STANS/RIAD - Der Flugzeugbauer Pilatus hat in der saudischen Hauptstadt Ria mehrere Spezialisten stationiert. Sie unterstützen saudische Militärpiloten im Training und warten die PC-21.
Im Wirtschaftsdepartement von Bundesrat Johann Schneider-Ammann will man vorerst nichts wissen von einem Stopp von Ausfuhren nach Saudi-Arabien. Trotz dem mysteriösen Tod von Jamal Khashoggi und der Angriffe des Jemen.
Seit 2016 liefert man fast nur noch Ersatzteile für defekte Waffen, bei welchen keine Gefahr besteht, dass sie im Jemen-Konflikt zum Einsatz kommen, heisst es beim Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Nun deckt der «Tages-Anzeiger» auf, dass diese Darstellung nicht ganz stimmt.
55 PC-21 verkauftDie Flugzeugwerke Pilatus und die saudische Luftwaffe haben 2017 einen Vertrag abgeschlossen. Pilatus leistet in Saudi-Arabien sogenannte Unterstützungsleistungen für die 55 PC-21, welche die Saudis bei Pilatus gekauft haben. Dazu hat Pilatus laut dem «Tages-Anzeiger» in Riad extra das Personal aufgestockt.
Pilatus wollte nichts dazu sagen. Laut der Zeitung begleiten Pilatus-Angestellte das Training der saudischen Militärpiloten. Zudem unterhalten sie die Flugzeuge und betreuen die Flugsimulatoren. (pbe)
Pozitívan véleményezték a Fekete-tengeri altalajkincsek kitermelésére vonatkozó törvény tervezetét a képviselőház illetékes szakbizottságai. A közigazgatási, a költségvetési és az ipari bizottság tagjaitól 40 támogató szavazatot kapott a néhány részletében módosított tervezet, 14 képviselő tartózkodott.
Közölte tegnap Varujan Vosganian, a párt képviselőházi frakcióvezetője. Kifejtette, hogy az ALDE mindig támogatta Toadert, együtt is működött vele. Ugyanakkor az igazságügyi miniszteri tisztségbe a nagyobbik kormánypárt, vagyis a Szociáldemokrata Párt javasol tárcavezetőt, így a PSD-t illeti meg a jog, hogy kiértékelje Toader tevékenységét – tette hozzá a képviselő.
Tegnap este a minimálbérről egyeztetett a szakszervezetekkel és a munkáltatókkal a kormány Viorica Dăncilă miniszterelnök vezette küldöttsége. Már csak az a kérdés, hogy milyen dátumtól nő az összeg. A felek megyeztek, hogy az országos bruttó minimálbér 2080 lej lesz, ami 180 lejes növekedést jelent a mostanihoz képest. A minimálbér nettó összege tehát 100 lejjel nő. Abban is megegyezett a kormány a szakszervezetek és munkáltatók képviselőivel, hogy újra bevezetik a differenciált minimálbért: a felsőfokú végzettséggel rendelkezők, illetve a 15 évnél nagyobb szakmai tapasztalattal rendelkező alkalmazottak esetében 2 350 lej lesz a bruttó összeg. A kabinet sajtóosztálya tegnap este közölte, hogy ma 15 órára kormányülést hívtak össze, tehát elképzelhető, hogy a minimálbérről már ekkor döntés születik, azaz életbe léptetésének időpontjáról.
Agronomist and Girls Guide Hanitranirina Rarison is combining all her skills and experiences to help rid Madagascar of malnutrition.
By Hanitranirina Rarison
ANTANANARIVO, Madagascar, Oct 24 2018 (IPS)
As much as 80 percent of Madagascar’s population of 24 million people is involved in agriculture and the country’s economy largely depends on the sector, yet 48 percent of households are faced with food insecurity according to the National Nutrition Office (NNO). Over 70 percent of households live below the national poverty line of 535,603 Malagasy ariary per year (1 U.S. dollar equals 3,447.50 ariary).
