You are here

Feed aggregator

Anwohner schimpft über Schildbürgerstreich: Energieversorger gibt zu spät Gas

Blick.ch - Fri, 10/26/2018 - 19:30

DOTTIKON AG - Seit Anfang Woche werden im Dottiker Plattenquartier neu sanierte Strassen aufgerissen. Das Energieunternehmen IB Wohlen AG will Gasleitungen verlegen. Das hätte sie vor fünf Jahren viel günstiger machen können.

Bruno Gisi (76) ist stinksauer. Vor seinem Haus im Plattenquartier in Dottikon AG wird seit Montag die Strasse aufgerissen, die erst vor wenigen Jahren saniert wurde. Heisst: monatelanger Lärm und Verkehrschaos.

Damit könnte er noch leben – wenn die Grossbaustelle, die das ganze Plattenquartier umfasst, nicht völlig unnötig wäre. Der Bauherr ist der lokale Energieversorger IB Wohlen AG (IBW), der zu 100 Prozent im Besitz der Einwohnergemeinde Wohlen ist. Er will im Quartier Gasleitungen verlegen. Und das macht Gisi fuchsteufelswild.

Denn: «Diese Strassen wurden bereits zwischen 2010 und 2013 aufgerissen, um alte Wasserleitungen zu ersetzen und einen neuen Belag zu machen. Damals hätte die IBW doch auch gleich Gasleitungen zum Nulltarif verlegen können!»

«Ich wollte alles ausser einer Ölheizung!»

Das war in der Zeit, als im alten Einfamilienhaus-Quartier viele Ölheizungen ersetzt werden mussten. Auch jene des Ehepaars Gisi. «Wir wohnen in einem 80 Jahre alten Haus. 2011 mussten wir unsere alte Ölheizung ersetzen, und natürlich wollte ich alles ausser wieder einer neuen Ölheizung.»

Doch für modernere Heizsysteme – etwa eine Wärmepumpe – müsste er viel zusätzliches Geld in die Sanierung seines Hauses stecken.

Darum bat er die IBW, gleichzeitig auch Gasleitungen zu verlegen, damit er später eine Gasheizung kaufen kann. Auch andere Quartierbewohner baten darum, wie sie BLICK bestätigen.

Die IBW wollte aber nicht. «Zu teuer, zu wenig Interessenten», hiess es. Gisi musste sich daraufhin zähneknirschend eine rund 30'000 Franken teure neue Ölheizung kaufen.

Ein anderer Kundenwunsch wurde erhört

Fünf Jahre später werden nun doch Gasleitungen verlegt. Die Wut bei den Anwohnern ist darum gross. «Ein Schildbürgerstreich sondergleichen!», so Gisi. Offenbar habe die IBW zu viel Geld.

Tatsächlich reagiert die IBW damit auf einen anderen Kundenwunsch. Giovanni Romeo, Geschäftsleiter der IBW: «Ein Mehrfamilienhaus im Quartier brauchte notfallmässig eine neue Heizung. Die alte Ölheizung, die freilich schon im Jahr 2012 alt war, musste ersetzt werden.» Damit habe die IBW einen Grosskunden gewonnen – die Verlegung der Gasleitungen lohne sich nun finanziell, so Romeo weiter.

Ärger nicht nachvollziehbar

Das war bei der Sanierung der Strassen 2010 bis 2013 noch anders. «Bei einer Umfrage hatten sich damals zu wenige gemeldet, die einen Gasanschluss wollten», sagt Romeo. Mit dem Grosskunden habe sich die Situation nun aber komplett verändert.

Für Gisi kein Trost: «Ich habe jetzt eine Ölheizung im Keller stehen, die ich nie wollte!»

Categories: Swiss News

Arabie Saoudite : Macron "ne voit pas le rapport" entre les ventes d’armes et l’affaire Khashoggi

CRIDEM (Mauritanie) - Fri, 10/26/2018 - 19:30
Sud-Ouest - Le président français Emmanuel Macron a estimé vendredi que "c’est pure démagogie que de dire d’arrêter les ventes...
Categories: Afrique

Lancer la commission constitutionnelle en Syrie, la dernière grande ambition de De Mistura

Bruxelles2 - Fri, 10/26/2018 - 19:29
(B2) Après plusieurs mois de préparatifs, Staffan de Mistura estime qu'il est temps de mettre en place la commission constitutionnelle en Syrie. L’envoyé spécial de l'ONU s'en est expliqué avec les ambassadeurs de l'UE la semaine dernière à Bruxelles, dans un échange en format 'ambassadeurs seuls', comme il l'avait fait auparavant au Conseil de sécurité […]
Categories: Défense

Le président du Conseil national fait la vigne

24heures.ch - Fri, 10/26/2018 - 19:25
Le premier citoyen suisse, Dominique de Buman, était vendredi en visite chez Farinet à Saillon.
Categories: Swiss News

Reorganisation im Detailhandel: Kioskbetreiberin Valora streicht Jobs

Blick.ch - Fri, 10/26/2018 - 19:21

Bei der Kioskbetreiberin Valora fallen Jobs einer Reorganisation im Bereich Detailhandel Schweiz zum Opfer. Der Grund: Der Bereich soll effizienter werden.

Das Geschäft der Valora-Gruppe läuft erfreulich. Das zeigt ein Blick in das Halbjahres-Ergebnis der Kiosk-Betreiberin. Zu Valora gehören auch die Avec-Läden, die Spettacolo-Cafés oder die gefragten Brezelkönig-Buden. 

Auch der Bereich Detailhandel Schweiz – firmenintern Retail CH genannt – arbeitet profitabel. Dennoch kommt es hier zu einer Umstrukturierung mit Stellenabbau. Diese Reorganisation tritt bereits am 1. November 2018 in Kraft. Das zeigt ein internes Schreiben, das BLICK vorliegt. 

Darin steht, der Bereich «Retail CH soll effizienter werden und noch näher zum Kunden rücken». Das hat unter anderem den Abbau von 14 Stellen zur Folge, darunter auch Kaderjobs. «Die Anpassungen und Stellenzusammenlegungen bei Retail Schweiz erfolgen in erster Linie aus Effizienzgründen», sagt eine Valora-Sprecherin.

