You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Karsten Neuhoff: „Das Klimapaket ist ein erster wichtiger Schritt“

Das von der Koalition beschlossene Klimapaket kommentiert Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin, wie folgt:

Das nun von der Koalition beschlossene Klimapaket ist ein wichtiger erster Schritt. Das Paket beinhaltet Anreize für klimafreundliche Investitionen durch einen, wenn auch recht langsamen, Einstieg in die CO2-Bepreisung für Gebäudewärme und Verkehr. Die Anreize werden kombiniert mit einem notwendigen Maßnahmenpaket, zum Beispiel für energetische Gebäudesanierungen oder die Förderung des öffentlichen Personenverkehrs. Die konkrete Umsetzung wirft sicher noch Fragen auf. Werden einzelne Maßnahmen einer energetischen Gebäudesanierung auch aufeinander abgestimmt? Werden also zum Beispiel beim steuerlich geförderten Fenstertausch die Fenster so eingebaut, dass später die Wände auch gedämmt werden können? Ohne diese Kopplung, zum Beispiel durch einen verpflichtenden Sanierungsfahrplan, wird es schwer, die Klimaziele für 2050 zu erreichen. Ebenfalls erschwerend wäre es, wenn der Vorschlag umgesetzt wird, dass alle Windanlagen mindestens einen Kilometer von Wohngebieten entfernt sein müssen. Auch wenn es für die Bundesländer Möglichkeiten gibt, diese Regelung zu umgehen, erschwert solch eine Vorgabe das Erreichen des Ziels, den Anteil der Erneuerbaren Energien auf 65 Prozent auszubauen. Die sicherlich größte Verbesserung besteht in der klaren Definition von Emissionspfaden für jeden Sektor und der Schaffung eines unabhängigen Gremiums für die jährliche Überprüfung des Fortschrittes in den einzelnen Sektoren wie Verkehr und Gebäude. So kann jedes Ministerium seine Erfolge präsentieren und bei Bedarf nachsteuern. Das jetzt als permanente Institution etablierte Klimaschutzkabinett bietet dabei Flexibilität für den Austausch und die Koordination zwischen den Sektoren.

EverJust research at EUROseas conference in Berlin

DIIS - Thu, 09/19/2019 - 15:15
Everyday justice: religion, social harmony, and armed groups

"Give peace a chance"

DIIS - Thu, 09/19/2019 - 15:02
Fører konflikten med Iran til fredsforhandlinger, åben krig eller bare mere af det samme?

Preparing for the Next Wave of UN Peace Operations Transitions

European Peace Institute / News - Wed, 09/18/2019 - 20:31
Event Video: 
Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-dsfwxf").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-dsfwxf").fadeIn(1000);});});

There has been a 25% reduction in United Nations peacekeeping troops since 2014, and while that is “largely a story of success,” the future will be more complicated, said Jake Sherman, Director of the IPI Brian Urquhart Center for Peace Operations. Five years ago, the UN had 16 peacekeeping missions, 127,000 uniformed authorized personnel, more than 22,000 civilians, and budget of nearly eight billion dollars. Since then, he explained, peacekeeping has entered a period of consolidation.

Such peace operations transitions were the subject of a September 18th policy forum at IPI co-hosted with the Permanent Mission of Germany to the UN. Panelists discussed lessons learned from recent transitions in Liberia, Haiti, and Côte d’Ivoire. They also addressed political and operational considerations for strengthening upcoming transitions in Darfur, Guinea-Bissau, and other missions.

The next wave of peacekeeping transitions “will likely grapple with unfinished political settlements, continued protection challenges, huge geographic territories with limited state presence, and weak host-state consent to the UN’s presence,” said Mr. Sherman. He pointed to IPI’s ongoing transition project, which “aims to provide forward-looking lessons for the UN about how to better manage these complex processes” that will be applicable to the remaining 13 active missions.

IPI Policy Analyst Daniel Forti, opened the discussion by explaining how, “At their core, UN peace operations transitions are about reconfiguring how the UN engages national actors on the country’s peacebuilding, development, and security priorities.” He emphasized that “transitions don’t just begin when the UN Security Council sets a final withdrawal deadline, nor do they conclude when the last peacekeeper leaves the country. Instead, transitions are multi-year processes that require sustained political, security, and programmatic engagements. “In this light,” he noted, “transitions are one of the few processes that bring together the entire UN system, with its peace and security, development, and human rights arms all playing important roles.”

