You are here

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / Analysen

Subscribe to Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / Analysen feed Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / Analysen
Publikationen des German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Updated: 5 hours 55 min ago

Criteria and selection procedures of social financial instruments

Mon, 11/03/2025 - 11:24

Although lagging behind green finance, the market for social financial instruments, such as social bonds or social equity funds, has gained traction in recent years. This chapter focuses on the conceptual underpinnings of social finance. It also provides an overview of the heterogeneous definitions of social investments common in financial markets. It distinguishes between a focus on the impact of goods and services produced and one on process-related impacts in social investment criteria. The chapter describes a positive selection of sectors, exclusion of specific sectors, best-in-class procedures, and applying minimum standards as selection procedures commonly used for social financial instruments. The diversity of existing criteria and selection procedures in financial markets increases transaction costs, can facilitate deceptive practices, and might lead to adverse selection. Public governance frameworks are thus necessary to set common standards for social financial instruments.

Digital transformation in Africa: from gaps to goals

Mon, 11/03/2025 - 10:50

Our policy brief, authored by Ben Crumpton, Melis Baydag, Niels Keijzer, Camilla Rocca, and Benedikt Erforth, delves into the multifaceted landscape of Africa’s digital transformation. Titled “Digital Transformation in Africa: From Gaps to Goals,” the brief offers a comprehensive analysis of the digital divide across the continent. It provides both a global perspective and a comparative examination of its various dimensions across and within African states. The main objective is to give an overview of the overall situation and trends in terms of moving African digital access from gaps to goals. The analysis primarily draws from three recent reports: the International Telecommunication Union’s (ITU, 2024) Measuring Digital Development: Facts and Figures, the GSMA’s (2024) State of Mobile Internet Connectivity, and data from the Ibrahim Index of African Governance (IIAG, 2024). In addition to a review of literature and quantitative data, the analysis incorporates insights from discussions held during a side event organized by IDOS, the Mo Ibrahim Foundation, and the European Think Tanks Group at the Ibrahim Governance Weekend on June 3, 2025, in Marrakesh.

„Für immer“ erkunden: Wie tragfähig ist die neue Tropical Forest Forever Facility?

Mon, 11/03/2025 - 10:00

Mit dem geplanten Start der Tropical Forest Forever Facility (TFFF) auf der COP30 im November 2025 eröffnet Brasilien die Chance, Mittel zum Schutz der Tropenwälder auszuweiten. Der Fonds, unterstützt von Tropenwald- und einigen europäischen Ländern, soll 125 Milliarden US-Dollar für Erhalt und Wiederherstellung mobilisieren. Er geht über die Kohlenstoffmarktlogik hinaus: Ziel sind konkrete Investitionen in den Waldschutz. Für messbare Vorteile für Klima und Biodiversität sind jedoch tiefgreifende strukturelle Veränderungen nötig.

Da die TFFF nicht durch Zuschüsse, sondern über Kredite und Anleihen finanziert wird, ist sie auf die Rendite-Interessen von Investor*innen ausgerichtet. Dies kann dazu führen, dass finanzielle Performance Umwelt-, Klima- und Gerechtigkeitsziele übertrumpft. Für die TFFF sollten klare Rendite-Obergrenzen festgelegt werden, sodass Profite nicht zulasten von Naturschutzzielen gehen. Es braucht Transparenzmechanismen, die das Verhältnis von finanziellen Erträgen zu Wald- und Gerechtigkeitsergebnissen zeigen. Die Zweckbindung eines Teils der Mittel als reine Zuschüsse kann dazu beitragen, dass die Ziele der Initiative nicht beeinträchtigt werden.

Die vorgeschlagenen jährlichen Zahlungen in Höhe von 4 US-Dollar pro Hektar werden dem ökologischen Wert der Wälder in Bezug auf Kohlenstoffbindung, Wasserregulierung und Biodiversität nicht gerecht. Besser wären regional differenzierte Zahlungen, die Entwaldungsdruck und Opportunitätskosten berücksichtigen, regelmäßig an Rohstoffpreise angepasst. Geld allein stoppt Entwaldung nicht, wenn die tieferliegenden Ursachen bestehen bleiben: Agrarsubventionen, die Anreize für Entwaldung schaffen, die fehlende rechtliche Anerkennung Indigener und Traditioneller Territorien (ITTs) sowie Handelsabkommen, die den Rohstoffabbau gegenüber dem Naturschutz begünstigen. Darüber hinaus muss die TFFF Investitionen ausdrücklich ausschließen, die auf die primären Wirtschaftssektoren abzielen, die die Entwaldung vorantreiben, etwa Landwirtschaft und Bergbau. Ein zu stark ökonomisierter Ansatz birgt die Gefahr, dass Wälder zu Finanzanlagen reduziert werden, die Marktschwankungen unterliegen, während die zugrundeliegenden politischen und wirtschaftlichen Ursachen der Entwaldung unberührt bleiben. Notwendig sind daher flankierende politische Reformen: die Abschaffung schädlicher Subventionen, die Einführung strengerer Vorschriften für Rohstofflieferketten und die Überarbeitung von Handelsabkommen, die Anreize für die Zerstörung von Wäldern schaffen.

