London – Im Geldwäscheskandal bei der dänischen Danske Bank ermitteln nun auch die britischen Behörden. Dabei geht es um die Frage, inwieweit britische Unternehmen für die Geldwäsche über die estnische Niederlassung der Bank eingesetzt wurden.
Eine Sprecherin der britischen Strafermittlungsbehörde sagte am Freitag, die Ermittler arbeiteten mit Partnern daran, die Möglichkeiten für Kriminelle zu begrenzen, in Grossbritannien registrierte Firmen für die Geldwäsche zu missbrauchen.
Eine interne Untersuchung bei der Danske Bank hatte ergeben, dass der grösste Teil des zwischen 2007 und 2015 über die Niederlassung in Estland geflossenen Geldes von 200 Milliarden Euro verdächtig gewesen sei. Auf einer Liste tauchten dabei vor allem britische und russische Firmen auf. 2013 hatte die Niederlassung nach Angaben der Bank mehr als 1000 in Grossbritannien registrierte Kunden, gefolgt von Firmen aus Russland, den Virgin Islands und Finnland.
Sowohl in Dänemark als auch in Estland ermitteln bereits Staatsanwälte gegen die Danske Bank. In dem Skandal nahm zudem zuletzt Bankchef Thomas Borgen den Hut. Borgen war zwischen 2009 und 2012 für die internationalen Geschäfte des Instituts zuständig, auch für Estland.
COPENHAGEN, 21 September 2018 – Several leaders of the OSCE Parliamentary Assembly have actively participated over the past two weeks in the Human Dimension Implementation Meeting, organized by the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights and the Italian OSCE Chairmanship, speaking at working sessions on democracy, fundamental freedoms, rights of migrants, human trafficking, and freedom of the media.
In an address at the opening of the HDIM in Warsaw on 10 September, OSCE PA President George Tsereteli (Georgia) stressed that open dialogue on controversial issues must continue and opposing views must be heard by all in order to successfully work together towards implementing OSCE commitments.
“Our primary goal is to better the lives of the more than one billion people of the OSCE area,” he said. “Our duty is to respond to their desire to live in a free society, where democratic debate is encouraged and not stifled, where journalists are respected and not jailed or killed, where a simple citizen can trust that his or her voice counts and is not discarded.”
President Tsereteli was joined at the HDIM by OSCE PA human rights committee Rapporteur Kyriakos Hadjiyianni (Cyprus), who spoke at the working session on democratic institutions and elections, and again the following day during discussions on freedom of the media.In his remarks, Hadjiyianni stressed that the OSCE and civil society must work together to defend journalists from persecution, promote quality journalism and guarantee that efforts to address “fake news” comply with international standards for free media. Ensuring an informed electorate in a democratic society requires that governments refrain from all forms of censorship or intimidation, but also requires higher standards in journalism, he said.
The OSCE PA was also represented by Vice-Presidents Isabel Santos (Portugal) and Kari Henriksen (Norway), and human rights committee Chair Margareta Kiener Nellen (Switzerland), who spoke at several working sessions of the meeting. Kiener Nellen noted that parliamentarians have an important role to play in promoting tolerance and non-discrimination.
“Through the enacting of relevant legislation aimed at combating hate crimes and hate speech, and promoting equal rights and opportunities, parliaments have a strong tool at their disposal to improve the situation qualitatively,” she said.
Santos spoke on the rights of migrants, noting that the main question is whether we will be able to meet together the challenges of increased migration flows and continue to honor the commitments made globally.“Migratory movements constitute a constant mark in the history of mankind and it will never be possible to stop those who are driven by the despair generated by persecution or by war nor those nourished by the hope of a new opportunity of life with safety and dignity,” Santos said.In working sessions on fundamental freedoms, rights of migrants, and human trafficking, Henriksen focused on promoting opportunities and protections for women and children. She noted that promoting the integration of migrant women by facilitating their access to the labour market contributes to general prosperity.
“In my country, Norway, the participation of women in the work place has contributed more to our prosperity and GDP surplus than oil revenues,” Henriksen said. “We offer introduction programmes for migrant women to give them the necessary language skills as this is a basic precondition for entry in the labour market.”
