You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 17 hours 28 min ago

Freizeit: Freibäder sind Schweizern lieb und teuer

Fri, 07/20/2018 - 09:54

Freibäder gehören zum Schweizer Kulturgut. Derzeit werden sie wieder gestürmt: Es sind Sommerferien, und das Wetter ist prächtig. Die meisten Freibäder sind allerdings am Ende ihres Lebenszyklus angelangt. Es stehen kostspielige Sanierungen an - oder die Schliessung.

Die meisten der rund 500 Frei- und Strandbäder in der Schweiz wurden in den 70er- und 80er-Jahren gebaut, seither kaum noch welche. Auch wenn sie seriös unterhalten werden, stellt sich für die betreibenden Gemeinden nach 40 oder 50 Betriebsjahren die Frage: Wie weiter?

Beim Verband Hallen- und Freibäder (VHF) ist man regelmässig mit dieser Frage konfrontiert, wie Geschäftsführer Stefan Schlatter im Gespräch mit der Agentur Keystone-SDA sagt: «Wir erhalten sehr viele Anfragen von Hallen- und Freibadbetreibern, die wissen wollen, welche Möglichkeiten es gibt: Sanieren, Umbauen oder Schliessen?» Erst kürzlich hatte Schlatter Besuche von Delegationen aus Sörenberg LU und Weggis LU.

Der Betrieb eines Freibads geht ins Geld. Die Unterhalts- und Personalkosten sind hoch. Laut der Sportanlagenstatistik des Bundesamts für Sport (Baspo) liegen die durchschnittlichen Gesamtkosten für ein Freibad mit 50-Meter-Schwimmbecken bei knapp 570'000 Franken pro Jahr. Viele Gemeinden stopfen jährlich Löcher von mehreren 100'000 Franken, müssen also die Badi-Defizite buchstäblich ausbaden.

In den Boomjahren des Freibadbaus stand der finanzielle Erfolg der Anlagen noch nicht im Zentrum der Überlegungen. Ein Freibad galt als Standortvorteil und Service public. Heute sind die Zustüpfe der öffentlichen Hand kleiner geworden oder in Frage gestellt, denn die Gemeinden müssen sparen. Und die Eintrittspreise decken den Aufwand längst nicht.

In Näfels GL steht die Schliessung des Freibads zur Debatte. Vor der gleichen Frage stand man auch in Zuchwil SO oder Grosshöchstetten BE. Beiderorts legte jedoch das Stimmvolk das Veto ein und forderte eine Sanierung - auch wenn dadurch allenfalls eine Steuererhöhung nötig wird.

Denn ein Freibad ist heute mehr als eine Institution zur Körperertüchtigung. Die Ansprüche seien höher geworden, sagt Schlatter. Die Gäste suchten auch das Erlebnis, die Erholung und das Vergnügen: «Ein quadratisches 25-Meter-Becken fürs Streckenschwimmen reicht da nicht mehr.»

Eine moderne Badi hat heute ein Warmwasserbecken, Rutschen oder eine Sauna. Die Erfahrungen mit dem aufgefrischten Angebot sind laut Schlatter gut. Hallen- und Freibäder, die auf diese Weise saniert oder neu gebaut wurden, seien besser besucht und verzeichneten mehr Einnahmen. Auch so sei eine ausgeglichene Rechnung aber noch eine anspruchsvolle Aufgabe, betont Schlatter.

Immer mehr Gemeinden entscheiden sich dafür, ihr Freibad mit mehr wirtschaftlichem Spielraum auszustatten. «Die Auslagerung in eine Betriebsgesellschaft ist ein Modell, das zunehmend gewählt wird», beobachtet der VHF-Geschäftsführer. Die Aktienmehrheit bleibt bei der Gemeinde.

Unter Druck stehen die Freibäder gemäss Schlatter auch wegen des Lehrplans 21. Dieser verlangt, dass alle Schulen Schwimmunterricht anbieten. Der Bedarf an neuen Freibädern sei aber auch wegen des Bevölkerungswachstums gestiegen.

Ins Geld geht nicht nur die modernere Ausstattung - auch die hygienischen und technischen Anforderungen an ein Freibad sind gestiegen. Viele Anlagen entsprechen gemäss einer Dokumentation der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) nicht mehr den neusten Erkenntnissen, den heutigen Sicherheitsanforderungen und dem aktuellen Stand der Technik.

Auch die Anforderungen an die Wasserqualität sind laut Stefan Schlatter gestiegen. Diese unterliegen seit dem 1. Mai 2017 der Trinkwasserverordnung. Ältere Bäder stossen ebenso an ihre Grenzen, weil ihre alten Sandfilter das Wasser nicht mehr sechsmal täglich umzuwälzen vermögen, wie dies vorgeschrieben ist.

Die Kosten schlagen auch auf die Preise durch: Für eine sanierte oder neue Badi seien 10 bis 12 Franken für eine erwachsene Person durchaus angemessen, sagt Schlatter. Die teuerste Badi in der Schweiz ist derzeit die nagelneue Badi in St. Moritz GR: 15 Franken kostet der Einlass. Viele Gemeinden verlangen tiefe einstellige Beträge. Das Marzilibad in Bern ist nach wie vor gratis. Dafür saniert die Stadt ihre maroden Hallen- und Freibäder bis 2025 für rund 240 Millionen Franken.

Schlatter ist übrigens «privilegiert»: Er war massgeblich an der Realisierung eines der seltenen neuen Freibäder in der Schweiz beteiligt. Ende September 2018 wird das neue Ägeribad am gleichnamigen See im Kanton Zug eröffnet - mit ganzjährig beheiztem Aussenpool. Kostenpunkt: 36 Millionen Franken. Budgetiert sind bis zu 150'000 Besucher pro Jahr.

Categories: Swiss News

Er kenterte im Glarnerland: Kajak-Fahrer stirbt im Spital

Fri, 07/20/2018 - 09:42

Ein Mann (†52), der auf der Linth in Ennenda GL mit seinem Kajak verunfallte, erlag einen Tag später seinen Verletzungen.

Ein 52-jähriger Kajak-Fahrer, der am Mittwoch auf der Linth in Ennenda im Glarnerland verunglückte, ist inzwischen gestorben. Der Sportler verschied am Donnerstagabend im Universitätsspital in Zürich an den Folgen seiner Verletzungen, wie die Glarner Polizei mitteilt.

Der Mann war am Mittwoch nach dem Unfall in kritischem Zustand ins Spital nach Zürich geflogen worden. Zuvor war er bei der Walzmühle in Ennenda mit dem Kajak gekentert. Er tauchte unter und wurde von Helfern geborgen.

Die Glarner Polizei leitete eine Untersuchung ein zur Klärung des Unfallhergangs. (SDA/noo)

Categories: Swiss News

Die besten Campingplätze an der Adria: Hier fehlt es Ihnen garantiert an nichts

Fri, 07/20/2018 - 09:37

Das Adriatische Meer liegt an der Ostküste Italiens gegnüber dem Balkan. Die malerische Küste mit seinen altehrwürdigen Küstendörfern ist allemal einen Ausflug wert. Und für diejenigen die dabei auf das Zelt oder den Camper setzen hat BLICK die schönsten Campingplätze herausgesucht

Die Adriatische Küste Italiens lockt mit einer Vielzahl an Campingmöglichkeiten. Komfort und Unterhaltung wird bei den meisten gross geschrieben. Vom Fitnesszentrum bis zum Swimmingpool ist in diesen Sterne-Zeltplätzen allerlei Luxus vorhanden und man ist auch gar nicht mehr unbedingt auf das Zelt angewiesen - oft bieten die Anlagen auch Bungalows oder Zimmer an.

