You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Martin Bruns has successfully defended his dissertation

Martin Bruns, who works at the Forecasting and Economic Policy department, has successfully defended his dissertation at the Freie Universität Berlin.

The dissertation with the title "Essays in Empirical Macroeconomics: Identification in Vector Autoregressive Models and Robust Inference in Early Warning Systems" was supervised by Prof. Dr. Helmut Lütkepohl (DIW Berlin, Freie Universität Berlin) and Prof. Dr. Dieter Nautz (Freie Universität Berlin).

We congratulate Martin on his success and wish him all the best for his future career!


Lars Erslev og den nye verdensorden - afsnit 2

DIIS - Thu, 07/11/2019 - 11:47
DIIS' sommerpodcast om Lars Erslev og den nye verdensorden er nået til 11. september 2001, og hvordan angrebet - og ikke mindst dets efterspil - ændrede USA´s position i verden og ideen om en liberal verdensorden

Tatsiana Kliatskova has successfully defended her dissertation

Tatsiana Kliatskova, who works at the Macroeconomics department, has successfully defended her dissertation at the Freie Universität Berlin.

The dissertation with the title "Essays in International Finance" was supervised by Prof. Dr. Helmut Lütkepohl (DIW Berlin, Freie Universität Berlin) and Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. (DIW Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin).

We congratulate Tatsiana on her success and wish her all the best for her future career.


Khalid ElFayoumi has successfully defended his dissertation

Khalid ElFayoumi, who works at the Macroeconomics department, has successfully defended his dissertation at the Freie Universität Berlin.

The dissertation with the title "Heterogeneity in Macro-Finance: The Role of Disaggregate Dynamics in Aggregate Fluctuations" was supervised by Prof. Dr. Helmut Lütkepohl (DIW Berlin, Freie Universität Berlin) and Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. (DIW Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin).

We congratulate Khalid on his success and wish him all the best for his future career!


Sommerlyd: Fire podcasts til ferien

DIIS - Wed, 07/10/2019 - 16:20
Sommeren er over os, men heldigvis kan du tage lyden af DIIS med dig på ferie. Vi har samlet fire anbefalinger til podcasts om alt fra den nye verdensorden til russisk cyberkrig.

Financing for development and domestic revenue mobilisation: more international reforms are needed

To achieve the Sustainable Development Goals (SDGs) by 2030, developing countries need additional funding. Funding can come from four sources: domestic public resources (or revenues), international public resources, domestic private resources or international private resources. Of these four sources, domestic revenues from taxes and non-tax sources (e.g. profits from state-owned oil companies) are by far the most important. Tax revenues amounted to USD 4.3 trillion in 2016 for low- and middle-income countries alone, which is more than double the amount of international public and private capital these countries received in the same year. Domestic revenues have been growing in a majority of low- and lower-middle-income countries over the last 15 years. However, these increases remain insufficient to cover the financing needs of the SDGs, estimated at USD 2.5 trillion per year for developing countries, according to figures from the United Nations Conference on Trade and Development. In addition, these countries have to deal with the recent decline in financial flows from international public and private sources – a decline of 12 per cent between 2013 and 2016. As a result, many governments are under pressure to mobilise more revenues at home. What options do they have to achieve this goal?
In this briefing paper, we focus on the international dimensions of the issue. We argue that governments need to act multilaterally in three key areas.
First, tax avoidance by multinational corporations (MNCs) remains a global problem, despite important progress in recent years. Though not openly illegal, tax avoidance causes considerable damage to developing countries. Poorer countries depend to a higher degree on corporate taxes than richer countries and are thus more vulnerable to these practices. International initiatives to act upon tax avoidance – for instance, by introducing a minimum tax and by taxing the digitalised economy – should take the taxation rights of poorer countries into account.
Second, fighting illegal tax evasion is another relevant topic. At an international scale, the exchange of tax-related information – for instance, on the beneficial ownership of assets – is a key factor, and developing countries need to participate in this exchange on a broad scale. This will require additional domestic and international efforts to boost capacity and credibility.
Third, governments worldwide should increase trans¬parency on their tax expenditures and dismantle those structures that prove to be either harmful or ineffective in fiscal, social or environmental terms, or create negative spillovers for other countries. As a first step, governments should agree on common reporting standards and start producing regular, public and encompassing reports on the tax expenditure schemes in place.
Evidently, this is not an agenda for individual countries or a call for unilateral action. Current approaches to international tax cooperation – mostly propelled by the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) and the G20 – need to be broadened and include all countries on an equal footing; they should also be deepened to cover those aspects of taxation that are not yet being sufficiently addressed. It is also clear, however, that the degree to which developing countries will take part in international standard-setting and regulation depends to a considerable degree on their capability to push forward critical governance reforms at the domestic level.