Europe’s largest annual human rights and democracy conference, the HDIM is organized every year by the OSCE/ODIHR. It serves as a platform for the OSCE, other international organizations and civil society to assess the implementation of OSCE human dimension commitments, share best practices and make recommendations for further improvement.
It took place in Warsaw at the Sofitel Hotel on 10-21 September.For more information, please visit ODIHR's website.Kopenhagen – In Dänemark will erstmals in Europa ein auf Cannabis-Öl spezialisiertes Unternehmen an die Börse gehen. Der Schritt an den Kapitalmarkt in Kopenhagen soll der im vergangenen Jahr gegründeten Firma StenoCare umgerechnet 2,5 Millionen Euro in die Kasse spülen.
Damit will das Unternehmen in den Cannabis-Anbau einsteigen. «Wir brauchen unsere eigene Produktion, um die Versorgung Dänemarks und anderer europäischer Märkte sicherzustellen», sagte StenoCare-Chef Thomas Skovlund Schnegelsberg der Nachrichtenagentur Reuters. In Deutschland und anderen Ländern würden Lieferengpässe befürchtet, weil die globalen Produktionskapazitäten nicht ausreichten, um die Nachfrage zu decken. Bislang bezieht StenoCare Cannabis vom kanadischen Hersteller CannTrust.
StenoCare ist das erste dänische Unternehmen, das die Erlaubnis zum Import, zur Herstellung und zum Verkauf von Cannabis-Öl auf dem Heimatmarkt erhalten hat. Seit Anfang des Jahres ist die Produktion und der medizinische Einsatz von Cannabis in Dänemark legal, etwa zur Minderung chronischer Schmerzen bei Multiple-Sklerose-Patienten.
Investoren interessierterAuch in mehreren anderen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Grossbritannien und Italien, sind Cannabisarzneimittel auf Rezept erhältlich. Investoren und Unternehmen sehen ein wachsendes Interesse an Cannabis-Produkten. So teilte Coca Cola diese Woche mit, die Entwicklung des wachsenden Markts mit Marihuana versetzten Getränken genau zu verfolgen.
Die StenoCare-Aktie soll ab dem 26. Oktober gehandelt werden. Gezeichnet werden können die Papiere vom 24. September bis 9. Oktober. Sie werden für 8,80 Kronen (1,18 Euro) angeboten. StenoCare kommt somit auf einen Unternehmenswert von umgerechnet acht Millionen Euro. (SDA)
Der FC Aarau läuft heute (20 Uhr) gegen Leader Lausanne Gefahr, seine historisch schlechte Startserie zu verlängern. Im Brennpunkt: Trainer Patrick Rahmen (49).
Sechs Pleiten zum Auftakt – nie startete eine Mannschaft seit Einführung der Challenge League 2003 schlechter! Der FC Aarau startete als einer der Aufstiegsfavoriten, holte mit Marco Schneuwly oder Elsad Zverotic prominente Routiniers aus der Super League und mit Mickael Almeida einen begabten Kicker von Sion. Gleichwohl stürzt der FCA ins Elend!
Auch im Cup schied Aarau aus – und das daheim gegen ein bescheidenes Xamax. Gerade mal 2250 Fans wollten das Spiel noch sehen! Einziger Lichtblick: Goran Karanovic, der im September zusammen mit Ösi-Stürmer Stefan Maierhofer verpflichtet wurde, schoss im ersten Spiel sein erstes Tor.
Trotz Katastrophen-Start hielten die Aarauer bislang an Trainer Patrick Rahmen fest. Ob dies im Fall einer siebten Pleite auch noch gilt? Der Basler versuchte viel, bot die Mannschaft nach der Niederlage gegen Chiasso (1:2) um 4:00 Uhr morgens auf. Die Spieler mussten ihre Handys abgeben und im Stockdunkeln eine Orientierungsübung absolvieren. Genützt hats nichts. Auch in Rapperswil tauchte der FCA. Ein Desaster auch im Kampf ums neue Stadion!
