You are here

Feed aggregator

Vb-2018 - Lara Croft elárulja, ki nyeri az Argentína-Izland mérkőzést

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 06/16/2018 - 09:00
A 2018-as futball-világbajnokság harmadik játéknapjához értünk, amikor is - többek között - Argentína és Izland csap össze. Lássuk Lara Croft, portálunk jóskutyájának mai jövendölését!

Nyet! – mondta a kóbor mackó a nyomkövető nyakörvre

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 06/16/2018 - 08:40
Megszabadult a nyomkövető nyakörvtől a szlovák-magyar határ mellett szerdán elengedett medve, amely az elmúlt hetekben bejárta Magyarországot.

Le ministre de l’intérieur dément la mort de Mohamed Ould Brahim sous la torture

CRIDEM (Mauritanie) - Sat, 06/16/2018 - 08:29
Tawary - Le ministre mauritanien de l’intérieur et de la décentralisation, M. Ahmedou Ould Abdallah a au cours du traditionnel point de presse...
Categories: Afrique

Enyhén felhős, langyos idő, elvétve egy kis esővel

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 06/16/2018 - 08:20
Enyhén felhős, vagy borús időt jósolnak mára a meteorológusok. Elvétve záporok vagy esők is előfordulhatnak.

Női röplabda Európa Liga – Ezüstérmes a magyar válogatott

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 06/16/2018 - 08:00
A magyar női röplabda-válogatott 3-0-ra kikapott Bulgária csapatától, így ezüstérmet szerzett az arany Európa Liga budapesti négyes döntőjében.

Hekkerek jelentik a legnagyobb veszélyt a bankok számára

Biztonságpiac - Sat, 06/16/2018 - 07:58
Az adatvédelem növelése a pénzintézetek legfontosabb feladata az idei évben – derül ki az EY felmérésből, amely során 221 vezetőt kérdeztek meg világszerte a bankszektor kilátásairól. A válaszadók kétharmadának fontos, hogy szervezete 2020-ra élen járjon a digitális technológiák alkalmazásában.

A kiberbiztonsági kockázatok kezelése okozza a legnagyobb kihívást a bankok számára a pénzügyi vezetők 89 százaléka szerint – mutat rá az EY nemzetközi kutatása (Global Banking Outlook 2018). Ezt követi a munkaerő felvétele és megtartása, valamint a tehetségek fejlesztése (83 százalék).

A fenntartható üzleti siker legfontosabb kritériumának tartják a döntéshozók, hogy miként tudják megragadni a gazdasági fellendülésből adódó növekedési lehetőségeket, ezért elsősorban a technológiai fejlettség terén szeretnének előrelépni. A szektorra napjainkban inkább jellemző szabályozáskövető magatartás helyett így innovatív megoldások révén kezdeményeznék a fejlesztéseket – világít rá a kutatás. Szemléletváltásuk elsődleges célja, hogy megőrizzék piaci pozíciójukat, mivel jelenleg a válaszadók mindössze ötöde véli úgy, hogy az általa irányított szervezet digitálisan érett, ugyanakkor több mint 60 százalékuk szeretne változást elérni ezen a területen a következő két éven belül.

„Tíz évvel a gazdasági világválság kirobbanását követően már itthon is tapasztaljuk a fellendülést. Ebben a környezetben fontos, hogy a hazai pénzintézetek felismerjék, piaci pozíciójuk erősítéséhez vagy megtartásához elengedhetetlen, hogy merjenek befektetni az új technológiákba. A fejlesztéseket már sokan elkezdték, azok fő iránya az ügyfélélmény teljes újradefiniálása digitális termékek és szolgáltatások segítségével” – nyilatkozta Demeter Ákos, az EY Üzleti Tanácsadással foglalkozó részlegének partnere.