Mr. Forti shared key takeaways from the reports, which included the need for shared and long-term political strategies for transitions, as well as strategic communications between the UN and host communities. He stressed the need for early UN engagement to secure adequate financing, as well as the importance of strengthening peacekeeping partnerships and capacities for transition-related support. He also highlighted the value of field-level planning strategies to guide transition processes.

Rania Dagash, Chief of the Policy and Best Practices Service in the UN Department of Peace Operations, focused on the challenges that transitions generally face and what her department has learned through those mission departures. “Transitions are fundamentally political processes,” she said, “but we often deal with them as technical processes.” She mentioned, as well, that “human aspects of the transitions,” referring to peacekeeping staff, as well as interaction with the host countries, must not be overlooked. Another objective, she noted, was sustaining political engagement after the transition of a UN operation and the withdrawal of a large mission.

Ms. Dagash pointed to the importance of safeguarding the space for peacebuilding as UN leverage decreases during this period of waning support for multilateralism. She focused as well on the lack of resources and funding for peacebuilding activities, and how this has posed a challenge in host countries after a transition. “When the UN leaves,” she pointed out, “the money leaves with it.” This compounds the risk of relapse into conflict, which is a real threat in some of the countries. She argued, “We can design and plan our transitions better.”

Taija Kontinen-Sharp, Chief of Staff in the Office of the Assistant Secretary-General for Development Coordination, cited the “universality” of the Sustainable Development Goals as an “anchor to the broader conversation about peace and development” in the context of transitions. She asked, “How do we sustain peace in places such as Haiti where many of the issues at the heart of it are sustainability and development issues?” Confronting these issues, she said, required joint planning and a “vision of a broader trajectory for peace and development in a country.”

Ms. Kontinen-Sharp cautioned against thinking of mission drawdowns and closure as the end of the UN presence in a country. Instead, she said, “We’re not talking about a new face, but a different kind of configuration and UN support for the country.” But, she said, “we need to do joint analysis better, and that needs to be our entry point.” She mentioned Haiti as a good example of joint planning where the UN country team and peacekeeping mission “were working together from day one to see where do we want to land” and “how does the mission look in the context of the development agenda?”

She explained that the UN Development Coordination Office was now “thinking through programmatic responses in a transition context,” and discussing drawdown processes and logistics. She emphasized the need to “make sure that we have a very clear programmatic transition.” Resident Coordinators once were responsible for UN Development Program management, which occupied fifty to sixty percent of their time, said Ms. Kontinen-Sharp. So the delinking of the Resident Coordinator system from the UN Development Programme (UNDP) provided UNDP with more time to invest in development coordination and system leadership, she explained, which is a “commodity that the system didn’t have previously.”

“In my own view,” said Ms. Kontinen-Sharp, “We’ve gone a long way in terms of coming together at the UN community, across technical pillars in working on transitions.” She said she would be interested to see whether there could be more conversations around transitions in the UN Economic and Social Council to complement those taking place in the Security Council (ECOSOC).

Lesley Connolly, Global Peacebuilding Policy Advisor at the Life and Peace Institute, spoke on the case of Liberia and what could be learned from the closure, in March 2018, of the UN mission in Liberia (UNMIL), which then transitioned to a UN country team. UNMIL, she explained, was one of the most successful peace operation transitions and implementations of the secretary-general’s Peacebuilding and Sustaining Peace Framework.

UNMIL’s transition encompassed a military drawdown process that ended in June 2016, and was then followed by a civil drawdown and reconfiguration that lasted through March 2018 and marked the end of the mission. “The challenge, however, is that disproportionate amounts of attention were given to security and military transition versus the civilian transition,” Ms. Connolly said. This, she noted, “placed significant planning burdens on the mission and the UN country team to address rapidly what should be long-term processes.”

Ms. Connolly emphasized that transitions need to be aligned with external changes in a country. She determined that Liberia underwent a “Triple Transition,” in that the country was not only shifting from a UN Peacekeeping Operation to a UN country team, but that the Liberian government itself was undergoing a transition. Meanwhile, the UN development system reform was taking place, and Liberia was the first country implementing this new model. Its first post-conflict democratic transition took place following elections at the end of 2017. She said that the full implications of all this would not be felt “for a long time.”

