You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 17 hours 31 min ago

Alt, aber sehenswert: Open-Air-Kinos geben guten Filmen eine zweite Chance

Thu, 07/19/2018 - 20:26

Film verpasst? Klassiker noch nie gesehen? Open-Air-Kinos bieten die Gelegenheit, verpasste Chancen nachzuholen.

Lauschige Sommerabende mit herrlicher Kulisse locken Film-Fans ins Freie. Jetzt wieder laufen in grösseren und kleineren Open-Air-Kinos Filme, die man gesehen haben muss. 

Categories: Swiss News

Zu schlechtes Ranking: Wawrinka zittert um Teilnahme an den US Open!

Thu, 07/19/2018 - 20:12

Das Tennis-Jahr verläuft für Stan Wawrinka nicht nach Wunsch. Bei den US Open muss Wawrinka sogar auf eine Wildcard hoffen, sonst verpasst er das Turnier.

Für Stan Wawrinka ist 2018 ein Seuchenjahr. Der Romand war mehrere Monate verletzt und bleibt nach der Rückkehr auf den Tennisplatz bislang unter seinen Möglichkeiten. In nur 16 gespielten Partien, geht er zehnmal als Verlierer vom Platz. Nach den French Open rutscht er sogar auf Platz 263 der Weltrangliste ab. 

Sein erster Auftritt in Wimbledon lässt die Fans für kurze Zeit hoffen, dass Stan bald wieder in Topform aufspielt. Er bezwingt in der ersten Runde den Top-10-Spieler Grigor Dimitrov. Mit der zweiten Partie kommt allerdings die Ernüchterung. Qualifikant Thomas Fabbiano fertigte Stan the Man in drei Sätzen ab und schickt ihn nach Hause. Immerhin: Durch den Sieg gegen Dimitrov rückte Wawrinka wieder in die Top 200 auf. 

Wildcard oder Qualifikation

Um die Saison gut zu beenden und Motivation für die kommende Spielzeit zu tanken, wäre der letzte Grand Slam des Jahres, die US Open, ein wichtiger Wettbewerb. Doch nun zittert der Westschweizer um die Teilnahme. Durch seine Klassierung (ATP 199) verpasst der ehemalige US-Open-Champion die erforderlichen Richtlinien. Nun muss Wawrinka auf eine Wildcard der Veranstalter hoffen oder gar die Qualifikation spielen, was einen grossen Mehraufwand darstellt.

Wie die Organisatoren mitteilen, sind sechs ehemalige Titelgewinner beim Turnier bereits gesetzt. Darunter auch Andy Murray, der zurzeit nur auf Platz 839 liegt. Er profitiert allerdings von der Protected-Ranking-Regel. Diese schützt Athleten die länger als sechs Monate verletzt sind und den Antrag dafür stellen. Auf diesen Antrag verzichtete Stan. Auf die Regel angesprochen sagte er Ende Mai: «Ganz ehrlich? Ich weiss gar nicht, wie die Regel funktioniert. Sie ist mir egal.»

Auch Azarenka muss hoffen 

Wawrinka ist mit der Wildcard Problematik nicht alleine. Auch die ehemalige Nummer 1 der Weltrangliste, Victoria Azarenka (28, WTA 108) muss nach ihrem Absturz auf eine Einladung der Organisatoren hoffen.  

Für beide Sportler ein harter Schlag. Ausgerechnet in dem Jahr, in dem die Verantwortlichen eine Rekordprämie ausschütten. Ab dem 27. August geht es beim Grand-Slam-Turnier um 53 Millionen Dollar. Noch nie gab es eine höhere Ausschüttung. Die Einzelsieger kassieren jeweils 3.8 Millionen. Doch auch ein Ausscheiden in der ersten Runde lohnt sich finanziell. Dabei gibt es 54'000 Dollar zu erspielen. Das Kuriose dabei: Seit 2013 erhöhte sich das Preisgeld um 57 Prozent. 

Categories: Swiss News

Streaming-Kolumne zu «Good Girls»: Gute Frauen, böse Geschäfte

Thu, 07/19/2018 - 20:00

In der Netflix-Serie «Good Girls» werden drei Vorstadtmütter in der Not zu Gangster-Weibern. Das ist richtig unterhaltsam.

Geldsorgen, Sorgerechtsstreit und ein Ehemann, der fremdgeht: Den Vorstadtmüttern Beth («Mad Men»-Star Christina Hendricks), Ruby (Retta) und Annie (Mae Whitman) platzt die Hutschnur. Die Frauen haben genug von finanziellen Problemen und wollen ihre Unabhängigkeit zurück. Die Mittel, die sie dafür wählen, sind ungewöhnlich: Das Trio überfällt einen
Supermarkt und gerät prompt in Schwierigkeiten mit einer Gang.

Die Netflix-Serie «Good Girls», ursprünglich eine Produktion des US-Senders NBC, habe ich in wenigen Tagen verschlungen. Die Geschichte der drei Frauen ist temporeich erzählt, unterhaltsam und wunderbar geschrieben.

Die Hauptfiguren sind nicht nur sympathisch, ­sondern haben Tiefe. Das gefällt mir. Die guten Frauen, die sich gezwungen sehen, böse Geschäfte zu machen, passen irgendwie in unsere Zeit. Für ihre ­Unabhängigkeit und ihre Familie greifen sie zum Äussersten und lassen sich nicht mal von üblen Gangstern mit Knarren einschüchtern – selbst ist die Frau! «Good Girls» ist eine rasante Serie über drei starke Frauen mit einer Badass-Besetzung. Und ich freue mich jetzt schon auf die zweite Staffel.

Categories: Swiss News

BLICK-Leser filmt Hotelbrand in Hurghada: Flammen im Ferienparadies

Thu, 07/19/2018 - 19:59

Während sich Hotelgäste neben dem Pool tummeln, brennt eine Anlage nebenan komplett nieder. Ein BLICK-Leser hat die Szene im ägyptischen Badeort Hurghada auf Video festgehalten.

Flavio Huonder (52) und seine Familie geniessen am Samstag ihren letzten Ferientag im ägyptischen Badeort Hurghada – da bricht in einer benachbarten Hotelanlage ein Feuer aus. «Das Hotel ist völlig ausgebrannt», sagt der Familienvater aus Domat/Ems GR zu BLICK. «Zum Glück konnten alle Feriengäste evakuiert werden. Es kamen keine Personen zu Schaden.»

Ein Video, das der BLICK-Leser aufgenommen hat, zeigt die züngelnden Flammen – und die Gäste am Pool seines Hotels. Panik sei zwar keine ausgebrochen, doch es sei eine Unruhe spürbar gewesen, vor allem bei den jüngeren Kindern. «Wenn der Wind in unsere Richtung und nicht in die Wüste geweht hätte, dann hätten wohl auch wir unser Hotel verlassen müssen», ist Huonder überzeugt.

