You are here

Feed aggregator

Windkraft: Dänemark knackt eigenen Weltrekord

Euractiv.de - Fri, 15/01/2016 - 19:25

Dänische Windturbinen brachen 2015 sämtliche Rekorde: Neusten Statistiken zufolge deckt Windkraft inzwischen 42,1 Prozent des Stromverbrauchs in Dänemark. EurActiv Brüssel berichtet.

Categories: Europäische Union

L’Italie a officiellement rejoint le Commandement européen du transport aérien

Zone militaire - Fri, 15/01/2016 - 18:48

En matière de défense européenne, les avancées sont rares, notamment parce que certains responsables politiques font fi des réalités et donnent dans l’incantation au lieu de se concentrer sur des solutions concrètes pour répondre à des besoins opérationnels réels. Le Commandement européen du transport aérien (EATC, pour European Air Transport Command), implanté aux Pays-Bas, fait […]

Cet article L’Italie a officiellement rejoint le Commandement européen du transport aérien est apparu en premier sur Zone Militaire.

Categories: Défense

Latest from OSCE Special Monitoring Mission (SMM) to Ukraine, based on information received as of 19:30hrs, 14 January 2016

OSCE - Fri, 15/01/2016 - 18:45

This report is for media and the general public.

The SMM observed a number of ceasefire violations in Donetsk and Luhansk regions. In particular, the Mission noted continued shelling in Horlivka, and a significant number of ceasefire violations in the outskirts of Kominternove. In Luhansk region, the SMM observed fresh craters assessed to have been caused by mortar fire. The Mission continued to facilitate and monitor adherence to the ceasefire to enable repair of critical infrastructure.

The SMM observed a number of ceasefire violations in Donetsk region [1]. Positioned 6km north-west of Donetsk city centre, the SMM recorded 12 undetermined explosions and multiple bursts of small-arms fire at locations 2.5-5km north-north-west of its position. In “DPR”-controlled Horlivka (39km north-east of Donetsk), the Mission recorded ceasefire violations at night on the third consecutive day. In the evening of 13 January, the SMM heard several explosions, assessed as impacts and outgoing rounds of artillery and mortar fire, and saw launch of flares (undetermined) and anti-aircraft tracers, both at locations 3-4km west of its position.

Positioned on the highway E58, 2km west of Shyrokyne (20km east of Mariupol), between 12:43 and 13:14hrs [2], the SMM heard more than 20 undetermined explosions and an exchange of fire consisting of anti-aircraft-gun, small-arms fire, mortar and artillery at locations 5-10km north-east or north-north-east of its position. Whilst on the highway E58 500m west of the government-controlled checkpoint near Lebedynske (16km north-east of Mariupol), between 13:42 and 14:30hrs, the SMM heard a total of 38 explosions (including six outgoing rounds and 16 impacts of artillery fire), 430 shots and 168 bursts of small-arms, heavy-machine-gun and anti-aircraft-gun fire, 5-10km north-east of its positions. The SMM assessed that most of the ceasefire violations occurred in the wider area of “DPR”-controlled Kominternove and Vodiane (23 and 19km north-east of Mariupol, respectively).

Whilst in “LPR”-controlled Kalynove (58km west of Luhansk) and Smile (32km north-west of Luhansk), the SMM recorded multiple bursts of small-arms and heavy-machine-gun fire. The SMM also continued to observe firing incidents assessed as part of live-fire exercises. For example, positioned near “LPR”-controlled Myrne (28km south-west of Luhansk), the SMM heard four explosions and one burst of heavy-machine-gun fire and assessed that they occurred at a training area in “LPR”-controlled Shymshynivka (27km south-west of Luhansk). In “LPR”-controlled Donetskyi (50km north-west of Luhansk), the SMM saw two fresh craters in a field 250m from residential buildings and assessed them to have been caused by 120mm mortar. Due to the possible presence of anti-personnel mines in the area, the SMM was unable to conduct crater analysis. An “LPR” member present told the SMM that four mortar shells had impacted in the town earlier in the day.