Financing for development and domestic revenue mobilisation: more international reforms are needed

To achieve the Sustainable Development Goals (SDGs) by 2030, developing countries need additional funding. Funding can come from four sources: domestic public resources (or revenues), international public resources, domestic private resources or international private resources. Of these four sources, domestic revenues from taxes and non-tax sources (e.g. profits from state-owned oil companies) are by far the most important. Tax revenues amounted to USD 4.3 trillion in 2016 for low- and middle-income countries alone, which is more than double the amount of international public and private capital these countries received in the same year. Domestic revenues have been growing in a majority of low- and lower-middle-income countries over the last 15 years. However, these increases remain insufficient to cover the financing needs of the SDGs, estimated at USD 2.5 trillion per year for developing countries, according to figures from the United Nations Conference on Trade and Development. In addition, these countries have to deal with the recent decline in financial flows from international public and private sources – a decline of 12 per cent between 2013 and 2016. As a result, many governments are under pressure to mobilise more revenues at home. What options do they have to achieve this goal?
In this briefing paper, we focus on the international dimensions of the issue. We argue that governments need to act multilaterally in three key areas.
First, tax avoidance by multinational corporations (MNCs) remains a global problem, despite important progress in recent years. Though not openly illegal, tax avoidance causes considerable damage to developing countries. Poorer countries depend to a higher degree on corporate taxes than richer countries and are thus more vulnerable to these practices. International initiatives to act upon tax avoidance – for instance, by introducing a minimum tax and by taxing the digitalised economy – should take the taxation rights of poorer countries into account.
Second, fighting illegal tax evasion is another relevant topic. At an international scale, the exchange of tax-related information – for instance, on the beneficial ownership of assets – is a key factor, and developing countries need to participate in this exchange on a broad scale. This will require additional domestic and international efforts to boost capacity and credibility.
Third, governments worldwide should increase trans¬parency on their tax expenditures and dismantle those structures that prove to be either harmful or ineffective in fiscal, social or environmental terms, or create negative spillovers for other countries. As a first step, governments should agree on common reporting standards and start producing regular, public and encompassing reports on the tax expenditure schemes in place.
Evidently, this is not an agenda for individual countries or a call for unilateral action. Current approaches to international tax cooperation – mostly propelled by the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) and the G20 – need to be broadened and include all countries on an equal footing; they should also be deepened to cover those aspects of taxation that are not yet being sufficiently addressed. It is also clear, however, that the degree to which developing countries will take part in international standard-setting and regulation depends to a considerable degree on their capability to push forward critical governance reforms at the domestic level.

Fire ambassadørers blik på Syrien

DIIS - Wed, 07/10/2019 - 11:33
Hvilken fremtid har Syrien? De eksterne aktørers rolle

Leaks are shaking Brazil’s democracy

DIIS - Wed, 07/10/2019 - 11:23
A series of leaks have exposed questionable methods by the judge who put Lula in prison - president Bolsonaro’s current Minister of Justice. The content exposes a politicized judiciary, and the lack of political consequences and attempts to strangle the whistleblowers expose an anti-democratic sentiment in Brazils top echelons

Mindestlohn: Nach wie vor erhalten ihn viele Beschäftigte nicht

Zusammenfassung:

Mehr als eine Million Beschäftige, denen der Mindestlohn zugestanden hätte, bekamen im Jahr 2017 weniger als 8,84 Euro pro Stunde – Trotz Mindestlohnerhöhung hat sich die positive Lohnentwicklung in unterster Lohngruppe nicht fortgesetzt – „Fair Pay“-Plakette könnte Anreize für Arbeitgeber setzen

