You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Er det et godt valg at bekæmpe højrepopulister i EU med retlige tiltag?

DIIS - Wed, 05/22/2019 - 13:08
Europa-Parlamentet har strammet reglerne for, hvordan man kan danne en politisk gruppe i parlamentet. Det kan især ramme de nye højrepopulistiske bevægelser. Det er et tiltag, der er taget ud af den militant demokratiske værktøjskasse, skabt efter Anden Verdenskrig for at bekæmpe antidemokrater. Men skal populisterne stækkes via regulativer og bestemmelser snarere end gennem en åben politisk kamp med argumenter og mobilisering?

Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt

Zusammenfassung:

Eine erhöhte Bereitschaft Risiken einzugehen, Gefälligkeiten zu erwidern sowie die Überzeugung, das eigene Leben im Griff zu haben führen dazu, dass Geflüchtete schneller in Deutschland Fuß fassen.

Geflüchtete, die risikobereiter sind, eher Gefälligkeiten erwidern und stärker als andere davon überzeugt sind, das eigene Leben im Griff zu haben, integrieren sich schneller in die Gesellschaft. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten der „IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland“, die Wissenschaftler des Sozio-oekonomischen Panel am DIW Berlin gemeinsam mit Forschenden der Universität des Saarlandes und der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster erstellt haben. Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „Collabra: Psychology“ veröffentlicht.


The Human Rights Compliance Framework of the G5 Sahel Joint Force

European Peace Institute / News - Mon, 05/20/2019 - 19:38

On Friday, May 24th, IPI together with the United Nations Office of the High Commissioner for Human Rights (OHCHR) are cohosting a policy forum on “The Human Rights Compliance Framework of the G5 Sahel Joint Force.”

Remarks will begin at 10:15am PST / 1:15pm EST

The G5 Sahel Joint Force (Force Conjointe du G5 Sahel or FC-G5S) was launched in 2017 by Niger, Burkina Faso, Mauritania, Chad, and Mali to unite their efforts to address common security threats in the region. As the UN Security Council authorized MINUSMA to provide operational and logistical support to the FC-G5S in Resolution 2391, it also called on the G5 Sahel states to “establish a robust compliance framework to prevent, investigate, address and publicly report violations and abuses of human rights law and violations of international humanitarian law related to the FC-G5S.”

In that context, the FC-G5S—with operational support from the UN and financial support from the EU—is implementing a human rights and international humanitarian law compliance framework. This framework was established with the support of the Office of the High Commissioner for Human Rights to ensure that planning and conduct of military operations are done in accordance with human rights and IHL. It aims to establish measures and mechanisms necessary to both minimize civilian harm during offensive military operations and respond to human rights and IHL violations.

This event will provide an opportunity to hear from senior experts from OHCHR, G5 Sahel countries, and civil society organizations. Panelists will provide an overview of the compliance framework and discuss its modalities, challenges, and successes. They will also reflect on the potential for such a model to contribute to the protection of civilians in the Sahel region and to integrate human rights considerations in counter-terrorism operations.

The full concept note for the event is available here.

Welcoming Remarks:
Mr. Jake Sherman, Director of the Brian Urquhart Center for Peace Operations, International Peace Institute

Opening Remarks:
Permanent Representative of Belgium to the United Nations [TBC]
Permanent Representative of Burkina Faso to the United Nations [TBC]

Speakers:
Mr. Baptiste Martin, Senior Human Rights Officer and Coordinator of the OHCHR/G5 Sahel project, Office of the High Commissioner for Human Rights
Col. Dia Saidou, Military Attaché, Permanent Mission of Mauritania to the United Nations [TBC]
Ms. Georgette Gagnon Director, Field Operations and Technical Cooperation Division, OHCHR
Mr. Richard Gowan, UN Director, International Crisis Group

Moderator:
Dr. Namie Di Razza, Senior Fellow, International Peace Institute

Concluding Remarks:
Mr. Andrew Gilmour, Assistant Secretary-General for Human Rights and Head of the OHCHR, NY

Finding the Road to Implementing Security Council Resolution 2286

European Peace Institute / News - Mon, 05/20/2019 - 19:26

On Friday, May 24th, IPI together with the United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA), the World Health Organization (WHO), the Safeguarding Health in Conflict Coalition (SHCC), and the Permanent Missions of Poland, France, Iraq, Germany, and Afghanistan to the UN, is co-hosting a policy forum entitled “Finding the Road to Implementing Security Council Resolution 2286.” This is a side event to the 2019 UN Security Council open debate on the protection of civilians.

