You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Eurokrise: Austrittserwartungen aus dem Euroraum spiegeln sich in Zinsaufschlägen wider

Zusammenfassung:

Von Alexander Kriwoluzky, Christian Bayer und Chi Hyun Kim

Mit der schwierigen Regierungsbildung in Italien und dem auf Steuersenkungen ausgerichteten und europaskeptischen Programm der italienischen Koalition droht die schon überwunden geglaubte Krise im Euroraum wieder aufzulodern. Dies führt zu Risikoaufschlägen für italienische Staatsanleihen, die AnlegerInnen nicht nur für direkte Zahlungsausfälle, sondern auch für das Risiko, in einer anderen Währung als Euro ausgezahlt zu werden, verlangen. In der Krise 2010 bis 2014 konnte die Europäische Zentralbank (EZB) das Fortbestehen des Euroraums glaubhaft machen, damit die Risikoaufschläge deutlich verringern und so letztlich die Zinssätze angleichen. Die erneut aufkommenden Austrittserwartungen machen deutlich, in welch schwierigem wirtschaftspolitischem Umfeld sich die EZB noch immer bewegt, und zeigen den Reformbedarf im Euroraum.


Neuer Zeitschriftenartikel zu Ganztagsschule und Hort

Der Artikel "School entry, afternoon care, and mothers’ labour supply" von Ludovica Gambaro, Jan Marcus und Frauke Peter ist bei der Zeitschrift "Empirical Economics" zur Veröffentlichung angenommen worden. In dem Artikel zeigen die drei DIW-Bildungsforscher, dass Mütter durch die nachmittägliche Betreuung ihrer Kinder in Ganztagsschule und Hort den Umfang ihrer Erwerbstätigkeit ausweiten. Auch die Wahrscheinlichkeit überhaupt eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen steigt. Bei Vätern sind keine derartigen Effekte durch die nachmittägliche Betreuung von Grundschulkindern festzustellen.
Hier geht es zum Link

Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken

Zusammenfassung:

DIW-Studien zeigen Nachholbedarf bei Glasfaseranschlüssen – Deutschland bei Gigabitfähigkeit abgehängt - Bisherige Fördermaßnahmen zwar punktuell erfolgreich, aber staatliche Subventionierung allein nicht der Königsweg – Abkehr von Netzneutralität aus ökonomischer Sicht sinnvoll

Beim Breitbandausbau hinkt Deutschland seinen selbstgesteckten Zielen, bis Ende des Jahres eine flächendeckende Verfügbarkeit von 50 Megabit-Bandbreiten zu erreichen, weit hinterher. Der Anteil liegt derzeit bei nur 75 Prozent der Haushalte. Eine flächendeckende Versorgung mit gigabitfähiger Technologie ist noch fernere Zukunftsmusik. Staatliche Förderung hilft zwar, wird aber künftig so teuer, dass Alternativen überlegt werden müssen, die mehr Investitionsanreize für Privatunternehmen setzen. Dazu sollte der Regulierungsrahmen angepasst werden. Auch eine Abkehr von der Netzneutralität könnte die Investitionsanreize der Netzbetreiber erhöhen und den Privathaushalten zugutekommen. Das sind die wesentlichen Ergebnisse dreier Studien zum Thema „Digitale Infrastruktur“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).


„Beim Gigabitausbau nicht alles auf eine Technologie setzen“: Interview mit Tomaso Duso

Herr Duso, wie ist es um die digitale Infrastruktur in Deutschland bestellt?

Die Breitbandverfügbarkeit hat sich in den vergangenen Jahren langsam, aber stetig verbessert. Im Jahr 2017 standen fast allen Haushalten Bandbreiten mit mindestens sechs Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und knapp drei Vierteln der Haushalte 50 Mbit/s oder mehr zur Verfügung. Allerdings sollten bis Ende dieses Jahres 50 Mbit/s für alle Haushalte erreicht sein, aber das ist nicht der Fall. Und besonders bei gigabitfähigen Anschlüssen hat Deutschland noch viel Aufholpotential, vor allem in dünn besiedelten Regionen. Außerdem kommt es innerhalb von Städten dazu, dass benachbarten Straßenzügen äußerst unterschiedliche Bandbreiten zur Verfügung stehen. [...]

