Remember the spy novels of Cold War times? Where pretty much everybody was suspected of being a ‘mole’? The master storyteller of brilliant double agents was John Le Carré, and one of his very best novels was Tinker, Tailor, Soldier, Spy, published in the spring of 1974, incidentally one month after Willy Brandt had resigned because he had an East German spy among his closest collaborators.
The more the Brexit referendum debate unravels, the more it reminds me of Tinker, Tailor, Soldier, Spy, the title of which refers to the code names given to some of the suspects and borrowed from an old nursery rhyme (not that this is of any importance for this post). The parallel between the Cold War spy novels and the Brexit referendum campaign is the haunting question whether there is a double agent, seemingly pursuing a publicly proclaimed preferred outcome, but secretly aiming at provoking the exact opposite.
If the Brexit referendum was a TV series like Borgen or Deutschland 83, the best possible cast for the double agent would undoubtedly be David Cameron. He would actually be too good to be true. The most brilliant and efficient ‘moles’ always have the appearance of bland people, underestimated by everybody. They are unspectacular, not really stupid but not particularly bright either, sometimes clumsy, but almost touching in their awkwardness. They have cover stories that have been built over years, so patiently that they have become entirely credible, so convincing, so obvious. If I had to write the scenario of this TV fiction I would therefore lay great emphasis on the perfect fake identity for my double agent.
The cover story would go like this:
Here is a rather average politician who has been put by circumstance in the position to lead the country. From the beginning it has been ‘evident’ that he was not madly in love with the European Union, but had come to the pragmatic conviction that EU membership was on the whole a better option for Britain than splendid isolation.
Then, the scenario would unfold like this:
Unfortunately, to his sincere regret, he has to put up with a bunch of obnoxious backbenchers and an aggressive, populist alliance of Eurosceptics and xenophobes that forces him – against his will! – to commit to holding a referendum about EU membership. There’s no danger, though, the polls predict a stable majority for remaining. Relief!
In the meantime he is bravely trying to limit the damage, by cleverly turning things into a win-win situation. He engages in a renegotiation of the terms of membership with his European partners, the positive outcome of which should strengthen his position and enable him not only to keep Britain in Europe but actually be perceived as an energetic reformer. Of course, he goes about it in somewhat clumsy manner, almost jeopardising his chances of success. And he also seems to handle all other details – the wording of the question, the fixing of the date, the issue of party discipline etc. – in his own hesitant, awkward way.
Some cliffhangers later the dénouement would be written in the future past, why not narrated in emotional flashbacks. He will have dauntlessly fought and argued in favour of membership, and once it’s all over and the leavers pop their (probably EU-produced) champagne, he remembers the day when he warned all stakeholders that his personal commitment and charisma may not be sufficient to counter-balance the momentum of nationalism spurred by a hateful press.
Looking back, the spectators will recognise that there will have been something inevitable about Brexit from the beginning; it’s just they were tricked by the scenario and the main protagonist into not noticing it. And with relations between the UK and Europe being what they are, the end of the story would be somewhat open, leaving the possibility to shoot a second season soon.
If this sounds all too silly, it’s probably just that I read too many Cold War spy novels in my Cold War youth. Apologies for letting my imagination run wild. At the same time, you will have to admit: if ever there was a soviet master spy like John le Carré’s mysteriously named ‘Karla’, driven by the long-term objective to dislocate the European Union, he could not possibly have recruited a better double agent than David Cameron, could he?
Albrecht Sonntag, EU-Asia Institute
at ESSCA School of Management.
Follow us on Twitter: @Essca_Eu_Asia
The post Tinker, Tailor, Soldier, … Brexit! appeared first on Ideas on Europe.
Naypyidaw – Knapp drei Monate nach dem grossen Wahlsieg von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat am Montag erstmals das neue Parlament von Myanmar getagt. Es war das erste Mal seit mehr als 55 Jahren, dass ein frei gewähltes Parlament in dem Land zusammentrat.
Die 70-Jährige Suu Kyi hatte mit ihrer Nationalliga für Demokratie (NLD) bei den Wahlen im November die absolute Mehrheit in beiden Kammern errungen. Das Unterhaus wählte als erstes den Abgeordneten Win Myint (NLD) in das Amt des Parlamentspräsidenten. Suu Kyi wird in den kommenden Wochen die Regierung bilden, die Ende März antritt.
Suu Kyi erschien zu der Sitzung am Montag im pinkfarbenen Rock und Bluse und stach damit zwischen den nach strenger Kleiderordnung überwiegend beige gekleideten Abgeordneten hervor.