Categories: Biztonságpolitika

Moutier va fêter l'anniversaire de son vote

24heures.ch - Sat, 06/16/2018 - 07:52
La célébration du 1er anniversaire du vote de Moutier sur son transfert dans le Jura veut rassembler Jurassiens et autonomistes prévôtois.
Categories: Swiss News

Société et éducation : La Planification familiale en Mauritanie peut-elle être une affaire de Jeunes ?(vidéo)

CRIDEM (Mauritanie) - Sat, 06/16/2018 - 07:45
Initiatives News - En Mauritanie pays musulman, l’accès à la contraception est réservé officiellement aux couples mariés. Les Jeunes...
Categories: Afrique

Retrait des Pays-Bas de la mission de maintien de la paix de l'ONU au Mali

CRIDEM (Mauritanie) - Sat, 06/16/2018 - 07:00
VOA Afrique - Les Pays-Bas ont annoncé leur retrait de la mission de maintien de la paix de l'ONU au Mali (Minusma). Les Pays-Bas...
Categories: Afrique

Streaming: Nicole Kidman will Amazon-Filme produzieren

Blick.ch - Sat, 06/16/2018 - 06:12

New York – Amazon hat sich im Wettstreit mit dem Streaming-Giganten Netflix um Abonnenten prominente Verstärkung geholt. Die Oscar-Preisträgerin Nicole Kidman und ihre Produktionsfirma Blossom Films sollten künftig Filme und Serien für die Amazon Studios entwickeln.

Dies berichtete das Portal «Variety» am Freitag. Die Schauspielerin habe ein Gespür für «süchtig machendes, unterhaltendes und anziehendes Fernsehen» sowie für erfolgreiche Filme, sagte Amazon-Studios-Chefin Jennifer Salke.

Blossom hatte für den Bezahlsender HBO unter anderem die Serie «Big Little Lies» produziert, für die Kidman vergangenes Jahr einen Emmy als beste Hauptdarstellerin gewann.

Categories: Swiss News

Peru: Gerichtshof kritisiert Präsidenten von Peru

Blick.ch - Sat, 06/16/2018 - 05:51

San José – Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte hat Peru für die Begnadigung des ehemaligen Staatschefs Alberto Fujimori kritisiert. Dieser war durch den damaligen Präsidenten Pedro Pablo Kuczynski vor rund einem halben Jahr begnadigt worden.

Allerdings verlangte das Gericht mit Sitz in San José in Costa Rica nicht die erneute Inhaftierung Fujimoris, wie es in einem am Freitag ergangenen Entscheid hiess.

Mit der Begnadigung verstiessen die Behörden Perus nach Ansicht des Gerichts gegen ihre Pflicht zur Ermittlung sowie zur Verurteilung der Verantwortlichen für die Massaker, die während Fujimoris Amtszeit verübt wurden. Die Urteile des Gerichtshofs sind für seine Mitgliedsstaaten bindend. Die Regierung Perus erklärte am Freitag, sie werde das Urteil prüfen.

Staatschef Kuczynski hatte Fujimoris vorzeitige Freilassung nach 12 Jahren Haft aus «humanitären Gründen» an Heiligabend bekanntgegeben. Als Grund nannte er den schlechten Gesundheitszustand des 79-Jährigen. Der Schritt hatte für Proteste in dem Land gesorgt, Opferverbände kritisierten die Begnadigung heftig. Kuczynski reichte im März seinen Rücktritt ein, um einer drohenden Amtsenthebung zu entgehen.

Fujimori hatte Peru von 1990 bis 2000 mit harter Hand regiert. 2007 wurde er der Bestechung, des mehrfachen Mordes, des Einsatzes von Todesschwadronen und anderer schwerer Menschenrechtsverletzungen für schuldig befunden und zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt.

Categories: Swiss News

Düstere Prognose von Neuenburgs Polizeichef: «Drogenhandel lässt sich kaum beseitigen»

Blick.ch - Sat, 06/16/2018 - 05:12

NEUENBURG - Ein ähnliches Drogenproblem wie die Stadt Lausanne hatte vor fünf Jahren auch Neuenburg. Dessen Polizeichef äusserte sich in einem Interview pessimistisch über eine mögliche Eindämmung des Drogenhandels.

Der Neuenburger Polizeichef Pascal Lüthi sorgt mit seinen Aussagen für Aufsehen. Eine Verstärkung der Polizeiarbeit könne den Drogenhandel auf der Strasse nicht beseitigen, sagte er in einem Interview mit der Zeitung «Le Temps». Seiner Meinung nach sei die Sucht nach Drogen ein Problem der Volksgesundheit.

