Les services de la gendarmerie nationale ont réussi, la nuit du jeudi au vendredi à Oran, à déjouer une tentative d’immigration illégale de dix personnes, a-t-on appris auprès de ce corps sécuritaire. Cette opération a été effectuée sur la base de renseignements, informant qu’un groupe de personnes s’apprêtaient à prendre la mer illégalement à destination de la côte espagnole, à partir de la plage de Medagh. Les gendarmes de la brigade locale de la commune d’Ain El Kerma (ouest d’Oran) se sont déplacés sur le lieu, après avoir intercepté les mouvements et les préparatifs de ce groupe de jeunes. L’opération s’est soldée par l’interpellation de ces personnes et la mise en échec de leur tentative.
The post Oran : une tentative d’immigration clandestine de 10 personnes déjouée appeared first on .
Pas moins de 13 quintaux et 58 kg de déchets de cuivre ont été saisis, jeudi à Oran, par les services du groupement territorial de la gendarmerie nationale, a-t-on appris vendredi, de ce corps de sécurité.
Agissant sur renseignements, parvenus à la brigade locale de Sidi Chahmi (sud d’Oran), faisant état de l’existence d’un dépôt, contenant une quantité de déchets de cuivre, les gendarmes se sont rendus sur le lieu où ils ont découvert la dite quantité. Cette marchandise aurait été destinée à la contrebande.
L’enquête se poursuit sur cette affaire pour élucider ses tenants et aboutissants, a-t-on indiqué la même source.
The post Oran : saisie de plus de 13 quintaux de déchets de cuivre appeared first on .
The post Division Excellence messieurs (4e journée ) : résultats et classement appeared first on .
La chancelière allemande Angela Merkel a confirmé vendredi à Prague que Berlin n’allait pas fournir d’armes à l’Arabie Saoudite « tant que les dessous du meurtre du journaliste Jamal Khashoggi n’étaient pas éclaircis ». « Le cas du journaliste Khashoggi est naturellement quelque chose d’incroyable, je l’ai dit hier au roi saoudien dans le cadre de notre entretien téléphonique », a dit Mme Merkel lors d’une conférence de presse conjointe avec le Premier ministre tchèque Andrej Babis, à Prague.
The post Affaire Khashoggi: Berlin veut des « éclaircissements » de Ryadh appeared first on .
Les membres de l’Assemblée générale de la Fédération algérienne de boxe (FAB), convoqués en session extraordinaire vendredi à Alger, ont procédé à l’installation des commissions de candidatures, de recours et de passation de consignes, en vue de l’élection d’un nouveau président de l’instance fédérale.
Les 40 membres présents sur les 50 que compte l’AG, ont désigné Abdelkader Arbach président de la commission de candidatures qui a immédiatement pris ses fonctions, indiquant que « le dernier délais du dépôt des dossiers de candidatures a été fixé au 4 novembre ».
« Je remercie les membres de l’AG de leur confiance. Je vais faire le maximum pour mener à bien cette mission afin que notre Fédération retrouve sa légalité », a-t-il déclaré.
Avant l’ouverture des travaux, l’actuel président de la FAB, Abdeslam Draa, dont la mission a pris fin à l’issue de cette AGEx, a lu une correspondance émanant du ministère de la Jeunesse et des Sports sommant la à tenir une assemblée générale extraordinaire pour l’élection d’un nouveau président conformément au verdict du Tribunal algérien de règlement des litiges sportifs (TARLS).
Pour rappel, une précédente Assemblée générale extraordinaire, tenue le 15 juillet 2017 au Centre Ghermoul d’Alger, avait retiré sa confiance au président de l’instance fédérale, Abdelmadjid Nehassia, et une assemblée élective avait été organisée le 1er août.
Nehassia avait été élu le 4 mars 2017 à la tête de la FAB pour le mandat olympique 2017-2020 en remplacement de Nabil Sadi.
The post AGEx de la Fédération de boxe : installation des commissions de candidatures et des recours appeared first on .
Quatre Palestiniens ont été tués par des tirs israéliens vendredi dans la bande de Ghaza lors de manifestations et heurts avec les soldats postés le long de la barrière séparant Israël de l’enclave palestinienne sous blocus, a indiqué le ministère ghazaoui de la Santé. Les quatre hommes, âgés de 22 à 27 ans, ont été tués dans des incidents séparés lors d’un nouveau vendredi de contestation dans la bande de Ghaza le long de la barrière israélienne, selon le porte-parole du ministère, Achraf al-Qodra.
The post Palestine: 4 Palestiniens tués par des tirs israéliens à Ghaza appeared first on .