In relation to the implementation of the Addendum to the Package of measures, the SMM revisited Ukrainian Armed Forces permanent weapons storage sites whose locations corresponded with the withdrawal lines. At one site, all weapons previously verified as withdrawn to the site were present, while at other sites, the SMM observed that two mortars (2B9, 82mm), three anti-tank guns (D-44, 85mm) and one tank (T-64) were missing and the serial number of one tank (T-64) did not match those provided in the inventory.

The SMM continued to monitor the withdrawal of heavy weapons foreseen in the Minsk Package of measures. The Mission has yet to receive the full information requested in the 16 October notification.

The SMM revisited an “LPR” heavy weapons permanent storage site and noted that all weapons previously verified as withdrawn to this site were present.

The SMM continues to revisit locations known to it as heavy weapons holding areas, even though they do not comply with the specific criteria set out for permanent storage sites in the 16 October 2015 notification.

In government-controlled areas beyond the respective withdrawal lines, the SMM revisited such holding areas and observed: 23 anti-tank guns (MT-12 Rapira, 100mm) and 26 tanks (T-64).

The SMM continued to monitor the security situation in Kominternove. At a “DPR” checkpoint south-west of Kominternove, the Mission observed 15 anti-tank mines, protected by concrete blocks on the right side of the road, which had not been present on previous visits. In government-controlled area of the vicinity of Kominternove, the SMM observed a self-propelled anti-aircraft gun (ZSU-23-4) and two military trucks.

The SMM continued to facilitate and monitor adherence to the ceasefire to enable repair of critical infrastructure. In “LPR”-controlled Slovianoserbsk (28km north-west of Luhansk), the Mission continued to facilitate repairs of nearby water pipelines and pumps (see: SMM Daily Report 30 December 2015).

The SMM continued to monitor civilian movement across the contact line. At an “LPR” checkpoint south of the Stanytsia Luhanska bridge (16km north-east of Luhansk), an armed “LPR” member told the SMM that 1,000 people crossed the bridge from “LPR”-controlled area to government-controlled area and another 1,000 people had crossed the checkpoint in the opposite direction during the past 24 hours. The SMM observed that “LPR” members were conducting repair works of the handrails of the wooden bridge.

The SMM continued to follow up on tensions between two religious communities in Ptycha village (148km north-east of Lviv, Rivne region; latest: see SMM Daily Report 12 January). On 12 January, in Rivne city (211km north-east of Lviv), representatives of the Rivne regional directorate of the Ministry of Internal Affairs told the SMM that 28 complaints and requests for assistance regarding the confrontation in Ptycha had been submitted to the police since April 2015, including eight criminal cases. The interlocutor added that police officers were presently guarding the church in Ptycha on a 24-hour basis until the tension finally subsides. Later on the same day, the SMM revisited Ptycha, where it observed a calm situation and several police officers inside two police vehicles parked in  front of the church.

The SMM continued to monitor the situation in Kherson, Odessa, Ivano-Frankivsk, Kharkiv, Dnepropetrovsk, Chernivtsi, and Kyiv.

*Restrictions to SMM’s freedom of movement or other impediments to the fulfilment of its mandate

The SMM is restrained in fulfilling its monitoring functions by restrictions imposed by the parties and security considerations, including mine threats, damaged infrastructure, and the unpredictability of the situation in Donbas. “LPR” members continue to prevent the SMM from monitoring many areas alongside the border in parts of Luhansk region not controlled by the Government.

Denial of access:

  • At a checkpoint in Oktiabr (“DPR”-controlled, 29km north-east of Mariupol), “DPR” members did not allow the SMM to proceed further to the north, explaining they did not receive an order to let the SMM pass.

Delayed access:

  • At a checkpoint in “DPR”-controlled Olenivka (23km south of Donetsk), a “DPR” member in camouflage uniform held the SMM for 12 minutes, demanding to see the SMM members’ national passports.
 

[1] For a complete breakdown of the ceasefire violations, please see the annexed table.