The final recommendation she addressed was that after a transition, it is necessary to give sustained attention to the country’s new needs, in the context of the mission’s departure, adding that the Peacebuilding Commission (PBC) is one example of a valuable tool for this support.

She concluded, “Transitions are multi-year processes that require sustained political, security, and programmatic engagements from the whole UN. Focusing on long-term planning for the transition process from an early stage is vital. The transition needs to be driven by analysis on the ground, and rooted in the realities of capacities and political dynamics.”

Gunnar Berkemeier, First Secretary at the Permanent Mission of Germany to the UN, spoke on the role that Germany had played in peace operations transitions during the country’s time on the Security Council. The key lesson, he said, was that “transitions are inherently political.” He pointed out the juxtaposition that many topics and discussions in the Security Council have very long and systematic processes, but that the Council needs to be flexible, at times, to adapt to present realities. He gave the example that in the UN mission in the Democratic Republic of the Congo (MONUSCO), “the majority of the Council thought that we were in a clear drawdown situation and ready for transition, but election results were unexpected, and the UN needed to react and adapt.”

Mr. Berkemeier said that benchmarks for withdrawal, such as elections, will never give the answer of whether it is a good or bad time to withdraw. “In the end, it will be a political decision and a political discussion about whether and when” to transition. He concluded by explaining that the Peacebuilding Fund is an important tool in aiding peacekeeping transitions, but that it cannot be the only tool. Transition support requires, in addition, he said, action from the Fifth (budgetary) Committee of the UN, because, “transitions are never the time to be stingy.”

The event was moderated by Mr. Forti.

Geschlechterquoten in Europa: Frauenanteil steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen

Zusammenfassung:

Daten des European Institute for Gender Equality ausgewertet – Frauenanteil in höchsten Kontroll- beziehungsweise Entscheidungsgremien ist in europäischen Ländern mit Geschlechterquoten und harten Sanktionen auf knapp 40 Prozent gestiegen – Entwicklung in Ländern mit moderaten Sanktionen wie Deutschland deutlich langsamer – Freiwillige Selbstverpflichtungen helfen fast gar nicht

Von freiwilligen Selbstverpflichtungen zur Erhöhung des Frauenanteils in Spitzengremien der Privatwirtschaft oder sanktionslosen Geschlechterquoten ist wenig zu erwarten. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Demnach ist der Erfolg einer Geschlechterquote eindeutig damit verbunden, wie genau diese ausgestaltet ist. Drohen den Unternehmen bei Nichteinhaltung der Quote harte Sanktionen, wie beispielsweise in Norwegen die Zwangsauflösung oder hohe Geldstrafen, steigt der Frauenanteil deutlich stärker als in Ländern mit moderaten Sanktionen wie Deutschland. Eine völlig sanktionslose Quote ist derweil immer noch wirkungsvoller als gar keine Quote oder eine bloße Empfehlung zur freiwilligen Erhöhung des Frauenanteils.


Strenge Regulierung des Mietmarkts kann zulasten der MieterInnen gehen

Zusammenfassung:

Analyse der Mietmarktregulierung der vergangenen 100 Jahre in 27 Ländern – Je strenger reguliert der Mietmarkt, desto mehr Haushalte legen sich ein eigenes Heim zu – Regulierung, die Mieterhaushalte schützen soll, führt dazu, dass das Angebot an Mietwohnungen schrumpft – Aktuell angedachte Regulierungsmaßnahmen dürfen Interessen von Investoren und VermieterInnen nicht außer Acht lassen

Dank eines neuen, historischen Datensatzes analysiert eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) den Zusammenhang zwischen der Regulierung des Mietmarkts und der Eigenheimquote in 27 Ländern der OECD über einen Zeitraum von 100 Jahren. Zentrales Ergebnis: Je strenger der Mietmarkt reguliert wird, desto mehr steigt der Anteil der Haushalte, die im eigenen Heim leben. Dieser Befund gilt unabhängig von den Faktoren, die den Anstieg der Eigenheimquote in allen untersuchten Ländern in den vergangenen Jahrzehnten grundsätzlich begünstigt haben, zum Beispiel die Alterung der Gesellschaft und die Liberalisierung der Finanzmärkte.