Das Interview mit Tomaso Duso wurde im Wochenbericht 25/2018 veröffentlicht. Hier gibt es das Interview als PDF-Dokument und als Podcast.


Rückkehrrecht in Vollzeit: Ein überfälliger Baustein moderner Arbeitszeitpolitik. Kommentar von Kai-Uwe Müller

Der neue Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil hat auf den Weg gebracht, was schon seit langem ein Anliegen des kleineren Koalitionspartners SPD war: das Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit. Von dem neuen Gesetz werden vor allem Arbeitnehmerinnen profitieren, aber auch die Unternehmen, die mit innovativen Arbeitszeitstrategien qualifizierte Arbeitskräfte an sich binden können.

Der vollständige Kommentar von Kai-Uwe Müller aus dem DIW Wochenbericht 25/2018


Considerations for Police Leadership in UN Peace Operations

European Peace Institute / News - Wed, 06/20/2018 - 21:26

On June 20th, IPI partnered with Challenges Forum and the UN Police Division to host a closed door roundtable , supported by the Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF) and Global Affairs Canada. This meeting, on the eve of the UN Chief of Police Summit, brought together police leaders, police advisers, and UN staff to discuss the changing role of police in peacekeeping operations and how police leadership can address these challenges. Participants discussed the integral role that police play in peace operations, and how this role can be further strengthened by addressing issues surrounding police leadership.

Police have an integral role in peace operations, and effective police leadership is key to missions achieving their mandate and building and sustaining peace. To further understand the challenges facing police leadership in the field, the International Peace Institute (IPI), Challenges Forum, and UN Police Division, with support from the Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF) and Global Affairs Canada, organized a closed-door roundtable on June 20, 2018, on the eve of the UN Chiefs of Police Summit. This meeting brought together police leaders, police advisers, and UN staff to discuss the changing role of police in peacekeeping operations and how police leadership can address these challenges. Key takeaways from the discussion included the following:

  • To prepare for handing over responsibility to state institutions, UN police need to build the capacity of national police—a task that goes beyond training and equipping, and one that is particularly challenging when the state has little presence. UN police must put in place an exit strategy, including clear benchmarks developed with the host country to ensure national ownership. They also need to serve as a model for national police by upholding human rights and maintaining discipline.
  • Resources, including skill sets, need to be increased and matched with the needs of police. Deployments are often based not on need but on supply. Police leaders need to prepare for this lack of resources by having a clear political strategy to help them target a few key priorities rather than attempting to achieve all tasks simultaneously. Police leaders also need to coordinate with other sections and agencies working on similar tasks.
  • As the first point of contact with communities, police are often responsible for local perceptions of the mission. When police are able to protect civilians and support national police in community policing, they can boost the legitimacy of the mission. But challenges arise when police are unable to deliver on their mandate or are perceived not to be delivering (e.g., due to unrealistic expectations). UN police need to communicate what they are there to do and what they can and cannot do and to use force correctly.
  • The roles of the military and the police are different (e.g., police are often deployed long-term to build state capacity). But oftentimes, the senior leadership team is not clear about their distinct roles and responsibilities. This can be confusing and problematic if the military or police are asked to undertake tasks not within their role. Police leaders need to strongly communicate with the senior leadership team about their roles and to coordinate with the military component to ensure coherence and complementarity.
  • Gender parity among UN police is needed to increase their capacity. Female police officers are particularly important to community policing. Police-contributing countries need to be encouraged to deploy female police officers, especially in remote areas national police cannot reach.
  • Scenario-based training for senior leaders (pre-deployment or in-mission) can address gaps in knowledge, familiarize leadership with policies and standard operating procedures, and enhance coordination and communication between civilian, military, and police components. IPI has been developing training scenarios to build leadership skills for civilians, police, and military. These scenarios are meant to complement existing trainings such as those implemented by the UN Departments of Peacekeeping Operations and Field Support to address challenges facing leaders in-mission, including those unique to police leadership.