AUSTRALIEN - Hinterhältig und fies: Ein unbekannter Autofahrer fuhr in Brisbane auf einem rund 100 Meter langen Strassenabschnitt auf den angrenzenden Grünstreifen und überrollte dort mindestens 17 Kängurus.
Ein Tierschänder hat laut Tierschützern in Australien 17 Kängurus gezielt überfahren. Anwohner hätten am Montag 16 tote Tiere auf einem gut 100 Meter langen Strassenabschnitt bei Brisbane an der Ostküste entdeckt, berichtete die Tierschutzorganisation RSPCA.
Ein weiteres Tier musste zudem eingeschläfert werden. Die Strasse bei Wacol hat breite Grünstreifen auf beiden Seiten. Es ist bekannt, dass sich dort nachts Kängurus aufhalten. «Das war kein Unfall, der Fahrer muss die Tiere absichtlich überfahren haben», sagte RSPCA-Sprecher Michael Beatty. Die Organisation rief Anwohner auf, bei der Ermittlung der Täter zu helfen.
Ähnlicher Fall kam vor Gericht«Es ist eine Straftat, in Känguru absichtlich zu töten», sagte die Sprecherin der Polizei in Queensland, Robin Taylor. Im vergangenen Oktober war andernorts ein 18-Jähriger angeklagt worden, der 100 Kängurus überfahren haben soll.
Die RSPCA ist nach australischem Gesetz dafür zuständig, Verstösse gegen das Wildschutzgesetz zu untersuchen. Sie sammelt Beweise und zeigt mutmassliche Täter an. (SDA)
Berlin – Vor der Londoner Geberkonferenz für Syrien am kommenden Donnerstag hat die Hilfsorganisation Oxfam eine Verdopplung der Hilfszahlungen zur Bewältigung der Syrien-Krise gefordert. Die Hauptlast der Krise werde von ärmeren Ländern geschultert.
Die bislang zur Verfügung gestellten Mittel reichten «bei weitem nicht aus, um der wachsenden Not in Syrien und auch in Nachbarstaaten wie Libanon und Jordanien zu begegnen», erklärte Oxfam am Montag. Die Hilfsaufrufe der Vereinten Nationen für Syrien und die Nachbarländer seien 2015 «nur zur Hälfte gedeckt» gewesen. Reiche Geberstaaten hätten finanziell «nur einen Bruchteil dessen beigetragen, war ihrer wirtschaftlichen Leistungskraft entspricht».
Gemessen an der Grösse der Wirtschaft spende etwa Russland nur ein Prozent und Saudi-Arabien 28 Prozent des Anteils, der eigentlich auf sie entfalle, kritisierte Oxfam. Bei Frankreich sind es demnach 45 Prozent.
Alle drei Staaten intervenieren in Syrien: Russland unterstützt die Truppen von Staatschef Baschar al-Assad mit Luftangriffen, Saudi-Arabien leistet Rebellen Militärhilfe, und Frankreich beteiligt sich am internationalen Militäreinsatz gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Oxfam zufolge zahlen die meisten reichen Länder weniger als sie eigentlich sollten. Von den 8,9 Milliarden Dollar, die im vergangenen Jahr angefordert worden seien, seien zudem nur 56,5 Prozent gezahlt worden.
Zu den wenigen positiven Ausnahmen zählten Deutschland, Norwegen, Dänemark, Grossbritannien und Kuwait, die «deutlich mehr als ihren 'gerechten Anteil' aufgewendet» hätten, hiess es weiter.
Die Krise in Syrien gehe alle an, reiche Staaten müssten sich endlich ihrer Verantwortung stellen und ihre Hilfe massiv aufstocken, forderte der Syrien-Experte von Oxfam Deutschland, Robert Lindner. «In diesem Jahr brauchen wir das Doppelte von dem, was 2015 aufgebracht wurde.»
Von den europäischen Regierungen forderte Oxfam, sichere und legale Einreisewege für Menschen auf der Flucht zu schaffen. Syrische Flüchtlinge, die in Nachbarländern wie Jordanien und im Libanon bleiben wollten, sollten die Möglichkeit erhalten, selbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen und ausreichenden Zugang zu Arbeit, Bildung und Gesundheitsfürsorge erhalten.
Die «einflussreichen Staaten», die auf der Geberkonferenz in London am Donnerstag zusammenkämen, müssten «alles daran setzen, eine tragfähige Friedenslösung für den Konflikt in Syrien zu ermöglichen», forderte Oxfam.
On vous l'avait bien dit,ce n'est pas une sinécure pour le Negre Benino-Francais ,à la peau foncée,ne parlant ni Francais ni corse ni breton,de devenir président de la République Française . Et alleluia pour la première fois,le peuple français a entendu le candidat negre prononcer un mot Francais ! il paraît qu'il a engagé un professeur en Francais,et se soumet à un cours intensif et à l'occasion du congrès de son investiture organisé à Paris,par le parti du plus grand DOMATO,président de l'Assemblée (...)
