You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 2 days 6 hours ago

YB nach dem Skywork-Grounding: «Wollen auch in Zukunft ab Bern-Belp abfliegen»

Thu, 08/30/2018 - 17:53

Die YB-Airline Skywork ist gegroundet. Und die Berner Fussballer entschweben in den Champions-League-Hinmel. Doch fortan mit welcher Airline?

Das Grounding von Skywork hat Konsequenzen für die Berner Himmelsstürmer. Sie flogen mehrmals mit der Airline, die just an jenem Tag ihren Betrieb einstellen musste, als die Champions-League-Gruppen ausgelost wurden. Erstmals mit YB!

Der Rückflug aus Zagreb, wo den Bernern das 2:1-Husarenstück gegen Dinamo gelang, war der fünftletzte Flug von Skywork. Der allerletzte kam gestern um 22:20 Uhr aus Hamburg in Bern-Belp an.

«Wir bedauern sehr, was passiert ist. Das ist ein Schock für den Standort Bern, dem wir sehr verbunden sind», sagt YB-Mediensprecher Albert Staudenmann. «YB will nach Möglichkeit auch in Zukunft ab Bern-Belp abfliegen. Wir warten nun ab, ob sich eine Lösung mit einer anderen Airline ergibt, die uns die gewünschten Chartermaschinen organisieren kann», sagt Staudenmann weiter.

Sonst heisst es für die Berner ausweichen nach Zürich, Basel oder Genf. Von allen Flughäfen ist YB schon abgehoben.

Categories: Swiss News

Sie isst nur noch 400 Kalorien täglich: Magerschock um Kendall Jenner

Thu, 08/30/2018 - 17:46

Fans von Kendall Jenner sind in grosser Sorge. Die 22-Jährige soll kaum mehr essen und immer dünner werden. Grund dafür sei eine strenge Diät, um ihre Modelmasse zu halten.

Das Erfolgsrezept ihrer Halbschwester Kim Kardashian (37) sind Kurven und ein XXL-Po. Kendall Jenner (22) hingegen sorgt mit ihrer zarten Figur immer wieder für Magersucht-Gerüchte. Nun sind Fans des erfolgreichen Models in besonders grosser Sorge, denn die 1,78 Meter grosse Brünette soll dünner denn je sein. Schuld daran sei ihre strikte 400-Kalorien-Diät, wie «Radar Online» berichtet.

Nur Smoothie und Blattsalat

«Kendall isst kaum noch was», verrät ein Insider dem US-News-Portal. «Sie trinkt morgens und abends jeweils einen Smoothie mit möglichst wenig Kohlehydraten.» Mit ihrer Spezialdiät wolle die 22-Jährige ihre Figur halten und in der Welt der Topmodels bleiben können. «Manchmal gönnt sie sich am Abend noch einen Blattsalat», berichtet der anonyme Bekannte weiter, «jedoch ohne Fleisch und ohne Dressing – nur mit einem Teelöffel Balsamico angerichtet.» Das sei alles. «Es ist kein Wunder, dass sie kaum noch lacht», so der Insider weiter, «sie muss den ganzen Tag über hungrig sein.»

Jenner streitet Magersucht ab

Kendall Jenner selbst streitet ab, Probleme mit dem Essen zu haben, und behauptet gar das Gegenteil. Sie versuche stets zuzunehmen, sagt sie in einem Interview mit dem Modemagazin «Vogue». «Ich versuche ja schon, an Gewicht zuzulegen, aber mein Körper lässt das einfach nicht zu.» Sie fühle sich von den Kommentaren über ihren Körper richtiggehend gemobbt. «Es ist nicht okay, jemanden wegen seines Gewichts anzugreifen – egal, ob man zu dünn oder zu dick ist.» (brc)

Categories: Swiss News

Waffen: Lockerung bei Waffenexporten

Thu, 08/30/2018 - 17:42

Das Verbot von Waffenexporten in Kriegsländer soll gelockert werden. Die Kommissionen von National- und Ständerat haben keine Einwände.

Die Sicherheitspolitischen Kommissionen (SiK) liessen sich zur geplanten Revision der Kriegsmaterialverordnung konsultieren. Die Ständeratskommission verzichtet nun darauf, dem Bundesrat Empfehlungen abzugeben. Das beschloss sie mit 6 zu 4 Stimmen bei 3 Enthaltungen, wie die Parlamentsdienste am Donnerstag mitteilten.

Mit 9 zu 4 Stimmen lehnte sie es ab, dem Bundesrat zu empfehlen, von der Revision abzusehen. Zur Diskussion stand auch eine positive Würdigung. Das lehnte die Kommission mit 6 zu 4 Stimmen bei 3 Enthaltungen ab. Die Nationalratskommission hat mit 13 zu 8 Stimmen beschlossen, die Pläne des Bundesrates zu unterstützen.

Der Bundesrat hatte im Juni das Wirtschaftsdepartement beauftragt, eine Verordnungsänderung auszuarbeiten. Heute sind Exporte verboten, wenn das Bestimmungsland in einen internen oder international bewaffneten Konflikt verwickelt ist. Neu sollen Exporte in Länder mit einem internen bewaffneten Konflikt bewilligt werden können, wenn kein Grund zur Annahme besteht, dass das Kriegsmaterial in diesem Konflikt eingesetzt wird.

Auf Länder wie Jemen oder Syrien würde die Ausnahmeregelung nicht angewendet. Kritiker befürchten jedoch, dass die neue Regelung zum Beispiel Waffenexporte in die Türkei ermöglichen würde.

Die Ständeratskommission hörte vor ihrem Entscheid die zuständigen Stellen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) und des Aussendepartements (EDA) an. Sie habe zur Kenntnis genommen, dass es sich nach Ansicht dieser Stellen und des Bundesrates um einen ausgewogenen Kompromiss handle, hält die SiK fest.

Eingehend habe sie zudem Fragen der schweizerischen Exportpraxis im Vergleich zu anderen europäischen Ländern diskutiert. Auch über den genauen Ablauf der Prüfung der Gesuche im Einzelfall habe sie sich informieren lassen. Entschieden habe sie nach Kenntnisnahme dieser Informationen und vor dem Hintergrund, dass die Kompetenz der Verordnungsänderung beim Bundesrat liege.

Der Bundesrat hatte auch weitere Anpassungen beschlossen: Waffenexportbewilligungen sollen künftig zwei Jahre statt nur ein Jahr gültig sein und um ein Jahr statt sechs Monate verlängert werden können. Bei Bedarf können Bewilligungen suspendiert oder widerrufen werden. In den Bewilligungsverfahren will der Bundesrat zudem dem Kriterium Rechnung tragen, dass die industrielle Kapazität aufrechterhalten wird.

Mit den Änderungen erfüllt der Bundesrat Forderungen der Rüstungsindustrie. Vergangenen Herbst verlangten Rüstungsfirmen in einem Brief an die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates eine Lockerung der Regeln. Sie begründeten dies mit dem drohenden Verlust von Arbeitsplätzen. Der Bundesrat nehme diese Hinweise ernst, schrieb das Wirtschaftsdepartement (WBF) im Juni.