Für den Erfolg der Initiative sind weitere Faktoren wichtig. Eine Überwachung mit Hilfe von Satellitendaten und unabhängigen Vor-Ort-Kontrollen, klare Referenzwerte und Messprotokolle, regelmäßige externe Audits und öffentliche Onlineplattformen zur Echtzeitüberwachung, könnten für Transparenz sorgen. Zwar müssen mindestens 20 % der Auszahlungen des Fonds an Indigene Völker und lokale Gemeinschaften (IP&LCs) fließen, die nachweislich die erfolgreicheren Waldschützer*innen sind. Aber: Ohne direkten Zugang und transparentes Rechnungswesen droht, dass die Untergrenze zur Obergrenze wird. Da Gelder derzeit vor allem an nationale Regierungen fließen, drohen politische Einflussnahme und Mittelabflüsse. Direkter Zugang für IP&LC-Vertreter*innen, zweckgebundene Konten mit öffentlicher Berichterstattung und eigene Governance-Strukturen für ITTs sind daher unerlässlich. Die Überwachung sollte ökologische Indikatoren wie Baumkronendichte und Degradierungsraten mit sozialen Metriken verbinden, darunter direkte Mittel für IP&LCs, Transparenz und Pünktlichkeit der Zahlungen, Anerkennung von ITTs sowie dynamische Entscheidungsprozesse mit regelmäßiger öffentlicher Berichterstattung.

Damit die TFFF wirksam ist, muss sie mit Artikel 2.1(c) des Pariser Abkommens verknüpft sein, der Finanzströme vorrangig auf Waldschutz, Unterstützung betroffener Gemeinschaften sowie Klimaschutz und Biodiversität statt auf Renditemaximierung ausrichtet. Dafür sind verbindliche Umweltziele, Entscheidungsgremien mit Mehrheit aus Tropenwaldländern sowie indigenen und lokalen Vertreter*innen und Folgenabschätzungen nötig, die Klima-, Biodiversitäts- und Gerechtigkeitswirkungen als Erfolgskriterien messen. Neben der Weiterentwicklung der TFFF sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Ressourcen zu mobilisieren und Entwaldungsursachen zu bekämpfen: strengere Vorschriften für  Exporte, die im Zusammenhang mit Entwaldung stehen, und der Erlass der Auslandsschulden von Tropenwaldländern können erhebliche Ressourcen freisetzen, etwa für ein Naturschutz-Grundeinkommen.

Gerechte Wald-Governance erfordert die Umverteilung von Ressourcen und Entscheidungsmacht an diejenigen, die die Wälder vor Ort schützen, sowie politischen Willen zur Bekämpfung der strukturellen Ursachen der Entwaldung. Gelingt es, das globale Finanzsystem mit Klimazielen und den Rechten von IP&LCs in Einklang zu bringen, kann die TFFF echten Wandel bewirken – vorausgesetzt, die Profitlogik wird überwunden und eine Governance-Struktur umgesetzt, die Waldschützer*innen und IP&LCs ins Zentrum stellt und die politische Ökonomie der Entwaldung angeht.

Marcel Artioli ist Gastwissenschaftler im Bereich Umwelt-Governance am IDOS. Doktorand an der Scuola Normale Superiore in Florenz.
Nathalia Dreyer ist Fellow der Managing Global Governance (MGG) Academy 2025 am IDOS. Doktorandin an der Universidade Federal do Rio de Janeiro.
Jean Carlo Rodríguez-de-Francisco ist Senior Researcher in der Forschungsabteilung Umwelt-Governance am IDOS.

From principle to obligation: ICJ’s opinion on climate change and implications for African countries

Sun, 11/02/2025 - 16:51

What happens when the world’s highest court declares climate change not just a political challenge but a matter of international law? On 23 July 2025, the International Court of Justice (ICJ) issued a landmark advisory opinion that could redefine the global climate order. The momentum for this case began with a youth-led global campaign spearheaded by Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) and World’s Youth for Climate Justice (WYCJ). They mobilized more than 1,500 civil society groups worldwide and successfully persuaded the United Nations General Assembly to adopt the resolution requesting the advisory opinion. The government of Vanuatu successfully led a coalition of 132 nations that secured the consensus adoption of a UN General Assembly resolution calling for the advisory opinion. The resolution sought to clarify states’ legal obligations under international law to protect the climate and environment from anthropogenic greenhouse gas emissions, and to determine the legal consequences for states whose actions or omissions cause significant harm to vulnerable nations and future generations. For the first time, the world court confirmed that countries failing to mitigate or adapt adequately could face legal accountability. Although not formally legally binding, ICJ advisory opinions strongly influence states, legislation, and courts by clarifying international law and shaping emerging customary norms. For African countries, which are least accountable for emissions but most severely affected, the ruling creates both opportunities to advance claims for justice and to secure international support, as well as responsibilities to strengthen domestic climate action.

Prosecuting the powerful: prosecuting political leaders for crimes is healthy for democracies

Tue, 10/28/2025 - 22:17

Historical data shows putting leaders on trial is a healthy democratic practice.