In rural Madagascar, where subsistence farming is the primary economic activity, as high as 86 percent of households live in poverty. For most of these households, there is a predictable gap of four to five months each year in which staple food production (mainly rice) is not enough to cover the demand.
During this time, the rice yield is low or destroyed by cyclone or flooding. Cassava or sweet potatoes replace the rice, providing mostly carbohydrates in the diet.
Madagascar is the fifth most malnourished country in the World, the NNO says. Slightly more than 47 percent of children under five years are stunted meaning nearly one in two children are malnourished.
According to the DHS Survey in 2010, acute malnutrition affected 27 percent of young women 15–19 years old in 2009, especially in rural areas. Anemia is present in 35 percent of women 15–49 years old.
A lack of direct access to food and production more seriously disadvantages women than men the World Food Program says, and good nutrition is especially critical for adolescence girls.
During this critical growth period, they need more iron, for example, to compensate for blood loss from menstruation. Good nutrition also helps to provide immunity against diseases and provides the energy they need to help them thrive.
However, there are not enough projects or programs supporting women and girls’ nutrition. Most projects support the first 1000 days of life through nutrition intervention at national nutrition sites located mostly in rural areas or in areas vulnerable to malnutrition.
These are common spaces in communities reserved for training mothers on breastfeeding, how to monitor and evaluate the growth of the child from birth to two years, and on nutritious baby food and the importance of colored-diversified food. These programs are an important part of Madagascar’s attempt to fight malnutrition.
This strategy is guided by the National Action Plan on Nutrition III. Launched in 2005, the first phase outlines nutrition activities with 14 goals. Eight of these have been implemented: 1) promotion of breastfeeding and complementary food, 2) integration of the community in nutrition, 3) fight against micronutrient deficiency 4) integration of nutrition intervention in primary healthcare, 5) care for acute malnutrition, 6) improvement of household food security, 7) integration of school nutrition, and 8) improvement of communication on nutrition.
Madagascar has partially implemented the four remaining strategies: 1) preparation and intervention for nutrition emergency, 2) a national system of nutrition and food supervision, 3) development of the national capacity building, and 4) nutrition intervention relating to emergent problem (HIV/AIDS) and non-communicable disease.
The remaining two interventions have not started. These focuses on integrating development initiatives and providing legislative framework around food and nutrition.
Phase two of the plan outlines steps to address malnutrition, the food and nutrition security for vulnerable households, and the coordination and improvement of the nutrition sector growth.
Phase three was launched in 2017 (NNO, 2017) and focuses on deepening the phase two interventions as well as improving access to health services and safe drinking water and sanitation, with special attention on pregnant and lactating women and adolescent girls.
Raising public awareness of the National Plan of Action on Nutrition is key to its overall success. This is being addressed, in part, by community sensitization through television, radio, and print media.
Madagascar is among the pilot countries in the World Association of Girl Guides and Girl Scouts Nutrition Programme, and as agents of change, Girl Guides in Madagascar are joining the campaign to fight malnutrition through advocacy and communications. We have taken part in the design of the nutrition curriculum, and currently, 80, 000 members in all 22 administrative regions (even in extreme rural areas) are involved in the movement in Madagascar
The youth advocates pool, a group of Girl Guides involved in nutrition advocacy in Madagascar, will help promote sensitization through online portals and in-person meetings in communities. The pool will help deliver public education from the nutrition program curriculum and speak at relevant nutrition events in our country.
Media support on nutrition will be important to change community behavior and influence decision-makers and policymakers. In addition to its members, Girl Guides plans to use media to sensitize another 40,000 people in the community.
The post Rich in Agriculture, Madagascar Suffers from Extreme Malnutrition appeared first on Inter Press Service.
Excerpt:
Hanitranirina Rarison is an agronomist specializing in food sciences in Fanilon’I Madagasikara. She is also a Girl Guide and actively involved in its nutrition advocacy program.
The post Rich in Agriculture, Madagascar Suffers from Extreme Malnutrition appeared first on Inter Press Service.