2008 hatte der Bundesrat die Regeln verschärft - mit Blick auf eine Volksinitiative der GSoA für ein Verbot von Waffenexporten. Seither wurden sie mehrfach aufgeweicht. So durften Waffen und Munition ursprünglich nicht in Länder geliefert werden, in denen Menschenrechte systematisch und schwerwiegend verletzt werden. Heute sind Exporte nur noch dann verboten, wenn ein hohes Risiko besteht, dass das Material für schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen eingesetzt wird.

Categories: Swiss News

Luftverkehr: Helvetic prüft Einstieg bei SkyWork

Thu, 08/30/2018 - 17:42

BERN - BE - Das Grounding der Berner SkyWork Airlines hat am Donnerstag Angestellten von Reisebüros viel Arbeit beschert. Sie mussten neue Flüge für SkyWork-Passagiere suchen. Derweil will Konkurrentin Helvetic Airways prüfen, ob das Unternehmen Teile von SkyWork übernimmt.

Wie Direktor Tobias Pogorevc auf Anfrage sagte, will Helvetic die Situation in den nächsten Wochen «vertieft analysieren und beurteilen». Mit einem schnellen Entscheid sei nicht zu rechnen. Pogorevc bestätigte mit diesen Aussagen eine Meldung des «Blick am Abend».

Helvetic Airways ist in Bern-Belp die einzige Fluggesellschaft, die bisher neben SkyWork Linienflüge anbot. Die Zürcher Gesellschaft fliegt im Sommer ab Bern mehrere Flughäfen in Mittelmeer-Ländern an.

Am späten Mittwochabend hatte SkyWork bekanntgegeben, dass das Unternehmen kein Geld mehr hat, um den Flugbetrieb weiterzuführen. Die Airline gebe die Betriebsbewilligung freiwillig dem Bundesamt für Zivilluftfahrt zurück. Der Konkursrichter habe nun das Sagen. Rund 120 Angestellte verlieren ihren Job.

Das Grounding der SkyWork-Flugzeuge am Flughafen Bern, der Heimatbasis von SkyWork, führte dort zu keinem Chaos: Am Donnerstagmorgen fuhren nur wenige noch nicht informierte SkyWork-Passagiere dorthin, vor allem Ausländer. Dort wurden sie von Flughafenpersonal empfangen und informiert.

Viel los war hingegen in Reisebüros, sind doch insgesamt 11'000 Personen vom SkyWork-Aus betroffen. Reisebüro-Angestellte mussten für SkyWork-Kunden neue Flüge suchen. Wer selber buchte, muss sich auch selbst um die Heimreise kümmern und versuchen, von der Versicherung das Geld für das wertlos gewordene Ticket zurückerstatten zu lassen.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) richtete am Donnerstagmorgen eine Hotline ein und erhielt bereits am Vormittag Hunderte von Anrufen.

Für das Tessin bedeutet das SkyWork-Grounding, dass die seit dem Aus der Darwin Airline nicht mehr geflogene Strecke Lugano-Genf weiterhin nicht bedient wird. SkyWork hätte ab Ende Oktober diese Linie übernehmen wollen.

Dass Bern-Belp ein schwieriges Terrain ist für Fluggesellschaften, haben in den vergangenen Jahren etliche Fluggesellschaften zu spüren bekommen. SkyWork Airlines legte ja schon im vergangenen Herbst ein kurzfristiges Grounding hin, schaffte es aber nach drei Tagen, vom Bazl eine neue Betriebsbewilligung zu erhalten.

SkyWork-Vorgängerin Air Eingiadina meldete 2002 Konkurs an, Swiss zog sich 2003 aus Bern-Belp zurück, und 2004 beendete die österreichische Fluggesellschaft InterSky ihr Engagement in Bern. Weitere kurze Gäste in Bern-Belp waren etwa Air Alps, die Darwin Airline, Cirrus und bmi Regional.

Der bernische Volkswirtschaftdirektor Christoph Ammann sagt, gewisse Destinationen liessen sich ab Bern-Belp rentabel anfliegen. Das zeigten Zahlen. «Dass eine Airline mit einer anderen Heimatbasis solche Destinationen ins Angebot nimmt, erachte ich als durchaus realistisch», sagte Ammann am Donnerstag.

Knapp 183'000 Passagiere benützten im vergangenen Jahr den Flughafen Bern-Belp.

Categories: Swiss News

Berner setzen Zeichen für Verkäuferinnen: Volg-Aufstand in Wilderswil!

Thu, 08/30/2018 - 17:35

WILDERSWIL BE - Der Volg setzt nach aussen auf «gelebte Freundlichkeit» im Dorfladen. Ehemalige Angestellte machen dem Detailhändler jetzt schwere Vorwürfe. Der Druck sei massiv, und man habe keine Zeit mehr für die Kunden.

«Frisch und fründlich» und «Oise Lade» – so wirbt Volg für sich. Dazu: In den Dorfläden habe es «freundliches und hilfsbereites Verkaufspersonal», eine «angenehme und persönliche Einkaufsatmosphäre».

Für Dominique Schmid (28) und Brunhilde Balmer (51) tönt das wie ein Hohn. Die beiden Frauen aus Wilderswil BE arbeiteten im Volg-Laden im Dorf – nun haben sie gekündigt.

Überstunden nicht gewürdigt

«Ich bin schwer enttäuscht», sagt Balmer, die seit November 2017 Filialleiterin war. «Das Volg-Konzept kann man als Angestellte nicht mehr leben.» Der Druck der Leitung sei enorm. «Ich machte in einem Monat 110 Überstunden. Diese wurden zwar bezahlt, doch sonst gab es keine Anerkennung. Man kritisierte uns, wir seien zu kundenfreundlich. So gehe Zeit verloren.»

Auch ihre Kollegin wohnt im Dorf. Schmid arbeitete seit Januar im Volg. «Viele Kunden wurden Freunde. Wir waren der Treffpunkt für Jung und Alt im Dorf.»

Nur Volg habe das nicht gewürdigt. «Bei den Besuchen der Regionalleitung hiess es immer nur, alles sei schlecht bei uns.» Schmid begann mit einem 40-Prozent-Pensum: «Ich arbeitete dennoch sechs Tag lang durch.» Die Kommunikation mit der Regionalleitung habe nicht funktioniert, so Balmer. «Wir suchten das Gespräch, doch man hörte uns gar nicht richtig zu.»

Traumatische Erlebnisse

Auch Corina Cimirro (23). Sie schloss im Volg in Wilderswil vor drei Jahren die Lehre als Detailhandelsfachfrau ab. Ein Erlebnis im ersten Lehrjahr wird sie nicht vergessen: «Mein Ex-Freund brachte sich um. Die damalige Regionalleitung sagte mir, ich bekäme eigentlich gar nicht frei, auch nicht für die Beerdigung, weil wir nicht verheiratet waren.»

