Plus verabschiedet sich mit einem Skandal

Tue, 10/09/2018 - 04:41

Google Plus ist Geschichte. Als Facebook-Konkurrent grossmaulig angekündigt verabschiedet sich das soziale Netzwerk des US-Giganten nun klammheimlich mit einem Skandal.

Es hätte Facebook die Stirn bieten sollen: Google Plus – das soziale Netzwerk des Internetgiganten Google. Stattdessen wurde das Projekt zu einem riesigen Flop, welches nun mit einem Skandal zu Ende geht. Denn wie aus einem Blogeintrag vom Montag hervorgeht, wurde bei Google Plus im März eine Sicherheitslücke festgestellt.

Vom Datenleck betroffen waren nach Angaben des US-Konzerns rund 500'000 Konten. Dadurch hätten Drittanbieter Zugang zu Namen, Geschlecht, Alter, Beruf und E-Mail-Adresse der Nutzer gehabt. Telefonnummern oder Mitteilungen seien nicht sichtbar gewesen.

Welche Personen genau vom Googles Datenpanne betroffen gewesen waren, konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Es seien auch keine Beweise gefunden worden, dass Daten geklaut oder missbräuchlich verwendet wurden.

Google Plus blieb unter den Erwartungen

Das Datenleck ist eine der Gründe, dass für Google Plus nun Schluss ist. Viel schwerwiegender dürfte für das Unternehmen jedoch gewesen sein, dass das soziale Netzwerk schlicht von (fast) keinem genutzt wurde. Wie viele Menschen Google Plus genau nutzten, ist unklar. Gemäss Unternehmensangaben zählte das Netzwerk «Millionen von Nutzern». Facebook kommt auf zwei Milliarden aktive User!

Doch was sind die Gründe für den Niedergang für Google Plus? Der Blogeintrag vom Montag gibt wenig Auskunft darüber. Der US-Gigant erklärte lediglich, es sei nicht gelungen, die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen. (nim)

Categories: Swiss News

Kavanaugh verspricht vor Start am Supreme Court: «Ich werde unparteiisch sein»

Tue, 10/09/2018 - 04:06

Vor knapp zwei Wochen verteidigte er sich gegen Missbrauchsvorwürfe im Live-TV, jetzt ist er oberster Richter der USA: Brett Kavanaugh (53) beginnt heute Dienstag seine Tätigkeit am Supreme Court. Vor seinem Amtsantritt ist er um Einigkeit bemüht.

Brett Kavanaugh (53) startet heute Dienstag am Supreme Court. Der Richterkandidat von US-Präsident Donald Trump (72) wurde am Samstag vom Senat trotz heftigen Protesten als oberster Richter der USA bestätigt (BLICK berichtete).

Der konservative Kavanaugh stand in den vergangenen Wochen fast täglich in den Schlagzeilen. Mehrere Frauen haben sich während seines Nominierungsprozesses öffentlich gemeldet und Kavanaugh sexueller Missbrauch vorgeworfen.

In einer dramatischen Anhörung vor dem Justizausschuss des US-Senats und vor Millionen von Amerikanern, die die 10-Stunden-Anhörung von Christine Blasey Ford und Kavanaugh live mitverfolgten, wurde die Personalie Kavanaugh zu einem nationalen Polit-Ereignis. Was vom Richter-Showdown übrig bleibt, ist eine tief gespaltete Gesellschaft.

Trump entschuldigt sich bei Kavanaugh

Kavanaugh hat am Montagabend (Ortszeit) bei seiner feierlichen Vereidigung im Weissen Haus versucht, die Amerikaner zu einigen. Er gelobte, auf seinem Posten am höchsten US-Gericht unparteiisch zu agieren. «Jeder Amerikaner kann sich sicher sein, dass ich ein unabhängiger und unparteiischer Richter sein werde.» Er sei nicht ernannt worden, um einer Seite oder einem Interesse zu dienen, sondern um dem Land zu dienen.

Donald Trump, der Kavanaugh dem Senat vorgeschlagen hatte, entschuldigte sich bei seinem Kandidaten für das, was er im Nominierungsprozess habe durchstehen müssen. Der US-Präsident bezeichnete die Vorwürfe der Frauen wiederholt als «Schmutzkampagne der Demokraten».

«Der Supreme Court ist ein Team von neun Richtern»

Kavanaugh sagte mit Blick auf die 5:4-Mehrheit der Konservativen am Supreme Court, er verstehe die Runde der Richter als Team, nicht als zwei Gruppierungen gegensätzlicher Kräfte. «Der Supreme Court ist ein Team von neun, und ich werde immer ein Teamplayer in diesem Team von neun sein», betonte er.

Zu den turbulenten letzten Wochen sagte Kavanaugh: «Der Bestätigungsprozess im Senat war von Streit und Emotionen geprägt. Dieser Prozess ist vorbei. Ich konzentriere mich nun darauf, der beste Richter zu sein, der ich sein kann.» Er betonte: «Ich trete dieses Amt mit Dankbarkeit und ohne Verbitterung an.» Er wolle ein grossartiger Richter für das ganze Land sein und für Stabilität und Einigkeit sorgen.

Kavanaugh dankt Republikanern

Kavanaugh gab sich auffallend zahm und war um versöhnliche Worte bemüht. Anders als Trump verzichtete er darauf, seinen früheren Vorwurf zu wiederholen, es handele sich bei den Anschuldigungen um eine schändliche Kampagne des linken Lagers. Allerdings bedachte der Richter bei seinem Auftritt im Weissen Haus zugleich ausführlich jene Republikaner mit Dank und warmen Worten, die ihn während des Nominierungsprozesses unterstützt hatten: darunter Trump und der republikanischer Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell.

Trump wiederum pries seinen Kandidaten erneut in höchsten Tönen und sagte, im zurückliegenden Prozess habe sich klar erwiesen, dass Kavanaugh unschuldig sei. Im Namen der Nation wolle er sich bei dem Richter und dessen Familie entschuldigen für das, was sie in den vergangenen Wochen hätten durchmachen müssen. (nim/SDA)

Categories: Swiss News

Eineinhalb Wochen nach Tsunami-Katastrophe: Neues Erdbeben auf indonesischer Insel Sulawesi

Tue, 10/09/2018 - 04:01

Nur wenige Tage nach dem folgenschweren Erdbeben mit knapp Zweitausend Toten ist die indonesische Insel Sulawesi am Dienstag erneut von einem Beben erschüttert worden.

Ein neues Beben hat am Dienstagmorgen die Bewohner der indonesischen Insel Sulawesi in Angst und Schrecken versetzt. Das Erdbeben der Stärke 5,2 habe zwar Panik ausgelöst, aber keine neuen Schäden verursacht, sagte der Sprecher der nationalen Katastrophenschutzbehörde, Sutopo Nugroho. «Das Beben war etwa fünf Sekunden lang deutlich zu spüren», sagte er zu dem Erdstoss, der nur wenige Tage nach dem folgenschweren Erdbeben mit über Zweitausend Toten für Unruhe sorgte.

Das Zentrum des neuen Bebens wurde von der nationalen Erdbebenwarte nordöstlich von Sulawesi in einer Tiefe von etwa zehn Kilometern registriert. Eine Tsunami-Warnung blieb aus.