Det nordiske sikkerheds- og forsvarspolitiske samarbejde styrkes

DIIS - Tue, 09/17/2019 - 23:28
Men en fællesnordisk Ruslandspolitik er urealistisk

Det nordiske sikkerheds- og forsvarspolitiske samarbejde styrkes

DIIS - Tue, 09/17/2019 - 23:28
Men en fællesnordisk Ruslandspolitik er urealistisk

China’s policy on free trade agreements needs to balance between multiple interests

DIIS - Tue, 09/17/2019 - 17:11
Book chapter analyses the changes and determinants in China’s FTA policy

Sustaining Peace in Papua New Guinea: Prevention in Practice

European Peace Institute / News - Tue, 09/17/2019 - 16:48

Papua New Guinea is facing two major challenges to peace: a November referendum on the future political status of Bougainville, the site of a brutal conflict from 1989 to 1998; and the recent increase in intercommunal violence in the Highlands region. This makes it an important test case for the UN’s approach to peacebuilding and sustaining peace and the recent reforms to the UN development system.

This paper, a publication of IPI and the Global Partnership for the Prevention of Armed Conflict (GPPAC), examines the implementation of the UN’s peacebuilding and sustaining peace framework in Papua New Guinea, looking at what has been done and what is still needed. It focuses on the four issue areas highlighted in the secretary-general’s 2018 report on peacebuilding and sustaining peace: operational and policy coherence; leadership at the UN country level; partnerships with local and regional actors; and international support.

Despite ongoing challenges in Papua New Guinea, implementation of the secretary-general’s recommendations on sustaining peace is already underway, offering examples of how to use the UN’s tools and resources to reduce and prevent violence and sustain peace. It reveals the importance of getting a resident coordinator with the right skill set; taking a long-term, preventive approach; building the capacity of government and civil society; ensuring continuous and flexible funding; and working with the Peacebuilding Commission to bring political attention in New York.

Download

Aid delivery in fragile settings

DIIS - Mon, 09/16/2019 - 13:51
Danish approaches in priority countries

Where Amazon doesn’t deliver at the doorstep

DIIS - Fri, 09/13/2019 - 12:31
Special issue explores the politics of logistics in the global margins

Der Mythos von der Unvereinbarkeit von Wachstum und Gleichheit

Herkömmlichen Wirtschaftsweisheiten folgend, ging man lange davon aus, dass es unmöglich ist, ein System gleichzeitig effizienter zu gestalten und auf eine größere Gleichheit der Menschen in diesem System hinzuarbeiten. Der Ökonom Robert Lucas beschrieb die Folgen dieses weitverbreiteten Axioms folgendermaßen: „Von allen Neigungen, die einer soliden Wirtschaft schaden, ist die Fokussierung auf Verteilungsfragen am weitesten verbreitet und aus meiner Sicht sogar am verheerendsten […] Das Potenzial zur Verbesserung des Lebensstandards der Armen durch verschiedene Arten der Umverteilung der gegenwärtigen Produktion verblasst im Gegensatz zum schier unerschöpflichen Potenzial zur Produktionssteigerung.“ (Lucas, 2004) In der Tat haben viele Wirtschaftswissenschaftler die Meinung vertreten, dass eine geringe Ungleichheit oder eine zu großzügige Verteilung von Leistungen den Anreiz schmälern könnte, hart zu arbeiten und Risiken einzugehen. Jenseits der harschen Rhetorik von Lucas lässt sich diese Prämisse sicherlich aus praktischen wie aus ethischen Erwägungen heraus kritisieren. Zumal es Forschungsergebnisse aus den letzten Jahrzehnten gibt, wonach es in vielen Fällen gar nicht um ein „Entweder-Oder“ geht. Es gibt umfangreiches Forschungsmaterial, das belegt, dass verstärkter Wettbewerb und größere wirtschaftliche Effizienz durchaus mit staatlichen Bemühungen zur Reduzierung von Ungleichheit und Armut kompatibel sind, wie etwa aus einem Bericht der Weltbank hervorgeht (Weltbank, 2016). Konträr zu einer weiteren weit verbreiteten Annahme über staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, weist die Forschung ebenfalls darauf hin, dass solche Interventionen erfolgreich auf die Bedürfnisse aller Länder und zu jedem beliebigen Zeitpunkt angepasst werden können. Selbst Länder mit niedrigem oder mittleren Einkommen können während einer Wirtschaftskrise erfolgreich wirtschaftliche Umverteilungsmaßnahmen vornehmen, die vernachlässigbare Auswirkungen auf die Effizienz haben und des Öfteren sogar positive Wirkungen entfalten. Solche Maßnahmen, die gleichzeitig auf größere Gleichheit und größere Effizienz ausgerichtet sind, umfassen zum Beispiel Programme in den Bereichen frühkindliche Entwicklung, allgemeine Gesundheitsversorgung, hochwertige Bildung, konditionierte bargeldbasierte Transfers (cash transfers), Investitionen in die ländliche Infrastruktur sowie eine gut konzipierte Steuerpolitik. Zentrale Bedeutung kommt folgenden vier Punkten zu: (1)     Es geht nicht um ein „Entweder-Oder“. Entscheidungsträger müssen zugunsten des Wirtschaftswachstums nicht auf Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheit verzichten. Eine gute Politik kann beides erreichen. (2)     In den letzten beiden Jahrzehnten hat die Forschung substanzielle Belege dafür erbracht, welche Art von Politik sowohl das Wachstum fördert als auch Ungleichheiten reduzieren hilft. (3)     Politik kann ungleichen Bedingungen, in die Kinder hineingeboren werden und die sich auf deren weitere Entwicklung auswirken, entgegenwirken. (4)     In den meisten Fällen können alle Länder Maßnahmen implementieren, die sowohl auf größere Gleich­heit als auch auf mehr Wachstums abzielen.