Download the Meeting Brief>>

Reposicionar al UNDS, ¿pero dónde? – Propuestas para estar a la altura de los Países de Renta Media

Después de intensas negociaciones, la Asamblea General ha respaldado la reforma del Sistema de las Naciones Unidas para el Desarrollo (UNDS por su sigla en inglés). La mayoría de los actores en Nueva York, incluidos el Secretario General António Guterres y los Embajadores ante las Naciones Unidas, se muestran optimistas de que el UNDS cumplirá con los múltiples atributos que le reclamó la Asamblea General en previas ocasiones (“más estratégico, responsable, transparente, colaborativo, eficiente, eficaz y orientado hacia los resultados”).

Sin embargo, la verdadera prueba de fuego para la reforma tendrá lugar en los países. Los gobiernos instan al UNDS a apoyar la implementación nacional de la Agenda 2030 para el Desarrollo Sostenible. En particular, el grupo cada vez diverso de Países de Renta Media (PRM) demanda una colaboración más eficaz por parte de las agencias, comisiones, fondos y programas de la ONU en torno al desarrollo sostenible. De hecho, la Agenda 2030 y el papel de las Naciones Unidas en el éxito de la misma dependen, en gran medida, de los avances en los PRM de ambos sub-rangos: renta media baja y alta.

En efecto, todos los elementos esenciales de la Agenda 2030 están bajo presión en los PRM:

Sus economías se encuentran en plena transición desde la supervivencia hacia la prosperidad. Sus sociedades enfrentan una gran desigualdad al tiempo que modernización acelerada, y sus ecosistemas están bajo una presión demográfica y económica extrema. Los PRM también están luchando con desafíos transversales cada vez más urgentes, como la resiliencia climática, la migración, la seguridad y el estado de derecho.

A pesar de las demandas específicas de los PRM y su relevancia para el desarrollo sostenible, el UNDS sigue siendo en gran medida incapaz de atender sus prioridades estratégicas y operacionales. El UNDS no es el único actor de desarrollo que apoya a los PRM, pero necesita convertirse en un socio valioso para los gobiernos, especial­mente con vistas a asesorar y apoyar la implementación de la Agenda 2030 bajo el liderazgo de los gobiernos. Para aprovechar el momento actual del desarrollo global, la reforma en curso debe impulsar al UNDS para que esté a la altura de los PRM, comenzando con las siguientes áreas de acción:

1.       Un sistema totalmente alineado con las prioridades de los PRM: El UNDS debe estar al día con las iniciativas de los países en términos de gobernanza, planificación, estadísticas, y asociaciones.

2.       Proporcionar apoyo relevante de alta calidad: Más allá del enfoque de pobreza, el UNDS debe mejorar sus capacidades para prestar apoyo relevante a las prioridades nacionales cada vez más complejas de los PRM.

3.       Convertir la financiación en máxima prioridad: El UNDS tiene un papel clave que desempeñar para apoyar a los PRM expuestos a múltiples desafíos financieros, desde la decreciente Ayuda Oficial para el Desarrollo (AOD) a la deuda insostenible.

Greek Crisis: The End Game and Beyond

ELIAMEP - Tue, 06/19/2018 - 14:09

The three main protagonists in the Greek economic crisis, the Greek government, the IMF and the Eurozone partners ignored known lessons of how to deal with debt problems and committed policy errors that unnecessarily prolonged the crisis. This short note discusses the options for debt relief and restoration of creditworthiness at the end of the third bailout, which is soon approaching, and makes recommendations for Greek government policy that would promote viable, inclusive economic growth for the long term.