[2] All times are in Eastern European Time unless otherwise specified.

Related Stories
Categories: Central Europe

Megkezdődik a világ dollártalanítása

Hídfő.ru / Biztonságpolitika - Fri, 15/01/2016 - 18:44

William Engdahl, a New Eastern Outlook politikai megfigyelője szerint minden térségi hatalomnak érdekében áll a multipoláris világrend kialakítása, mert az amerikai gazdaság elkerülhetetlenül összeroppan, és a dollár monopolhelyzetének fennmaradása esetén magával húzná a világ más régióit is.

Tovább olvasom

Categories: Biztonságpolitika

Zenta: Ajándékcsomagok a zentai iskoláknak

VajdaságMA (Szerbia/Vajdaság) - Fri, 15/01/2016 - 18:19
A közlekedésbiztonságot és a közlekedési kultúrát fejlesztő eszközökből álló ajándékcsomagot adott át pénteken Ceglédi Rudolf polgármester a községben működő általános iskoláknak.

Femmes marraines de promotion

Ce 7 janvier, l’adjudant Géraldine Guyomard, décédée dans un accident d’hélicoptère en 2006, a donné son nom à la 307e promotion d’élèves de l’école nationale des sous-officiers d’active. C’est la deuxième fois qu’un militaire féminin est ainsi honoré par l’ENSOA.
Categories: Défense

VIDEO: SA shoe firm finds its export feet

BBC Africa - Fri, 15/01/2016 - 18:06
How one African shoemaker is feeling the benefit of the rising US dollar.
Categories: Africa

Sierra Leone reports new Ebola case; UN health agency stresses risk of more flare-ups

UN News Centre - Africa - Fri, 15/01/2016 - 17:56
A new case of Ebola has been confirmed in Sierra Leone, reflecting the ongoing risk of new flare-ups of the virus in affected countries, the United Nations World Health Organization (WHO) announced today, just hours after declaring that all known chains of transmission had been stopped in West Africa.
Categories: Africa

Corymbe : cap sur Toulon pour le BPC Mistral après 100 jours dans le Golfe de Guinée

Déployé depuis le 7 octobre dans le Golfe de Guinée pour l’opération Corymbe, le BPC Mistral est désormais sur le chemin du retour vers son port-base, à Toulon avec le sentiment du devoir accompli après une mission dans le golfe de Guinée dense et riche. Le transfert d’autorité (TOA) de l’opération s’est fait à Dakar, à bord du PHM Commandant Birot où le CV de Guibert a symboliquement remis au CC Boyer, le « témoin » de l’opération Corymbe.
Categories: Défense

Schlussfolgerungen des Rates zum Jahreswachstumsbericht

Europäischer Rat (Nachrichten) - Fri, 15/01/2016 - 17:50

Der Rat (Wirtschaft und Finanzen)

I        DAS EUROPÄISCHE SEMESTER 2016

1.             BEGRÜSST den Jahreswachstumsbericht 2016 der Kommission, in dem die allgemeinen politischen Prioritäten für Beschäftigung und Wachstum in der EU und ihren Mitgliedstaaten dargelegt werden und der den Beginn des Europäischen Semesters 2016 markiert; 

2.             STIMMT der von der Kommission vorgenommenen Analyse der wirtschaftlichen Lage und der politischen Herausforderungen in der EU WEITGEHEND ZU. Trotz eines moderaten Aufschwungs, der sich voraussichtlich allmählich beschleunigen wird, stehen viele Volkswirtschaften vor weitreichenden strukturpolitischen Herausforderungen. Wachstum und Beschäftigung werden durch die nach wie vor bestehenden makroökonomischen Ungleichgewichte Grenzen gesetzt. Einige Volkswirtschaften leiden unter einer hohen Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit, und das langsame Produktivitätswachstum beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit und den Lebensstandard. Die hohe private und öffentliche Verschuldung sowie die geringen Wachstumsaussichten dämpfen die Investitionstätigkeit;