Die Polizei könne nur darauf reagieren, wie sich das Drogenangebot auf der Strasse entfalte. Dies sei zwar eine essentielle Arbeit, aber sie führe keineswegs zu einer Bereinigung oder gar Ausrottung des Problems. Falls die Situation, wie etwa in Lausanne, inakzeptabel werde, müssten die Sicherheitskräfte eingreifen. Denn wenn nichts unternommen werde, führten Gebietskämpfe und Clan-Rivalitäten immer dazu, dass sich Gewalt entwickle, warnte Lüthi.

Auch Neuenburg hatte Drogenproblem

Der Sicherheitsexperte führte in dem Interview aber weiter aus, dass Neuenburg vor fünf Jahren auch ein Drogenproblem wie die Waadtländer Hauptstadt Lausanne hatte. Damals hatte Lausanne die Polizeimassnahmen mit der Folge verstärkt, dass sich der Drogenhandel nach Yverdon-les-Bains und Neuenburg verlagert hatte. Dann habe er zu pragmatischen Massnahmen in seinem Einsatzgebiet gegriffen und den Drogenhandel wieder reduziert. Doch dieser sei nicht verschwunden, sondern habe sich nur wieder an einen anderen Ort verlagert.

Seit Freitag verstärkte nun Lausanne erneut seine Polizeipräsenz auf den Strassen. Dies sei eher eine Massnahme, um auf die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung bei der Bekämpfung des Drogenhandels zu reagieren. Vollständig beseitigen lasse sich das Problem allerdings auf diese Weise nicht, führt Lüthi gegenüber «Le Temps» weiter aus. (SDA)

Categories: Swiss News

Schon 2014 zerstörte ein Feuer das historische Gebäude: Grossbrand an Kunsthochschule in Glasgow

Blick.ch - Sat, 06/16/2018 - 05:10

Zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit ist das historische Gebäude der Kunsthochschule im schottischen Glasgow durch einen Grossbrand beschädigt worden.

Nicht schon wieder, dürften sich die Anwohner von Glasgow (Schottland) am Freitagabend gedacht haben. Schon 2014 wurde das Gebäude der Kunsthochschule vom Feuer zerstört. Der mit Millionen restaurierte Sandsteinbau ging in der Nacht zum Samstag erneut in Flammen auf. Die Brandursache war zunächst unklar. Hinweise auf Verletzte gab es zudem nicht.

Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen des schottischen Architekten Charles Rennie Mackintosh (1868-1928) errichtet - einem wichtigen Vertreter des Jugendstils. Es gehört zu den bekanntesten Bauwerken Schottlands und zieht jährlich tausende Touristen an.

2014 war es ein defekter Projektor

Schon im Mai 2014 hatte es schweren Schaden durch ein Feuer genommen, als ein defekter Projektor eine leicht entzündliche Kunstinstallation in Brand setzte und die Flammen rasch auf das gesamte Gebäude übergriffen.

«Die Einsatzkräfte arbeiten hart, um das Feuer zu löschen, dass das Mackintosh-Gebäude der Glasgow School of Art erfasst hat», teilte die Feuerwehr kurz nach Mitternacht auf Twitter mit. Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon sprach auf Twitter von einer «extrem ernsten Situation», die ihr «das Herz bricht». Wie gross der Schaden am Gebäude war, war allerdings noch unklar.

Die Schule in Glasgow hat mehrere bekannte zeitgenössische Künstler hervorgebracht, darunter die Turner-Prize-Gewinner Simon Starling, Richard Wright und Martin Boyce.  (SDA)

Categories: Swiss News

Ausstellungen: Verstorbener Modefotograf in New York geehrt

Blick.ch - Sat, 06/16/2018 - 04:23

New York – Zwei Jahre nach dem Tod von Bill Cunningham ehrt die New Yorker Historical Society den legendären US-Modefotografen mit einer Ausstellung. Unter anderem ist seine tägliche Ausstattung - Fahrrad, blaue Jacke, Kamera - in dem Museum am Central Park zu sehen.