Allerdings kommt es in der IT ebenfalls zu einem Abbau, der Kündigungen oder Änderungskündigungen zur Folge hat, weiss BLICK. Zur Anzahl der Betroffenen wollte sich Valora nicht äussern.

Categories: Swiss News

Veszélyes hulladék-gyűjtés Somorján

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Fri, 10/26/2018 - 19:20
Somorja város lakói – a természetes személyek – szombaton (október 27.) 8:00-tól 14:20-ig leadhatják a háztartásokból származó veszélyes hulladékot – közlte a somorjai Városi Hivatal környezetvédelmi osztálya.

Employés à l’hôpital après une fuite d’ammoniac

24heures.ch - Fri, 10/26/2018 - 19:10
L'incident s'est produit vendredi matin dans l'usine Pro Cadrans. Il n'y a aucun danger pour les habitants ou la nature environnante.
Categories: Swiss News

Életmentő műtétre gyűjtenek a vágfarkasdi Eszterkének

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Fri, 10/26/2018 - 19:09
Egy református lelkészházaspár a harmadik gyermekük életének megmentésére buzdít. A mosolygós kislánynak a család elmondása szerint nincs túl sok ideje hátra, ezért kétségbeesetten kérnek segítséget.

A Közép-európai Egyetemért tüntet a Momentum Mozgalom

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Fri, 10/26/2018 - 19:03
A budapesti tüntetést élőben közvetíti az Index.hu hírpoirtál a Facebook oldalán.

Törökország 2019 októberében kezdi meg az orosz Sz-400-asok telepítését

Biztonságpiac - Fri, 10/26/2018 - 18:56
Törökország 2019 októberében kezdi meg az Oroszországtól vásárolt Sz-400-as légvédelmi rakétarendszerek telepítését – jelentette ki a török védelmi miniszter az Anadolu állami hírügynökségnek adott interjúban, amely csütörtökön jelent meg.

Hulusi Akar kifejtette: jelenleg a személyzet kiválasztásának fázisában tartanak. Ankara a megfelelő embereket 2019 elejétől Oroszországba küldi továbbképzésre – jelezte.

A török védelmi miniszter közölte: Ankara az Sz-400-asokat a NATO-rendszertől eltérően és függetlenül használja majd. Egyúttal hangsúlyozta: indokolatlannak tartja ezzel kapcsolatban az Egyesült Államok és a NATO aggodalmait, mert Törökország nem fogja hagyni, hogy az orosz rendszer az ő rendszereiknek problémát okozzon. Korábban szakértők arra hívták fel a figyelmet, hogy biztonsági kockázatot jelenthet, ha az orosz légvédelmi rendszerbe betáplálják a működéséhez szükséges adatokat, különösen, ha ezt erre kiképzett orosz szakemberek végzik, mert Oroszország pontosan ráláthat a NATO törökországi képességeire.

Az Sz-400-asok ügye az utóbbi hónapokban egyre inkább terheli az amerikai-török viszonyt. Donald Trump augusztus közepén írta alá a washingtoni kongresszus által megszavazott védelmi költségvetést, amely kiköti, hogy a Pentagon mindaddig nem engedélyezheti F-35-ös harci repülőgépek eladását Törökországnak, amíg Ankara nem vállal kötelezettséget arra, hogy nem vesz több orosz fegyvert. A törvény értelmében amíg el nem készül az a jelentés, amely Törökországnak az F-35-ös vadászbombázók fejlesztési programjában való részvételét hivatott felülvizsgálni, az Ankara által vásárolt gépek leszállítását is felfüggesztik.

Augusztus végén Recep Tayyip Erdogan török elnök kijelentette, hogy az Sz-400-asok vételéről szóló üzletet a török és az orosz fél már megkötötte, ugyanakkor Törökországnak több mint 120 darab F-35-ös vadászbombázóra is szüksége van az Egyesült Államoktól. Az első két F-35-öst júniusban adták át ünnepélyesen Ankarának a Lockheed Martin texasi központjában. A gépek azonban addig az Egyesült Államokban maradnak, amíg a török pilóták nem kapják meg a szükséges kiképzést, és ez legalább egy évig tart.

Akar az Anadolunak adott interjújában az F-35-ösökre vonatkozóan azt mondta: a gépek leszállításában nincs fennakadás, minden a terv szerint halad. A török védelmi miniszter egyúttal arról is beszámolt, hogy a program keretében jelenleg négy török pilóta vesz részt oktatáson az Egyesült Államokban. Akar ismertette: a harmadik és a negyedik gépet 2019 márciusában adják át Törökországnak, amelyeknek a későbbiekben a többi F-35-öshöz hasonlóan a kelet-törökországban található malatyai légi bázison lesz az állomáshelyük. A török védelmi miniszter arra is rámutatott, hogy a Törökországról készülő amerikai jelentés legkésőbb november közepéig elkészül.

Akar végül azt is elárulta, hogy Törökország eddig körülbelül egymilliárd dollárt fektetett az F-35-ös programba.

Categories: Biztonságpolitika

Wirtschaftsexperte Vontobel ordnet ein: Italiens Defizit – Sünde, Segen oder Notwehr?

Blick.ch - Fri, 10/26/2018 - 18:49

ZÜRICH - Die Medien sind sich einig: Mit ihrem rekordhohen Budgetdefizit schaden Italiens «Populisten» dem eigenen Volk. Ist das tatsächlich so?

Die Meinungen sind gemacht: «Italiens Staat ist grotesk hoch verschuldet. Keine italienische Regierung hat je den Berg abgetragen. Dennoch hat die Brüsseler Kommission immer wieder Abweichungen zugelassen, wie das Eltern mit einem ungezogenen Kind tun ...» Dieser Kommentar im «Tages-Anzeiger» ist typisch für die Italien-Berichterstattung: Brüssel, die Kapitalmärkte und wir Journalisten wissen, was Italien schadet. Die Populisten wissen es auch, wollen es aber nicht wahrhaben.