«Jeder ist noch vom letzten Beben traumatisiert»


In der schwer zerstörten Stadt Palu liefen die verängstigten Menschen am frühen Morgen auf die Strasse. «Jeder ist noch vom letzten Beben traumatisiert», sagte ein Einwohner.

Nach dem Beben der Stärke 7,4 und dem darauf folgenden Tsunami am 28. September wurden bis Dienstagmorgen nach offiziellen Angaben 1948 Tote geborgen. Allein in der Stadt Palu ist nach dem Versinken ganzer Strassenzüge in der Erde der Verbleib von etwa 5000 Menschen noch ungeklärt. (SDA/nim)

Categories: Swiss News

Weltwirtschaft: IWF senkt Prognose für die Weltwirtschaft

Tue, 10/09/2018 - 03:48

Nusa Dua – Die Weltwirtschaft kann laut Finanzexperten ihr Wachstumstempo vorerst nicht erhöhen. So nahm der Internationale Währungsfonds (IWF) am Dienstag seine eigene April-Prognose zurück.

Das weltweite Wirtschaftswachstums für die Jahre 2018 und 2019 werde sich gemäss den Spezialisten von zunächst 3,9 Prozent leicht auf das Niveau des Vorjahres von 3,7 Prozent abschwächen.

«Die Wahrscheinlichkeit weiterer negativer Schocks für unsere Wachstumsvorhersage ist gestiegen», sagte IWF-Chefökonom Maurice Obstfeld am Dienstag bei der Vorstellung des Weltwirtschaftsberichtes im indonesischen Nusa Dua. «Das Wachstum wird von nicht nachhaltigen politischen Massnahmen getrieben», fügte er vor allem mit Blick auf die USA hinzu.

Die derzeit positive Situation in den Vereinigten Staaten sei von prozyklischen Stimuli des Staates mitverursacht und werde nach Aufhebung dieser Effekte zurückgehen. Der IWF habe deswegen auch die US-Prognose bereits für 2019 angepasst. Auch für die Eurozone wurde die Voraussage im Vergleich zum April dieses Jahres um 0,1 Punkte nach unten korrigiert. In Entwicklungs- und Schwellenländern sieht der IWF sogar eine Verlangsamung um 0,2 Punkte im laufenden und 0,4 Punkte im nächsten Jahr.

Für die Türkei erwartet der Währungsfonds wegen der schwachen Lira, der gestiegenen Kreditkosten und der ungewissen Entwicklung der dortigen Verbrauchernachfrage für das kommende Jahr einen deutlichen Rückgang des Wachstums auf 0,4 Prozent - 3,6 Prozentpunkte weniger als noch im April. Die türkische Wirtschaft bleibe «höchst anfällig» für geopolitische Risiken oder plötzliche Veränderungen von Kapitalströmen, erklärte der IWF.

Für das von einer Wirtschafts- und Währungskrise betroffene Argentinien sagt der Währungsfonds einen Abschwung um 2,6 Prozent 2018 und 1,6 Prozent im kommenden Jahr voraus. Im Krisenstaat Venezuela steht demnach bereits das fünfte Jahr in Folge ein Rückgang des BIP an: 2018 um 18 Prozent und 2019 um weitere fünf Prozent. Binnen fünf Jahren sank dort das BIP pro Kopf nach IWF-Angaben um mehr als 35 Prozent, bis 2023 könnten es fast 60 Prozent sein.

Categories: Swiss News

Erster Elektro-Audi: E-Tron poppt in Zürich auf

Tue, 10/09/2018 - 03:44

Mit dem E-Tron hat Audi vor wenigen Wochen in San Francisco (USA) sein erstes Elektroauto enthüllt. Diese Woche steht der deutsche Alltags-Stromer schon in Zürich am Rennweg.

Sind auch Sie neugierig, was Audis neuer Elektro-SUV E-Tron alles kann? Von übermorgen Donnerstag, 11. Oktober können Sie während zwei Wochen bis zum 25. Oktober, jeweils von 8 bis 20 Uhr, den neuen 408 PS und 600 Nm starken Audi Elektro-SUV aus der Nähe genauestens unter die Lupe nehmen. Und zwar im extra dafür geschaffenen Pop-up-Store am Rennweg 43 in 8001 Zürich.

Das kann der Audi-Stromer

Vier sogenannte Car Explainer erklären an zwei ausgestellten Fahrzeugen die komplexe Antriebstechnik, die dreistufige Rekuperation sowie das ausgeklügelte und bis zu zehn Prozent mehr Reichweite bringende Thermo-Management des ab 89'900 Franken erhältlichen Audi-Stromers. Testen Sie zum Beispiel die revolutionären Kamera-Rückspiegel, welche die herkömmlichen Spiegel ersetzen und ihr Bild auf einen Sieben-Zoll-Oled-Touchscreen in der Türinnenseite projizieren.

Übrigens: Bereits am Mittwochabend findet von 18.30 bis 20.30 Uhr der von Sven Epiney moderierte offizielle Eröffnungsabend für geladene Gäste (Vorbesteller) statt.

Categories: Swiss News

Vorschau 18: «Call of Cthulhu»: Ermittlungen mit dem Horror im Nacken

Tue, 10/09/2018 - 03:43

Ein Mordfall auf einer unheimlichen Insel. Detektiv Edward Pierce will den Fall trotzdem lösen. Doch im auf H.P. Lovecrafts Geschichten basierenden Game «Call of Cthulhu» warten weitaus gefährlichere Kräfte als ein einfacher Killer.

Wichtigste Informationen zu «Call of Cthulhu»PlattformenPC, PS4 und Xbox OneRelease30. Oktober 2018 (Schweiz)Preis46.80 Franken (PC) über Steam, 59.90 Franken (PS4) über PSN, 53.10 Franken (Xbox One) über Xbox liveAlterab 18 Jahren Übersicht: Darum gehts in «Call of Cthulhu»

Der heruntergekommene Pinkerton-Detektiv Edward Pierce versucht sich im Jahr 1924 finanziell über Wasser zu halten. Im Auftrag eines Mr. Webster reist er nach Blackwater Island. Dort hat sich eine Familientragödie zugetragen, bei der die Künstlerin Sarah Hawkins in einer Feuersbrunst ums Leben kam. Jedoch sind im Polizeireport unzählige Widersprüche zu finden. Pierce soll die wahren Begebenheiten herausfinden, gerät aber dabei an gefährlichere Feinde, als er es sich je hätte vorstellen können.

Screenshots zu «Call of Cthulhu»

 

Darum freuen wir uns auf «Call of Cthulhu»

Das Game ist zwar ein Rollenspiel, zu Kämpfen kommt es aber nur im Notfall und Edward ist of von Beginn an auf verlorenem Posten. Viel mehr ist «Call of Cthulhu» ein Adventure, in dem der Held für seine Ermittlungen belohnt wird. Durch Gespräche, gefundene Briefe oder Zeitungen erhält der Held nicht nur Informationen, sondern auch Erfahrungspunkte, die man in Eigenschaften wie Eloquenz, Medizin, Psychologie oder Okkultismus investieren kann. Mit den dazu passenden Talenten kann Pierce aus den gefundenen Spuren zusätzliche Hinweise erhalten oder mit alternativen Methoden zum Ziel kommen.

