Marie-Cécile Naves, chercheuse associée à l’IRIS, répond à nos questions à l’occasion de sa participation aux 9e Entretiens européens d’Enghien organisés par l’IRIS et la Ville d’Enghien-les-Bains le 20 mai 2017 :
– En quoi le multilatéralisme représente-t-il un défi pour Donald Trump ?
– Comment se définit la ligne de politique étrangère menée par Donald Trump ?
– Avec la venue prochaine de Trump sur le continent, comme l’Union européenne doit-elle réagir ?
A Tanács 2017. május 23-án megállapodott a kettős adóztatással kapcsolatos viták rendezésére szolgáló új európai uniós rendszerről.
A javaslattal a Tanács célja az, hogy javítsa a tagállamok közötti azon viták rendezésére igénybe vett mechanizmusokat, amelyek a kettős adóztatás elkerülését célzó megállapodások értelmezéséből erednek. A javaslat a kapcsolt vállalkozások nyereségkiigazításával kapcsolatos kettős adóztatás megszüntetéséről szóló 90/436/EGK egyezményre épül.
„Ez az irányelv fontos része annak a tervünknek, hogy erősítsük az adózási jogbiztonságot és javítsuk az üzleti környezetet Európában” – jelentette ki Edward Scicluna, a Tanács soros elnökségét jelenleg betöltő Málta pénzügyminisztere.
Az olyan helyzetek, amikor különböző tagállamok kétszer adóztatják meg ugyanazt a jövedelmet vagy tőkét, súlyos akadályokat állíthatnak a határokon átnyúlóan tevékenykedő vállalkozások elé. Túlzott adóterhet teremtenek, gazdasági torzulásokhoz vezethetnek, továbbá negatív hatást gyakorolhatnak a határokon átnyúló beruházásokra.
Az irányelvtervezet értelmében a vitarendezési mechanizmusoknak kötelező jellegűnek és erejűnek kell lenniük, az eljárások tekintetében egyértelmű határidőket kell meghatározni, és azok nem zárulhatnak eredménytelenül. Az irányelvtervezet célja ezzel az, hogy olyan adózási környezetet biztosítson, amelyben a vállalkozásokat terhelő megfelelési költségek a minimumra csökkennek.
A szöveg lehetővé teszi az adófizetők számára, hogy „kölcsönös egyeztetési eljárást” kezdeményezzenek, amelynek keretében a tagállamoknak két éven belül megállapodásra kell jutniuk. Az eljárás eredménytelensége esetén választottbírósági eljárás indul a jogvita adott határidőn belüli rendezése érdekében. Erre a célra három–öt független választottbíróból és az egyes tagállamok legfeljebb két képviselőjéből álló tanácsadó testületet kell létrehozni. A testület („tanácsadó bizottság”) véleményt ad ki a kettős adóztatásnak a vitás ügyben való megszüntetéséről, amely kötelező erővel bír az érintett tagállamra nézve, hacsak a felek nem állapodnak meg alternatív megoldásban.
A Tanács kompromisszumra jutott a következő kérdésekről:
A Gazdasági és Pénzügyi Tanács ülésén megállapodás jött létre. A Tanács azt követően fogadja majd el az irányelvet, hogy az Európai Parlament arról véleményt nyilvánított.
A tagállamoknak 2019. június 30-ig kell átültetniük az irányelvet nemzeti jogszabályokba és rendelkezésekbe. Ezt az irányelvet az e dátumot követően benyújtott, a 2018. január 1-jével vagy azt követően kezdődő adóévre vonatkozó vitás kérdésekhez kapcsolódó panaszok tekintetében kell majd alkalmazni. A tagállamok azonban hozzájárulhatnak ahhoz is, hogy az irányelvet korábbi adóévekkel kapcsolatos panaszokra is alkalmazzák.
Research Fellow of ELIAMEP, Dr Filippa Chatzistavrou, analyses the Greek crisis in L’Express. You can read the article here (in French).
Associate Professor at the University of Athens and Senior Research Fellow at ELIAMEP Dimitri A. Sotiropoulos wrote an article about the French Revolution in the Sunday edition of To Vima newspaper. The article was published on 21 May 2017 and is available here (in Greek).