Do free healthcare policies play a role in expanding national health insurance enrollment among informal sector workers? The case of the Afya Care pilot program in Kenya

Tue, 10/28/2025 - 17:17

Background Many Sub-Saharan African countries have shifted from fiscally unsustainable free healthcare models to contributory national health insurance schemes, which rely on payments from informal sector workers. Yet, enrolling these workers remains a key barrier to achieving universal health coverage. Using the case of Kenya’s Afya Care free healthcare pilot, this paper investigates whether earlier exposure to free healthcare influences informal sector workers’ later decisions to enrol and contribute to the national health insurance scheme (NHIS). Methods We used nationally representative household survey data from 2018 and 2020, collected before and after the Afya Care pilot. The analysis focused on 6,900 informal sector workers, applying a quasi-experimental difference-in-differences approach to estimate the effect of exposure to the free healthcare pilot on subsequent NHIS enrollment. Results Before the pilot, no significant differences existed between treatment and control groups. After the intervention, NHIS enrollment was 10.5% higher in intervention counties (p < 0.001). Informal sector workers exposed to Afya Care were 65% more likely to enrol in the NHIS compared to those in control counties (odds ratio = 1.65; 95% CI = 0.96–2.83). Heterogeneity analysis showed that the policy’s impact was stronger among the least educated (30% higher enrollment) and the poorest workers (18% higher). Conclusions Exposure to the Afya Care pilot positively influenced informal sector workers’ willingness to join the NHIS and improved equity in enrollment. However, overall participation remains low. To expand coverage, the government should intensify information campaigns to raise awareness, extend subsidies to make premiums more affordable, and fully finance those unable to contribute. Strengthening these measures will be crucial for advancing Kenya’s progress toward universal health coverage.

Demokratie ist das Schutzschild gegen Missbrauch

Mon, 10/27/2025 - 10:00

Bonn, 27. Oktober 2025. Zum Ende des European Cybersecurity Awareness Month (ECSM) im Oktober 2025 stellt sich eine entscheidende Frage: Wie wirken sich Cybersicherheitsmaßnahmen – wie Anti-Fake-News-Gesetze oder Initiativen zur Datenlokalisierung – in unterschiedlichen politischen Kontexten aus? Der ECSM wird unter anderem von der Europäischen Union, verschiedenen nationalen Regierungen – auch autokratischen – und globalen wirtschaftlichen Akteuren weltweit begangen, um Cybersicherheitsrisiken entgegenzuwirken. Doch ein Blick nach Asien zeigt, dass Cybersicherheitsmaßnahmen auch als Mittel der Repression eingesetzt werden können, wenn sie nicht in demokratische Institutionen und politische Praktiken eingebettet sind.

Cybersicherheitsgesetze als Mittel der Zensur

Unter Berufung auf Onlinesicherheit wenden mehrere asiatische Regierungen Gesetze zur digitalen Regulierung so an, dass sie staatliche Kontrolle über öffentliche Meinungsäußerung verstärken. Im zunehmend autokratisch regierten Indien schreiben das Gesetz zum Schutz digitaler personenbezogener Daten (2023) und damit verbundene Rechtsvorschriften zwar bestimmte Nutzer*innenrechte fest, erlauben es dem Staat aber zugleich, Unternehmen zur Herausgabe von Informationen aufzufordern und die Löschung von Onlineinhalten anzuordnen. Forschungsarbeiten zeigen, dass Autokraten Gesetze gegen Fake News und Verleumdung, die häufig in Rechtrahmen zur Onlineregulierung enthalten sind, zunehmend dazu nutzen, Kritiker*innen zum Schweigen zu bringen.

Dabei sind die Straftatbestände oft vage formuliert und lassen Regierungen viel Ermessensspielraum. So bezieht sich Kasachstans Gesetz von 2023 zu Internetplattformen und Internetwerbung sowohl auf Online-Ressourcen als auch auf Messaging-Apps wie WhatsApp und sieht Haftungspflichten für die vorsätzliche wie auch die unbeabsichtigte Verbreitung von „Falschinformationen“ vor. In Kirgistan kann die Regierung unter Berufung auf das Gesetz zum Schutz vor Falschinformationen von 2021 Inhalte verbieten, die sie als falsch erachtet. Das Online-Sicherheitsgesetz von 2024 in Sri Lanka kriminalisiert „falsche Aussagen“, „beleidigende Nachrichten“ und Inhalte, die „die öffentliche Ordnung stören“ – und ermöglicht so die politische Verfolgung von Regierungskritiker*innen. In Myanmar verleiht das Cybersicherheitsgesetz von 2025 der Militärjunta weitreichende Zensurbefugnisse. Zudem stellt es die Erbringung digitaler Sicherheitsdienstleistungen ohne staatliche Lizenz unter Strafe – vermutlich ein gezielter Angriff auf zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen, die digitale Sicherheitsschulungen anbieten.

Digitale Überwachung und Schikanen

Mehrere autokratische Regierungen kombinieren solch repressive Gesetze mit Cyber-Überwachung. Recherchen der thailändischen NROs iLaw und DigitalReach, des Citizen Lab und des Security Lab von Amnesty International deckten 2021 den Einsatz der Spionagesoftware Pegasus gegen thailändische Pro-Demokratie-Aktivist*innen auf. Später stellte sich heraus, dass auch Oppositionelle, Journalist*innen und Regierungsvertreter*innen in Europa mit Pegasus überwacht wurden. Da Pegasus teuer ist, greifen Autokraten in Asien oft auch auf andere Überwachungssoftware zurück. Zudem setzen sie Sicherheitskräfte und Informant*innen ein, die soziale Medien gezielt nach regierungskritischen Äußerungen durchsuchen. In Kambodscha betonen Aktivist*innen, dass kritische Beiträge in den sozialen Medien rasch gelöscht werden und Online-Aktivist*innen oft ins Visier regierungstreuer Influencer*innen geraten. Einige berichten von physischen Repressionen durch die sogenannte „Cyberpolizei“ – womit digitale in physische Repression übergeht. „Sie werden dich finden. […] Sie werden dich auf die Polizeistation vorladen“ oder „dich verhaften“ (Autorinneninterview 2025). Auch der Einparteienstaat Vietnam kontrolliert soziale Medien und nutzt regierungsnahe Influencer*innen zur Verbreitung seiner eigenen Narrative.

