You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 7 hours 25 min ago

Lieferengpässe bei VW-Elektro- und Hybridautos: VW-Boss schiebt Politik Schuld in die Schuhe

Wed, 08/08/2018 - 16:06

Wegen Problemen mit der Zertifizierung nach der neuen Abgsasnorm 6d-Temp liefert VW erst 2019 wieder Autos mit Alternativantrieb. Schuld seien allerdings die Behörden, wettert Konzernchef Herbert Diess.

Ausgerechnet in einer Zeit, in der Alternativantriebe gefragter sind denn je, müssen VW-Kunden jetzt mit zum Teil monatelangen Wartezeiten rechnen. Eine Spätfolge des Abgasskandals: VW bekommt nicht alle Modelle rechtzeitig nach dem ab September geltenden neuen Abgas-Prüfzyklus WLTP zertifiziert – dem Autogiganten fehlen Prüfstände und Ingenieure. Die Wolfsburger liefern deshalb bis Ende 2018 keine Elektro-, Hybrid- und Erdgas-Modelle mehr aus. «Für Fahrzeuge mit Hybrid- und Erdgas-Antrieb nehmen wir zurzeit zudem keine Bestellungen an», bestätigt ein VW-Sprecher der «Welt am Sonntag». Elektroautos wie der E-Golf seien erst 2019 wieder lieferbar, könnten aber bestellt werden; einen Bestellstopp, wie von Medien berichtet, gebe es hier nicht.

 

Diess jammert

Um nicht zu viele Kunden an die Konkurrenz zu verlieren, würden nun eben erst einmal all jene Modelle zertifiziert, die sich gut verkaufen – und Autos mit Alternativantrieb gehörten eben nicht dazu. Die Schuld am hausgemachten WLTP-Problem schiebt VW-Boss Herbert Diess – dessen Unternehmen 2015 erst den Abgasskandal losgetreten hatte – jetzt freilich auch noch der Politik die Schuld an der verfahrenen Situation in die Schuhe: «Die Einführung des WLTP ist hastig und schlecht von der Politik vorbereitet worden», sagt Diess gegenüber der «Welt am Sonntag». Statt wie üblich zwei bis drei Jahre hätten die Behörden diesmal nur eines bis eineinhalb Jahre Zeit gelassen.

Bestseller statt saubere Autos

Wie VW fehlen zwar auch Mercedes Prüfstände und Ingenieure, um alle Neuwagen rechtzeitig WLTP-zertifizieren zu lassen – aber die Zahl der bereits zertifizierten Modelle ist in Stuttgart bereits viel grösser als in Wolfsburg (Anfang Juli laut ADAC erst 3 VW- gegenüber 123 Mercedes-Modellen). Andere – wie BMW – haben die Umstellung fast abgeschlossen, auch weitere Hersteller wie Fiat, Hyundai, Jaguar oder Toyota haben kaum Schwierigkeiten mit dem WLTP. Aber anders als etwa VW müssen sie sich eben nicht parallel um Software-Updates für ihre alten Diesel kümmern.

Categories: Swiss News

Futuristische Studenten-Bude: Wohnen in der Kugel im Garten

Wed, 08/08/2018 - 16:05

Zu wenig Platz im Haus für die erwachsenen Kinder? Eine Wohnkugel im Garten ist die Lösung.

Keine Wohnung? Kein Problem! Wohnen in Kugeln, aufgestellt im Garten, an Flüssen oder Berghängen – das könnte die Zukunft sein. So sieht es Jag Virdie (51), der Erfinder eines Miniatur-Wohnhauses, dem sogenannten Conker.

Inspirieren liess sich der ehemalige Rolls-Royce-Ingenieur vom kugelförmigen Baumhaus seiner Kinder, das wie eine Rosskastanie (engl. conker) frei vom Baum hing. «Ich habe mich gefragt, ob nicht etwas Ähnliches als unabhängigen Wohnraum für Studenten oder Berufseinsteiger entworfen werden könnte.» So entwickelte der ehemalige Rolls-Royce-Ingenieur den Prototyp einer futuristischen Wohnkapsel: Zusammengesetzt aus sechseckigen Bauelementen aus Aluminium und recyceltem Plastik erinnert die Wohnkugel an einen riesigen Fussball.

Conker passt in den Garten der Eltern

Virdie konzipierte die Kapseln aber nicht in erster Linie für experimentierfreudige Fussballfans, sondern für Studenten oder grossgewordene Kinder, die in einer Kugel im Garten der Eltern autonomer leben können. Aber auch für Demenzkranke oder Alte könnte der Conker eine Möglichkeit bieten, zwar eigenständig, gleichzeitig aber auch nah bei Verwandten zu leben – zum Beispiel in deren Garten. Ein Fundament braucht es nicht; innerhalb nur eines Tages soll die Kugel mit vier Meter Durchmesser aufgebaut und bewohnbar sein.

Die Idee, in Häusern mit maximal 45 Quadratmetern Bodenfläche günstiger, minimalistischer und nachhaltiger zu leben nennt sich Tiny House Movement und kommt aus den USA. «Man könnte auch mehrere Conkers miteinander verbinden, um einzigartige Wohnräume zu schaffen mit Schlafzimmern, Wohnzimmer, Kochnische und einem Badezimmer», wie Konstrukteur Virdie in einem Interview sagt.

So preiswert das Leben im Traumhaus en miniature klingt, ist es aber nicht: Satte 21'000 Pfund (rund 27'000 Franken) kostet Virdies Wohnkugel. Ein Norm-Gartenhäuschen mit ähnlichem Komfort wäre wesentlich günstiger – die Wohnkapsel stammt halt von einem Ex-Mitarbeiter des Luxusauto-Herstellers Rolls-Royce.  

Categories: Swiss News

Der EM-200er ist seine Chance: Jetzt muss Schnurri Wilson liefern

Wed, 08/08/2018 - 16:04

Ende der Schonfrist! Alex Wilson hat schnellen Beine, die ihn zum schnellsten Schweizer je machen. Seine lockere Zunge macht ihn sympathisch. Jetzt muss er über 200 Meter mit den Beinen die Zunge überholen.

Wer mit Alex Wilson einmal etwas länger gesprochen hat, der schliesst ihn ins Herz. Alle, die vor einem Jahr am Fernseher die WM aus London verfolgt haben, tun das auch. Mit seinen Sprüchen hat sich Alex zur Kult-Figur gemacht: «Ich habe in die Hosen geschissen!», «Dr Bolt isch verbii, jetzt chunnt de Wilson!» Oder wie zuletzt hier in Berlin: «Wenn ich auf der Bahn stehe, bin ich Gott.»

Frischer und spontaner von der Leber weg – aber nicht ganz ernst zu nehmen – geht nicht.

«Ich will eine Medaille»

Denn auch Alex ist klar: «Bei dieser EM muss ich liefern, nicht lafern. Ich will eine Medaille. Nur Erfolge in der Schweiz sind nichts wert. Man braucht einen Leistungs-Ausweis bei Titelkämpfen wie hier in Berlin, bei der WM nächstes Jahr in Doha oder bei Olympia 2020 in Tokio.»

Solche will er schaffen. Dafür trainiert er, dafür ist er häufig in London, weit weg von zu Hause, von seiner Frau und seinem halbjährigen Sohn Javan.

Bereit für den 200er

Im 100er hat es wegen eines lumpigen Hundertstels mit der Final-Quali nicht geklappt. Irgendwie logisch, denn auf der kurzen Sprintstrecke ist Wilson die ganze Saison nie recht auf Touren gekommen. Umso besser dafür auf der halben Bahnrunde.