La diplomatie US a exhorté le gouvernement hongrois à suspendre la mise en œuvre de sa loi qui menace l'Université d'Europe centrale (CEU) à Budapest
Comprendre l'Europe centrale pour 6€/mois Je m'abonne Je me connecte
Der Rat (Wirtschaft und Finanzen) –
1. BEGRÜSST die rechtzeitige Veröffentlichung der Länderberichte der Kommission, in denen die Wirtschaftspolitik der einzelnen Mitgliedstaaten analysiert wird, einschließlich der eingehenden Überprüfungen im Zusammenhang mit dem Verfahren bei einem makroökonomischen Ungleichgewicht (Macroeconomic Imbalance Procedure – MIP) und der Bewertung der Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen 2016 sowie der begleitenden Mitteilung, die eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der eingehenden Überprüfungen enthält; BEGRÜSST die integrierte Analyse und BETONT, dass die im Rahmen der eingehenden Überprüfungen durchgeführten Analysen in den Länderberichten weiterhin deutlich ausgewiesen und transparent sein sollten;
2. WIRD diese Elemente sowie die nationalen Reformprogramme, die Stabilitäts- und Konvergenzprogramme und die Empfehlung zur Wirtschaftspolitik des Euro-Währungsgebiets vom 10. März 2017 bei der Annahme der länderspezifischen Empfehlungen 2017 BERÜCKSICHTIGEN;
I. EINGEHENDE ÜBERPRÜFUNGEN
3. IST DER ANSICHT, dass die eingehenden Überprüfungen der betroffenen einzelnen Mitgliedstaaten eine gründliche und ausgereifte Analyse der Situation des jeweiligen Landes darstellen und somit Grundlage für eine multilaterale Überwachung, eine stärkere Eigenverantwortung für Reformen auf nationaler Ebene und wirksame politische Maßnahmen sind; STELLT FEST, dass – mit Blick auf die spezifischen Herausforderungen, mit denen die einzelnen Volkswirtschaften konfrontiert sind – zweckdienliche Analyseinstrumente herangezogen und durch substanzielle qualitative Analysen ergänzt wurden;
4. TEILT DIE EINSCHÄTZUNG, wonach laut MIP in zwölf der überprüften Mitgliedstaaten (Bulgarien, Deutschland, Irland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Niederlande, Portugal, Slowenien und Schweden) makroökonomische Ungleichgewichte unterschiedlicher Art und Größenordnung zu verzeichnen sind und Finnland kein makroökonomisches Ungleichgewicht im Sinne des MIP mehr aufweist;
5. TEILT die Ansicht der Kommission, dass in 6 Mitgliedstaaten (Bulgarien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern und Portugal) übermäßige Ungleichgewichte bestehen. NIMMT KENNTNIS von der Absicht der Kommission, für drei Länder mit übermäßigen Ungleichgewichten (Italien, Zypern und Portugal) ihre Bewertung vor dem Hintergrund der strukturellen Herausforderungen, die in der eingehenden Analyse deutlich werden, und unter Berücksichtigung der ehrgeizigen Ziele der betreffenden nationalen Reformprogramme im Mai zu überprüfen; IST BEREIT, sich mit allen weiteren Überprüfungen durch die Kommission eingehend zu befassen, um festzustellen, ob weitere Schritte erforderlich sind; BETONT, dass das gesamte Potenzial des MIP – gegebenenfalls unter Anwendung der korrektiven Komponente – umfassend ausgeschöpft werden sollte;
6. BETONT, dass alle Mitgliedstaaten weiterhin politische Maßnahmen ergreifen und sich nachdrücklich um Strukturreformen bemühen müssen, gerade wenn sie mit makroökonomischen Ungleichgewichten konfrontiert sind, die das reibungslose Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion beeinträchtigen. Ungleichgewichte sollten dauerhaft abgebaut werden, sodass Risiken verringert werden, das Neuaustarieren der EU-Volkswirtschaften erleichtert wird und die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum und dauerhafte Arbeitsplätze geschaffen werden, wobei der Schwerpunkt auf den zentralen Herausforderungen liegen sollte;