Ambivalente Auswirkungen von Datenlokalisierung

Mehrere Regierungen in Asien fordern von Online-Plattformen, Datenverwaltern und Unternehmen, Daten auf lokalen Servern zu speichern. Datenlokalisierung kann legitimen Regierungszielen wie Datensouveränität und der Abwehr von Cyberangriffen dienen, in repressiven Kontexten aber auch zur Beschneidung digitaler Freiräume beitragen. Das vietnamesische Cybersicherheitsgesetz von 2019 verpflichtet Online-Dienstleister, die Daten von vietnamesischen Nutzer*innen auf Servern in Vietnam zu speichern. Dadurch können Behörden darauf zugreifen und Inhalte löschen lassen. Auch Usbekistan verlangt mit dem ergänzten Gesetz „über personenbezogene Daten“ von 2021, dass Internetanbieter und Social-Media-Plattformen Daten auf lokalen Servern speichern.

Dies macht deutlich, dass demokratische Rahmenbedingungen maßgeblich darüber entscheiden, ob Cybersicherheitsmaßnahmen tatsächlich Sicherheit schaffen. Ohne demokratische Schutzmechanismen können sie leicht als Instrument für Repression missbraucht werden. Diese Erkenntnis ist auch für Europa relevant, wo demokratische Staaten versuchen, Desinformation entgegenzuwirken und europäische Datensouveränität zu stärken, etwa durch den Auf- und Ausbau einer europäischen digitalen Infrastruktur. Aktuell scheinen solche Maßnahmen zweifellos notwendig, um demokratische Institutionen zu schützen, doch könnten sie von rechtsextremen Parteien missbraucht werden, wenn es diesen gelingt, an die Macht zu kommen. Umso wichtiger ist es, breite gesellschaftliche Unterstützung für demokratische Werte und Institutionen aufrechtzuerhalten und zu stärken.

Dr. Jasmin Lorch ist Senior Researcher in der Abteilung “Transformation of Political (Dis-) Order” des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn.

Ani Tovmasyan ist unabhängige Forscherin und Beraterin im Bereich Friedensförderung, Konflikttransformation und Demokratisierung mit Fokus auf die Umwelt- und Entwicklungsaspekte von Frieden und Sicherheit.

Entwicklungspolitik nach dem Rückzug der USA

Mon, 10/27/2025 - 09:13

Die Trump-­Regierung verfolgt eine explizit antimulti­lateralistische Politik, die auf nationaler Souveränität (mit Einschränkungen für andere Länder), geopolitischen Interessen und kruder transaktionaler Ökonomie beruht. Verschwörungstheorien dienten maßgeblich zur Rechtfertigung von Maßnahmen wie der Abwicklung von USAID. Globale Normen, einschließlich der nachhaltigen Entwicklungsziele, werden als Bedrohung für amerikanische Interessen dargestellt – gerade weil sie kooperative Regierungsformen fördern.

Democracy promotion in times of autocratization: a conceptual note

Thu, 10/23/2025 - 15:03

Following the third wave of democratization, democracy and its proponents have recently experienced a shift towards autocratization. To date, however, little is known about the impact of this trend on democracy promotion. This article introduces a special issue that examines the complex relationship between autocratization and external democracy promotion. It provides a conceptual framework for understanding how the global trend of autocratization affects democracy promotion efforts. We identify two ways in which this is the case: first, autocratization requires democracy promoters to adapt to increasingly resistant environments in target countries where they seek to promote democracy or prevent autocratization; second, autocratization reduces the global leverage of democracy promoters due to the rise of autocratic competitors. We highlight the evolving strategies and responses of democracy promoters in the face of rising autocratic influence. We then provide an overview of the articles in this special issue, which examine the motives and strategies of traditional democracy promoters and their autocratic competitors and analyse how democracy promoters navigate the challenges of autocratization in target countries of democracy promotion and the strategic competition with autocratic regimes, using case studies from Southeastern Europe, the post-Soviet space, Africa and Latin America.

Der Globale Süden: zur Kontroverse um einen Begriff

Thu, 10/23/2025 - 09:36

Der Begriff „Globaler Süden“ erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Oft wird er als knappe Referenz für Teile der Welt verwendet, die lange als „Entwicklungsländer“ oder „Dritte Welt“ bezeichnet wurden. Für viele bringt er die gemeinsame historische Erfahrung von Kolonialisierung und Marginalisierung in Afrika, Asien und Lateinamerika auf den Punkt und verweist auf den Anspruch, globale Prozesse proaktiv mitzugestalten.

United Nations development work should engage all member states

Thu, 10/23/2025 - 09:24

The United Nations is a multilateral organization with near-universal reach. With few exceptions, United Nations rules and regulations apply to all 193 Member States. The operational activities for development of the United Nations system, however, are organized along a binary logic by which “developed” countries provide funding to United Nations entities and “developing” countries receive United Nations support. Against the backdrop of ongoing discussions under the United Nations Secretary-General’s UN80 initiative, we suggest that the United Nations reform its development work to ensure that it engages all Member States. Universalizing United Nations development functions – i.e., mandating the Organization’s development pillar to engage with countries of all income categories – is a key step towards a more effective multilateral development system.