3.             BETONT in diesem Zusammenhang, dass die Politik darauf ausgerichtet sein sollte, den Aufschwung zu konsolidieren und die makroökonomischen Ungleichgewichte zu beseitigen. Der Aufschwung spiegelt zum Teil die zunehmenden Auswirkungen der in den vergangenen Jahren durchgeführten Reformen wider, und die Mitgliedstaaten sollten mit der Durchführung ehrgeiziger Reformen und einer verantwortungsvollen Haushaltspolitik fortfahren; UNTERSTREICHT, dass die Leistungen und die Umsetzung der politischen Maßnahmen, einschließlich der länderspezifischen Empfehlungen und der Empfehlungen für das Euro-Währungsgebiet, ganzjährig überwacht werden müssen; ERSUCHT den Wirtschafts- und Finanzausschuss und den Ausschuss für Wirtschaftspolitik, dies anhand der Beiträge der Kommission und der Mitgliedstaaten zu tun, und SIEHT den Beratungen über die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen, die in den kommenden Monaten in den zuständigen Ratsformationen stattfinden werden, MIT INTERESSE ENTGEGEN;  

4.            IST mit den von der Kommission umrissenen allgemeinen politischen Prioritäten, auf die sich die Anstrengungen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der EU im Jahr 2016 konzentrieren sollten, EINVERSTANDEN: Wiederankurbelung der Investitionstätigkeit, Fortsetzung der Strukturreformen zur Modernisierung der Wirtschaft und verantwortungsvolle öffentliche Finanzen. BEFÜRWORTET die stärkere Fokussierung auf Beschäftigung und Soziales; 

5.             Der Aufschwung wird sich zwar voraussichtlich allmählich beschleunigen, profitiert jedoch stark von temporären prozyklischen Faktoren, unter anderem von niedrigen Ölpreisen, einem relativ schwachen Euro und einer akkommodierenden Geldpolitik. Gleichzeitig haben sich die Sicherheitslage und die geopolitischen Spannungen verschärft und werden die weltwirtschaftlichen Aussichten schwieriger, so dass die Abwärtsrisiken in Bezug auf die Wirtschaftsaussichten in der Union zugenommen haben; BETONT in diesem Zusammenhang, dass die Wirtschaftspolitik unter uneingeschränkter Achtung der Rolle aller einschlägigen Akteure weiter zu einem stärkeren und nachhaltigen Wachstum beitragen muss;

6.             BEGRÜSST die Vorschläge zur Neugestaltung des Europäischen Semesters, die die Kommission in ihrem Paket zur wirtschaftspolitischen Steuerung vom Oktober 2015 dargelegt hat;

II         HAUSHALTSPOLITISCHE UND MAKROÖKONOMISCHE LEITLINIEN

Wiederbelebung der Investitionstätigkeit

7.             IST SICH DESSEN BEWUSST, dass das Investitionsvolumen zum Teil infolge der Krise erheblich zurückgegangen ist. Trotz der insgesamt günstigen Bedingungen – niedrige Zinsen, sehr liquide Finanzmärkte und Fortschritte beim Schuldenabbau – bewegt sich die Investitionstätigkeit weiterhin auf einem niedrigen Niveau; BETONT, dass es dringend gilt, die Investitionen durch Verbesserung des gesamten Investitionsklimas anzukurbeln, um den wirtschaftlichen Aufschwung zu unterstützen, und die Produktivität und das Wachstumspotenzial zu steigern;

8.             BEGRÜSST die Zusammenarbeit zwischen Europäischem Parlament, Rat und Europäischer Investitionsbank, dank derer die Investitionsoffensive für Europa nach nicht einmal einem Jahr angelaufen ist; BEGRÜSST die Fortschritte bei der Mobilisierung privater und öffentlicher Investitionen und IST SICH DESSEN BEWUSST, dass im Rahmen des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) strategische Projekte mit hoher Additionalität ausgewählt werden müssen, um zusätzliche Mittel des privaten Sektors zu mobilisieren; RUFT dazu AUF, den EFSI auf nationaler Ebene besser bekannt zu machen und private und öffentliche Investitionsvorhaben zu entwickeln;