Camping Union Lido 

Dieser Camping gilt als eine der Topadressen an der Adriaküste. Direkt an der Küste und ganz in der Nähe der Lagunenstadt Venedig bietet er eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten und auch auf dem Areal selber wird einem garantiert nicht langweilig. Der Strand lädt zum ausgiebeigen Sonnenbaden, Schwimmen oder zu ausgedehnten Spaziergaängen. Wer den Pool bevorzugt kommt hier auf seine Kosten. Neben einer ausgedehnten Poollandschaft locken hier Wasserrutschen und sogar ein Whirpool.

Und auch für Unterhaltung ist gesorgt. Es gibt ein Tagesprogramm für Jung und Alt, eine Disco und einen Kinder-Club. Dazu diverse Verpflegungsmöglichkeiten wie eine Pizzeria oder eine Bar und vieles mehr.

Kosten für einen Stellplatz in der Sommersaison: 17,50 - 40,40 Euro.

Lage: Via Fausta, 258, 30013 Cavallino-Treporti VE, Italien

Camping Marina di Venezia 

Wie der Name schon verrät liegt auch dieser Campingplatz ganz in der Nähe der Stadt Venedig. Auch hier wird dem Besucher alles geboten was das Herz begehrt. Neben dem Strand direkt beim Camping wird den Wasserratten unter den Campern einiges geboten. Die Anlage verfügt über ein Wasserschloss mit Wasserrutschen und ein olympisches Schwimmbecken.

Für die sportlichen gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Kanufahren oder Windsurfen. Damit einem am Tag nicht langweilig wird sorgt ein breites Unterhltungsprogramm. Am Abend kann in einem der Restaurants zu Live-Musik gegessen oder in der eigenen Bar ein Glas Rotwein getrunken werden.

Kosten für einen Stellplatz in der Sommersaison: 13,10 - 31, 50 Euro.

Adresse: Via Montello, 6, 30013 Punta Sabbioni VE, Italien

Camping Pra delle Torri 

Auch dieser Campingplatz liegt direkt am Meer und verfügt über eine weitläufige Poollandschaft. Der Schwimmbadkomplex gehört zu den grössten an der Adriatischen Küste und hat allerlei zu bieten. Neben Wasserrutschen und vielem mehr gibt es hier sogar Wasserfälle.

Und damit im Urlaub der Konsum nicht zu kurz kommt bietet einem der Platz sogar eine Shopping-Mall im Zentrum. Für Menschen die sich lieber sportlich betätigen bietet auch dieser Camping-Platz über mehrere Möglichkeiten wie beispielsweise einen 18-Loch-Golfplatz.

Unweit des Campings befindet sich das bei Touristen beliebte Dörfchen Caorle, dass immer einen Ausflug wert ist.

Kosten für einen Stellplatz in der Sommersaison: 11,10 - 29,50 Euro.

Adresse: Viale Altanea 201, 30021 Caorle, Italien

Camping Villagio Europa 

Dieser Campingplatz liegt ganz im Nordosten Italiens, ganz in der Nähe der Slowenischen Grenze. Besonders an diesem Camping: Er liegt auf einer Insel die die Italiener Isola del Sole, Sonneninsel nennen. 

Die Nähe zu Slowenien und Kroatien macht diesen Campingplatz zum idealen Ausgangspunkt für Tagesausflüge. Selbst nach Kroatien sind es nur eineinhalb Stunden. Wer es gemütlicher mag findet auch auf dem Campingplatz genug Möglichkeiten sich zu unterhalten. So gibt es auch hier eine weite Poollandschaft mit Rutschen, Stromschnellen oder Fontänen. Und natürlich darf auch hier der Strand nicht fehlen.

Langweile ist auch hier ein Framdwort. So gibt es Tanzkurse, Theateraufführungen oder Livemusik die für Unterhaltung sorgen. Wer nicht selber kochen mag kann sich im campingeigenem Restaurant verpflegen.

Kosten für einen Stellplatz in der Sommersaison: 11 - 19 Euro.

Adresse: Via Monfalcone, 12, 34073 Grado GO, Italien

 

Categories: Swiss News

Konkurse: Deutlich weniger Pleiten im Juni

Fri, 07/20/2018 - 09:31

ZÜRICH - ZH - Die Anzahl Firmenkonkurse in der Schweiz ist im Juni gegenüber dem Vorjahr massiv gesunken. Insgesamt wurde über 412 Firmen ein Insolvenzverfahren eröffnet.

Das ist im Vergleich zum Vorjahresmonat eine Abnahme von 16 Prozent, wie der Wirtschaftsinformationsdienst Bisnode D&B am Freitag mitteilte.

Zusätzlich wurde über 179 Unternehmen ein Konkursverfahren wegen Organisationsmängeln nach OR 731b eröffnet (-14%). Insgesamt resultiert damit ein Rückgang der Firmenpleiten um 15 Prozent.

Im ersten Halbjahr 2018 gingen 2'457 Firmen in die Insolvenz. Dies ist eine Zunahme um 1 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Einzig Zürich (-3%) wies einen Rückgang auf, während in der Nordwestschweiz (+8%), Ostschweiz (+3%) sowie im Espace Mittelland und Südwestschweiz (je +2%) ein Anstieg der Insolvenzen resultierte.

Zudem kam es zur Auflösung von 995 Firmen nach OR731b (-1%), so dass die Gesamtzahl der Konkurse bei 3'452 lag. Das ist 1 Prozent mehr als im Vorjahressemester.

Auf der anderen Seite wurden mehr Firmen gegründet. Die Zahl der Neugründungen stieg im ersten Halbjahr um 2 Prozent auf 22'270.

In der Zentralschweiz (+11%), im Tessin (+5%) und der Nordwestschweiz gab es einen deutlichen Anstieg. Dagegen wurden in Zürich, der Ostschweiz (je -1%) und im Espace Mittelland (-3%) weniger Firmen neu ins Handelsregister eingetragen als vor einem Jahr.

Mit Blick auf die Halbjahreswerte ist das Pleiterisiko insbesondere im Baugewerbe, Gastgewerbe sowie bei Handwerkern hoch, heisst es in der Studie weiter. Bei den Neugründungen überwiegen die Dienstleister.

Dazu zählt die Studie persönliche Dienstleister, Gesundheitsdienste, Informatikdienstleister, Unternehmensdienstleister und Sozialdienste, aber auch das Gastgewerbe sowie Reparatur- und Ausbildungsdienste.

Categories: Swiss News

Südkorea: Weitere acht Jahre Haft für Ex-Präsidentin

Fri, 07/20/2018 - 09:26

Seoul – Südkoreas frühere Präsidentin Park Geun Hye ist zu acht weiteren Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das teilte das Zentrale Bezirksgericht in Seoul am Freitag mit.

Eine sechsjährige Haftstrafe wurde wegen der illegalen Annahme von Geldern des staatlichen Geheimdienstes verhängt, zwei weitere Jahre muss die Ex-Präsidentin ins Gefängnis, weil sie illegal in die Auswahl von Kandidaten für die Parlamentswahl von 2016 eingegriffen hat.

Park war bereits Anfang April wegen Korruption und Machtmissbrauchs zu 24 Jahren Haft verurteilt worden.

Park habe von mehreren Konzernen illegal umgerechnet etwa 18 Millionen Euro erhalten oder zugesagt bekommen, begründete das Gericht im April das Urteil. Zusätzlich zu der Haftstrafe wurde Park zur Zahlung von 18 Milliarden Won (knapp 17 Millionen Franken) verurteilt.