So ging aber – abgesehen vom hohen Sachschaden – alles glimpflich aus. Nach rund einer Stunde sei die Feuerwehr gekommen und habe den Brand gelöscht. Und die Familie Huonder konnte am Sonntag, nach einem spektakulären letzten Tag, nach Hause reisen. (rey)

Categories: Swiss News

Jürg Noth (60) ist krankgeschrieben: Oberster Grenzwächter baut Crash mit seinem Auto

Thu, 07/19/2018 - 19:58

BERN - Nach der Vereidigung neuer Aspiranten im Berner Münster am 22. Juni passierts: Der Chef des Eidgenössischen Grenzwachtkorps, Jürg Noth, verunfallt auf dem Heimweg nach Spiez BE. Seither ist der oberste Grenzwächter krankgeschrieben.

Die Vereidigung neuer Grenzwächter im Berner Münster ist jedes Mal eine feierliche Zeremonie. An der diesjährigen Feier vom 22. Juni mit dabei: 52 Aspiranten, Bundesrat Ueli Maurer und Jürg Noth (60), Chef des Grenzwachtkorps sowie Vize-Direktor der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV).

Doch für Noth endet die Feier in einem Fiasko. Laut BLICK-Informationen verunfallt der oberste Grenzwächter auf dem Heimweg von Bern zu seinem Wohnort in Spiez BE mit seinem Auto. Auf der Höhe Raststätte Münsingen West zieht er sich beim Crash eine Fussverletzung zu.

Keine Infos von Staatsanwaltschaft und Polizei

Die Kantonspolizei Bern bestätigt einen Unfall auf der A6. Man habe die Untersuchung der Staatsanwaltschaft übertragen – darum gebe es keine weiteren Details dazu. Eine Medienmitteilung nach diesem Unfall hatte die Kapo nicht verschickt.

Auch der stellvertretende Generalstaatsanwalt Christof Scheurer will keine Details nennen. «Es handelt sich um ein laufendes Verfahren», so Scheurer. War Alkohol im Spiel? Scheurer verneint: «Die Polizei hat bei der Unfallaufnahme auch eine Atem-Alkoholprobe gemacht – und diese fiel negativ aus.»

Noth erlitt Fussverletzung

Seit dem Unfall vom 22. Juni ist Noth nun krankgeschrieben. «Er telefoniert aber wieder recht munter – ab Montag nimmt er seine Arbeit mit einem 50-Prozent-Pensum wieder auf», sagt EZV-Sprecher David Marquis dem BLICK. Während seiner Krankschreibung sei er von Oberst Stephan Lanz vertreten worden.

Jürg Noth selber wollte auf Anfrage keine Angaben zu seinem Unfall machen. Auch er verwies auf die Staatsanwaltschaft Bern.

Categories: Swiss News

Störung zwischen Effretikon und Winterthur: Zugausfälle und Verspätungen in Zürich

Thu, 07/19/2018 - 19:49

Pendler im Kanton Zürich aufgepasst: Wegen einer Fahrleitungsstörung zwischen Effretikon und Winterthur könnte sich der Heimweg etwas länger gestalten.

Wegen einer Fahrleitungsstörung zwischen Effretikon und Winterthur war die Strecke für den Bahnverkehr nur beschränkt befahrbar. Wie die SBB melden, muss mit Verspätungen, Zugausfällen und Umleitungen gerechnet werden.

Die Störung wurde mittlerweile behoben, es muss aber noch bis 21.30 mit Verspätungen und vereinzelten Ausfällen gerechnet werden. (rey)

+++ Update folgt +++

Categories: Swiss News

Belgischer Bub (†6) kam ums Leben: Pontresina stellt nach Unglück neue Warntafeln auf

Thu, 07/19/2018 - 19:45

Beim Morteratsch-Gletscher ist ein kleiner Bub tödlich verunglückt. Die zuständige Bündner Gemeinde handelt sofort und warnt nun auch im offenen Gelände vor Steinschlägen.

Horror-Ferien für eine belgische Familie: Auf einer Wanderung zum Morteratsch-Gletscher bei Pontresina GR wird ein sechsjähriger Junge von einem Stein getroffen, der sich von einer Geröllhalde löst. Trotz Rettungsversuchen der Rega-Crew verstirbt er noch vor Ort (BLICK berichtete). 

Die Gemeinde Pontresina hat umgehend auf das Unglück reagiert. Gemeindeschreiber Urs Dubs bestätigt gegenüber BLICK: «Neu warnen wir mit Tafeln auch im offenen Gelände.» Man habe sich nach dem Unfall entschieden, noch eindringlicher auf die Gefahr von Steinschlägen aufmerksam zu machen.

Das Unglück geschah abseits des offiziellen Wegs. «Eigentlich sind die Leute da selber für sich verantwortlich», sagt Dubs. «Aber nach einem solch tragischen Unfall fragt man sich immer: Haben wir alles in unserer Macht Stehende getan, um das zu verhindern?»

Leute verlassen den offiziellen Weg

Der markierte Weg sei an jeder Stelle absolut sicher, so Dubs. Doch es gebe eine Stelle, an der die Leute diesen Weg gerne verliessen, um sich auf offenem Terrain dem Gletscher zu nähern. Dort ist es gefährlich. Deshalb seien auf dem offenen Terrain rund ein halbes Dutzend neue Warnschilder aufgestellt worden.

«Absperrungen bringen nach wie vor wenig bis nichts», sagt der Gemeindeschreiber. «Man sieht das bei Skipisten. Und sobald man absperrt, erweckt man den Eindruck, alles andere ist sicher.»

Die Familie des verunglückten Jungen wurde durch ein Care-Team betreut. Laut belgischen Medien sollen die sterblichen Überreste noch diese Woche nach Belgien überführt werden.

Categories: Swiss News

Bauer lässt Auto nicht überholen: «Traktor-Tubel» steht am Internet-Pranger

Thu, 07/19/2018 - 19:01

Ein Autofahrer im Kanton Bern rast vor Wut. Als ihn ein Bauer auf seinem Traktor nicht überholen lässt, beschimpft er ihn massiv – und filmt die Szene. Das Video geht viral – und sorgt für Ärger.

Auf Facebook zanken sich die Gemüter. Anstoss ist ein Video, das aus einem Auto heraus gefilmt wurde: Die Lenkerin möchte auf einer einspurigen Strasse einen roten Traktor überholen. Blöd nur, dass der Traktor-Fahrer sein Gefährt immer wieder in die Mitte der Strasse navigiert. Das Auto kommt nicht vorbei. Der Beifahrer, der das Video aufgenommen hat, flucht und schimpft in breitem Berndeutsch. «Du bist gefilmt du Depp. Das Video schicke ich der Polizei», wettert er.