- ChroniqueCes derniers temps à Cotonou, avec le retour de l'harmattan, force est de constater du désordre sur les voies de la part des usagers de la route. Automobiliste et motocyclistes y compris les piétons « frigorifiés » semblent devenus fous.
La nuit aux environs de 22 heures, d'abord, la circulation ralentit petit à petit. Ensuite, vers les 23 heures jusqu'à minuit la ville s'assoupit. Tout cela à cause de l'harmattan, ce vent sec et froid voire glacial qui souffle dans les régions sahéliennes et (...)
Die Luft für «El Chapo» und sein Drogen-Kartell wird dünn: Der mexikanischen Polizei ist ein erfolgreicher Schlag gegen das Sinaloa-Kartell gelungen. 22 Mitglieder wurden festgenommen, zwei starben.
Es war ein Grosseinsatz, Wochen nach der Festnahme von Joaquín Guzmàn, gegen das berüchtigte Sinaloa-Kartell. Im Grenzgebiet zu den USA, im Bundesstaat Sonora, konnte die mexikanische Polizei 22 Mitglieder festnehmen. Zwei starben bei dem Einsatz.
Zudem stellte die Polizei 250 Kilogramm Marihuana und 18 Waffen sicher. Ebenfalls im Versteck: Migranten, welche in die USA geschmuggelt werden sollten.
«El Chapos» Drogen-Kartell ist das mächtigste seiner Art, laut dem US-Justizministerium schmuggelt das Kartell monatlich zwei Tonnen Kokain und zehn Tonnen Marihuana in die Staaten. Daneben soll das Kartell auch in Produktpiraterie, Menschenhandel und Schutzgelderpressung verwickelt sein.
Nach seiner spektakulären Flucht im Sommer 2015 gelang es der Mexikanischen Polizei am 8. Januar, «El Chapo» wieder zu fassen. Dies nachdem er Hollywood-Star Sean Penn ein Interview gegeben hatte und so die Polizei seine Fährte aufnehmen konnte. (any)
London – Europas grösste Bank HSBC plant in diesem Jahr einen Einstellungsstopp und eine Nullrunde bei den Gehältern. Eine entsprechende E-Mail mit Einzelheiten zu den Sparmassnahmen sei am Freitag an die Mitarbeiter geschickt worden.
Demnach gelten die Massnahmen weltweit, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Ein Unternehmenssprecher bestätigte den Inhalt der E-Mail.
HSBC hatte im Juni bekanntgegeben, fast ein Fünftel der Stellen zu streichen und die Investmentbank um ein Drittel zu verkleinern. Damit reagiert das Institut auf ein schwächeres Wirtschaftswachstum und strengere Vorschriften für Banken. Das Management erwägt zudem, den Konzernsitz von London nach Hongkong zu verlagern.
Gault Millau Schweiz-Chefredaktor Urs Heller kennt Benoît Violier (†44) seit vielen Jahren. Für BLICK erinnert er sich an den aussergewöhnlichen Koch, welchen er 2013 zum Koch des Jahres kürte.
«Hotel de Ville» in Crissier. Eines der besten Restaurants der Welt. Grossartige Köche sorgen dort seit Jahrzehnten für Glücksgefühle.
Und trotzdem trägt Crissier immer wieder Trauer: Franziska Rochat-Moser, Philippe Rochat, Benoît Violier – sie alle haben uns völlig unerwartet verlassen; über Crissier liegt ein Fluch.
Die Nachricht vom Freitod ist ein Schock. Benoît Violier hatte Erfolg. Sein Restaurant war immer bis auf den letzten Tisch besetzt. Gäste und Mitarbeiter bewunderten ihn. Kritiker zückten in allen Guides die Höchstnote.
Benoît Violier schien im Gleichgewicht: Er liebte seine Frau Brigitte, seinen kleinen Sohn Romain. Er liebte seinen Beruf, sein Team, die Hochwildjagd. Er war immer für alle da. Hilfsbereit, bescheiden, mit einem freundlichen Lächeln im Gesicht.
Warum? Ich fürchte, Benoît Violier hat die Antwort mitgenommen ins Grab. Uns bleibt Fassungslosigkeit, Ratlosigkeit, tiefe Trauer.
Die Gourmet-Welt trauert um einen ihrer grössten Stars. Mehr dazu hier.