Beyond aid: a new vision for the UN development function

Wed, 10/22/2025 - 13:24

This discussion paper advances a new vision for the United Nations (UN)’s development function at a moment when the organisation is facing profound pressures and persistent scepticism about its relevance. Although a consensus exists that reform is overdue, past initiatives have been too incremental, focusing on coordination and efficiency without addressing deeper institutional and political pathologies. The result is a UN development system that has grown financially large but is losing political significance. It is increasingly shaped by donor earmarking, entrenched patronage and a project delivery model that bears little resemblance to how national development actually occurs.
Our vision marks a significant departure from the UN’s historical role as an aid channel predicated on the North-South divide. Instead, the UN’s future relevance lies in leveraging its universal legitimacy, normative authority and convening power.
We argue for a UN development system that:
1. Acts as a trusted knowledge facilitator: providing high-level and technical advice, supporting peer exchange and helping governments navigate complex policy trade-offs in ways that are independent, politically informed and normatively grounded.
2. Engages in public advocacy that matters: elevating norms, correcting misinformation and shaping national debates in line with globally agreed standards, with sensitivity to national contexts.
3. Applies universality in practice: moving beyond the outdated distinction between donor and recipient to engage with all member states – including middle- and high-income countries – through global monitoring and peer accountability.
4. Serves as an actor of last resort in fragile settings: providing operational support only where national governments cannot or will not act, with strict sunset clauses and safeguards against unintentional harm.
This reconceptualisation is not primarily about money. It implies a financially smaller but politically stronger UN development system that is less dependent on donors and more relevant to today’s multipolar world. The real benchmark for success is not the volume of aid provided but the quality of advice, advocacy and resulting cooperation.
Reaching this vision will be difficult. The UN’s development apparatus is shaped by vested interests, path dependency and political inertia. Yet, opportunities for change exist. The collapse of traditional aid financing, the insistence of middle-income countries on equitable partnerships and fatigue with the current project-heavy model all point towards the need for a new approach. The Secretary-General’s UN80 Initiative offers a platform for bold ideas, but only if the debate moves beyond technical fixes and acknowledges the political trade-offs inherent in transformation.

Stephen Browne is a visiting lecturer at universities in the UK, Switzerland and India. He spent more than 30 years in the UN development system and has published many books and articles on the UN and foreign assistance.
Frederik Matthys is Senior Advisor at Tomorrow Is Possible with a focus on sustainable development, international cooperation and multilateral reform.
Detlef Palm worked for UNICEF for 30 years in country offices and at headquarters. He served as the focal point for programme policy, an auditor and a representative.

Aid cuts and the diaspora: strengthening partnerships to bridge the gap

Wed, 10/22/2025 - 10:48

Cuts and reductions in international humanitarian aid, driven by shifting political priorities in major donor countries and an increasing number of displacements, are leaving hundreds of thousands of communities in the Global South at risk. The Somali Regional State in Ethiopia exemplifies the severe impact of these funding cuts, as vulnerable communities are now confronted with shrinking external support for basic needs. In this context, diaspora groups and networks are a key source of support to their communities. Their contributions extend beyond individual remittances, encompassing collective emergency relief, and development support such as education, water and health for displaced and other crisis-affected people. This policy brief elaborates on the role of diaspora networks in leveraging home and host country community networks to fill the gaps in areas where aid and government services fall short. However, despite their impact, diaspora groups face barriers to maximising their potential. Among these are a lack of enabling policy and institutional frameworks, complex state–diaspora relations, and a lack of formal structures among the diaspora networks. All this can limit the scope, effectiveness and capacities of diaspora support to communities back home. As a result, the following policy recommendations for the Ethiopian federal government and the government of the Somali Regional State, along with their development partners, are put forward in this brief to enhance the potential of the Ethiopian-Somali diaspora:
• Create enabling policy and institutional frameworks at regional and local levels that recognise and support the collective engagement of the diaspora with crisis response and recovery of vulnerable communities. This includes one-stop liaison units at the regional and local levels to minimise the bureaucracy and streamline diaspora contributions, incentivising diaspora-funded initiatives and ensuring inclusive consultations with the diaspora to ensure the effectiveness of these institutional and policy frameworks.
• Establish an umbrella association that represents the interests of the diaspora in the Somali Region and provides a range of supportive services to the diaspora that will enhance their engagements in emergency response, recovery and development.
• Facilitate exchange, partnerships and collaborations between diaspora-led and diaspora-supported associations and networks, national and local authorities, and international actors to maximise the reach and effectiveness of diaspora-led initiatives.
• Expand the evidence base on the various forms of collective support of the diaspora networks and associations to better understand the scale, impact and best practices for informing planning and programming to enhance diaspora support.

Abdirahman A Muhumad is associated researcher with IDOS and PhD candidate at the Faculty of Social Sciences, Ruhr University Bochum (RUB). He is also a researcher at the Institute of Migration Studies at Jigjiga University, Ethiopia.