A tízes tévécsatorna reggeli híradója szerint öt és fél órán át tartott, és éjjel fél kettőkor ért véget a kabinet gázai biztonsági helyzet ügyében összehívott rendkívüli ülése, amelyhez megvárták Gadi Ejzenkot vezérkari főnököt, aki a Gázai övezetből érkező, szerda hajnali rakétatámadás miatt tért vissza haladéktalanul az Egyesült Államokból.
Azonban nem lehet tudni, hogy miféle döntések születtek, mert Benjámin Netanjahu miniszterelnök hírzárlatot rendelt el, amit eddig be is tartottak a máskor a médiának szívesen kiszivárogtató miniszterek.
A szerdán zárva tartott iskolák megnyitása a megfigyelők szerint azt jelzi, hogy a biztonsági kabinet legalábbis elhalasztotta a súlyosabb válaszcsapásokat a gázai rakétatámadásra, amely Beér-Sevát és egy meg nem nevezett tengerparti várost vett célba.
Izrael előző nap már gázai épületeket célzó légicsapásokkal reagált a palesztin övezetből érkezett támadásra, de elhangzottak fenyegetések kemény bosszúról és egy esetleges újabb, a Gázai övezetet uraló radikális iszlamista Hamász szervezet elleni hadművelet elindításáról is.
Az éjszakába nyúló tanácskozás előtt – a Háárec című újság honlapja szerint – Avigdor Liberman védelmi miniszter azt mondta, hogy széles körű katonai lépéseket fog követelni a gázai szélsőségesek ellen. A katonai vezetés ugyanakkor a lap szerint vonakodik a támadástól.
A tízes tévé szakértői szerint ennek az lehet az oka, hogy jelentős áldozatok árán sem lehet katonai szempontból komoly eredményeket elérni a gerilla harcmodort folytató Hamásszal szemben. Hadviseléssel nem lehet megakadályozni a határ menti tömegtüntetéseket és az Izraelben tüzek okozását célzó eszközök szélnek eresztését sem.
Ráadásul szerda este a Hamász figyelmeztetést tett közzé, hogy ha Izrael éjszaka támadást indít, akkor a palesztinok azonnal és határozottan válaszolnak, ami a nyugalom helyreállítása helyett a feszültség további növekedéséhez vezetne. A figyelmeztetés elhangzásáig a Hamász nem torolta meg a szerdai húsz izraeli légicsapást, melyek a hajnali rakétatámadást válaszolták meg.
Csütörtökön Beér-Seva mellé telepítik a Vaskupola nevű légvédelmi rendszer ellenrakétáit megelőző óvintézkedésként, hogy ne ismétlődhessen meg a szerdai incidens: egy váratlan gázai rakéta ugyanis telibe talált egy lakóházat – jelentette a Jediót Ahronót című újság honlapja, a ynet.
A feszültség fennmaradását jelzi, hogy az Izrael és a Hamász szervezet közötti tűzszünetről tárgyaló egyiptomi közvetítő delegáció szerdán eltávozott Gázából, és lemondta csütörtökre tervezett tárgyalásait Izraelben és a Palesztin Hatóság vezetőinél, Rámalláhban.
Hektik, keine Lust auf irgendwas – wer mit dem linken Fuss aufsteht, für den ist der Tag gelaufen. Acht typische Morgen-Fehler. Und wie man’s besser macht.
Jeder will am Morgen frisch und munter sein und sich auf den Tag freuen können. Bloss kriegt man das oft nicht hin – alles wirkt grau und öde, und Kopf und Körper wollen weiterschlafen. Mit der richtigen Vermeidungsstrategie entkommt man dem Morgen-Blues ganz einfach.
1. StressHektik am Morgen, zum Beispiel weil man seine Socken nicht findet, ist kein guter Start in einen erfolgreichen Tag. Dagegen hilft: Kleine Arbeiten wie Klamotten zusammensuchen oder die Geschirrspülmaschine ausräumen schon am Vorabend erledigen. Die Tasche für die Arbeit sollte am Morgen bereits gepackt und der Schlüssel bereitgelegt sein. So kommt man immer pünktlich aus dem Haus.
