You are here

Feed aggregator

Birkózó-vb – Kiss Balázs a bronzéremért küzdhet

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 10/28/2018 - 15:07
Kiss Balázs második vigaszági meccsét is megnyerte, így a bronzéremért léphet majd szőnyegre a kötöttfogásúak 97 kilogrammos kategóriájában vasárnap, a budapesti birkózó-világbajnokság zárónapján.

Prágai Roma Pride 2018

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 10/28/2018 - 15:03
Nemrég vette kezdetét Prágában a Roma Pride 2018 – a roma büszkeség idei menete a Hradzsin téren, ahol a roma polgárok és barátaik Miloš Zeman cseh köztársasági elnök romaellenes kijelentései ellen tiltakoznak.

Dernières nouvelles des missions et opérations PSDC (octobre 2018)

Bruxelles2 - Sun, 10/28/2018 - 15:00

(B2) En octobre, Européens de l’EUNAVFOR et Chinois coordonnent leurs efforts dans la réalisation d’un exercice médical au large de la Somalie. En Cisjordanie, dix officiers de police de la Special Police Force Unit ont suivi une formation au commandement, fournie par EUPOL Copps. Quant à la mission d’observation en Géorgie, EUMM Georgia, elle, fête ses dix ans.

Djibouti. Européens et Chinois coordonnent leurs efforts au large de la Somalie

(Crédit : EU NAVFOR Atalanta)

L’équipage de la frégate italienne ITS Federico Martinengo (F-596), qui participe à la mission de l’UE de lutte contre la piraterie au large de la Somalie (EUNAVFOR Atalanta), et la marine chinoise ont réalisé leur premier exercice médical conjoint, axé autour de l’évacuation médicale et l’assistance d’urgence. Les deux partenaires ont notamment établi des méthodes de communication, arrêté des paramètres d’opération et défini une structure de commande et de contrôle pour l’exercice. Du personnel médical militaire chinois a embarqué dans un hélicoptère italien pour porter assistance à différents blessés sur la frégate lance-missiles italienne qui les a transporté jusque leur centre médical sur leur nouvelle base de Djibouti. Cet exercice n’est que l’un des nombreux effectués conjointement par ces deux partenaires dans le cadre de la coopération contre la piraterie dans la région.

Jéricho (Cisjordanie). Des commandement et contrôle efficaces dans les opérations de police

(Crédit : EUPOL Copps)

Une formation vient de se terminer à l’école de la police (College for Police Sciences) de Jéricho. Donnée sous la supervision du Subintendent Norberto Rodrigues de la police portugaise, organisée et financée par EUPOL COPPS, la mission de l’UE de soutien aux forces de polices dans les territoires palestiniens, elle a permis durant trois jours, à dix officiers de police de la Special Police Force Unit d’appréhender les concepts de commandement et de contrôle, ou la notion d’échanges lors de la prise de décision sur des opérations de police. La gestion de la sécurité lors d’évènements majeurs ou d’opérations complexes, l’utilisation des outils de soutien de la décision d’un commandant lors de la planification et l’exécution d’opérations complexes était aussi au programme.

Dix officiers de police de la Special Police Force Unit représentant les 11 districts de la région ont également participé à un atelier de travail de trois jours à Jéricho animé par un expert portugais. Les participants ont échangé sur le concept de la ‘psychologie des foules’, la formation proposant des approches de gestion des foules, notamment de l’usage de la force graduelle, des évènements de masse et des services d’urgence.

Géorgie. La mission d’observation en Géorgie fête ses dix ans

(Crédit : EUMM Georgia)

EUMM Georgia, la mission d’observation en Géorgie a fêté ses dix ans le 1er octobre. Lancée pour assurer le respect de l’accord en six points qui a mis fin à la guerre russo-géorgienne de l’été 2008 (lire : Retrait des Russes de Géorgie, le texte de l’accord du 8 septembre), elle a pour rôle principal de ramener le calme dans la région. La limite administrative entre les deux provinces sécessionnistes de Géorgie (Ossétie du Sud et Abkhazie) est devenue frontière. Mais la présence des Européens, qui patrouillent régulièrement, et évaluent la situation, permet d’éviter aux éventuels incidents de prendre une tournure trop dramatique, d’éviter un retour des hostilités, de faciliter le retour à une vie normale et sûre autour de la ligne de démarcation  En dix ans, la mission a conduit plus 65.000 patrouilles et répondu à plus de 8.000 appels sur sa hotline.

Fin de mission pour le navire irlandais L.É. James Joice

Le navire irlandais L.É. James Joyce  a terminé son engagement en Méditerranée et est rentré chez lui après 100 jours d’activité au sein de l’opération Sophia (EUNAVFOR Med) de lutte contre les trafics. Le navire a, en grande partie, assuré un contrôle de l’embargo sur les armes : il a ainsi ‘hèlé’ 214 navires de commerce, effectué six approches amicales et mené deux inspections à bord de navires de commerce transitant dans la zone d’opérations.

(Informations recueillies par Aurélie Pugnet, avec NGV)

Categories: Défense

Kapitaler Heimsieg gegen Serbien: Handball-Nati nimmt Mega-Hürde Richtung EM

Blick.ch - Sun, 10/28/2018 - 14:55

Die Schweiz gewinnt das zweite EM-Qualifikationsspiel gegen Serbien 29:24. Die Türe an die Endrunde 2020 steht damit weit offen.

Die Dürreperiode unserer Handball-Nati ist kurz vor dem Ende! 