Dieses Versprechen hat er offenbar gehalten: Die Kantonspolizei Bern hat Kenntnis von den Aufnahmen, wie Sprecher Dino Dal Farra gegenüber BLICK bestätigt. Zum konkreten Fall – etwa ob der Traktorfahrer mit Konsequenzen rechnen muss – äussert sich die Polizei nicht.

Doch auch im Netz verbreitet sich das Pranger-Video – und landet schliesslich auf Facebook. Innerhalb von drei Tagen wird es dort fast 100'000 mal geklickt. «Eine Sauerei!», «Dem sollte man das Billett wegnehmen», regten sich Nutzer über das rücksichtslose Verhalten des Traktor-Fahrers auf.

Zürcher Kantonsrat schaltet sich ein

Das Gegenlager kritisiert den Filmer, der seinen unwissenden Vordermann erst beschimpft – und dann noch das Video veröffentlicht hat. Allen voran Zürcher SVP-Kantonsrat Claudio Schmid. «Klassisches Eigengoal», schreibt Schmid auf Facebook. Der Mann habe selbst strafbare Taten begangen.

Die Kantonspolizei Bern dazu: «Grundsätzlich ist es nicht verboten, Videoaufnahmen zu machen, wenn man nicht selber fährt», sagt Sprecher Dino Dal Farra. Jedoch sei es dem Gefilmten in diesem Fall freigestellt, ob er gegen den Autofahrer Anzeige erstatten möchte. Beispielsweise wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte.

Categories: Swiss News

Nach Blitz-Verlobung von Bieber und Baldwin: Ist Hailey etwa schon schwanger von Justin?

Thu, 07/19/2018 - 18:59

Erst vor kurzem spekulierten Fans noch über ihre Verlobung. Jetzt sorgen Justin Bieber und Hailey Baldwin für Baby-Gerüchte.

Erst vor knapp zehn Tagen hatte Justin Bieber (24) auf Instagram bestätigt, dass er und Hailey Baldwin (21) sich nach nur wenigen Wochen verlobt haben. Der Grund für diesen schnellen nächsten Schritt könnte ein Baby sein. Ein Insider soll laut «InTouch» wissen: «Sie ist im ersten Trimester. Es war eine unerwartete Überraschung.»

Weil beide sehr religiös seien, wollen sie sich vor der Geburt des Kindes das Jawort geben, heisst es weiter. So hatte Baldwin bereits 2016 in einem Interview mit «teenvogue.com» verraten: «Ich bin mit der Kirche gross geworden. Ich denke, es ist für jeden Menschen sehr wichtig mit seiner spirituellen Seite in Berührung zu sein und eine Beziehung zu Gott zu haben.»

Baldwin will fünf Kinder

Und zu «Sunday Times» hatte das Model erst kürzlich gesagt, dass sie sich eine grosse Familie wünsche. Am liebsten hätte sie fünf Kinder in den nächsten zehn Jahren, gestand sie.

Mit Justin scheint sie den richtigen Mann an ihrer Seite gefunden zu haben. Denn auch ihm liegt das Thema Familie sehr am Herzen. In seiner Liebeserklärung an Baldwin schrieb er: «Ich verspreche, unsere Familie mit Ehre und Integrität zu führen.» Vielleicht eine Andeutung darauf, dass seine Verlobte schwanger ist?

Bieber soll Gomez betrogen haben

Nach diesen verdächtigen Worten des Mädchenschwarms sind sich Fans sicher: Baldwin ist schwanger. Auf Twitter häufen sich die Kommentare, dass Justin demnach seine Ex-Freundin Selena Gomez (25) betrogen hat. User zeigen Mitleid mit dem ehemaligen «Disney»-Star.

Die beiden waren Anfang 2016 für kurze Zeit ein Paar. Am 7. Juli verlobten sich Justin und Hailey auf den Bahamas und schockten mit diesem blitzartigen Schritt ihre Fans. Denn erst Anfang Juni hatten sich der Musiker und das Mannequin wieder getroffen. (bcv)  

Categories: Swiss News

Nicht nur dank «Mamma Mia 2»: Das Abba-Fieber ist wieder ausgebrochen

Thu, 07/19/2018 - 18:40

Rekorde, Comeback, Euphorie: Abba sind nicht nur dank «Mamma Mia 2» superpräsent. Auch die Tinder-Generation hat die Schweden für sich entdeckt.

Fast könnte man meinen, es sei 1978. Im Schweizer Fernsehen sorgen Roman Kilchsperger und Reto Scherrer als Abba-Klone mit Trompetenhosen und Langhaarperücken für gute Laune im «Donnschtig-Jass». In Thun singt sich ab dieser Woche Fabienne ­Louves in der Open-Air-Version des ­Musicals «Mamma Mia!» durch die grössten Abba-Hits. Und in London sprechen die beiden Bandgründer Benny Andersson und Björn Ulvaeus in diesen Tagen vor der Weltpresse über neue Songs, neue Motivation und neu gefundene Harmonie.

Das Abba-Fieber wird bald noch mehr steigen. Mit «Mamma Mia! Here We Go Again» wird die Fortsetzung des Kinofilms «Mamma Mia!» ab Donnerstag erneut für ­Begeisterung bei ­Abba-Fans ­sorgen. Zehn Jahre nachdem der erste Film weltweit über 600 Millionen Dollar eingespielt hat, wird die Handlung weitergeführt. Respektive: Sie wird zurückgedreht.

Denn der neue Film ­widmet sich der Vorgeschichte des ­bunten Liebeskarussels mit den drei potenziellen Vätern. «Mamma Mia 2» beleuchtet die Jugend- und Liebesjahre von Hotel­chefin ­Donna. In dieser Rolle überraschte ­Meryl Streep 2008 nicht nur eingefleischte Filmfans. Denn so viel ­Musiktalent hatten der Oscar-­prämierten Charakterdarstellerin nur die Allerwenigsten zugetraut.

Frische junge Gesichterfür altbekannte Abba-Klassiker

In «Mamma Mia 2» wird die junge Donna von Schauspielerin Lily James gespielt. Die aus «Downton Abbey» bekannte Britin macht sich in den Schuhen der grossen Meryl Streep erstaunlich gut. Glaubwürdig und sexy singt, tanzt und spielt sich die 29-Jährige durch die Liebesabenteuer der jungen Donna, und auch die verjüngten Versionen ihrer Liebhaber machen einen tollen Job. Statt von arrivierten Stars wie Pierce Brosnan, Colin Firth und Stellan Skarsgard werden die Lover von aufstrebenden Jungdarstellern wie Josh Dylan («Allied»), ­Jeremy Irvine und Hugh Skinner («Les Misérables») gespielt.