The changing drivers of inflation - the case of food: macroeconomics, speculation, climate change and war

Tue, 10/21/2025 - 15:50

The inflation surge in recent years has produced profound social, economic, and political consequences. Food price changes, being part of inflation, affect low-income segments particularly strongly. This is important to consider because macro-economic and central banks’ attention is mainly on core inflation, which excludes food. What makes this period so unusual is the breadth of price pressures that involve both developing and rich countries, meaning that inflation has been getting more synchronized across borders. This study examines the driving factors behind global food price hikes and their rates of change. Our analysis reveals that a complex mix of causes has led to the soaring food prices in 2021-2022. The spread of COVID-19 produced disruptions in the world’s supply chains, pushing the cost of producing and transporting food upward. The increase in fertilizer and energy prices has further exacerbated production costs for agricultural products. Adverse climatic phenomena (La Niña), generating droughts in parts of Africa, Asia, and the Americas, caused damage to harvests and fueled inflation. The war in Ukraine and the trade blockade of grain exports made things worse. Additional culprits were speculative activities in financial markets that were already underway before the Russia-Ukraine war. Soaring inflation is increasing inequality and making vulnerable countries hungrier and poorer. At the same time, since global factors contribute to food price movements, implying that a crucial component of price inflation is exogenous to individual countries, the effectiveness of national monetary and fiscal policies could be limited. Instead, enhanced cooperation among nations with coordinated policy responses could be important to avoid the exacerbation of prices.

Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen hinkt die Umsetzung weit hinterher

Mon, 10/20/2025 - 12:20

Bonn, 20. Oktober 2025. Im Dezember 2015 feierte die Welt das hart erkämpfte Pariser Abkommen als historischen Erfolg der globalen Klimadiplomatie. Über zwanzig Jahre nach der Verabschiedung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und sechs Jahre nach dem ernüchternden „Kopenhagener Akkord“ der UN-Klimakonferenz war der Jubel verständlich. Endlich hatte sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, die globale Erwärmung mit ehrgeizigen Maßnahmen einzudämmen. Doch schon damals mahnten Expert*innen, dass der Abschluss eines historischen Abkommens und „Geschichte machen“ nicht dasselbe seien. Zehn Jahre später zeigt sich, wie berechtigt diese Warnung war: Die Klimakrise verschärft sich, während Regierungen mit der Umsetzung der eigenen Versprechen kämpfen.

Tatsächlich leidet die globale Klimapolitik – wie sie durch die jährlichen UN-Klimakonferenzen („COPs“) repräsentiert wird – unter strukturellen Herausforderungen, die seit jeher schwer zu bewältigen sind. In vielerlei Hinsicht ist das Pariser Abkommen selbst ein Spiegel für eine Reihe grundlegender Probleme der globalen Umweltdiplomatie. Zwar konnten sich die Staaten auf ehrgeizige Ziele einigen, doch diese bleiben freiwillig. Daher bleibt offen, welchen Beitrag jedes Land konkret leisten muss.

Statt klar festgelegter Verpflichtungen für die einzelnen Länder, wie sie das Kyoto-Protokoll vorsah – dem Vorläufer des Pariser Abkommens – wird jedes Land angehalten, seine eigenen Ziele und Umsetzungspläne zu entwickeln. Einerseits war diese Delegation der Verantwortung zurück von der internationalen auf die nationale Ebene der Preis für die Einigung auf das Pariser Abkommen – andererseits der Beginn eines neuen Dilemmas. Denn das übergeordnete Ziel des Abkommens, die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau, hängt nun von diesen freiwilligen nationalen Beiträgen (NDCs) ab. So vertraut man darauf, dass jedes Land sein Möglichstes tut, während in der Praxis jede Vertragspartei tut, was sie will. Kein Wunder also, dass die erste „Globale Bestandsaufnahme“ Ende 2023 ergab, dass die NDCs zusammengenommen eine globalen Erwärmung von fast 3 °C  erwarten lassen.

Dasselbe Muster zeigt sich hinsichtlich der Mittel, die zur Finanzierung der globalen Klimapolitik benötigt werden: Ambitionierte multilaterale Zielvereinbarungen, Milliarden für den Klimaschutz zu mobilisieren, stehen einseitigen Finanzierungszusagen gegenüber. Doch die Rechnung geht nicht auf. Dieselben Lücken zwischen Ziel und Umsetzung finden sich auch in anderen Bereichen: etwa bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und den globalen Biodiversitätszielen. Einige Beobachter*innen sprechen deshalb von einem Paradigmenwechsel – einer „Governance durch Ziele“, die in der Praxis der globalen Nachhaltigkeitspolitik zur Symbolpolitik verkomme.

Zu diesen Entwicklungen kommt die politische Ritualisierung der jährlichen Klima-COPs. Über Jahrzehnte haben sich bestimmte Verhandlungsmuster verfestigt, wie etwa die „Wer zuckt zuerst“-Mentalität der wesentlichen Verhandlungsblöcke: Zugeständnisse in wichtigen Fragen werden bis zur letzten Minute zurückgehalten. Das hat bei den letzten COPs oft dazu geführt, dass erst in der letzten Nacht hektische Kompromisse eingegangen werden und die so getroffenen Entscheidungen oft unausgereift sind. Diese Dynamik wird noch verstärkt durch die sogenannten „hochrangigen Segmente“, die in der zweiten Woche der COPs stattfinden. Dann reisen Minister*innen und sogar Staatsoberhäupter an, um politische Impulse zu setzen und den Delegierten Autorität zu verleihen. Das mag das Profil und die Öffentlichkeitswirksamkeit der komplexen Verhandlungen steigern – doch zugleich entsteht eine Art „COP innerhalb der COP“. Dies nimmt den laufenden Verhandlungen oft das Momentum. Auch Machtspiele zwischen ungleichen Blöcken lähmen den Prozess. So enden viele COPs heute in oberflächlichen, schwachen Kompromissen.