Die Volg-Zentrale in Winterthur ZH nimmt gegenüber BLICK zu der Vorwürfen Stellung, räumt schriftlich ein: «Die Situation im Volg-Laden Wilderswil stellte sich in den vergangenen Monaten in der Tat aussergewöhnlich dar.» Gründe seien die temporäre Schliessung des zweiten Ladens im Dorf, der höheren Kundenfrequenz sowie ein vorübergehender personeller Engpass gewesen.

Volg machte Angebote

Volg stellt aber auch klar: «Die dadurch bei den Mitarbeitenden entstandenen Überstunden stellen eine absolute Ausnahme dar.» Die Filialleiterin habe ein Angebot für zusätzliches Personal abgelehnt. «Das stimmt nicht», sagt Balmer. Ihre Version: «Ich habe selber in anderen Filialen rumtelefoniert und niemanden gefunden.»

Am Sonntag hatten die beiden Frauen ihren letzten Arbeitstag im Volg. Sie dankten ihren Stammkunden im Dorf mit einem Abschiedsapéro. Viele kamen und stiessen an. Die Ex-Volg-Damen: «Es war sehr berührend. Einige hatten sogar Tränen in den Augen.»

Categories: Swiss News

Spielzeug für Erwachsene: Lego baut fahrenden Bugatti Chiron in Originalgrösse

Thu, 08/30/2018 - 17:32

Zum ersten Mal baut Lego ein voll funktionierendes und lebensgrosses Auto mit einem Lego-Motor. Als Vorbild dient der spektakuläre Bugatti Chiron.

Da erhält der Spruch «Jungs und ihre Spielzeuge» eine völlig neue Bedeutung. Lego und Bugatti haben ihre erfolgreiche Partnerschaft für ein Technic-Modell des Chiron auf ein nächst höheres Level getrieben. Im Rahmen des F1-Rennens von Monza (I) an diesem Wochenende zeigen der Spielzeug- und der Autobauer nicht nur einen Chiron aus Legosteinen in Originalgrösse, sondern sogar einen, der fahren kann!

 

Eine Million Steine

Aus der Distanz lässt sich der Lego-Nachbau praktisch nicht mehr vom Original unterscheiden. Erst wenn wir näher kommen, erkennen wir die Lego-Steine. Der Klötzchen-Chiron wiegt 1,5 Tonnen und besteht aus über einer Million Teilen. Alleine der Motor besteht aus 2304 Power Functions Motoren, 4032 Technic Zahnrädern und 2016 Technic Querachsen.

Bugattis Lego-Rekorde

Der Lego-Chiron stellt einen Meilenstein in der Geschichte des dänischen Bauklötzchen-Herstellers dar. Er ist das erste, voll funktionsfähige und lebensgrosse Lego Technic Auto und hat erstmals auch einen Lego-Motor. Zum ersten Mal wurden die Teile für ein derart grosses Lego-Modell auch nicht verklebt, damit sie zusammenhalten. Während für die funktionierenden Leuchten neue transparente Klötze entwickelt wurden, sind die Räder und das Emblem Originale, wie sie beim echten Bugatti Chiron zum Einsatz kommen.

Offizielle Chiron-Testfahrt

Das Modell verfügt über einen funktionierenden Heckspoiler und Tacho sowie ein abnehmbares Lenkrad. Die über 2000 Lego-Elektromotörchen leisten zusammen 5,3 PS und 92 Nm (Original: 1500 PS). Bei einer Testfahrt auf dem deutschen Testgelände Ehra-Lessien, wo auch der echte Chiron zum ersten Mal auf die Probe gestellt wurde, erreichte die Lego-Version etwas mehr als 20 km/h (Original: 420 km/h). Am Steuer sass Bugatti-Testfahrer Andy Wallace: «Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich eines Tages tatsächlich ein Lego-Auto fahren würde.»

Ein Einzelstück

Der Aufwand für die Entwicklung und Konstruktion des Lego-Bugatti betrug 13'438 Arbeitsstunden. Im Gegensatz zum limitierten echten Chiron dürfte der Lego-Bausatz wohl ein Einzelstück bleiben. Der Technic-Bausatz im Massstab 1:8 besteht aus 3599 Teilen und kostet im Lego-Online-Shop 469 Franken.

Categories: Swiss News

Niemand wurde verletzt: Kirchen-Dach in Rom eingestürzt

Thu, 08/30/2018 - 17:29

Mitten im historischen Zentrum von Rom ist das Dach einer Kirche zum grossen Teil eingestürzt. Dabei wurde nach ersten Informationen niemand verletzt, wie die Feuerwehr auf Twitter mitteilte.

Mitten im historischen Zentrum von Rom ist das Dach einer Kirche zum grossen Teil eingestürzt. Dabei wurde nach ersten Informationen niemand verletzt, wie die Feuerwehr auf Twitter mitteilte.

Die Chiesa di San Giuseppe dei Falegnami liegt am Forum Romanum und am Kapitol-Hügel, die zu den grössten Touristenmagneten der italienischen Hauptstadt gehören. Sie steht über dem Mamertinischen Kerker, in dem die Apostel Petrus und Paulus in Haft gewesen sein sollen. Auch der Kerker sei durch den Einsturz beschädigt worden, zitierte die Nachrichtenagentur Ansa die Feuerwehr.

Zum Zeitpunkt des Einsturzes am Nachmittag sei die historische Kirche, in der vor allem Hochzeiten gefeiert werden, geschlossen gewesen, berichteten lokale Medien. Auf einem Video der Zeitung «La Repubblica» ist zu sehen, wie einige Menschen vor der Kirche verschreckt davonlaufen, als das Dach einstürzt. «Via via» («weg weg»), rufen Polizisten.

Die Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Mamertinische Kerker - auch Carcere Tullianum - gehört zu den wichtigsten Gebäuden der Geschichte Roms, schreibt das Kulturministerium. Er kann nur mit Voranmeldung besichtigt werden. (SDA)

Categories: Swiss News

Staatsfinanzen: Steuererhöhung im Tiefsteuerkanton

Thu, 08/30/2018 - 17:25

Erstmals seit über 40 Jahren will der Kanton Zug die Steuern erhöhen: Der Steuerfuss soll von 82 auf 86 Prozent angehoben werden. Der Kantonsrat hat dies am Donnerstag in erster Lesung beschlossen, um der finanziellen Schieflage endlich ein Ende zu setzen.

Die Erhöhung soll allerdings nur vorübergehend sein: Der Kanton will die höheren Steuern lediglich im Jahr 2020 einkassieren. Danach soll die Belastung wieder sinken - so zumindest ist es geplant.

Mit der temporären Erhöhung will Zug im Jahr 2020 zusätzliche 32 Millionen Franken einnehmen. Dieses Geld soll helfen, das Finanzloch zu stopfen, das der Kanton auch nach mehreren Sparrunden immer noch aufweist. Gemäss Regierung gibt es nach wie vor ein strukturelles Defizit von rund 50 Millionen Franken.