Die ersten gezeigten Szenen auf Blackwater Island – einer Insel von Fischern, Schmugglern und Gangstern – wirken genug atmosphärisch, um eine unheimliche Grundstimmung zu erzeugen. So hoffen wir, dass es dem Spiel im weiteren Verlauf gelingt, nicht nur die geistige Stabilität des Helden, sondern auch jene des Spielers, zu attackieren.

Darum sind wir noch skeptisch

Zur Story ist abgesehen von der etwas unspektakulären Ausgangslage bisher noch wenig bekannt. Hoffentlich wartet das Spiel im Laufe des Abenteuers mit einigen Überraschungen auf.


 

Categories: Swiss News

Zweiter Skripal-Attentäter der Lüge überführt: Tourist? Er arbeitet für Russen-Geheimdienst!

Tue, 10/09/2018 - 02:23

Eine Gruppe von Investigativ-Journalisten hat nach eigenen Angaben die wahre Identität auch des zweiten mutmasslichen Skripal-Attentäters enthüllt. Es handelt sich um einen Militärarzt des russsischen Militärgeheimdienstes GRU.

Wer sind die zwei Männer, die im Frühling dieses Jahres den Ex-Spion Sergej Skripal und seine Tochter Yulia mit dem Nervenkampfstoss «Nowitschok» vergiftet haben sollen? Gemäss dem russischen Fernsehsender «RT» sind Alexander Petrow und Ruslan Boschirow zwei ganz normale Touristen, die sich für Salisburys Wahrzeichen interessierten. 

Doch die Darstellung der Russen kriegt Risse: Ende September deckten das russische Portal «The Insider» und das britische investigative Recherchenetzwerk «The Bellingcat» auf, das Boschirow in Wirklichkeit Anatoli Tschepiga heisst und auch gar kein Zivilist ist. Tschepiga ist laut den Recherchen ein Agent des russsischen Militärgeheimdienstes GRU (BLICK berichtete). 

Zweiter Verdächtiger ist russischer Militärarzt

Zwei Wochen nach diesem ersten Paukenschlag wurde jetzt auch der zweite Mann, Alexander Petrow, von den gleichen Investigativ-Journalisten der Lüge überführt. In Wahrheit soll der zweite Verdächtige im Skripal-Fall Alexander Jewgeniwitsch Mischkin heissen. Wie sein Kumpel Anatoli Tschepiga soll auch er dem GRU angehören, allerdings als Militärarzt.

Die Journalisten haben unter anderem Angaben von Bekannten des Verdächtigen sowie verschiedene Ausweisdokumente ausgewertet. 

Seit 2010 heisst Mischkin «Alexander Petrow»

Mischkin sei auf einer Elite-Militärakademie zum Arzt ausgebildet worden. Während des Studiums wurde er vom Geheimdienst angeworben, schreibt «The Bellingcat» weiter. 2010 sei er unter dem Decknamen Alexander Petrow nach Moskau gezogen.

Die britischen Ermittler werfen dem Duo vor, unter ihren Decknamen nach Salisbury gereist zu sein und den Giftanschlag auf den Ex-Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter Julia verübt zu haben. London macht den Kreml als Auftraggeber für das Attentat verantwortlich. Moskau bestreitet die Vorwürfe. Der Fall löste eine schwere diplomatische Krise aus. (nim)

 

Categories: Swiss News

Italo-Medien verprügeln Team und Vettel: «Ferrari liegt in Trümmern»

Tue, 10/09/2018 - 01:47

Nach dem Ferrari-Debakel im GP von Japan hagelt es harte Worte aus der italienischen Presse.

Wann begann der Abstieg von Ferrari in die grosse Liga der Peinlichkeiten, Fehler und Pleiten? Für viele war es der Abflug von Rennleader Vettel ins Kiesbett am 20. Juli in Hockenheim. 25 Punkte weg – sie wanderten dann zu Sieger Hamilton.

 

Fünf Tage nach dieser ersten Wende trauerte Ferrari um seinen starken Präsidenten Sergio Marchionne (66). Dessen Tod in Zürich schien das Team sofort zu lähmen. Plötzlich fehlte der scharfe Ton des Mannes, der alles hinterfragte, Druck machte – und keinen Stein auf dem andern liess.

Jetzt humpelt das einst springende Pferd irgendwie lustlos durch die Formel-1-Gegend, ohne klare Linie und mit einem Teamchef, der die Zügel verloren hat: Maurizio Arrivabene (61). Die Gerüchte verdichten sich, dass er ganz zu Juventus Turin wechselt, wo er seit 2012 im Vorstand sitzt.

Denn intern hat sich in den heiligen Hallen von Maranello schon lange der in Lausanne geborene Technische Direktor Mattia Binotto (48) um den Job von Arrivabene beworben. Und bei Ferrari sitzen GP-Chefs bei Niederlagen im Normalfall nicht sehr lange im Sessel.

Die italienischen Medien schlagen zu

Die Italo-Medien, meist eng mit Ferrari verbunden, haben nach dem Debakel am Sonntag von Japan zugeschlagen. «Ferrari in Trümmern. Strategen, die Fehler machen, ein schwächlicher Pilot, der aus seinen Fehlern nichts lernt, ein Teamchef, der die eigene Mannschaft angreift – und ein Auto unter Druck!» So die «Gazzetta dello Sport».

«Ferrari gespalten, Vettel konfus. Der Fahrer hat seine Sammlung mit einem weiteren Horror-Fehler bereichert!» So der «Corriere dello Sport».

«Vielleicht ist es Pech – aber es ist auch eine Tatsache, dass Vettel nichts mehr richtig macht», schreibt «La Stampa».

Nun, seit den schwarzen Juli-Tagen hat Hamilton von sieben Rennen sechs gewonnen!

Categories: Swiss News

Einrichtungstrends aus Skandinavien: So wohnen Sie wie im hohen Norden

Tue, 10/09/2018 - 01:46

Helles Holz, klare Formen und viel Licht: Der skandinavische Einrichtungsstil sorgt für Wohlfühlatmosphäre.

Beim Gedanken an den Norden kommen Kälte und Dunkelheit auf. Doch im Innern skandinavischer Häuser ist das Gegenteil der Fall. Hier setzen die Skandinavier auf helle Akzente, zeitlose Farben und eine strukturierte Einrichtung.

Weiss dient als Grundfarbe, auch Pastellfarben können eine Basis sein. Besonders Ordnung und Minimalismus kommen zum Vorschein. Geradlinige, hochwertige Möbel lassen die Räume sehr modern wirken. Als Kontrast zum schlichten Mobiliar bringen Accessoires wie Pflanzen Wärme und Gemütlichkeit ins Haus. Mit dem sogenannten Hygge-Stil wird das Heim zum gemütlichen Rückzugsort.

Einzug in die Schweiz hielt dieser Einrichtungsstil in den 60er-Jahren, unter anderem durch den dänischen Möbeldesigner Børge Mogensen (†58), wie Interio-Stylistin Andrea Limberger (58) im Blick am Abend-Interview erzählt. Auf die Frage, was Hygge ganz genau ausmache, sagt  die 58-Jährige: «Natürliche Materialien wie Baumwolle, Leder, Glas sowie helle Hölzer und helle Farben stehen im Mittelpunkt.» Der Natur entlehnte Accessoires und Kerzen sorgen für Wärme und ergänzen das Wohnambiente.