Konkret geht es um einen Budgetentwurf, der ein Defizit von 2,4 Prozent des BIP vorsieht, verursacht unter anderem durch einen leichten Ausbau der Arbeitslosenversicherung und ein früheres Pensionsalter. Die EU-Kommission verlangt indessen, dass sich Italien an das von der abgewählten Regierung versprochene Defizit von 0,8 Prozent hält, und die Kapitalmärkte haben Italiens Zinsen erhöht. Sie «wissen», dass höhere Schulden alles nur noch schlimmer machen.

Seit 12 Jahren ist der Wurm drin

Doch irgendetwas muss sich in Italien ändern. Seit spätestens 12 Jahren ist der Wurm drin. Das BIP pro Kopf liegt heute 6 Prozent tiefer als 2006. Die Jugendarbeitslosigkeit ist auf 31 Prozent gestiegen. Seit 2000 sind die Löhne im Schnitt um 3,1 Prozent geschrumpft. Dass dies mit der Zwangsjacke des Euro-Vertrags zusammenhängt, ist zumindest ein nahe liegender Verdacht, den natürlich auch die Italiener hegen. Da muss doch die Frage erlaubt sein, ob dieser Vertrag noch sinnvoll ist oder ob er es je war.

Ja, Italiens Staatsschulden sind mit 131 Prozent des BIP hoch, aber dieser Wert ist seit vier Jahren stabil. Spektakulär ist hingegen eine andere Entwicklung: Dank sinkender Löhne, Steuern (minus 49 Prozent in zehn Jahren) und Investitionen (minus 20 Prozent) erzielt Italiens Unternehmenssektor jährliche Nettoüberschüsse von etwa 2,5 Prozent des BIP. Die Unternehmen sind also nicht mehr auf die Netto-Ersparnisse der Privathaushalte (von bloss etwa 1,5 Prozent des BIP gegenüber 12 Prozent in der Schweiz) angewiesen. Die Unternehmen werden also selbst zu Sparern. Auch das Land insgesamt erzielt seit Jahren einen soliden Exportüberschuss.

Politisch brisante Folgen

Das heisst: Das Ausland verschuldet sich also gegenüber Italien, nicht umgekehrt. Innerhalb von Italien jedoch häufen die Unternehmen und die reichen Haushalte Guthaben gegenüber dem Staat an – und verkaufen diese an die Europäische Zentralbank.

Das Euro-Konstrukt hat somit zwei politisch brisante Folgen. Erstens sorgt es dafür, dass die EU-Gemeinschaft doch irgendwie für Italien haften muss, auch wenn sie das eigentlich nicht will. Dafür aber beansprucht sie das Recht, das «ungezogene Kind zu erziehen», wie es der «Tages-Anzeiger» ausdrückt. Dies wiederum muss für die stolzen Italiener beleidigend wirken. Zweitens muss Italien, wie jedes Euro-Land, akzeptieren, dass es punkto Geldpolitik von fremden Richtern beziehungsweise Notenbankern regiert und von den Kapitalmärkten erpresst wird. Jedes Prozent Zins mehr kostet Italien rein rechnerisch 23 Milliarden Euro. Zurzeit beträgt die jährliche Zeche gut 70 Milliarden.

Italien fühlt sich ungerecht behandelt

Kommt dazu, dass sich Italien ungerecht behandelt fühlen darf. Etwa gegenüber Frankreich, dessen für 2019 geplantes Defizit von 2,8 Prozent – nach 2,6 Prozent im laufenden Jahr – von Brüssel klaglos geduldet wird. Frankreich hat zwar (gemessen am BIP) weniger Schulden als Italien, aber es weist chronische Importüberschüsse aus, wälzt also seine Schulden auf das Ausland ab.

Die von Brüssel auferlegten Sparzwänge haben bewirkt, dass der italienische Staat nicht nur die Lohnsumme, sondern auch die Investitionen massiv gesenkt, respektive seit 2009 fast halbiert hat. Der grösste Bremsklotz der italienischen Wirtschaft war aber nicht der öffentliche Sektor, sondern die stark sinkende Kaufkraft der ärmeren rund 70 Prozent der Bevölkerung. So gesehen liegt Italiens Budgetentwurf, der steigende Staatsausgaben und höhere Renten und Löhne vorsieht, vielleicht doch nicht so total neben den Schuhen, wie viele Medien zu «wissen» glauben.

Regierung tritt wenig stilsicher auf

Klar: Über Italiens Budgetentwurf darf man geteilter Meinung sein. Wahr ist auch, dass die Regierung oft wenig stilsicher auftritt. Aber das Land befindet sich in einer äusserst schwierigen Lage. Man sollte sich schon ein wenig einfühlen, bevor man ein schnelles und selbstgerechtes Urteil fällt. Schliesslich sitzen alle Europäer im selben, lecken Boot.

Categories: Swiss News

Bund hält Käse für gesundheitsgefährdend: Obacht vor dem Reblochon!

Blick.ch - Fri, 10/26/2018 - 18:47

Beim Verzehr von französischem Reblochon drohen im schlimmsten Fall dauerhafte Nierenschäden. Davor warnt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit. Der Käse wird vom Markt genommen.

Im französischen Rohmilchkäse «Reblochon de Sa-voie Fermier le grand Bornand» wurden Bakterien nachgewiesen, die die Gesundheit gefährden können. Das teilte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitagabend mit.

Dauerhafte Nierenschäden

Im Produkt seien E. coli vom STEC/EHEC Serotyp O und eine Form von Staphylokokken nachgewiesen worden. Die Bakterien können fiebrige Magen-Darmerkrankungen mit Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfen verursachen, heisst es in der Mitteilung. In schweren Fällen könne eine dauerhafte Nierenschädigung die Folge sein.

Personen, die dieses Produkt bereits konsumiert hätten, sollten bei Auftreten der folgenden Symptome ihren Hausarzt aufsuchen, rät die Behörde.

Käse wurde vom Markt genommen

Der Schweizer Importeur Fromagerie Moleson SA hat das französische Handelsprodukt umgehend vom Markt genommen und bei den Verkaufsstellen einen Rückruf veranlasst.

Categories: Swiss News

Sok eső várható a Duna vízgyűjtő területén

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Fri, 10/26/2018 - 18:47
A Duna vízgyűjtő területének térségében jelentősebb mennyiségű eső várható - írta az Országos Meteorológiai Szolgálat a Facebook-oldalán pénteken.