9.             BETONT, dass das Regelungsumfeld sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene verbessert werden muss, damit die regulatorischen, administrativen und sonstigen Hemmnisse für private Investitionen beseitigt und die Vorteile der Berechenbarkeit der regulatorischen Rahmenbedingungen genutzt werden können und um eine Verbesserung und Diversifizierung der Finanzierungsquellen und eine Konsolidierung der gleichen Wettbewerbsbedingungen in der EU zu erreichen; UNTERSTREICHT, dass darauf geachtet werden muss, ausreichende Verwaltungskapazitäten zu schaffen und die Transparenz, Effizienz und Rechenschaftspflicht im öffentlichen Beschaffungswesen zu erhöhen;

10.         TEILT die Einschätzung der Kommission, wonach die Finanzierungsbedingungen für die Realwirtschaft verbessert werden müssen, und IST SICH DESSEN BEWUSST, dass die Beratungen über die Bankenunion im Interesse der Finanzstabilität rasch vorangetrieben werden müssen; BEGRÜSST den von der Kommission vorgelegten Aktionsplan für die Schaffung einer Kapitalmarktunion und fordert alle betroffenen Akteure auf, für seine rasche Umsetzung zu sorgen; 

III     Fortsetzung der Strukturreformen zur Modernisierung unserer Volkswirtschaften

11.         BEGRÜSST die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Modernisierung ihrer Volkswirtschaften und beim Abbau der in den letzten Jahren festgestellten makroökonomischen Ungleichgewichte; HEBT HERVOR, dass sich die Leistung der Mitgliedstaaten in einigen Bereichen, die für Produktivität und Konvergenz von entscheidender Bedeutung sind, erheblich unterscheidet, und sieht der Initiative der Kommission, die sondieren will, inwieweit Richtwerte und der Austausch bewährter Verfahren über verschiedene Politikbereiche hinweg genutzt werden können, um die Konvergenz in Richtung auf die erfolgreichsten Mitgliedstaaten und die widerstandsfähigeren wirtschaftlichen Strukturen zu fördern und ein stärkeres und anhaltendes Produktivitäts-, Beschäftigungs- und Produktionswachstum zu erreichen, MIT INTERESSE ENTGEGEN; BETONT, dass zunächst sorgfältig erörtert werden muss, ob die Richtwerte geeignet sind, bevor sie im Rahmen der wirtschaftspolitischen Steuerung tatsächlich eingesetzt werden können, und UNTERSTREICHT, dass sichergestellt sein muss, dass die Mitgliedstaaten auf Dauer Verantwortung für die Strukturreformen übernehmen, da dies ein entscheidender Faktor für eine effektive Durchführung, auch in Bereichen, die der nationalen Zuständigkeit unterstehen, ist;

12.         IST SICH der Rolle, die die finanzielle und technische Hilfe der EU bei der Unterstützung der Durchführung der Reformen spielen kann, BEWUSST; NIMMT ZUR KENNTNIS, dass die Kommission deshalb verstärkt auf die europäischen Struktur- und Investitionsfonds zurückgreifen will;

13.         HEBT HERVOR, dass einigen zentralen Arbeitsmarktreformen Vorrang eingeräumt werden muss, wobei die Rolle der Sozialpartner zu achten ist; so gilt es, die Bekämpfung der Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit zu unterstützen, die Anpassung der Reallöhne zu erleichtern, damit sie mittelfristig der Produktivitätsentwicklung folgen, die Beschäftigungsschutzbestimmungen zu modernisieren und reibungslose Arbeitsmarktübergänge zu fördern, die Humankapitalbildung zu verstärken und die Effizienz der Sozialschutzsysteme zu steigern; IST SICH DESSEN BEWUSST, dass ein umfassendes Konzept erforderlich ist, um Migranten und die in jüngster Zeit eingetroffenen Flüchtlinge zu integrieren und ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern;