Die Schweizer feiern in Zug gegen Serbien den wichtigsten Sieg in der zweijährigen Ära unter Trainer Michael Suter und halten nun im Kampf um den geforderten zweiten Gruppenplatz alle Trümpfe in den eigenen Händen. 

«Wir haben zum ersten Mal mit dieser jungen Mannschaft dem Druck in einem so eminent wichtigen Spiel standgehalten und seit langem wieder ein Qualispiel im Oktober gewonnen», ordnet Teamleader Andy Schmid den Sieg ein. «Man hat schon gesehen, dass die Jungen Qualität und das Herz am richtigen Fleck haben. Es ist zwar nur ein erster Schritt, aber machen wir so weiter, dann schaffen wir auch die Quali.» 

Zwei Siege gegen das kleine Belgien im April und die Nati fährt 2020 wohl erstmals seit dem Heimturnier 2006 wieder an eine Endrunde. 

Dabei verläuft der Start ins kapitale Heimspiel gar nicht nach dem Gusto von Nati-Trainer Michael Suter. Angefeuert von den heissblütigen serbischen Fans finden die mit einer jungen Mannschaft angereisten Gäste als erste den Rhythmus und führen früh mit drei Toren.

Suter kontert im Angriff mit dem siebten Feldspieler anstelle von Goalie Nikola Porter. Ein taktisch riskantes Mittel, das aber funktioniert, weil Regisseur Schmid (zehn Tore) die Ruhe in Person ist und seinen Mitspielern am Kreis und am Flügel einfache Tore auflegt. 

Als dann auch noch Goalie Portner ins Spiel findet, ist die Schweiz endgültig am Drücker. Die einzige heikle Phase nach der Pause übersteht die Nati auch dank der Einwechslung von Lenny Rubin, der mit seinen Treffern den Serben den Wind sofort wieder aus den Segeln nimmt. «Es ist natürlich ein Luxus, jemanden wie Lenny in der Hinterhand zu haben», sagt Suter nach dem Spiel. «Das zeigt, wie viel Qualität und Stabilität diese Mannschaft inzwischen hat.»

Der Rest ist dann ein Schaulaufen, das zumindest die Schweizer unter den 4176 Fans in der Zuger Eishockey-Arena mit viel Applaus honorieren. (cmü)

*****

EM-Qualifikation, Schweizer Spiele

25. Oktober 2018: Kroatien - Schweiz 31:28

28. Oktober 2018: Schweiz - Serbien 29:24

10. April 2019: Belgien - Schweiz (in Löwen)

13. April 2019: Schweiz - Belgien (in Schaffhausen)

12. - 16. Juni 2019: Schweiz - Kroatien (Ort noch offen)

12. - 16. Juni 2019: Serbien - Schweiz (Ort noch offen)

Categories: Swiss News

Birkózó-vb – Kiss Balázs egy lépésre a bronzmeccstől

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 10/28/2018 - 14:40
Kiss Balázs az esélyeknek megfelelően simán megnyerte első vigaszági mérkőzését a budapesti birkózó-világbajnokság zárónapján, így már csak egy mérkőzésre van attól, hogy a bronzéremért léphessen szőnyegre.

Silberheld Fora zurück in Ambri: «Habe eine Lektion gelernt»

Blick.ch - Sun, 10/28/2018 - 14:36

Nach dem NHL-Abenteuer ist Michael Fora wieder in Ambris Realität. Trotz seines jungen Alters schätzt sich der 22-Jährige auch selbst realistisch ein nach dieser Erfahrung.

Es hätte der Anfang eines Märchens sein können: Nach einer starken WM mit der Schweizer Nati statten die Carolina Hurricanes Michael Fora mit einem Zweiweg-Vertrag über zwei Jahre aus. Doch auf den Silberhelden wartet kein Happyend.

AHL statt NHL. Und dann soll der Verteidiger sogar in die ECHL, die East Coast Hockey League, zu den Florida Everblades geschickt werden. Vertragsauflösung. Rückkehr nach Ambri. Seit einer Woche nun ist der 22-Jährige wieder in der Heimat. Und hat das verkorkste NHL-Abenteuer abgehakt. Zumindest beinahe.

 

Mit einer grossen Portion Realismus stuft Fora das Geschehene ein. «Ich kenne meine Grenzen als Spieler. Vielleicht war ich noch nicht bereit für die NHL. Aber in der AHL hätte ich durchaus spielen können», ist er überzeugt. Ein Spiel bestreitet der Leventiner denn auch für die Charlotte Checkers. Mehr nicht. Die restliche Zeit besteht aus Training.

Es sei schwierig zu beschreiben, wie er sich gefühlt habe, als plötzlich das Thema ECHL im Raum gestanden sei. «Es war seltsam. Aber ich habe eine gute Lektion gelernt.» Die da wäre? «Ich weiss nun genau, was es für die NHL braucht.» Denn im Gegensatz zu dieser Erfahrung ist dieser Traum noch lange nicht abgehakt.

Lieber fokussiert er sich nun auf die Gegenwart, die Biancoblu, bei denen er zuvor einen Drei-Jahres-Vertrag mit NHL-Ausstiegsklausel unterzeichnet hatte. Nach seiner Rückkehr wird der Verteidiger ausserhalb des Budgets fremdfinanziert von einer Unternehmergruppe. Mit einem so zeitigen Heimkommen hat selbst der Klub nicht gerechnet.