Am Samstag in der Qualifikation zum GP Mexiko hat Tagessieger Max Verstappen um 17 Uhr MEZ (TV live) die letzte Chance, den Rekord von Vettel als jüngster Pole-Mann zu brechen. Der Deutsche war 2008 in Monza im Toro Rosso-Ferrari 21 Jahre, zwei Monate und elf Tage alt. Am Tag später gewann Vettel auch sein erstes Rennen.
Sonnig und 23 Grad auf 2240 Meter Höhe in Mexico City. So präsentierte sich der seit Tagen ausverkaufte Ort des 19. WM-Laufes am ersten Trainingstag.
Im Gegensatz zu den Saugmotoren büssen die Turbos kaum an Leistung der weit über 900 PS ein. Dafür verlieren die Autos in der dünnen Luft über 20 Prozent Anpressdruck. Vorjahressieger Verstappen: «Selbst mit dem grössten Heckflügel kannst du nie den fehlenden Grip kompensieren! Also brauchst du ein Superchassis, wie wir bei Red Bull!»
Show vom Renault-Quartett?Auch eine echte Chance für das Renault-Quartett? Nach den ersten 90 Minuten lagen vier französische Turbos vorne: Verstappen vor Ricciardo, Sainz und Hülkenberg.
Weiter nicht auf Touren mit den Renault-Motoren kommt McLaren, wo der zukünftige Stammfahrer Lando Norris im ersten Training den bald zurücktretenden Fernando Alonso (37) ersetzte.
Der Brite war dabei schneller als der Belgier Stoffel Vandoorne (haut in die Formel E ab). Zum Glück für den 182fachen GP-Sieger McLaren: Williams (114 GP-Siege) ist trotz Mercedes-Power noch schlechter!
Grosjean entschuldigt sichVor dem ersten Training wurde ein hängender Crash-Fall erledigt. Sauber-Star Charles Leclerc (21), in den letzten zwei Rennen jeweils von einem Haas-Ferrari-Piloten ins Aus gerempelt: «Wenigstens Grosjean hat sich für Austin entschuldigt. Dann kann ich das akzeptieren. Jeder von uns macht mal einen Fehler. Es wäre aber blöd, wenn uns am Ende Saison ausgerechnet diese Punkte gegen Toro Rosso fehlen würden.»
GP-Sperre nicht weit wegDer weiter unglücklich kämpfende Genfer Romain Grosjean (32) kassierte für sein Foul an Leclerc drei Strafplätze für Mexiko und dazu zwei Strafpunkte.
Er hat jetzt bereits zehn und darf sich in Mexiko und Brasilien (11. November) nichts mehr erlauben. Mit zwölf Strafpunkten innerhalb eines Kalenderjahres muss der Pilot ein Rennen aussetzen!
Gasly Dauergast ganz hintenEine neue Hiobsbotschaft für den Sauber-Rivalen: Pierre Gasly, der nächstes Jahr bei Red Bull fahren darf, fuhr nur eine Runde, crashte und muss bereits einen achten Motor wechseln. Er startet beim 19. WM-Lauf im Toro Rosso-Honda wieder von ganz hinten.
Der Franzose holte dieses Jahr trotzdem schon 28 WM-Punkte für das Italo-Team. Dafür glänzte im zweiten Training Teamkollege Brendon Hartley mit Position sechs – vor Hamilton…
Versuchskaninchen Toro RossoDie Hinwiler Formel-1-Mannschaft, etwas in Materialnot geraten, liegt weiter 28:32 gegen das B-Team der Bullen zurück. «Toro Rosso ist jetzt mit dem Honda-Motor unser Versuchskaninchen», gab Red Bull-Teamchef Christian Horner zu.
Und Mexiko-Vorjahressieger Max Verstappen (Red Bull-Renault): «Ich glaube, dass wir 2019 zu Mitte der Saison ein Sieganwärter sein werden. Zu Beginn werden wir wahrscheinlich noch keine Rennen gewinnen!»
Verstappen: «Ich will Sieg!»Und was meint der seit sechs Rennen mit 86 Punkten hochexplosive Holländer zur WM-Entscheidung? «Lewis ist bestimmt nicht sauer, wenn ein anderer und nicht Vettel gewinnt….» Dann würde der Brite wie 2017 in Mexiko gekrönt.
Diesmal zum 5. Mal, wie einst der Argentinier Juan Manuel Fangio von 1951 bis 1957 auf vier verschiedenen Marken (Ferrari, Mercedes, Alfa, Maserati). Der Gaucho bestritt nur 51 Rennen. Hamilton fährt am Sonntag ab 20.10 Uhr (MEZ, TV live) seinen 227. Grand Prix…
Überstunden für GiovinazziBei Sauber kam in den ersten 90 Minuten der nächstjährige Stammpilot Antonio Giovinazzi (24) zum Einsatz. Der Italiener war als 12. um 0,18 Sekunden schneller als der Schwede Marcus Ericsson. Dieser übernimmt ja 2019 den Job von Giovinazzi bei Alfa Sauber…
Am Nachmittag übernahm dann Leclerc das Cockpit und lederte Ericsson als 13. einmal mehr ab – er war 0,3 Sekunden schneller.
