Stoltenberg arra reagált, hogy Hollandia és Ausztrália bejelentette: Oroszországot felelősnek tartják a tragédiáért. A főtitkár felszólította Moszkvát: vállalja felelősségét, és működjön együtt az elszámoltathatóság érdekében kifejtett erőfeszítésekben.
Hollandia és Ausztrália pénteki egybehangzó nyilatkozata szerint Oroszországnak közvetlen felelőssége van a maláj légitársaság MH17-es járatán közlekedő utasszállító repülőgép négy évvel ezelőtti lelövésében, és várhatóan hivatalos jogi lépéseket tesznek az orosz felelősség megállapítása érdekében.
A tragédia ügyében vizsgálódó nemzetközi szakértőcsoport tagjai csütörtökön közölték, hogy egy orosz katonai egység rakétája lőtte le az Amszterdamból Kuala Lumpurba tartó repülőgépet. A Buk-Telar rakéta – megállapításuk szerint – az oroszországi Kurszkban állomásozó 53. légvédelmi dandártól származik. Mint elmondták, a repülőgépet megsemmisítő rakéta nem sokkal a támadás előtt érkezett Kelet-Ukrajnába Oroszországból, ahová a Boeing 777-es lelövése után vissza is vitték a kilövőállást. A nyomozók nem nevezték meg a feltételezett elkövetőket.
A négy évvel ezelőtti tragédiában a fedélzeten tartózkodó mind a 298 utas – köztük 196 holland és 27 ausztrál állampolgár -, valamint a teljes legénység életét vesztette. Oroszország végig tagadta, hogy köze lett volna a gép lelövéséhez.
La fête des mères est célébrée chaque année dans de nombreux pays.
En Algérie, cette célébrations se fête le dernier dimanche du mois de Mai.
La fête des mères date depuis plusieurs siècle, en effet ce sont les Grecs et les Romains qui célébraient chaque année au printemps cette cérémonie en l’honneur des divinités mère des dieux.
De nos jours cette fête est devenue une fête commerciale, ou tout est mis en oeuvre (Spa, fleur, parfum..) pour dépenser le plus possible.
Bonne fête des mères.
LDJ. Sarah
The post Joyeuse fête des mères appeared first on .
Cet article Le maigre bilan de l’opération Sophia en matière de contrôle de l’embargo sur les armes est apparu en premier sur Bruxelles2.
Im Fürstentum Monaco kämpfen die Piloten am Sonntag in den engen Schluchten Monte Carlos um den Sieg. Mit dabei auch der Jetset. Hier gehts zum F1 inside.
Über 200 Yachten und Boote, weit über eine Milliarde Franken schwer, schaukeln im kleinen Hafen von Monte Carlo. Das bringt jedes Jahr Millionen von Hafengebühren in die Staatskasse. Die andere teure Fracht findet man in den engen Strassen. Nicht einmal in Hollywood sieht man soviele Ferraris, Jaguars, Bentleys, Maybachs oder Lamborghinis. Der Zirkus Monaco gibt sich die Ehre.
********************
Die Prominenz jettet aus allen Ecken ins Fürstentum. Namen? Lenny Kravitz oder Aksel Lund Svindal. Die Fahrer dürfen sich auf einer Modeschau selbst präsentieren, Partys an vielen Orten. Der Wahnsinn dauert vier Tage und vier Nächte. Nur selten hört man von Diebstählen oder Prügeleien.
Und heute geben sogar die Grid Girls hier ein Comeback, obwohl sie die neue GP-Führung aus Amerika verboten hat. Monaco macht seine eigenen Gesetze – und das ist gut so.
********************
Der Sport kommt nicht zu kurz. Am Samstag um 18.20 Uhr durfte sogar der Genfer Louis Delétraz (21) als sensationeller Dritter des Formel-2-Rennens vor 50 000 Fans aufs Podest. Dieser Auftritt wird dem Sauber-Duo Leclerc (14. Startplatz) und Ericsson (16.) heute kaum gelingen. Chef Vasseur zur Quali-Vorstellung: «Okay, mehr lag nicht drin.» Der Applaus würde sowieso erst nach dem Rennen ertönen.
********************
Monaco – die irrste Station im GP-Kalender. Hamilton rast mit seiner MV Agusta 800 RR ins Fahrerlager. Leclerc reicht für den nur 500 Meter langen Arbeitsweg sein Fahrrad. Mercedes-Aufsichtsrat Lauda schläft auf seiner Yacht «Princess». Niki: «Weil sie niemand kaufen wollte, behalte ich sie eben. Ein verrücktes Hobby sei mir erlaubt!» 1975/76 hat er hier gewonnen und als erster Fahrer Fürstin Gracia (starb 1982 bei einem Autounfall) die Hand geküsst…
Lesen Sie mal, was Djurgarden, HJK Helsinki mit YB gemeinsam hat und Malmö, Inter Turku mit dem FCZ verbindet…
Es war die umstrittenste Entscheidung der Fussball-Saison. Der SFV vergab den Cupfinal nach Bern auf den Kunstrasen des Stade de Suisse – aber erst, als YB bereits als Finalist feststand. Gegner FCZ tobte wegen Wettbewerbsverzerrung.
Aber die Schweiz ist in Europa mit seinem Kunstrasen-Cupfinal nicht alleine. Auch in Schweden, Finnland, Bosnien-Herzegowina, Andorra und auf den Färöer-Inseln gehts auf Plastik um die Cup-Wurst.
Verblüffende Parallele zwischen Schweden, Finnland und der Schweiz: Überall findet der Cupfinal im Kunstrasen-Heimstadion eines der Finalisten statt, während der Gegner sich von daheim Naturhalme gewohnt ist. In Schweden besiegte Djurgarden in der heimischen Tele2-Arena nicht zuletzt deshalb Malmö 3:0.
FCZ-Trainer Ludovic Magnin sagt: «Wir haben uns seit der Verkündung nicht mehr zu diesem Thema geäussert. Der Kunstrasen ist ein Nachteil, aber keine Ausrede. Wenn wir Cupsieger werden wollen, müssen wir YB auf Kunstrasen schlagen. Punkt, aus!»
Das FCZ-Vorbild? Finnen-Klub Inter Turku! Der Aussenseiter spielt daheim auf Naturgrün und musste den Final vor zwei Wochen in der Kunstrasen-Arena von Gegner HJK Helsinki bestreiten. Doch Turku schaffte den 1:0-Coup.
Auch in Bosnien-Herzegowina geht der Cupsieg ans «Naturrasen-Team». Zeljeznicar Sarajevo gewinnt das Hinspiel 2:0 und das Rückspiel auf dem Kunstrasen des Dorfklubs FK Krupa sogar 4:0.
Ebenfalls Kunstrasen-Finals kennt man in Andorra und auf den Färöern, wo in den jeweiligen Nationalstadien auch schon die Schweizer Nati WM- und EM-Qualispiele bestritt.
In Ländern wie Norwegen und Dänemark, wo ebenfalls Ligaspiele auf Kunstrasen erlaubt sind, wurden bisher die Cupfinals stets auf dem gewohnten Naturgeläuf ausgetragen.
In this section you will find video coverage of events illustrating the relations between the EU and the former Yugoslav Republic of Macedonia.