Letzte Saison noch der jüngste Captain der Liga, hat dieses Amt mittlerweile der (derzeit verletzte) Elias Bianchi (29) übernommen. Fora siehts gelassen – und gereift: «Ich brauche keinen Buchstaben auf der Brust, um in diesem Team ein Leader sein zu können.»

Die Tabelle SpieleTorverhältnisPunkte1. Biel1552:32302. Bern1338:21263. Zug1338:28244. SCL Tigers1339:26245. Fribourg1534:37236. ZSC Lions1225:25217. Ambri1334:35208. Servette1430:37209. Lausanne1535:381910. Lugano1339:321811. Davos1323:52912. Lakers1314:386
Categories: Swiss News

Was sie ihm alles verbietet: So heftig drillt Herzogin Meghan ihren Harry

Blick.ch - Sun, 10/28/2018 - 14:36

Die Zeiten, in denen Prinz Harry sich als «Partyprinz» einen Namen machte, sind seit seiner Hochzeit mit Meghan passé. Die Herzogin soll die Einhaltung strikter Regeln fordern sowie hohe ästhetische und moralische Ansprüche an ihren Mann stellen.

Prinz Harry (34) darf kaum noch was tun! Seine Gattin, Herzogin Meghan (37), hat laut «Gala» ziemlich strikte Regeln aufgestellt. Unter anderem darf der Royal keine Burger mehr essen und nicht mehr rauchen.  

Für seine Liebste schwitzt Harry auch regelmässig im Gym: Herzogin Meghan legt Wert darauf, dass ihr Prinz gut in Form ist. Dreimal die Woche geht es für ihn in den Fitnessclub KX Life in London – gemeinsam mit einem Personal Trainer. Den Speiseplan soll die Herzogin ebenfalls in Richtung gesund verändert haben. Ganz nach dem Motto: Gemüse statt Fast Food. Und mit seinem protzigen Schlitten, einem Audi RS6, ist Schluss. Der musste einer klassischen Familienkutsche weichen.

Harrys Kleiderschrank wurde ausgemistet

Harry scheint sich gemäss Palast-Insidern dies alles ohne weiteres gefallen zu lassen. Dazu gebe er sich Mühe, auch Meghans optischen und moralischen Ansprüchen zu entsprechen. So wurde der Kleiderschrank des Prinzen offenbar ausgemistet. Neben der ehemaligen «Suits»-Darstellerin tritt er nur noch in schicken Anzügen oder in Hemd und Chino-Hosen auf.

Den Bart hat Harry – ebenfalls auf Geheiss von Meghan – stehen lassen, er trug ihn selbst während der Hochzeit. Und das, obwohl man Uniform und Bart laut royaler Tradition nicht zusammen tragen darf. Doch Meghan steht auf den Bart, besonders wenn er regelmässig gestutzt wird. 

Hält er sich ans Jagdverbot?

Einen Streitpunkt gibt es allerdings: das Jagen. Ob sich Harry dauerhaft an das von Meghan auferlegte Verbot halten wird? Herzogin Meghan ist bekennende Tierschützerin, daher war Ende August auch nichts vom Paar zu sehen, als der kleine George (5) erstmals Moorhühner jagte. Prinz William (37), Herzogin Kate (37) und Königin Elizabeth II. (92) waren bei diesem Anlass anwesend.

Für die Royals gehört das traditionelle Jagen einfach zum königlichen Leben dazu. Und das nächste Halali steht schon bald bevor, denn am zweiten Weihnachtstag heisst es für die ganze Royal Family: Auf zur Fasanenjagd! (euc)

Categories: Swiss News

Fliegt jetzt Madrid-Coach Lopetegui? Barcelona zerlegt Real in seine Einzelteile!

Blick.ch - Sun, 10/28/2018 - 14:17

Heute steigt der Clásico zwischen Barcelona und Real Madrid ohne die Superstars Lionel Messi und Cristiano Ronaldo. Das gabs zuletzt 2007.

Sonntag, 23. Dezember 2007. Real Madrid siegt in Barcelona im Clásico vor über 98 000 Fans mit 1:0. Torschütze für die Königlichen ist damals Júlio Baptista, Assist­geber Ruud van Nistelrooy.

Dieser Real-Sieg vor 11 Jahren ist historisch. Damals spielte weder ein Lionel Messi noch ein Cristiano Ronaldo. Seither aber folgten 21 Derbys entweder mit dem argentinischen Zauberfloh und/oder der portugiesischen Arbeitsmaschine. Weil CR7 mittlerweile in Italien bei Juventus kickt und Messi sich im Spiel gegen Sevilla den Arm gebrochen hat, steigt heute zum ersten Mal seit 11 Jahren der Clásico ohne die beiden Superstars.

Messis Ausfall kommt den Madrilenen entgegen. Die Königlichen stecken in einer Mega-Krise. Drei Pleiten, ein Remis und ein Torverhältnis von 1:6 aus den letzten vier Ligapartien. Dazu eine 0:1-Niederlage bei ZSKA Moskau in der Königsklasse. Trainer Julen Lopetegui, seit diesem Sommer an der Seitenlinie Reals, steht mächtig in der Kritik.

Lopeteguis Real ist zum Siegen verdammt

«Dieses Madrid ist eine Ruine», titelt die «Marca» diese Woche. Lopetegui der Sündenbock. Antonio Conte, Guti, Santiago Solari oder Arsène Wenger werden als Nach­folger gehandelt. Das Problem: Der Rauswurf Lopeteguis würde die Königlichen über 20 Millionen Franken Abfindung kosten.