Um aus dieser Sackgasse der Symbolpolitik herauszufinden, sind zunächst die gewohnten Rituale zu hinterfragen, die tiefgreifenderen Vereinbarungen im Wege stehen. Ein weiterer Schritt wäre, das bestehende Format der COPs zu reformieren und sie mit kleineren, häufigeren und lösungsorientierten Verhandlungsrunden zu ergänzen. Die UN-Biodiversitätskonferenz 2024 hat mit „fortgesetzten Sitzungen“ vorgemacht, wie das aussehen kann. Dieses Modell ließe sich nachahmen, um auch die aufgeblähten Klima-COPs zu konkreteren Ergebnissen zu bewegen.

Die aktuell laufenden UN-Reformdebatten  eröffnen die Chance für eine solche Umstrukturierung. Die Erfahrung zeigt, dass fokussiertere Formate oft mehr bewegen als hochinszenierte Gipfel. Kleinere Runden könnten pragmatische Gespräche fördern und Machtspiele entschärfen. Außerdem bieten wiederholte kleinere Sitzungen bessere Gelegenheiten, informelle Gruppen mit unterschiedlicher Zusammensetzung zusammenzubringen, um Vertrauensbildung, gegenseitiges Lernen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Es dürfte auch dazu beitragen, dass sich die COP wieder auf ihre wesentlichen Governance-Funktionen konzentriert und damit die Umsetzung vorantreibt, statt Jahr für Jahr archaische Verhandlungsrituale fortzuführen. Nicht zuletzt sollte die Regelmäßigkeit solcher Arbeitssitzungen den Beteiligten einen klaren Anreiz bieten, das übergeordnete Ziel, die Eindämmung des gefährlichen Klimawandels, im Blick zu behalten und diesem entsprechend Verantwortung zu demonstrieren.

 

Steffen Bauer ist Politikwissenschaftler und Senior Researcher in der Forschungsabteilung Umwelt-Governance am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).

Fariborz Zelli ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Lund, Schweden. Er forscht und lehrt unter anderem zu globaler Umweltpolitik und Umweltgerechtigkeit.

Deutschland braucht Handelsbeziehungen mit neuen Partnern

Mon, 10/20/2025 - 09:16

Mit Abkommen wie Mercosur und Initiativen im Asien-Pazifik-Raum kann Deutschland wirtschaftliche Abhängigkeiten verringern. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.

In the name of justice: the case of riverine dwellers and the restoration of the Matanza Riachuelo River, Argentina

Sat, 10/18/2025 - 23:10

The Matanza Riachuelo River in Buenos Aires—long considered one of the world’s most polluted waterways—became the focus of a landmark 2006 Supreme Court ruling mandating its restoration in the name of environmental justice. !is article examines how that mandate unfolded through the lens of political ecology and environmental justice. Drawing on ethnographic research, we show how judicial orders and technocratic planning translated global imaginaries of “green corridors” into local interventions, as state actors interpreted and operationalized notions of risk and justice in ways that often displaced riverine dwellers. These interventions deepened inequality by neglecting residents’ territorial ties, everyday practices, and right to remain. We highlight how technocratic planning sidelined vulnerable populations and how communities resisted through claims to rootedness and in situ re-urbanization. Building on Latin American scholarship, the article demonstrates that restoration framed solely as ecological repair risks reproducing social inequities. We argue that river restoration must embrace governance frameworks that center a'ected populations, integrate ecological goals with social equity, and advance justice as recognition, participation, and distribution.

International cooperation policy for sustainability transformations in disruptive times

Fri, 10/17/2025 - 14:52

The world is falling behind on the Sustainable Development Goals (SDGs), a situation exacerbated by recent geopolitical disruptions and challenges to international cooperation. This policy brief, based on a virtual roundtable in the context of the Hamburg Sustainability Conference (HSC) with influential experts from Latin America, Africa and Asia, explores how recent global shifts – such as reduced funding for development, fundamental policy changes of major powers and weakened multilateral institutions – are reshaping development and trade cooperation.
While these disruptions have had damaging effects on low- and middle-income countries (LMICs) in particular, they also present opportunities to reform international systems, diversify cooperation formats and strengthen regional and sectoral alliances. Three key recommendations emerge from the roundtable discussion that are relevant for international cooperation for sustainable development going forward:
• Trade is increasingly being used as a tool to project geopolitical power, contributing to the fragmentation of global economic systems. In response to these disruptions, countries are encouraged to diversify cooperation by promoting open regionalism, fostering plurilateral partnerships and strengthening sectoral collaboration (e.g. on artificial intelligence) and economic resilience.
• The decline in development aid cannot be compensated by individual actors alone. LMICs are forced to actively address financing gaps through improved conditions for investments, stronger domestic revenue generation, better macroeconomic management and efforts to curb illicit financial flows. The international community should support them in these efforts. Aid remains vital, especially for low-income countries and humanitarian emergencies. However, fairer and more reciprocal part-nerships should be developed, acknowledging mutual economic interests and based on knowledge sharing.
• Recent disruptive and polarising policy decisions, while theoretically reversible, have lasting negative effects on trust, budget priorities and international cooperation. Nevertheless, experts emphasise the potential to build new alliances, involving LMICs, for sustainability transitions, reformed global governance structures and alternative cooperation models. To seize these opportunities, leadership from countries that depend on rules-based international cooperation systems – especially middle powers – is considered essential for driving systemic change.