Seit gut vier Jahren gilt in Deutschland ein allgemeiner Mindestlohn – doch nach wie vor erhalten ihn viele anspruchsberechtigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht. Das zeigen neue Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die bisherige Zahlen zur Nichteinhaltung des Mindestlohns für das Jahr 2017 – das aktuellste, für das entsprechende Daten vorliegen – fortschreiben. Demzufolge wurden selbst bei einer konservativen Schätzung mindestens 1,3 Millionen Beschäftige, denen der Mindestlohn zugestanden hätte, in ihrer Haupttätigkeit unterhalb des Mindestlohns in Höhe von damals 8,84 Euro pro Stunde bezahlt. Hinzu kamen rund eine halbe Million Beschäftigte, die in einer Nebentätigkeit weniger als den Mindestlohn erhielten. „Nach wie vor bekommen in Deutschland viele Beschäftigte nicht den Stundenlohn, der ihnen gesetzlich zusteht“, fasst Studienautor Markus Grabka, der die neuen Zahlen gemeinsam mit Alexandra Fedorets und Carsten Schröder berechnet hat, das zentrale Ergebnis der Studie zusammen.


Has the Paris Declaration Disappeared?

DIIS - Tue, 07/09/2019 - 16:08
The 2005 Paris Declaration on Aid Effectiveness has lost visibility. However, core emphases such as ownership and managing for results remain important if progress is to be made with the Sustainable Development Goals.

Demokratieförderung und friedliche Demokratisierung nach Bürgerkriegen

Während Demokratien besonders stabil sind, weisen Demokratisierungsprozesse ein erhöhtes Konfliktpotential auf, vor allem in Post-Konflikt-Kontexten. Jüngste Forschungsergebnisse des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) zeigen, dass externe Demokratieförderung die destabilisierenden Auswirkungen von Post-Konflikt-Demokratisierung abmildern kann. Seit den 1990er Jahren ist Demokratieförderung fester Bestandteil von Friedensförderung. Freie und faire Wahlen oder eine dynamische Medienlandschaft zu fördern scheint positiv für Frieden: Demokratische Institutionen können aktiv mit gesellschaftlichen Konflikten umgehen, im Gegensatz zu autoritären Regimen, die oft auf Repression setzen. Aber die Veränderung von Machtverhältnissen durch mehr politischen Wettbewerb kann auch Machtkämpfe auslösen, die für gerade entstehende demokratische Institutionen schwer zu bewältigen sind. Für Länder, die sich nach Ende eines Bürgerkrieges demokratisieren, stellen sich daher folgende Fragen: Kann Demokratieförderung die destabilisierenden Auswirkungen abmildern, oder werden diese eher noch verstärkt? Wie sollte Demokratieförderung gestaltet werden, um einen Wiederausbruch von Gewalt zu vermeiden?
Die Frage, ob Demokratieförderung nach Bürgerkriegen ratsam ist, wurde kontrovers diskutiert, aber kaum empirisch untersucht. Das vorliegende Papier fasst die Ergebnisse jüngster DIE-Forschung zusammen, die diese Lücke schließt. Die Ergebnisse zeigen:
  • Demokratieförderung, die Demokratisierung in Post-Konflikt-Gesellschaften begleitet, kann Frieden maßgeblich stärken. Sie löst nicht erneute Gewalt aus.
  • Die Analyse zweier Geberstrategien um mit Zielkonflikten zwischen Stabilität (Vermeidung neuer Gewalt) und Demokratisierung umzugehen zeigt, dass es, anders als weithin angenommen, nicht weniger Risiken birgt, Stabilität gegenüber Demokratie zu priorisieren. Tatsächlich kann die Priorisierungsstrategie auch scheitern und sogar kontraproduktiv sein.
  • Demokratieförderung, die einen „kontrollierten Wettbewerb“ fördert, kann destabilisierende Effekte abmildern. Die Förderung des politischen Wettbewerbs stärkt die friedensstiftende Wirkung demokratischer Institutionen, politische Macht friedlich zuzuweisen, aber auch wieder zu entziehen. Die Förderung institutioneller Machtkontrolle hilft, die Willkür der Exekutive zu beschränken und demokratische Regeln durchzusetzen.
Diese Ergebnisse können Geberengagement in Post-Konflikt-Situationen informieren:
  1. Geber sollten Demokratisierungsprozesse aktiv mit Demokratieförderung begleiten. Sie sollten diese Unterstützung nicht erst anbieten, wenn sich die Situation nachhaltig stabilisiert hat, da sie einen wichtigen Beitrag für Frieden leisten und destabilisierende Auswirkungen verhindern kann.
  2. Bei Zielkonflikten zwischen Stabilität und Demokratie ist zu berücksichtigen, dass es nicht unbedingt erfolgversprechender ist, Stabilität zu priorisieren, als einen graduellen Ansatz zu verfolgen, der schrittweise sowohl Stabilität als auch Demokratie fördert. Daher sollten Geber politische Dynamiken vor der Entscheidung für eine Strategie sorgfältig analysieren und berücksichtigen, dass ein gradueller Ansatz über erhebliches Potenzial verfügt, Frieden nachhaltig zu stärken.
  3. Im Kontext von Post-Konflikt-Demokratisierung sollten Geber substantiell politischen Wettbewerbs sowie die Schaffung institutioneller Machtkontrolle fördern.