Gut möglich deshalb, dass es sich Präsident Pérez zweimal überlegt, seinen Zidane-Nachfolger in die Wüste zu schicken. Real wolle noch bis nach dem Clásico auf eine Entscheidung warten, glaubt die «Marca» zu wissen. Heute also Endspiel für Lopetegui? Nein. Jedenfalls nicht, wenn es nach den Real-Stars ginge. «Ihr redet über diese Krise, als wolltet ihr uns nur wehtun. Ihr versucht doch nur, uns zu schaden», haut Verteidiger Marcelo raus.

Krise, Torflaute, schlechte Stimmung. Die Fans von Real Madrid leiden. Sie sehnen sich nach den alten Zeiten, als Baptista gegen Barcelona getroffen hat, nach Zuspiel von Van Nistelrooy – oder als ein CR7 noch ganz in Weiss auf Torjagd ging. Einziger Lichtblick bei den Madridistas: Auch Barça ist nicht ganz auf der Höhe. Nur ein Sieg aus den letzten fünf Liga-Partien. Dazu der Ausfall von Messi. Das heutige Derby schreibt nicht nur Geschichte. Es könnte auch der langweiligste Clásico seit 11 Jahren werden …

Sehen Sie Spiele und die Highlights von LaLiga exklusiv auf DAZN – hier können Sie Ihren Gratismonat starten!

Categories: Swiss News

NATO-főtitkár: az Egyesült Államok eleget tesz a nukleáris eszközök felszámolásáról szóló egyezménynek

Biztonságpiac - Sun, 10/28/2018 - 14:02
Az Egyesült Államok teljes mértékben eleget tesz a szárazföldi állomásoztatású közepes és rövid hatótávolságú nukleáris eszközök (INF) felszámolásáról szóló egyezményben foglaltaknak, de az nem lehet hatékony, ha Oroszország továbbra is és folyamatosan megsérti azt – jelentette ki a NATO főtitkára Brüsszelben.

Jens Stoltenberg, a Norvégiai hadgyakorlatról szóló sajtótájékoztatóján újságírói kérdésre válaszolva elmondta, az euroatlanti szövetség minden tagországa egyetért abban, hogy az Egyesült Államok az egyezménnyel teljes összhangban cselekszik, problémát az évek óta tapasztalt orosz viselkedés jelent.

A NATO főtitkára azt mondta, noha Oroszország bizonyítottan megszegi az INF-szerződésben rögzített kötelezettségeit, nem számít arra, hogy az európai szövetségesek több nukleáris fegyvert telepítenének válaszlépésként az orosz fenyegetettségre.

A katonai szövetség aggodalmát fejezi ki amiatt, hogy Oroszország nem tartja tiszteletben nemzetközi kötelezettségvállalásait, ugyanis egyetlen szerződés sem lehet hatékony, amennyiben csak az egyik fél tartja be a benne foglaltakat – mondta Stoltenberg. Arra hívta fel a figyelmet, hogy Moszkva évtizedeken át tartó tagadást követően a közelmúltban elismerte egy 9M729 nevű, új rakétarendszer létezését. Bebizonyosodott az is, hogy egyetlen rakétát sem semmisített meg, tehát Oroszország újfent nem adott hiteles tájékoztatást rakétarendszere és haderő-telepítése kapcsán – tette hozzá.

“Nem akarunk új hidegháborút, nem akarunk új fegyverkezési versenyt” – jelentette ki Stoltenberg.

A szövetségesek reményüket fejezik ki, hogy Moszkva visszatér a nemzetközi szerződéshez, és átlátható, ellenőrizhető módon eloszlatja a nemzetközi aggodalmakat – közölte.

Categories: Biztonságpolitika

Victims of cyberbullying [What Europe does for you]

With European elections coming up in May 2019, you probably want to know how the European Union impacts your daily life, before you think about voting. In the latest in a series of posts on what Europe does for you, your family, your business and your wellbeing, we look at what Europe does for victims of cyberbullying.

Twitter Hashtag #EUandME

Cyberbullying is verbal or psychological harassment carried out via electronic means of communication, usually repetitively and mostly via social media. It can take various forms such as insults, threats and intimidation, gossip, exclusion, stalking or identity theft. The internet offers anonymity and a sense of impunity to perpetrators, and aggravates the victimisation, as the harmful content is spread instantly to a far wider audience. While cyberbullying also affects adults, it occurs at an alarming rate among children and young people.

© Photographee.eu / Fotolia

One problem with cyberbullying is that information remains online for a long time and can be difficult to remove. New EU data protection rules introduced a ‘right to be forgotten’ that allows victims to request the erasure of their personal data. There is no specific EU law on cyberbullying but some aspects are covered, for instance expressions of racism or xenophobia or sexual harassment of a victim under 18. Europe is also funding action on the ground to prevent violence against women, children and young people (including online). To protect children and teenagers and arm them with the skills and tools they need to use the internet safely and responsibly, the EU has adopted a Better Internet for Kids strategy and co-funds Safer Internet Centres in all EU countries (forming a pan-European network – Insafe). Each national centre operates a helpline, providing advice and assistance for children and teenagers confronted with harmful online content or conduct (cyberbullying is the main reason for contacting helplines).

Further information
Categories: European Union

Grünen-Glättli über CVP-Kandidatin Amherd: «Favoriten wecken bei manchen Neid»

Blick.ch - Sun, 10/28/2018 - 13:59

Ist Viola Amherd der Liebling der Linken? Der Grünen-Fraktionschef Balthasar Glättli (46) erklärt, welche Vorbehalte er gegen die Favoritin für den CVP-Bundesratssitz hat.