2. Mails checkenGleich nach dem Aufstehen die Mails zu checken, macht nervös und unproduktiv. Ohne kleine Aufwärm- oder Abkühlphase zwischen zu Hause und Job wächst einem alles über den Kopf. Sowieso sollten Geschäftsmails nicht im halbwachen Zustand beantwortet werden. Niemand erwartet in den frühen Morgenstunden schon eine Antwort.
3. Schnell aufstehenZu schnelles Aufspringen aus dem Bett geht auf den Kreislauf. Das heisst zwar nicht, dass man 13-mal auf den Snooze-Button drücken darf, aber beim plötzlichen Aufstehen fliesst zu schnell zu viel Blut in die Beine – der Blutdruck schmiert ab. Folge: Schwindel, im schlimmsten Fall eine halbe Ohnmacht. Lieber zuerst kurz am Bettrand sitzen, danach langsam aufstehen.
4. Bett nicht machenEs mag zwar unwichtig erscheinen, aber ein gemachtes Bett ist ein erster Schritt für einen wohlorganisierten Tag. Die Kissen schön aufgeschüttelt, die Bettdecke glatt gestrichen und die Tagesdecke schön ausgelegt – die erste Aufgabe ist erfüllt, andere gute Entscheidungen können folgen. Und wenn man am Abend nach Hause kommt, macht die Unordnung keinen neuen Stress.
5. Nichts trinkenWährend des Schlafs schwitzt der Körper bis zu zwei Liter Flüssigkeit aus. Deshalb den Tag mit einem grossen Glas Wasser oder warmem Tee beginnen. Das weckt den Körper auf und regt den Stoffwechsel an.
6. Kaffee ausfallen lassenWer es morgens nicht ohne Kaffee aus dem Haus schafft, muss das auch nicht tun. Vor allem bei den treuen Kaffeetrinkern kann das schlechte Laune auslösen, im Extremfall sogar zu Migräne-Symptomen führen. Allerdings sollte man noch beim gesunden Mass bleiben. Zwei bis drei Tassen über den Tag verteilt reichen.
7. Forcierter MorgensportAus dem Bett springen und direkt in die Sportbekleidung hüpfen, mag zwar erstrebenswert klingen, ist aber kontraproduktiv. Denn nach stundenlangem Schlaf ist der Körper noch nicht vorbereitet. Besser: Vor dem Frühsport eine kurze Pause einlegen, eine Frucht essen und Wasser trinken.
8. Horror-WeckerAuf die innere Uhr ist nicht immer Verlass, es braucht einen Wecker. Morgenmuffel meinen, je lauter er klingelt, desto besser. Tatsächlich bringt der plötzliche Alarm nur Stress und schlechte Laune. Besser einen sanften Ton wählen, der leise beginnt und mit der Zeit an Lautstärke zunimmt. Dadurch kommt man stressfreier aus dem Schlaf.
Die SP-Gemeinderätin Ursula Wyss tritt nicht mehr zu den nächsten Wahlen für den Berner Stadtregierung an. Sie habe nach dem letzten Wahlkampf schlicht keine Lust mehr auf einen neuen.
Sie will nicht mehr: Die Stadtberner Gemeinderätin Ursula Wyss (45) tritt 2020 nicht mehr zu den Wahlen an. Acht Jahre reichten, sagt Wyss gegenüber der «Berner Zeitung».
Pikant: Die ehemalige SP-Senkrechtstarterin gibt dem letzten Wahlkampf die Schuld an ihrer Amtsmüdigkeit. «Nicht zuletzt habe ich nach der Erfahrung des letzten Wahlkampfs keine Lust mehr auf einen weiteren», sagt sie im Interview mit der Zeitung.
SP-Co-Präsidentin Edith Siegenthaler habe noch versucht, Ursula Wyss umzustimmen. Sie hoffe aber, dass die Verletzungen aus dem letzten Wahlkampf bei Wyss' Entscheid nicht im Vordergrund gestanden seien.