WASHINGTON - Die Credit Suisse beendet den Streit mit den US-Behörden über hauseigene Handelsplattformen. Die Grossbank zahle 84,3 Millionen Dollar und entgehe damit einer Anklage wegen Unterschlagungen auf sogenannten «Dark Pools», teilte die US-Börsenaufsicht SEC am Sonntag mit.
Neben der Credit Suisse Securities (USA) bezahlte in der Sache auch die US-Filiale der britischen Bank Barclays Capital Inc. einen Betrag von 70 Millionen Dollar. Es seien «die höchsten Strafen», die bislang im Zusammenhang mit anonymen Handelsplattformen ausgesprochen wurden, heisst es in der Mitteilung.
«Bei diesen Angelegenheiten handelt es sich um die jüngsten Vorgehen in einer Serie repressiver Massnahmen gegen Dark Pools und andere alternative Gebührensysteme», wird die SEC-Vorsitzende Mary Jo White zitiert. Ihre Institution werde nicht aufhören, diese undurchsichtigen Handelsplattformen zu durchleuchten «um Investoren besser zu schützen».
Dark Pools sind Plattformen von Banken und Brokern, die Kunden oft mit günstigeren Konditionen locken. Sie funktionieren abseits der ordentlichen Handelsbücher der Börsen und sind ursprünglich geschaffen worden, damit Anleger bei grösseren Transaktionen ihre Aufträge anonym in einzelnen Stücken platzieren können und so Kursveränderungen aufgrund der Grösse des Auftrags vermeiden.
Bei Credit Suisse beträgt die Strafe 60 Millionen Dollar. Ausserdem sind 24,3 Millionen Dollar fällig, weil Handelsaufträge illegal ausgeführt wurden. Im Rahmen des Vergleichs wird das Geldhaus die Vorwürfe weder einräumen noch zurückweisen. Eine Sprecherin erklärte, die Bank sei erfreut, den Streit mit der SEC und dem New Yorker Generalstaatsanwalt Eric Schneiderman beigelegt zu haben
«Die Dark Pools spielen im Börsenhandelsgeschäft heute eine wichtige Rolle», betonte SEC-Rechtsabteilungsleiter Andrew Ceresney. «Die Unternehmen, die dieses Plattformen betreiben, müssen sicherstellen, dass sie gegenüber ihren Kunden keine Falschangaben im Bezug auf den Betrieb machen.»
Laut Ceresney zeigen die Rekordbeträge von «zwei der wichtigsten Handelsplattformen auf dem Markt, dass die Betreiberunternehmen einen hohen Preis zahlen, wenn sie ihre Kunden täuschen». Gemäss Statistiken der US-Finanzmarkt-Regulierungsbehörde gehören die Dark Pools der Credit Suisse und der UBS gemessen an der Anzahl der Transaktionen zu den drei grössten der Welt.
Die SEC und das New Yorker Justizministerium warfen der Credit Suisse vor, gewisse Händler zum Nachteil anderer Teilnehmer bevorzugt und weder den Preis für Tauschaktionen noch die Betriebsregeln für ihre Handelsplattform offengelegt zu haben.
Die US-Aufsichtsbehörden haben mehrere Ermittlungen zu Transparenz und möglicher Bevorzugung von Hochfrequenzhändler lanciert. Letztere nutzen automatisierte Systeme, um Aktien unmittelbar zu handeln, während andere Marktteilnehmer noch keinen Zugang haben.
Im Januar hatte bereits die UBS im Rahmen eines Vergleichs in den USA in eine Zahlung von 14,4 Millionen Dollar eingewilligt. Die Tochter der Grossbank, UBS Securities LLC, habe Hochfrequenzhändler bevorzugt. (SDA)
Samedi dernier, Porto-Novo la capitale et son stade Charles de Gaulle ont abrité l'investiture du candidat Lionel Zinsou dans le cadre de la présidentielle de 2016. Vu la réussite de l'événement, tout porte à croire que le plan de Boni Yayi pour lui voir succéder son protégé est en marche. Un stade plein comme un œuf et son esplanade noire de monde. Une ambiance de fête et un décor à l'américaine version Obama. Adrien, Léhady et Lionel présents, heureux et entourés d'une foule de personnalités et de (...)
- PolitiqueDu vendredi au samedi dernier, une délégation de l'Alliance Nationale pour la Démocratie et le Développement (AND) a effectué une tournée dans la commune de Zè. Conduite par l'honorable Valentin ADITI HOUDE en sa qualité de président de cette coalition de partis et mouvements, la délégation est composée de Gérard KOUASSI, ancien ministre ; Célestine ADJANONHOUN, ancienne directrice générale, Nazaire DOSSA ; Conseiller en fonction au Conseil économique et social (CES), Evariste SINKPOTA, ancien député, Arias (...)
- Politique