«Vor allem aber wird das minimalistische Design geprägt von Funktionalität.» Der grosse Vorteil sei, dass dieser simple Einrichtungsstil als Basis genutzt werden könne, die sich mit jeglichen Stilen kombinieren lasse. Laut Limberger passt diese Art der Raumgestaltung ausserdem perfekt in unsere aktuelle Zeit: «Skandinavisch wohnen heisst auch individuell und nachhaltig sein.»

Categories: Swiss News

Konzerne versprechen Besserung und wollen das Recycling fördern: PET-Flaschen überschwemmen die Welt

Tue, 10/09/2018 - 01:45

PET-Flaschen verschmutzen die Welt. An Stränden und in Parks liegen zumeist PET-Flaschen von Coca-Cola, Pepsi und Nestlé. Obwohl Plastikflaschen gänzlich aus rezyklierten PET-Flaschen herstellbar sind, basieren sie hierzulande vor allem auf Erdöl.

Eine grossangelegte Reinigungsaktion in 42 Ländern auf allen Kontinenten wirft ein schlechtes Licht auf Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé: Von 187’851 an Stränden und in Städteparks gesammelten Plastikteilen stammen die meisten von diesen Konzernen. Wenig verwunderlich – sie sind die grössten Getränkehersteller.

Die Auswertung der Bewegung Break Free From Plastic, der Hunderte internationale Nichtregierungsorganisationen angehören, darunter Greenpeace Schweiz, liegt BLICK exklusiv für die Schweiz vor. Ein Drittel der zugeordneten Plastikteile sind PET-Materialien von Plastikflaschen.

Nur zu einem Drittel aus wiederverwertetem PET-Abfall

Dabei wäre PET rezyklierbar. An Sammelstellen mangelt es im Westen nicht. In der Schweiz gibt es über 50’000 davon. Die Schweizer Detailhändler wie Migros und Coop machen beim System von PET-Recycling Schweiz mit. Ziel ist es, neue Flaschen zu 100 Prozent mit PET-Rezyklat herzustellen – ohne Erdöl.

Trotz Sammelfleiss bestehen die in der Schweiz fabrizierten PET-Flaschen nur zu einem Drittel aus wiederverwertetem PET-Abfall. Denn nur reines, nicht mit anderen Materialien versetztes PET eignet sich für die Wiederverwertung. Allerdings landen auch in der Schweiz immer wieder andere Plastikflaschen in den PET-Sammelstellen.

Steigender Ölpreis macht Wiederverwertung attraktiv

Bei Coop kennt man den Anteil bei den Fremdmarken-Flaschen nicht. Die Eigenprodukte enthalten 30 Prozent, wie Coop-Sprecherin Andrea Bergmann sagt. Die Plastik-Getränkeflaschen von Migros enthalten bis zu 35 Prozent rezykliertes PET, wie Migros-Sprecher Tristan Cerf erklärt. Migros habe sich stets zum PET-Rezyklat bekannt, auch wenn es wegen des tiefen Erdölpreises teurer gewesen sei als Neuware. Mit dem steigenden Ölpreis lohnt sich die Wiederverwertung.

Nestlé hat dieses Jahr in Nordamerika mit einer neuen PET-Flasche bewiesen, dass die Produktion aus rein rezykliertem PET funktioniert. Trotzdem werden Plastikflaschen global immer noch vorwiegend aus Erdöl hergestellt.

PET-Sammeln geht nur mit Regulierung

Als einer der weltweit wichtigsten Hersteller von PET-Produkten hat der Schweizer Nahrungsmittelmulti Nestlé eine grosse Verantwortung. Noch werden die Flaschen von Vittel, S. Pellegrino, Nestea und weiteren Nestlé-Marken meist direkt aus Erdölmaterialien produziert. Doch bis 2025 will Nestlé in Europa nur noch Flaschen herstellen mit mindestens 25 Prozent rezykliertem PET-Anteil. Der Weltmarktführer Coca-Cola strebt in Europa bis 2025 einen 50-Prozent-Anteil an. Coca-Cola Schweiz hat nach eigenen Angaben bereits 41,2 Prozent erreicht.

«Nestlé ist für eine lebensmitteltaugliche Qualität des Rezyklats auf ein hochstehendes Recyclingsystem angewiesen», sagt Sprecherin Rumjhum Gupta. Das grosse Problem ist die Vermischung von PET mit anderen Plastikteilen. Den Engpass in der Schweiz sieht Gupta bei den Kapazitäten der Recyclingfirmen. In vielen anderen Ländern fehlten überhaupt Regulierungen für das Sammeln von PET.

Erdölplastik hat keine Zukunft

Die Plastik-Strategien der Konzerne lösen die Probleme aus Sicht der NGO nicht. «Nestlé und Co. müssen sofort damit beginnen, Einwegplastik zu reduzieren und die Entwicklung von Mehrwegsystemen vorantreiben», fordert Greenpeace Schweiz.

Dem hält Nestlé entgegen, dass in Asien, Afrika und Australien bereits 40 Prozent des verkauften Nestlé-Wassers über wiederverwendete Flaschen läuft, für die es Nachfüllstationen gibt.

Doch bei Nestlé weiss man, dass Erdölplastik längerfristig keine Zukunft hat. Der Schweizer Multi entwickelt zusammen mit den Konkurrenten Danone und PepsiCo erneuerbare PET-Flaschen. Verwendet wird Biomasse aus Abfällen – etwa gebrauchtem Karton oder Sägemehl. Die Multis rechnen damit, dass sie die Flaschen aus 100 Prozent Biomasse 2021 in die Läden bringen können.

Categories: Swiss News

Nati-Stars Lehmann und Bachmann: Schiesst uns dieses Traumpaar an die WM?

Tue, 10/09/2018 - 01:44

Für die Frauen-Nati geht es in den Playoffs um die WM-Quali. Das neue Traumpaar im Sturm soll es möglich machen.

Dass die Frauen-Nati heute in Biel (19.00 Uhr, live SRF2) mit zwei wichtigen Auswärtstoren in das Playoff-Knaller gegen Belgien steigen kann, liegt am neuen Schweizer Nati-Traumpaar! Im Halbfinal-Hinspiel (2:2) liefert Ramona Bachmann (27) zweimal den Assist, den Doppeltorschützin Alisha Lehmann (19) eiskalt verwandelt.

Ramona und Alisha sorgen in Leuven für die grosse Schweizer Aufholjagd. Nach dem zweiten Tor klatschen die beiden einander mit einem speziellen Handschlag ab, schauen sich tief in die Augen. «Diesen Handschlag haben wir schon länger zusammen», sagt Bachmann, «wir haben uns einfach riesig gefreut, dass wir bei diesen so wichtigen Treffern involviert waren.»

Die Vertrautheit ist kein Zufall. Das neue Nati-Traumpaar ist auch privat eines. Harmonieren deshalb die routinierte Ramona und Nati-Youngster Alisha auch auf dem Feld so gut miteinander? Ramona: «Ich weiss nicht, ob es mit dem Privaten zusammenhängt. Wir spielen in der Nati nun schon fast ein Jahr zusammen, da lernt man alle Mitspielerinnen immer besser kennen.»

Ramona und Alisha teilen ihr gemeinsames Glück auf und neben dem Platz offen im Internet. Beide haben zehntausende Instagram-Follower, Alisha hat alleine während der U19-EM in der Schweiz letzten Sommer tausende hinzugewonnen.