7. WÜRDIGT die Fortschritte, die zahlreiche Mitgliedstaaten bei der Korrektur ihrer externen und internen Ungleichgewichte erzielt haben, was zur Wiederherstellung des Gleichgewichts im Euro-Währungsgebiet und in der EU beigetragen hat; BETONT, dass die Herausforderungen und Risiken trotz Verbesserungen weitgehend unverändert fortbestehen und dass bei den politischen Maßnahmen weitere Fortschritte erzielt werden müssen, um die Ungleichgewichte, insbesondere hohe Schuldenstände, vor dem Hintergrund eines rückläufigen Produktionspotenzials und Produktivitätszuwachses und von nach wie vor historisch hohen Arbeitslosenquoten abzubauen. Gleichzeitig bestehen in einigen Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets mit einem verhältnismäßig geringen Bedarf an Verschuldungsabbau nach wie vor hohe Leistungsbilanzüberschüsse, die unter Umständen auf hohe Ungleichgewichte zwischen Ersparnissen und Investitionen hindeuten könnten und somit Fortschritte bei den politischen Maßnahmen erforderlich machen; STELLT FEST, dass die Umwandlung von Defiziten in Überschüsse in vielen Ländern des Euro-Währungsgebiets in Verbindung mit anhaltend hohen Überschüssen in anderen Ländern zu einer asymmetrischen Anpassung mit einem erheblichen und weiter steigenden Überschuss im Euro-Währungsgebiet insgesamt geführt hat, dessen Folgen weiter im Auge behalten werden müssen;
II. UMSETZUNG DER LÄNDERSPEZIFISCHEN EMPFEHLUNGEN
8. STELLT FEST, dass bei der Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen 2016 Fortschritte erzielt worden sind, NIMMT jedoch auch ZUR KENNTNIS, dass die Durchführung von Reformen in den einzelnen Politikbereichen und Ländern nicht einheitlich erfolgt ist und dass nur in wenigen Fällen wesentliche Fortschritte bei der Umsetzung dieser Empfehlungen verzeichnet werden konnten;
9. BEGRÜSST die neue mehrjährige Bewertung der Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen durch die Kommission und die Tatsache, dass bei der überwiegenden Mehrheit der Empfehlungen gute Fortschritte erzielt wurden, STELLT allerdings auch FEST, dass dies je nach Politikbereich und Land sowie im zeitlichen Verlauf in unterschiedlicher Weise erfolgt ist; ERINNERT DARAN, dass gemäß der mehrjährigen Bewertung durch die Kommission eine Reihe von länderspezifischen Empfehlungen langfristige strukturelle Probleme betreffen, deren Lösung Zeit braucht, und greifbare Ergebnisse möglicherweise erst nach und nach zu erkennen sein werden;
10. BETONT, dass die Umsetzung der Reformen in dem derzeit relativ günstigen makroökonomischen Umfeld fortgesetzt und intensiviert werden muss, um die im Folgenden dargelegten politischen Probleme zu lösen, Reformmüdigkeit vorzubeugen und die wirtschaftspolitischen Herausforderungen zu überwinden;
11. BEGRÜSST, dass in zahlreichen Mitgliedstaaten eine rückläufige Entwicklung der gesamtstaatlichen Defizite und Schuldenquoten zu erwarten ist, BETONT aber auch, dass die langfristige haushaltspolitische Nachhaltigkeit sowie die finanzielle Tragfähigkeit der Rentensysteme nach wie vor Herausforderungen darstellen;
12. BETONT, dass weiteren Strukturreformen auf den Produkt- und Dienstleistungsmärkten Priorität eingeräumt werden sollte, um die wirtschaftliche Erholung zu stärken, schädliche Ungleichgewichte zu korrigieren, die Investitionsbedingungen zu verbessern und den Binnenmarkt zu stärken. Bei der Schaffung eines unternehmens- und beschäftigungsfreundlichen Regelungsumfelds, dem Abbau von Bürokratie, der Steigerung der Verwaltungseffizienz wie auch der Verbesserung der Regulierungsqualität sowie der Beseitigung ungerechtfertigter Beschränkungen im Dienstleistungssektor, die insbesondere durch eine deutliche Erleichterung der grenzübergreifenden Tätigkeit für Dienstleistungserbringer zu erreichen wäre, könnten weitere Fortschritte erzielt werden;
13. BEGRÜSST, dass der Schwerpunkt auf inklusives Wachstum gelegt wird, und BETONT, dass die Förderung von Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum, mehr Investitionen und Reformen zur Steigerung der Produktivität und des Arbeitskräfteangebots insgesamt wesentliche Elemente zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen sind. Solide öffentliche Finanzen und die Durchführung ehrgeiziger Reformen sind Voraussetzung für nachhaltiges und integratives Wachstum;
14. TEILT DIE AUFFASSUNG, dass die Investitionsbedingungen dringend weiter verbessert werden müssen, um Anreize für mehr private Investitionen in die Realwirtschaft zu schaffen und hochwertige öffentliche Investitionen und Infrastrukturen zu gewährleisten. Bei der Inangriffnahme von Problemen in Bezug auf branchenspezifische Regelungen und andere Investitionshemmnisse sowie bei der Reform der öffentlichen Verwaltung, der Justizsysteme, des Insolvenzrechts und der Rahmenbedingungen für Unternehmen, einschließlich des Zugangs zu Finanzmitteln, werden nur langsam Erfolge erzielt. Trotz einiger Fortschritte bestehen in vielen Mitgliedstaaten weiterhin in einigen wichtigen Wirtschaftszweigen Investitionshemmnisse.
