Im September haben wir eine umfassende Strategie zur Bewältigung der Migrationskrise ausgearbeitet, aber bei ihrer Umsetzung gibt es immer noch Verzögerungen. Wir müssen an allen Fronten, einschließlich beim Schutz der EU‑Außengrenzen, beschleunigt handeln. Unser Ziel ist klar: Wir müssen die Kontrolle über unsere Außengrenzen zurückgewinnen, um die Migrationsströme zu bewältigen und Schengen zu erhalten. Daher hatten wir dieses Thema ganz oben auf die Tagesordnung unserer Oktobertagung gesetzt und die Kommission ersucht, Vorschläge zur Verstärkung des Mandats von Frontex und zur Verbesserung des Managements der EU-Außengrenzen vorzulegen. Unsere Tagung bietet erstmals die Gelegenheit, auf das entsprechende Paket der Kommission zu reagieren.
Neben der Debatte über die künftigen Lösungen müssen wir die aktuelle Krise mit den vorhandenen Instrumenten meistern. Frontex muss in der Lage sein, Überprüfungen einschließlich Sicherheitsprüfungen über alle einschlägigen Datenbanken vorzunehmen, unabhängig davon, ob sie zum SIS oder zu Europol gehören. Als Antwort auf das Ersuchen der griechischen Regierung um Unterstützung in Form eines Soforteinsatzteams für Grenzsicherungszwecke werden die Mitgliedstaaten und die Institutionen der EU alles in ihrer Macht Stehende unternehmen müssen, um Griechenland bei dieser großen Herausforderung zu unterstützen. Die Außengrenzen der EU waren bisher nicht sicher genug: Im östlichen Mittelmeerraum wurden lediglich 20 % der Flüchtlinge und Migranten beim Erreichen der Küste aufgehalten.
Mit dem Schutz unserer Außengrenzen wird nicht bezweckt, diejenigen abzuschrecken, die vor Krieg oder Verfolgung fliehen. Europa ist eine Gemeinschaft der Freiheit und wird Menschen in Gefahr stets Zuflucht bieten.
Die Debatte über die Migration wird im Anschluss an unseren traditionellen Gedankenaustausch mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments stattfinden.
Während des Abendessens werden wir das Thema des Vereinigten Königreichs erörtern; dabei wollen wir abschätzen, ob wir den Weg für eine Einigung im Februar ebnen können. Wie ich in meinem Schreiben ausgeführt habe, haben wir wesentliche Fortschritte bei den Verhandlungen erzielt; dennoch sind wir in mehreren Punkten noch weit von einer Einigung entfernt. Am Donnerstag müssen wir uns auf die umstrittensten von ihnen konzentrieren. Es steht so viel auf dem Spiel, dass wir nicht umhin kommen, eine ernsthafte Debatte ohne Tabus zu führen.
Wir werden den zweiten Tagungsteil am Freitagmorgen mit einer eingehenden Erörterung der Folgemaßnahmen zu dem Bericht der fünf Präsidenten über die Wirtschafts- und Währungsunion beginnen. Es ist keine Zeit für Selbstzufriedenheit, wenn es um die Reform des Euro-Währungsgebiets geht. Wir müssen die Bankenunion weiter stärken und die wirtschaftspolitische Steuerung verbessern. Diesen Beratungen wird der Präsident der EZB beiwohnen.
Ferner werden wir Schlussfolgerungen zum Binnenmarkt, zur Energiepolitik und zum Klimawandel annehmen. Anschließend werden wir uns mit der Bekämpfung des Terrorismus befassen. Im Vordergrund muss dabei der bessere Informationsaustausch stehen, damit unsere Behörden die verfügbaren Informationen umfassend zur Bekämpfung der terroristischen Bedrohung nutzen können. Abschließend werden wir Schlussfolgerungen zu Syrien annehmen.
Schließlich möchte ich Ihnen bei dieser Gelegenheit mitteilen, dass ich den Vorsitz ersucht habe, den Vorschlag für eine Verlängerung der Sanktionen gegen Russland um weitere sechs Monate auf die Tagesordnung des AStV für kommenden Freitag zu setzen. Dies wird eine direkte Folge der Schlussfolgerung des Europäischen Rates vom März sein, wonach die Geltungsdauer der restriktiven Maßnahmen gegen die Russische Föderation eindeutig an die vollständige Umsetzung der Vereinbarungen von Minsk geknüpft sein sollte.
President of ELIAMEP, Professor Loukas Tsoukalis will be the Pierre Keller Visiting Professor at Harvard University for the Spring Semester 2016. He will teach a graduate course on ‘The Political Economy of European Integration in Crisis’ at the Harvard Kennedy School.
Le groupe français a ouvert sa première succursale dans le pays en juin. Il espère devenir un acteur de référence en se concentrant d'abord sur le segment corporate.
Cet article Moyeme Baniab (Société générale) : « Au Togo, nous arrivons sur un marché très concurrentiel » est apparu en premier sur JeuneAfrique.com.
La situation économique du Mozambique se dégrade rapidement à cause de la crise des matières premières et d'investissements publics hasardeux qui ont provoqué une chute historique de la monnaie face au dollar.
Cet article Flambée des prix et investissements hasardeux fragilisent l’économie mozambicaine est apparu en premier sur JeuneAfrique.com.
From 23 November to 11 December 2015, the European Defence Agency (EDA) in cooperation with Austria as host nation, organised the Chemical, Biological, Radiological and Nuclear explosives Improvised Devices Search Pilot Course (CBRNe ID Search Course), to enhance pMS’ knowledge on all aspects of C-IED.
The event took place at the “AbwehrSchule” CBRN School in Korneuburg, Austria. A total of sixteen students attended the course which included a mixture of military and police Explosive Ordnance Disposal (EOD), CBRN and Search specialists from the following countries: Austria, Germany, Italy, Sweden, Latvia, Czech Republic and Spain. A mixture of military and civilian CBRNe Search expertise ensured a wide range of operational experience was available during the course.
Practical training provided the most effective means of learning for this course and students were able to participate in immersive scenarios as commanders, searchers, EOD and Sampling and Identification of Biological, Chemical and Radiological Agents (SIBCRA) specialists in a joint CBRN response team. A variety of instructional methods were employed to achieve this learning: demonstrations, individual skills practice, group mini-tasks and full tactical tasks for teams provided a structured approach to learning. Differentiation was applied where required to compensate for language difficulties or adaptation of existing skills from SIBCRA to Search.
All practical exercises were recorded using photos and videos; this enabled every day to be concluded with a video debrief to ensure students understood the details of each phase even if they were involved in a separate aspect of the task.
The various scenarios provided a range of operational complexities which highlighted the different operational capabilities, policies and procedures each pMS had. As a result, the course provided much opportunity for sharing best practice, and a seminar was held to facilitate discussion about the range of capabilities.
A Distinguished Visitors Day was hosted by Austria on 10 December 2015. Several Defence Attaches and other visitors participated in the event and took the opportunity to visit the CBRN School for briefings on the course design and contents. Visitors also had the chance to visit a live “vessel search” demonstration in the Danube river.
The EDA intends to hold a CBRNe ID Search seminar during 2016 to define and exploit concepts on this area of expertise.