Tatiana: «Lebenstraum wird wahr!»Das Team aus dem Zürcher Oberland muss am Dienstag nach dem Rennen für Pirelli testen. Mit Giovinazzi. Und am Mittwoch sitzt dann die Kolumbianerin Tatiana Calderon (25) im C37. Endlich wieder einmal eine Frau im GP-Cockpit.
Im Rahmen des Filmtages für die Schweizer darf die GP3-Pilotin (16. im Gesamtklassement von 25 Fahrern) 100 Kilometer im Formel-1-Auto absolvieren. Mehr sind nicht erlaubt. Was für ein PR-Gag – und Liberty träumt davon, dass die Frau schon im Winter von der GP3 in die Formel 2 wechselt!
Tatiana: «Ich kann Sauber für diese einmalige Gelegenheit nur danken. Damit geht für mich ein Lebenstraum in Erfüllung!»
Hamilton vor Vettel…Das erste Training. Kaum grosse Action, weil die 4,304 km lange Strecke einfach noch zu schmutzig war. «Jede Runde ist fast für die Katze», ärgerte sich Vettel (7.) und auch Hamilton (5.) drückte noch kaum aufs Gas.
Für die Überraschung sorgten hinter den beiden Red Bull-Boliden die beiden Renault-Werksboliden von Sainz und Hülkenberg – also vier Autos mit französischer Power. Am Ende finden wir diese vier Fahrer in den Top Five.
Der Gummi als SorgenkindAuch im zweiten Training waren heisse Momente Mangelware – und die Piloten zu lange mit der weichsten Mischung (Hypersoft) unterwegs. Doch richtig Gummi liegt noch nicht auf dem Asphalt im Autodromo Hermanos Rodriguez. So blieben die geplanten Longruns meist auf der Strecke.
Und Pirelli muss harte Kritik einstecken: Der Hypersoft-Gummi lässt die Fahrer schon nach drei bis vier Runden im Stich und die Rundenzeiten brechen um Sekunden ein! Der Ultrasoft und der Supersoft sind etwas besser.
Verstappen zweimal vorneAm Ende lag Verstappen (der seinen Red Bull in der Wiese ausrollen liess) erneut vorne. Am Morgen nahm er Teamkollege Ricciardo eine halbe Sekunde ab. Am Nachmittag lag er 0,15 vor dem Australier und unglaubliche 1,2 vor Sainz!
Und die Titeljäger? Vettel Vierter, Hamilton Siebter. Genau der Platz, den der Brite bei noch drei Vettel-Siegen bis Abu Dhabi brauchen würde…
Miami/Washington – Nach der Serie von Briefbomben an prominente Kritiker von US-Präsident Donald Trump hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 56-jährige Cesar Sayoc wurde am Freitag in der Stadt Plantation im Bundesstaat Florida gefasst.
Die US-Behörden zeigten sich optimistisch, den Verantwortlichen für die mindestens 14 Briefbomben gefasst zu haben, die das Land in den vergangenen Tagen in Atem gehalten hatten. Er sei durch DNA-Spuren und Fingerabdrücke überführt worden.
Justizminister Jeff Sessions sagte, dem Mann würden fünf schwerwiegende Tatbestände zur Last gelegt, darunter Bedrohung ehemaliger Präsidenten. Bei einem Schuldspruch drohten dem Mann bis zu 48 Jahre Haft. Cesar Sayoc Mitglied der Republikanischen Partei, polizeibekannt und in den sozialen Medien mit aggressiven Äusserungen gegen Trump-Kritiker vertreten.
FBI-Chef Christopher Wray sagte, Fingerabdrücke des festgenommenen Verdächtigen seien auf einem der versandten Päckchen an eine Kongressabgeordnete gefunden worden. Er warnte, es könnten noch weitere Päckchen unterwegs sein, die wie die sichergestellten Sendungen «potenziell explosives Material» enthalten könnten. «Wir sind noch nicht aus dem Schneider», sagte Wray. Auch könne nicht ausgeschlossen werden, dass es weitere Täter gebe.
Einem CNN-Bericht zufolge wurde Cesar Sayoc zunächst in einer FBI-Zentrale in Florida festgehalten. Später sollte er in ein Bundesgefängnis in Miami verlegt werden und dürfte wahrscheinlich am Montag erstmals dem Richter vorgeführt werden, hiess es in Justizkreisen. Die Klagen würden vermutlich von der Bundesstaatsanwalt in New York vorgebracht und der Verdächtige schliesslich dorthin gebracht. Sessions hatte zunächst gesagt, dem Mann drohten bei einem Schuldspruch 58 Jahre Haft. Sein Büro korrigierte die Zahl später auf 48 Jahre.