Click here to read the ELIAMEP Thesis “Greek Crisis: The End Game and Beyond”

The Future of European Defence – more Union needed?

ELIAMEP - Tue, 06/19/2018 - 13:23

INVITATION

 

The Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP) and the Friedrich-Ebert-Stiftung Athens Office, would like to invite you to a debate on:

The Future of European Defence – more Union needed?

This invite-only round table discussion aims to debate the recent trends in European security and defence policy. The panel of distinguished specialists will update us on the state of the EU’s structured cooperation agenda, discuss the degree of strategic autonomy we desire and need, and interpret the concepts of a European Defence Union and a European Army. It will explore the challenges of the current geostrategic context in the region and the stance of Greece within.

Inputs by:

Jo Coelmont, Egmont Institute Brussels, Former Belgian Permanent Representative to the Military Committee of the European Union

Thanos Dokos, Director-General, ELIAMEP, Athens

Hans-Peter Bartels, Parliamentary Commissioner for the Armed Forces, Berlin

 

Followed by a discussion with all participants chaired by

Uwe Optenhögel, Vice-President of the Foundation for European Progressive Studies FEPS and editor of the book ‘Strategic Autonomy and the Defense of Europe’

 

The event will be followed by a reception.

The event will be held in English, on Wednesday 20 June 2018, at 18:30 hrs, at Aegli – Zappeion  – Privee hall (1st floor).

 

R.S.V.P.

Ms. Nina Papaioannou Τ: 210 7257111,  F: 210 7257114

e-mail: nina@eliamep.gr

 

FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG

Athens office,  www.fes-athens.org

India & Europe in a changing world

ELIAMEP - Tue, 06/19/2018 - 12:58

The Embassy of India and the Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP)

organized  a lecture delivered by H.E. the President of India, Mr. Ram Nath Kovind,

on: India & Europe in a changing world

Professor Loukas Tsoukalis, President of ELIAMEP, introduced the speaker.

The lecture was delivered in English on Tuesday 19 June 2018 at 11:00-12:00 at the Zappeion Megaron

Please click here find the speech of H.E. the President of India, Mr. Ram Nath Kovind

Please click here find the speech of Professor Loukas Tsoukalis

Neues Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung: Finanzkompetenz für alle Lebenslagen: Finanzielle Bildung – Wird die Jugend für die Zukunft gewappnet?

Der komplexe Finanzmarkt erfordert gut überlegte, informierte Finanzentscheidungen. Viele Menschen verfügen aber nur über geringes Finanzwissen. Wir wissen, Kindheit prägt das Finanzverhalten Erwachsener mit. Wie aber kann der Jugend Finanzwissen vermittelt werden? Die Debatte darüber wird vorrangig in Bildungsökonomie und Fachdidaktik geführt. Bildungsziele und Kompetenzmodelle stehen zur Diskussion: Soll persönliches Finanzmanagement oder Systemwissen über den Finanzmarkt und unsere Ökonomie vermittelt werden? Dissens besteht auch über die Verankerung finanzieller Bildung in der Schule: Kann ein separates Fach (Wirtschaft) ausreichend multiperspektivisch sein, und können korrespondierende Fachwissenschaften berücksichtigt werden? Disput gibt es auch über das Kontroversitätsgebot. Es wird moniert, die Kontroversität sei oft zu gering, das Bildungsziel der Mündigkeit gefährdet. Das Vierteljahrsheft präsentiert mit mehreren Beiträgen einen Ausschnitt über diesen spannenden Diskurs. Zudem stellen wir die „Werkstattberichte“ von drei gesellschaftlich relevanten außerschulischen Institutionen über ihre Initiativen zur Finanzbildung vor, die auf unterschiedliche Zielgruppen zielen.

Inhalt der Ausgabe 3/2017

Antonia Grohmann und Kornelia Hagen
Finanzkompetenz für alle Lebenslagen: Finanzielle Bildung – Wird die Jugend für die Zukunft gewappnet?