Sein letzter von vier Schweizerrekorden der Saison ist hochkarätig – 20,14 Sekunden. Aus Europa liefen nur der Türke Guliyev und der Spanier Hortelano-Roig heuer schneller.

Obwohl es im 100er nicht für den Endlauf gereicht hat – sein Berliner Halbfinal hat auf der zweiten Hälfte deutlich gezeigt, dass Alex für die doppelte Distanz bereit ist. Heute Abend um 20.15 Uhr kann er es im Halbfinal zeigen. Erst recht am Donnerstag im Final.

Auf die kecken Sprüche von Wilson kann man sich so oder so freuen.

Categories: Swiss News

Weil die Aare zu warm ist: AKW Beznau muss jetzt Leistung senken

Wed, 08/08/2018 - 16:00

DÖTTINGEN AG - Die Leistung der beiden Reaktoren des mit Aarewasser gekühlten AKW Beznau AG im Kanton Aargau ist wegen der Hitze bis auf weiteres zurückgefahren worden. Sie reagieren nach Protesten von Fischern, über die SonntagsBlick berichtete.

Die Leistung der beiden Reaktoren des mit Aarewasser gekühlten AKW Beznau AG im Kanton Aargau ist wegen der Hitze bis auf weiteres zurückgefahren worden. Die Leistungsreduktion beträgt rund ein Drittel oder 120 Megawatt (MW) pro Reaktorblock.

Damit reagiert die Betreiberin des AKWs auf Proteste von Fischerinnen und Fischern, über die SonntagsBlick berichtete: Ihren Aussagen nach drohe unterhalb des AKWs «unnötiges Fischsterben», wenn man die Leistung nicht drossle.

Das AKW Beznau ist gemäss geltenden Konzessionen verpflichtet, die Leistung zu reduzieren, wenn die Temperatur des eingeleiteten Kühlwassers in die Aare den Grenzwert von 32 Grad Celsius erreicht.

Um diesen Wert einzuhalten, hatte das AKW Beznau in den letzten Tagen die Leistung bereits reduziert. Im Tagesverlauf war gemäss Angaben des Energiekonzerns Axpo im Durchschnitt eine Reduktion auf eine Leistung von 85 Prozent notwendig.

Reduktion auf freiwilliger Basis

Man reduziere nun auf freiwilliger Basis diese Einlauftemperatur zusätzlich, sagte Antonio Sommavilla, Mediensprecher des Energiekonzerns Axpo, am Mittwoch auf Anfrage der Agentur Keystone-SDA.

Die Leistung der beiden Reaktoren werde auf rund 66 Prozent reduziert. Damit leiste die Axpo einen weiteren Beitrag zur Reduktion der Wärmebelastung der Aare.

In Brugg AG betrug die Temperatur am Mittwochnachmittag 24,3 Grad Celsius und flussabwärts - nach dem AKW Beznau - beim Kraftwerk Klingnau in Felsenau 26,2 Grad Celsius. Diese Messwerte stammen vom Bundesamt für Umwelt (Bafu).

Mühleberg hat schon reduziert

Das AKW Mühleberg BE, das ebenfalls mit Wasser aus der Aare gekühlt wird, hatte Ende Juli seine Leistung reduziert. Die Wassertemperaturen stellten sicherheitstechnisch keine Gefahr dar, erläuterte das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) am Mittwoch auf seiner Website.

Wenn die Flusstemperaturen stiegen, sinke jedoch die Kühlleistung. Die Schweizer AKW haben gemäss der Atomaufsichtsbehörde nachgewiesen, dass sie Wassertemperaturen von bis über 28 Grad Celsius beherrschen. (SDA)

Categories: Swiss News

Keine Gurtenpflicht trotz 19 Verletzten: «Sogar Vieh wird sicherer transportiert»

Wed, 08/08/2018 - 15:39

LINDEN BE - Mitte Juli überschlägt sich ein Armee-LKW bei Linden BE. Alle 19 Rekruten verletzen sich, zwei davon schwer. Trotz des heftigen Unfalls werden Soldaten weiterhin per Lastwagen transportiert. Für einen Vater eines Rekruten ist das ein Skandal.

Vor fast drei Wochen überschlägt sich bei Linden BE ein Armee-LKW auf dem Weg zu einer Schiessübung. 19 Rekruten werden verletzt, zwei davon sogar schwer (BLICK berichtete). Mittlerweile sind alle Rekruten wieder zu Hause – auch die zwei Schwerverletzten. Nun untersucht die Militärjustiz den Unfall. Denn noch ist unklar, wieso der LKW von der Strasse abkam.

Nachrüstung nicht möglich

Fakt ist: Die Rekruten waren nicht angeschnallt. Der LKW-Überschlag wirbelte die Soldaten herum. Alle wurden verletzt. SP-Verkehrsmann Thomas Hardegger forderte deswegen nach dem Unfall eine Gurtpflicht bei Truppentransporten. Doch die Armee winkte ab. Auch fast drei Wochen später hat sich nichts beim Militär geändert. «Ältere Fahrzeugtypen können meistens aus technischen Gründen nicht nachträglich mit Sicherheitsgurten nachgerüstet werden», so Reist zu BLICK.

Christian P.* schüttelt bei solchen Worten den Kopf. Er macht sich grosse Sorgen um seinen Sohn, der Rekrut im Kanton Bern ist: «Jeder Viehtransport ist sicherer. Wieso werden unsere Soldaten nicht ausreichend geschützt?»

Tiertransporte besser geschützt

Ein Blick in die Tierschutzverordnung zeigt: Herr P. hat recht. Für Tiertransporte gelten strengere Regeln. So müssen Rinder für den Transport entweder angebunden oder einzeln voneinander abgetrennt werden. Sogar für Pferde und Esel gilt Anbindepflicht.

Im Abschnitt Personentransporte im Militär-Reglement heisst es nur: «Auf der Ladebrücke von Militärfahrzeugen dürfen Personen nur mitgeführt werden, wenn sie durch genügend hohe Seitenwände geschützt sind.» Und: Wenn Sitzbänke fehlen, sollen sich die Soldaten auf ihr Gepäck setzen und das Sturmgewehr zwischen den Knien verstauen – natürlich mit dem Lauf nach unten.

P. ist sich sicher: «Ich spreche vielen Eltern aus dem Herzen. Auf den Lastwagen sitzen doch unsere Jungs.»

* Name geändert

Categories: Swiss News

So früh wie möglich: Junge GLP will Programmierkurse schon für Siebtklässler

Wed, 08/08/2018 - 15:13

BERN - Um die nächsten Generationen besser im Umgang mit der Digitalisierung zu schulen, will die Junge GLP Schweiz, dass Programmieren in Zukunft bereits in der Oberstufe gelehrt wird.

Die Digitalisierung durchdringt allmählich alle Bereiche unseres Lebens. Unter anderem aus diesem Grund hat der Bundesrat vor rund einem Monat beschlossen, dass Informatikunterricht, in dem auch Programmieren gelehrt wird, in Zukunft wenigstens im Gymnasium obligatorisch sein soll (BLICK berichtete).

Der Jungen GLP Schweiz geht das nicht weit genug. Sie fordert, dass der digitale Unterricht sogar schon ab der ersten Oberstufe beginnen soll, und zwar in allen Schulstufen. JGLP-Co-Präsident Pascal Vuichard erklärt: «Es geht nicht darum, dass alle Kinder zu Programmiererinnen und Programmierern werden. Es geht darum, ein vernünftiges Verständnis der heutigen digitalen und vernetzen Welt zu haben.»