Nach öffentlich zugänglichen Informationen wurde der Verdächtige während der vergangenen Jahre mehrfach festgenommen, unter anderem wegen einer Bombendrohung. Auf seinem Kleinbus waren zahlreiche Aufkleber mit den Porträts von Trump und Vizepräsident Mike Pence angebracht. Auch ein Aufkleber mit der Aufschrift «CNN ist zum Kotzen» ist zu erkennen.
Die Serie von Briefbomben hält das Land schon seit Tagen in Atem. Insgesamt wurden bisher 14 Sprengsätze in Päckchen gefunden - adressiert an prominente Kritiker Trumps und hochrangige Demokraten, darunter auch Ex-Präsident Barack Obama, sein Vize-Präsident Joe Biden und Ex-Aussenministerin und Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton. Bisher wurde niemand verletzt. Die Behörden betonten, es habe sich bei den Bomben aber um eine ernste Bedrohung und nicht um einen üblen Scherz gehandelt.
Wenige Tage vor der Kongresswahl am 6. November werfen die Bombenfunde ein Schlaglicht auf ein politisch tief gespaltenes Land. Trump hatte die Bomben verurteilt, den Medien aber zugleich vorgeworfen, mit falschen Berichten das Klima zu vergiften. Umgekehrt beschuldigen Trumps Kritiker ihn, Hass zu schüren. Vor der Festnahme beklagte der Präsident am Freitag, dass durch die Briefbomben von der Politik abgelenkt werde. Der «'Bomben-Kram» schade dem Wahlkampf seiner Republikaner. «Sehr unglücklich, was passiert», schrieb er auf Twitter.
Später verkündete Trump schliesslich vor einem jubelnden Publikum im Weissen Haus persönlich die Festnahmen des FBI. Er sagte, solche Terrorakte seien abscheulich und hätten keinen Platz in den USA. Er wolle alles in seiner Macht Stehende tun, um politische Gewalt zu stoppen. Auch Sessions sagte, politische Gewalt und Gesetzlosigkeit dürften nicht toleriert werden.
Nach einer ersten Serie waren zuletzt noch einmal vier weitere verdächtige Pakete aufgetaucht. Eines war an Ex-Geheimdienstchef-Chef James Clapper adressiert. «Das ist definitiv Inlands-Terrorismus», sagte Clapper auf CNN. Zwei weitere Sendungen gingen an demokratische Senatoren, eine an einen Parteispender.
Zuvor waren schon Pakete unter anderen an das New Yorker Büro von CNN gegangen. Auch dem Trump-kritischen Schauspieler Robert DeNiro wurde ein Bombenpäckchen geschickt. DeNiro sagte, er danke Gott, dass niemand verletzt wurde. Zudem forderte er die Amerikaner zur Wahl auf: «Es gibt etwas Mächtigeres als Bomben, und das ist Ihre Stimme.»
Der FC Aarau holt sich den zweiten Dreier der Saison ausgerechnet gegen Tabellenführer Wil. Diese hingegen müssen die zweite Auswärts-Niederlage in Serie hinnehmen.
Aarau – Wil 2:0
Tiefes Aufatmen im Brügglifeld und bei den 2345 Fans! Der FCA siegt im zwölften Saisonspiel zum zweiten Mal – und das gegen Leader Wil, der die zweite Auswärtspleite in Serie nach einem 0:2 in Genf bezieht. Ösi-Stürmer Stefan Maierhofer (36) erzielt per Flachschuss sein zweites Saisontor. In der Nachspielzeit vollstreckt Varol Tasar nach einem Konter. Der Sieg des FCA ist verdient – dank aufopferungsvollem Kampf. Glück ist auch dabei: Wils St. Galler Leihgabe Nias Hefti schiesst den Ball am leeren Tor vorbei.
Schaffhausen – Winterthur 17.40 Uhr
Kriens – Servette 17.30 Uhr
Rapperswil-Jona – Lausanne 18 Uhr
Am SonntagVaduz – Chiasso 16 Uhr
Der Grönlandhai ist der Methusalem der Meere. Das älteste untersuchte Exemplar wird auf fast 400 Jahre geschätzt! Ein sehr langes Leben in ewiger Finsternis – das Tier taugt dem Menschen zum Vorbild.
Haben Sie auch eine geometrische Form vor Augen, wenn Sie an ein Jahr denken? Ein Jahr stelle ich mir als Achterbahnfahrt durch eine Ellipse vor. Nun kommt die Zeit des harten Aufstiegs, bis Weihnachten kämpft man gegen Kälte, Dunkelheit und klamme Finger auf dem Velo. Jedes Jahr um diese Zeit ist mir etwas bange zumute.