Auch dank dieser frischen Gesichter ist «Mamma Mia 2» das filmgewordene Gegenteil von dem, was die schwedische Fussball Nationalmannschaft an der WM in Russland geboten hat: Der Streifen ist lustig, unterhaltsam, überbordend und oft sehr berührend. Man muss kein Prophet sein, um ihm ­einen riesigen Erfolg vorauszu­sagen. Zumal viele bekannte – und auch ein paar weniger bekannte – Abba-Songs erneut für glücklich strahlende Gesichter bei Film- und Popmusikfans sorgen werden.

Dass die Filmemacher ihren ­Fokus diesmal auf die junge Zielgruppe gelegt haben, ist bezeichnend. Denn Abba wurden seit dem letzten Film von einem ­Publikum entdeckt, das zu Glanzzeiten der Band noch gar nicht auf der Welt war – und das vor zehn Jahren noch nicht ins Kino durfte. Doch dass die seit über 35 Jahren inaktive Band es immer wieder schafft, neue Generationen zu begeistern, ist alles andere als ein Zufall.

«Abbas Musik ist zeitlos – sie erreicht immer wieder neue Generationen», lässt sich «Mamma Mia!»-Produzentin Judy Craymer zitieren. Mit ihrer positiven emotionalen Botschaft sei Abba heute «relevanter denn je». Auch Regisseur Richard Curtis pflichtet bei: «Mein Film verbreitet Spass und Optimismus. Aber er trägt auch einen feministischen Unterton der Leidenschaft und der Stärke in sich.» Nicht umsonst habe er seine 22-jährige Tochter um Rat gefragt, worum es bei der Fortsetzung gehen soll.

Tatsächlich hat «Mamma Mia! Here We Go Again» jede Menge Identifikations­potenzial für junge Leute. Die Geschichte der abenteuer­lustigen Donna mit ihren spontanen Liebesaffären dürfte nicht nur Back­packer ansprechen. Auch junge Frauen auf der Suche nach sexueller Selbstbestimmung werden sich verstanden fühlen. Und im turbulenten Auf und Ab von Donnas ­Liebesleben erkennt sich die heutige Facebook-, Snapchat- und Tinder-Generation garantiert wieder.

In ihrer unglücklichsten Zeitschrieben Abba ihre besten Hits

Die Vorlage für diese kleinen und grossen Dramen liefern Abba selbst. In ihrer Blütezeit vor bald 40 Jahren sind die beiden musizierenden Paare innerlich völlig zerrissen. Sowohl dem Ehepaar Björn und Agnetha wie auch Benny und Anni-Frid wird der Erfolg zum Verhängnis. Eitelkeiten und Eifersucht treiben einen Keil zwischen die Liebespaare.

Nachdem Abba ab 1973 mit perfekt produzierten, meist sehr fröhlichen Popsongs die Welt erobern, werden Musik und Texte gegen Ende der 70er-Jahre immer düsterer. In Songs wie «Knowing Me, Knowing You», «Angel Eyes», «One of Us» oder «The Winner Takes It All» besingen Anni-Frid und Agnetha die Abgründe ihrer kaputten Ehen – und machen ihre Musik damit unsterblich.

Denn: Dem Erfolg schadet das private Drama nicht. Im Gegenteil, Abbas Lieder aus ihrer unglücklichsten Zeit gelten als die besten. Das bis heute makellos klingende «Super Trouper»-Album von 1980 etwa ist Abbas Meisterwerk – gerade weil sich Euphorie und Verzweiflung auf dieser Platte die Waage halten.

Kein Wunder: Die Ehe von Björn und Agnetha geht während der Aufnahmen zu Bruch. Jene von Benny und Anni-Frid wird zwei Jahre später dasselbe Schicksal ereilen. Die Gruppe nimmt noch ein ­letztes ­Album («The Visitor», 1982) auf, dann fällt sie auseinander. Abba sind ­Geschichte, ohne sich je offiziell aufgelöst zu haben.

Ende Jahr gibt es neue Musik –präsentiert von Hologrammen

Dass Abba im März dieses Jahres ein Comeback ankündigen, ist dennoch eine Mega-Sensation. Jahrzehntelang haben sich die beiden A (Agnetha und Anni-Frid) von der Öffentlichkeit ferngehalten. Auch Benny und Björn waren vor allem hinter den Kulissen aktiv; etwa bei der Musical-Version von «Mamma Mia!».

Nun soll es per Ende Jahr sogar neue Musik von Abba geben. Bereits im Sommer letzten Jahres waren die vier Mitglieder zusammen im Studio und nahmen neue Songs auf. Die 35 Jahre Pause hätten sich angefühlt wie sechs Monate, sagt Benny Andersson bei den ­Pressegesprächen zu «Mamma Mia 2»: «Es war erstaunlich, wie glücklich wir alle waren, wieder zusammen zu sein und zusammenzuarbeiten».

Gemeinsam auf der Bühne wird man Abba trotzdem nicht sehen. Andersson hat für das Comeback ein Konzept mit sogenannten «Abbatars» entwickelt: Hologramme, die anstelle der Band auf der Bühne stehen und die wie Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid Ende der 70er-Jahre aussehen sollen. Das Gefühl, es sei eher 1978 als 2018, dürfte so auch noch etwas anhalten.

«Mamma Mia – Here We Go Again» läuft ab Donnerstag in den Schweizer Kinos.

Categories: Swiss News

Fux über Sex: «Ich habe extreme Ansprüche»

Thu, 07/19/2018 - 18:39

Ich (65) konnte nach einer traumatischen Beziehungserfahrung lange keinen Sex haben. Als ich mich dann nach Jahren wieder darauf einlassen konnte, wollte ich nur Sex, aber keine Beziehung. Mein Problem ist, dass ich extrem hohe Ansprüche an das Äussere eines Liebhabers habe. Von den 300 Dates, die ich hatte, haben mir höchstens zehn Männer wirklich gefallen. Ich suche auch keinen One-Night-Stand, sondern eine Affäre, weil es One-Night-Stands für mich nicht bringen. Entsprechend ist es nicht so oft zu Sex gekommen, wie ich gehofft habe. Ich glaube, meine Ansprüche sind auch ein Schutzmechanismus. Wie kann ich sie senken? Ilona

Liebe Ilona

Wenn dir dein Bauchgefühl sagt, dass deine Ansprüche ein Schutzmechanismus sind, dann lohnt es sich, zuerst dieses Thema zu klären, bevor du dir um die Optik deiner Partner Gedanken machst. Dabei geht es nicht darum, dass du endlos in der Vergangenheit wühlst. Denn ändern kannst du sie sowieso nicht.