Die Haftstrafen werden addiert, somit muss die 66-Jährige 32 Jahre ins Gefängnis.

Der Skandal hatte das Land tief gespalten und Ende 2016 zu Parks Amtsenthebung geführt. Im Februar wurde Parks Vertraute Choi wegen der Korruptionsaffäre zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Insbesondere Parks Verhältnis zu Choi hatte die Öffentlichkeit erbost.

Categories: Swiss News

Konjunktur: Einbruch von Nordkoreas Wirtschaft

Fri, 07/20/2018 - 09:23

Seoul – Die internationalen Sanktionen lassen die Konjunktur Nordkoreas so stark einbrechen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die südkoreanische Zentralbank (BOK) schätzte am Freitag, dass das Bruttoinlandprodukt im Nachbarland 2017 um 3,5 Prozent geschrumpft sei.

Dabei brach die Industrieproduktion um 8,5 Prozent ein und damit ebenfalls so stark wie zuletzt 1997. Grund sei der beschränkte Zugang Nordkoreas zu Öl und anderen Energieträgern.

Auch die Produktion der Landwirtschaft und am Bau habe spürbar nachgelassen. «Die Sanktionen waren 2017 stärker als 2016», sagte BOK-Experte Shin Seung Cheol. «Mit dem Exportverbot für Kohle, Stahl, Fischerei und Textilprodukte ging das Aussenhandelsvolumen deutlich zurück.»

Es sei schwierig, das genaue Ausmass der Rezession zu berechnen, aber die Exportverbote hätten die Industrieproduktion einbrechen lassen, sagte Shin. Der steile Abschwung kommt zu einer Zeit, in der Fachleute dem isolierten Land nahelegen, sich verstärkt auf die wirtschaftliche Entwicklung zu konzentrieren.

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un hatte im Frühjahr erklärt, er wolle den strategischen Fokus des Landes von der Entwicklung seines Atomwaffenarsenals auf die Nachahmung des «sozialistischen Wirtschaftsaufbaus» Chinas verlagern. Südkoreas Zentralbank verwendet die von der Regierung in Seoul und den Spionagebehörden erhobenen Zahlen für ihre Schätzungen.

Die Umfrage der Bank umfasst die Überwachung der Grösse von Reisfeldfrüchten in Grenzgebieten, die Verkehrsüberwachung und Interviews mit Überläufern. Nordkorea selbst veröffentlicht keine Wirtschaftsdaten.

Categories: Swiss News

Raumschiff wäre 6300 Jahre unterwegs: Reise zum nächsten Exoplaneten benötigt 49 Paare

Fri, 07/20/2018 - 08:33

Eine Fahrt zu einem Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems würde 6300 Jahre dauern. Forscher haben berechnet, wie gross die Besatzung für so eine generationenübergreifende Reise sein müsste.

Falls die Menschheit eines Tages ein Raumschiff zum nächsten Planeten jenseits unseres Sonnensystems schicken will, müssten einer Studie zufolge mindestens 49 Paare an Bord gehen. Das berechneten zwei französische Forscher als Voraussetzung dafür, dass eine genetisch gesunde Bevölkerung die 6300 Jahre lange Reise zum nächsten bekannten Exoplaneten Proxima Centauri b übersteht.

Um jemals ein anderes Sonnensystem zu bevölkern, müsste die Crew über viele Generationen im Raumschiff leben und sich dort fortpflanzen. Dafür müsse die Reise mit 98 Menschen begonnen werden, schreiben Frédéric Marin von der Universität Strassburg und Camille Beluffi vom Forschungsunternehmen CASC4DE im «Journal of the British Interplanetary Society».

Katastrophe einberechnet

Für die Auswahl der Besatzung sind demnach zunächst einige Fragen zu klären: die Zahl der Frauen und Männer, Alter und Lebenserwartung, Fruchtbarkeitsraten sowie die Höchstkapazität des Raumschiffs. Zudem seien strikte Regeln für das Leben an Bord nötig. Zudem müsse die Zahl der Geburten jedes Jahr festgelegt werden. In ihrer Computersimulation liessen die Autoren keinen Inzest zu und erlaubten Fortpflanzung nur im Alter von 32 bis 40 Jahren.

Bei ihren Berechnungen kalkulierten Marin und Beluffi sogar eine Katastrophe nach 2500 Jahren ein, die 30 Prozent der Besatzung das Leben kostet. Es bleiben allerdings Unsicherheiten – etwa wie sich die kosmische Strahlung auf die Besatzung auswirkt.

4,2 Lichtjahre von der Erde entfernt

Proxima Centauri b umkreist den Stern Proxima Centauri, der etwa 4,2 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht rund 9,5 Billionen Kilometern.

Die Entdeckung hatten Forscher im August 2016 bekanntgegeben. Vor einer solchen Mission müsse aber noch geklärt werden, ob der Planet überhaupt bewohnbar sei, betonen die Autoren. (SDA)

Categories: Swiss News

NHL-Star Josi lüftet Geheimnis: «Nächsten Sommer heirate ich meine Ellie»

Fri, 07/20/2018 - 08:24

Eishockey-Star Roman Josi zeigt BLICK sein Lieblingsplätzchen an der Aare. Doch vorher muss er noch einen Vespa-Schock verdauen. «Beinahe wäre ich abgeflogen.»

Wenn Eishockey-Star Roman Josi in seiner Heimat-Stadt Bern weilt, fährt der Captain der Nashville Predators total auf eine rassige Italienerin ab – die Rede ist von seiner Vespa. Doch auf dem Weg zum BLICK-Termin am Aare-Ufer rollt der Star-Verteidiger beinahe ins Verderben. «Du musst mir entgegenkommen und beim Anschieben helfen, das Hinterrad von meinem Roller funktioniert nicht mehr», sagt Josi am Telefon zu BLICK.

Was ist passiert? In der steilen Abfahrt ins Schwellenmätteli blockiert bei Josis sonst so verlässlicher Vespa das Hinterrad. «Zum Glück war ich zu diesem Zeitpunkt ziemlich gemütlich unterwegs, ansonsten wäre ich wohl gröber abgeflogen», glaubt der zweifache Vize-Weltmeister und schickt seinem Mechaniker ein Foto vom mittlerweile total unrunden Hinterrad.

Der Fachmann ist sich sicher, dass da irgendein Lausbub an den Radschrauben herumgefummelt hat. «An deiner Stelle würde ich bei der Polizei Anzeige erstatten!» Doch Roman winkt ab: «Anzeige gegen Unbekannt wird nicht viel bringen. Zudem bin ich ja jetzt mit dem Schrecken davon gekommen.»
Und am Ufer der Aare hat es in Josis Gehirn sowieso kein Platz für negative Gedanken: «Es ist ganz einfach traumhaft schön hier, in dieser Umgebung kann ich am besten regenerieren.»

Im Restaurant Casa Novo fühlt sich der zweite Schweizer NHL-All-Star nach Mark Streit besonders wohl. «Die spanischen Spezialitäten sind ein echter Genuss in diesem Lokal. Und die Aussicht von der Terrasse aus auf die Aare ist wunderbar.» Hier hat der 28-Jährige schon viele romantische Stunden mit seiner Verlobten Ellie Ottaway erlebt. «Wenn nichts dazwischen kommt, werden Ellie und ich im kommenden Sommer heiraten», sagt Josi mit glänzenden Augen. Wird er seiner Heimatstadt nach der Heirat mit dem US-Model den Rücken kehren? «In den USA habe ich zwar viele gute Kollegen. Aber die besten Freunde leben nun einmal in Bern. Deshalb werde ich hier auch immer einen Wohnsitz haben.»