Andreas Lutter
Zielfiguren finanzieller Bildung: Begriffe – Konzepte – Herausforderungen

Birgit Weber
Finanzielle Bildung in der Sekundarstufe I – Curriculare Verankerung und Herausforderungen

Franziska Birke
Mehrperspektivität im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg: eine wirtschaftsdidaktische Analyse

Silvia Blum und Till van Treeck
Familien- gleich Staatshaushalt? Wie denken Lehramtsstudierende über individuelle Finanzkompetenzen und Wirtschaftspolitik?

Günther Seeber und Thomas Retzmann
Financial Literacy – Finanzielle (Grund-)Bildung – Ökonomische Bildung

Judith Feyrer und Elisabeth Ulbrich
Initiativen der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zur Vermittlung finanzieller Kompetenzen in Österreich

Korina Dörr
Portrait: Finanzielle Bildung als gesellschaftlicher Auftrag der Sparkassen-Finanzgruppe

Ingrid Majid, Marit Buddensiek und Petra Maier
„Get in!“ – Ein Projekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung der Finanzkompetenz geflüchteter Menschen 

Gastkommentar von Thomas Beschorner
Ökonomische Allgemeinbildung: Das kann Schule machen

Gastkommentar von Gert G. Wagner
Statt „finanzieller Bildung“ besser Statistik- Methodenkenntnisse lehren

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3/2017


Governing Artificial Intelligence

European Peace Institute / News - Mon, 06/18/2018 - 16:21

On Friday, June 22nd, IPI together with United Nations University – Centre for Policy Research are cohosting an all-day policy seminar on “Governing Artificial Intelligence.”

Remarks will begin at 9:10am EST*

This event aims to foster an informed discussion on the global public policy implications of AI. What opportunities and challenges does AI hold for humanity? What public policy puzzles emerge from the development and deployment of AI globally and in different political, economic, and social contexts? What role, if any, does the United Nations have to play in helping governments, industry, and civil society worldwide solve these policy puzzles?

Speakers at this event will include leading experts and practitioners in the field of Artificial Intelligence (AI) as well as senior representatives from, among others:
Google
Microsoft
IBM
Harvard University
United Nations
World Economic Forum

Download the agenda

*If you are not logged into Facebook, times are shown in PST.

Repositioning but where – Is the UNDS fit for middle-income countries?

After intense negotiations, the United Nations General Assembly has endorsed the reform of the United Nations Development System (UNDS). Most players in New York, including Secretary-General António Guterres and ambassadors to the United Nations, are optimistic that the UNDS will now take the multi-adjective route requested by the General Assembly (“more strategic, accountable, effective, transparent, collaborative, efficient, effective and result-oriented”). However, the reform’s actual litmus test will take place at the country level. Governments are expecting the UNDS to support the domestic implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development. The ever-expanding and diverse family of middle-income countries (MICs), in particular are demanding increased and better engagement with the UN agencies, commissions, funds and programmes working on sustainable development challenges and opportunities. Indeed, the 2030 Agenda and the UN’s role in the agreement’s success are to a large degree dependent on progress in both lower and upper MICs. All essential elements of the 2030 Agenda are under stress in MICs: The MICs economies are transitioning from survival to prosperity; their societies are facing stark inequality and accelerated modernisation, and their ecosystems are under extreme demographic and economic pressure. MICs also are struggling with increasingly urgent cross-sector challenges, such as climate resilience, migration, security and rule of law. Despite the relevance and specific demands of MICs, the UNDS remains largely incapable of catering to their priorities at strategic and operational levels. The UNDS is not the only development actor that supports MICs in their efforts, but it needs to become a valuable partner for governments, especially in advising and supporting government-led implementation of the 2030 Agenda. To seize the momentum of global development, the ongoing reform must make the system “fit for MICs,” starting with the following fields of action: 1.     Fully align with MICs priorities: the UNDS needs to be up to speed with country initiatives in terms of governance, planning, statistics and partnerships. 2.     Provide relevant high-quality support: Beyond the poverty lens, UNDS should increase its capacities to deliver support that is relevant to complex national priorities of MICS. 3.     Make financing a top priority: the UNDS has a key role to play in supporting MICs exposed to manifold financing challenges, from decreasing Official Develop¬ment Assistance (ODA) to unsustainable debt.