Gegen die Steuererhöhung stimmte einzig die SVP. Sie hätte lieber noch weitere Sparrunden gedreht. Der Kanton habe ein Ausgabenproblem, kein Einnahmenproblem. Mittel- und langfristig sei die Steuererhöhung schädlich, zeigte sich die SVP überzeugt. Wenn Zug die Steuern erhöhe, werde das weltweit wahrgenommen und sorge in der Wirtschaft für Verunsicherung.

Alle anderen Parteien waren jedoch der Meinung, dass dieser Tabubruch nötig ist. Es gebe keine andere Wahl, als diese Kröte zu schlucken, sagte die FDP-Sprecherin. Der Kanton Zug sei nach wie vor in der Geiselhaft des Nationalen Finanzausgleichs (NFA) - nach Ansicht der FDP einer der Hauptgründe für das Finanzproblem.

Die Alternativen - die Grünen (ALG) stimmten ebenfalls für die höheren Steuern. Die zusätzliche Belastung sei moderat und verkraftbar, sowohl für natürliche Personen als auch für Unternehmen. Für die SP war dieser Schritt «ein Akt purer Vernunft».

Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP) räumte ein, dass die Steuererhöhung nicht dazu geeignet sei, den Freundeskreis zu erweitern. Das merke er selber. Aber diese Erhöhung sei leider nötig. «Das Volk ist bereit zu Sparmassnahmen, aber nicht bis zum bitteren Ende.» Es sei bereit, für gute Leistungen etwas zu zahlen.

«Wir haben immer noch paradiesische Zustände, wir sind nicht kaputtgespart», rief Tännler seinen Kritikern - und damit auch seiner eigenen Fraktion - in Erinnerung. «Zug ist und bleibt ein Erfolgsmodell.»

Diese Steuererhöhung ist der wichtigste Teil von «Finanzen 19», wie das jüngste Sparprogramm des Kantons Zug heisst. Es beinhaltet 22 Massnahmen, die pro Jahr insgesamt bis zu 50 Millionen Franken in den angeschlagenen Haushalt spülen sollen.

Rund 5 Millionen will der Kanton etwa einnehmen, indem er eine Mindeststeuer von 500 Franken für ordentliche besteuerte Gesellschaften und Genossenschaften einführt. Mit diesem Geld wird der Aufwand gedeckt, den die Unternehmen bei den Behörden auslösen.

Zudem werden drei Polizeiposten geschlossen und die Gebühren für Namensänderungen erhöht. Stellen sollen für «Finanzen 19» nicht gestrichen werden, versprach Tännler.

Der Regierung fiel es nicht leicht, nach den bereits realisierten Sparpaketen noch Ideen für weiteres Sparpotenzial zu finden. Bei vielen «Sparmassnahmen» handelt es sich denn auch gar nicht um Kürzungen oder Zusatzeinnahmen, sondern lediglich um Umschichtungen. So wird etwa der Strassenbau künftig über eine Spezialfinanzierung gedeckt - macht 7,5 Millionen Franken «Einsparung».

Definitiv ist «Finanzen 19» inklusive Steuererhöhung aber noch nicht. Die zweite Lesung mit Schlussabstimmung findet in einigen Wochen statt. Danach ist das Referendum möglich.

Categories: Swiss News

Grünes Licht für mehr Rüstungsexporte: Ständeräte winken Waffen für Bürgerkriege durch

Thu, 08/30/2018 - 17:21

BERN - Nach dem Bundesrat und den Sicherheitspolitikern im Nationalrat haben nun auch diejenigen des Ständerats Rüstungsausfuhren in Konfliktgebiete mit 9 zu 4 Stimmen abgenickt. Die Rüstungsgegner geben aber nicht klein bei.

Es war zu erwarten. Die Sicherheitskommission des Ständerats (SIK-S) hat heute die Waffenlieferungen an Bürgerkriegsländer abgenickt. Damit hat die Kommission unter der Leitung des Urners Josef Dittli (61, FDP) zu Ende gebracht, was dessen Vorgänger als SIK-Präsident, Isidor Baumann (62, CVP), auf Wunsch der Rüstungsindustrie auf den Weg gebracht hatte.

Dem Bettelbrief der Rüstungsindustrie entsprochen

Baumann, Co-Präsident der Rüstungslobby-Gruppe «Arbeitskreis Sicherheit und Wehrtechnik», kurz Asuw, hat laut mehrerer Politiker dem Bettelbrief der Rüstungsindustrie in seiner letzten Sitzung als SIK-Präsident breiten Platz eingeräumt. Dies im Wissen, dass mit der Wahl von Ignazio Cassis (57, FDP) in den Bundesrat die Mehrheitsverhältnisse in der Regierung geändert hatten.

Während für Vorgänger Didier Burkhalter (58, FDP) die Menschenrechte einen besonders hohen Stellenwert hatten, stellte Cassis mehrfach öffentlich klar, dass für ihn Aussenpolitik Wirtschaftspolitik sei. Plötzlich bestand im Bundesrat somit Aussicht auf eine 4 zu 3 Mehrheit für eine Lockerung der Ausfuhrpolitik.

Die Mehrheit auf sicher gehabt

Wie Baumann gehört auch dessen Nachfolger an der Spitze der ständerätlichen SIK der Rüstungslobbygruppe Asuw an. So verfolgte Dittli die Pläne Baumanns getreulich weiter. Dies im Wissen, mit Jean-René Fournier (60, CVP) auf ein weiteres Asuw-Mitglied zählen kann. Denn anders als im Bundesrat und in der nationalrätlichen Kommission braucht es bei den Sicherheitspolitikern im Ständerat Stimmen aus der CVP.

Tatsächlich hatte die FDP-/SVP-Mehrheit sich im Bundesrat wie auch in der nationalrätlichen Sicherheitskommission dann durchgesetzt. Dass dem nun auch in der SIK-S so sein wird, davon hatte Dittli getrost ausgehen können.

Die Rüstungsgegner geben aber noch nicht klein bei. Sie starten die Aktion «I Know What You Did Last Summer». Mit dieser wollen die Wählerinnen und Wähler vor den Parlamentswahlen im Herbst 2019 daran erinnern, welche Ständeräte Waffenausfuhren in Bürgerkriegsländer ermöglicht haben.

Categories: Swiss News

Ausgerechnet Anti-Aids-Pille wird zum Problem: Schwule Blutspender werden noch länger diskriminiert

Thu, 08/30/2018 - 17:07

BERN - Der Fragekatalog, mit dem vor allem homosexuelle Blutspender auf mögliche Risiken abgeklopft werden, verzögert sich erneut. Die zuständige Arbeitsgruppe hat aufgrund neuer Zahlen kalte Füsse bekommen.

In der Schweiz dürfen Heteros und Lesben, die ihren Sexpartner länger als vier Monate kennen und ihm treu sind, Blut spenden. Schwule sind seit 2017 ebenfalls zugelassen. Von ihnen wird aber vor einer Blutspende zwölf Monate sexuelle Abstinenz verlangt. Egal, wie lange sie ihrem Partner treu sind.