Des tribus maures au Polisario, vol au-dessus du Sahara insoumis

CRIDEM (Mauritanie) - Fri, 10/26/2018 - 18:45
Le Monde - Dans le sillage de l’Aéropostale (6/8). Entre le Maroc et la Mauritanie, le raid Latécoère traverse une région désertique, déjà...
Categories: Afrique

Erstes Training zum GP Mexiko: Verstappen vorne – Tatiana darf 100 km im Sauber ran

Blick.ch - Fri, 10/26/2018 - 18:43

Sonnig und 20 Grad auf 2240 Meter Höhe in Mexico City. Im Gegensatz zu den Saugmotoren büssen die Turbos kaum an Leistung der weit über 900 PS ein. Dafür verlieren die Autos in der dünnen Luft über 20 Prozent Anpressdruck. Schnellster im ersten Training: Vorjahressieger Verstappen (Red Bull) vor Teamkollege Ricciardo.

Vor dem Training wurde ein hängender Crash-Fall erledigt. Sauber-Star Charles Leclerc (21), in den letzten zwei Rennen jeweils von einem Haas-Ferrari-Piloten ins Aus gerempelt: «Wenigstens Grosjean hat sich für Austin entschuldigt. Dann kann ich das akzeptieren. Jeder von uns macht mal einen Fehler. Es wäre aber blöd, wenn uns am Ende Saison ausgerechnet diese Punkte fehlen würden.»

Gasly startet wieder ganz hinten

Und neue Hiobsbotschaft: Pierre Gasly, der nächstes Jahr bei Red Bull fahren darf, fuhr nur eine Runde, crashte und muss bereits einen achten Motor wechseln, startet beim 19. WM-Lauf im Toro Rosso-Honda wieder von ganz hinten. Der Franzose holte dieses Jahr allein 28 WM-Punkte für das Italo-Team.

Grosjean muss aufpassen

Der Genfer Grosjean kassierte für sein Foul an Leclerc drei Strafplätze für Mexiko und zwei Strafpunkte. Er hat jetzt bereits zehn und darf sich in Mexiko und Brasilien (11. November) nichts mehr erlauben. Mit zwölf Strafpunkten innerhalb eines Kalenderjahres muss der Pilot ein Rennen aussetzen!

Die Hinwiler, etwas in Materialnot geraten, liegen weiter 28:32 gegen das B-Team der Bullen zurück. «Toro Rosso ist jetzt mit dem Honda-Motor unser Versuchskaninchen», gab Red Bull-Teamchef Christian Horner zu.

Heisser Verstappen will den Sieg!

Und Mexiko-Vorjahressieger Max Verstappen (Red Bull-Renault): «Ich glaube, dass wir 2019 zu Mitte der Saison ein Sieganwärter sein werden. Zu Beginn werden wir wahrscheinlich noch keine Rennen gewinnen!»

Und was meint der seit einigen Rennen hochexplosive Holländer zur WM-Entscheidung? «Lewis ist bestimmt nicht sauer, wenn ein anderer und nicht Vettel gewinnt….» Dann würde der Brite wie 2017 in Mexiko gekrönt. Diesmal zum 5. Mal, wie einst der Argentinier Juan Manuel Fangio von 1951 bis 1957. Mit nur 51 Rennen. Hamilton bestreitet am Sonntag ab 20.10 Uhr (MEZ, TV live) seinen 227. Grand Prix…

Überstunden für Giovinazzi

Bei Sauber kam in den ersten 90 Minuten der nächstjährige Stammpilot Antonio Giovinazzi (24) zum Einsatz. Der Italiener war als 12. um 0,18 Sekunden schneller als der Schwede Marcus Ericsson. Dieser übernimmt ja 2019 den Job von Giovinazzi bei Sauber…

Tatiana: «Lebenstraum wird wahr!»

Das Team aus Hinwil muss am Dienstag nach dem Rennen für Pirelli testen. Mit Giovinazzi. Und am Mittwoch sitzt dann die Kolumbianerin Tatiana Calderon (25) im C37. Endlich wieder einmal eine Frau im GP-Cockpit. Im Rahmen des Filmtages für die Schweizer darf die GP3-Pilotin (16. im Gesamtklassement von 25 Fahrern) 100 Kilometer im Formel-1-Auto absolvieren. Mehr sind nicht erlaubt.

Was für ein PR-Gag – und Liberty träumt davon, dass die Frau schon im Winter von der GP3 in die Formel 2 wechselt! Tatiana: «Ich kann Sauber für diese einmalige Gelegenheit nur danken. Damit geht für mich ein Lebenstraum in Erfüllung!»

Hamilton vor Vettel…

Das erste Training. Kaum grosse Action, weil die 4,304 km lange Strecke einfach noch zu schmutzig war. «Jede Runde ist fast für die Katze», ärgerte sich Vettel (7.) und auch Hamilton (5.) drückte noch kaum aufs Gas.

Für die Überraschung sorgten hinter den beiden Red Bull-Boliden die beiden Renault-Werksboliden von Sainz und Hülkenberg – also vier Autos mit französischer Power.

 

Categories: Swiss News

Schon gefahren: BMW 8er Coupé: Piste oder Promenade?

Blick.ch - Fri, 10/26/2018 - 18:42

Einerseits nobles Flaggschiff, andererseits rassiger Sportwagen: Welcher Charakter schlägt bei BMWs neuem 8er Coupé deutlicher durch?

Im Lackschuh auf die Laufbahn? Lieber nicht. Doch genau diesen Spagat versucht BMW mit dem neuen 850i Coupé. Man sitzt auf dem Circuit im portugiesischen Estoril hinter dem Lenkrad, BMW-Werksfahrer Nick Catsburg tritt im M5 vorneweg aufs Gas – und dann heissts dranbleiben mit dem knapp zwei Tonnen schweren Zweitürer.

 

Der etwas andere Sportwagen

Dessen 530 PS aus einem 4,4 Liter grossen Biturbo-V8 treten energisch und unüberhörbar an. Aber eben nicht à la Lambo und Ferrari, sondern geschmeidig und harmonisch. Nach zwei Runden hat man den Dreh buchstäblich raus und die Strecke drauf. Lenkt nur so viel wie unbedingt nötig und lässt sich mit Vollgas berechenbar aus der Kurve herausbeschleunigen. Kein Sportwagen zum Fahren auf der allerletzten Rille, aber schnell und entspannt. Macht beinahe mehr Spass als der ständige Tanz auf Bremse und Gaspedal bei der Jagd nach dem letzten Zehntel.