«Ich finde es wichtig, dass wir eine politische Kultur haben, in der fähigen Politikerinnen und Politikern nicht auf diese Weise die Lust am Amt genommen werden kann», betont Siegenthaler. Doch bei Ursula Wyss sei mit «gezielten Manövern» versucht worden, den Ruf der Sozialdemokratin zu beschädigen.
Ursula Wyss will nie mehr für ein Amt kandidierenNamen nennen will Siegenthaler nicht. Sie spricht von einer «Eigendynamik», die das Ganze damals angenommen habe. «Es wäre einfach schade, wenn diese Art von Kampagnen qualifizierte Leute abschrecken würde.»
Wyss selbst sieht auch ihr Alter als perfekt, um ein neues berufliches Kapital aufzuschlagen. Aber wieso genau ist sie zu dem Schluss gekommen, der Politik den Rücken zu kehren? «Einerseits, weil acht Jahre im gleichen Amt eine gute Dauer sind. Das lässt einem genug Zeit, um Schwerpunkte zu setzen und Spuren zu hinterlassen», erklärt sie.
«Andererseits birgt eine längere Amtsdauer die Gefahr, dass man beginnt, sein eigenes Erbe zu verwalten. Es braucht viel Elan für ein solches Amt – und bei mir sehe ich diesen Elan nach Ende der Legislatur ausserhalb.»
Sie werde auch nie mehr für ein politisches Amt kandidieren. «Das steht nicht zur Diskussion. Ich habe Lust auf andere Herausforderungen», sagt Ursula Wyss.
Hat sie schon konkrete Pläne? «Dazu kann ich im Moment nichts sagen, weil ich es schlicht noch nicht weiss», sagt sie. Sie werde sicher weiterhin den Anspruch haben, «die Welt – im Kleinen – zu verändern». Aber sie freue sich sehr auf die «Auseinandersetzung mit dem Leben nach der Politik.»
Wyss ist Vorsteherin der Stadtberner Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün. Die 1973 geborene Wyss sass von 1999 bis 2013 im Nationalrat und leitete sechs Jahre lang die SP-Bundeshausfraktion. (vfc)
Die Jagd nach den 1,6 Milliarden US-Dollar ist vorbei. Der Jackpot wurde geknackt.
5, 28, 62, 65, 70. Zusatzzahl 5: Wer diese Zahlen auf seinem Lottoschein der US-Lottogesellschaft «Mega Millions» hatte, ist um bis zu 1,6 Milliarden Dollar (umgerechnet 1,4 Milliarden Euro) reicher. Es gibt mindestens einen Gewinner nach der Ziehung vom Dienstagabend (Ortszeit).
US-Medien berichteten unter Berufung auf die Lottobehörden im Bundesstaat South Carolina, dort sei ein Gewinnlos verkauft worden. Dies ist laut «Mega Millions» der bislang grösste Jackpot der US-Geschichte. Anfang 2016 teilten sich drei Gewinner 1,58 Milliarden Dollar nach einem Jackpot der Lottogesellschaft «Powerball».
Gewinnchancen liegen bei 1 zu 303 MillionenEin Ticket für «Mega Millions» kostet 2 Dollar. Spieler müssen fünf Zahlen von 1 bis 70 sowie eine Zusatzzahl von 1 bis 25 wählen. Den Jackpot gewinnt nur, wer alle sechs richtigen Zahlen hat. Der Jackpot startet bei 40 Millionen und erhöht sich jedes Mal, wenn er nicht geknackt wird, um mindestens 5 Millionen.
Die Chancen für den Jackpot lagen laut «Mega Millions» bei etwa 1 zu 303 Millionen. Der Gewinner kann sich entweder einmalig eine Gewinnsumme auszahlen lassen, die allerdings niedriger ist als der Gesamt-Jackpot, oder der Gewinn wird über 29 Jahre ausgezahlt. Der ausgezahlte Cash-Gewinn (vor Steuern) liege bei schätzungsweise 913 Millionen Dollar, berichtete der Sender CBS. (SDA)