Demokratieförderung und friedliche Demokratisierung nach Bürgerkriegen

Während Demokratien besonders stabil sind, weisen Demokratisierungsprozesse ein erhöhtes Konfliktpotential auf, vor allem in Post-Konflikt-Kontexten. Jüngste Forschungsergebnisse des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) zeigen, dass externe Demokratieförderung die destabilisierenden Auswirkungen von Post-Konflikt-Demokratisierung abmildern kann. Seit den 1990er Jahren ist Demokratieförderung fester Bestandteil von Friedensförderung. Freie und faire Wahlen oder eine dynamische Medienlandschaft zu fördern scheint positiv für Frieden: Demokratische Institutionen können aktiv mit gesellschaftlichen Konflikten umgehen, im Gegensatz zu autoritären Regimen, die oft auf Repression setzen. Aber die Veränderung von Machtverhältnissen durch mehr politischen Wettbewerb kann auch Machtkämpfe auslösen, die für gerade entstehende demokratische Institutionen schwer zu bewältigen sind. Für Länder, die sich nach Ende eines Bürgerkrieges demokratisieren, stellen sich daher folgende Fragen: Kann Demokratieförderung die destabilisierenden Auswirkungen abmildern, oder werden diese eher noch verstärkt? Wie sollte Demokratieförderung gestaltet werden, um einen Wiederausbruch von Gewalt zu vermeiden?
Die Frage, ob Demokratieförderung nach Bürgerkriegen ratsam ist, wurde kontrovers diskutiert, aber kaum empirisch untersucht. Das vorliegende Papier fasst die Ergebnisse jüngster DIE-Forschung zusammen, die diese Lücke schließt. Die Ergebnisse zeigen:
  • Demokratieförderung, die Demokratisierung in Post-Konflikt-Gesellschaften begleitet, kann Frieden maßgeblich stärken. Sie löst nicht erneute Gewalt aus.
  • Die Analyse zweier Geberstrategien um mit Zielkonflikten zwischen Stabilität (Vermeidung neuer Gewalt) und Demokratisierung umzugehen zeigt, dass es, anders als weithin angenommen, nicht weniger Risiken birgt, Stabilität gegenüber Demokratie zu priorisieren. Tatsächlich kann die Priorisierungsstrategie auch scheitern und sogar kontraproduktiv sein.
  • Demokratieförderung, die einen „kontrollierten Wettbewerb“ fördert, kann destabilisierende Effekte abmildern. Die Förderung des politischen Wettbewerbs stärkt die friedensstiftende Wirkung demokratischer Institutionen, politische Macht friedlich zuzuweisen, aber auch wieder zu entziehen. Die Förderung institutioneller Machtkontrolle hilft, die Willkür der Exekutive zu beschränken und demokratische Regeln durchzusetzen.
Diese Ergebnisse können Geberengagement in Post-Konflikt-Situationen informieren:
  1. Geber sollten Demokratisierungsprozesse aktiv mit Demokratieförderung begleiten. Sie sollten diese Unterstützung nicht erst anbieten, wenn sich die Situation nachhaltig stabilisiert hat, da sie einen wichtigen Beitrag für Frieden leisten und destabilisierende Auswirkungen verhindern kann.
  2. Bei Zielkonflikten zwischen Stabilität und Demokratie ist zu berücksichtigen, dass es nicht unbedingt erfolgversprechender ist, Stabilität zu priorisieren, als einen graduellen Ansatz zu verfolgen, der schrittweise sowohl Stabilität als auch Demokratie fördert. Daher sollten Geber politische Dynamiken vor der Entscheidung für eine Strategie sorgfältig analysieren und berücksichtigen, dass ein gradueller Ansatz über erhebliches Potenzial verfügt, Frieden nachhaltig zu stärken.
  3. Im Kontext von Post-Konflikt-Demokratisierung sollten Geber substantiell politischen Wettbewerbs sowie die Schaffung institutioneller Machtkontrolle fördern.