Tröstlich dabei: der Gedanke, nicht als Grönlandhai geboren worden zu sein.
Geboren mit Mona LisaDenn Grönlandhaie verbringen ein ganzes Leben in den stockdunklen Tiefen der arktischen Meere, bei Wassertemperaturen von 2 Grad Celsius – ein sehr langes Leben, wie man inzwischen weiss. Forscher untersuchten 28 gefangene Exemplare auf ihr Alter hin – das älteste Tier schätzten sie auf 392 Jahre.
Damit ist Somniosus microcephalus, wie die Wissenschaft den Grönlandhai nennt, das wohl älteste Wirbeltier der Welt. Die Messunsicherheit nach oben und unten beträgt 120 Jahre. Unter Umständen erblickte das älteste untersuchte Tier an jenem Tag das Licht der Welt, als Leonardo da Vinci gerade zum letzten Pinselstrich am Gemälde der Mona Lisa ansetzte.
Wachsen im SchneckentempoDer Methusalem der Meere erreicht eine Grösse von mehr als fünf Metern. Er wächst nur etwa einen Zentimeter pro Jahr. Man geht davon aus, dass die Haie erst mit 150 Jahren geschlechtsreif werden. Eine konventionelle Altersbestimmung ist wegen Mangel an verkalktem Gewebe nicht möglich. Die Wissenschaftler datierten das Alter stattdessen per Radiokarbonmethode anhand der Augenlinse. Die Augenlinsen aller Wirbeltiere wachsen ein Leben lang weiter und fügen wie eine Zwiebel Schichten hinzu.
Warum Grönlandhaie so lange leben, ist unklar. Liegt es an den Genen, an den kalten Temperaturen und dem damit verbundenen langsamen Stoffwechsel?
Überfall auf schlafende RobbenOhnehin sind uns Grönlandhaie in vielem ein Rätsel. Unbekannt sind etwa ihre Jagdmethoden, gelten sie doch als die langsamsten Haie überhaupt: Bloss 1,2 Kilometer pro Stunde legen sie zurück. Bei Untersuchungen lag ihre Spitzengeschwindigkeit bei 2,6 km/h. Obwohl sie sich wie in Zeitlupe fortbewegen, überwältigen sie sogar Robben – offenbar, wenn diese schlafen.
Was können wir also lernen vom Grönlandhai? Die Widrigkeiten des Lebens klaglos annehmen und vor allem keinen Stress – die besten Vorraussetzungen für ein langes Leben.
Simon Jäggi (38) ist Sänger der Rockband Kummerbuben, arbeitet im Naturhistorischen Museum Bern und hält Hühner. Wissenschaftlicher Rat: Prof. Christian Kropf.
Katy Winter geniesst vor dem Kälteeinbruch die Wärme, Bieber kriegt wegen eines Snacks auf die Mütze und zwei Töchter von Musiklegenden posieren gemeinsam. Willkommen zu den Foto-Storys des Tages!
Der Krisen-Gipfel musste einen Sieger hervorbringen, und der heisst HC Lugano. Gegen den HC Davos gewinnen die Tessiner 5:2. Die National-League-Freitag im Überblick!
Lugano – Davos 5:2
6072 Zuschauer
Das Spiel: Der Fehlstart in die Saison der Grössen aus Lugano und Davos beschert den Fans beim Krisen-Gipfel ein Duell von einer Intensität, wie man sie im Oktober nur selten sieht. Spielerische Glanzpunkte können von Spielern, die zuletzt nicht eben mit Erfolgserlebnissen verwöhnt wurden, nicht geboten werden. Aber ein Kampf auf Biegen und Brechen und das Bemühen, keine Fehler zu machen. Und das bringen sowohl Lugano als Davos aufs Eis. Zweimal geht Lugano durch Hofmann in Führung, zweimal gleicht der HCD im Powerplay zügig wieder aus. Doch auf Walkers 3:2 im Schlussdrittel hat das Team von Arno Del Curto, das bis dahin besser ist, keine Antwort mehr – 59 Sekunden später steht es 4:2.
Der Rückkehrer: In den Playoffs war Linus Klasen bei Luganos Lauf in den Final meist überzählig gewesen, spielte nur dreimal (0 Punkte). Nur dank laufendem Vertrag durfte er danach bleiben, fehlte bisher aber verletzt. Nun kommt er endlich zum ersten Einsatz. Gibt den Assist zum 4:2.
Der Stock: Marc Wieser hat (wie Bruder Dino) in der Meisterschaft noch nicht getroffen. Deshalb greift der HCD-Stürmer nun wieder zu einem flexibleren Stock, wie er ihn letzte Saison benutzte.