Der Mythos von der Unvereinbarkeit von Wachstum und Gleichheit

Herkömmlichen Wirtschaftsweisheiten folgend, ging man lange davon aus, dass es unmöglich ist, ein System gleichzeitig effizienter zu gestalten und auf eine größere Gleichheit der Menschen in diesem System hinzuarbeiten. Der Ökonom Robert Lucas beschrieb die Folgen dieses weitverbreiteten Axioms folgendermaßen: „Von allen Neigungen, die einer soliden Wirtschaft schaden, ist die Fokussierung auf Verteilungsfragen am weitesten verbreitet und aus meiner Sicht sogar am verheerendsten […] Das Potenzial zur Verbesserung des Lebensstandards der Armen durch verschiedene Arten der Umverteilung der gegenwärtigen Produktion verblasst im Gegensatz zum schier unerschöpflichen Potenzial zur Produktionssteigerung.“ (Lucas, 2004) In der Tat haben viele Wirtschaftswissenschaftler die Meinung vertreten, dass eine geringe Ungleichheit oder eine zu großzügige Verteilung von Leistungen den Anreiz schmälern könnte, hart zu arbeiten und Risiken einzugehen. Jenseits der harschen Rhetorik von Lucas lässt sich diese Prämisse sicherlich aus praktischen wie aus ethischen Erwägungen heraus kritisieren. Zumal es Forschungsergebnisse aus den letzten Jahrzehnten gibt, wonach es in vielen Fällen gar nicht um ein „Entweder-Oder“ geht. Es gibt umfangreiches Forschungsmaterial, das belegt, dass verstärkter Wettbewerb und größere wirtschaftliche Effizienz durchaus mit staatlichen Bemühungen zur Reduzierung von Ungleichheit und Armut kompatibel sind, wie etwa aus einem Bericht der Weltbank hervorgeht (Weltbank, 2016). Konträr zu einer weiteren weit verbreiteten Annahme über staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, weist die Forschung ebenfalls darauf hin, dass solche Interventionen erfolgreich auf die Bedürfnisse aller Länder und zu jedem beliebigen Zeitpunkt angepasst werden können. Selbst Länder mit niedrigem oder mittleren Einkommen können während einer Wirtschaftskrise erfolgreich wirtschaftliche Umverteilungsmaßnahmen vornehmen, die vernachlässigbare Auswirkungen auf die Effizienz haben und des Öfteren sogar positive Wirkungen entfalten. Solche Maßnahmen, die gleichzeitig auf größere Gleichheit und größere Effizienz ausgerichtet sind, umfassen zum Beispiel Programme in den Bereichen frühkindliche Entwicklung, allgemeine Gesundheitsversorgung, hochwertige Bildung, konditionierte bargeldbasierte Transfers (cash transfers), Investitionen in die ländliche Infrastruktur sowie eine gut konzipierte Steuerpolitik. Zentrale Bedeutung kommt folgenden vier Punkten zu: (1)     Es geht nicht um ein „Entweder-Oder“. Entscheidungsträger müssen zugunsten des Wirtschaftswachstums nicht auf Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheit verzichten. Eine gute Politik kann beides erreichen. (2)     In den letzten beiden Jahrzehnten hat die Forschung substanzielle Belege dafür erbracht, welche Art von Politik sowohl das Wachstum fördert als auch Ungleichheiten reduzieren hilft. (3)     Politik kann ungleichen Bedingungen, in die Kinder hineingeboren werden und die sich auf deren weitere Entwicklung auswirken, entgegenwirken. (4)     In den meisten Fällen können alle Länder Maßnahmen implementieren, die sowohl auf größere Gleich­heit als auch auf mehr Wachstums abzielen.