Diese fixe, diskriminierende Regel wollen Bund und Blutspende SRK eigentlich abschaffen. Die Kriterien, ob eine Person als Spender geeignet ist, sollen sich in Zukunft am Lebenswandel orientieren und nicht nur am Geschlecht der Sexpartner. Ein ausführlicher Fragebogen hätte zudem den Vorteil, dass die Kontrolle der Blutspender auf mögliche Risiken verfeinert und auf aktuelle Entwicklungen angepasst werden könnte.

Nur: Der Fragenkatalog verzögert sich immer weiter. War mal 2019/20 das Ziel, steht er jetzt vielleicht sogar ganz in den Sternen. «Neuere statistische Trends sprechen leider gegen eine rasche Lockerung der geltenden Regelung», sagt Rudolf Schwabe (61), Direktor der Blutspende SRK.

Zahlen führen zu neuer Skepsis

Was ist passiert? Bekannt ist, dass eine Hürde für die Zulassung Homosexueller das neue Aidsmedikament Prep ist. Dieses sorgt vorbeugend gegen eine Infektion mit dem HI-Virus. Es ist rezeptfrei erhältlich. «Da viele aber Prep nicht richtig einnehmen, kann die Pille beim Blutspenden zum Problem werden. Sie unterdrückt allfällig vorhandene ansteckende HI-Viren im Blutbild», erklärt Schwabe. Dann nützen Bluttests nichts, da HIV nicht erkennbar ist.

Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic, das an der Ausarbeitung des Fragekatalogs ebenfalls beteiligt ist, drückt aber noch aus einem aktuelleren Grund auf die Bremse. «Die HIV-Ansteckungen bei Männern, die Sex mit anderen Männern haben, steigen wieder an, während sie bei der heterosexuellen Bevölkerung rückläufig sind», sagt Schwabe. Dies zeigen Zahlen aus dem Jahr 2017.

Für 2018 stehen konkrete Zahlen noch aus

Neuere Zahlen gibt es beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) erst wieder im November. Daniel Koch, Leiter der BAG-Abteilung für übertragbare Krankheiten, kann noch nichts über die Risiko-Entwicklung 2018 für einzelne Bevölkerungsgruppen sagen. Die Zahlen werden nur einmal im Jahr bereinigt und so detailliert ausgewertet.

«Insgesamt waren die nicht bereinigten Meldungen zu HIV und Aids bis jetzt aber rückläufig», so Koch. Stand 21. August gab es seit Jahresbeginn 262 HIV-Meldungen – 2017 waren es im gleichen Zeitraum 309 gewesen.

Eine andere aktuelle Entwicklung ergänzt Blutspende-Direktor Schwabe: «Die rechtzeitig entdeckten positiven Blutspenden sind mit eins bis vier pro Jahr konstant sehr tief.» 2017 waren es zwei. Seit 2001 wurde in der Schweiz zudem niemand mehr durch Bluttransfusionen mit HIV angesteckt.

Categories: Swiss News

Schwarzer Rauch über Zürich: Beim Grossmünster brennt es

Thu, 08/30/2018 - 16:50

Im Zürcher Niederdörfli brennt es. Mehrere Augenzeugen berichten, dass über der Innenstadt dicker schwarzer Rauch sichtbar ist.

Im Zürcher Niederdörfli brennt es in der Nähe des Grossmünsters. Mehrere Augenzeugen berichten, dass über der Innenstadt dicker schwarzer Rauch sichtbar ist.

Die Stadtpolizei Zürich bestätigt gegenüber BLICK einen Einsatz. Schutz & Rettung Zürich präzisiert: Einsätzkräfte sind an der Oberdorfstrasse 34 auf Höhe des Restaurants Karl der Grosse vor Ort. Die Oberdorfstrasse ist jene Gasse, die von der Rämistrasse zum Grossmünster führt.

Im Nebengebäude des Restaurants brach auf der Dachterrasse ein Feuer aus, wie Roland Portmann, Sprecher von Schutz & Rettung, zu BLICK sagt. Ein Holzunterstand auf der Dachterrasse fing Feuer und brannte lichterloh. Bewohner der Oberdorfstrasse 34 versuchten, den Brand mit einem Gartenschlauch zu löschen. Sie kriegten den Brand aber nicht unter Kontrolle.

Dann kam die Feuerwehr. Und konnte das Feuer rasch löschen. Es gab keine Verletzten. Das Feuer breitete sich nicht auf die umstehenden Gebäude aus. Portmann: «Wir mussten schnell reagieren, da es sich um einen Altbau handelt. Zudem stehen die Häuser in dieser Gegend alle sehr nahe beisammen.»

Die Gäste des Restaurants Karl der Grosse verliessen das Gebäude zwischenzeitlich. Mittlerweile sind die Gäste jedoch wieder drin. (hah)

++ Update folgt ++

Categories: Swiss News

Katja Krasavice nach «Big Brother»-Aus: «Sex habe ich am meisten vermisst»

Thu, 08/30/2018 - 16:42

Katja Krasavices Sex-Offensive bei «Promi Big Brother» ist vorbei. BLICK erzählt sie, ob sie ihre offene Art bereut.

Porno-Youtuberin Katja Krasavice (22) musste gestern Abend «Promi Big Brother» verlassen. Die Enttäuschung über das Ausscheiden sei gross, erzählt sie im Gespräch mit BLICK. «Damit gerechnet habe ich nicht, aber es ist okay so. Ich war echt am Ende meiner Kräfte», sagt sie. 

Selbstbefriedigung war kein Fehler

In der TV-Sendung fiel die Deutsche durch ihre offene Art auf. Vor laufender Kamera befriedigte sie sich mit der Duschbrause. Ob ihr das im Nachhinein unangenehm ist? «Ich kann mich vor jedem befriedigen. Mir ist es doch egal, wer mich dabei sieht.» Auch Milo Moiré (35) legte im letzten Jahr bei «Promi Big Brother» selbst Hand an. «Jeder befriedigt sich doch selbst. Ich finds cool, dass Milo das auch im TV gemacht hat.» 

Vor den Kameras wäre sie auch noch weiter gegangen, wenn sich der richtige «Junge» dazu angeboten hätte. «Ich hätte es schon zugelassen – aber nur unter der Decke!», meint sie. Mike Shiva (54) wäre dafür aber nicht in Frage gekommen. «Er war mehr so der Kumpeltyp», sagt sie über den Basler Hellseher. 

Kein Sex nach dem Auszug

Auch wenn sie bei «Promi Big Brother» mit Chethrin (25) eine neue Freundin gefunden hat, hat ihr während der Zeit im TV-Knast doch einiges gefehlt. «Meine Mama und Sex habe ich am meisten vermisst», sagt sie. Auch wenn der Youtube-Star auf Sex-Entzug war, ging es bei der Blondine nach dem Auszug nicht direkt zur Sache. Sie erklärt: «In Köln kenne ich noch nicht so viele Leute. Hier muss ich mir erst noch eine ‹Festung› aufbauen.»

Für die Zukunft hat sie auch schon erste Pläne. «Mit meiner Musik mache ich weiter. Auch mit den Jungs werde ich mir noch etwas Spass gönnen – und nicht nur mit Duschköpfen.»