Remarks will begin at 5:45am PST / 8:45am EST

In 2016, the UN Security Council passed Resolution 2286, a landmark resolution reaffirming the relevance of international humanitarian law and, in particular, its rules relating to the protection of the wounded and sick. The resolution’s adoption represented a strong political commitment to protect the sanctity of healthcare delivery in armed conflict.

Since then, the protection of medical care in armed conflict has received sustained attention at the Security Council. Unfortunately, this has yet to translate into significant and concrete change on the ground. Around the world, attacks on healthcare continue unabated. Beyond attacks, access to impartial medical care has also continued to suffer other, less visible impediments. These include the removal of medical items from aid convoys by armed actors, threats to medical personnel, or the ripple effects of restrictive measures such as counterterrorism regulations, some of which may criminalize the provision of medical care to members of groups considered as “terrorist.” These challenges have an immediate impact on the ability to provide medical care to those who need it, but also create longer-term consequences for the health of entire populations.

This event will provide an opportunity to recall the necessity, in armed conflict, for parties to armed conflict to comply fully with relevant international humanitarian law obligations and the need to take concrete action, at all levels, to stem the flow of attacks and other impediments to the impartial provision of medical care in armed conflict. It also aims to highlight good practice in Resolution 2286’s implementation and identify ways in which member states and relevant institutions can concretely follow up on initiatives to better protect the wounded and sick in armed conflict.

Please find the concept note for the event here.

Introductory remarks:
H.E. Ms. Joanna Wronecka, Permanent Representative, Permanent Mission of Poland to the UN
Ms. Anne Gueguen, Deputy Permanent Representative, Permanent Mission of France to the UN

Speakers:
Mr. Leonard Rubenstein, Chair, Safeguarding Health in Conflict Coalition
Mr. Hansjoerg Strohmeyer, Chief of the Policy Development and Studies Branch, UN OCHA
H.E. Mrs. Adela Raz, Permanent Representative, Permanent Mission of Afghanistan to the UN
H.E. Mr. Mohammad Hussein Ali Bahr Al Uloom, Permanent Representative, Permanent Mission of Iraq to the UN

Closing remarks:
H.E. Mr. Christoph Heusgen, Permanent Representative, Permanent Mission of Germany to the UN

Chair:
Mr. Jake Sherman, Director, Center for Peace Operations, IPI

Udvidet europæisk forsvarssamarbejde rejser danske dilemmaer

DIIS - Mon, 05/20/2019 - 17:24
Med den danske opbakning til et fransk forslag om et europæisk forsvarssamarbejde uden om EU og NATO står Danmark ikke kun med nye muligheder. Den rejser også en række dilemmaer, som kalder på svar.

Biodiversitet i tilbagegang: Skal vi frede 50 pct. af jorden?

DIIS - Mon, 05/20/2019 - 17:24
Tilbagegangen i biodiversitet truer med at underminere den globale fødevareproduktion, sundhed og økonomi. Så hvad gør vi? I den faglige debat om løsningerne står to forskellige tilgange frem: Én fløj mener, at vi skal frede os ud af det, og en, der mener, at natur og samfund ikke kan adskilles. Seniorforsker Mikkel Funder analyserer tilgangene i Jyllands-Posten

Udvidet europæisk forsvarssamarbejde rejser danske dilemmaer

DIIS - Mon, 05/20/2019 - 17:24
Med den danske opbakning til et fransk forslag om et europæisk forsvarssamarbejde uden om EU og NATO står Danmark ikke kun med nye muligheder. Den rejser også en række dilemmaer, som kalder på svar.