14.         BETONT, dass verstärkt Anstrengungen unternommen werden sollten, um offene und wettbewerbsfähige Produkt- und Dienstleistungsmärkte zu fördern und dafür zu sorgen, dass der europäische Binnenmarkt besser funktioniert;  ERKENNT, dass neue Technologien und Geschäftsmodelle zusätzliche Wachstumsquellen sein können, mit denen sich ein erhebliches Beschäftigungswachstum erzielen lässt;

IV.    Verantwortungsvolle Haushaltspolitik

15.         BEGRÜSST die Fortschritte bei der Haushaltskonsolidierung, IST SICH jedoch DESSEN BEWUSST, dass die öffentliche Verschuldung in den meisten Mitgliedstaaten nach wie vor hoch ist und dass die Defizite und Schuldenstände langfristig unter Kontrolle gebracht werden müssen; BETONT, dass sich die Mitgliedstaaten bei ihrer Haushaltspolitik weiter an den Stabilitäts- und Wachstumspakt halten sollten, damit die automatischen Stabilisatoren entlang des vereinbarten Pfades der strukturellen Anpassung wirken können, während gleichzeitig die durch die derzeitigen Bestimmungen des SWP gegebene Flexibilität optimal genutzt und die Solidität der öffentlichen Finanzen auf lange Sicht sichergestellt wird. Je nach Mitgliedstaat sind dabei unterschiedliche Konsolidierungsanstrengungen – in vollständiger Übereinstimmung mit den Anforderungen des SWP – erforderlich, wobei dem Stabilisierungsbedarf Rechnung zu tragen ist und mögliche Spillover-Effekte zwischen Mitgliedstaaten, auch im Euro-Währungsgebiet insgesamt, zu berücksichtigen sind; NIMMT ZUR KENNTNIS, dass die Kommission zu der Einschätzung gelangt ist, dass der haushaltspolitische Kurs im Euro-Währungsgebiet und in der gesamten EU für die Jahre 2015 und 2016 weitgehend neutral und angemessen ist und der kurzfristigen Stabilisierung und der langfristigen Tragfähigkeit gleichermaßen dient; BEGRÜSST, dass die Kommission die Auswirkungen der zusätzlichen Ausgaben im Zusammenhang mit der außergewöhnlichen Flüchtlingskrise auf den Haushalt im Einklang mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt berücksichtigen will; BETONT, dass die haushaltspolitischen Strategien in wirksamen nationalen Steuerungsrahmen verankert sein sollten, um mehr Vertrauen zu schaffen, die erforderlichen Haushaltspuffer aufzubauen und eine prozyklische Haushaltspolitik zu vermeiden; UNTERSTREICHT, dass es mit Blick auf die Gewährleistung einer verantwortungsvollen Haushaltspolitik auf die Aufrechterhaltung von Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit ankommt; BETONT, dass die Mehreinnahmen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus in erster Linie dafür genutzt werden sollten, die Schulden abzubauen oder die Auswirkungen der anhaltenden außergewöhnlich niedrigen Inflation auf die Schuldenquote auszugleichen, vor allem in den Mitgliedstaten mit einer hohen Staatsverschuldung, gegebenenfalls aber auch für Investitionen oder Strukturreformen, je nach Haushaltslage des betreffenden Landes;

16.         BETONT, dass der Qualität der haushaltspolitischen Anpassung und der Zusammensetzung ihrer Komponenten sowie dem Einfluss der Haushaltspolitik auf das Wachstum mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, indem die Ausgabeneffizienz gesteigert und bei den Ausgaben der öffentlichen Hand produktiven Investitionen, auch in Humankapital, Vorrang eingeräumt und eine Verlagerung zu einem effizienteren und stärker wachstumsfördernden Steuersystem vorgenommen wird, und dass Steuerhinterziehung und Steuerumgehung sowie aggressive Steuerplanung bekämpft werden müssen; BEGRÜSST den von der Kommission im Juni 2015 vorgelegten Aktionsplan, der zum Ziel hat, die Einheit von Besteuerungsort und Ort der Wirtschaftstätigkeit und Wertschöpfung wiederherzustellen;