Categories: Swiss News

Wegen Abu Dhabi Reise: Staatsanwaltschaft will Verfahren gegen Maudet eröffnen

Thu, 08/30/2018 - 16:35

Der Genfer Staatsratspräsident kann nicht aufatmen: Die Staatsanwaltschaft beantragt beim Kantonsrat gegen Pierre Maudet ein Verfahren durchzuführen. Es bestünde Verdacht auf Vorteilsnahme im Amt.

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Genf möchte ein Ermittlungsverfahren gegen den Genfer Staatratspräsidenten Pierre Maudet (40) führen.

Was war passiert? 2015 reiste Pierre Maudet in die Vereinigten Arabischen Emirate an ein Formel-1-Rennen. Mit dabei: seine Frau, die drei Kinder, der Kabinettschef und ein Freund. Die Reise war als privat deklariert, Maudet räumte später ein, sie nicht selbst bezahlt zu haben.

Staatsanwaltschaft hat Beweise, dass Maudet vom Scheich eingeladen wurde

Pikant: Laut Staatswanwaltschaft «deuten die Beweise darauf hin, dass das Kronprinzenhaus die Kosten für Flüge und Unterkunft in der Business Class übernommen, oder einen Betrag von mehreren zehntausend Franken bezahlt hat.» Konkret sei Maudet von Scheich Mohamed Bin Zayed und seinem Sohn nach Abu Dhabi eingeladen worden.

Zudem hätten sich Personen, die im Genfer Immobilienbereich tätig sind und «in regelmässigem Kontakt mit Pierre Maudet stehen» aktiv an der Planung der Reise beteiligt.

Diese Informationen würden sich «sehr stark» von den Aussagen Pierre Maudets unterscheiden, heisst es weiter in der Mitteilung. Darum beantragt die Staatsanwaltschaft, ein Ermittlungsverfahren eröffnen zu dürfen. Denn laut Gesetz kann ein Staatsrat nicht ohne weiteres wegen Straftaten verfolgt werden, die in Ausübung seines Amtes begangen wurden.

Categories: Swiss News

Neuer Trend an der IFA: Brauche ich jetzt bereits einen 8K-TV?

Thu, 08/30/2018 - 16:29

Der grossen Trend an der Techmesse in Berlin sind Fernseher in 8K-Auflösung. BLICK sagt, was die neue Technik von Samsung, LG und Co. bringt und ob man sich einen solchen Riesen-TV zu Weihnachten kaufen soll.

Bis 2,23 Meter Durchmesser haben die neuen Fernseher, die an der IFA in Berlin heute am zweiten Pressetag von Samsung, LG und Co. gezeigt wurden. Ab morgen staunen über eine Viertelmillion Besucher an der Techmesse über die TV-Giganten. Und fragen sich: Muss ich beim neusten Trend mitmachen und mir zu Weihnachten ein 8K-Fernsehgerät kaufen?

Es gibt gute Gründe dafür. Gerade bei grossen Fernsehern mit 65, 75 oder 85 Zoll Bilddiagonale sorgt eine hohe Auflösung dafür, dass man das Sofa im Wohnzimmer weit weg rücken muss, um noch scharf zu sehen. Und der Trend ist ungebrochen: Die Leute wollen immer grössere Geräte für Kinofeeling zu Hause.

8K-TVs bieten besseres Bild als 4K-Modelle – auch bei Youtube

Auch die neuen Bildprozessoren sind ein Argument für neuste 8K-Fernseher. Samsung etwa nutzt künstliche Intelligenz, um 4K- oder gar HD-Inhalte hochzurechnen. BLICK konnte sich das schon vorab anschauen. Und das Fazit ist klar: 8K-Fernseher bieten ein schärferes, leuchtenderes Bild mit mehr Details als 4K-Modelle – egal welchen Content sie abspielen.

Das Upscaling genannte Hochrechnen ist auch nötig, denn in Europa kann man noch fast nirgends 8K-Inhalte abrufen. Und das wird auch noch einige Jahre so bleiben. Das gewichtigste Argument gegen 8K ist aber momentan noch der Preis. Der neue Samsung-Fernseher kostet mit 65 Zoll 4799 Franken, der grandiose 85-Zöller unglaubliche 15'000 Franken.

Da lohnt sich das Warten auf die zweite oder dritte Generation auf jeden Fall, denn die Preise werden wie bei 4K-Fernseher drastisch fallen. Die gibts mit 65 Zoll bereits für weniger als 1000 Franken.

Alle weiteren Neuheiten und Infos zur Techmesse IFA in Berlin gibts hier im Liveticker.

Categories: Swiss News

Als Schüler schwärmte der Royal für das «Bond»-Girl: Prinz Harry hatte ein Auge auf Halle Berry geworfen

Thu, 08/30/2018 - 16:15

Heute ist Prinz Harry ein verheirateter, erwachsener Mann. Doch neue (ziemlich herzige) Fotos aus seiner Schulzeit zeigen mal wieder, dass in dem heute sehr verantwortungsbewussten Prinzen auch nur ein ganz normaler Teenager steckte.

Es gab eine Zeit, da hängte sich auch der britische Prinz Harry (33) Poster von hübschen Frauen an seinen Wänden auf. Neue Bilder aus Prinz Harrys Zeit am Eton College, einer noblen Schule für Jungen, bieten intime Einblicke in das Jugendzimmer des jungen Royals.

Süsse Einblicke in das Leben des Teenie-Royals

Eines der Fotos zeigt Harry in seinem Schlafraum des Internats. Zu sehen sind süsse Details, wie ein Foto seiner verstorbenen Mutter, Prinzessin Diana (†36). Doch bei genauerem Hinsehen sieht man auch ein Poster der hübschen US-Schauspielerin Halle Berry (52) im sexy roten Kleid. Weitere Fotos an der Wand zeigen Damen im Bikini. Harry war wohl wirklich ein ganz normaler Teenie.

Auch Halle Berry wird aufmerksam

Es scheint, als hätte Prinz Harry damals ein Auge auf Halle Berry geworfen. Die Schauspielerin wurde nun auch auf ihren royalen Teenie-Fan aufmerksam. Bei Twitter postete die heute 52-Jährige nun sogar das Foto und schrieb neckisch dazu: «Ich seh dich, Prinz Harry!» Wie das wohl seine frischangetraute Ehefrau, Herzogin Meghan, findet? (euc)

Categories: Swiss News

Wahlbetrug: Prozess in Walliser Wahlbetrug

Thu, 08/30/2018 - 16:10

BRIG - VS - Der im Wallis wegen Wahlbetrugs angeklagte Schweizer soll mit 15 Monaten Gefängnis auf Bewährung bestraft werden. Dies hat der Staatsanwalt am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Brig gefordert.