Aber versuche, noch etwas genauer aufzudecken, wie deine Geschichte dazu geführt hat, dass du heute derart klare Vorstellungen davon hast, wie ein Partner aussehen muss und wie dein Liebesleben ablaufen soll, damit es dir gut geht.

Im Moment scheinst du Schönheit vor allem in einer ansprechenden Hülle zu finden. Einen anderen Menschen als schön zu erleben, hat aber oft auch damit zu tun, ob man sich für diese Person und ihre Geschichte öffnen kann. Aber genau dieses Aufmachen scheint im Moment noch schwierig für dich zu sein.

Lass dir Zeit für diesen Prozess und erzwinge ihn nicht. Denn auch wenn es dich vordergründig vielleicht ausbremst, dass du wählerisch bist, so betonst du in deinem Mail doch klar, dass du eigentlich mit der Gesamtsituation sehr glücklich bist. Diese Ansprüche sind also eventuell einfach etwas, das du im Moment brauchst.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

Komitee gegen Versicherungsspione lässt Unterstützer mitschreiben: Jekami beim Abstimmungsbüechli

Thu, 07/19/2018 - 18:17

BERN - Das Referendumskomitee gegen Versicherungsspione lebt die direkte Demokratie. Es rief via Twitter dazu auf, am Text fürs Abstimmungsbüchlein mitzuarbeiten.

Verspürten Sie auch schon Lust, einen Text im Abstimmungsbüchlein mitzugestalten? Diese rare Form der Partizipation ermöglicht das Bürgerkomitee, das das Referendum gegen Versicherungsspione ergriffen hat. Via Twitter riefen Autorin Sibylle Berg (49), Anwalt Philip Stolkin (52) und Student Dimitri Rougy (21) ihre Anhängerschaft dazu auf, den offiziellen Text im Abstimmungsbüchlein mitzugestalten.

Der beigefügte Link führte zu einem offenen Google-Dokument, dass jeder beliebig mit Kommentaren und Inputs füllen konnte. «Wir haben eine mutige und engagierte Basis», erklärt Rougy. «Bei den wichtigen Prozessen ist es deshalb nur richtig, unsere Unterstützer miteinzubeziehen.»

Deadline am Freitag

Das Abstimmungsbüchlein sei eine zentrale Plattform für den Abstimmungskampf. Weshalb es wichtig sei, dass die Basis hinter dem Text steht, so Rougy. Bis heute Abend um 18 Uhr wurden Inputs und Kommentare gesammelt.

«Wir bemühen uns dann, für die finale Version möglichst alle Vorschläge zu berücksichtigen.» Viel Zeit dafür bleiben Rougy und seinen Kollegen nicht. Denn morgen um 12 Uhr läuft die Deadline ab. Bis dann müssen sie der Bundeskanzlei den Text übergeben.

Weitreichende Kompetenzen für Versicherungen

Die Abstimmung findet am 25. November statt. Das Gesetz über die Überwachung von Versicherten überträgt den Versicherungsanstalten weitreichende Kompetenzen bei der Überwachung ihrer Kunden (BLICK berichtete). Bild- und Tonaufnahmen beispielsweise sollen in Eigenregie möglich werden. Richterliche Genehmigungen sind nur für Instrumente der Standortbestimmung vorgesehen.

Categories: Swiss News

Tausende Passagiere betroffen: Luftraum über Belgien wieder offen

Thu, 07/19/2018 - 18:11

Bei der Flugüberwachung Belgocontrol ist es am Donnerstagnachmittag zu technischen Problemen gekommen. Der gesamte Flugraum über Belgien wurde vorläufig gesperrt.

Tausende Passagiere sind von Flugausfällen und -verspätungen in Belgien betroffen. Wegen technischer Probleme bei der Flugüberwachung Belgocontrol wurde der belgische Luftraum am Donnerstagnachmittag zunächst gesperrt.

Das Unternehmen teilte im Kurznachrichtendienst Twitter mit, man operiere im «Clear the sky»-Modus. Das bedeutet, dass kein Flugzeug über Belgien fliegen darf. Auf der Homepage des Brüsseler Flughafens wurden ab 16.15 Uhr Dutzende Flüge als verspätet, gecancelt oder umgeleitet angezeigt.

 

Trotz Sperrung des Luftraums keine Gefahr für Sicherheit

Die Flugsicherung betonte, es bestehe keine Gefahr für die Sicherheit. Man arbeite daran, das Problem so schnell wie möglich zu beheben, sagte ein Belgocontrol-Sprecher der Nachrichtenagentur DPA in Brüssel am Nachmittag. Der belgische Luftraum bleibe bis 19 Uhr für alle Flüge unter 7500 Metern geschlossen, teilte die Behörde Eurocontrol nach Angaben der belgischen Nachrichtenagentur Belga mit. Dies sind die Flüge, für die Belgocontrol verantwortlich ist.

Wegen der Sperrung des Luftraums landeten am Brüsseler Flughafen infolgedessen Dutzende Maschinen verspätet, andere wurden umgeleitet. Etwa 25 abgehende Flüge wurden der Flughafen-Homepage zufolge komplett gestrichen. Zudem wurden rund 20 ankommende Flüge gecancelt. Hintergrund der Panne waren Probleme beim Laden der Flugdaten.

Dritte gravierende Panne innerhalb von zwei Jahren

Am Abend gab Belgocontrol schliesslich Entwarnung. Das Problem sei behoben, der Flugverkehr werde wieder aufgenommen, teilte das Unternehmen auf Twitter mit. Ein Sprecher hatte zuvor betont, es bestehe keine Gefahr für die Sicherheit.

Die Panne vom Donnerstag reiht sich in eine Serie mehrerer von Problemen bei Belgocontrol. Vor gut einem Jahr hatte die Pilotenvereinigung Belgian Cockpit Association (Beca) die dritte gravierende Panne innerhalb von zwei Jahren beklagt. Kurz zuvor hatten die Radarschirme der Fluglotsen von Belgocontrol plötzlich versagt, wie die Pilotenorganisation damals mitteilte. (SDA/rad)

Categories: Swiss News

Zürcher Strafverfolger warnen: Telefonbetrüger geben sich als Staatsanwaltschaft aus

Thu, 07/19/2018 - 17:56

Eine neue Masche in Sachen Telefon-Betrug macht die Runde. Betrüger geben sich als Mitarbeiter der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich aus – um Geld zu ergaunern.