Heute müssen sie zum ungeschlagenen Leader Lausanne, dessen Trainer Giorgio Contini im Waadtland erreicht, was er in Vaduz und trotz Entlassung in St. Gallen erreichte: Stabilität. 14 Punkte aus 6 Spielen, nur 4 Gegentore – eine hohe Hürde für den FCA. Es droht, dass die historische Negativserie weiter wächst. (mis)
Dans le cadre de l'exécution de son projet social *Le bus de la rentrée scolaire 2018-2019*, la fondation Etisalat Bénin comme à l'accoutumée, a offert des kits scolaires aux apprenants de l'Ecole Primaire Publique Bakata de Kandi. C'était à l'occasion d'une cérémonie solennelle qui a connu la présence des autorités communales de la ville dont le maire de Kandi, du secrétaire général de la préfecture représentant le préfet, du représentant du roi de kandi, des parents d'élèves et enseignants.
Les kits scolaires offerts aux écoliers par la Fondation Etisalat-Benin, sont constitués entre autres :
-De cahiers
des ardoises
des paquets de crayons de couleur
des crayons à papier
des kits géométriques
de la colle
des boites de craie
des stylos
des sacs à dos aux couleurs moov
La Fondation Etisalat-Benin à travers cette action, entend non seulement soulager les peines des parents d'élèves à l'occasion de cette rentrée académique 2018-2019, mais aussi garantir à nos apprenants, une bonne formation éducative.
Quelques photo
(Zug/Genf) Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet bleibt Präsident der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD), obwohl die Staatsanwaltschaft wegen einer umstrittenen Reise gegen ihn ermittelt.
Er bleibt im Amt – lässt es aber ruhen: Über diesen Entscheid habe der 40-jährige FDP-Politiker den Vorstand der KKJPD im Rahmen einer Aussprache über die Hintergründe des Strafverfahrens in Genf informiert, teilte die Konferenz am Freitag mit.
Der Vorstand habe einstimmig entschieden, die Leitung der Konferenz während dieser Zeit an Urs Hofmann zu übertragen. Hofmann ist Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres im Kanton Aargau und ist das amtsälteste Vorstandsmitglied.
Dass nicht Vizepräsident Beat Villiger übergangsmässig einspringt, habe mit seinem angekündigten Rückzug aus dem Vorstand zu tun, steht in der Mitteilung. Sein Nachfolger wird Hofmann. Im Vorstand sind neben Präsident Maudet sieben Mitglieder vertreten.
Am Donnerstag hob Genfer Parlament Immunität aufMaudet leitet die KKJPD seit April. Er ist seit 2016 Präsident der Westschweizer Konferenz der Justiz- und Polizeidirektoren und gehört bereits seit Herbst 2013 auch dem Vorstand der KKJPD an.
Der Genfer Sicherheitsdirektor und Regierungspräsident steht seit Monaten unter gewaltigem Druck. Er wird der Vorteilsnahme bei einer Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate im Jahr 2015 verdächtigt.
Der Staatsrat behauptete zunächst, die Reise an ein Formel-1-Rennen in Abu Dhabi sei privat gewesen und von einem Freund eines Freundes bezahlt worden. Später gab er zu, über die Finanzierung und Art seiner Reise gelogen zu haben. Die angeblich fünfstellige Rechnung wurde vom Kronprinzen Scheich Mohamed Bin Zayed bin Al-Nahyan beglichen, der ihn laut Staatsanwaltschaft formell eingeladen hatte.
Erst am Donnerstagabend hob das Genfer Kantonsparlament Maudets Immunität auf. Dies macht den Weg frei für eine Anhörung durch die Staatsanwaltschaft. Zuvor waren ihm bereits das Regierungspräsidium sowie die Kontrolle über die Polizei und den Flughafen entzogen worden. (SDA/vfc)
Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet bleibt Präsident der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD), obwohl die Staatsanwaltschaft wegen einer umstrittenen Reise gegen ihn ermittelt. Maudet lässt das Amt aber bis auf Weiteres ruhen.
Über diesen Entscheid habe der 40-jährige FDP-Politiker den Vorstand der KKJPD im Rahmen einer Aussprache über die Hintergründe des Strafverfahrens in Genf informiert, teilte die Konferenz am Freitag mit.