Hinzu kommen Cunninghams Notizbücher, zahlreiche Fotos und Videos und mehrere Hüte, die der zunächst als Hut-Designer arbeitende Künstler entworfen hatte.

Der Fotograf war im Juni 2016 im Alter von 87 Jahren gestorben. Jahrzehntelang hatte er hauptsächlich für die «New York Times» den sich wandelnden Stil in der Millionenmetropole fotografiert - und wurde darüber selbst zu einer Berühmtheit. Die Ausstellung «Celebrating Bill Cunningham» ist noch bis zum 9. September zu sehen.

Categories: Swiss News

Isocel annonce son entrée sur le marché de l'internet par fibre optique à domicile

24 Heures au Bénin - Sat, 06/16/2018 - 04:15

Le fournisseur d'accès à Internet, Isocel, annonce la signature d'un accord avec la Société béninoise d'énergie électrique (SBEE) pour le déploiement de la fibre optique aérienne, à travers son réseau de poteaux électriques a publié l'agence ecofin.

Dans un entretien accordé à Balancing Act, Robert Aouad, le directeur général d'Isocel, explique qu'à travers l'installation de cette infrastructure télécoms, l'entreprise qui a déjà obtenu l'approbation de l'Autorité de régulation des communications électroniques et de la poste (Arcep), fera son entrée sur le marché de la fourniture de la connectivité haut débit à domicile.

« Nous allons commencer par déployer les 70 premiers kilomètres vers les zones les plus adaptées : les clients professionnels et résidentiels haut de gamme situés dans la capitale, Cotonou. Au début de l'année 2019, nous poursuivrons le déploiement, une fois que nous aurons conclu un accord d'investissement avec la Banque publique d'investissement qui mettra 6,5 millions d'euros et nous mettrons 1 million d'euros », a révélé Robert Aouad.

« Au total, nous construirons 350-400 km, au cours des deux prochaines années. Nous avons réalisé une étude de géomarketing, à l'aide de la carte Open Street. Nous aurons des équipes sur le terrain faisant du porte-à-porte afin que nous puissions identifier clairement les clients potentiels. Nous n'irons pas dans des régions où les revenus sont insuffisants pour soutenir le déploiement », a indiqué le patron d'Isocel.

Le choix de la fibre optique, contrairement à la LTE, Robert Aouad a expliqué qu'il est stratégique parce que les retours sur investissement sont plus sûrs. « Un certain nombre de FAI qui ont déployé des LTE ont eu de mauvaises expériences, comme YooMee au Cameroun et dans plusieurs autres pays africains. Nous y avons donc réfléchi et nous avons finalement décidé de ne pas aller avec la LTE », a-t-il confié.

La Rédaction

Categories: Afrique

Brand: Grossbrand wütet in Kunsthochschule Glasgow

Blick.ch - Sat, 06/16/2018 - 03:42

Glasgow – Zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit ist das historische Gebäude der Kunsthochschule in Glasgow durch einen Grossbrand beschädigt worden. Der schon 2014 vom Feuer zerstörte und mit Millionen restaurierte Sandsteinbau ging in der Nacht zum Samstag erneut in Flammen auf.

Die Brandursache war zunächst unklar. Hinweise auf Verletzte gab es zudem nicht.

Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen des schottischen Architekten Charles Rennie Mackintosh (1868-1928) errichtet - einem wichtigen Vertreter des Jugendstils. Es gehört zu den bekanntesten Bauwerken Schottlands und zieht jährlich tausende Touristen an.

Schon im Mai 2014 hatte es schweren Schaden durch ein Feuer genommen, als ein defekter Projektor eine leicht entzündliche Kunstinstallation in Brand setzte und die Flammen rasch auf das gesamte Gebäude übergriffen.

«Die Einsatzkräfte arbeiten hart, um das Feuer zu löschen, dass das Mackintosh-Gebäude der Glasgow School of Art erfasst hat», teilte die Feuerwehr kurz nach Mitternacht auf Twitter mit. Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon sprach auf Twitter von einer «extrem ernsten Situation», die ihr «das Herz bricht». Wie gross der Schaden am Gebäude war, war allerdings noch unklar.