Strengthening multilateralism for turbulent times: strategic entry points for the G20 in WTO reform

Fri, 10/17/2025 - 10:23

This policy brief provides strategic recommendations for the G20 to advance reform of the World Trade Organization (WTO) and strengthen the rules-based global trading system. The WTO faces mounting challenges, including stalled negotiations, a weakened dispute settlement mechanism, and governance deficiencies. These issues have been exacerbated by shifting geopolitical tensions, declining multilateral engagement, and recent shifts in US trade policy. The multilateral trading system has been in decline due to unresolved issues regarding the full restoration of the WTO dispute settlement understanding (DSU) and the failure of its legislative function: the Doha Development Agenda has not progressed and has not been succeeded by a work programme in sync with geoeconomic realities. Unresolved issues are not intractable. Businesses in all nations want orderly conduct of trade. Challenges can be tackled by proposals that address outstanding DSU issues – appeal/review procedures and access of developing countries, an increased focus on negotiations on emerging concerns, and enhanced executive functions and leadership within the organisation. Building a broad-based coalition for reform is undoubtedly challenging given the diverse interests of WTO Members. The institution needs a series of informal yet open and inclusive processes benefitting from potential solutions suggested by previous multilateral initiatives, and new suggestions that enable building of trust of the membership, particularly developing countries and Least Developed Countries, and practical suggestions that move the trade bicycle forward. The G20 with its focus on solidarity, equality and sustainability can take the lead.

Der Weg zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik führt über Brüssel

Wed, 10/15/2025 - 11:27

Trotz der Budgetkürzungen für 2025 und 2026 bleibt Deutschland der größte Geber öffentlicher Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) unter den 27 EU-Mitgliedstaaten und trägt aufgrund seiner Wirtschaftskraft den größten Anteil am ODA-Budget der EU. Die laufenden Diskussionen zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik fokussieren sich bisher primär auf die bilaterale Zusammenarbeit, ohne die europäische Entwicklungspolitik genügend zu berücksichtigen. Letztere leistet jedoch zentrale Beiträge, um die entwicklungs- und außenpolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Sie sollte daher stärker in die Reformdebatten miteinbezogen werden. Die gegenwärtige weltpolitische Lage erfordert es, europäische entwicklungspolitische Expertise und Prioritäten gezielt zu bündeln und insbesondere auch in die gemeinsame Strategiefindung einzubinden.
In den kommenden Jahren stehen die EU und Deutschland vor der dreifachen Herausforderung, gleichzeitig die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit auszubauen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Nachhaltigkeitsprioritäten des European Green Deals zu verwirklichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss Entwicklungspolitik von einem Randthema zu einem strategischen und sichtbaren Pfeiler einer wertebasierten Außenpolitik werden, die geopolitische wie geoökonomische Realitäten reflektiert. Damit dies gelingt, schlagen wir fünf Schlüsselbereiche vor, welche Deutschland gemeinsam mit Brüssel ausgestalten und priorisieren sollte:
1. Wohlstandssicherung und Wirtschaftsförderung: Vier Jahre nach dem Start von Global Gateway sollte sich Deutschland für eine stärkere Partnerorientierung und für eine Konkretisierung der Initiative hinsichtlich ihrer formalen Ziele und Prioritäten stark machen – auch in den bevorstehenden EU-Haushaltsverhandlungen.
2. Sicherheitspolitische Beiträge von Entwicklungspolitik: Die EU und Deutschland sollten gezielt entwicklungspolitische Bereiche und Initiativen fördern, die einen sicherheitspolitischen Mehrwert entfalten. Dies ist insbesondere im Fall der zivilen Unterstützung der Ukraine und im Bereich der Krisenprävention in fragilen Kontexten möglich.
3. Migration: Die EU sollte ihre externe Migrationspolitik im Hinblick auf Wirksamkeit und unbeabsichtigte Folgen kritisch überprüfen. Sie sollte mehr Transparenz und klare Standards bei Migrationspartnerschaften schaffen und Konditionalität als begrenztes, kontextabhängiges Instrument einsetzen. Um gegenseitigen Nutzen für die EU und ihre Partner zu sichern, ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von kurzfristiger Krisenbewältigung und langfristiger Ursachenbekämpfung entscheidend, das von Investitionen in legale Mobilitätsoptionen flankiert wird.
4. Team Europe im multilateralen Kontext: Die derzeit laufenden Reformdiskussionen in den Vereinten Nationen (VN) erfordern das Engagement der EU und ihrer Mitgliedstaaten und eine starke gemeinsame Position – auch angesichts der Verpflichtung des EU-Vertrags, multilaterale Lösungen für globale Herausforderungen zu suchen.
5. Demokratieförderung, transnationale Netzwerke und politische Bildung: Deutschland und Europa sollten ihre Demokratieförderung gemeinsam überdenken und priorisieren. Insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für die Förderung von Demokratie und Menschenrechten einset-zen, sollten stärker unterstützt werden.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.