Nichts aussergewöhnliches

Nati-Trainerin Martina Voss-Tecklenburg geht mit dem privaten Paar im Team entspannt um. «Die Situation ist im Frauenfussball nicht aussergewöhnlich. Ich würde erst einschreiten, wenn die eine nur noch die andere anspielen würde oder ähnliches geschehen würde. Aber die Spielerinnen sind Profis.»

Das Nati-Traumpaar lebt nach Lehmanns Wechsel von YB zu West Ham nun zusammen in London – und muss im November in der englischen Liga gegeneinander ran. Chelsea-Star Bachmann: «Damit haben wir uns noch nicht befasst. Jetzt zählt nur das Spiel gegen Belgien. Es ist unsere letzte WM-Chance. Ein Unentschieden würde reichen. Aber wir wollen auf Sieg spielen!»

Überwindet die Nati die Hürde Belgien, geht im November der Kampf ums WM-Ticket im Playoff-Final gegen Holland oder Dänemark weiter.

Categories: Swiss News

Brand in Oberriet SG: Sind sie die Toten aus der Sonne?

Tue, 10/09/2018 - 01:44

OBERRIET SG - Nach dem Brand im Restaurant Sonne in Oberriet SG mit zwei Todesopfern bleiben die 18-jährige Nadia R.* und der 56-jährige Martin F.* vermisst. Bei den Angehörigen schwindet die Hoffnung.

Rauchgeruch liegt beim Bahnhof in Oberriet SG weiter in der Luft. In der Nacht auf Sonntag brannte dort die Traditionsbeiz Sonne. Das Inferno forderte zwei Todesopfer. 

Fakt ist: Seit dem Brand werden die 18-Jährige Nadia R.* aus einem Nachbardorf und der 56-jährige Martin F.*, Mieter eines Zimmers oberhalb der Beiz, vermisst. Ob es sich bei ihnen gleichzeitig auch um die Toten handelt, ist rechtsmedizinisch noch nicht hundertprozentig nachgewiesen. Denn: Die Leichen waren so stark verbrannt, dass man sie nicht mehr aufgrund von äusserlichen Merkmalen hätte identifizieren können. 

Sohn gab DNA ab

«Ich musste eine Speichelprobe abgeben, damit man feststellen kann, ob es sich um meinen Vater handelt oder nicht», sagt Andreas F.*, Sohn von Martin F.* «Für uns ist es sehr schwierig, vor allem diese Ungewissheit.»

Im Restaurant Piazza, keine 100 Meter von der Sonne entfernt, macht man sich ebenfalls grosse Sorgen um Martin F. «Er sitzt nicht an seinem Platz, wo er jeden Tag war», sagt eine regelmässige Besucherin. Sie mochte Martin F. so gerne. «Er hat mir noch kürzlich einen Kaffee bezahlt. Mir kommen die Tränen, wenn ich daran denke, dass er verstorben sein könnte.»

Wieso kehrte Nadia R. ins brennende Haus zurück?

Im nahegelegenen Rebstein SG wächst derweil von Stunde zu Stunde die Sorge um Nadia R.* Auch sie gilt seit dem Feuer als vermisst. «Sie ist so eine aktive Person, unternimmt so viel in der Natur und teilt es auf Instagram», erzählen Jugendliche, die sie gut kennen. «Vielleicht wird sie ja schon länger vermisst, und es hat gar nichts mit dem Brand zu tun», sagt ein Teenie-Mädchen hoffnungsvoll.

Doch wie BLICK weiss, war Nadia R. in der Nacht im Brandhaus. Sie soll an der Dorfchilbi gewesen und danach zu ihrem Freund gegangen sein, der oberhalb des Restaurants wohnte. Dort hätten die Jugendlichen eine eigene kleine Party gefeiert. Offenbar soll sie es während des Feuers mit dem Freund zusammen aus dem Haus geschafft haben – doch sie kehrte nochmals zurück. Wieso? «Das fragen wir uns auch», sagen ihre Freunde aus Rebstein. «Das macht doch keinen Sinn.»

* Namen geändert

Categories: Swiss News

Wie Tina Turner durch die Hölle ging: In der Hochzeitsnacht schleppte Ike sie ins Puff

Tue, 10/09/2018 - 01:43

So glücklich Tina Turner (78) heute mit ihrem Mann Erwin Bach (62) ist – ihre Ehe mit Ike Turner (†76) war die Hölle. Von Anfang an. 4. Teil des exklusiven Vorabdrucks ihrer Biografie im BLICK.

«In meiner Stimme waren immer Gefühle,
denn diese Gefühle waren verbunden mit dem Leben,
das ich gelebt habe.
Und kamen mir auf der Bühne die Tränen,
dann waren sie echt und kein Hollywood.»

Am Tag unserer Trauung im Jahr 1962 fühlte ich mich nicht wie auf einer Hochzeit. Ich zog mich an und setzte mich neben Ike auf die Rückbank des Autos. Duke, der gewöhnlich unseren Bus fuhr, sass am Steuer und würde uns über die Grenze nach Mexiko bringen. Weil Duke und seine Frau Birdie, die unsere Jungs betreute, wenn wir auf Tournee waren, sozusagen zur Familie gehörten, fand ich es schön, ihn bei diesem Trip dabeizuhaben.

Ike hatte immer irgendwelche raffinierten Pläne. Jedenfalls hatte er herausgefunden, Tijuana sei der ideale Ort für eine Blitzhochzeit, ohne dass man dort nach einer Heiratserlaubnis oder dem obligatorischen Bluttest gefragt wurde. Womöglich wäre die Ehe nicht einmal gültig. Aber es hatte keinen Sinn, seine Entscheidungen anzuzweifeln. Er würde wieder nur ausrasten, und die Folge davon wäre eine weitere Attacke mit einem Kleiderbügel, einem Schuhspanner oder was Ike sonst gerade in die Finger fiel. Und ich wollte ganz bestimmt nicht mit einem blauen Auge vor den Altar in Tijuana treten.

«Weder bewegt noch glücklich»

Tijuana war in jenen Tagen eine schäbige Stadt mit einem noch schäbigeren Ruf. Wir überquerten die Grenze und fuhren dann eine staubige Strasse entlang – mein Gott, dieser Staub! – zur mexikanischen Variante eines Friedensrichters. In einem schmuddeligen kleinen Büro schob mir ein Mann einige Papiere über den Schreibtisch zu, die ich unterschreiben musste. Das wars. Auch ohne grosse Erfahrung, was Hochzeiten betraf, wusste ich, dass man in einem solchen Moment irgendwie bewegt und glücklich sein sollte. Ich war es aber nicht. Kein «Sie dürfen die Braut jetzt küssen!». Kein Glas Sekt zum Anstossen. Keine Glückwünsche. Kein Wort über den «Bund fürs Leben».

Aber es kam noch schlimmer. Ike wollte Spass haben in Tijuana, und zwar Spass nach seinem Geschmack. Was machten wir also? Gingen geradewegs in ein Bordell. In unserer Hochzeitsnacht! Ich habe noch nie davon erzählt, weil ich es einfach zu beschämend fand.