Die Schule in Glasgow hat mehrere bekannte zeitgenössische Künstler hervorgebracht, darunter die Turner-Prize-Gewinner Simon Starling, Richard Wright und Martin Boyce.

Categories: Swiss News

Brazil’s Agricultural Heavyweight Status Undermines the Food Supply

Africa - INTER PRESS SERVICE - Sat, 06/16/2018 - 02:45

A soybean plantation in Tocantins, a state in central Brazil, where this monoculture crop is beginning to cover the best lands, following in the footsteps of the neighbouring state of Mato Grosso, the largest producer and exporter of soy and maize in the country, which "imports" the food it consumes from faraway areas. Credit: Mario Osava/IPS

By Mario Osava
RIO DE JANEIRO, Jun 16 2018 (IPS)

Brazil is one of the world’s largest agricultural producers and exporters, but its food supply has become seriously deficient due to food insecurity, unsustainability and poor nutrition, according to a number of studies.

A week-long nationwide strike by truck drivers, that began on May 21, revealed the precariousness of the food supply, which practically collapsed in the large Brazilian cities, at least in terms of perishable goods such as vegetables and eggs, said the National Agroecology Alliance (ANA).

Brazil ranks 28th out of 34 countries in the Food Sustainability Index (FSI), developed by the Italian Barilla Centre for Food and Nutrition, together with the British magazine The Economist’s Intelligence Unit."Monoculture agriculture, without interaction with the ecosystems, is based heavily on imports of inputs, including oil; it degrades the environment, causes erosion and deforestation, in contrast to agriculture as it was practiced in the past, which valued soil nutrients." -- Paulo Petersen

In Latin America, Colombia (13), Argentina (18) and Mexico (22) are the best rated, according to this index based on 58 indicators that measure three variables: sustainable agriculture, nutritional challenges and food waste.

But the United States, the world’s largest producer of agricultural products, also ranks only 21st in the FSI, reflecting the same discrepancy between agriculture and sustainable food, which is also not directly related to the countries’ per capita income levels.

“The Brazilian food system is unsustainable in environmental, social and economic terms,” said Elisabetta Recine, head of the National Council for Food and Nutritional Security (Consea), an advisory body to the president of Brazil, with two-thirds of its 60 members coming from civil society.

“Production has become increasingly concentrated, as well as trade. This means food has to be transported long distances, driving up costs and increasing the consumption of durable, industrialised and less healthy food in the cities,” Recine, who teaches nutrition at the University of Brasilia, told IPS.

This is well illustrated by the four supermarkets of the Kinfuku chain in the region of Alta Floresta, in the northern part of the state of Mato Grosso, located on the southern border of the Amazon rainforest.

They sell food transported weekly by truck from the southern state of Paraná, more than 2,000 km away, owner Pedro Kinfuku told IPS at one of their stores.

Mato Grosso is the country’s largest producer of maize and soy, monoculture crops destined mainly for export or for the animal feed industry, which monopolise local lands, driving out crops for human food.

This “long cycle of production and consumption” is part of the system whose insecurity was highlighted by the truck drivers’ strike over the space of just a few days, said Recine.

A group of children eat lunch at a school in Itaboraí, 45 km from Rio de Janeiro, Brazil, where thanks to the National School Meals Programme (PNAE) the students in public schools eat vegetables and fresh food from local family farms. Credit: Mario Osava/IPS

This phenomenon also concentrates wealth, generates little employment and increases social inequality in the country, while environmentally it exacerbates the use of agrochemicals, she said.

Brazil, which had managed to be removed from the United Nations Hunger Map in 2014, has once again seen a rise in malnutrition and infant mortality, in the face of “budget cuts in social programmes, growing unemployment and the general impoverishment of the population,” the nutritionist lamented.

At the same time, “obesity is increasing in all age groups throughout the country, directly related to the poor quality of food and the lack of preventive actions, such as the creation of healthy food environments, with regulations that restrict certain products,” said the president of Consea.

“We have to consider the food system from the soil and the seed to post-consumption, the waste,” she said.