Einkaufsparadies USA

Die Heimat wird dem Nationalspieler immer wichtig sein. Ganz verlassen wird er sie nie: «Ich liebe die Schweiz. Wo sonst gibt es so viele schöne Orte auf so kleinem Raum?»

Im selben Atemzug gibt Josi aber auch zu, dass er sich in jedem Sommer immer wieder von neuem an das Leben in der Schweiz gewöhnen muss: «Das Leben in den USA ist in einigen Belangen weniger kompliziert, vor allem die Einkaufszentren haben in Nashville viel länger geöffnet als in Bern. Deshalb dauert es bei mir immer seine Zeit, bis ich mich wieder daran gewöhnt habe, dass in meiner Heimat die Uhren anders laufen.»

Schweiss vergiesst Josi in der Schweiz aber mindestens so viel wie in der weltbesten Eishockey-Liga in Nordamerika. Vor drei Wochen hat er mit seinem Berner Athletik-Trainer das harte Aufbautraining für die kommende Saison aufgenommen. Die Rückreise nach Nashville hat der Mann, der von seinen Berner Freunden liebevoll «d Joslä» genannt wird, im August geplant.

Categories: Swiss News

Nuzzolo widmet Saison Facchinetti (†): «Der Geist von Gilbert wird uns helfen!»

Fri, 07/20/2018 - 08:09

Gilbert Facchinetti ist tot, aber in der Maladière lebt der Xamax-Patron weiter – in Form eines riesigen Porträts. Sein Spirit soll dem Aufsteiger zum Ligaerhalt verhelfen.

In der Neuenburger Maladière hängt ein riesiges Por­trät von Gilbert Facchinetti. «Dieses Bild wird uns weit tragen. Unsere gute Kameradschaft und der Geist von Gilbert werden uns sicher helfen, auch in der Super League Siege einzufahren», sagt Xamax-Captain Raphael Nuzzolo (35).

Nuzzolo und seine Teamkollegen widmen diese Saison dem ehemaligen Präsidenten. «Wir spielen für Gilbert. Schade kann er das nicht mehr miterleben!» Facchinetti ist am 6. Juli 82-jährig verstorben. «Er war der Grösste, den ich im Fussballbusiness kennenlernen durfte», schwärmt Nuzzolo.
Der 35-jährige, gebürtige Bieler ist noch der Einzige im Team, der die legendären Matchvorbereitungen im Hause der Facchinettis nicht nur vom Hörensagen kennt. Jahrelang wurde die Mannschaft vor den Heimspielen von Gilberts Gattin Vally bekocht, im schmucken Keller der Villa in St-Blaise hielten die Trainer dann jeweils auch die Teambesprechung ab. «Eine unvergessliche Zeit. Kein Aufwand war ihnen zu viel. Die ganze Familie hat unglaublich viel Herzblut in unsere Mannschaft gebracht», sagt Nuzzolo.

Mit unglaublich viel Herzblut will nun auch Xamax in der Super League bestehen. Dem Routinier kommt dabei eine wichtige Rolle zu. 323 Spiele hat er bereits in der Super League absolviert. Und dabei 49 Tore erzielt und 44 Assists ge­liefert. Nuzzolo schmunzelt und sagt: «Ich hoffe, ich muss nicht zu lange auf meinen 50. Treffer warten. Aber noch wichtiger ist es, mit Xamax Erfolg zu haben.»

Ein Erfolg für den Aufsteiger wäre der Ligaerhalt. Die Statistik macht Xamax Mut: Seit 10 Jahren ist der Aufsteiger in der ersten Saison nicht abgestiegen – den letzten Aufsteiger, den es erwischte, war Vaduz 2008.

Erster Oberhausgegner seit dem Konkurs im 2012 ist am Samstag Luzern. Nuzzolo und seine Kollegen werden um jeden Meter kämpfen. Für Xamax. Und «Monsieur Xamax» Gilbert Facchinetti.

Categories: Swiss News

Badeunfall in Bregenz: Mann (†28) ertrinkt im Bodensee

Fri, 07/20/2018 - 07:27

Ein Mann ist am Donnerstagabend beim Schwimmen im österreichischen Vorarlberg ertrunken. Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos.

Alarm bei der Vorarlberger Polizei! Ein 28-jähriger Mann ist am Donnerstagabend vom Schwimmen in Bregenz am Bodensee nicht zurückgekehrt. Die Wasserrettung, die Polizei und die Feuerwehr leiteten sofort eine Suchaktion ein.

Am Ufer konnten schliesslich Kleider und Wertgegenstände des Mannes gefunden werden, wie die österreichische Nachrichtenseite «heute.at» schreibt.

Rund 40 Minuten später wurde auch der Mann gefunden. Doch für ihn kam jede Hilfe zu spät: Der 28-Jährige trieb rund vier bis fünf Meter vom Ufer entfernt in einer Tiefe von etwa zwei Meter im Wasser. Wiederbelebungsversuche verliefen erfolglos. (noo)

Categories: Swiss News

Alarm auf Phuket: Monster-Krokodil sorgt für Angst bei Thailand-Touristen

Fri, 07/20/2018 - 06:46

Auf der thailändischen Ferieninsel Phuket haben Einheimische vor der Küste mehrfach ein etwa drei Meter langes Krokodil gesichtet. Jetzt herrscht am Badestrand die Angst.

Ein Drei-Meter-Krokodil bewegte sich in Richtung der Strände Ya Nui und Nai Harn auf der thailändischen Insel Phuket, die auch bei ausländischen Touristen sehr beliebt sind. Nach Berichten von Augenzeugen machte es dann jedoch wieder kehrt.

Dem Fischer Somchai Khunluang (22) gelang es, das Tier mit seinem Handy zu fotografieren. Die Umrisse eines Krokodils sind deutlich zu erkennen.

Patrouillen warnen Badende

Die Behörden leiteten nach den Sichtungen - am Mittwoch und Donnerstag - eine grossangelegte Suche ein. Die Badegäste werden angehalten, sich nicht ins Wasser zu begeben. Nach einem Bericht der «Bangkok Post» sind am Strand jetzt Patrouillen unterwegs, die Touristen auf die mögliche Gefahr aufmerksam machen.

Phuket ist eines der beliebtesten Reiseziele Thailands. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 8,4 Millionen Besucher. Die Insel zählt 2018 laut Schweizer Reiseveranstaltern zu den beliebtesten Strandferien-Destinationen 2018. (SDA/noo)

Categories: Swiss News

Ausstellungen: Neues Unterwasser-Museum vor Florida

Fri, 07/20/2018 - 06:33

Pensacola – Üblicherweise besuchen Kunstfreunde Museen und Galerien an Land und im Trockenen - in den USA können sie künftig aber auch eine Taucherausrüstung anlegen und Skulpturen in 18 Metern Tiefe unter Wasser betrachten.

Etwa zwei Kilometer vor der Küste Floridas wurde im Golf von Mexiko nach Angaben der Betreiber jetzt das erste Unterwasser-Museum der Vereinigten Staaten eröffnet. Wer sich mit einem Boot zu den Koordinaten 30.312567, -86.158700 begibt, kann abtauchen und in der Tiefe sieben Skulpturen sehen. Der Eintritt zum Underwater Museum of Art (UMA) ist kostenlos.