Das Design des 8ers

Auch mit dem Lack hat es BMW nicht übertrieben. Der 8er zeigt eine neue Designsprache mit mehr Frontgrill, aber weniger Zacken und Ecken und mit schlitzschmalen Leuchten, in denen optional Laserlicht 600 Meter weit brennt. Kein Blinke-Blinke im Interieur, dafür sauberes, reduziertes Design mit Souveränität, gläsernem Getriebehebel und genug Platz und Übersicht vorne. Hinten klemmen Erwachsenenknie etwas ein, dafür bleiben unter der Heckklappe 420 Liter Ladevolumen plus Zuschlag bei umgeklappten Lehnen.

Das bisherige 6er Coupé schickt der 8er in Rente. Allrad ist serienmässig, und die Preise für den Basisdiesel 840d mit 320 PS starten bei 127'800 Franken; den 850i gibts ab 160'300 Franken. Nächstes Jahr folgen dann noch Cabrio und Viertürer – und ein M8. Der gehört dann definitiv auf die Piste.

Categories: Swiss News

Internet-Turbos treten ab: So digital sind unsere Bundesräte

Blick.ch - Fri, 10/26/2018 - 18:41

Die Schweiz will in der digitalen Welt eine führende Rolle spielen. Doch wie digital tickt die Regierung? Die «Handelszeitung» hat einen grossen Digital-Check gemacht. Ausgerechnet die beiden Turbos treten ab.

Nein, im Bundesrat sitzen wahrlich keine Digital Natives. Und mit profundem IT-Wissen ist erst recht niemand ausgestattet. Die digitale Revolution aber schreitet voran. Neue Technologien verändern die Arbeitswelt, bestimmen die Kommunikation, ordnen den Alltag, greifen mehr und mehr in die Freizeit ein.

In einer Welt, in der Daten das neue Öl sind und gigantische Tech-Konzerne aus China und den USA zunehmend die Wirtschaft dominieren, hat die Schweiz wenig entgegenzusetzen. Eigentlich.

Obwohl sie noch kein weltveränderndes digitales Produkt lancierte, zählt sie zu den fünf digital wettbewerbsfähigsten Ländern, wie die aktuelle Rangliste der Lausanner Managerschule IMD zeigt. Und mit dem Zuger Crypto Valley ist sie Vorreiterin der Blockchain-Technologie.

Doch die Poleposition droht verloren zu gehen. Andere Länder haben unlängst das Potenzial erkannt und locken mit attraktiven Rahmenbedingungen.

Diese Herausforderungen warten

Der Bundesrat ist gefordert. Er muss die Bundesverwaltung mit ihren 35 000 Mitarbeitenden auf digitalen Kurs bringen und so die Effizienz steigern. Dazu stehen viele Projekte an, etwa die elektronische Zollabwicklung, das digitale Dienstbüchlein, die Übermittlung der Daten im Strafverfahren zu digitalisieren und schliesslich soll sich der gesamte Behördenverkehr künftig online abwickeln lassen.

Anderseits muss der Bundesrat dahin wirken, dass die Schweiz im digitalen Wettlauf der Supermächte nicht ins Hintertreffen gerät. Sind unsere Minister bereit dazu? Wie digital sind sie unterwegs? Die «Handelszeitung» hat einen Digital-Check gemacht.

Thurnherr kann selbst programmieren

Das Ergebnis: Der wahre Digitalisierungs-Turbo im Bundeshaus ist keiner der sieben Departementsvorsteher, sondern Bundeskanzler Walter Thurnherr. Der studierte Physiker kann selbst programmieren, mit Freude stürzt er sich in komplexe IT-Themen.

Als digitale Treiber gelten im Bundesrat besonders Doris Leuthard, Johann Schneider-Ammann und Ueli Maurer, der längst auf den Geschmack von Bits und Bytes gekommen ist und am meisten Druck aufsetzt, um die Verwaltung zu digitalisieren.

Ausschlaggebend für die Bewertung ist einerseits die persönliche Affinität zum Thema Digitalisierung. Einige Bundesräte wie Alain Berset, Schneider-Ammann oder Ignazio Cassis sind in den sozialen Medien aktiv.

Für die Rangfolge entscheidend jedoch ist die berufliche Affinität – das konkrete Wirken. Für beide Sphären hat die «Handelszeitung» Noten von 1 bis 6 vergeben. Sind es weniger als vier, besteht Optimierungspotenzial. Sind es mehr, schlägt das Herz digital.

Walter Thurnherr, Bundeskanzler

Dem studierten Mathematiker wird das umfassendste Technologieverständnis im Bundesratszimmer nachgesagt. Zudem kennt er die Tücken der Bundesverwaltung aus dem Effeff, zumal er früher Generalsekretär im EDA, im EFD und im Uvek war. Als Bundeskanzler leitet er heute die Generalsekretärenkonferenz mit den Vertreterinnen und Vertretern aller sieben Departemente.

Zwar ist ein Wille zur engeren Zusammenarbeit auch in Digitalthemen gegeben, doch schon bald stösst man in der Praxis an Grenzen. Schnell stehen dann Fragen zur Finanzierung und zur Verantwortung im Vordergrund, zumal der Bund noch heute in sieben Silos – unabhängigen Departementen – organisiert ist.

Nicht kleiner ist Thurnherrs Aufgabe beim grössten IT-Projekt in der Bundesverwaltung. Geplant ist nämlich eine einheitliche Geschäftsverwaltungsplattform für die gesamte Bundesverwaltung. Heute ist es noch so, dass die rund 35 000 Arbeitsplätze mit Programmen ausgerüstet sind, die oft gar nicht kompatibel sind.