The “structural problem” of the mode of production, the transport, distribution and consumption of food in the world today, particularly in Brazil, is the result of “two disconnects, one between agriculture and nature and the other between production and consumption,” said agronomist Paulo Petersen, vice-president of the Brazilian Association of Agroecology.

Monoculture agriculture, “without interaction with the ecosystems, is based heavily on imports of inputs, including oil; it degrades the environment, causes erosion and deforestation, in contrast to agriculture as it was practiced in the past, which valued soil nutrients,” he said in an interview with IPS.

For Petersen, consumption is increasingly moving away from agricultural production in physical distance, and also because of the processing chain, which is generating waste and “homogenising habits of consumption of ultra-processed foods and excess sugar, sodium, fats and preservatives, leading to obesity and non-communicable diseases.”

A large line of trucks slows down traffic in Anápolis, a logistics hub in central Brazil, at an intersection, where thousands of trucks circulate daily transporting food, industrial products and supplies, in all directions in this enormous country. Credit: Mario Osava/IPS

All of this, he said, has to do with climate change, the loss of biodiversity, growing health problems, the concentration of land ownership and the dominant power of agribusiness and large corporations.

“It is necessary to reorganise the food system, to change its logic, and that is the State’s obligation,” said Petersen, also executive coordinator of the non-governmental organisation Advisory Service for Alternative Agriculture Projects (ASPTA)- Family Agriculture and Agroecology, and member of the executive board of the National Agroecology Alliance (ANA) network.

Brazil launched positive actions in the food sector, such as the government’s School Meals Programme, which establishes a minimum of 30 percent of family farming products in the food offered by public schools to its students, thus improving the nutritional quality of their diet.

In addition, family farming was recognised as the source of most of the food consumed in the country, and a low-interest credit programme was created for this sector.

The problem, according to Petersen, is that this financing sometimes foments the same vices of industrial large-scale agriculture, such as monoculture and the use of agrochemicals.

There is a growing awareness of the negative aspects of agribusiness and the need for agro-ecological practices, as well as initiatives scattered throughout the country, but the dominant agricultural sector exercises its power in a way that blocks change, he said.

The bulk of agricultural credit, technical assistance, land concentrated in the hands of a few large landowners, and influence on state power all favour large-scale farmers, who also have the largest parliamentary caucus to pass “their” laws, Petersen said.

A vegetable garden in Santa Maria de Jetibá, of the 220-member Cooperative of Family Farmers of the Serrana Region, the largest supplier of vegetables and fruit to schools in the municipality of Vitoria, in the southeast of Brazil. Credit: Mario Osava/IPS

In Brazil, there are 4.4 million family farms, which make up 84 percent of rural establishments and produce more than half of the food, according to official figures.

But they have little influence in the government in the face of the power of a few dozen large producers.

Food banks are also an example of good, albeit limited, actions to reduce waste and the risks of malnutrition in the most vulnerable segments of the population.

They emerged from isolated initiatives in the 1990s and were adopted as a government programme in 2016, with the creation of the Brazilian Network of Food Banks, under the coordination of the Ministry of Social Development.

In 1994, the Social Trade Service (SESC), made up of companies in the sector, also began to create food banks in its own network, which it named Mesa Brasil (Brazil Board). By the end of 2017, it had 90 units in operation in 547 cities.

That year, the network served 1.46 million people per day and distributed 40,575 tons of food.

It is the largest network of such centres in the country, but it has proven insufficient in a country of 208 million people and 5,570 cities.

Mesa Brasil makes use of food that would no longer be sold by stores, because of commercial regulations, but which is in perfect condition, and delivers it to social institutions.

“It also promotes educational actions for workers and volunteers from social organisations and collaborators from donor companies,” on food and nutritional security, according to Ana Cristina Barros, SESC’s manager of aid at the national level.

“One of our biggest difficulties is the legal obstacles that prevent food companies from making donations, which are increasingly interested in doing so,” she told IPS.

Related Articles

The post Brazil’s Agricultural Heavyweight Status Undermines the Food Supply appeared first on Inter Press Service.