Der Beste: Hofmann (Lugano).
Die Pflaume: Paschoud (HCD).
Die Tore: 8. Hofmann (Fazzini) 1:0. 11. Nygren (Du Bois, Pestoni/PP) 1:1. 42. Hofmann (Haapala, Ulmer) 2:1. 44. Hischier (Bader, Ambühl/PP) 2:2. 48. Walker (Lapierre) 3:2. 49. Riva (Klasen) 4:2. 53. Bürgler 5:2.
*********
Bern – Fribourg 6:2
(Das Spiel zum Nachlesen im Ticker)
16'475 Zuschauer
Das Spiel: Der SCB ist im Zähringer Derby lange nicht unwiderstehlich, aber er hat den Laden im Griff. Zunächst wirds vor dem Berner Tor vor allem spannend, weil Goalie Genoni mehrfach mit dem Puck am Stock seine liebe Mühe hat. Scherwey vergibt im ersten Drittel eine Riesen-Chance, Fribourg gleicht auch darum zweimal noch aus. Dann zieht der SCB davon, gerät nicht mehr in Gefahr. Auch die letzte Patrone von Gottéron-Coach French sitzt nicht: Ersatzgoalie Waeber kommt nach 40 Minuten für Berra, die Wende bringt auch er nicht, er fängt ebenfalls noch zwei Gegentreffer.
Der Ausfall: Der Ex-Berner Philippe Furrer, erstmals als Fribourger in der Postfinance-Arena zu Gast, tut sich bei einem Schussversuch übel weh (24.), bleibt verletzt in der Kabine. Es stellt sich raus, dass es sich um eine Bauchmuskelverletzung handelt – Ausfalldauer noch unbekannt. «Das müssen wir zuerst genauer untersuchen», sagt der Fribourger Verteidiger nach dem Spiel zu BLICK.
Die Effizienz: Der SCB, bisher nicht für sein Powerplay gefürchtet, lässt in Überzahl nichts anbrennen, nützt vier Strafen eiskalt.
Der Beste: Haas (Bern). Ein Tor, zwei Assists. Seine Linie mit Scherwey und Sciaroni sorgt in der Fribourger Defensive mächtig für Aufregung.
Die Pflaume: Chavaillaz (Fribourg). Sitzt bei den ersten beiden Gegentoren in der Kühlbox, kann beim dritten SCB-Treffer Arcobello nicht stoppen.
Die Tore: 3. Moser (Ebbett, Almquist/PP) 1:0. 11. Sprunger 1:1. 16. Blum (Haas, Scherwey/PP) 2:1. 23. Rossi (Schneeberger) 2:2. 26. Arcobello (Andersson) 3:2. 40. Haas (Scherwey/PP) 4:2. 47. Mursak (Ebbett, Bieber) 5:2. 57. Scherwey (Haas, Blum/PP) 6:2.
*********
SCRJ Lakers – ZSC Lions 0:1
(Das Spiel zum Nachlesen im Ticker)
4332 Zuschauer
Das Spiel: Die ZSC-Aufstellung überrascht: Verteidiger Maxim Noreau (Ka) spielt als Stürmer. Dafür ist der vermeintliche Goalgetter Fredrik Pettersson (Sd) überzählig. Nach zwei Pleiten ein Statement von Trainer Aubin. Noreaus Linie ist für das einzige Tor besorgt. Der SCRJ hätte hochkarätige Chancen, und das für eine handvoll Tore, spielt die Zürcher phasenweise aus.
Die Strafenflut: Insgesamt werden 62 Strafminuten ausgesprochen.
Die Torhüter-Familie: Weil ZSC-Stammkeeper Lukas Flüeler wieder Kopfschmerzen verspührt (Knie-Treffer von SCB-Rüfenacht), steht Ersatzmann Niklas Schlegel im Tor. Sein Vater Tom ist übrigens Goalie-Trainer – der von SCRJ-Torhüter Melvin Nyffeler.
Der Ausfall: In der 15. Minute muss Abwehr-Haudegen Timo Helbling (37) vom Eis. Verdacht auf Knieverletzung.
Der Beste: Schlegel (ZSC).
Die Pflaume: Ness (SCRJ).
Das Tor: 12. Klein (Cervenka, Noreau) 0:1.
*********
Biel – Lausanne 1:2
(Das Spiel zum Nachlesen im Ticker)
6003 Zuschauer
Das Spiel: Die Formkurve spricht Bände. Während Leader Biel in den letzten acht Partien 18 Zähler einsammelte, holte Lausanne im selben Zeitraum gerade einmal deren drei. Und genau so deutlich spielt sich das Geschehen auf dem Eis auch ab. Die Seeländer sind klar überlegen, scheitern aber immer wieder an Gäste-Goalie Boltshauser. Bis gestern stand dieser erst vier Mal im Lausanner Tor – und jedes Mal verlor sein Team. Nun wird der 25-Jährige aber zum Helden. Dass die Flasche Wein für den «Best Player» am Ende Topskorer Junland bekommt, versteht niemand.