Herr Glättli, Viola Amherd ist die Favoritin der CVP bei Ihrer Partei. Stellen Sie sich vorbehaltlos hinter die Walliser Nationalrätin?
Balthasar Glättli:
Ich kenne und schätze Viola Amherd und arbeite mit ihr gut zusammen. Viola Amherd hat sich stark für Familienpolitik und Kinderschutz engagiert – das sind wichtige Themen für die Grünen. Aber sie hat auch sehr ungrüne Seiten. So war Viola Amherd für die zweite ­Autobahnröhre durch den Gotthard und für den massiven Ausbau der Autobahnen in der Schweiz.

Und die anderen Kandidaten der Christdemokraten?
Die Fraktion wird die Nominierten von CVP und FDP zu Hearings einladen und danach allenfalls Wahlempfehlungen abgeben. Unsere Kriterien liegen klar auf dem Tisch: Wir haben die CVP und FDP ­öffentlich aufgefordert, Frauentickets zu präsentieren. Unser Ziel ist klar: Die Schweiz soll zwei neue Bundesrätinnen bekommen. Inhaltlich werden wir sicher fragen, ob die Kandidierenden sich vorbehaltlos für die Umsetzung des von der Schweiz ratifizierten Klimaabkommens von Paris einsetzen. Und ob sie bereit sind, die humanitäre Tradition der Schweiz wieder stärker zur Leitschnur von Aussen- und Wirtschaftspolitik zu machen – und nicht bloss den schnöden Mammon.

Im Bundeshaus werden die Bewerber kritisiert. Sie eigneten sich nicht für das höchste politische Amt.
Ganz offensichtlich messen viele bei Frauen mit anderen Ellen als bei Männern. So pushen einige Rechtsbürgerliche Gerhard Pfister als Superkandidaten, obwohl er im Gegensatz zu zwei der CVP-Kandidatinnen keinerlei Exekutiverfahrung hat.

Frau Keller-Sutter gilt bei der FDP praktisch als gewählt. Was kann Sie noch stoppen?
Karin Keller-Sutter ist klar die Favoritin auf dem FDP-Ticket. Aber Favoritinnen und Favoriten in Bundesratswahlen können straucheln – und sie wecken bei manchen auch Neid. Wie es herauskommt, wissen wir am 5. Dezember.

Die Grünen könnten bei den Nationalratswahlen in einem Jahr die CVP überholen. Ihre Partei hätte dann Anspruch auf den Bundesratssitz der CVP. Sollte Viola Amherd mit den Stimmen der Grünen gewählt werden, könnten Sie sie in einem Jahr einfach wieder abwählen?
Das sind Planspiele der Medien. Wir Grüne wollen bei den nationalen Wahlen stärker werden, damit die Klima- und Umweltfragen im Parlament mehr Gewicht bekommen. Alles andere werden wir nach dem 20. Oktober 2019 diskutieren.

Categories: Swiss News

OSCE/ODIHR Director condemns deadly attack on Pittsburgh synagogue, calls on all political leaders to speak out against anti-Semitism and all forms of intolerance and discrimination

OSCE - Sun, 10/28/2018 - 13:53

WARSAW, 28 October 2018 – Ingibjörg Sólrún Gísladóttir, Director of the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR), today joined United States and international leaders in condemning Saturday’s attack on a Pittsburg synagogue and offering condolences to the families of 11 people killed in the shooting.

Gísladóttir denounced all manifestations of anti-Semitism and other forms of intolerance, while calling for greater efforts to ensure inclusion and security for members of all communities.

“Saturday's deadly attack is a tragic reminder that the scourge of anti-Semitism persists in the OSCE region, sometimes with deadly consequences,” the ODIHR Director said.  “All OSCE participating States have committed to taking firm action to address anti-Semitism and hate crime, and I welcome the fact that the authorities in the United States have brought hate crime charges against the suspect.”

She stressed that political leaders in the United States and across the OSCE region have to deliver the clear message that hate crimes and racism are unacceptable.

“This terrible crime underlines that all leaders have a responsibility not just to refrain from, but to actively counter racist and nationalistic rhetoric that appears to have played a role in this case,” Gísladóttir said. “They have a responsibility to counter anti-Semitic, racist and xenophobic discourse with messages of respect, tolerance and inclusion.”

Media reports describe the suspect in the attack, which also left six others wounded, as having a history of anti-Semitic and racist social media posts.

The attack comes three days after the brutal murder of and suspected hate crime against two black shoppers in a supermarket in Kentucky by a white man who had attempted to enter a predominately black church before entering the supermarket.

The ODIHR Director also reminded governments across the OSCE region of their responsibility to take all appropriate measures to meet the security needs of all communities targeted by hate crime and discrimination.

“Governments have to assess the security needs of targeted communities and take all necessary steps to prevent such horrible crimes from happening,” she said.

read more

Categories: Central Europe

L'Alliance ABT réitère son adhésion au bloc de la Dynamique Républicaine

24 Heures au Bénin - Sun, 10/28/2018 - 13:45

L'Alliance ABT tient ce dimanche 28 octobre 2018, son congrès extraodinaire à la salle des fêtes du Lycée Mathieu Bouké de Parakou. Ce grand rassemblement permettra aux militants de l'Alliance pour un Bénin Triomphant (ABT), de réfléchir sur des questions pertinentes notamment l'adhésion du parti au Bloc de la Dynamique Républicaine.
Sont présentes à ce congrès plusieurs autorités politiques dont le ministre d'État Abdoulaye Bio Tchané, les honorables Robert Gbian, Rachidi Gbadamassi, Walis Zoumarou, Adam Bagoudou, l'ancien ministre François Abiola, les maires de Parakou Charles Toko, de Banikoara Bio Sarako Tamou, de Natitingou Antoine N'Dah, de Kalalé Orou Sé Guéné, du président de la Jeunesse ABT Mahamood Guerguisse. Malick Gomina et bien d'autres participent aussi à ce congrès.