Der Beschuldigte soll im Vorfeld der kantonalen Wahlen 2017 in den drei Oberwalliser Gemeinden Brig-Glis, Naters und Visp Wahlunterlagen aus Briefkästen gefischt und gefälscht haben. Der heute 31-jährige Mann aus dem Oberwallis war zum Zeitpunkt des mutmasslichen Wahlbetrugs Mitglied der SVP. Zwei seiner Helfer wurden im Mai per Strafbefehl zu bedingten Geldstrafen verurteilt.

Der Hauptangeklagte musste am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Brig erscheinen. Oberstaatsanwalt Rinaldo Arnold geht nach aufwendigen Ermittlungen davon aus, dass der Beschuldigte für die Grossratswahlen sowie den ersten Wahlgang und den zweiten Wahlgang der Staatsratswahlen insgesamt mindestens 199 Wahlzettel gefälscht hat und damit die Wahlen manipuliert hat.

Der Beschuldigte sei planmässig vorgegangen und habe eine grosse kriminelle Energie entfaltet, sagte der Staatsanwalt am Donnerstag vor Gericht. Eine Geldstrafe sei nicht gerechtfertigt.

Stattdessen forderte der Staatsanwalt, dass der Angeklagte wegen Diebstahls, Urkundenfälschung und Wahlbetrugs zu 15 Monaten Gefängnis mit dreijähriger Bewährungsfrist verurteilt wird. Ausserdem verlangte er eine Busse in der Höhe von 2000 Franken sowie die Übernahme der Untersuchungskosten, die sich auf 41'000 Franken beliefen.

Die Verteidigung wies die Vorwürfe des Staatsanwaltes pauschal zurück. Sein Mandant habe zwar Wahlfälschung begangen, seine Handlungen aber nicht geplant. Ausserdem habe er die Wahlzettel nicht gestohlen, um sich zu bereichern.

Zu seiner Entlastung führte er weiter ins Feld, dass der Beschuldigte zum Zeitpunkt der Tat körperlich und psychisch angeschlagen gewesen sei. Er habe Medikamente genommen und sei unter Alkoholeinfluss gestanden. Sein Mandant sei in den Hauptanklagepunkten freizusprechen, und die Strafe sei deutlich zu reduzieren.

Der mutmassliche Wahlfälscher war kurz nach den Wahlen im Jahr 2017 festgenommen worden. Die Unregelmässigkeiten waren festgestellt worden, als Bürger den Gemeinden angegeben hatten, dass sie keine Wahlunterlagen erhalten hätten. Bei einer Überprüfung durch die Gemeinden hatten die Betroffenen feststellen müssen, dass in ihrem Namen bereits abgestimmt worden war.

Nach Informationen des «Walliser Boten» verhalf eine umfangreiche Erhebung von DNA-Spuren an insgesamt 16 Briefkästen den Ermittlungen zum Durchbruch. Unter den 178 Spurenträgern stimmte demnach je einer in Brig-Glis, Visp und Naters mit der DNA-Spur des teilweise geständigen Wahlfälschers überein. Die Datenbank zeigte einen Treffer an, der Beschuldigte war bereits vorbestraft.

Der Wahlbetrug könnte das Resultat der Grossratswahlen im Bezirk Brig beeinflusst haben. Die CSP Oberwallis verlor einen Sitz zu Gunsten der SVP. Die Partei verlangt deshalb Korrekturen, falls sich herausstellt, dass sie tatsächlich um den Sitz betrogen worden ist.

Das Kantonsparlament will das Ende des Verfahrens abwarten, bevor es sich dazu äussert. Unmittelbar nach den Wahlen hatte das Kantonsparlament einen Rekurs der SVP gegen das Wahlresultat zunächst abgelehnt und argumentiert, dass die 119 festgestellten Unregelmässigkeiten keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis gehabt hätten.

Auch die Abwahl von Staatsrat Oskar Freysinger (SVP) sei nicht in Frage gestellt. Dieser erhielt 2124 Stimmen weniger als Frédéric Favre (FDP). Die SVP Unterwallis gelangte mit ihrem Rekurs ans Bundesgericht, zog die Wahlbeschwerde aber wieder zurück.

Das Urteil wird voraussichtlich am 7. September eröffnet.

Categories: Swiss News

Fux über Sex: «Mein Penis ist krumm»

Thu, 08/30/2018 - 16:00

Ich (26) habe das Problem, dass mein Penis krumm ist. Es ist wie bei einer Banane. Das stört mich, wenn ich mit jemandem Sex habe oder wenn ich mich selbst befriedige. Gibt es Produkte, die meinen Penis in kurzer Zeit gerade machen können und vielleicht auch länger? Ich finde wegen all dem auch, dass mein Penis richtig schlecht aussieht. Raffael

Lieber Raffael

Peniskrümmungen gehören bis zu einem gewissen Grad zur körperlichen Individualität. Sie können aber durchaus ein Mass erreichen, das belastend ist. Da sie sich nicht einfach ohne weiteres korrigieren lassen, ist es wichtig, abzuschätzen, wie sehr die Krümmung die Betroffenen im Alltag einschränkt. Dabei geht es aber nicht nur um ein Winkelmass, sondern auch um das persönliche Erleben.

Zur Begradigung gibt es verschiedene Operationstechniken, aber diese Eingriffe sind nicht zu unterschätzen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören erektile Dysfunktion, Gefühlsstörungen oder ein erneutes Auftreten von Verkrümmungen. Je nach Operationsmethode musst du auch damit rechnen, dass dein Penis nachher kürzer wäre.

Setz dich mit einem Urologen in Verbindung, um dich über mögliche korrektive Operationen zu informieren. Du kannst in Absprache mit dem Arzt auch ein Bild von deinem erigierten Penis mitbringen, damit er dir eine Einschätzung in Bezug auf die Krümmung geben kann.

Parallel dazu lohnt sich eine sexologische Beratung. So hast du nochmals eine Anlaufstelle, um den Eingriff kritisch zu hinterfragen und dich darauf vorzubereiten. Falls sich zudem zeigen sollte, dass die Risiken einer Operation die Vorteile überwiegen, kannst du an deinem Körperbild arbeiten und lernen, zu deinem Penis ein besseres Verhältnis aufzubauen. Denn das ist eine wichtige Voraussetzung, damit du Sexualität allein und mit einer Partnerin geniessen kannst.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

SBB bringen nach Unfällen im Zürcher HB Warnplakate an: Pfister-Möbel locken Pendler in Stolperfalle

Thu, 08/30/2018 - 15:56

ZÜRICH - Der Möbelhersteller Pfister hat im Zürcher HB Sitzgelegenheiten für Reisende aufgestellt. Dochd. Nun haben die SBB Warnplakate angebracht.

Sie geben Reisenden die Möglichkeit, im Zürcher Hauptbahnhof eine Pause einzulegen und sich mal hinzusetzen – und werben gleichzeitig für den Möbelhersteller Pfister: Die Tische und Stühle, die im Shopville gleich gegenüber dem Geschäft des Traiteurs Kauffmann aufgestellt sind.