Mit der Braut in der Sexshow

Niemand kann sich wirklich vorstellen, wie Ike war. Welcher Mann geht mit seiner Frau gleich nach der Trauung in ein Puff, um sich dort live eine komplett pornografische Sexshow anzugucken? Aber da sass ich nun in diesem Drecksschuppen, musterte meinen sogenannten Ehemann aus den Augenwinkeln und fragte mich dabei: Gefällt ihm das wirklich? Kann das sein, so schrecklich, wie es ist?

«Mit ihr machen, was ich will»

Das Leben mit Ike war ein Drahtseilakt. Ich musste mich ungeheuer vorsehen und aufpassen, was ich sagte oder wie ich ihn ansah. Seine Stimmung konnte jederzeit kippen; er war stets auf Kampf eingestellt, wie ein Hund, der wütend losbeisst, sobald man ihn von der Leine lässt. Ich konnte nirgendwo anders hingehen, hatte keine eigenen Mittel, nicht einmal ein paar Dollar Taschengeld.

Um an Bargeld zu kommen, war ich gezwungen, mir heimlich ein paar Scheine aus der Geldrolle in Ikes Portemonnaie zu nehmen. Wenn er gute Laune hatte, durfte ich einkaufen gehen, aber das geschah auch unter dem Aspekt, mich in den Augen der anderen möglichst gut aussehen zu lassen, weil er selbst dadurch gut dastand. Die Spuren der Verletzungen hingegen, die er mir zufügte – das blaue Auge, die aufgeplatzte Lippe, die gebrochene Rippe, die geschwollene Nase –, waren für ihn der perverse Beweis, dass ich sein Besitz war, nach dem Motto: «Sie gehört mir, und ich kann mit ihr machen, was ich will.»

Fluchtversuch, Suizidversuch

Ich wusste, dass ich ihn verlassen musste, hatte aber keine Ahnung, wie ich es anstellen sollte. Als ich einmal versuchte fortzulaufen, scheiterte ich kläglich. Weil ich nicht wusste, wo ich hingehen könnte, stieg ich in einen Bus nach St. Louis, um Ma zu besuchen. Ike brauchte nicht lange, um mein Reiseziel herauszufinden. Er passte mich unterwegs an einer Haltestelle ab und befahl mir, mit ihm zurückzufahren.

Mein Fluchtversuch bekam mir schlecht. In meiner Verzweiflung erkannte ich nur einen Ausweg: den Tod. Er erschien mir überhaupt nicht schrecklich, denn ich sah keinen Sinn mehr in meinem Leben. Deshalb unternahm ich einen Selbstmordversuch. Dass mir an einem ganz gewöhnlichen Tag im Jahr 1968 alles zu viel wurde, lag daran, dass zu jener Zeit drei Frauen im Haus wohnten und Ike mit ihnen allen Sex hatte. Und alle hiessen sie Ann. So etwas kann man nicht erfinden: Ike brauchte sich tatsächlich nur einen Namen zu merken.

Raus aus der Dunkelheit

Ein Journalist, der über mein Leben schrieb, bezeichnete meine Erlebnisse mit Ike einmal als «dantisch». Damals verstand ich das vermutlich noch nicht, aber nachdem ich inzwischen Dante gelesen habe, weiss ich, was er meinte: Ich bin wortwörtlich durch die Hölle gegangen. In der Göttlichen Komödie wandert Dante durch Hölle und Fegefeuer, bevor er schliesslich das Paradies erreicht.

Dichtkunst säumt den Weg, doch im Wesentlichen ist es eine Reise vom Schmerz zum Frieden, von der Dunkelheit in die Erleuchtung. Ike lebte in einer Welt der Dunkelheit, und ich war seine Gefangene. So blieb es lange Zeit, doch nach meinem Suizidversuch begannen sich die Dinge zu verändern. Die ersten sieben Jahre meiner Ehe mit Ike fragte ich mich, wo ich da hineingeraten war, die letzten sieben Jahre versuchte ich, einen Weg hinaus zu finden.

Lesen Sie morgen: Der Tina-Turner-Biograf über seine Begegnungen

 

Categories: Swiss News

Trotz Wiederwahl muss Zuger Regierungsrat Beat Villiger (61) bei seiner Partei antraben: Die CVP will alles wissen

Tue, 10/09/2018 - 01:41

Der Zuger Regierungsrat Beat Villiger muss entscheiden, ob er seine Wiederwahl annimmt oder nicht. Wenn ja, müsste er aber wohl die Sicherheitsdirektion abgeben.

Am Sonntag hatte der Zuger Sicherheitsdirektor Beat Villiger (61) zum Befreiungsschlag ausgeholt: Im SonntagsBlick gestand der CVP-Regierungsrat, dass er vor Jahren eine Affäre hatte – mit weitreichenden Folgen. «Ich habe eine uneheliche Tochter. Sie kam 2012 zur Welt», beichtete Villiger.

Um seine Ehefrau, die drei ehelichen Kinder und die uneheliche Tochter zu schützen, habe er beantragt, dass das Onlinemagazin «Republik» keine Details über die Strafuntersuchung gegen ihn publik machen darf. Dennoch berichtete das Magazin vor einer Woche, Villiger habe einer Person zweimal sein Auto ausgeliehen, obwohl diese keinen Führerschein hatte.

Nimmt er die Wahl an?

Villigers Geständnis just am Wahlsonntag, dass er seiner früheren Geliebten das Auto gab und er mit ihr ein gemeinsames Kind hat, schlug ein wie eine Bombe. Dennoch wurde er gewählt – mit dem drittbesten Ergebnis hinter Martin Pfister (55, CVP) und Heinz Tännler (58, SVP).

Doch ob Villiger das Amt antritt, ist unsicher. Er wolle sich «zwei bis drei Tage» Zeit nehmen, um zu entscheiden. Nicht unerheblich wird sein, wie gross der Rückhalt in seiner CVP ist. Denn für seine Familienpartei, die sich christlichen Werten verschrieben hat, sind Seitensprünge und uneheliche Kinder ein grösseres Problem als für andere.

CVP will mit Villiger reden

Monika Barmet (57), Vizepräsidentin der Zuger CVP, will sich kurz nach der Wahl nicht im Detail äussern. «Wir werden uns im Verlauf dieser Woche mit Herrn Villiger treffen und die Situation gemeinsam analysieren», sagt sie. «Ohne Zeitdruck, in Ruhe und mit der erforderlichen Sorgfalt.»

In der Zuger Politszene gehen viele davon aus, dass Villiger weitermacht. Allenfalls drängt sich ein Departementswechsel auf – denn wenn just der Justiz- und Sicherheitsdirektor ins Visier der Strafverfolgung gerät, wirft das kein gutes Licht auf die Kantonsregierung, auf Villiger selbst und seine Partei.

Verdacht auf Urkundenfälschung

Heikel war nicht bloss, dass Villiger seiner Ex-Geliebten das Auto borgte, sondern noch vielmehr, dass diese plötzlich einen Kaufvertrag fürs Auto zückte, laut dem er ihr seinen Wagen schon im Frühsommer verkauft hatte. Sogleich bestand der Verdacht, dass Villiger nachträglich einen Vertrag aufsetzte und rückdatierte. Das würde auf Urkundenfälschung hinauslaufen.

Im Frühling 2018 stellte die Staatsanwaltschaft die Untersuchung jedoch rechtskräftig ein.