Die Arbeiten von amerikanischen Künstlern erinnern teils an die Seefahrt, darunter ein Propeller, ein Oktopus und die Skulptur eines Tauchapparats von Meeresforscher Jacques Cousteau. Aber auch eine Ananas, ein Reh und ein Totenkopf sind dabei. Die jährlich wechselnden Skulpturen sollen Fischen als Lebensraum dienen oder das Wachstum von Korallen und Austern fördern.

In der Nähe der Florida Keys an der Südspitze des Bundesstaats steht seit 1965 auch die Jesus-Statue «Christ of the Abyss» in knapp acht Metern Tiefe im Meer. Die 1,8 Tonnen schwere Bronzestatue reckt die ausgestreckten Arme zur Wasseroberfläche.

In der Gegend wurden zudem 20 Schiffe versenkt, um künstliche Riffe zu schaffen. Das Wrack der «Hoyt S. Vandenberg» ist dort ein beliebtes Ziel für Taucher und das zweitgrösste künstliche Riff der Welt. Im Golf von Mexiko liegt auch das 2006 versunkene Wrack des 280 Meter langen Flugzeugträgers «USS Oriskany», der unter anderem im Koreakrieg (1950-53) und im Vietnamkrieg (1965-75) im Einsatz war.

Categories: Swiss News

Unglück mit elf Toten im US-Staat Missouri: Touristenboot kentert wegen Gewitter

Fri, 07/20/2018 - 05:10

Bei einem Bootsunglück im US-Staat Missouri sind mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. Mehrere weitere wurden laut Angaben des zuständigen Sheriffs nach dem Unfall mit einem Touristenboot auf einem See ins Spital gebracht.

Tragisches Bootsunglück im US-Bundesstaat Missouri. Am Donnerstagabend (Ortszeit) ist ein Touristenboot auf dem Table Rock Lake gekenntert. Mindestens elf Personen kamen dabei ums Leben.

 

Das Boot habe 31 Passagiere an Bord gehabt, teilte der Sheriff im Bezirk der Zeitung «The Springfield News-Leader» mit. Der örtliche Sender «KYTV» meldete unter Berufung auf Behörden, auf dem Schiff hätten sich auch Kinder befunden. Ob Kinder unter den Opfern sind, ist noch unklar. «Das werde ich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen», sagt Sheriff Doug Radar.

Einige Passagiere werden noch vermisst

Drei Kinder würden wegen leichter Verletzungen im Krankenhaus behandelt. Die Rettungsaktion sei noch im Gange und Taucher seien im Einsatz, so der Sheriff. Einige Passagiere würden noch vermisst. Grund für das Kentern des Bootes ist laut US-Medien höchstwahrscheinlich schlechtes Wetter.

Laut Wetterbericht gab es im Bereich des Unglücks am späten Abend starke Gewitter. Das Schiff - eine Art Amphibienfahrzeug - blieb unter Wasser. Der Table Rock Lake ist ein künstlicher See, südlich der Stadt Springfield, nahe an der Grenze zu Arkansas. (SDA/nim)

Categories: Swiss News

Franz-Carl-Weber-Deal geplatzt? Spielzeugladen zieht Übernahmemeldung in letzter Sekunde zurück

Fri, 07/20/2018 - 04:00

ZÜRICH - Ganz sah es danach aus, als ob das traditionsreichste Spielwarengeschäft des Landes neue Besitzer bekäme. Schweizer sollten das Ruder übernehmen, darunter Digitec-Gründer und FDP-Nationalrat Marcel Dobler. Doch kaum war die Nachricht draussen, kam der Rückzug - ein Formfehler ist schuld.

Der Spielwarenhändler Franz Carl Weber erhält neue Besitzer: Heute Nacht war das Gerücht über einen Management-Buy-Out der Traditionsmarke ganz kurz Tatsache. Die Nachrichtenagentur SDA meldete, dass neben dem CEO Yves Burger der Mitgründer von Digitec und FDP-Nationalrat Marcel Dobler sowie der deutsche Spielwarenhersteller Simba Dickie je ein Drittel am «Franzki» übernehmen.

Rund zwei Stunden später herrschte jedoch Verwirrung: Franz Carl Weber zieht seine Medienmitteilung gemäss Angaben der Wirtschaftsagentur AWP zurück.

Was das bedeutet, ist derzeit unklar. Das Unternehmen und auch Dobler waren am frühen Morgen nicht erreichbar. Die PR-Zuständige von Franz Carl Weber ist um 9 Uhr gemäss Auskunft ihres Büros in einer Sitzung – eine eiligst einberufene Krisensitzung wohl.

Immerhin erhaschte die «Handelszeitung» ein dürres Statement: «Wir werden im Laufe des Tages informieren», heisst es auf Anfrage.

Wurde etwa bei den Akten geschlampt? Dis meldet im Verlauf des Freitagmorgen SRF: «Der Grund sei ein administrativer Formfehler in den Verkaufs-Dokumenten, die deshalb nicht alle hätten unterzeichnet werden können.»

Was steht auf dem Spiel? Ursprünglich hiess es, dass eine Investorengruppe rund um Burger von der französischen Ludendo Gruppe 100 Prozent des Aktienkapitals der Franz Carl Weber AG übernommen habe. Damit ermögliche man den unternehmerischen Fortbestand auf einer vollständig unabhängigen Basis, führte die Mitteilung weiter aus.

Offenbar liefen die Kaufverhandlungen mit der in Nachlassstundung befindlichen Ludendo Gruppe seit Januar.

Online-Guru Dobler steigt ein – oder doch nicht?

Kurzfristig bestätigte sich am frühen Freitagmorgen die Annahme, dass der Mitgründer des Onlinehändlers Digitec und FDP-Nationalrat Marcel Dobler ebenfalls als Investor auftritt. Über einen Einstieg Doblers wurde spekuliert, weil gemäss dem Handelsregister des Kantons Zug anfangs Juli in Baar eine Firma mit Namen FCW Group gegründet wurde.

Am 13. Juli postete Dobler selber ein Ferienföteli aus dem Pool, auf dem neben seinem durchtrainierten Body auch ein Logo des Franz Carl Webers prangt. Dazu steht: «Zur Zeit nehme ich meine Ferien gerade sehr ernst! Gerne nehme ich zu den Gerüchten rund um den Franz Carl Weber in der nächsten Woche Stellung. Bis dann sende ich sonnige Grüsse aus dem Mittelmeer.»

 

Ebenfalls am 13. Juli hiess es beim PR-Büro von FCW: «Wir werden um den 19. Juli herum eine Medienmitteilung aussenden, welche die Zukunft des FCW thematisiert und voraussichtlich am 26.7. die Möglichkeit für Interviews geben. Sollen wir Sie dafür fix einplanen? Wir haben nicht viele Interviewplätze und wir würden Ihnen dies sehr gerne ermöglichen.»

Ein möglicher Verkauf steht seit Längerem zur Diskussion, da der Besitzer von Franz Carl Weber, die französische Ludendo Gruppe, in finanziellen Schwierigkeiten geriet. (SDA/pbe/jfr)

Categories: Swiss News

Hansueli Oesch erklärt seine Familie: «Melanie ist die Chefin, Annemarie die Innenministerin»

Fri, 07/20/2018 - 03:55

Hansueli Oesch (60) über sein Leben und Leiden als Volksmusik-Wunderkind, seine Traum-Ehefrau und seine Oesch's die Dritten.