Selbständig Lösungen erarbeiten statt nur Anwendungen nutzen

Wir seien jeden Tag von Computern umgeben. Software und Algorithmen bestimmten, welche Musik wir hören, welche Nachrichten wir lesen und welche Menschen wir wahrnehmen würden. Vuichard: «Kaum jemand hinterfragt das, vor allem auch hinsichtlich der Sicherheitsaspekte.» Die wenigsten wüssten, wie Computer wirklich funktionieren.

Dieses Wissen dürfe nicht nur den Gymnasiasten vorbehalten werden: «Darum müssen wir unbedingt so früh wie möglich damit beginnen, die Schülerinnen und Schüler auf alle diese Fragen genügend vorzubereiten.» Die Möglichkeit, selbständig Lösungen zu erarbeiten, statt nur Nutzer von Anwendungen zu bleiben, solle allen Kindern zugänglich gemacht werden.

Zum Fach Mensch und Umwelt

Wie das Fach in den bestehenden Stundenplan integriert werden soll, will Vuichard den Experten überlassen. Er sieht aber eine Möglichkeit: «Einige Beispiele im Ausland zeigen, dass sich die Thematik gut ins bestehende Fach ‹Mensch und Umwelt› einbauen lässt.» Das Fach könne ja dann zum Beispiel «Mensch, Umwelt und Umgang mit der digitalen Welt» heissen.

Categories: Swiss News

Gewerkschaftsbund stellt sich bei flankierenden Massnahmen quer: Rechsteiner boykottiert Verhandlungen mit Schneider-Ammann

Wed, 08/08/2018 - 15:09

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund will nicht mit Bundesrat Schneider-Ammann über die Anpassung der flankierenden Massnahmen sprechen. Er werde an den Verhandlungen nicht teilnehmen.

Die Ziele, die Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (66) für die Verhandlungen definiert habe, würden den Schweizer Lohnschutz schwächen und den Gegner der flankierenden Massnahmen sowie dem Europäischen Gerichtshof ein Mitspracherecht einräumen. Das will der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) unter Präsident Paul Rechsteiner (65) nicht akzeptieren.

Schneider-Ammann verfolge mit den Verhandlungen das Ziel, die flankierenden Massnahmen «in einer von der EU akzeptablen Form» auszugestalten, die zudem «vor einer allfälligen Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Bestand haben», zitiert der SGB aus dem Auftrag des Wirtschaftsdepartements für die Verhandlungen.

Gewerkschaften wollen keine «fremden Richter»

Das, so der SGB, breche mit allen bisherigen Beschlüssen, dass die Schweiz ihre Löhne eigenständig schützen könne. «Wenn der EU-Kommission und dem EuGH Kompetenzen zu den flankierenden Massnahmen gegeben werden, wird der Lohndruck massiv steigen», warnt er SGB. Länder wie Österreich oder Luxemburg hätten sie gezwungen, einen Teil ihrer Schutzmassnahmen aufzugeben.

Bisher wurde vor allem über eine mögliche Aufweichung der sogenannten 8-Tage-Regel diskutiert. Gemäss dieser müssen Unternehmen aus der EU einen Auftrag in der Schweiz mindestens 8 Tage vorab den Schweizer Behörden melden. Das ermöglicht Lohnkontrollen – vor allem bei jenen, die nur kurz in der Schweiz arbeiten. Zur Diskussion steht nun eine kürzere Frist.

Der SGB betont aber, es gehe um viel mehr als um die 8-Tage-Regel. Das Wirtschaftsdepartement wolle beispielsweise den gesamten Lohnschutz über Gesamtarbeitsverträge zur Diskussion stellen.

Nichts zu verhandeln

Für den SGB gibt es dazu nichts zu verhandeln. In der Schweiz müssten Schweizer Löhne bezahlt werden, schreibt er. Das habe der Bundesrat der Bevölkerung bei den Abstimmungen zu den bilateralen Verträgen versprochen. Entsprechend habe der Bundesrat auch beschlossen, die flankierenden Massnehmen von den Verhandlungen zum Rahmenabkommen auszunehmen.

Schneider-Ammann hatte vor den Sommerferien die Aufgabe gefasst, mit den Sozialpartnern zu verhandeln, nachdem Aussenminister Ignazio Cassis (57) die flankierenden Massnahmen auf eigene Faust zur Diskussion gestellt hatte. Der Bundesrat hatte nämlich mehrfach bestätigt, dass der Lohnschutz nicht Teil der Verhandlungen mit der EU sei.

Der SGB wirft Schneider-Ammann und Cassis nun denn auch implizit vor, diesen Bundesratsentscheid zu missachten: «Die Abbaulogik der FDP-Bundesräte hat keine politische Grundlage», schreibt er. Der SGB werde an den Verhandlungen nicht teilnehmen, und er werde jeden Abbau des Lohnschutzes mit allen geeigneten Mitteln bis hin zu einem Referendum bekämpfen. (sf/SDA)

Categories: Swiss News

Gesundheit: Multiresistente Keime im Vormarsch

Wed, 08/08/2018 - 14:24

In Schweizer Spitälern sind Viren auf dem Vormarsch, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind. Eine erste Häufung gab es anfangs 2018 im Berner Inselspital. Unterdessen sind weitere Fälle im Kanton Bern und darüber hinaus bekannt, etwa im Wallis.

Bei den multiresistenten Bakterien handelt es sich um Enterokokken. Der aufgetretene Stamm ist gegen das herkömmliche Vancomycin und andere Antibiotika der sogenannten Glykopeptid-Wirkstoffgruppe resistent. Die Bakterien heissen darum Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE).

Wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zusammen mit den involvierten Fachverbänden in einem Schreiben an die Zuständigen mitteilte, sind die VRE identisch mit dem Bakterienstamm, der in den letzten fünf bis sechs Jahren Spitalinfektionen in Australien und Neuseeland auslöste.

Deshalb steht zu vermuten, dass die VRE von einem Heimkehrer, Repatriierten oder auf andere Art eingeschleppt wurden. Das Schreiben liegt der Agentur Keystone-SDA vor.

Schweiz muss mit mehr Infektionen rechnen

In der Schweiz wurden gemäss dem Schreiben über 150 Patientinnen und Patienten mit VRE infiziert. 90 Prozent von ihnen wiesen das Bakterium auf, ohne Symptome zu zeigen. Eine klinische Infektion ergab sich bei wenigen Fällen. Diese konnten mit dem Antibiotikum Daptomycin behandelt werden.

Eine landesweite Studie von Swissnoso, dem nationalen Zentrum für Infektionsprävention, zeigte im Frühling 2018, dass in der ganzen Schweiz mit mehr VRE-Infektionen zu rechnen ist.

Angefangen hatte die Häufung anfangs Jahr im Berner Inselspital, später kamen zwei weitere Spitäler der Inselgruppe und weitere Spitäler im Kanton und darüber hinaus hinzu. Auch die nationale Antibiotikaresistenz-Überwachung bestätigte den Aufwärtstrend.

Plan gegen die Ausbreitung

Swissnoso und das BAG sind an der Ausarbeitung einer koordinierten Reaktion gegen die Ausbreitung, wie BAG-Sprecher Daniel Dauwalder auf Anfrage der Agentur Keystone-SDA sagte.

Bis auf weiteres gilt, dass Patienten, die mit VRE in Berührung kamen, vor der Verlegung in ein anderes Spital auf das Bakterium getestet werden. Sollte der Test bei der Verlegung noch nicht abgeschlossen sein, muss das Aufnahmespital gewarnt werden.