Der Vorstand habe einstimmig entschieden, die Leitung der Konferenz während dieser Zeit an Urs Hofmann zu übertragen. Hofmann ist Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres im Kanton Aargau und ist das amtsälteste Vorstandsmitglied.
Dass nicht Vizepräsident Beat Villiger übergangsmässig einspringt, habe mit seinem angekündigten Rückzug aus dem Vorstand zu tun, steht in der Mitteilung. Sein Nachfolger wird Hofmann. Im Vorstand sind neben Präsident Maudet sieben Mitglieder vertreten.
Maudet leitet die KKJPD seit April. Er ist seit 2016 Präsident der Westschweizer Konferenz der Justiz- und Polizeidirektoren und gehört bereits seit Herbst 2013 auch dem Vorstand der KKJPD an.
Der Genfer Sicherheitsdirektor und Regierungspräsident steht seit Monaten unter gewaltigem Druck. Er wird der Vorteilsnahme bei einer Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate im Jahr 2015 verdächtigt.
Der Staatsrat behauptete zunächst, die Reise an ein Formel-1-Rennen in Abu Dhabi sei privat gewesen und von einem Freund eines Freundes bezahlt worden. Später gab er zu, über die Finanzierung und Art seiner Reise gelogen zu haben. Die angeblich fünfstellige Rechnung wurde vom Kronprinzen Scheich Mohamed Bin Zayed bin Al-Nahyan beglichen, der ihn laut Staatsanwaltschaft formell eingeladen hatte.
Erst am Donnerstagabend hob das Genfer Kantonsparlament Maudets Immunität auf. Dies macht den Weg frei für eine Anhörung durch die Staatsanwaltschaft. Zuvor waren ihm bereits das Regierungspräsidium sowie die Kontrolle über die Polizei und den Flughafen entzogen worden.
Budakeszi Polgármesteri Hivatal
a közszolgálati tisztviselőkről szóló 2011. évi CXCIX. törvény 45. • (1) bekezdése alapján
pályázatot hirdet
Beruházási projektmenedzser
munkakör betöltésére.
A közszolgálati jogviszony időtartama:
határozatlan idejű közszolgálati jogviszony.
Foglalkoztatás jellege:
Teljes munkaidő
A munkavégzés helye:
Pest megye, 2092 Budakeszi, Fő utca 179.
A közszolgálati tisztviselők képesítési előírásairól szóló 29/2012. (III. 7.) Korm. rendelet alapján a munkakör betöltője által ellátandó feladatkörök:
1. számú melléklet 20. pont: Gazdasági és üzemeltetési feladatkör
A munkakörhöz tartozó főbb tevékenységi körök:
Építési beruházási munkákhoz kapcsolódó feladatok:
Jogállás, illetmény és juttatások:
A jogállásra, az illetmény megállapítására és a juttatásokra a közszolgálati tisztviselőkről szóló 2011. évi CXCIX. törvény , valamint a(z) Közszolgálati Szabályzat rendelkezései az irányadók rendelkezései az irányadók.
Pályázati feltételek:
A pályázat elbírálásánál előnyt jelent:
A pályázat részeként benyújtandó iratok, igazolások:
A munkakör betölthetőségének időpontja:
A munkakör legkorábban a pályázatok elbírálását követően azonnal betölthető.
A pályázat benyújtásának határideje: 2018. szeptember 30.
A pályázati kiírással kapcsolatosan további információt Cserhalmi Andrea nyújt, a 0623-535-710/0/118 -os telefonszámon.
A pályázatok benyújtásának módja:
A pályázati eljárás, a pályázat elbírálásának módja, rendje:
A pályázók – a pályázatok tartalmi és formai szűrését követően – személyes meghallgatáson vesznek részt. Munkáltató fenntartja a pályázat eredménytelenné nyilvánításának a jogát.
A pályázat elbírálásának határideje: 2018. október 12.
A pályázati kiírás további közzétételének helye, ideje:
A munkáltatóval kapcsolatos egyéb lényeges információ:
Munkáltató 6 hónap próbaidőt köt ki. A közszolgálati jogviszony létesítésének feltétele a tiszta hatósági erkölcsi bizonyítvány, melyet a kinevezésig át kell adni a munkáltató számára.