15. RÄUMT EIN, dass Europa mit einem Produktivitätsproblem konfrontiert ist, das sich in einem hinter den Wachstumsraten anderer fortgeschrittener Volkswirtschaften zurückbleibenden gedämpften Produktivitätswachstum niederschlägt; BETONT in diesem Zusammenhang, wie wichtig Strukturreformen sind, um Innovation und Digitalisierung zu fördern und die Verbreitung neuer Technologien zu erleichtern, um ein Geschäftsumfeld zu schaffen, in dem die produktivsten Unternehmen florieren können, und um eine Fehlallokation von Ressourcen und die Missverhältnisse zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage zu verringern. Diese Problematik wird unter anderem durch die Bevölkerungsalterung weiter verschärft. Der Anteil von Personen im erwerbsfähigen Alter an der Gesamtbevölkerung wird voraussichtlich in ganz Europa – in einigen Volkswirtschaften in erheblichem Maße – sinken;
16. BEGRÜSST die Fortschritte bei den Arbeitsmarktreformen, stellt aber fest, dass immer noch bedeutende Herausforderungen und Lücken bei der Umsetzung bestehen. Spielraum besteht nach wie vor bei der Verbreiterung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen und der Verringerung der steuerlichen Belastung des Faktors Arbeit, und auch bei der Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen könnten weitere Fortschritte erzielt werden. In einigen Mitgliedstaaten sind zusätzliche Anstrengungen zum Abbau der Jugend- und der Langzeitarbeitslosigkeit erforderlich. Besondere Aufmerksamkeit muss der erfolgreichen Integration speziell von Migranten und Flüchtlingen gelten.
Donald Trump amerikai elnök egy olyan költségvetési tervet javasolt a Pentagonnak, ami magában foglal Ukrajna számára egy 150 millió dolláros katonai segélyt is.
Le gouvernement tchèque a adopté un plan de développement ferroviaire pour un pays où le réseau, dense mais vétuste, pêche généralement par sa lenteur
Comprendre l'Europe centrale pour 6€/mois Je m'abonne Je me connecte
Federica Mogherini, High Representative of the European Union for Foreign Affairs and Security Policy, meets Western Balkan countries leaders, on 24 May 2017, in Brussels.
Due to their vulnerable geographic position and complicated history, the Lithuanian people have seldom felt secure. The exception is the period from 2004, when Lithuania became a member of the European Union and NATO, to 2014, when Russia invaded Ukraine and occupied and annexed Crimea.
A 2012 survey suggested that more than 60% of Lithuanians did not see any major threats to their country, but another in 2016 indicated that 60% now believed Russian foreign policy to pose a serious threat to their country. Direct military invasion is considered the most devastating risk, but hybrid activities, such as those employed by Russia in Ukraine, are seen as a more likely threat. Russia’s previous tactics towards Lithuania have included economic blockades, trade wars, political pressure and interference in internal politics.
Russian aggression against Georgia and Ukraine have made Lithuanians anxious that Russian President Vladimir Putin also intends to intimidate the Baltic states. These fears were reinforced by Russian militarisation, the uneven military balance in the region and frequent snap exercises directed against NATO. Russian armed forces outnumber NATO’s by ten to one. There are also serious geographical ‘holes’ in Baltic defence. Russia’s hybrid strategies are difficult to identify and attribute in the early stages, and may not even fall under the scope of NATO’s Article 5 mutual defence clause.
In response to this deteriorating security environment, NATO has taken a number of steps: the deployment of four NATO multinational battalions in the Baltic states and Poland by the end of 2017, to remain on a rotational basis; an additional American brigade in Poland, on a bilateral basis; the Very High Readiness Joint Task Force (VJTF), approved at NATO’s 2014 Wales summit, to be used in the case of aggression.
These measures have increased the Baltics’ sense of security. But new studies suggest that they would not be sufficient to defend against a large-scale conventional attack. A recent report from RAND, a think-tank, argues that Russian forces could reach the outskirts of Baltic capitals within 60 hours, and that seven brigades deployed in the region are needed to prevent such an outcome.
Lithuania has devoted a considerable amount of attention to improving its own defence capabilities. Since 2014 it has steadily increased defence spending, planning to reach two percent of GDP by 2018. It has invested in equipment and reintroduced conscription. Measures are being taken to reduce the country’s vulnerabilities against hybrid attacks, and these steps are strongly supported by politicians and the public.
Whether this is sufficient to ensure Lithuania’s security will depend on developments in Russia and transatlantic dynamics. New security challenges might require new reinforcements. Belarus is building a new nuclear power plant 50 km from Vilnius, with Russian investment. This project may be a geopolitical tool to blackmail Lithuania – a sign that more creative security strategies are needed.
IMAGE CREDIT:CC/Flickr – Maciek Lulko
The post Defence reinforcements: how much is enough to defend Lithuania? appeared first on Europe’s World.