Neuwahlen bergen Risiko für CVP

Sollte Villiger sich doch für einen Rückzug entscheiden, könnte nicht einfach die SP-Frau Barbara Gysel (41) nachrutschen, obwohl sie am Wahlsonntag das beste Ergebnis der Nichtgewählten erzielt hatte. Sondern es käme zur Ersatzwahl. Allerdings erst 2019, weil Wahlen zwölf Wochen vor dem Wahltermin ausgeschrieben werden müssen.

Für die CVP hätte eine erneute Wahl auch Nachteile. Zwar könnte sie sich von einem vorbelasteten Regierungsrat lösen. Andererseits war der Wahlsonntag ein Erfolg für die Partei, der sonst Triumphe nicht mehr oft zufliegen: Die CVP hat einen Regierungsratssitz dazugewonnen. Das Risiko, diesen wieder zu verlieren, wäre gross.

Categories: Swiss News

Brand in Muolen SG: Feuer vernichtet 20 Tonnen Heu und Stroh

Tue, 10/09/2018 - 00:47

In Muolen SG ist am Montagabend gegen 21:30 Uhr ein grosses Heu- und Strohlager in Brand geraten. Dabei wurden rund 20 Tonnen an Heu und Stroh vernichtet.

Brand in einem grossen Heu- und Strohlager in Muolen SG: Das Feuer brach am Montagabend gegen 21.30 Uhr aus und vernichtete rund 20 Tonnen an Heu und Stroh. Als Hauptursache für das Feuer an der Dorfstrasse stellten die Forensikspezialisten der Kantonspolizei St. Gallen eine chemische Reaktion fest, wie die Kantonspolizei St. Gallen in der Nacht auf Dienstag in einer Medieninformation mitteilte.

In der Halle lagerten insgesamt rund 100 Tonnen an Heu und Stroh. Die teilweise brennenden Ballen wurden laut der Polizei ins Freie transportiert und innerhalb sowie später auch ausserhalb der Halle durch die Feuerwehr mit Wasser gelöscht.

Die Feuerwehr sei mit rund 35 Personen angerückt. Es sei ein Sachschaden in Höhe von rund 20'000 Franken entstanden. Nebst der Feuerwehr Muolen und Patrouillen der Kantonspolizei St.Gallen sei vorsorglich auch ein Rettungswagen an der Brandort aufgeboten worden. (SDA)

Categories: Swiss News

USA - Saudi-Arabien: Trump hofft auf Aufklärung von Saudi-Arabien

Tue, 10/09/2018 - 00:29

Washington – US-Präsident Donald Trump sorgt sich um das Schicksal des vermissten saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi in der Türkei. «Ich bin besorgt», sagte Trump am Montag im Weissen Haus. «Hoffentlich klärt sich das auf.»

Es seien «einige schlimme Geschichten im Umlauf», fügte der Präsident hinzu. «Ich mag das nicht.»

Der regierungskritische Journalist Khashoggi wird seit einem Besuch in dem saudiarabischen Konsulat in der Türkei am vergangenen Dienstag vermisst. Laut seiner Verlobten und der türkischen Polizei hat Khashoggi das Gebäude nach dem Betreten nicht wieder verlassen. Der 59-Jährige hatte einen Termin in dem Konsulat, um Papiere für seine Heirat abzuholen.

Die türkische Polizei geht mittlerweile davon aus, dass er in dem Konsulat ermordet wurde. Darauf deuteten erste Ermittlungsergebnisse hin, hiess es am Samstagabend. Saudi-Arabien wies die Vorwürfe allerdings zurück.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan forderte Riad am Montag auf, Beweise für die offizielle saudiarabischen Version der Ereignisse vorzulegen. Wenn Saudi-Arabien behaupte, dass der Journalist das Konsulat des Königreichs in Istanbul lebend verlassen habe, «dann müssen die zuständigen Behörden das beweisen», sagte Erdogan. «Wenn er aus dem Gebäude gegangen ist, dann müsst ihr das mit Bildern belegen.»

Khashoggi ist ein Veteran des Journalismus in Saudi-Arabien. Er eckte allerdings wegen kritischer Artikel bei der Landesführung immer wieder an. Nachdem er vergangenes Jahr in die USA ins Exil gegangen war, schrieb er Meinungsbeiträge für die «Washington Post» und den britischen «Guardian».

Categories: Swiss News

Türkei - Ungarn: Orban wirbt für Kooperation mit der Türkei

Mon, 10/08/2018 - 23:49

Budapest – Unter massiven Sicherheitsvorkehrungen ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Montag zu einem zweitägigen offiziellen Besuch in Budapest eingetroffen. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban empfing ihn in seinen Amtsräumen im Parlamentsgebäude.

Auf seiner Facebook-Seite veröffentlichte der rechts-nationale Politiker ein Foto von der Begrüssung mit der Bildunterschrift: «Gott hat uns den Präsidenten der Türkei geschickt.»

Eine geplante Gegendemonstration der Linkspartei DK (Demokratische Koalition) hatte die Polizei bereits im Vorfeld verboten. Abgeordneten links-liberalen Oppositionspartei Parbeszed (Dialog) gelang es allerdings, aus den Fenstern ihrer Parlamentsräume heraus ein Transparent zu entrollen. Es zeigte die Konterfeis Orbans, Erdogans und des russischen Präsidenten Wladimir Putin unter der Aufschrift «Diktatoren».

Die Gespräche Erdogans mit Orban verliefen hingegen in herzlichem Ton. Auf der anschliessenden Pressekonferenz sprach der ungarische Regierungschef von «erfolgreichen Verhandlungen». Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern seien «auf Respekt gegründet».

Der ungarische Regierungschef Orban sprach sich während der Zusammenkunft zudem für eine enge Partnerschaft der EU mit der Türkei aus. «Die Stabilität der Türkei ist der Garant für unsere Sicherheit», sagte Orban während des Besuchs des türkischen Präsidenten Erdogan in Budapest. Er verwies dabei auf die Rolle Ankaras bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise. Europa müsse «um jeden Preis eine strategische Zusammenarbeit» mit der Türkei eingehen, betonte Orban.

Erdogan könne seinen zweitägigen Besuch in Ungarn dazu nutzen, um seinen Kritikern zu zeigen, dass sich «nicht die komplette EU von der Türkei abgewendet hat», sagte etwa der ungarische Wirtschaftsprofessor Tamas Szigetvari. «Es ist angenehm für ihn, ein EU-Land zu besuchen, in dem er nicht wegen der Lage der Menschenrechte und der Demokratie in der Türkei unter Beschuss gerät.»

Orban steht ähnlich wie sein türkischer Gast wegen des Abbaus der Demokratie und der Missachtung vom Menschenrechten international in der Kritik. In der Vergangenheit hatte Orban die Türkei unter Erdogan - zusammen mit Russland und China - als Vorbild für den «illiberalen Staat» bezeichnet, den er aufzubauen gedenkt.

Im Mittelpunkt des Besuchs von Erdogan stehen auch die Wirtschaftsbeziehungen und die Pflege des osmanischen Erbes in Ungarn. So will Erdogan die renovierte Türbe (Grabstätte) des Sufi-Heiligen Gül Baba einweihen.

Der charismatische Führer eines Derwisch-Ordens war im 16. Jahrhundert mit den osmanischen Eroberern nach Ungarn gekommen. Er starb 1541 in Buda, das heute zu Budapest gehört. Sein Grabmal gilt als das am nördlichste gelegene Heiligtum des Islams.