A KÖZIGÁLLÁS publikálási időpontja: 2018. augusztus 25.
A pályázati kiírás közzétevője a személyügyi központ. A pályázati kiírás a közigazgatási szerv által a személyügyi központ részére megküldött adatokat tartalmazza, így annak tartalmáért a pályázatot kiíró szerv felel.
Dans un entretien paru ce vendredi dans le Figaro, Bernard Bajolet l’ancien ambassadeur de France à Alger critique les responsables en place en Algérie.
Interrogé au sujet des relations franco-algériennes, Bernard Bajolet a ainsi indiqué qu’il « croit à une évolution par petits-pas, et ce pour deux raisons ».
La première tient à un problème de génération. La nomenclature algérienne, issue ou héritière de la guerre d’Algérie, a toujours besoin de se légitimer en exploitant les sentiments à l’égard de l’ancienne colonie.
Bernard Bajolet poursuit : “La seconde raison est plus conjoncturelle : le président Bouteflika, avec tout le respect que j’éprouve pour lui, est maintenu en vie artificiellement. Et rien ne changera dans cette période de transition”.
L’ex Patron de la DGSE publie en France un livre “Le soleil ne se lève plus à l’Est” dans lequel il revient sur sa carrière de diplomate dans plusieurs pays, notamment l’Irak et l’Algérie.
The post L’ancien ambassadeur de France en Algérie critique virulemment Bouteflika appeared first on .
Der Bundesrat nimmt einen neuen Anlauf, die Rechte von Whistleblowern zu klären. Eine erste Fassung war dem Parlament zu kompliziert. Auch der geänderte Entwurf legt bloss das korrekte Vorgehen fest. Ein Kündigungsschutz ist weiterhin nicht vorgesehen.
Das entspricht dem Auftrag des Parlaments, das einen ersten Vorschlag des Bundesrats für eine Whistleblower-Norm 2015 zurückgewiesen hatte. Die Stossrichtung wurde damals als gut, die Formulierung aber als unverständlich und kompliziert beurteilt.
Somit geht es auch in der neuen Fassung darum, Whistleblowern Klarheit zu geben, ob eine Meldung rechtmässig ist. Heute wissen Arbeitnehmer nicht, ob und wem sie Meldung über Unregelmässigkeiten machen dürfen. Die Rechtmässigkeit beurteilen im Nachhinein die Gerichte. Die Arbeitgeber ihrerseits sind im Unklaren darüber, wie sie reagieren sollen.
Das führe zu Konflikten und ungerechtfertigten Handlungen wie der direkten Information der Öffentlichkeit, schreibt der Bundesrat in der am Freitag veröffentlichten Zusatzbotschaft. Seiner Meinung nach kann die unklare Rechtslage auch dazu führen, dass Arbeitnehmende auf eine Meldung verzichten, weil sie die Konsequenzen nicht abschätzen können.
Der Bundesrat schlägt eine Ergänzung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen des Obligationenrechts vor. Damit soll geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Meldung einer Unregelmässigkeit mit der Treuepflicht des Arbeitnehmers vereinbar ist. Als Unregelmässigkeiten gelten namentlich Widerhandlungen gegen das Straf- und das Verwaltungsrecht sowie Verstösse gegen interne Regelungen.
Wiederum schlägt der Bundesrat eine Kaskade vor. Eine Meldung muss zunächst an den Arbeitgeber erfolgen, dann an die zuständige Behörde und erst als letzter Schritt an die Öffentlichkeit. Der neue Entwurf hält ausdrücklich fest, dass eine Meldung unter Umständen anonym erfolgen kann. Transparency International zeigte sich zwar zufrieden mit der Verbesserung. Ohne Kündigungsschutz bleibe diese aber toter Buchstabe, heisst es in einer Stellungnahme.