Das gigantische IT-Programm heisst Genova, dessen standardisierte Produkte bis 2020 in der gesamten zentralen Bundesverwaltung eingeführt werden sollen. Dabei geht es um verwaltungseinheitsübergreifende Prozesse, die effizient und transparent über Departementsgrenzen abgewickelt werden sollen. Thurnherr weiss aber auch, dass den Ansprüchen der Digitalisierung nicht mit einer nationalen Regulierung beizukommen ist.

Berufliche Affinität: 5

Persönliche Affinität: 6

Doris Leuthard, Umwelt- und Verkehrsdepartement

Bereits im Studium in den 1980er Jahren sammelte sie erste Erfahrungen in der Mac-Welt und auch später blieb ihre Affinität für elektronische Gadgets bestehen. Sie fährt seit Jahren mit einem schwarzen Tesla durchs Land und wünschte sich unlängst einen elektronischen Staubsauger zu Weihnachten; regelmässig kauft sie übers Internet ein.

Auch beruflich ist Doris Leuthard mit der digitalen Welt verknotet. Da wäre das Bundesamt für Kommunikation (Bakom), das sich mit Themen wie Konvergenz, Social Media oder TV auseinandersetzt, schliesslich das Bundesamt für Energie (Smart Grid), das Bundesamt für Strassenbau (Smart Cities, E-Mobilität, autonomes Fahren), die Betriebe SBB, Post und Swisscom, die auf Breitband und Cloud-Technologie setzen.

Leuthard weiss: Der technologische Drive stellt neue Fragen ans Uvek: Wie soll die Zulassung eines Elektrofahrzeuges geregelt werden, das alljährlich mit einem Update des Herstellers neu aufgesetzt wird? Wie soll der Drohneneinsatz geregelt werden?

Ihr Bakom dient übrigens auch als Digital-Hub des Bundes und Bakom-Chef Philipp Metzger gilt als Mastermind hinter der Digitalstrategie, die der Bundesrat kürzlich unter dem Titel «Strategie Digitale Schweiz» präsentierte.

Sie selber versteht sich als Impulsgeberin in der Bundesverwaltung, die nicht übermässig technologieaffin ist und die Perfektion weit vor Innovation stellt. So müssen ihre Amtsdirektoren jährlich zweimal antreten und der Chefin Zukunftsprojekte präsentieren.

Dass die Magistratin ein Gespür für Marketing hat, bewies sie diesen Sommer mit dem Drohnen-Gipfel. Nachdem sie vor zwei Jahren bei einem Staatsbesuch im chinesischen Shenzhen eine Drohne geschenkt bekam, begann sie sich für die fliegenden Sackmesser zu interessieren. Und lernte, dass in der Schweiz unzählige Drohnen-Startups zur Vermessung oder zur Ernteanalyse abgehoben haben.

Daraus entstand diesen Sommer ein Drohnen-Kongress in Zürich, eine Drohnen-Initiative mit dem WEF sowie eine Standortförderungskampagne mit dem Film «Switzerland – Home of Drones», der einen Auftritt an der Consumer-Electronics-Messe in Las Vegas hatte.

Ihre grosse Affinität zur digitalen Welt ist auch dem Ausland nicht entgangen. Kürzlich hat sie UNO-Generalsekretär António Guterres in ein hochkarätiges Beratergremium geholt, das bis 2019 einen Bericht zur globalen Digital-Kooperation abgeben soll. Geleitet wird die Gruppe von Melinda Gates und Jack Ma. Gut möglich, dass die Aargauer Juristin mit Tech-Flair schon bald im Verwaltungsrat einer Firma wie ABB, Nestlé oder SGS auftaucht.

Berufliche Affinität: 5

Persönliche Affinität: 5

Johann Schneider-Ammann, Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Als Strassenwalzen-Hersteller war er eher dem Heavy Metal zugetan, doch Schneider-Ammann hat bereits vor Jahren erkannt, dass die Digitalisierung – Stichworte: Industrie 4.0, Internet of Things – gerade für die Industriebetriebe viele Absatzchancen bietet.

Das Flair fürs Technische hat der studierte Elektroingenieur der ETH Zürich zweifellos. Eindrücklich ist, wie der Berner unter jungen Startup-Unternehmern aufblüht, fliessend Englisch parliert und in der Industrie 4.0 mitredet. Als Minister mit sozialer Verantwortung ist er auch sensibilisiert für Fragen des Arbeitsmarktes. Er weibelt für das duale Bildungssystem und dafür, dass Jung und Alt in der Digitalisierung permanent ausgebildet werden, damit sie arbeitsmarktfähig bleiben.

Mit seinem Rücktritt geht der Regierung ein wichtiger Promotor des technologischen Wandels verloren.

Berufliche Affinität: 5

Persönliche Affinität: 3

Ueli Maurer, Finanzdepartement (EFD)

Als früherer VBS-Chef war er von der (gescheiterten) Flugzeugbeschaffung absorbiert, doch seit er im Finanzdepartement thront, ist er digital auf den Geschmack gekommen.

Das hat zwei Gründe: Zum einen sieht er in der Skalierung und der Automatisierung eine Chance, den wuchernden Personalbestand der Bundesverwaltung im Zaum zu halten.

Zudem leitet er das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB), das Bundesamt für Informatik und Technologie, die Geschäftsstelle von E-Government Schweiz sowie den Melde- und Analysedienst zur Cybersecurity Melani. Hier will Maurer – wohl zum Verdruss seiner eigenen Partei – personell aufrüsten.

Mit all diesen Hüten ist Maurer der eigentliche Digital-Minister der Schweiz. Doch seine Geduld hat arg gelitten. «Es ist mühsam, weil uns beim Bund die Macher fehlen», meinte er nach einem Besuch im Silicon Valley. Fast ultimativ fordert er in der «Handelszeitung» einen radikalen Kulturwandel beim Personal und eine regelmässige Weiterbildung – ähnlich einem WK im Militär – in Sachen Digitalisierung.

Es geht dem bald 68-jährigen SVP-Politiker alles viel zu langsam, zudem wird die technologische Entwicklung noch viel zu stark als Problem oder Jobkiller gesehen. Fast schon verzweifelt meint er: «Es erstaunt mich, dass ausgerechnet ich als konservativer Bundesrat der Treiber für die Digitalisierung bin.»