Akpédjé AYOSSO (Stag.)
Quelques images

DISCOURS DU PRÉSIDENT ABDOULAYE BIO TCHANÉ A L'OUVERTURE DU CONGRÈS EXTRAORDINAIRE DE L'ALLIANCE ABT

Parakou, le 28 octobre 2018

Messieurs les Ministres ;
Honorables Députés à l'Assemblée Nationale ;
Monsieur le Préfet du Département du Borgou ;
Monsieur le Maire de la commune de Parakou,
Monsieur le Président du comité d'organisation ;
Mesdames et Messieurs les représentants de Formations Politiques alliées ;
Majestés Têtes couronnées ; et autorités religieuses de Parakou ;
Mesdames et Messieurs les Congressistes, très Chers compagnons ;
Chers amis de la presse ;
Chers Invités ;
Mesdames et Messieurs ;

Je me tiens devant vous ce matin avec émotion, humilité et surtout reconnaissance. Je me sens comme leader porté par sa troupe lorsque j'observe la mobilisation et la ferveur dans cette salle. La distance n'a pas émoussé votre ardeur. Vous êtes venus de Cotonou, de Porto-Novo, de Za-Kpota, de Djougou, de Natitingou, de Péhunco. Vous êtes venus des 77 communes de notre pays. Je vous souhaite la bienvenue. J'adresse une mention spéciale à notre coordination de Parakou, aux autorités municipales de la ville et aux membres du comité d'organisation qui ont facilité la tenue du présent congrès dans les meilleures conditions.
Permettez-moi avant d'aller plus loin, d'adresser nos sincères remerciements à toutes les personnalités politiques, chefs de partis ou leurs représentants ici présent. Cette marque de reconnaissance va également à l'endroit de ceux qui auraient voulu être avec nous mais, qui pour diverses raisons, n'ont pas pu effectuer le déplacement de Parakou. Je dis merci à vous tous.

Mesdames et Messieurs ;
Chers congressistes ;
Notre alliance politique arrive à un moment charnière de son histoire ; un moment où nous devons prendre des décisions importantes ; un moment où nous devons franchir un pas de géant dans le processus de son élargissement. L'Alliance ABT ne peut pas rester en marge des nouvelles implications de la réforme du système partisan dans notre pays. Au contraire, nous devons l'accompagner de la manière la plus franche et la plus sincère possible. Je veux rappeler à notre attention que l'Alliance ABT est l'une des premières formations politiques à souligner et regretter les limites et les dérives dans le fonctionnement de nos partis politiques.
Ce n'est donc pas un hasard si l'un de nos thèmes phares de campagne pour la présidentielle de 2016 portait sur la réforme du système partisan. Nous avons d'ailleurs entamé un vaste processus d'élargissement de notre Alliance. Quelques-uns de nos militants nous ont quittés ces derniers mois. Mais nous nous sommes renforcés par l'adhésion à notre cause, de nombreux partis et mouvements politiques des quatre coins de notre pays. Le conseil communal de Djougou est totalement acquis à notre cause ; la communes de Ouaké a basculé dans l'Alliance ABT. Les élus locaux et communaux du Mono-Couffo, de Za-Kpota dans le Zou, se sont ralliés à nous. Aujourd'hui que la tendance vers les grands partis est générale, nous devons, d'une part nous en féliciter et de l'autre, être en première ligne de cette dynamique.
A cette étape de mon propos, je me dois de saluer, et de rendre hommage publiquement au Chef de l'Etat, le Président de la République Patrice TALON, dont le leadership a permis l'aboutissement heureux de ce processus.
Le congrès extraordinaire de ce jour vise donc à officialiser l'adhésion de l'Alliance ABT à l'un des deux grands blocs en gestation dans la grande famille de la mouvance présidentielle. Beaucoup d'entre vous savent que les discussions sont en cours depuis plusieurs mois et nous y prenons activement part.

Mesdames et Messieurs ;
Chers congressistes ;
Tout changement implique par nature des réticences voire des résistances. L'écrivain français Maxime Du CAMP nous enseigne que « Tout changement porte en soi son chagrin et même sa punition ». Dans ce sens, j'entends les interrogations des uns, les appréhensions des autres. J'écoute les craintes de certains, je lis la peur chez d'autres. Je vois même la tristesse sur des visages. Non seulement, j'entends, je vois, je lis, mais surtout j'en tiens grandement compte. Et j'en tiendrai davantage compte. Croyez-moi, je vis aussi ma part de nostalgie.
Mais, je veux davantage nous inviter à méditer cette pensée de Winston CHURCHILL, ancien premier Ministre britannique. Je cite « Il n'y a rien de négatif dans le changement si c'est dans la bonne direction ». Je veux rassurer, vous tous qui êtes ici et tous nos militants du Nord au Sud, de l'Est à l'Ouest, que vous sommes dans la bonne direction. Nous avons emprunté le chemin où nos intérêts sont préservés.