Der Beste: Boltshauser (Lausanne). Stoppt 38 von 39 Schüssen und rettet seinem Team den Sieg.
Die Pflaume: Brunner (Biel). Scheitert im Schlussdrittel völlig frei vor dem Tor. Sinnbild der Bieler Abschlussschwäche.
Die Tore: 25. Junland (Jeffrey) 0:1. 40. (39:21) Salmela (Rajala, Egli) 1:1. 44. Vermin (Genazzi, Kenins) 1:2.
Die Tabelle SpieleTorverhältnisPunkte1. Biel1450:28302. Bern1238:18263. Zug1235:26244. SCL Tigers1233:24215. ZSC Lions1225:25216. Ambri1232:32207. Servette1328:31208. Fribourg1431:37209. Lausanne1431:361610. Lugano1233:311511. Davos1222:46912. Lakers1314:386Le phénomène des vols des objets de valeur au niveau des bagages dans les aéroports prend de l’ampleur. Dans pratiquement chaque vol, des passagers en provenance des aéroports d’Europe se voient dépouiller de leur argent, bijoux et objets de valeur. Les responsables des aéroports se rejettent la balle et les passagers sont les seuls perdants dans cette affaire.
Il y a deux jours, un Algérien s’est vu voler une importante somme d’argent en Euros qu’il avait déposé dans sa valise. Le passager N.B. a pris l’avion de l’aéroport Saint-Exupéry (Lyon) sur le vol N° 1461 h de 18h10 avec 1h de retard. A son arrivée à l’aéroport Boudiaf de Constantine, le passager a récupéré ses bagages. Après vérification, il a constaté que ses papiers étaient toujours là et que seule la somme d’argent avait disparue de sa valise. Le passager s’est adressé à un responsable de la douane mais en vain. «Le vol n’a pas eu lieu chez nous», lui a-t-on répondu. «J’ai été très bien reçu par un officier de permanence.
Il m’a déclaré qu’il est impossible que l’argent soit volé au niveau de l’aéroport de Constantine. Notre interlocuteur devait ajouter qu’il a été convié à constater de visu, l’arrivée des bagages et le système mis en place pour la circonstance. «Notre système est efficace, il ne permet à aucune personne indélicate de s’amuser à accomplir un acte malfaisant», a déclaré l’officier de douane à Constantine. Ce dernier n’a pas manqué de déclarer que ses services reçoivent énormément de plaintes de ce genre pour vol d’objet de valeur à savoir : Or, argent et même de la marchandise dont le coût est fortement estimable.
Le passager en question lui a été enfin répondu de voir avec les responsables de l’aéroport d’où il a débarqué ou de porter plainte devant la justice. Notre interlocuteur nous a déclaré que les propos de l’officier étaient convaincants mais ne savait pas qui est le vrai coupable dans cette histoire. Le passager n’a pas manqué de déclarer qu’il garderait le droit de porter plainte au niveau de la gendarmerie de l’aéroport dès son retour en France. Pour en savoir plus à ce sujet, nous avons pris attache avec le représentant général «Centre-Est» à Lyon, France qui a bien voulu répondre à nos questions, écoutons sa version : «Premièrement, le passager qui a laissé de l’argent dans les bagages serait soit un débutant dans les voyages ou une personne naïve.
L’argent et les objets de valeurs devraient être déclaré au moment de l’embarquement». Au sujet du vol de l’argent et de la marchandise dans les bagages, le représentant général «Centre-Est» devait ajouter, je cite : «La chose que je peux vous dire est que la compagnie se «lave les mains» de cette histoire et des objets volés ou perdus lors de l’embarquement. Nos agents ne s’occupent pas des bagages, c’est notre sous-traitant «Avia-parteners» qui a été chargé des bagages, a-t-il précisé. Après, le responsable d’Air Algérie à Lyon, nous avons abordés les services d’Avia-partenaire à Lyon à ce même sujet.
C’est le responsable, chef de piste à l’aéroport de Saint-Exupéry qui a accepté de répondre aux mêmes questions, écoutons-le : «Nous regrettons que le passager en question ai perdu son argent. Ce Monsieur pourrait s’adresser dès son retour aux services de la Gendarmerie des transports aériens (GTA) pour porter plainte. Selon notre interlocuteur, la gendarmerie est en mesure de mettre la main sur la personne à l’origine de ce vol et ce, en interrogeant le système vidéo tout en précisant la date et l’heure de l’embarquement. De son côté, le chef de la gendarmerie de l’aéroport de Saint-Exupéry avec qui nous nous sommes entretenus à indiqué que ses services recevront les plaintes de ce passager et de n’importe quel autre citoyen victimes de vol. Cette affaire n’est pas la première du genre, le vol des bijoux de plusieurs passagers.