Categories: Africa

Nigerian football fans embrace Russia ahead of World Cup

BBC Africa - Sat, 06/16/2018 - 02:20
Hundreds of Nigerian fans have arrived in Moscow ahead of the their country's match against Croatia.
Categories: Africa

Knapp 700 Flüchtlinge vor Spanien gerettet: Vier Tote im Alborán-Meer

Blick.ch - Sat, 06/16/2018 - 02:18

Vier Menschen sind nach Behördenangaben am Freitag in der Nähe der spanischen Südküste tot aufgefunden worden. Fast 700 weitere Personen konnten gerettet werden

Flüchtlingsdrama in Spanien: Wie Sicherheitskräfte in der Nacht auf Samstag mitteilten, seien vier Menschen in der Nähe der Südküste tot aufgefunden worden. Für 682 Flüchtlinge kam die Rettung der spanischen Seenotrettung noch rechtzeitig, sie konnten lebendig geborgen werden.

Die Flüchtlinge seien in der Meerenge von Gibraltar sowie im Alborán-Meer zwischen Marokko und Spanien gefunden worden, wo die «Sicht sehr schlecht ist».

Doppelt so viele ankommende Flüchtlinge wie 2017

Seit Anfang des Jahres sind mehr als 9300 Flüchtlinge an den Küsten Spaniens gelandet. Die Zahl hat sich nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. Spanien ist nach Italien und Griechenland der drittwichtigste Ankunftsort für Menschen, die über das Meer versuchen nach Europa zu gelangen.

Die Zahl der Personen, die auf diesem Wege umkommen, hat sich in derselben Zeit vervierfacht. Bis zum 10. Juni waren es 244 Tote - im Vergleich zu 61 Toten im Vorjahr.

Am Sonntag wird in der spanischen Hafenstadt Valencia das Hilfsschiff «Aquarius» erwartet. Sowohl Italien als auch Malta hatten sich geweigert, das Schiff «Aquarius» in ihren Häfen anlegen zu lassen.

Die 629 Migranten waren am Samstag vergangener Woche bei verschiedenen Rettungsaktionen der Hilfsorganisation SOS Mediterranée aufgenommen worden. Sie werden derzeit an Bord der «Aquarius» und zweier italienischer Schiffe nach Spanien gebracht. (SDA)

Categories: Swiss News

Das berühmte G7-Bild schlägt weiter hohe Wellen: Trump ist beleidigt wegen Merkel-Foto

Blick.ch - Sat, 06/16/2018 - 02:12

Donald Trump hat auf das berühmt gewordene Foto von ihm und Angela Merkel in Kanada reagiert. Der US-Präsident veröffentlichte via Twitter am Freitag mehrere Fotos vom G7-Gipfel, die ihn lächelnd Seite an Seite der Regierungschefs zeigen.

Trump tobt noch immer wegen dem G7-Gipfel vom vergangenen Wochenende! Diesmal geht es nicht mehr um Inhalte, sondern um ein simples Foto von ihm und der deutschen Kanzlerin Angela Merkel.

Das Bild ging am Sonntag um die Welt: Merkel steht und sieht mit bestimmtem Blick auf den US-Präsidenten herab. Trump wiederum sitzt und hat die Arme verschränkt.

Das Foto fasste in den Augen vieler Beobachter die Geschehnisse in Kanada perfekt zusammen: Trump gegen den Rest der G7.

«Ich habe ein grossartiges Verhältnis zu Angela Merkel»

Trump gefällt die implizierte Nachricht des Bildes aber überhaupt nicht. Er veröffentlichte am Freitag via Twitter mehrere Fotos, die ihn lächelnd Seite an Seite der Regierungschefs zeigen.

Auf einem davon lächelt Merkel, während Trump der Kanzlerin die Hand tätschelt. Auch Kanadas Premierminister Justin Trudeau — mit dem Trump vor und nach dem Gipfel eine Privatfehde austrug — amüsierte sich ob der Geste.

Trump schrieb zu den Fotos: «Ich habe ein grossartiges Verhältnis zu Angela Merkel.» Die Presse, die der US-Präsident wie üblich als «Fake-News-Medien» betitelte, würden nur die schlechten Fotos zeigen. (nim)

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.