Er ist der Patriarch der erfolgreichsten Schweizer Familiengruppe – und feierte vor einer Woche seinen 60. Geburtstag. Zum Jubiläum beschenkten ihn Oesch's die Dritten mit einer neuen CD: «Vätu’s Wunschliste». Früher sei er ausgelacht worden, weil er Hinterwäldler-Musik mache, erinnert sich Hansueli Oesch.

 

BLICK: Fürs Interview treffen wir uns auf der Autobahnraststätte Grauholz. Ist das nicht ziemlich unpassend?
Hansueli Oesch:
Nein, hier am Grauholz trifft sich Stadt und Land. Es ist oft auch der Treffpunkt für unsere Tourneen. Sohn Mike wohnt gleich nebenan in Ittigen und kommt dann jeweils mit dem Velo. Doch das Wichtigste: Vor bald 40 Jahren habe ich mit dem damaligen Trio Oesch oft da gespielt. Das Restaurant war ein bekanntes Auftrittslokal für Volksmusiker.

Damals traten Sie noch mit Ihrem Vater Hans Oesch (†68) auf. Er war der Patriarch. Jetzt sind Sie der Chef.
Nein, es besteht ein grosser Unterschied zwischen mir und meinem Vater. Er war der Chef beim Trio Oesch. Doch bei Oesch’s die Dritten ist meine Tochter Melanie die Chefin, meine Frau Annemarie die Innenministerin, und ich bin der Motor der Band.

Mit Annemarie sind Sie seit über 30 Jahren Tag und Nacht zusammen. Geht man sich da nicht zwischendurch auf den Wecker?
Natürlich haben auch wir unsere Meinungsverschiedenheiten, aber es ist nie gravierend. Vor einem Monat waren wir zusammen auf einer Kreuzfahrt in Alaska. Ohne Instrumente und ohne Auftritt. Wir haben trotzdem prächtig harmoniert (lacht)!

War sie die erste Liebe Ihres Lebens?
Nein, ich hatte auch ein Leben vor der Ehe (lacht schallend)! Aber ich muss sagen, dass ich und Annemarie eine aussergewöhnlich schöne Beziehung haben. Wir hatten noch nie eine Ehekrise. Wenn ich daran denke, wie es anderswo läuft, dann muss ich sagen: Annemarie ist mein Ein und Alles.

Als Kind waren Sie das Wunderkind der Volksmusik, der «Heintje des Jodelns» sozusagen. Dann kam der Stimmbruch, und Sie wurden zu einem «normalen» Volksmusiker. War dies eine schwierige Zeit?
Bereits vor dem Stimmbruch entdeckte ich meine Leidenschaft zum Schwyzerörgeli. Der Übergang vom Sänger zum Musiker war daher fliessend. Viel mehr litt ich aber unter den Sticheleien von Gleichaltrigen, die mich auslachten, weil ich Hinterwäldler-Musik mache, wie sie sagten. Die wollten die Rolling Stones hören und nicht das Trio Oesch.

Sie waren nie ein Rolling-Stones- oder Beatles-Fan?
Nein, neben der Volksmusik mochte ich bereits damals Elvis und den New-Orleans-Jazz. Daran hat sich bis heute nichts verändert.

Heute spielen Sie nicht mehr nur auf dem Land, sondern auch in Städten.
So pauschal kann man das nicht sagen. Obwohl wir immer wieder mal in eine politische Ecke gedrängt wurden, muss ich klar festhalten: Unser Publikum bestand nie nur aus SVP-Anhängern! Interessant ist aber die Tatsache, dass in der Romandie unser Publikum im Durchschnitt zehn Jahre jünger ist als in der Deutschschweiz.

Oesch’s die Dritten machen viel mehr Unterhaltungs- als reine Volksmusik. Ist das Ihr Erfolgsgeheimnis?
Bereits mein Vater musste mit dem Vorwurf leben, er sei kein echter Volksmusiker. Ich sehe keinen Widerspruch zwischen Volks- und Unterhaltungsmusik. Volksmusik muss «tänzig» sein. Sie muss Schmiss haben, wie man so schön sagt.

Sie gelten als stets fröhlicher Mensch. Sind Sie nie traurig?
Das gibt es auch, doch wenn ich einmal trübsinnig bin, nehme ich mein Schwyzerörgeli, verziehe mich in ein Zimmer und spiele und singe drauflos. Mein Motto lautet: Das Traurige passiert von selber, für die gute Laune ist jeder selber verantwortlich.

Categories: Swiss News

Kriminalität: «Dr. Popo» nach Patienten-Tod in Rio gefasst

Fri, 07/20/2018 - 03:40

Rio de Janeiro – Ein nach dem Tod einer Patientin geflüchteter brasilianischer Schönheitschirurg mit dem Spitznamen Dr. Popo ist gefasst. Denis Furtado sei nach vier Tagen auf der Flucht in einem Bürogebäude in Rio de Janeiro festgenommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit.

Die Festnahme sei auf einen anonymen Hinweis hin erfolgt, erklärte die Polizei im Kurzbotschaftendienst Twitter. Auch die Mutter des Schönheitschirurgen, bei der es sich um eine Komplizin handeln soll, wurde festgenommen.

Der 45-jährige Furtado war untergetaucht, nachdem eine Patientin wenige Stunden nach einer in seiner Wohnung vorgenommenen illegalen Operation in einem Spital gestorben war. Der Chirurg hatte der Frau Polymethylmethacrylat in die Pobacken injiziert. Für die riskante OP hatte die Frau 2000 Kilometer bis nach Rio de Janeiro zurückgelegt.

Furtado muss sich nun wegen fahrlässiger Tötung und Bildung einer krimineller Vereinigung verantworten. Der Fall sorgt in Brasilien für grosse Schlagzeilen.

Nach den USA ist Brasilien das Land, in dem die meisten Schönheitsoperationen ausgeführt werden. Furtado hat im Online-Dienst Instagram 650'000 Abonnenten.

Categories: Swiss News

Was haben der US-Präsident und Putin beschlossen? Trump verwirrt ganze Nation

Fri, 07/20/2018 - 03:34

Auch der vierte Tag nach dem Gipfeltreffen zwischen Trump (72) und Putin (65) in Helsinki bringt kein Licht ins Dunkel. Noch immer rätselt die ganze USA, was ihr Präsident mit dem Kreml-Chef beschlossen hat. Derweil lässt Trumps Pressesprecherin die nächste Bombe platzen.

In der US-Politik herrscht das nackte Chaos! Nach dem Zweier-Gipfel in Helsinki zwischen Donald Trump (72) und Wladimir Putin (65) Anfang Woche überschlagen sich die Ereignisse: Zuerst wurde der US-Präsident am Montag von Parteikollegen und Freunden für seine Äusserungen an der Pressekonferenz scharf kritisiert.

Dann folgte das Kommunikationsdebakel am Dienstag und Mittwoch, als Trump mehrfach seine Meinung über die Einmischungen Russlands in den US-Wahlkampf 2016 änderte (BLICK berichtete). 

Und am Donnerstag überraschte er ganz Washington mit einer Ankündigung: Trumps Pressesprecherin Sarah Sanders gab am Nachmittag (Ortszeit) per Twitter bekannt, dass der US-Präsident seinen nationalen Sicherheitsberater John Bolton damit beauftragt hat, Putin ins Weisse Haus einzuladen. Das zweite Gipfeltreffen der beiden Staatschefs soll demnach im Herbst stattfinden. 