Der Mythos von der Unvereinbarkeit von Wachstum und Gleichheit

Herkömmlichen Wirtschaftsweisheiten folgend, ging man lange davon aus, dass es unmöglich ist, ein System gleichzeitig effizienter zu gestalten und auf eine größere Gleichheit der Menschen in diesem System hinzuarbeiten. Der Ökonom Robert Lucas beschrieb die Folgen dieses weitverbreiteten Axioms folgendermaßen: „Von allen Neigungen, die einer soliden Wirtschaft schaden, ist die Fokussierung auf Verteilungsfragen am weitesten verbreitet und aus meiner Sicht sogar am verheerendsten […] Das Potenzial zur Verbesserung des Lebensstandards der Armen durch verschiedene Arten der Umverteilung der gegenwärtigen Produktion verblasst im Gegensatz zum schier unerschöpflichen Potenzial zur Produktionssteigerung.“ (Lucas, 2004) In der Tat haben viele Wirtschaftswissenschaftler die Meinung vertreten, dass eine geringe Ungleichheit oder eine zu großzügige Verteilung von Leistungen den Anreiz schmälern könnte, hart zu arbeiten und Risiken einzugehen. Jenseits der harschen Rhetorik von Lucas lässt sich diese Prämisse sicherlich aus praktischen wie aus ethischen Erwägungen heraus kritisieren. Zumal es Forschungsergebnisse aus den letzten Jahrzehnten gibt, wonach es in vielen Fällen gar nicht um ein „Entweder-Oder“ geht. Es gibt umfangreiches Forschungsmaterial, das belegt, dass verstärkter Wettbewerb und größere wirtschaftliche Effizienz durchaus mit staatlichen Bemühungen zur Reduzierung von Ungleichheit und Armut kompatibel sind, wie etwa aus einem Bericht der Weltbank hervorgeht (Weltbank, 2016). Konträr zu einer weiteren weit verbreiteten Annahme über staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, weist die Forschung ebenfalls darauf hin, dass solche Interventionen erfolgreich auf die Bedürfnisse aller Länder und zu jedem beliebigen Zeitpunkt angepasst werden können. Selbst Länder mit niedrigem oder mittleren Einkommen können während einer Wirtschaftskrise erfolgreich wirtschaftliche Umverteilungsmaßnahmen vornehmen, die vernachlässigbare Auswirkungen auf die Effizienz haben und des Öfteren sogar positive Wirkungen entfalten. Solche Maßnahmen, die gleichzeitig auf größere Gleichheit und größere Effizienz ausgerichtet sind, umfassen zum Beispiel Programme in den Bereichen frühkindliche Entwicklung, allgemeine Gesundheitsversorgung, hochwertige Bildung, konditionierte bargeldbasierte Transfers (cash transfers), Investitionen in die ländliche Infrastruktur sowie eine gut konzipierte Steuerpolitik. Zentrale Bedeutung kommt folgenden vier Punkten zu: (1)     Es geht nicht um ein „Entweder-Oder“. Entscheidungsträger müssen zugunsten des Wirtschaftswachstums nicht auf Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheit verzichten. Eine gute Politik kann beides erreichen. (2)     In den letzten beiden Jahrzehnten hat die Forschung substanzielle Belege dafür erbracht, welche Art von Politik sowohl das Wachstum fördert als auch Ungleichheiten reduzieren hilft. (3)     Politik kann ungleichen Bedingungen, in die Kinder hineingeboren werden und die sich auf deren weitere Entwicklung auswirken, entgegenwirken. (4)     In den meisten Fällen können alle Länder Maßnahmen implementieren, die sowohl auf größere Gleich­heit als auch auf mehr Wachstums abzielen.