Telefon-Betrügereien häufen sich zunehmend. Meldungen von falschen Polizisten, die ihre Opfer dazu drängten ihnen aus Sicherheitsgründen Geld oder Schmuck anzuvertrauen, sorgten für Beunruhigung.

Jetzt macht eine neue Masche der Telefon-Betrügern die Runde. Derzeit wird die Hauptrufnummer der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich von unbekannter Täterschaft für geplante Betrugshandlungen missbraucht.

Auf Kosten der Oberstaatsanwaltschaft Zürich Geld ergaunern

«Dabei verwenden sie die technisch manipulierte Hauptrufnummer der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich, welche bei Anrufen auf dem Display erscheint», wie Christian Philipp, Sprecher der Oberstaatsanwaltschaft, in einer Mitteilung schreibt.

Das Ziel der Telefon-Betrüger ist dabei immer das Gleiche: Geld ergaunern. Die Fake-Anrufer sollen laut Philipp oftmals Hochdeutsch sprechen. Es wird abgeraten sich in ein Gespräch verwickeln zu lassen. (rad)

Categories: Swiss News

Umfrage: Beweismittel contra Datenschutz: Schweizer wollen die Dashcam!

Thu, 07/19/2018 - 17:25

Immer mehr Schweizer setzen Dashcams im Auto ein und befürworten laut einer Comparis-Umfrage Minikameras als Beweismittel. Datenschützer warnen davor.

Ein deutsches Urteil entsetzt Schweizer Datenschützer: Seit Neuestem ist es deutschen Gerichten nach einem Bundesgerichtshofs-Urteil erlaubt, nach Autounfällen Aufnahmen von im Cockpit montierten Minikameras, sogenannten Dashcams, als Beweismittel zu nutzen. Hierzulande gibts keine klare Regelung dazu. Vor dem Einsatz auf Schweizer Strassen warnt Hugo Wyler, Sprecher des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB): «Dashcams verletzen in der Regel die Persönlichkeitsrechte, da wahllos Daten sämtlicher Personen aufgezeichnet werden, die sich im Aufnahmebereich aufhalten. Für sie ist zudem nicht erkennbar, dass sie gefilmt werden.»

70 Prozent befürworten die Dashcams

Die Schweizer pfeifen jedoch auf die Warnung des Datenschützers. Laut einer neuen Studie des Online-Vergleichsdienstes Comparis.ch befürworten über zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer die gerichtliche Verwendung von Dashcam-Aufnahmen und sogar die Nutzung der Aufzeichnungen über die Funktion als Beweismittel hinaus. Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt zudem, dass Minikameras zu einem korrekteren Fahrverhalten beitragen. Nur gerade 12 Prozent der Befragten sind gegen die Verwertbarkeit von Aufnahmen vor Gericht.

Mehr Überwachung, weniger Unfälle

Bei vielen Studienteilnehmern spielen finanzielle Aspekte eine Rolle: Jeder Zweite wünscht sich Prämienrabatte der Motorfahrzeugversicherung, falls eine Dashcam im Auto ist. Bei der Axa hat sich ein ähnliches Gadget bewährt. Junglenker, die sich einen Crashrecorder ins Fahrzeug einbauen lassen, erhalten 15 Prozent Rabatt – gemäss dem Versicherer verursachen diese Lenker 15 Prozent weniger Unfälle.

Gerichte mal dafür, mal dagegen

Wird die Schweiz jetzt per Dashcams zum Überwachungsstaat? «Nein», entgegnet Ursula Uttinger, Präsidentin Datenschutz-Forum Schweiz. «Es darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass das Strafmonopol beim Staat liegt.» So sprach das Strafgericht in Basel zwar einen Lenker nicht trotz, sondern wegen einer Dashcam-Aufnahme frei: Die zeigte, dass eine Frau, der er über den Fuss gefahren war, ihm keine Chance gelassen hatte, rechtzeitig zu bremsen. Doch sprach wiederum das Kantonsgericht Schwyz im Februar einen Lenker frei, der auf der Autobahn zu schnell war und zudem rechts überholt hatte – aufgezeichnet von der Dashcam eines anderen Fahrers, der die Aufnahmen der Polizei gab. Nachdem der Fahrer erst verurteilt wurde, zog er ans Kantonsgericht. Das urteilte, dass «die Dashcam-Auswertung nicht verwertbar» sei und sprach ihn frei.

Entscheid mit Vorbildcharakter

Heute neige laut Uttinger selbst der Gesetzgeber dazu, Überwachungsmöglichkeiten möglichst inflationär zu erlauben. Dadurch werde der Wert der Privatsphäre und der informationellen Selbstbestimmung vernachlässigt. Sie sagt zum Schwyzer Urteil: «Insofern sollte dieses Urteil Vorbild für zukünftige Entscheidungen sein.» Ob Dashcams in Zukunft als Beweismittel zugelassen werden? Das wird wohl weiterhin nur im Einzelfall vor Gericht entschieden.

Categories: Swiss News

«Dying Light 2» angeschaut: Kommt hier ein intelligentes Zombiespiel?

Thu, 07/19/2018 - 17:14

Während «Dying Light» noch ein relativ simpler Zombieshooter war, soll es im zweiten Teil etwas anspruchsvoller zu und her gehen. Dafür hat man besonders bei den Autoren der Story aufgestockt.

Wichtigste Informationen zu «Dying Light 2»PlattformenPC, PS4 und Xbox OneReleaseTBA (Schweiz)PreisTBAAlterab 18 Jahren

 

Übersicht: Darum geht es in «Dying Light 2»

15 Jahre nachdem die Menschheit den Kampf gegen die Infizierten – sprich Zombies – verloren hat, gibt es mit «The City» weltweit nur noch eine Stadt, in der die Überlebenden einigermassen sicher leben können. Doch dort versuchen verschiedene einander feindlich gesinnte Fraktionen in ihren Nachbarschaften den Einflussbereich zu erweitern. Und während am Tag die Zombies nur an den Rändern der Stadt zu sehen sind, fallen sie in der Nacht ins Zentrum ein und machen sich über alles her, was sich nicht in Sicherheit gebracht hat.

Trailer zu «Dying Light 2»

 

Gameplay: So spielt sich «Dying Light 2»

Nach 13 Millionen verkaufter Exemplare war es nur eine Frage der Zeit, bis Entwickler Techland aus Polen ein «Dying Light 2» ankündigt. An der E3 war es schliesslich so weit und dabei gab es gleich noch eine faustdicke Überraschung. So holte man mit Chris Avellone einen der renommiertesten Geschichtenschreiber für Videospiele an Bord, der zum Beispiel für die Story des Rollenspielklassikers «Planescape Torment» verantwortlich war. So ist es keine Überraschung, dass in «Dying Light 2» die Spieler-Entscheidungen Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der letzten Menschenstadt hat, wie eine vorgespielte Szene zeigte.