 

Pikant: Ausser Trumps engste Berater soll niemand über die Pläne informiert gewesen sein. US-Geheimdienstchef Dan Coats erfuhr am Rande eines Sicherheitsforums in Aspen von einer Reporterin davon. Er lachte und fragte verdutzt nach: «Sag das noch mal. Habe ich dich richtig verstanden?» Als die Journalistin die News wiederholte, holte er tief Luft und antwortete: «Okay, das wird speziell werden»

 

Niemand weiss, was Trump und Putin beschlossen haben

Die Nachricht über Putins Einladung ins Weisse Haus sorgte für Kopfschütteln. Denn vier Tage nach dem Gipfel in Helsinki rätselt noch immer die ganze Nation, was ihr Präsident und der Kreml-Chef bei ihrem ersten Treffen vereinbart haben. Im zweistündigen, geheimen Vier-Augen-Gespräch kam es gemäss Trump und Putin zu konkreten Beschlüssen. Öffentlich wurden aber nur vage Informationen. Trump sagte, man habe über den Syrienkonflikt, Nordkorea, Israel und die Einmischungen Russlands im US-Wahlkampf 2016 gesprochen.

Nicht einmal US-Geheimdienstchef Dan Coats wurde vom Präsidenten bis dato aufdatiert. «Ich habe keine Ahnung, was bei diesem Treffen passiert ist», sagte er. Auch der oberste US-General im Nahen Osten, Joseph Votel, hat noch keine Informationen erhalten. Dies trotz der Behauptung Russlands, dass Vereinbarungen im Bezug auf die militärische Zusammenarbeit in Syrien getroffen worden seien. Darauf angesprochen sagte Votel zu Reportern: «Wir haben zu diesem Zeitpunkt keine bestimmte Richtung erhalten.» Er sei «nicht eingeweiht» in die Gespräche.  

Russland ist den USA einen Schritt voraus

Ob immerhin die engen Vertrauten von Trump wissen, was vor vier Tagen in Helsinki beschlossen wurde? Seine Pressesprecherin Sarah Sanders schien am Donnerstag überfordert mit den Fragen der Journalisten. Sie referierte über eine Themenliste, die alle bereits kannten. Konkrete Beschlüsse? Fehlanzeige! 

Ganz anders scheint der Informationsfluss in der Regierung des Gesprächspartners zu laufen. Das russische Aussenministerium liess am Donnerstag verlauten, dass die Beschlüsse bereits umgesetzt werden. «Eine Menge von dem, worüber der russische Präsident gesprochen hat, wird nun abgearbeitet», sagte Sprecherin Marija Sacharowa. Die relevanten Anweisungen würden nun von den Diplomaten umgesetzt werden.

Trump: «Wenn es nicht funktioniert, bin ich Putins schlimmster Feind»

Die Demokraten versuchen derweil weiterhin, eine Anhörung mit der Übersetzerin Trumps während des Vier-Augen-Gesprächs durchzuboxen. Sie wollen Licht ins Dunkeln bringen. Ihr Versuch wird aber kaum von Erfolg gekrönt sein. Trump kann sich darauf berufen, dass kein Präsident dazu verpflichtet ist, private Gespräche offenzulegen.

In diesem ganzen Trubel versucht Trump, aus der Krise zu finden. In einem Interview mit dem US-Sender «CNBC» gab er sich am Donnerstag staatsmännisch: «Mit Russland auszukommen ist eine positive und keine negative Sache. Wenn es aber nicht funktioniert, bin ich Putins schlimmster Feind», sagte er.

 

Ob Wladimir Putin die Einladung von Trump annehmen wird, ist derzeit noch unklar.

 

Categories: Swiss News

Flüchtlinge: Libyen gegen EU-Flüchtlingszentren im Land

Fri, 07/20/2018 - 02:54

Berlin – Der libysche Regierungschef Fajis al-Sarradsch hat sich entschieden gegen Aufnahmezentren der EU für Flüchtlinge in seinem Land ausgesprochen. «Nein, das wird es bei uns nicht geben», sagte er der deutschen «Bild»-Zeitung vom Freitag.

«Wir sind absolut dagegen, dass Europa ganz offiziell bei uns illegale Migranten unterbringen will, die man in der EU nicht haben möchte», fügte er hinzu. Er wundere sich «schon sehr darüber, dass in Europa mittlerweile niemand mehr Migranten aufnehmen will, aber uns bittet, hier weitere hunderttausende aufzunehmen».

Libyen lehne auch Geldzahlungen für ein solches Vorgehen ab. «Wir werden auch keine Deals mit Geld mit der EU machen, um illegale Migranten aufzunehmen», sagte der Chef der international unterstützten Regierung der nationalen Einheit in Libyen weiter. Die EU solle vielmehr «mit den Ländern reden, aus denen die Menschen kommen und dort auch Druck ausüben».

Der libysche Regierungschef wünscht sich überdies mehr Besuche von EU-Politikern in seinem Land: Um Menschenschmuggler stärker bekämpfen zu können, seien globale Anstrengungen notwendig, weil das Schmugglernetzwerk international sei. Wichtig dafür sei auch, «dass europäische Politiker ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie es in Libyen aussieht». Er hoffe in diesem Zusammenhang auch auf einen baldigen Besuch der deutschen Kanzlerin Angela Merkel.

Die EU hatte sich bei ihrem Gipfel Ende Juni auf eine Verschärfung ihrer Einwanderungspolitik verständigt. Sie will unter anderem Migranten in Aufnahmezentren ausserhalb der EU unterbringen.

Al-Sarradsch verteidigte zudem die Küstenwache seines Landes gegen Kritik. Zu Vorwürfen, die Küstenwache habe Menschen zurückgelassen, sagte er: «Das sind ungeheure Vorwürfe, die nicht stimmen und von unserer Küstenwache bereits klargestellt wurden. Wir retten jeden Tag hunderte Menschen vor der Küste Libyens.» Das Land brauche aber mehr technische und finanzielle Unterstützung, sagte der Premier. Eine spanische Organisation hatte der libyschen Küstenwache vorgeworfen, bei einem Einsatz zwei Frauen und ein Kind auf hoher See zurückgelassen zu haben.

Der libysche Premier forderte einen globalen Plan, um die Flüchtlingskrise zu lösen. Libyen sei nur das Transitland, das die Menschen für ihre Flucht nutzten. «Wir haben Flüchtlingsunterkünfte für mehrere zehntausend Menschen geschaffen, aber in unserem Land halten sich mehrere hunderttausend illegale Migranten auf, was die Sicherheitslage massiv verschlechtert. Darunter sind Terroristen, Kriminelle und Menschenschmuggler.»

Categories: Swiss News

Nicaragua-Präsident Ortega erhebt umstrittenen Vorwurf: «Kirche beteiligt sich an Putschversuch»

Fri, 07/20/2018 - 02:43

Nicaraguas Präsident hat der katholischen Kirche des Landes vorgeworfen, Teil eines Staatsstreichs gegen seine Regierung zu sein.

Happiger Vorwurf von Nicaraguas Präsident: Die Bischöfe seien keine Vermittler in der politischen Krise, sondern Teil eines Putschplans, sagte Daniel Ortega am Donnerstag. Das disqualifiziere die Geistlichen, einen nationalen Dialog zwischen der Regierung und der zivilen Opposition zu leiten, erklärte Ortega bei einer Feier zum 39. Jahrestag der sandinistischen Revolution vor Tausenden Anhängern in der Hauptstadt Managua.

Die Rede des Präsidenten wurde auf Anweisung der Regierung auf allen TV- und Radiosendern des mittelamerikanischen Landes übertragen. Tausende öffentlich Angestellte sollten sich in Arbeitszentren zu den offiziellen Feierakten der Regierungspartei Sandinistische Nationale Befreiungsfront versammeln. In der Hauptstadt richtete die Polizei Sicherheitszonen ein.