VRE-Trägerinnen und -Träger müssen in einem Einzelzimmer isoliert werden. Das Pflegepersonal muss verstärkte Hygienemassnahmen ergreifen, so etwa beim Verlassen des Zimmers den Kittel wechseln.

Im Spital empfehlen die Fachleute zur Prävention zudem Konsequenz bei den Hygieneregeln, eine verbesserte Desinfektion der Umgebung und die Information der wichtigsten Akteure.

Wer Kontakt zu einem VRE-Patienten hatte, sollte getestet und ebenfalls möglichst isoliert werden. Um einen Verdacht auszuräumen, sind drei negative Tests in Wochenabständen erforderlich.

VRE können vor allem bei abwehrgeschwächten Patienten zu Infektionen führen. Diese können einen schweren Verlauf nehmen, etwa in Form einer Blutvergiftung. Die Therapie ist wegen der mehrfachen Resistenz stark eingeschränkt. Das macht VRE zu einem gefürchteten Problemkeim. (SDA)

Categories: Swiss News

Das sagt Lara: Gut steht ihrem Valon bei

Wed, 08/08/2018 - 14:11

Valon Behrami spielt in den Plänen von Nationaltrainer Vladimir Petkovic keine Rolle mehr. Jetzt äussert sich Ehefrau Lara Gut auf Anfrage von BLICK.

Privat schwebte Valon Behrami (33) zuletzt auf Wolke sieben. Nach dem enttäuschenden WM-Aus im Achtelfinal gegen Schweden baute ihn seine Lara wieder auf. Das Sportler-Traumpaar tauchte ab, um wenig später auf Social Media mit ihrer heimlichen Hochzeit zu überraschen. 

Tutto bene, also. Viel Amore bei den beiden Tessiner Turteltäubchen. Doch die Idylle wird Anfang Woche empfindlich gestört. Behramis Hochstimmung fällt in den Keller, als er einen Anruf von Nati-Trainer Vladimir Petkovic erhält. Dieser habe ihm mitgeteilt, er plane künftig nicht mehr mit ihm – in einem gerade einmal «30 sekündigen Telefonat», wie Behrami in einem kurz darauf geführten Interview mit «RSI» sagt. Das Gespräch löst ein Schweizer Fussball-Beben aus.

Und Behrami, der erhält nicht nur privat, sondern nun auch öffentlich Unterstützung von seiner Liebsten. «Als seine Ehefrau helfe ich Valon immer. So auch jetzt!», hält Ski-Star Lara Gut auf Anfrage von BLICK fest. Und weiter: «Ich bin Valons grösster Fan und versuche, so viele Spiele wie möglich zu sehen. Aber das hängt auch von meinem Trainings- und Wettkampfplan ab.»

Gleichzeitig betont Lara aber auch: «Ich mische mich nicht in seine Karriere ein – so wie er sich nicht in meine einmischt. Wir unterstützen uns einfach in jeder Situation.»

Categories: Swiss News

Deutlich unter 7000 Dollar: Bitcoin-Kurs fällt rasant

Wed, 08/08/2018 - 14:08

NEW YORK (USA) - Seit Ende Juli geht es mit dem Bitcoin abwärts. Heute gar rasant! Der Grund dafür dürfte ein verschobener Beschluss der US-Börsenaufsicht SEC sein. Statt schon nächste Woche will sie erst Ende September über ein Bitcoin-ETF entscheiden.

Der Bitcoin-Preis hat seit Anfang Monat deutlich nachgegeben, wobei sich die Talfahrt am heutigen Mittwoch beschleunigt hat. Ein Grund dafür dürfte der verschobene Beschluss der US-Börsenaufsicht SEC über die Zulassung eines Bitcoin-ETF sein.

Am Mittwochvormittag kostet ein Bitcoin an der Handelsplattform Bitstamp 6509 US-Dollar. Dies sind gut 1000 Dollar weniger als noch vor einer Woche und bedeutet den tiefsten Stand seit Mitte Juli.

SEC vertagt Entscheid über ETF-Zulassung

Laut Markbeobachtern ist die US-Börsenaufsicht SEC verantwortlich für die Akzentuierung der Kursschwäche. Die SEC hatte am Vorabend mitgeteilt, dass eine Entscheidung über die Zulassung von börsengehandelten Fonds (ETFs) auf Bitcoin verschoben wird. Der ursprünglich auf kommende Woche angekündigte Entscheid wird nun bis zum 30. September in Aussicht gestellt.

Es geht dabei um die mögliche Zulassung von Fonds der Investmentfirma Van Eck Associates und des Finanzdienstleisters SolidX Partners. Falls eine Zulassung gewährt wird, wäre dies das erste börsengehandelte Produkt dieser Art in den USA. Durch das Anlageinstrument wäre es für institutionelle Anleger leichter, Anlagen in den Kryptomarkt zu tätigen. Frühere Anträge waren abgelehnt worden.

 

Status bleibt umstritten

Auch in der Bankenwelt bleiben Kryptowährungen umstritten. Laut Medienberichten von Anfang Woche prüft die US-Grossbank Goldman Sachs derzeit Optionen, um ihren Kunden Investitionen zu erleichtern.

Demgegenüber veröffentlichte die UBS vergangene Woche eine Studie, wonach der Bitcoin derzeit nicht als Währung oder Anlageklasse tauge. Dieser sei zu instabil und begrenzt, um als Zahlungsmittel für globale Transaktionen oder als eine gängige Anlageklasse dienen zu können.

Bitcoin-Dominanz steigt wieder

Die gesamte Marktkapitalisierung aller auf «Coinmarketcap» aufgeführten Kryptowährungen ist im Wochenverlauf ebenfalls zurückgegangen. Zur Wochenmitte liegt sie bei 230 Milliarden Dollar nach 275 Milliarden vor Wochenfrist.

Dabei nahm die Bedeutung des Bitcoin wieder zu. Mit einer Marktkapitalisierung von derzeit 112 Milliarden Dollar macht die grösste Kryptowährung fast die Hälfte des Gesamtmarktes aus. Anfang Jahr hatte die Krypto-Leitwährung zwischenzeitlich einen «Marktanteil» von lediglich einem Drittel. (SDA/jfr)

 

Categories: Swiss News

Gewinnen Sie 10 x 2 exklusive Tickets: Premiere im Cirque du Soleil live erleben!

Wed, 08/08/2018 - 13:47

Am 5. September können Sie dank BLICK an der Premiere von «Totem», dem neuen Programm des international renommierten Cirque du Soleil dabei sein. Wir verlosen 10 x 2 Tickets für die Veranstaltung.

Cirque du Soleil mit «Totem» in Zürich

Geniessen Sie mit ihrer Begleitung dank BLICK exklusiv die Premiere von «Totem» im legendären weissen Zirkuszelt auf dem Hardturm Areal in Zürich. Der weltbekannte Cirque du Soleil zeigt Shows, deren Hauptmerkmal auf Artistik, Theaterkunst und Livemusik liegt. Die Tour der neusten Produktion «Totem» gastierte unter anderem bereits in Montréal, Amsterdam und London. Wir verlosen 10 x 2 Tickets für die faszinierende und akrobatische Reise in die Evolutionsgeschichte der Menschheit.

Von seinen amphibischen Ursprüngen bis hin zum neuzeitlichen Traum vom Fliegen stellt die Vorstellung dies visuell und artistisch dar. Die Show erforscht die Bande zwischen dem Menschen und anderen Lebewesen, seine Träume und sein unendliches Potential. Die Reaktionen des internationalen Publikums waren überwältigend - sind Sie dabei!