Nur folgerichtig, dass er im EFD ein Zukunftslabor ins Leben gerufen hat, das Dynamik bringen soll. Weiter ist er – im Gegensatz zur Vorgängerin Eveline Widmer-Schlumpf – ein Promotor von Fintech. Im Crypto Valley, aber auch in anderen Tech-Hubs ist er häufiger Gast.

Dass sich der Regulator Finma bei Fintech (Crypto, Bitcoin) zurückhält und zuerst auf die Chancen setzt, ist nach dem Gusto von Maurer. Als Kassenwart muss er ebenfalls an den Mechanismen der digitalen Welt interessiert sein, zumal diese das Potenzial hat, die Besteuerung von Firmen und Dienstleistungen neu zu organisieren.

Berufliche Affinität: 5

Persönliche Affinität: 3

Alain Berset, Departement des Innern (EDI)

Der Freiburger brüstete sich nach seiner Wahl in die Landesregierung, er sei der erste Bundesrat, der nicht mit Schreibmaschine, sondern mit Computer aufgewachsen sei.

Mit über 100 000 Followern auf Twitter und über 8000 auf Instagram ist er zwar der Influencer unter den Bundesräten. Gleichwohl hat er sich bislang nicht als besonders techgetriebener Magistrat ausgezeichnet. Das liegt daran, dass er durch die Sanierung des Sozialsystems voll gefordert ist und mit der SP eine Partei im Rücken hat, die beim Stichwort Digitalisierung vor «Massenarmut» und «Selbstausbeutung» warnt.

Derweilen kommt er im Gesundheitswesen, wo Experten bei einer vollen Digitalisierung ein Sparpotenzial von bis zu 3 Milliarden Franken orten (Swisscom), nicht in die Gänge. Das liegt nicht primär an Berset, sondern an der Komplexität des Gesundheitswesens, in dem sich regionale, kantonale, nationale, private und staatliche Interessen überschneiden.

Zudem ist erst die eine Hälfte der Ärzteschaft digital unterwegs und ein Grossteil noch gar nicht von den Vorzügen eines elektronischen Patientendossiers überzeugt, bei dem – nach Einwilligung der Patientin oder des Patienten – sämtliche Dienstleister vernetzt wären. Sein Projekt «Strategie E-Health Schweiz 2.0» scheint zum Langfristprojekt zu werden.

Wenig bis nichts konnte er auch mit dem Vorschlag Leuthards anfangen, wonach PK-Gelder zur Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit (digitale Weiterbildung) beigezogen werden sollten.

Berufliche Affinität: 3

Persönliche Affinität: 4

Simonetta Sommaruga, Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)

Die Vorsteherin des Justizdepartements hatte – zumindest früher – ein ambivalentes Verhältnis zu Hightech. Als ehemalige Geschäftsführerin der Stiftung für Konsumentenschutz nervte sie sich über den Energieverbrauch und die Preise von Computern und Setup-Boxen.

Zudem meinte sie im 68er-Groove: «Die Informationstechnologie ist eine Technologie des Nordens.» Diese würde die Kluft zwischen Nord und Süd nur vertiefen. Sie verkörpert damit all jene SP-Kreise, die beim Thema Digitalisierung eine Substitution von Mensch durch Maschine sehen und weniger die Jobchancen, die durch neue Geschäftsfelder entstehen können.

Heute sorgt sie berufsbedingt dafür, dass die Gesetze rund um Datensicherheit eingehalten werden. Sie tut dies mit viel Akribie. Die Federführung für das neue Datenschutzgesetz liegt bei ihrem Departement.

Sommarugas wichtigstes Projekt aber ist die E-ID, eine sichere und einfache, elektronische Identität im Internet. Diese wird zwar gemeinsam von privaten und Staatsbetrieben – UBS, CS, ZKB, Post, Swisscom und SBB – herausgegeben, Sommarugas Departement aber trägt das Anerkennungsverfahren und die Kontrollfunktion bei. Derzeit ist sie daran, die Botschaft fürs Parlament vorzubereiten.

Berufliche Affinität: 3

Persönliche Affinität: 1

Guy Parmelin, Departement für Verteidigung und Sport (VBS)

Der passionierte Weinbauer war bereits in der Vergangenheit digital – rot oder weiss – unterwegs. Seitdem der Waadtländer aber im Bundesrat sitzt, ist das Thema ungleich ernsthafter geworden. Seither nämlich lässt ihn das Thema Cybercrime nicht mehr los.

Es fing zwei Wochen nach Amtsantritt an (Januar 2017); damals wurde ein riesiges Datenleck bei der Rüstungsschmiede Ruag entdeckt. Russische (Staats-)Hacker hatten sich via Ruag tief ins Netzwerk der Bundesverwaltung eingegraben und 20 Gigabyte Daten entwendet.

Während seine persönliche Affinität zur Digitalisierung eher bescheiden ist und er auch schon mal von der «Digitalhysterie» redete, ist er nun von Berufs wegen zur digitalen Mobilmachung gezwungen. Denn die Server des VBS stünden «täglich» unter Beschuss, sagt er selber.

Wie wichtig diese Art von Landesverteidigung ist, zeigte sich auch nach dem jüngsten Fall russischer Spionagetätigkeit, als sich Agenten aus Moskau ins Datennetz des dem VBS eigenen Labor Spiez einloggen wollten. Diesen Sommer nun startete in der Rekrutenschule ein erster Cyberlehrgang. Die digitalen Soldaten sollen künftig die Infrastruktur der Armee schützen.

Berufliche Affinität: 3

Persönliche Affinität: 1

Ignazio Cassis, Aussendepartement (EDA)

Der Neuste im Bundesrat machte sich als Nationalrat einen Namen als Wirtschaftsliberaler, als Krankenkassenlobbyist und als Vertreter der Südschweiz. Als techaffin ist er dagegen nie aufgefallen.

Auch heute gehört das Digitale nicht zum Kerngeschäft des Chefdiplomaten. Er ist vielmehr mit dem EU-Dossier (Rahmenabkommen) vollauf beschäftigt. Und auch die Botschafter vor Ort werden nicht so schnell durch elektronische Briefkästen ersetzt. Dennoch sieht er die Digitalisierung als Thema, mit dem man sich «permanent auseinandersetzen muss».