Categories: Swiss News

Cathy im Bikini am Hotel-Pool: Lugner geniesst den Altweibersommer in Zürich

Mon, 10/08/2018 - 22:44

Cathy Lugner weilt in Zürich, Annina Frey platzt der Kragen und Linda Gwerder entspannt sich beim Wellness. Willkommen zu den Foto-Storys des Tages!

Categories: Swiss News

Trotz Revolte-Gerüchten: Trump hält an Vize-Justizminister Rosenstein fest

Mon, 10/08/2018 - 21:58

WASHINGTON DC - US-Präsident Donald Trump (72) hat Spekulationen ein Ende gesetzt, er wolle den für die Russland-Untersuchungen zuständigen Vize-Justizminister Rod Rosenstein feuern.

Der US-Vize-Justizminister Rod Rosenstein bleibt in seinem Amt – zumindest vorerst. Auf die Frage, ob er vorhabe, Rosenstein zu entlassen, sagte Trump am Montag in Washington: «Nein, das habe ich nicht vor. Nein.»

Aus dem Weissen Haus hiess es, Trump habe sich bei einem anschliessenden Flug zu einer Veranstaltung nach Florida an Bord der Regierungsmaschine mit Rosenstein und anderen zu einem 45-minütigen Gespräch zusammengesetzt. Der Vize-Justizminister begleitete Trump zu einer Tagung von Polizeichefs in Orlando.

Revolte-Gerüchte um Rosenstein

Bei seiner Rede dort sagte Trump später, er habe ein «sehr gutes Gespräch» mit Rosenstein gehabt. Näher äusserte sich der US-Präsident nicht. Er spielte aber an auf das grosse Medieninteresse an der Personalie. «Das ist zu einer grossen Geschichte geworden, Leute.»

Seit Wochen wird über eine mögliche Entlassung Rosensteins spekuliert. Hintergrund war ein Bericht der «New York Times», wonach Rosenstein intern vorgeschlagen haben soll, Trump heimlich abzuhören und einen Prozess zur vorzeitigen Absetzung des Präsidenten in Gang zu setzen.

Rosenstein hatte den Bericht dementiert. Trump hatte aber erklärt, er wolle sich mit Rosenstein treffen, um zu hören, was er zu sagen habe. Das Gespräch war mehrfach verschoben worden.

Rosenstein hat Aufsicht über Russland-Untersuchungen

Aus dem Weissen Haus hiess es, Trump und Rosenstein hätten bei ihrem Gespräch nun unter anderem über die Tagung in Florida geredet und über Belange der Strafverfolgungsbehörden. Mit dabei sei neben anderen Stabschef John Kelly gewesen.

Rosenstein hat die Aufsicht über die Russland-Untersuchungen des FBI-Sonderermittlers Robert Mueller, die Trump unter Druck setzen. Das Team untersucht, ob es im Präsidentschaftswahlkampf 2016 Absprachen des Trump-Lagers mit Russland gegeben hat. (SDA)

Categories: Swiss News

Gewerkschaften kontern Angriff: «Baumeister kennen das Gesetz nicht»

Mon, 10/08/2018 - 21:34

Der Streit um die Lohnverhandlungen auf dem Bau wird immer bizarrer: Jetzt werfen die Gewerkschaften den Baumeistern vor, sie hätten keine Ahnung vom Gesetz.

Das war starker Tobak, was die Baumeister den Gewerkschaften am letzten Freitag vorhielten: In einem Brief an die Gewerkschaftsspitzen von Unia und Syna hatte Baumeisterpräsident Gian-Luca Lardi (49) die Unterhändler der Arbeitnehmer bezichtigt, das Sozialversicherungssystem «systematisch und willentlich zu missbrauchen» (BLICK berichtete).

Im Streit um flexiblere Arbeitszeiten auf dem Bau hätten Unia-Baugewerkschafter Nico Lutz (47) und andere vorgeschlagen, dass die Arbeitslosenkasse über die Wintermonate für die Bauarbeiter aufkommen solle. «Anstössig», schrieb Lardi. «Der Vorschlag ist für uns nichts anderes als der Versuch eines potenziellen Sozialmissbrauchs.»

«Kennen Gesetz nicht»

Das lassen die Gewerkschaften nicht auf sich sitzen. In ihrer Antwort weisen sie Lardis Vorwürfe «vollumfänglich» zurück. «Offenbar kennen die Baumeister weder den Gesamtarbeitsvertrag, den sie selbst unterzeichnet haben, noch die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsrechts», sagt Lutz. Denn er und seine Kollegen hätten in den Verhandlungen nichts anderes getan, als auf die bestehende Regelung hinzuweisen. Und an dieser wolle man nichts ändern.

Der Landesmantelvertrag Bau sehe ausdrücklich vor, dass bei Schneefall und anhaltenden Minustemperaturen im Winter der Baustellenbetrieb eingestellt werden kann. Einen Teil der dennoch anfallenden Lohnkosten kann der Arbeitgeber heute von der Arbeitslosenversicherung einfordern.

Baumeister weisen selbst auf Entschädigung hin

«Wenn es Missbrauch sein soll, gesetzliche Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen, dann ist den Baumeistern nicht mehr zu helfen», sagt Guido Schluep von der Gewerkschaft Syna. Zumal der Baumeisterverband auf seiner Website ebenfalls auf die Entschädigung hinweise. «Das würde ja bedeuten, dass die Baumeister selbst den Missbrauch bewerben.»

Viele Baufirmen würden jedes Jahr denn auch Anträge auf Schlechtwetterentschädigung stellen. 2017 beispielsweise zahlte die Arbeitslosenkasse 54,8 Millionen Franken.

In zehn Monaten für ein Jahr arbeiten

Mit ihrem Angriff wollten die Baumeister ihre Forderung nach einer totalen Flexibilisierung der Arbeitszeiten durchdrücken, sagt Unia-Mann Lutz. Nämlich längere Arbeitstage im Sommer – und das «Abbummeln» der geleisteten Überstunden im Januar und Februar. «Was die Baumeister hier fordern, ist ein Angriff auf die Gesundheit der Bauarbeiter.» Die Arbeitstage seien heute schon viel zu lang. «Was die Baumeister verlangen, ist unmenschlich. Dazu werden die Bauarbeiter nie Ja sagen können.»

Baumeister wollen Flexibilität

Die Baumeister bestreiten nicht, dass sie eine flexiblere Aufteilung der Jahresarbeitszeit wünschen. Sie schlagen vor, dass ein Bauarbeiter über das Jahr hinaus 200 Arbeitsstunden im Plus oder 100 im Minus sein darf.

In Bezug auf die Schlechtwetterentschädigung sei es aber ein «grosser Unterschied, ob einzelne, wegen schlechtem Wetter ausgefallene Arbeitstage über die Arbeitslosenkasse abgerechnet werden oder ob die Löhne systematisch über längere Zeit von der Arbeitslosenkasse bezahlt werden sollen», so Sprecher Matthias Engel.

Ob sich Baumeister und Gewerkschaften noch einigen, steht in den Sternen. Die Bauarbeiter aber machen Druck: Bereits nächste Woche wird es im Tessin und in Genf erste Warnstreiks geben.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.