So können Sie gewinnen

Senden Sie ein SMS mit BLWIN2 an die Nummer 797 (1.50 Fr./SMS). Der Zufallsgenerator entscheidet sofort, ob Sie gewonnen haben. Chancengleiche Teilnahme via Mobile Internet (WAP) ohne Zusatzkosten: http://win.wap.my797.ch.

Teilnahmeschluss ist am 19. August 2018. Die Tickets werden anschliessend verschickt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden. Diese Verlosung wird im SonntagsBlick und auf Blick.ch ausgeschrieben.

Categories: Swiss News

Totalausfall von deutschen Flügen möglich: Grösster Pilotenstreik in der Geschichte von Ryanair

Wed, 08/08/2018 - 12:12

FRANKFURT (D)/DUBLIN - Am Freitag geht der Protest von Angestellten des Billigfliegers Ryanair in die nächste Runde. Piloten in Deutschland werden während 24 Stunden ihre Arbeit niederlegen. Die Folgen dürften gross sein.

Passagiere des Billigfliegers Ryanair müssen sich am Freitag nun auch in Deutschland wegen eines Streiks auf Flugausfälle und -verspätungen gefasst machen. Mitten in der deutschen Ferien-Hochsaison weiten die Piloten der Airline ihren Ausstand aus.

Am Mittwoch gab Ryanair bekannt, dass 250 Flüge betroffen sind. Die Kunden könnten gratis umbuchen oder ihr Geld zurückfordern, erklärte Kenny Jacobs, Marketingchef. Trotzdem könnte es für die Reisenden mühsam werden. Denn Umbuchungen macht Ryanair gewöhnlich nur auf eigene Flüge, da kann es einige Tage dauern, bis ein solcher stattfindet.

Schweizer Reisende dürften Glück haben. «Wir sind zurzeit von der Streikbewegung nicht betroffen», sagt die Mediensprecherin des Euroairports. Ab dem Flughafen fliegt Ryanair nach Dublin und London Stansted.

Gewerkschaft warnt vor grossen Ausfällen

Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) rief alle angestellten Piloten an den deutschen Ryanair-Basen für den 10. August zu einem 24-stündigen Streik auf. Auf welche Ausfälle sich die Kunden dabei konkret einrichten müssen, blieb zunächst noch unklar. Laut VC können sogar alle Verbindungen von und nach Deutschland betroffen sein.

Der Arbeitskampf beginne am Freitag um 3.01 Uhr und ende am Samstag um 2.59 Uhr. Das Unternehmen wollte sich im Laufe des Mittwochs äussern.

Grösster Pilotenstreik

Die deutsche Gewerkschaft schliesst sich den bereits für diesen Freitag angekündigten Streiks ihrer Kollegen in Irland, Schweden und Belgien an. Dies wäre dann zusammen der grösste Pilotenstreik in der Geschichte von Ryanair. Die Gesellschaft hat bislang 146 von 2400 am Freitag geplanten Europa-Flügen abgesagt.

Bei den Piloten haben bisher einzig die Iren an vier einzelnen Tagen die Arbeit niedergelegt. Ein Warnstreik der VC in Deutschland war im vergangenen Dezember ohne Flugausfälle geblieben, weil Ryanair ausreichend Ersatzpiloten mobilisieren konnte.

VC-Chef Martin Locher warf der Fluggesellschaft vor, eine Lösung am Verhandlungstisch zu blockieren und für die Eskalation allein die Verantwortung zu tragen. «Ryanair hat in den Verhandlungen jedwede Personalkosten-Erhöhung kategorisch ausgeschlossen. Gleichzeitig hat Ryanair zu keinem Zeitpunkt erkennen lassen, an welchen Stellen Spielräume zur Lösungsfindung bestehen», erklärte der Gewerkschafter.

100'000 Passagiere betroffen

Vor zwei Wochen hatten streikende Flugbegleiter in Spanien, Portugal und Belgien Ryanair gezwungen, innerhalb von zwei Tagen rund 600 Flüge mit zusammen etwa 100'000 betroffenen Passagieren abzusagen.

Beide Berufsgruppen wollen bessere Gehälter und Arbeitsbedingungen bei der irischen Airline durchsetzen, die sich jahrzehntelang gegen Gewerkschaften und tarifliche Vereinbarungen gewehrt hatte. Dazu müssen jeweils nationale Tarifverträge abgeschlossen werden, die Gewerkschaften koordinieren sich aber europaweit untereinander. (SDA/jfr)

Categories: Swiss News

Jan Ullrich beginnt Entzug: «Ich bin Til Schweiger sehr dankbar!»

Wed, 08/08/2018 - 11:47

Er war am Wochenende ganz unten. Jetzt geht es dem Ex-Radstar Jan Ullrich (44) besser. Er tritt diese Woche seinen Entzug in Deutschland an. Zuvor durfte er mit seinen Kindern telefonieren. Schauspieler Til Schweiger zog derweil seine Anzeige zurück.

Sieht Ex-Radrennfahrer Jan Ullrich (44) Licht am Ende des Tunnels? Der deutsche Sportheld war am vergangenen Wochenende ganz unten. Am Freitag wurde er auf Mallorca festgenommen, am Samstag einem Richter vorgeführt. Er verbrachte eine Nacht hinter Gittern.

Ullrich stritt sich mit seinem Nachbarn, dem Schauspieler Til Schweiger. Dieser hatte am Freitag die Polizei gerufen und Anzeige erstattet. Gegenüber der deutschen Zeitung «Bild» packte Schweiger über Ullrichs Drogen- und Alkoholprobleme aus. Der Tour-de-France-Sieger von 1997 gab sich einsichtig, will einen Entzug machen. 

Ullrich tritt diese Woche Entzug an

Am Dienstag hat sich Ullrich nun gegenüber «Bild» ein zweites Mal geäussert. Er sagte dem Reporter am Telefon, dass er soeben «Freudentränen in den Augen hatte». «Mir geht es gerade richtig gut.»

Hintergrund ist ein Telefongespräch mit seinen drei Söhnen. Nach langer Zeit durfte Ullrich mit Max (11), Benno (7) und Toni (5) telefonieren. Max feierte am Dienstag seinen Geburtstag. Auch seine Noch-Ehefrau Sara (40) war beim Whatsapp-Video-Gespräch dabei. «Wir haben eine knappe halbe Stunde gesprochen. Es war sehr harmonisch», sagte er.

Ullrichs Frau Sara zog an Ostern die Reissleine, floh zu ihrer Mutter ins Allgäu. Die drei gemeinsamen Kinder hat sie mitgenommen. Seither hatten sie kaum Kontakt.

In dieser Woche wird Ullrich seine Therapie in Deutschland antreten. Sara soll ihn dort mit den Kindern gar besuchen kommen.

Schweiger zieht Anzeige zurück – Ullrich: «Ein grosser Zug von ihm»

Doch nicht nur mit der Familie gehts aufwärts. Auch auf seinen Nachbarn Til Schweiger kann Ulrich zählen. Dieser hat die Anzeige gegen den Ex-Radstar zurückgezogen. Schweiger sagte zur «Bild»: «Ich war heute vor Gericht und habe dort erklärt, dass ich keine Anzeige erstatten möchte und auch keinen Schadensersatz oder Schmerzensgeld haben will.» Nur die Näherungsverfügung (50 Meter) soll in Kraft bleiben. Schweiger wünscht seinem bald ehemaligen Nachbarn für den bevorstehenden Entzug viel Erfolg. 