Les vols d’argent et de bijoux sont fréquents et ne concernent pas uniquement Saint-Exupéry ou un autre aéroport en France. Ce phénomène est partout et touche particulièrement les destinations d’Afrique et des du Golfe. Nos interlocuteurs n’ont pas manqué de déclarer que les malfaiteurs continuent leur sale méfait et ce en l’absence des dépôts de plainte des victimes. «N’importe quel passager qui fait l’objet d’un vol ou d’agression dans les aéroport, devrait immédiatement saisir les services de sécurité compétentes. Cet état de fait permettrait aux mêmes services de procéder à l’identification des coupables. Cet état de fait pourrait aider les services de sécurité d’interpeller les coupables afin que de tels actes ne se reproduisent plus.
Moncef Redha
The post Le phénomène prend de l’ampleur : Vols des objets de valeur dans les aéroports appeared first on .
La problématique migratoire n'est pas l'affaire d'une seule personne mais de tous. Voilà l'objectif poursuivi par l'Ong Vie et Valeurs en optant pour une large sensibilisation. Après Djougou, les responsables de cette ONG poursuivent leur sensibilisation dans le nord du Bénin. Ils étaient ce vendredi matin au contact des élus de la commune de Ouaké.
Faire adhérer à tout le monde les réalités de la migration puis les inciter à plus d'actions dans ce cadre. Tel est l'objectif principal des séances de plaidoiries entreprises par l'Ong Vies et Valeurs depuis quelques semaines. La dernière étape de la série de randonnée est la commune de Ouaké, où s'est déroulée en présence du Maire et ses adjoints ainsi que les cadres de l'administration une séance d'échanges sur le bien-fondé du combat. Le président de l'Ong Vie et Valeurs, Yves G. Agbannon, présentant le projet, a rappelé que Ouaké est au même titre que Djougou, une grande zone migratogène où des centaines de jeunes partent en aventure pour se rechercher. Avec les conséquences d'une telle situation sur le développement socio-économique de la commune, il est nécessaire que les autorités municipales s'organisent véritablement pour parer aux pires.
Selon les responsables de l'Ong, il ne sera question que d'une démarche inclusive et multidimensionnelle qui favorise l'insertion des actions dans les plans et politiques de planification de la commune et des actions de sensibilisation en direction des populations cibles. Tomtokoum Mathurin, maire de la commune de Ouaké, se dit très sensible à la démarche de l'organisation. Il a montré sa disponibilité à coopérer pour la réalisation des actions. Le maire a souligné que la commune entend mettre en place pour la résolution de la question, une vision qui est déjà insérée dans un vaste programme du Plan de développement communal (PDC). Il donne son accord de principe à intensifier les actions notamment la nomination d'un point focal Migration au sein de la mairie pour de meilleurs résultats. Pour le maire, l'accompagnement de Vie et Valeurs pour l'atteinte des Objectifs serait un véritable atout.
Les collaborateurs du Maire ont aussi salué la démarche et les actions en cours pour endiguer le fléau. Ils soutiennent la volonté de l'autorité communale, qui souhaite entretenir un partenariat solide et fructueux avec l'Ong Vie et Valeurs pour le bonheur des populations de la commune de Ouaké notamment en ce qui concerne les questions migratoires.
Giscard A.
Für viele ist die Zeitumstellung ein Ärgernis. Am Sonntag ist es wieder so weit und die Uhren werden auf Winterzeit gestellt. Think positiv: Es wird uns eine Stunde mehr Zeit für Gemütlichkeit geschenkt. Tipps für den Wohlfühlsonntag im Schlafzimmer.
Statt dem Sommer nachzutrauern, kann man sich auch einfach auf mehr Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden freuen. Dazu zählt auch das Schlafzimmer. Es dient längst nicht mehr nur zum Schlafen, sondern verschafft mit passenden Accessoires, wie beispielsweise Kerzen, Raumdüften, Blumen, Spiegeln oder einem Sessel ein stimmungsvolles Wohnambiente.
Mehr Zeit für die LiebeDie gewonnene Stunde durch die Zeitumstellung diesen Sonntag, lässt sich beispielsweise mit Kaffee oder Frühstück im Bett versüssen. Es kann, gemütlich im Bett, endlich in liegen gebliebene Zeitschriften oder Büchern geschmökert werden, und es bleibt auch mal wieder etwas mehr Zeit für die Liebe und zum Kuscheln.
Wenn das keine guten Aussichten auf die Zeitumstellung und die kühlere Jahreszeit sind!