17.         IST SICH der demografischen Herausforderung sowie der Tatsache BEWUSST, dass mit einer vorausschauenden Haushaltsplanung und verantwortungsvollen Politik, die die Tragfähigkeit der Renten-, Gesundheits- und Pflegesysteme sicherstellt, darauf reagiert werden muss; HEBT HERVOR, dass die Sozialpartner oder andere wichtige Akteure die Aufgabe haben, im Einklang mit den Gepflogenheiten der Mitgliedstaaten die nationale Eigenverantwortung für die Reformen sicherzustellen, und BETONT, dass die Sozialschutzsysteme finanziell tragfähig sein müssen.

Categories: Europäische Union

Putin's Aide Surkov Meets Nuland in Kaliningrad

The Moscov Times - Fri, 15/01/2016 - 17:37
President Vladimir Putin's aide Vladislav Surkov, known in the 2010s as the "gray cardinal" of the Kremlin, met with U.S. Assistant Secretary of State for European and Eurasian Affairs Victoria Nuland on Friday near the western city of Kalinigrad, Russian media reported on Friday.
Categories: Russia & CIS

A VMDP és a VMDK közösen indul a választásokon, de nyitottak a másokkal való együttműködésre

VajdaságMA (Szerbia/Vajdaság) - Fri, 15/01/2016 - 17:29
A Vajdasági Demokrata Párt (VMDP) és a Vajdasági Magyarok Demokratikus Közössége (VMDK) vezetői folytatták a Csorba Béla kezdeményezésére január 6-án megkezdett tárgyalást a vajdasági magyar pártok együttes fellépéséről.

'Downshifter' Russia Is Losing Global Competition, Warns State Bank Chief

The Moscov Times - Fri, 15/01/2016 - 17:29
Russia has failed to adapt to economic and technological change and has fallen into the ranks of "downshifter" countries that will catastrophically lag behind their more advanced rivals, the head of the country's largest bank said Friday.
Categories: Russia & CIS

SENTINELLE : les chasseurs alpins honorés par le maire

Près de 10 000 militaires de l’armée de Terre sont déployés en permanence en France pour protéger la population. Un investissement que certains élus tiennent à souligner, comme dernièrement le maire de Paris, madame Hidalgo. A Aix-les-Bains, c’est en remettant la médaille de la ville que le maire, monsieur Dominique Dord, a remercié nos soldats.
Categories: Défense

Turkish Police Releases Russian Suspect in Deadly Istanbul Bombing

The Moscov Times - Fri, 15/01/2016 - 16:49
A Russian citizen has been released after being detained by Turkish police in connection to a terrorist attack in Istanbul earlier this week, a correspondent for Russia's Kommersant business daily said Friday.
Categories: Russia & CIS

Irán: a Tanács meghosszabbította az uniós szankciók felfüggesztését

Európai Tanács hírei - Fri, 15/01/2016 - 16:40

2016. január 14-én a Tanács 2016. január 28-ig meghosszabbította egyes Iránnal szembeni uniós korlátozó intézkedések felfüggesztését. Ezeket a korlátozó intézkedéseket a 2013. novemberi együttes cselekvési tervben rögzítették.

Annak nyomán, hogy Kína, Franciaország, Németország, Oroszország, az Egyesült Királyság és az Egyesült Államok ideiglenes megállapodást kötött Iránnal, az országgal szembeni több uniós szankció alkalmazását felfüggesztették; a 2013. november 24-i együttes cselekvési tervben határozták meg azt a megközelítést, amelynek révén tartós és átfogó megoldás születhet az iráni nukleáris kérdésre.

2015. július 14-én az említett országok átfogó közös cselekvési tervet hagytak jóvá az iráni nukleáris program teljes mértékben békés jellegének biztosítására. Ebben egyúttal rendelkeztek arról is, hogy amennyiben Irán végrehajtja az előre meghatározott intézkedések sorát, a nukleáris programjával kapcsolatos valamennyi ENSZ BT-szankció, valamint uniós és az USA által kiszabott szankció megszüntetésre kerül.