Ullrich selbst bedankte sich beim Schauspieler und auch Ex-Radstar Lance Armstrong für deren Unterstützung und dass Schweiger die Anzeige zurückgezogen hat. «Ein grosser Zug von ihm. Ich bin Menschen wie Lance Armstrong und Til Schweiger sehr dankbar», sagt Ullrich. (nim)

Categories: Swiss News

Hitzeperiode: Bauern wollen Bauern helfen: Landwirte sollen Kühen Asyl gewähren

Wed, 08/08/2018 - 11:38

Wegen der extremen Trockenheit hat der Schweizer Bauernverband ein erstes Massnahmenpaket beschlossen. Die Landwirte in weniger dürren Landesregionen öffnen Stalltür und Heugaden für Kollegen in Not. Zugleich fordern sie gegenseitige Solidarität.

Der oberste Schweizer Bauer, Markus Ritter, hat vor den Folgen der anhaltenden Dürre für die Landwirtschaft gewarnt und Forderungen an die Politik und den Bund gestellt (BLICK berichtete). Nun hat der Bauernverband getagt und geschaut, was die Landwirte selber tun können. 

Heute hat er ein erstes Massnahmenpaket verabschiedet. Im Zentrum stehen die Sicherstellung der Futterversorgung sowie die Solidarität innerhalb der Branche. 

  • Futterbörsen: Um die Verfügbarkeit von Raufutter wie Heu und Silomais zu verbessern, sollen Landwirte mit genügend Futterreserven ihr Angebot auf dem Markt und den von kantonalen Bauernverbänden eingerichteten Futterbörsen platzieren.

  • Asyl für Kühe: Landwirte, die zusätzliche Tiere für die Herbst- und Winterzeit aufnehmen können, sollen dies frühzeitig bekannt machen. Die Kantone sollen allenfalls bei der Organisation mithelfen.

  • Solidarität statt Egoismus: Die Partner in der Lebensmittelkette sollen sich solidarisch zeigen und die Notlage nicht ausnützen. Vor allem die Schlachtbetriebe sind vom Bauernverband angehalten, «die Situation nicht schamlos auszunutzen und die Preise für Schlachtkühe derart massiv zu senken, wie dies diese Woche geschah». Die Bauern andererseits werden aufgerufen, auf Panikverkäufe zu verzichten. 

Daneben wiederholt der Bauernverband seine politischen Forderungen der letzten Tage: Versicherungsangebote zur Absicherung von Ausfällen wegen extremer Witterung, die Reduktion der bereits bewilligten Kuhfleisch-Importmengen oder Erleichterungen bei den technischen Bestimmungen für die Direktzahlungen.

Solidaritätsbeitrag von Coop, Migros und Co.

Neu hingegen ist die Aufforderung an die Detailhändler, einen Solidaritätsbeitrag zu bezahlen. Coop, Migros und Co. sollen für Industriemilch befristet bis am 30. April 2019 fünf Rappen drauflegen. Der Betrag soll vollumfänglich den Milchproduzenten zugutekommen.

Der Bauernverband zeigt sich aber auch dankbar. Er würdigt, dass die Kantone und der Bund bereits reagiert und erste Massnahmen beschlossen haben. «Der SBV ist froh, dass der Ernst der Lage erkannt ist.»

Berghilfe unterstützt Älpler beim Wassertransport

Aber auch diese Hilfe aus einer ganz anderen Ecke dürfte die Landwirte freuen: Weil Wassertransporte mit Tanklastwagen oder Helikopter teuer sind, können Älpler ab sofort bei der Berghilfe Unterstützung beantragen. Die Stiftung will jeweils rund die Hälfte der Kosten übernehmen.

Die Berghilfe konzentriert sich im Normalfall auf zukunftsgerichtete Projekte. Die prekäre Lage auf den Alpen bewegte den Stiftungsrat aber dazu, sein Konzept vorübergehend zu ändern und eine halbe Million Franken für Transportkosten zu sprechen.

«Wenn die Sömmerung wegen Wassermangels frühzeitig abgebrochen werden muss, fehlt den Heimbetrieben wichtiges Futter für die Wintermonate», sagt Projektleiter Kurt Zgraggen. Der Wasserbedarf auf den Alpen ist hoch: Eine Milchkuh trinkt bei der gegenwärtigen Hitze über 100 Liter pro Tag.

 

Categories: Swiss News

Wegen Datenübermittlung bei Überlastung: Handynetz-Vortritt für Polizei an Street Parade

Wed, 08/08/2018 - 11:22

An Grossanlässen wie der Street Parade ist das Handynetz oft überlastet - sehr zum Nachteil von Polizei, Sanität und Feuerwehr. Damit diese trotzdem Daten übermitteln können, sollen sie Priorität auf dem Netz erhalten. 

Blaulichtorganisationen, die an Grossanlässen im Einsatz sind, müssen oft wichtige Daten austauschen, etwa Fotos von gesuchten Personen, Informationen über angehaltene Fahrzeuge oder die Zuweisung von Patienten an die Sanität.

Dieser Austausch läuft über das normale Mobilfunknetz - sofern es nicht überlastet ist, wie dies an Grosseinsätzen häufig der Fall ist. Bereits im vergangenen Jahr testete die Zürcher Stadtpolizei an der Street Parade deshalb eine priorisierte Verbindung.

Funktioniert hat diese damals noch nicht zufriedenstellend, wie die Stadtpolizei einen Artikel in der «NZZ» vom Mittwoch bestätigte. Teilweise konnte wegen der Netzüberlastung gar keine Verbindung aufgebaut werden. Und ohne Verbindung ist eine Priorisierung ohnehin nicht möglich.

Menschenströme auf Video übertragen 

In diesem Jahr wird die Priorisierung, die von Telefonanbietern als Produkt verkauft wird, deshalb zum zweiten Mal getestet. «Es gibt nur wenige Anlässe, an denen so viele Menschen am gleichen Ort sind», sagte Polizei-Sprecherin Judith Hödl gegenüber Keystone-SDA. Die Street Parade eigne sich deshalb gut für einen solchen Test.

Die Polizei will an der bevorstehenden Street Parade Videos übertragen, die über Menschenströme und allfällige Engpässe Auskunft geben. Auch Einsatzkräfte und Lovemobiles sollen über die priorisierte Verbindung geortet werden.

Am Test in diesem Jahr beteiligt sich auch der Bund. Er wird bei zwei 4G-Antennen, die extra für die Street Parade errichtet werden, die Geschwindigkeit der Daten messen. Dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz geht es ebenfalls um den störungsfreien Datenaustausch von Blaulichtorganisationen. (SDA)

Categories: Swiss News

Lehnen Sie sich zurück und entdecken Sie mit «SBB VR» die Schweiz in der virtuellen Realität. Die Schweiz in der virtuellen Realität

Wed, 08/08/2018 - 10:41

Lehnen Sie sich zurück und entdecken Sie mit «SBB VR» die Schweiz in der virtuellen Realität. Die VR-App der SBB nimmt Sie mit hoch über die Dächer von Zürich, auf einen spektakulären Matterhorn-Rundflug und auf die eindrücklichsten Panorama-Zugstrecken der Schweiz. Sind Sie bereit?

Die VR-App der SBB «SBB VR» nimmt Sie mit an die schönsten Orte der Schweiz. Entdecken Sie Destinationen, die Sie bisher vielleicht nur von Postkarten kennen und erleben Sie die schönsten Ecken des Landes aus ganz neuen Perspektiven. Alles, was sie dafür brauchen, ist Ihr Smartphone.

Über eine virtuelle Landkarte reisen Sie nach Lugano, wo Sie mit dem Fahrrad die pittoreske Altstadt oder per Gleitschirm die Region am Luganersee aus der Vogelperspektive erkunden. Der Blick von oben auf die Stadt ist auch in Zürich möglich. Mit der App machen Sie «Tower Hopping», bevor Sie sich mit dem Motorboot auf eine rasante Fahrt über den Zürichsee begeben.