Twenty Years of the Culture of Peace: On the Road to Achieving the Sustainable Development Goals

European Peace Institute / News - Fri, 09/13/2019 - 01:28
Event Video: 
Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-ywscif").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-ywscif").fadeIn(1000);});});

On September 12, IPI and the Al-Babtain Cultural Foundation commemorated the 20th anniversary of the United Nations General Assembly’s adoption of the Declaration and Programme of Action on a Culture of Peace and contemplated the path forward with the Sustainable Development Goals (SDGs).

“As we look back on those 20 years, in retrospect, the Declaration and Programme of Action can be seen in the context of a larger process that connects the Culture of Peace to the adoption of the 2030 Agenda for Sustainable Development,” said IPI Vice President Adam Lupel.

“What both agendas recognize is that to achieve a sustainable peace, one needs to do more than end conflict or stop violence, one needs to build positive foundations for mutual respect, prosperity and broad-based inclusion,” he said.

Maria Fernanda Espinosa Garcés, the outgoing President of the General Assembly, noted that the time of the declaration’s adoption 20 years ago was a “high water mark of optimism” but now seemed “very remote indeed.” She lamented that recent years have been marked by “backsliding”.

“We have seen backsliding on international laws and norms, and a backlash against the agenda adopted 25 years ago,” Ms. Espinosa remarked, recalling the last year of the General Assembly. She noted that the impacts of this phenomenon are evident in “rising unilateralism, nationalist populism, and extremist ideologies” as well as in pushback against “hard-won multilateral agreements and institutions and in the loss of trust between people, governments, and institutions.”

Ms. Espinosa cautioned that “a positive, dynamic, participatory process, where dialogue is encouraged and conflict resolved in a spirit of mutual understanding,” is, as she put it, “sorely needed.”

Despite Ms. Espinosa’s emphasis on “the headwinds facing multilateralism,” she noted with optimism that the international community had still been able to accept what she regards as “the most ambitious, wide-ranging set of Sustainable Development Goals.” But she added that efforts to achieve the 2030 Agenda will require continued dedication to a culture of peace.

Anwarul K. Chowdhury, Founder of the Global Movement for The Culture of Peace, recalled the origins of the Declaration and Programme of Action on a Culture of Peace, as well as his involvement in the negotiations that led to the document. “In simple terms,” Mr. Chowdhury explained, “the culture of peace means that every one of us needs to consciously make peace and non-violence a part of our daily existence.”

Elaborating, Mr. Chowdhury said, “we should not isolate peace as something separate or distant,” especially from our own lives, because to do so would downplay the role of individuals in creating a culture of peace. “When we talk about peace, we expect others, such as diplomats and politicians, to take the initiative. But when we speak of a culture of peace, we know that action begins with each one of us.”

Mr. Chowdhury concluded his remarks with an outline of three key approaches to “bolstering the global movement for the culture of peace.” He first highlighted the importance of education and the role that educational institutions must play in creating “responsible and productive global citizens.” He then turned to the significance of youth and children to a culture of peace, urging that early childhood is the best time to “sow the seeds of a culture of peace.” Lastly, Mr. Chowdhury explained the significance of women, advising that “without peace, development cannot be realized. Without development, peace is not achievable. But without women, neither peace nor development is possible.”

Masud Bin Momen, Permanent Representative of Bangladesh to the UN, responded to Mr. Chowdhury’s emphasis on education and underscored the part that Bangladesh has played in promoting education for a culture of peace. He explained that “from the birth of our nation, we have invested a lot in education and literacy.” Mr. Bin Momen continued, “the challenge, not for Bangladesh alone but for all countries, is trying to inculcate the culture of peace in the mind of our children,” especially when the media environment is seen as promoting violence.

Jimena Leiva Roesch, Senior Fellow at IPI, voiced an optimistic view of the potential for a culture of peace, suggesting that “in this moment of troubled times, sometimes our innate mechanism is to shut down, but truly what we explore at IPI is that this time also offers a moment of greater self-awareness.” Ms. Leiva Roesch, reflecting on the passing of the 2030 Agenda, said, “things were transforming and changing, and it really did feel like the world as a whole was moving as one. Fast forwarding four years into the present,” she acknowledged, “we’re in a dark time, but this time also brings treasures of self-awareness and continued challenges to our cultural narratives,” which may open the door for the further cultivation of a culture of peace.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.