Demokratieförderung und friedliche Demokratisierung nach Bürgerkriegen

Während Demokratien besonders stabil sind, weisen Demokratisierungsprozesse ein erhöhtes Konfliktpotential auf, vor allem in Post-Konflikt-Kontexten. Jüngste Forschungsergebnisse des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) zeigen, dass externe Demokratieförderung die destabilisierenden Auswirkungen von Post-Konflikt-Demokratisierung abmildern kann. Seit den 1990er Jahren ist Demokratieförderung fester Bestandteil von Friedensförderung. Freie und faire Wahlen oder eine dynamische Medienlandschaft zu fördern scheint positiv für Frieden: Demokratische Institutionen können aktiv mit gesellschaftlichen Konflikten umgehen, im Gegensatz zu autoritären Regimen, die oft auf Repression setzen. Aber die Veränderung von Machtverhältnissen durch mehr politischen Wettbewerb kann auch Machtkämpfe auslösen, die für gerade entstehende demokratische Institutionen schwer zu bewältigen sind. Für Länder, die sich nach Ende eines Bürgerkrieges demokratisieren, stellen sich daher folgende Fragen: Kann Demokratieförderung die destabilisierenden Auswirkungen abmildern, oder werden diese eher noch verstärkt? Wie sollte Demokratieförderung gestaltet werden, um einen Wiederausbruch von Gewalt zu vermeiden?
Die Frage, ob Demokratieförderung nach Bürgerkriegen ratsam ist, wurde kontrovers diskutiert, aber kaum empirisch untersucht. Das vorliegende Papier fasst die Ergebnisse jüngster DIE-Forschung zusammen, die diese Lücke schließt. Die Ergebnisse zeigen:
  • Demokratieförderung, die Demokratisierung in Post-Konflikt-Gesellschaften begleitet, kann Frieden maßgeblich stärken. Sie löst nicht erneute Gewalt aus.
  • Die Analyse zweier Geberstrategien um mit Zielkonflikten zwischen Stabilität (Vermeidung neuer Gewalt) und Demokratisierung umzugehen zeigt, dass es, anders als weithin angenommen, nicht weniger Risiken birgt, Stabilität gegenüber Demokratie zu priorisieren. Tatsächlich kann die Priorisierungsstrategie auch scheitern und sogar kontraproduktiv sein.
  • Demokratieförderung, die einen „kontrollierten Wettbewerb“ fördert, kann destabilisierende Effekte abmildern. Die Förderung des politischen Wettbewerbs stärkt die friedensstiftende Wirkung demokratischer Institutionen, politische Macht friedlich zuzuweisen, aber auch wieder zu entziehen. Die Förderung institutioneller Machtkontrolle hilft, die Willkür der Exekutive zu beschränken und demokratische Regeln durchzusetzen.
Diese Ergebnisse können Geberengagement in Post-Konflikt-Situationen informieren:
  1. Geber sollten Demokratisierungsprozesse aktiv mit Demokratieförderung begleiten. Sie sollten diese Unterstützung nicht erst anbieten, wenn sich die Situation nachhaltig stabilisiert hat, da sie einen wichtigen Beitrag für Frieden leisten und destabilisierende Auswirkungen verhindern kann.
  2. Bei Zielkonflikten zwischen Stabilität und Demokratie ist zu berücksichtigen, dass es nicht unbedingt erfolgversprechender ist, Stabilität zu priorisieren, als einen graduellen Ansatz zu verfolgen, der schrittweise sowohl Stabilität als auch Demokratie fördert. Daher sollten Geber politische Dynamiken vor der Entscheidung für eine Strategie sorgfältig analysieren und berücksichtigen, dass ein gradueller Ansatz über erhebliches Potenzial verfügt, Frieden nachhaltig zu stärken.
  3. Im Kontext von Post-Konflikt-Demokratisierung sollten Geber substantiell politischen Wettbewerbs sowie die Schaffung institutioneller Machtkontrolle fördern.