 

Noch mehr Action gefällig? In Zermatt besteigen Sie einen Helikopter der «Air Zermatt», der Sie auf einen spektakulären Rundflug ums Matterhorn mitnimmt. Runterkommen können Sie bei einem gemütlichen Schwumm im Rhein mitten durch die Stadt Basel.

Doch warum setzt die SBB auf VR? «Mit der App, erforschen wir neue Geschäftsfelder. Wir möchten unsere Kundinnen und Kunden inspirieren, Ziele in der Schweiz erst virtuell und dann in Realität zu bereisen», so Christina Schmid, Head of Digital Content Creation und seitens SBB verantwortlich für die App. Die VR-App verstärkt das bestehende Online-Marketing-Portfolio der SBB, RailAway, Swiss Travel Systems und Schweiz Tourismus bei der nationalen und internationalen Vermarktung von Schweizer Destinationen.

 

Spektakuläre Bahnstrecken in 360 Grad aus der Perspektive des Lokführers

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie ein Lokführer die Zugfahrt erlebt? «SBB VR» nimmt Sie mit auf Führerstandsfahrt: Fahren Sie im Thurbo vorbei am Rheinfall, oder erleben Sie aus dem Führerstand einer BLS-Lok die Fahrt durchs Lavaux entlang des Genfersees. Die Gotthard-Panoramastrecke mit dem legendären Blick aufs «Chileli» von Wassen erleben Sie aus dem Panoramawagen in 360 Grad.

Möglich macht das innovative VR-Technik, gedreht mit der der Insta360 Pro und der Nokia «Ozo». Diese VR-Kamera nimmt mit ihren acht Sensoren die Umgebung in alle Richtungen auf, was stereoskopische 3D-Aufnahmen ermöglicht. Auch der Sound wird in 3D aufgenommen, wofür ebenfalls acht Mikrofone im Einsatz sind. Das Resultat? Als wären Sie mittendrin im Geschehen.

Gewinnen Sie spielend tolle Preise

Finden Sie auf Ihrer virtuellen Reise jeden Tag gelbe Sterne und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Promo-Code für Ihren nächsten Ausflug. Und das Beste: Ganz neu ist einmal pro Woche auch noch ein roter Stern in der App unterwegs. Damit verlosen wir spannende Kurztrips zu unseren traumhaften VR-Destinationen sowie 1.-Klass-Tageskarten. Wer weiss, vielleicht erleben Sie den Flug übers Matterhorn, das «Tower Hopping» über den Dächern Zürichs, das Schwimmen im Rhein oder den Ausflug ins Tessin schon bald in der Wirklichkeit?

 

 

Categories: Swiss News

Enger Vertrauter Wörndl packt aus: «Ullrich trank eine Flasche Whiskey in zwei Zügen»

Wed, 08/08/2018 - 08:46

Ex-Ski-Ass Frank Wörndl (59) erlebte auf Mallorca mit, wie sich Jan Ullrich zugrunderichtet.

Deutschlands Slalom-Altmeister Frank Wörndl wird im nächsten Sommer 60. In dieser Zeit hat der Allgäuer viele verrückte Geschichten erlebt. 1987 wurde der Mann mit den dunkelbraun gelockten Haaren in Crans Montana ohne Weltcupsieg auf dem Konto Slalom-Weltmeister.

Zwölf Monate später musste Wörndl die im Olympia-Slalom von Calgary erkämpfte Silbermedaille als Depot hinterlassen, weil er für die anschliessende Party in einem Strip-Schuppen zu wenig Bargeld in der Tasche hatte.

Ein trauriges Kapitel in Wörndls Biografie schreibt jetzt sein langjähriger Freund, Deutschlands tief gefallener Rad-Held Jan Ullrich.

Aber der Reihe nach. Wörndl und Ullrich lernen sich in den 90er Jahren auf dem Gletscher von Sölden kennen. «Ullrich weilte damals mit dem Team Telekom im Tirol, der Deutsche Abfahrer Hannes Zehentner und meine Wenigkeit sollten den Rad-Profis die richtige Ski-Technik beibringen» erinnert sich Wörndl und erzählt, warum ihm Jan Ullrich auch auf der Ski-Piste besonders imponierte: «Das Thermometer zeigte Minus 26 Grad an, Jan fuhr trotzdem ohne Mütze und ohne Handschuhe. Und weil seine Skischuhe zu heftig auf seine Wollsocken gedrückt haben, trug er arge Schürfungen davon. Trotzdem fuhr er immer weiter. Da wurde mir ein erstes Mal klar, dass dieser Mann eine besondere Leidensfähigkeit an den Tag legt.»

Seit ein paar Wochen leidet Wörndl besonders heftig mit Ullrich. Im Juni hat Frank den Jan auf dessen Finca auf Mallorca besucht. In dieser Zeit musste der Eurosport-Kommentator mitansehen, wie sich sein Freund zu Grunde richtet: «Weil er unter Depressionen und der Aufmerksamkeitsdefizit- und der Hyperaktivitätsstörung ADHS leidet, konsumiert Jan übermässig Alkohol und Drogen. Er hat vor meinen Augen mit zwei Mal ansetzten eine Flasche Whiskey gesoffen und fünf Zigaretten gleichzeitig geraucht.»

Im Rausch habe Ullrich dann seine TV-Geräte ins Visier genommen. Wörndl: «Ich habe in Ullrichs Villa ein paar Spiele der Fussball-WM versäumt, weil Jan mit dem Luftgewehr sechs Fernseh-Bildschirme zerschossen hat. Am Tag danach kommentierte Jan diese Aktion mit den Worten 'das ist Rock n Roll, Elvis Presley hat ja auch mit einer Knarre auf seine Fernseher geballert'.»

Aber weil Wörndl verhindern möchte, dass Ullrich so früh endet wie der grosse Elvis, wollte er handeln: «Ich habe auf Mallorca in Anwesenheit von anderen Ullrich-Freunden angekündigt, dass ich Jan in eine Entzugs-Klinik bringen werde – notfalls auf gewaltsame Weise. Als Jan von meinem Plan erfuhr, hat er mich von seiner Finca geworfen.»

Seit diesem Zeitpunkt gibt es zwischen dem Ski- und der Rad-Legende kaum noch Kontakt. Wörndl: «Ich habe dem Jan zuletzt aber gesagt, dass meine Türe auch dann noch für ihn offen sei, wenn er nur noch in Unterhosen dastehen sollte.»

Wörndl ist aber nach wie vor davon überzeugt, dass der Tour de France Sieger von 1997 die Kurve noch einmal kratzen könnte: «2008 war Jan schon einmal in einem ähnlich schlechten Zustand wie jetzt. Da hat er auch zwei Jahre lang überhaupt keinen Sport gemacht. Aber dann konnte ich ihn für die Teilnahme am Ötztaler Rad-Marathon begeistern, dann ging es wieder aufwärts mit ihm. Deshalb glaube ich fest daran, dass er auch diese Krise meistern kann. Dazu braucht er aber einen Entzug, echte Freunde und die Liebe seiner Kinder.»

Categories: Swiss News

Als Reaktion auf die US-Sanktionen: Stadler Rail friert Iran-Geschäft ein

Wed, 08/08/2018 - 08:44

Kaum sind die US-Strafmassnahmen gegen den Iran in Kraft, verabschiedet sich der Zugbauer Stadler Rail aus dem Land. Das Geschäft liege auf Eis, erklärt Präsident Peter Spuhler.