Im gezeigten Ausschnitt war der Spieler im Auftrag der Peacekeeper unterwegs, die, wie der Namen erahnen lässt, den Frieden in der Stadt aufrecht erhalten wollen. Um ihr Vertrauen zu gewinnen, muss der Held einen Wasserturm untersuchen, wo einer ihrer Emissäre verlorengegangen ist. Dorthin zu gelangen, verlangt wie im Vorgänger spektakuläre Parcour-Manöver beim Durchqueren der Stadt. Das Gameplay wirkt dabei aber um Vieles flüssiger als die noch etwas ungelenken Hüpfereien im ersten Teil.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht

Zur Abwechslung gilt es auch durch Gebäude zu schleichen, in denen sich die Infizierten am Tag zur Ruhe legen. Diese sind nur in der Nacht auf der Strasse unterwegs, was dem Helden im Dunkeln die Möglichkeit gibt, den Unterschlupf nach besonders wertvollen Gegenständen zu durchsuchen. Am Tag ist das aber unmöglich, da dies zuviel Lärm verursachen würde. Auch während der gezeigten Szene fällt auf einmal ein Kronleuchter von der Decke, worauf dem Helden nur noch die Flucht bleibt.

Nach einer weiteren Klettereinlage findet sich der Protagonist schliesslich auf dem Wassertrum wieder, wo sich bereits zwei Gestalten rumtreiben. Diese haben den Peacekeeper gesehen, ihn aber gezwungen einen kleinen Spaziergang aus dem offenen Fenster zu unternehmen – mit Todesfolge. Hier hat der Spieler dann zwei Optionen, entweder er verbündet sich mit den Schurken oder er bringt sie als Strafe für ihr Verbrechen um.

Bleibt man den Peacekeepern treu, wird die Umgebung um den Wasserturm von der Organisation bewacht und entwickelt sich zu einem sicheren Platz. Allerdings installieren sie einen «Law & Order»-Staat, wo auf kleinste Verbrechen die Todesstrafe steht – und das mit den Peacekeepern als Richter und Henker. Verbündet man sich mit den Schurken, wird das ganze zu einem anarchistischen Platz. Zwar muss man als Spieler so auf die neue Infrastruktur verzichten, dafür darf man an den Wasserverkäufen an der Zivilbevölkerung tüchtig mitverdienen. Mit diesen total unterschiedlichen Aussichten für die Zukunft rund um den Wasserturm endete schliesslich der gezeigte Ausschnitt.

Fazit

Trotz der prominenten Verstärkung bei den Autoren waren die Figuren in der Demo nicht besonders gesprächig. Ob sich das im fertigen Spiel noch ändert, muss sich erst noch zeigen. Gefallen hat uns dafür, wie komplett unterschiedlich man die Welt mit seinen eigenen Entscheidungen gestalten kann. Kommt dazu, dass die gezeigte Szene toll aussah, wobei vor allem die Charakteranimationen gegenüber dem ersten Teil einen Sprung vorwärts gemacht haben. Da die Szene am Tag spielte, bekamen wir leider nur schlafende Untote zu sehen. Falls das Spiel auch noch bei den Gefechten einen Zahn zulegt, könnte uns hier ein Highlight für PC, PS4 und Xbox One bevorstehen. Einen Releasetermin gibt es noch keinen.

Categories: Swiss News

Drogenhandel: Petition gegen Drogenhandel in Lausanne

Thu, 07/19/2018 - 17:09

Der Drogenhandel auf offener Strasse hat in den vergangenen Wochen in Lausanne eine hitzige Debatte entfacht. Am Donnerstag reichte die FDP-Ortspartei eine Petition ein, um die Polizei in ihrem Kampf gegen den Drogenhandel zu unterstützen.

Fast 7000 Menschen in drei Monaten haben die Petition unterschrieben, wie die FDP in der Mitteilung schreibt. Ziel sei es gewesen, «mindestens 500 Unterschriften» zu sammeln.

Die Petition wurde am 12. April lanciert, nachdem im März in Lausanne rund 500 Menschen aus der linken Szene demonstriert hatten. Mit ihrem Marsch durch die Kantonshauptstadt gedachten die Kundgebungsteilnehmer eines mutmasslichen Drogendealers aus Nigeria, der am Tag nach einer Polizeikontrolle gestorben war. Der Polizei wurde vorgeworfen, aus rassistischen Motiven Gewalt gegen Schwarze anzuwenden.

Die Partei stelle fest, dass die Bevölkerung «als Ganzes» die FDP-Aktion zugunsten der bei der Demonstration angegriffenen Polizei unterstütze, heisst es im Communiqué weiter.

Dass der Drogenhandel in Lausanne diesen Sommer wieder einmal zum umstrittenen Thema geworden ist, liegt massgeblich am Dokumentarfilmer Fernand Melgar. Der 56-Jährige kritisierte unlängst in dem Zeitungsartikel die «Untätigkeit der Behörden» und prangerte auf Facebook öffentlich Dealer an, ohne deren Gesichter unkenntlich zu machen. Der vielfach preisgekrönte Filmemacher löste damit eine heftige öffentliche Polemik aus.

Auch der Unmut in der Bevölkerung hat dazu geführt, dass die Polizei seit Mitte Juni ihre Präsenz an ausgewählten Standorten markant erhöht hat. Die Zahl der Dealer in den Strassen von Lausanne ist seither sichtbar zurückgegangen. Doch gelöst ist die Problematik damit nicht.

Nach den Sommerferien sind Debatten im Stadtrat von Lausanne und im Waadtländer Kantonsparlament geplant. Mehrere Parteien präsentierten in den vergangenen Wochen Vorschläge zur Eindämmung des Drogenhandels. Gefordert werden unter anderem abschreckendere Strafen für die Dealer, aber auch Präventionskampagnen für die Jugend.

Categories: Swiss News

Alzheimer: Herpes-Viren spielen dabei eine wichtige Rolle

Thu, 07/19/2018 - 17:09

Weltweit leiden fast 30 Millionen Menschen an Alzheimer. Trotz grosser Forschungsbemühungen ist aber bisher unklar, warum die typischen Eiweissablagerungen im Gehirn entstehen. Aufgrund neuerer Studien vermuten britische Wissenschaftler nun, dass Herpes-Viren eine wichtige Rolle dabei spielen könnten.

 

Menschen mit einer schweren Herpes-Infektion, die aggressiv mit einem antiviralen Medikament behandelt worden waren, hatten ein zehnmal geringeres Risiko, im Verlauf von zehn Jahren an Demenz zu erkranken. Das war das Ergebnis einer Studie taiwanesischer Epidemiologen, die bereits im Februar im Fachblatt Neurotherapeutics veröffentlicht wurde.