Fußball-WM-Prognose: Favoriten Frankreich und Spanien liegen nach Marktwert-Methode sehr eng beieinander

Zusammenfassung:

Von Gert G. Wagner

Wer wird Fußball-Weltmeister? Mit Hilfe der Marktwerte der Spieler der teilnehmenden Teams konnten die Gewinner der Fußball-WM der Männer 2006 und 2010 richtig prognostiziert werden (Italien und Spanien). Im Jahr 2014 gelang dies nicht, da die teuerste Mannschaft, das spanische Team, vorzeitig ausschied – aber immerhin wurde mit Deutschland die zweitteuerste Mannschaft Weltmeister. Die Prognose war schwieriger als 2010, da die Marktwerte der favorisierten Mannschaften 2014 enger beieinander lagen. Auch für die kommende WM kann mit Hilfe der Marktwerte kein eindeutiger Favorit bestimmt werden, zu dicht liegen die drei beziehungsweise vier Spitzenteams zusammen – und erst recht die beiden Top-Teams: Frankreich und Spanien sind mit Marktwerten von je etwas mehr als einer Milliarde Euro praktisch gleichauf. Klar ist aber auch: Das Team aus Deutschland zählt zur Spitzengruppe – allerdings nur auf Rang vier und mit deutlichem Abstand zu Brasilien auf Rang drei, dessen Marktwert als Mannschaft aber signifikant vom Superstar Neymar abhängt.


DIW Berlin senkt wegen hoher Unsicherheit Wachstumsprognose für dieses und nächstes Jahr

Zusammenfassung:

Prognose für BIP-Wachstum in Deutschland auf 1,9 Prozent für 2018 und 1,7 Prozent für 2019 gesenkt – Exportwachstum leidet unter Handelskonflikt mit den USA und hoher Unsicherheit im Euroraum – Deutsche Binnenkonjunktur weiterhin robust – Europäischer Zusammenhalt und gemeinsamer Reformwille wichtiger denn je      

Das deutsche BIP dürfte dieses Jahr um 1,9 und nächstes Jahr um 1,7 wachsen, so die neue Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin); das sind für 2018 0,5 und für 2019 0,2 Prozentpunkte weniger, als noch im März prognostiziert. Die Anpassung spiegelt einen unerwartet schwachen Jahresauftakt sowie ein zunehmend unsicheres weltwirtschaftliches Umfeld wider. Unsicherheit geht dabei vor allem von den wachsenden Sorgen um einzelne europäische Länder, in erster Linie Italien, und der Möglichkeit eines eskalierenden Handelskonflikts zwischen den USA und dem Rest der Welt aus. Sie beeinträchtigt die Investitionstätigkeit der Unternehmen weltweit. Das wiederum bremst das Wachstum der deutschen Exporte.


„Der deutsche Aufschwung flacht etwas ab“: Interview mit Ferdinand Fichtner

Herr Fichtner, die deutsche Wirtschaft ist unerwartet schwach ins Jahr gestartet. War das ein Warnzeichen für die Konjunktur?

Hinter dem schwachen Jahresauftakt der deutschen Wirtschaft stehen nach unserer Einschätzung vor allem temporäre Faktoren, sodass sich jetzt zur Jahresmitte das Wachstum wohl wieder etwas beschleunigen wird. Trotzdem ist auf die etwas längere Sicht die ganz kräftige Expansion, die wir noch im vergangenen Jahr gesehen haben, wahrscheinlich vorbei. Der Aufschwung flacht etwas ab.