Seit gestern Morgen ist die erste Welle der US-Sanktionen gegen den Iran in Kraft. Grundsätzlich sind diese für Schweizer Unternehmen nicht verpflichtend. Rechtlich ändere nichts, sagt auch das Staatssekretariat für Wirtschaft.

Trotzdem gab schon gestern Abend der Thurgauer Unternehmer und Ex-SVP-Nationalrat Peter Spuhler bekannt, dass seine Firma Stadler Rail Pläne für ein Iran-Geschäft aufgebe. Der Zugbauer war im Rennen um einen Auftrag für fast 1000 U-Bahn-Waggons. Sogar eine Absichtserklärung gab es bereits. Nun aber hat Spuhler diese Bewerbung zurückgezogen.

«Wir haben das Ganze auf Eis gelegt. Selbstverständlich hält sich Stadler an alle nationalen Sanktionen und Handelsembargos», erklärte der Unternehmer laut dem «Tages-Anzeiger»

Trump warnt vor Geschäften mit dem Iran

Warum also fügt sich Stadler Rail den Sanktionen? Indirekt könnten Schweizer Unternehmen die US-Strafmassnahmen gegen den Iran sehr wohl zu spüren bekommen. Die USA sind dafür bekannt, Firmen von ihrem Heimmarkt auszuschliessen, wenn sie es nicht tun. Und der US-Markt ist für die meisten Schweizer Firmen wesentlich wichtiger als der iranische.

Einen Vorgeschmack auf den Zorn der USA lieferte gestern Donald Trump (72) via Twitter: «Wer Geschäfte mit dem Iran macht, wird keine Geschäfte mit den Vereinigten Staaten machen.»

Jetzt profitieren chinesische Anbieter

Auf der sicheren Seite ist nun Stadler Rail – notgedrungen. Spuhler stört sich aber daran, dass jetzt chinesische Zugbauer die Lücke füllen könnten, die westeuropäische Unternehmen hinterliessen. «Trump bestraft eigentlich die Falschen», so seine Schlussfolgerung. Für das Unternehmen wäre der Iran ein interessanter Markt. Denn weil lange auf Investitionen in die Infrastruktur verzichtet wurde, gibt es viel Nachholbedarf. (jfr)

 

Categories: Swiss News

«Sicherheitsbedenken» im Weissen Haus: Trump lässt 40 Jahre alte Toiletten renovieren

Wed, 08/08/2018 - 06:55

Der Regierungssitz des US-Präsidenten ist nicht mehr in Topform. Darum wird das Badezimmer nun renoviert. Auch draussen gibt es Arbeit: Pflastersteine sind zu einer «Stolpergefahr» geworden.

Das Weisse Haus ist die Machtzentrale der USA. Hier regiert der Präsident. Wenn Donald Trump allerdings im Regierungsflügel des Weissen Hauses auf Toilette muss, muss er dort bislang mit rund 40 Jahre alten Badezimmern vorlieb nehmen. 

Damit soll nun Schluss sein: Die Badezimmer im West Wing und andere Teile der renovierungsbedürftigen Machtzentrale werden modernisiert, wie das Weisse Haus am Dienstag (Ortszeit) mitteilte. Unter Baulärm muss Trump nicht leiden: Er weilt im Urlaub in einem seiner Golfresorts.

«Sicherheitsbedenken» wegen Toiletten

Die Badezimmer im Erdgeschoss - wo Trump im Oval Office sein Büro hat - und im ersten Stock des West Wing «sind seit ungefähr 40 Jahren nicht modernisiert worden«, teilte das Weisse Haus mit. Mit der Renovierung der Sanitäranlagen sollten auch «Sicherheitsbedenken» ausgeräumt werden - welche das sind, wurde nicht mitgeteilt.

Auch andere Teile des Weissen Hauses sind anscheinend in einem so schlechten Zustand, dass sie dem Präsidenten gefährlich werden könnten: Risse in der Decke der «Executive Residence», dem Wohnbereich, stellten «Sicherheitsbedenken für die Präsidentenfamilie, Mitarbeiter und Besucher» dar, hiess es weiter. Auch in den Grünflächen um das Weisse Haus gibt es einiges zu tun: Unter anderem sollen dort Pflastersteine gerichtet werden, von denen den Regierungsangaben zufolge «Stolpergefahr» ausgeht.

«Alle Materialien aus Amerika»

Importware muss Trump in seinen neuen Badezimmern nicht befürchten - das hätte auch schlecht gepasst, schliesslich hat der Präsident mit zahlreichen Ländern Handelskonflikte vom Zaun gebrochen. Die Renovierung des Weissen Hauses scheint daher eher seinem Motto «America First» («Amerika zuerst») zu folgen: «Alle Materialien sind in Amerika hergestellt worden", versicherte das Weisse Haus. Zu den Kosten für die Modernisierungen wurden keine Angaben gemacht.

Trump selber ist es aus seinem früheren Leben nicht gewöhnt, in renovierungsbedürftigen Behausungen zu leben: Der Immobilienmogul und Milliardär residierte bis zu seinem Einzug ins Weisse Haus in einem opulenten Penthouse im Trump-Tower in New York. (SDA)

Categories: Swiss News

Vor US-Zwischenwahlen: Trump-Kandidat in Ohio vor Wahlsieg

Wed, 08/08/2018 - 06:32

Washington – Drei Monate vor den Zwischenwahlen in den USA hat der von Präsident Donald Trump unterstützte Kandidat bei einer Abstimmung im Bundesstaat Ohio vorläufigen Ergebnissen zufolge einen Sieg errungen.

Bei einer ausserordentlichen Wahl in Ohio am Dienstag (Ortszeit) zum US-Repräsentantenhaus setzte sich nach vorläufigen Ergebnissen der von Trump unterstützte Republikaner Troy Balderson durch. Der Sender CNN berichtete allerdings, das Ergebnis sei zu knapp, um einen endgültigen Gewinner zu erklären. Der Demokrat Danny O'Connor liege weniger als 2000 Stimmen hinter Balderson.

CNN meldete, Balderson habe in dem Wahlbezirk 101'574 oder 50,2 Prozent der Stimmen erhalten. O'Connor sei nach Auszählung fast aller Stimmen auf 99'820 oder 49,3 Prozent gekommen. Die letzte Abstimmung vor den Zwischenwahlen am 6. November - bei denen die oppositionellen Demokraten die Mehrheit im Repräsentantenhaus erobern wollen - galt als Stimmungstest. CNN wertete bereits das knappe Ergebnis als Erfolg für die Demokraten, weil der Wahlkreis seit mehr als drei Jahrzehnten von den Republikanern gehalten wird.

Bei der Präsidentenwahl 2016 hatte Trump in dem Wahlkreis mehr als 60 Prozent der Stimmen gewonnen. Trump gratulierte Balderson am Dienstagabend und reklamierte dessen Erfolg für sich. Der US-Präsident teilte auf Twitter mit, sein Auftritt in Ohio am vergangenen Samstag habe eine Trendwende für Balderson herbeigeführt. «Glückwunsch an Troy Balderson für einen grossen Sieg in Ohio. Ein sehr besonderes und wichtiges Rennen!»

Die Wahl in Ohio war notwendig geworden, nachdem der republikanische Abgeordnete Pat Tiberi seinen Rückzug erklärt hatte. Bereits bei den Zwischenwahlen im November steht der Sitz erneut zur Wahl. Dann werden alle 435 Sitze des Repräsentantenhauses und 35 der 100 Sitze des Senats neu vergeben. Das Repräsentantenhaus und der Senat stellen die beiden Kammern des Kongresses, also des US-Parlaments. (SDA)

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.