Mesdames et Messieurs ;
Chers congressistes ;
Pour ceux d'entre vous, qui ont eu l'occasion d'échanger avec moi récemment, je n'ai pas eu de cesse de leur répéter : « il vaut mieux avoir une part d'un grand gâteau que d'avoir pour soi seul un minuscule gâteau ». Cette allégorie du gâteau traduit notre état d'esprit actuel. Nous fusionnons pour être plus grands. Nous fusionnons pour nous étendre. Nous fusionnons pour être plus forts.
Dans les grands pays de démocratie que nous aimons citer en exemple, comme la France, les Etats-Unis, et même le Ghana, la vie politique est essentiellement animée par quelques grands partis politiques. Pourquoi ne pas copier les modèles qui marchent !

Mesdames et Messieurs ;
Chers congressistes ;
L'Alliance ABT rentre dans ce grand bloc politique avec ses centaines de milliers de militants, avec ses idéaux et convictions, avec sa loyauté. Nous sommes connus pour être fidèles, loyaux et disciplinés. Nous ne devons pas trahir cette belle réputation.
A l'endroit de nos alliés politiques, je veux dire que nous sommes prêts à 100% à travailler ensemble, à unir nos forces pour faire aboutir le processus de création du bloc républicain. Ensuite, il nous faudra resserrer davantage nos rangs pour des victoires éclatantes lors des échéances électorales dont certains sont déjà imminentes.
Pour terminer mon propos, je souhaite que nos échanges de ce jour soient fructueux et enrichissent le débat sur la réforme du système partisan. C'est sur ces mots d'espoir que je déclare officiellement ouverts les travaux de notre congrès extraordinaire.

Vive la reforme du système partisan !
Vive le Bénin !
Je vous remercie.

Categories: Afrique

Schweizer begeistert bei «Das Supertalent»: Mit Robotertanz zu drei Mal Ja

Blick.ch - Sun, 10/28/2018 - 13:40

Nach seiner Teilnahme bei «Die grössten Schweizer Talente» stand Fatlum Musliji gestern auf der Bühne von «Das Supertalent» und überzeugte dort die Jury.

Der Schweizer Fatlum Musliji (27) begeisterte gestern Abend mit seinem Auftritt die «Supertalent»-Jury. Für seine Tanzperformance als Roboter gab es von der Jury um Dieter Bohlen (64) gleich drei Mal ein Ja!

Bruce Darnell (61) schwärmte: «Du bringst Tanzen auf eine andere Ebene, die man noch nicht gesehen hat. Du hast dir etwas ausgedacht. Es war aussergewöhnlich, ein bisschen oldschool – alles war dabei.» Sein Fazit für den St. Galler hätte nicht besser sein können: « Du bist einfach super, super cool!»

Kritik von Meis

Sylvie Meis (40) hingegen fand neben viel Lob auch kritische Worte für Lumi, wie ihn seine Freunde nennen. «Ich war wirklich hin und her gerissen. Teilweise fand ich es mega und teilweise, vielleicht war es die Nervosität, fand ich es nicht sauber getanzt.» Im Grossen und Ganzen habe sie es jedoch «mega» gefunden.

Jury-Chef Dieter Bohlen fasste sich kurz. «Man hat sich nicht gelangweilt, die Leute haben mitgemacht, es war ziemlich auf den Punkt.»

Nun ist für den Tänzer aus Bazenheid SG warten angesagt. Ob er es ins Finale schafft, wird erst Mitte Dezember entschieden. Für ihn war der gestrige Auftritt schon ein grosser Schritt. Er erklärte direkt nach dem Auftritt ganz ausser Atem: «Es war schon immer mein Traum hier aufzutreten.»

Kein Neuland

Castingshow-Erfahrung bringt Lumi bereits mit. Schon 2011 nahm er bei «Die grössten Schweizer Talente» teil. Damals begeisterte er die Zuschauer noch mit einer Bohrmaschine, die er als Stilelement immer wieder in seine Choreographie integrierte. Im Finale wurde er jedoch von der Sängerin Maya Wirz (56) geschlagen. Wer weiss, vielleicht klappt es ja in Deutschland besser. (bnr)

Categories: Swiss News

Megjavította a félmaraton világcsúcsát egy kenyai sportoló

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sun, 10/28/2018 - 13:40
A kenyai Abraham Kiptum 58:18 perces eredménnyel világcsúcsot ért el vasárnap a valenciai félmaratoni futóversenyen.

Une liste noire répertorie près de 100 enseignants

24heures.ch - Sun, 10/28/2018 - 13:40
Il existe un registre créé il y a 15 ans qui recense les enseignants qui ne peuvent plus exercer.
Categories: Swiss News

Weniger Sorgen für Weiler: Zibung bleibt im Luzerner Tor

Blick.ch - Sun, 10/28/2018 - 13:39

Kein Kopfzerbrechen mehr für FCL-Coach René Weiler. Weil sich Mirko Salvi am Knie verletzt hat, wird heute gegen Xamax wieder David Zibung das Tor hüten.

René Weiler hat noch eine Rechnung zu begleichen. Sein erstes Spiel als Luzern-Coach im Sommer verlor der 45-Jährige. Vor heimischer Kulisse. Gegen Aufsteiger Xamax – 0:2.

Heute folgt für Weiler auf der Maladière Saisonspiel Nummer zwei gegen die Neuenburger. Zeit für die Revanche? «Nein, keine Revanche», erwidert Weiler. «Es ist ein neues Spiel, und wir wollen ein möglichst positives Resultat erzielen.»