«Jeden Tag stirbt in Nicaragua ein Mensch wegen der Krise»

Währenddessen warf das Nachbarland Costa Rica Ortega vor, in Nicaragua ein Massaker zu begehen. «Jeden Tag stirbt in Nicaragua ein Mensch wegen der Krise», sagte Aussenministerin Epsy Campbell. Davor könne die Regierung Ortegas nicht die Augen verschliessen.

Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen sind seit Mitte April mehr als 300 Menschen bei gewalttätigen Auseinandersetzungen in Nicaragua ums Leben gekommen. Die Regierung spricht offiziell von rund 50 Toten.

Der Konflikt hatte sich an einer geplanten Sozialreform entfacht. Obwohl Ortega diese zurückzog, hielten die Proteste an. Regierungsnahe Schlägertrupps und die Polizei griffen die Demonstranten an. Die katholische Kirche hatte einen Dialog zwischen beiden Seiten vermittelt, die Gespräche wurden jedoch zweimal abgebrochen. (SDA)

Categories: Swiss News

Läden und Kunden weg: Darum gehts mit der Mall of Switzerland nicht aufwärts

Fri, 07/20/2018 - 01:04

EBIKON LU - Der Negativ-Trubel rund um die zweitgrösste Mall der Schweiz reisst einfach nicht ab. BLICK schaut sich im Center um und sieht: Viele Mieter sind zufrieden. Und Boss Wengeler meint: Alles halb so wild, das kommt schon gut.

Eines muss man den Chefs der Mall of Switzerland lassen: Sie machen aus ihrer Not eine Tugend. Sie haben bisher zwar erst 80 Prozent der 65'000 Quadratmeter im Einkaufscenter vermieten können. Die leeren Flächen haben sie aber so gut wie möglich im Dachstock konzentriert und mit einer Wand abgegrenzt. An dieser können die Kinder in Ruhe spielen, während ihre Eltern shoppen gehen. 

Der oberste Mall-Manager Jan Wengeler (40) freut sich über die spielenden Kinder – auch wenn er mit diesem Ort eigentlich anderes vorhat. «Für die Flächen hinter der Wand sind neue Konzepte in Planung», sagt er. Die «Sonntagszeitung» legte ihm diese Pläne als Nervosität aus, zitierte einen anonymen Angestellten eines eingemieteten Geschäfts damit, dass es «katastrophal» laufe.

Wengeler antwortete schnell: «Von Nervosität kann keine Rede sein.» Er habe von Anfang an gewusst, dass die Aufgabe schwierig sei. Stimmt: Das Center wurde Mitte Nullerjahre geplant. Onlinehandel und Frankenstärke, mit denen sich Wengeler jetzt plagt, waren damals höchstens am Horizont zu erkennen.

«Immer zuerst ein Fremdkörper»

Doch selbst für die widrigen Umstände macht die Mall, dieses Ufo, das letzten November im Rontal gelandet ist, erstaunlich viel negativen Wirbel. Der Start war durchzogen: eineinhalb Monate verspätet und dann noch durch einen Bombenalarm gestört. Es folgte wochenlanger Anwohner-Ärger über den Stau durch die vielen Besucher.

Und diese Tage die Nachricht, dass die Café-Kette Coffee Fellows ihren Mietvertrag durch die Mall verletzt sieht, das Geschäft geschlossen hat und einen Rechtsstreit angezettelt hat (BLICK berichtete). «Jedes neue Shoppingcenter ist für das Einzugsgebiet zuerst einmal ein Novum, das es zu entdecken gilt», verteidigt sich Wengeler. «Jetzt ist es unsere Aufgabe, jene Menschen, die vorbeikommen, zu Stammkunden zu machen.»

Viele sind es bisher nicht. BLICK trifft in den Gängen nur wenige Leute an. Es ist aber auch Mittwochmorgen, da sind auch andere Shoppingcenter leer. Das Ziel von fünf Millionen Kunden im Jahr wird die Mall aber wohl verpassen. Immerhin am Samstag soll es hier pumpenvoll sein, sagen viele.

Das Fazit der Ladenbesitzer, mit denen BLICK spricht, fällt trotzdem positiv aus. Allerdings haben jene, die hässig auf die Mall-Chefs sind, wohl auch weniger Lust, sich öffentlich zu äussern. Genaue Angaben zu den Umsätzen und ob diese die Erwartungen erfüllen gibt es nicht.

«Es gibt Mieter, die sich verbessern müssen»

Wengeler kann die viele Kritik jedenfalls nicht nachvollziehen – und nimmt die unzufriedenen Mieter in die Pflicht. «Ein erfolgreiches Shoppingcenter entsteht durch die Ausstrahlungskraft jedes einzelnen Mieters», sagt er. Was er damit meint: Werbung, ein attraktives Schaufenster, Aktionen. «Wir haben da gute Beispiele in der Mall.» Aber: «Es gibt auch andere, die sich noch verbessern müssen», sagt er.

«Denn eigentlich haben wir das schönste, modernste Center der Schweiz», sagt Wengeler weiter. «Viele andere Einkaufscenter sind 30 Jahre und älter und haben Renovationsbedarf, um attraktiv zu bleiben.»

Konkrete Namen will er nicht nennen, doch der Vergleich mit dem 43-jährigen Emmen Center drängt sich auf. Dieses verzeichnet – Überraschung und ein Grund zur Eifersucht – seit der Mall-Eröffnung nämlich nicht wie erwartet weniger, sondern sogar mehr Besucher.

«Wichtig ist der richtige Mix»

Warum also steht denn immer noch so viel Fläche leer, wenn alles so super ist, Herr Wengeler? Der Berliner, der in Deutschland bereits drei Shoppingcenter eröffnet hat, gibt sich selbstbewusst: «Wichtig ist der richtige Mix.»

Wengeler steht unter Druck, er muss den Wünschen der Investoren aus Abu Dhabi gerecht werden. Die Scheichs haben über ihren Staatsfonds 450 Millionen Franken aus dem Ölgeschäft in die Schweiz gepumpt, um das Ufo aus dem Boden zu stampfen.

Es ist aus dem Mall-Umfeld zu vernehmen, dass Mietverträge mit vielen Geschäften aus der Region bloss nicht zustande kamen, weil diese die Ausbaukosten der Lokale nicht tragen konnten. Diese werden nämlich im Rohbau übergeben, Lüftung, Brandschutz und Licht muss dann der Mieter übernehmen. Wengeler aber ergänzt: «Wir bieten auch Pop-up-Stores an, die für eine begrenzte Zeit gemietet werden können.»

Indoor-Surfwelle soll Besucher anlocken

Pläne weisen darauf hin, dass einige Investoren der Mall durchaus eine erfolgreiche Zukunft zutrauen. Im September eröffnet mit monatelanger Verspätung die Indoor-Surfwelle, die zum Besuchermagneten werden soll. Zudem gibt es ab November eine Gruppenpraxis mit vier Ärzten. 

In Planung ist weiter ein Hotel. Dort, wo jetzt noch eine Wiese zwischen Mall und Hauptstrasse ist. Ein Schwimmbad für die Kinder aus den umliegenden Gemeinden ist ebenfalls in Diskussion. «Wie eine kleine Stadt», stellt sich Wengeler das für die Zukunft vor. Gut für ihn, schlecht für die Kinder: Die Spielwand im Dachstock wird dann Geschichte sein.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.