Für Holger Rune endete die Tennissaison 2025 abrupt wegen eines Achillessehnenrisses. Seine Mutter Aneke greift nun die ATP an, indem sie sagt, dass diese indirekt Druck auf Spieler mache, Turniere zu spielen, statt sich richtig erholen zu können.
Erst im «Call Her Daddy»-Podcast, jetzt in der neuen Staffel «The Kardashians»: Kim Kardashian packt über ihr Privatleben aus. Und hält sich mit ehrlichen – und erschreckenden – Details nicht zurück, von ihrem Wissen über Milchpreise zur Desaster-Ehe mit Kanye West.
Erst überraschte Nadine Strittmatter mit ihrer Hochzeit. Nun verkündete sie weitere freudige News: Das Schweizer Topmodel ist im sechsten Monat schwanger. Die Einblicke erstaunen, weil sie ihr Privat- und Liebesleben in den letzten Jahren immer streng geheim hielt.
Im englischen Rugby sorgt derzeit ein Spieler mit Schweizer Wurzeln für Aufsehen: Noah Caluori überzeugt in der höchsten Spielklasse des Landes. Nun winkt das Debüt im Nationalteam.
Jetzt haben die Mitarbeitenden der Brauerei Chopfab Gewissheit: Locher baut dort sechs Stellen ab. Die Winterthurer Brauerei wird verkleinert. Künftig wird dort zwar noch Bier hergestellt, aber nicht mehr abgefüllt.
Die Trainerwahl der Schweizer Frauen-Nati ist nach wie vor offen. Es stellt sich die Frage, ob Pia Sundhage die richtige Wahl ist. Die ehemalige Nati-Spielerin Fabienne Humm ist der Meinung, dass ein Trainerwechsel stattfinden sollte.
Youngster Iman Beney kann in England ihr Potenzial auf der grossen Bühne entfalten. Ex-Nati-Spielerin Fabienne Humm erklärt, was von der Golden-Girl-Kandidatin erwarten werden darf.
Der Women's Super League mangelt es an Zuschauern. Was man verbessern kann, um die Leute ins Stadion zu locken, wird von Ex-Nati-Spielerin Fabienne Humm und den Blick-Journalisten Lucas Werder und Rebecca Spring in der neusten Folge von «FORZA!» diskutiert.
Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz können auch ohne Medizin gutes Geld verdienen. Der Fall eines Zürcher Tumorspezialisten wirft ein Schlaglicht auf mögliche Interessenkonflikte in der Branche.
262 Millionen Franken flossen im vergangenen Jahr von der Pharmaindustrie an Ärzte, Spitäler und Fachorganisationen. So viel wie noch nie.
Die Pharmaindustrie zahlte Ärzten, Spitälern und Fachgesellschaften letztes Jahr rund 262 Millionen Franken – ein weiterer Rekord. Damit summieren sich diese Gelder in den letzten zehn Jahren auf fast zwei Milliarden.
Ringier Rumänien stärkt seine Verbindung zur Heimat und tritt der Schweizerisch-Rumänischen Handelskammer bei. Damit vertieft das Unternehmen die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
Die Schweiz stellt humanitäre Hilfe für Gaza bereit, die über Unicef verteilt wird, wie Aussenminister Cassis erklärte. Diese Unterstützung benötigt keine parlamentarische Zustimmung und erfolgt unmittelbar nach dem Waffenstillstand.
Millionen Amerikaner protestieren landesweit gegen Präsident Trump. Einige tauchen dabei in Froschkostümen auf. Aber warum?
Ein seltenes Himmelsspektakel erwartet die Schweiz: Der Komet Lemmon ist seit Mitte Oktober mit blossem Auge sichtbar. Experten empfehlen jedoch Feldstecher für eine optimale Beobachtung des Kometen, der alle 1350 Jahre erscheint.
Skifahren in der Schweiz wird auch diesen Winter teurer. Laut dem Schweizer Seilbahnverband steigen die Preise für Tageskarten um zwei bis drei Prozent und für Saisonabonnemente um drei bis fünf Prozent. Der Trend hin zu dynamischen Preismodellen geht weiter.
Seit Jahrzehnten stehen sie im Raum: Gerüchte über David Beckhams Affäre mit Model Rebecca Loos. Im «Call Her Daddy»-Podcast muss sich Victoria Beckham nun dazu äussern. Und macht klar: Sie und David haben noch alles durchgestanden.
Eine 60-jährige Ärztin steht am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Meilen wegen mutmasslicher Vernachlässigung ihrer dementen Mutter. Laut Anklage soll sie die bettlägerige Frau geschlagen haben. Vor Gericht ist sie trotz zweimaliger Vorladung nicht erschienen.
Der Trainer der ZSC Lions ist als Krisenmanager gefragt. Kann er das? Die Zeit der Durchhalteparolen ist vorbei.
Pages