Eine Meldung an den Arbeitgeber ist dann rechtmässig, wenn ein nachvollziehbarer Verdacht besteht und die Meldung an die zuständige Stelle oder Person erfolgt. Der Arbeitgeber muss die Meldung innerhalb von 90 Tagen behandeln. Er muss die Person, die die Meldung gemacht hat, darüber benachrichtigen, sofern die Meldung nicht anonym erfolgt ist.
Gemäss Entwurf muss der Arbeitgeber «genügende Massnahmen» ergreifen. Ungelöst bleibt das Problem, dass der Arbeitnehmer die Angemessenheit der ergriffenen Massnahmen nicht subjektiv beurteilen darf. Eine Massnahme sei dann offensichtlich ungenügend, wenn objektive Merkmale klar belegten, dass sie ungeeignet sei, die Situation zu klären und zu beheben, schreibt der Bundesrat.
Dem Arbeitnehmer bleibt die Unsicherheit, ob diese Voraussetzungen gegeben sind, wenn er den nächsten Schritt macht. Dieser besteht in der Meldung an eine zuständige Behörde. Das ist erlaubt, wenn der Arbeitgeber auf eine Meldung nicht reagiert hat oder wenn dem Arbeitnehmer gekündigt wurde.
Unter Umständen ist das Einschalten der Behörden auch ohne vorherige Meldung an den Arbeitgeber möglich. Dies ist dann der Fall, wenn die Meldung an den Arbeitgeber keine Wirkung erzielen würde. Der Entwurf geht davon aus, dass eine Meldung dann Wirkung erzielt, wenn der Arbeitgeber eine Meldestelle eingerichtet und das weitere Vorgehen festgelegt hat.
Ausserdem müssen eine Kündigung oder andere Nachteile wegen der Meldung ausgeschlossen sein. Eine direkte Information der Behörden ist auch dann erlaubt, wenn diese sonst in ihrer Tätigkeit behindert würde oder um Schaden oder unmittelbare Gefahr für Leib und Leben abzuwenden.
Der Gang an die Öffentlichkeit ist das letzte Mittel. Dieser Schritt ist dann erlaubt, wenn zuvor die Behörden eingeschaltet wurden und diese nicht innerhalb von 14 Tagen über die Behandlung der Meldung informieren. Die Öffentlichkeit darf ebenfalls eingeschaltet werden, wenn dem Arbeitnehmer gekündigt wurde, nachdem er die Behörden eingeschaltet hat.
Ein Arbeitnehmer verletzt seine Treuepflicht auch dann nicht, wenn er sich zum Beispiel von einem Anwalt darüber beraten lässt, ob eine Meldung rechtmässig wäre. Der Bundesrat will den Arbeitgeber zudem verpflichten, seine Angestellten vor Nachteilen aufgrund einer Meldung zu schützen.
Eine Kündigung wegen einer rechtmässigen Meldung gilt als missbräuchlich. Eine solche bleibt gültig, der Arbeitnehmer hat aber Anspruch auf sechs Monatslöhne. Der Bundesrat wollte den Anspruch für Whistleblower auf 12 Monate erhöhen, ist damit aber schon in der Vernehmlassung aufgelaufen.
Vicenza-Präsident und Diesel-Markenbesitzer Renzo Rosso beabsichtigt, das Image des Serie-C-Klubs mit einer gewagten Aktion aufzupolieren. Die Reaktionen und die Kritik fallen teilweise heftig aus.
Es ist der erste Spieltag der neuen Serie-C-Saison. Nach der langen Sommer-Pause strömen die Zuschauer endlich wieder ins Menti-Stadion – und staunen nicht schlecht. Ihr Lieblingsverein Lanerossi Vicenza Virtus hat die Balljungen gegen knapp bekleidete Ballmädchen ausgetauscht.
Hintergrund: Vicenza-Präsident Renzo Rosso, der gleichzeitig auch Besitzer der weltbekannten Kleidermarke Diesel ist, hat die Absicht, das etwas verstaubte Image des Klubs aufzufrischen – und natürlich seine eigene Marke auf diese Weise zu promoten. Nachdem er den Verein im Sommer vom Konkurs gerettet hat, ist er der Meinung, der Verein benötigte noch etwas mehr Pepp.