Das Interview mit Ferdinand Fichtner wurde im Wochenbericht 22/2018 veröffentlicht. Hier gibt es das Interview als PDF-Dokument und als Podcast


Daten von Schuleingangsuntersuchungen haben das Zeug zum Eldorado für die Forschung: Kommentar von Mathias Hübener und C. Katharina Spieß

"Kannst Du auf einem Bein stehen? Erkennst Du die Bilder an der Wand?" In den vergangenen Wochen und Monaten fanden in vielen Bundesländern wieder die sogenannten Schuleingangsuntersuchungen statt: Kinder, die nach dem Sommer stolz mit der Schultüte auf dem Arm in die erste Klasse kommen, werden dabei auf viele Fähigkeiten geprüft, die für die erfolgreiche Teilnahme am Schulunterricht wichtig sind. So werden Sprachentwicklung, Koordination, Verhalten sowie Sehen und Hören eingeschätzt. Wir WissenschaftlerInnen würden zu gerne in unsere Arbeit einfließen lassen, wie die etwa 674 000 Kinder, die dieses Jahr eingeschult werden sollen, abgeschnitten haben!

Der vollständige Kommentar von Mathias Hübener und C. Katharina Spieß aus dem DIW Wochenbericht 24/2018


Studie: Volksvertreter sind risikofreudiger als das Volk

Zusammenfassung:

Survey von Mitgliedern des Deutschen Bundestags und von Abgeordneten in vier Landtagen zeigt empirisch die erhöhte Risikobereitschaft von Politikerinnen und Politikern

Mitglieder des Deutschen Bundestags und Landtagsabgeordnete sind einer wissenschaftlichen Studie zufolge deutlich risikofreudiger als die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie ein Survey von Abgeordneten ergab, liegt die Risikofreude von Volksvertreterinnen und Volksvertretern noch über der von selbständig Berufstätigen, die ihrerseits risikobereiter sind als Angestellte oder Beamtinnen und Beamte. Für die Studie hatten die Befragten ihr Risikoverhalten auf einer Skala von null (= gar nicht risikobereit) bis zehn (= sehr risikobereit) selbst eingeschätzt. Die Politikerinnen und Politiker kamen auf einen Durchschnittwert von 6,2, die Bürger und Bürgerinnen auf einen Durchschnittswert von 4,7. Eine höhere Risikobereitschaft findet sich in sämtlichen Risikobereichen, die für die Studie erfragt wurden: Autofahren, Geldanlagen, Sport und Freizeit, Karriere, Gesundheit und Vertrauen in die Mitmenschen. Für die Studie wurden unter anderem Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin ausgewertet. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Palgrave Communications veröffentlicht.


Leserbrief von Hans-Werner Sinn zum DIW Aktuell Nr. 11 zu Stromspeichern und Antwort der Autorin und Autoren

Am 7. Juni erschien als DIW Aktuell Nr. 11 eine Analyse unter dem Titel "Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern". Darin setzen sich die DIW-ExpertInnen Wolf-Peter Schill, Alexander Zerrahn, Claudia Kemfert und Christian von Hirschhausen kritisch mit einer Arbeit Hans-Werner Sinns auseinander, der zufolge der Ausbau fluktuierender erneuerbarer Energien einen sehr stark wachsenden Stromspeicherbedarf mit sich bringt. Dem DIW Aktuell liegt ein detaillierterer wissenschaftlicher Fachartikel in englischer Sprache zugrunde.

Am 8. Juni 2018 hat Hans-Werner Sinn dem Präsidenten des DIW Berlin einen Leserbrief geschrieben, in dem er sich kritisch zur DIW-Publikation äußert und den AutorInnen Falschaussagen vorwirft.

Die AutorInnen weisen in ihrer Antwort alle von Hans-Werner Sinn erhobenen Kritikpunkte entschieden zurück.


Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.