 

Herpes führt zu einem erhöhten Demenzrisiko

Die Studie habe umgekehrt auch gezeigt, dass eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) zu einem erhöhten Demenzrisiko führe. Das schreiben britische Wissenschaftler in einem Kommentar in der Zeitschrift Journal of Alzheimer‘s Disease. «Dieser Artikel und zwei weitere von verschiedenen Forschungsgruppen aus Taiwan liefern den ersten Hinweis auf breiter Grundlage, dass zwischen einer Infektion mit dem Herpes-Virus und der Alzheimer-Krankheit ein kausaler Zusammenhang bestehen könnte», erklärt Professor Ruth Itzhaki von der University of Manchester.

Antivirale Medikamente könnten helfen

Antivirale Medikamente könnten demnach möglicherweise eine sichere und einfache Möglichkeit darstellen, Demenz zu bekämpfen.Vielleicht lasse sich der Krankheit in der Zukunft sogar mit einer Impfung im Kindesalter vorbeugen. Viele Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit den Hauptcharakteristika der Alzheimer-Krankheit – Eiweissablagerungen in Form von sogenannten Amyloid-Plaques und Neurofibrillen.

Bereits im Jahr 1991 stellten Wissenschaftler jedoch fest, dass HSV-1 bei vielen mit dem Virus infizierten älteren Menschen auch im Gehirn vorhanden ist. 1997 belegten Forscher zudem, dass die Anwesenheit von Viren im Gehirn von Menschen mit speziellen genetischen Faktoren das Alzheimer-Risiko erhöhen kann. «Im Jahr 2009 konnten wir nachweisen, dass HSV-Erbgut in Amyloid-Plaques von Alzheimer-Patienten vorhanden ist», so Itzhaki.

 

Die Wissenschaftler vermuten, dass die Viren im Gehirn durch bestimmte Ereignisse wie Stress, Immunsuppression oder Infektionen und Entzündungen in anderen Bereichen reaktiviert werden. Das könnte zumindest bei einigen Menschen die Ursache der Alzheimer-Krankheit sein. HSV-1 ist bekannt als Auslöser von Lippenherpes und verbleibt nach einer Infektion lebenslang im Körper. (aponet)

 

Categories: Swiss News

FCZ-Trainer Magnin vor Saisonstart: «Der Cupsieg ist für uns gefährlich!»

Thu, 07/19/2018 - 17:08

Im letzten Spiel der alten Saison triumphiert Zürich im Cup-Final gegen Meister YB. Jetzt fordert Trainer Ludovic Magnin (39) vor der neuen Saison im Team wieder neuen Hunger.

Es steht eine neue Super-League-Saison vor der Tür, aber Ludovic Magnin hat sich über den Sommer nicht geändert: Der FCZ-Trainer ist entwaffnend ehrlich. Er sagt: «Ich habe als Spieler nach einem Titel immer Mühe gehabt.»

 

Als Bundesliga-Star von Bremen und Stuttgart kämpfte Magnin damit, nach einem grossen Titelgewinn wieder den Fokus auf neue Ziele zu richten, wieder neuen Hunger zu entwickeln. Jetzt muss er zusehen, dass sein FCZ nach dem Cup-Triumph gegen YB keinen Blues bekommt.

Magnin: «Der Cupsieg ist gefährlich. Wer in der Vergangenheit lebt, ist erledigt. Wenn man nicht eine Topmannschaft ist, die jedes Jahr ihre Pokale gewinnt, ist es nicht selbstverständlich, dass man einen Titel gut verdaut.»

«Die Spieler sind Wettkampftypen»

Aber der FCZ-Trainer glaubt vor seiner ersten vollen Saison als Profi-Coach an sein Team, das unter anderen mit dem bisherigen Braunschweiger Salim Khelifi verstärkt wurde. «Das Team hat einen super Charakter und eine tolle Mentalität.»

 

Zum Auftakt gastiert nun Thun. Magnin: «Ich bin guter Dinge, dass wir bereit sind. Die Testspiele waren zwar nicht gut, aber die Spieler sind Wettkampftypen!»

Categories: Swiss News

Ex-Stoke-Teamkollege tritt nach: «Shaqiri ist in den wichtigen Spielen nicht aufgetaucht»

Thu, 07/19/2018 - 17:05

Kaum hat Xherdan Shaqiri (26) Stoke City in Richtung Liverpool verlassen, erntet er vonseiten seines Ex-Klubs Kritik. Sein ehemaliger Teamkollege Charlie Adam (32) stellt Shaqs Leistungen in der Abstiegs-Saison infrage.

Xherdan Shaqiris letzte Saison im Dress von Stoke City endet schmerzhaft. Der Klub aus den Midlands schafft im Premier-League-Endspurt die Wende nicht mehr. Nach dem 1:2 gegen Crystal Palace eine Runde vor Schluss ist der Abstieg besiegelte Sache – trotz Freistoss-Tor von Shaq.

  Eine Woche später spielt der Verein gegen Swansea zum (vorerst) letzten Mal erstklassig. Der Nati-Star verabschiedet sich mit einem verschossenen Penalty. Schon da ist klar: Shaqiri wird mit Stoke nicht den Gang in die Championship antreten. Viel wird über einen Wechsel spekuliert. Bis vor ein paar Tagen. Da macht Liverpool ernst und verpflichtet den Basler.

Und jetzt, kaum hat er Stoke verlassen, tritt mit Charlie Adam ein ehemaliger Teamkollege unschön nach. Der Schotte, der in der letzten Saison nicht über die Reservistenrolle hinauskam (11 Einsätze), bemängelt die Leistungen der «sogenannten grossen Spieler im Team». Er betont: «Shaqiri war definitiv einer davon!»

«Wenn es eng wird, dann schaust du auf eben diese sogenannten grossen Spieler und hoffst, dass sie Magie in die entscheidende Phase der Saison bringen – aber manchmal hatten wir das Gefühl, dass sie nicht alles für uns gaben. Sie sind in diesen Spielen nicht aufgetaucht», sagt Adam in der Radio-Show «Alan Brazil Sports Breakfast».

Adam weiter: «Aber hören Sie, jetzt ist Shaqiri weg – und wir schauen nur noch in die Zukunft. Und diese findet für uns in der Championship statt.»

Die Zukunft von Shaqiri hingegen, der in der Stoke-Abstiegs-Saison in 36 Partien immerhin auf 15 Skorerpunkte kam, heisst Liverpool. Und dort werden die Leistungen des quirligen Linksfusses ganz anders beurteilt.

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.