Doch für zwei Pendler endete der Aufenthalt auf den Möbeln ungemütlich: Sie übersahen die Stufe, auf denen ein Teil der Tische und Stühle stehen – und stolperten. Die eine betroffene Person habe sich in ärztliche Behandlung begeben müssen, sagt SBB-Sprecher Christian Ginsig zu BLICK.

«Stufe entspricht den Bauvorschriften»

Die SBB reagierten danach, indem sie bei der Sitzgelegenheit mehrere auffällige Schilder anbrachten, die auf die Stufe hinwiesen. Zudem wurde die Stufe farbig markiert. Seit diese Massnahmen ergriffen wurden, sei die Stelle «unfallfrei», heisst es bei den SBB.

Pfister-Sprecher Alfredo Schilirò betont, die Stufe entspreche «allen vorgegebenen Bauvorschriften». Dennoch kündigt er an: «Bei der Erneuerung der Möbel auf der Fläche werden wir evaluieren, ob die Stufe komplett zurückgebaut wird.» Mit der Person, die sich ärztlich habe behandeln lassen müssen, habe Pfister Kontakt aufgenommen.

Categories: Swiss News

Gewalt: Schütze von Daillon muss in Therapie

Thu, 08/30/2018 - 15:56

SITTEN VS - Ein Mann, der Anfang 2013 im Walliser Dorf Daillon mit Schüssen drei Frauen getötet und zwei Männer verletzt hat, muss in eine Therapie. Ein Gericht im Kanton Wallis beurteilte ihn als unzurechnungsfähig.

Das Bezirksgericht Hérens-Conthey folgte am Donnerstag den Anträgen von Anklage und Verteidigung. Demnach muss der Mann eine Therapie in einer Einrichtung absolvieren. Zwei Experten waren in ihren Gutachten zum Schluss gekommen, dass der Angeklagte an paranoider Schizophrenie leide und unzurechnungsfähig sei.

Das Gericht hielt dennoch fest, dass der Beschuldigte Mordversuche und Morde begangen habe. Es folgte damit einem Antrag der Staatsanwaltschaft. Die Feststellung der Taten sollte es den überlebenden Opfern und den Angehörigen der Opfer helfen, über die Tragödie hinwegzukommen.

Der zur Tatzeit 33-jährige Mann schoss am 2. Januar 2013 mit einem Armee-Karabiner und einer Schrotflinte rund 30 Mal im 400-Einwohner-Dorf Daillon oberhalb von Sitten um sich. Er eröffnete das Feuer auf mehrere Personen, zuerst vom Fenster seiner Wohnung aus und danach auf offener Strasse.

Drei Frauen wurden getötet und zwei Männer verletzt, darunter ein Onkel des Schützen. Die Staatsanwaltschaft verlangte für ihn eine Massnahme in einer geschlossenen Einrichtung. Der Täter befindet sich bereits in einer Behandlung, wie die Staatsanwältin in der Gerichtsverhandlung sagte. Diese scheine Früchte zu tragen.

Von Unzurechnungsfähigkeit war auch die Verteidigung ausgegangen. Sie unterstützte den Antrag der Anklage, dass der Täter eine Therapie absolvieren müsse, verlangte dabei aber die Abweisung der Forderungen der Zivilkläger. Der Beschuldigte sei mittellos.

Die therapeutische Massnahme, für die eine geschlossene Einrichtung empfohlen wird, dauert im Grundsatz fünf Jahre. Das Gericht kann aber Verlängerungen von jeweils weiteren fünf Jahren anordnen, so lange es dies für angezeigt hält. Sollte die Therapie scheitern, kann sie in eine ordentliche Verwahrung umgewandelt werden.

Categories: Swiss News

Freunde des getöteten Daniel H. warnen: «Lasst eure Trauer nicht in Hass umwandeln»

Thu, 08/30/2018 - 15:36

Der erstochene Deutsch-Kubaner Daniel H.* (†35) war ein friedliebender Mensch und würde die Ausschreitungen in Chemnitz ablehnen.

Der Tod des Deutsch-Kubaners Daniel H.* (†35) löste in Chemnitz schwere Unruhen aus. Neonazis zeigten Hitlergrüsse, es kam zu Hetzjagden auf Ausländer. Doch Daniel H. hätte das bestimmt nicht so gewollt. Das zeigen Aussagen der Freunde, die um den getöteten Schreiner trauern. 

«Daniel war ein friedliebender, hilfsbereiter und sehr lebensfroher Mensch, der immer ein Lächeln im Gesicht hatte», sagt Dachdecker Fernando Herrmann (41) zur deutschen Nachrichtenseite «bild.de». Der politische Strassenkampf, der nun in Chemnitz als Folge seines Todes ausgetragen wird, hätte Daniel nicht gefallen. Herrmann: «Daniel war politisch eher alternativ, weder links noch rechts.»

«Rechte benutzen es als Plattform»

Ein anderer Freund beschreibt den Schmerz durch den Verlust von Daniel H. und warnt zugleich davor, Gewalt als Lösung anzusehen: «Ein guter Freund ist von uns gegangen, und ich habe keine Worte, die es beschreiben können, wie sehr Daniel fehlt.» So heisst es laut der Nachrichtenseite «freiepresse.de» auf der Facebook-Seite des Freundes, der offenbar auch einen ausländischen Hintergrund hat.

«Ich bitte euch um eins, lasst eure Trauer nicht in Wut und Hass umwandeln. Diese Rechten, die das als Plattform nutzen, mit denen mussten wir uns früher prügeln, weil sie uns nicht als genug deutsch angesehen haben.» Jeder, der Daniel H. gekannt habe, wisse, dass er die Ausschreitungen nicht gutgeheissen hätte. «Es geht hier nicht um Politik, sondern dass ein guter Freund nicht mehr da ist. Ich würde gern die ganze Welt anhalten, da er fehlt.»

Entbrannte der tödliche Streit wegen Zigaretten?

Ohnehin hat sich die Tat offenbar komplett anders abgespielt, als es vom rechten Mob auf der Strasse und auf Social Media dargestellt wird. Die Nachrichtenseite «freiepresse.de» hat auch mit der Ehefrau eines bei der Auseinandersetzung verletzten Begleiters von Daniel H. geredet. Die Ukrainerin alarmierte die Polizei über den blutigen Streit. Doch sie sei nicht, wie verschiedentlich behauptet, begrapscht worden. Zwischen ihrer Gruppe und den Tätern sei ein Streit eskaliert, bei dem es um Zigaretten gegangen sei. 

Die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass es nicht zu einem sexuellen Übergriff gekommen ist. Ob es tatsächlich um Zigaretten ging, ist für die Staatsanwaltschaft noch nicht klar.

Daniel H. wurde am vergangenen Sonntag mit fünf Messerstichen in den Oberkörper lebensgefährlich verletzt. Der Deutsch-Kubaner starb wenig später im Spital. Zwei Begleiter (33 und 38) überlebten die Messer-Attacke. Der mutmassliche Messerstecher, der Iraker Yousif Ibrahim A. (22), und sein mutmasslicher Mittäter Alaa S. aus Syrien befinden sich zurzeit in Untersuchungshaft. (noo)

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.