Langsam, aber sicher kommt der FCL auf Touren. Nach einem eher durchzogenen Saisonauftakt gabs vor drei Wochen den überraschenden, aber nicht unverdienten 3:2-Sieg gegen Ligakrösus YB in Bern. Und auch am letzten Wochen­ende gegen Thun zeigte der FCL trotz 0:2-Pleite eine starke Leistung, er erspielte sich viele gute Chancen – nur die Tore blieben aus. «Wir sind auf einem Weg», erklärt Weiler. «Wir wollen die Spieler individuell verbessern, haben aber schon noch Luft nach oben. Insbesondere vor dem Tor müssen wir viel effizienter werden.»

Im Vergleich zum Saisonauftakt hat Weiler mittlerweile weniger Sorgen. Die Verletztenliste ist nicht mehr ganz so lang. Und Sorgenkind Tomi Juric dürfte zurück ins Kader berufen werden, nachdem sein Name zuletzt gegen Thun nach seinen Länderspiel-Einsätzen mit Australien nicht auf dem Matchblatt gestanden hat.

Und auch was die Goalie-Frage betrifft, muss sich Weiler in nächster Zeit keine Gedanken machen. Mirko Salvi hat sich am Freitag eine Verletzung im Knie zugezogen. Eine genaue Diagnose steht noch aus. Salvi dürfte aber mehrere Wochen ausfallen. Somit ist klar, dass David Zibung trotz Patzer gegen Thun zum dritten Mal in Folge das Luzerner Tor hüten wird.

 

Categories: Swiss News

FCZ seit acht Spielen ungeschlagen: Canepa: «Wir haben vor niemandem Angst!»

Blick.ch - Sun, 10/28/2018 - 13:39

«Wir zeigen seit Wochen hervorragenden Fussball», sagt Ancillo Canepa. Auch heute gegen St. Gallen (live ab 16 Uhr)?

In der Schlussphase gegen Leverkusen hält Ancillo Canepa nichts mehr auf seinem Sitz. Er tigert auf der Tartanbahn vor der Zürcher Südkurve umher. Bis zum Schlusspfiff. Dann der Jubel! 3:2 gegen Leverkusen. Erstmals in der Klubgeschichte schlägt man ein deutsches Team. «Die Stimmung war gigantisch», schwärmt Canepa.

3 Spiele, 9 Punkte – der FCZ ist in der Europa League noch ohne Verlustpunkt. Dieselbe Ausbeute wie Chelsea oder Arsenal. «Tönt super», sagt Canepa, «wir sind unserem Ziel, europäisch zu überwintern näher gekommen. Aber der Sack ist noch nicht zu.»

Das Team mache extrem Freude und Ludovic Magnin und sein Staff mache einen super Job, sagt Canepa, «wir zeigen seit Wochen hervorragenden Fussball.»

Er schwärmt vor allem von der Mentalität des Teams. «Wir rappeln uns nach Rückschlägen zurück, haben vor nichts und niemandem Angst und wir sind bissig.» Seit dem 0:1 in Lugano am 1. September ist der FCZ ungeschlagen. In 5 Liga- und 3 Europa-League-Spielen. Überrascht? Canepa: «Nicht wirklich. Es trifft ein, was wir uns erhofft haben. Ludo ist in der Lage, das Potential auszunutzen und die Mannschaft Schritt für Schritt besser zu machen.»

Auch wenn man gerade Bayer Leverkusen bezwungen habe, die Partie heute in St. Gallen werde sicher kein Selbstläufer, sagt der FCZ-Boss. «Die letzten Duelle gegen St. Gallen waren alle offen und umstritten. Ich hoffe, dass wir mit derselben Einstellung ins Spiel gehen wie zuletzt beim 3:3 gegen YB und gegen Leverkusen und hoffe natürlich auf drei Punkte.»

 

Categories: Swiss News

Zweitbester Sturm, bester Joker : Thuner Offensive ist kaum zu stoppen

Blick.ch - Sun, 10/28/2018 - 13:38

Die Thuner bestechen in dieser Saison durch eine geballte Ladung Offensive. Verfolgen Sie das Spiel gegen Lugano live ab 16 Uhr!

Zwölfte Runde in der Super League und Thun kommt als Zweitplatzierter und erster Verfolger von YB ins Cornaredo von Lugano. Trainer Marc Schneider und sein Team überraschen die Fussball-Schweiz.

Dennoch bleibt Schneider auf dem Boden. «Wir sind uns sehr wohl bewusst, wie eng beieinander die Mannschaften liegen. Doch die geholten Punkte kann uns niemand mehr nehmen und unser Ziel ist es, solange wie möglich dort oben zu bleiben.»

Der FC Thun ist zwar noch immer der Inbegriff für Solidarität und Teamgeist, doch auch ein Grund für den Höhenflug ist die Offensive der Berner Oberländer. 23 Saisontoren bedeuten der zweitbeste Sturm der Super League – nach YB.

Und Thun hat den besten Joker der Liga. Der Liechtensteiner Dennis Salanovic erzielte bereits 4 Tore und 2 Assists. Heisst bei 225 Einsatzminuten: Salanovic ist alle 36 an einem Thuner Tor beteiligt. Trifft der 22-jährige Flügel heute auch gegen Lugano? (miw)

 

Categories: Swiss News

Nigeria’s amputee team arrive in Mexico for 2018 World Cup

BBC Africa - Sun, 10/28/2018 - 13:33
Nigeria's amputee football team finally land in Mexico for the 2018 World Cup and will open their campaign against Brazil on Sunday.
Categories: Africa

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.