Ethnic Armed Organisations in Myanmar are not just rebels but also state-makers

DIIS - Mon, 07/08/2019 - 11:34
New article on contested state-making during ceasefire periods

Alexander S. Kritikos: „Griechenland hat riesiges Reformprojekt noch vor sich“

Zum Ausgang der griechischen Parlamentswahlen äußert sich Alexander Kritikos, Leiter der Forschungsgruppe Entrepreneurship am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam, wie folgt:

Viereinhalb Jahre unnötiger wirtschaftlicher Stillstand haben in Griechenland hoffentlich ihr Ende gefunden. Das griechische Volk hat die erste populistische Links-Rechts-Regierung in der EU abgewählt und die nächste konservative Regierung mit einer komfortablen Mehrheit ausgestattet –auch in Griechenland wahrscheinlich die letzte Ein-Parteien-Regierung auf längere Zeit. Und diese Mehrheit wird der nächste Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis brauchen, denn es liegt eine herkulische Aufgabe vor ihm. Der Staatsapparat ist immer noch ineffizient, die öffentliche Verwaltung funktioniert schlecht und Produktmärkte sind überreguliert. Das Steuersystem ist unzuverlässig, die Bürokratie überbordend, die Justiz lahm, zahllose sich widersprechende Verwaltungsvorschriften belasten den unternehmerischen Alltag. All das lässt den Blick der Investoren nach wie vor auf andere Länder richten. Die nächste Regierung muss diese Strukturreformen angehen, die alle vorherigen Regierungen der vergangenen zehn Jahre nicht angehen wollten oder nicht angehen konnten. Die Regierung Tsipras hinterlässt zusätzlichen Ballast, insbesondere auf der Einnahmenseite des Staates. Die Steuer- und Abgabenschraube wurde völlig überdreht, hinzu kommt ein geschwächtes Bankensystem – 40 Prozent aller Bankkredite werden unregelmäßig bedient. Griechenland hat also ein riesiges Reformprojekt noch vor sich. Für dieses Projekt wurde Mitsotakis nun von den Märkten mit vielen Vorschusslorbeeren versehen. Damit ihm die notwendigen Reformen gelingen, reicht es aber nicht, ein umfassendes Programm systematisch ins Werk zu setzen. Mitsotakis muss aus den Fehlern vorheriger Regierungen, deren Mitglied auch er selbst war, lernen und für mehr Unterstützung bei der Umsetzung der Reformen sorgen. Eine solche Unterstützung ist eine Bringschuld der Politik. Das Reformprojekt wird sich also nur umsetzen lassen, wenn es Mitsotakis gelingt, nicht nur seine Minister, sondern Politiker auf allen Ebenen, insbesondere in den Kommunen, ebenso wie die Ministerialbürokratie und die griechische Bevölkerung von einem solchen Reformprozess zu begeistern. Dazu muss diese Regierung sich endlich vom allumfassenden Staatsdirigismus, der dieses Land umgibt, verabschieden, mit der Vetternwirtschaft bei der Besetzung von Posten aufhören und die Verantwortung für einen solchen Reformprozess auf eine viel größere Zahl von Schultern verteilen. Nur durch die breite Einbindung von Akteuren wird es Mitsotakis gelingen, das anstehende Reformprojekt mit Leben zu füllen.

Disinformation goes South

DIIS - Fri, 07/05/2019 - 11:37
Political technologies executed from within the digital domain are increasingly deployed in the Global South. Here, social media monopolies and an upsurge in the number of new digital media users allow information operations to reach millions and affect important political developments. The consequences can be fatal, as seen in Myanmar.

DIW Berlin analysiert Klima- und Verteilungswirkungen eines CO2-Preises im Wärme- und Verkehrssektor

Zusammenfassung:

Simulation zeigt: CO2-Bepreisung ab 2020 würde Heiz- und Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Emissionen reduzieren, reicht allerdings nicht, um Klimaziele in den einzelnen Sektoren zu erreichen – Rückerstattung des Steueraufkommens an Haushalte („Klimabonus“) und Senkung des Strompreises verhindern, dass Haushalte zu stark belastet werden – Haushalte mit niedrigem Einkommen können sogar entlastet werden

Eine Belastung jeder Tonne CO2, die in Deutschland im Wärme- und im Verkehrssektor produziert wird, würde den Verbrauch von Heiz- und Kraftstoffen reduzieren und die klimaschädlichen Emissionen mindern und sie ließe sich auch so gestalten, dass Haushalte finanziell nicht stark darunter leiden. Ein solcher Schritt reicht aber keinesfalls aus, um die Klimaziele insbesondere im Gebäude- und im Verkehrssektor zu erreichen, und müsste durch andere Maßnahmen ergänzt werden. Das sind die zentralen Ergebnisse von Simulationsrechnungen, die Forscherinnen und Forscher am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag des Bundesumweltministeriums durchgeführt haben.


Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.