Az Iránnal szembeni egyes uniós korlátozó intézkedések jelenlegi felfüggesztésére az együttes cselekvési tervvel összhangban került sor. Ennek nyomán megkezdődhetnek az átfogó közös cselekvési terv végrehajtásának előkészületei. Amint a Nemzetközi Atomenergia-ügynökség megerősíti, hogy Irán teljesítette az átfogó közös cselekvési terv nukleáris tevékenységekre vonatkozó előírásait, a Tanács hatályon kívül helyezi a szankciók korlátozott felfüggesztésének a mai napon jóváhagyott meghosszabbítását, és megszünteti az iráni nukleáris porgrammal kapcsolatban kivetett valamennyi uniós gazdasági és pénzügyi szankciót.

Iran: Rat verlängert Aussetzung von Sanktionen der EU

Europäischer Rat (Nachrichten) - Fri, 15/01/2016 - 16:35

Der Rat hat am 14. Januar 2016 die Aussetzung bestimmter restriktiver Maßnahmen der EU gegen Iran, die im gemeinsamen Aktionsplan von  November 2013 aufgeführt sind, bis zum 28. Januar 2016 verlängert.

Eine begrenzte Anzahl von Sanktionen der EU gegen Iran war ausgesetzt worden, nachdem China, Frankreich, Deutschland, Russland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten ein Interimsabkommen mit Iran erzielt hatten; der gemeinsame Aktionsplan (JPOA) vom 24. November 2013 enthält ein Konzept für eine langfristige umfassende Lösung für die iranische Nuklearfrage.

Die Länder haben sich am 14. Juli 2015 auf den gemeinsamen umfassenden Aktionsplan (JCPOA) geeinigt, mit dem gewährleistet werden soll, dass das iranische Nuklearprogramm ausschließlich friedlichen Zwecken dient, während alle Sanktionen des VN-Sicherheitsrats sowie Sanktionen der EU und der Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit dem iranischen Nuklearprogramm nach einer vereinbarten Abfolge von Maßnahmen umfassend aufgehoben werden sollen.

Die Verlängerung der gegenwärtigen Aussetzung bestimmter restriktiver Maßnahmen der EU gegen Iran gemäß dem gemeinsamen Aktionsplan (JPOA) dient den kontinuierlichen Vorbereitungen für die Durchführung des JCPOA. Sobald die Internationale Atomenergie-Organisation bestätigt, dass Iran die Nuklearmaßnahmen im Rahmen des JCPOA ergriffen hat, setzt der Rat die Aufhebung aller wirtschaftlichen und finanziellen Sanktionen der EU, die im Zusammenhang mit dem iranischen Nuklearprogramm verhängt wurden, in Kraft, womit die heute verlängerte begrenzte Aussetzung von Sanktionen gegenstandslos wird.

Categories: Europäische Union

Balard : un aviateur aux commandes du COMILI

13,5 hectares, 290 000 m2 de bureaux, 9300 militaires et civils de la Défense, plus de 1500 visiteurs quotidiens… Le site de l’Hexagone Balard affiche des statistiques impressionnantes, inédites en France. À la tête de son commandement militaire se trouve un aviateur, le colonel Laurent Boïté. Rencontre. 
Categories: Défense

[La minute numérique] Le marché unique numérique, avec Evelyne Gebhardt

Toute l'Europe - Fri, 15/01/2016 - 16:12
La minute numérique, c'est la nouvelle série vidéo de Toute l'Europe et Confrontations Europe. Marché unique du numérique, données personnelles, économie collaborative... en 1 minute, une personnalité européenne résume l'un des enjeux de la révolution numérique en cours. 1er épisode : la députée Evelyne Gebhardt nous explique ce qu'est le marché unique numérique.
Categories: Union européenne

Pages