«Unanständige Initiative»Doch der Auftritt der jungen Frauen sorgt für heftige Diskussionen. Denn: Die Ballmädchen präsentieren sich in engen, giftgrünen Diesel-Tops und ebenso engen, sehr kurzgehaltenen Diesel-Shorts. Sie gehören allesamt einem Nachwuchs-Team des lokalen Volleyball-Klubs an, sind erst zwischen 15 und 16 Jahren alt, also minderjährig.
Die Reaktionen auf Präsident Rossos Idee lassen nicht lange auf sich warten. Der italienische Athletinnenverband «Assist» spricht auf Facebook von einer «Sexualisierung Minderjähriger» und fordert den Verein auf, diese «unanständige Initiative» sofort zurückzunehmen. Viele User kritisieren das knappe Outfit der Volleyballerinnen.
Andere Stimmen im Netz loben allerdings den Auftritt der Ballgirls und kontern kritische Voten, dass Mädchen und junge Frauen in der Öffentlichkeit allgemein solche Kleidung tragen würden. Gerade in Zeiten, in denen Feministinnen Frauen dazu zwingen würden, sich stärker zu bedecken.
Und auch den jungen Volleyballerinnen hat die «ungewohnte, aber lustige» Rolle als Ballmädchen offenbar ganz gut gefallen, wie einem Instagram-Post von Volley Vicenza zu entnehmen ist. (red)
GRAFSCHAFT (D) - Ein grosser Teil der Führungsmannschaft: weg! Werbe-Aushängeschild Michael «Bully» Herbig: weg! Schöne Umsätze: weg! Haribo versinkt im Chaos. Was ist bloss mit der Lieblingsfirma unserer Kindheit los?
Drei Abgänge und fünf Zugänge in der Geschäftsleitung allein in diesem Jahr: Hätte eine Fussballmannschaft eine solche Transferbilanz, würde man das als Konstanz bezeichnen.
In einem Unternehmen aber bedeutet das: Chaos! Der Führungs-Wirbel spielt sich in der Teppichetage des deutschen Süsswaren-Riesen Haribo ab. Rein, raus, rein. Die Werbemission «Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso» gilt bei weitem nicht mehr für alle im Konzern.
Beispiel: Thomas Keuter: Erst im April wurde er als Vertriebsdirektor eingestellt. Kaum hat er gelernt, wie die Kaffeemaschine im Büro funktioniert, verlässt er das Unternehmen schon wieder – «im gegenseitigen Einvernehmen», wie es beschönigend heisst. Das schreibt das deutsche Fachblatt «Lebensmittelzeitung».
Ein Viertel weniger Goldbären verkauftGrund für das Tohuwabohu sind die miesen Resultate: Aktuellen Marktforschungszahlen zufolge soll die Firma im wichtigsten Markt, nämlich jenem im heimischen Deutschland, zwischen Januar und Juli rund 10 Prozent weniger Umsatz gemacht haben. Das ist ein verheerender Wert. Mitverantwortlich für den Abschwung ist unter anderem das Haribo-Flaggschiffprodukt, die Goldbären: Diese sollen sogar ein Viertel schlechter verkauft worden sein.
Die Gründe dafür laut «Lebensmittelzeitung»: Einerseits sollen die Verhandlungen mit einem Discounter schwierig gewesen sein. Zudem hätten gewisse Händler ebendiese Goldbären nicht mehr prominent auf Augenhöhe aufgestellt, sondern andere, weniger beliebte Produkte an diese Top-Position gesetzt. Und zuletzt sei auch der Werbe-Auftritt ein Flop gewesen. In der Folge verlässt nun das Werbegesicht, der Schauspieler Michael «Bully» Herbig (50), die Kampagne.
Es gibt auch LichtblickeImmerhin: International ist das Unternehmen stabil – erstens wachsen die Umsätze, zweitens wechselt dort das Führungspersonal nicht so schnell.
Und: Die weiteren Tochtermarken wie Katjes, Storck und Trolli wachsen auch im deutschen Markt.
Schon möglich also, dass das erste Halbjahr 2018 für Haribo in Deutschland zwar eine mittelschwere Katastrophe war, man diese jedoch bald hinter sich lassen wird.