Das EDA ermöglicht etwa neu die elektronische Datenverwaltung von Auslandschweizern. Erfreulich zudem, dass sich Cassis am zweiten nationalen Digitaltag persönlich engagiert.

Berufliche Affinität: 2

Persönliche Affinität: 3

Bundesratskandidaten – wer hat das Zeug zum Digital-Turbo?

Neue Bundesräte Im Kandidatenkarussell ist keiner mit ausgeprägter Digitalkompetenz. Nicht so schlimm, findet Digitalexperte und FDP-Nationalrat Marcel Dobler: «Künftige Bundesräte müssen nicht unbedingt spezielle IT-Kenntnisse mitbringen. Viel wichtiger ist, dass sie die Notwendigkeit für digitale Themen sehen und diese vorantreiben.»

Fast schon gesetzt als Schneider-Ammanns Nachfolgerin ist FDP-Ständerätin Karin Keller-Sutter. In der Wirtschaft ist sie gut vernetzt, als Treiberin für neue Technologien hat sie sich aber noch nicht hervorgetan. Lobbyist Lorenz Furrer bescheidet ihr aber durchaus eine digitale Affinität, zumal Keller-Sutter etwa als Präsidentin der Swiss Retail Federation stationäre Läden wie auch Online-Shops vertritt.

Etwas offener scheint das Rennen für einen Bundesratssitz hingegen in der CVP. Valable Chancen hat Nationalrätin Viola Amherd. Als Anwältin ist die Walliserin eher vertraut mit Paragrafen als mit Bits und Bytes. Digitale Erfahrung bringt sie jedoch als Präsidentin von Glasfasernetz Schweiz mit. Zudem macht sie sich in der Kommission stark für digitale Themen. «Bei ihr sehe ich grosse Chancen, dass sie diese als Bundesrätin vorantreibt», sagt Furrer.

Für Leuthards Nachfolge infrage kommen auch Ständerat Peter Hegglin und Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter. Beide sind zwar wirtschaftsnah, jedoch im traditionellen Sinn: Schneider-Schneiter ist Präsidentin der Basler Handelskammer, Hegglin Präsident der Branchenorganisation Milch.

Categories: Swiss News

Kultrolle als Jack Sparrow weg: Johnny Depp raus bei «Fluch der Karibik»

Blick.ch - Fri, 10/26/2018 - 18:40

Dass Johnny Depp nicht mehr in die Rolle des Captain Jack Sparrow in den «Fluch der Karibik»-Filmen schlüpfen darf, scheint für die Macher in trockenen Tüchern zu sein.

Schluss, aus, vorbei! Johnny Depp (55), der die Rolle des Captain Jack Sparrow prägte, muss seinen Piratenhut wohl an den Nagel hängen. Die Gerüchteküche brodelt schon eine Weile. Disney plant eine Neuauflage der beliebten Abenteuerreihe «Fluch der Karibik» – jedoch ohne Depp, wie die «Daily Mail» berichtet.

Die Zeitung sprach mit Stuart Beattie (46). Der Drehbuchautor schrieb am ersten Teil der Reihe mit. Als er gefragt wurde, ob Depp die Rolle des kauzigen Captain Jack Sparrow erneut spielen würde, nickte er. «Ich denke, er hatte einen tollen Lauf bisher. Offensichtlich hat er den Charakter verinnerlicht, und es ist die Figur, für die er am bekanntesten ist.» Kinder auf der ganzen Welt hätten ihn gern. Doch dann der Kracher, Beattie sagt: «Ich denke, es war grossartig für ihn und uns.»

Johnny Depp spielte bisher in allen «Fluch der Karibik»-Teilen

Wie bitte? War? Beattie wäre der Erste, der damit die Gerüchte bestätigte, dass Depp seine Kultrolle los ist. Schon vorher hiess es beim US-Blatt «Deadline», dass sich die Autoren Rhett Reese und Paul Wernick mit Disney getroffen hätten, um über das Drehbuch zu sprechen. Die beiden schrieben zum Beispiel auch die Drehbücher für «Deadpool» und «Zombieland».

Depp war bisher in allen fünf «Fluch der Karibik»-Filmen zu sehen. 2004 wurde er sogar für einen Oscar nominiert. Zuletzt war der Schauspieler 2017 in «Pirates of the Caribbean: Salazars Rache» zu sehen. (paf)

 

Categories: Swiss News

Bővíteni akarja az elektronikus szolgáltatásait a komáromi kórház

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Fri, 10/26/2018 - 18:40
A komáromi kórház bővíteni szeretné az online szolgáltatásokat, aminek oka, hogy megnövekedett a kereslet az elektronikus időpontkérés iránt. Ezt a lehetőséget elsőként a mammográfiai vizsgálatoknál lehetett kihasználni.

Frau in Lyss BE mit Stein niedergeschlagen: Polizei nimmt Bekannten des Opfers fest

Blick.ch - Fri, 10/26/2018 - 18:38

LYSS BE - Brutale Attacke am Bahnhof Lyss: Eine zunächst Unbekannter schlug einer Frau am Samstagmorgen einen Stein an den Kopf. Sie musste verletzt ins Spital. Jetzt hat die Polizei den mutmasslichen Täter festgenommen.

Die Frau stand am Billettautomaten, als sie plötzlich von hinten attackiert wurde. Ein Mann schlug ihr mit einem Stein gegen den Kopf. Sie muss mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden (BLICK berichtete.) Die Szenen spielten sich am vergangenen Samstagmorgen am Bahnhof in Lyss BE ab.

Jetzt hat die Polizei den mutmasslichen Täter aufgrund einer Zeugin anhalten können. Ersten Erkenntnissen zufolge soll er sein Opfer gekannt haben, wie die Kantonspolizei Bern in einer Mitteilung schreibt. 

Täter wollte noch einmal zuschlagen

Zunächst wurde angenommen, des gäbe keine Verbindung zwischen Täter und Opfer. Weitere Ermittlungen sind nun im Gang.

Neben seiner Bekannten nahm der Mann am Samstag noch eine weitere Person ins Visier. Der 26-Jähriger Mann hatte Glück – der Täter entfernte sich schliesslich doch, ohne ihn anzugreifen. (hah)

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.