Grønlands Selvstyre fylder 10 år

DIIS - Mon, 05/20/2019 - 15:50
Status, refleksion og debat

Neues Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung: Geld und die Welt

„Geld und die Welt“ ist ein spannendes, dynamisches Thema. Das aktuelle Vierteljahrsheft zeigt die große Bedeutung von Geld, Geldtransaktionen und Finanzmärkten in den unterschiedlichsten Bereichen von Gesellschaft und Politik. Ein zentrales Ergebnis der hier vorgestellten Arbeiten ist, dass es auch zehn Jahre nach der internationalen Finanzkrise noch nicht gelungen ist, eine nachhaltige und stabile Finanzmarktarchitektur zu etablieren, die auch in Zeiten der Digitalisierung funktioniert. Vielmehr zeigt sich, dass gerade an den Rändern des „offiziellen“ Finanzsystems neue Formen entstehen, die von der traditionellen Regulierung nicht abgedeckt werden. Dazu gehören die Kryptowährungen. Verschärfend tritt hinzu, dass das Wissen über die Funktionen des Finanzsystems bei der Bevölkerung eher gering ist. Nicht nur vor diesem Hintergrund sind die nächsten „extreme events“ vorprogrammiert.

Inhalt der Ausgabe 3/2018:

Dorothea Schäfer und Mechthild Schrooten
Geld und die Welt

Felix Rutkowski, Alexander Schäfer und Isabel Schnabel
Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise - viel erreicht, noch viel zu tun

Heinz-J. Bontrup
Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors

Mathias Binswanger
Lässt sich die Geldschöpfung der Geschäftsbanken noch kontrollieren? – Geldpolitik seit der jüngsten Finanzkrise 2007/2008

Reinhold Rickes
Geld verändert die Welt

Armin Varmaz und Stephan Abée
Verteilungseigenschaften der Renditen von Kryptowährungen: Sind sie mit Aktien vergleichbar?

Tobias N. Glas und Thorsten Poddig
Kryptowährungen in der Asset-Allokation: Eine empirische Untersuchung auf Basis eines beispielhaften deutschen Multi-Asset-Portfolios

Armin Varmaz und Nermin Varmaz
Eine empirische Analyse von Initial Coin Offerings (ICO)

Timo Baas
Rücküberweisungen durch Migrantinnen und Migranten – Finanzmarktbezogene Gründe und wirtschaftliche Folgen

Marcus Deetz, Anna Ammon und Nele Döpkens
Migration und Geld: Können Remittances den Wohlstand eines Landes fördern?

Katharina Riebe
Was wissen Studierende über Finanzen? Eine empirische Untersuchung über Financial Literacy von Hochschulstudierenden

Ernst Mönnich
Null-Zins-Politik und PPP: Ein Kaleidoskop zu Fallbeispielen von Markt- und Staatsversagen?

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3/2018


Twenty Years of Protecting Civilians through UN Peacekeeping Operations: Successes, Challenges, and New Frontiers

European Peace Institute / News - Fri, 05/17/2019 - 21:54

On Wednesday, May 22nd, IPI together with the Permanent Missions of the Netherlands and Uruguay to the UN, and the Center for Civilians in Conflict (CIVIC) are cohosting a policy forum on “Twenty Years of Protecting Civilians through UN Peacekeeping Operations: Successes, Challenges, and New Frontiers.” This side event is part of Protection of Civilians Week, which is taking place on the margins of the May 23rd UN Security Council open debate on the protection of civilians under the Council presidency of the Republic of Indonesia.

Remarks will begin at 10:15am PST / 1:15pm EST

This year marks the twentieth anniversary of UN Security Council Resolution 1270, which authorized the UN peacekeeping operation in Sierra Leone with the first explicit mandate to protect civilians under threat of physical violence under Chapter VII of the UN Charter. To mark this important anniversary, this event will bring together key peacekeeping stakeholders to reflect on the evolution of policy and practice in the implementation of protection of civilians mandates over the past two decades.

The protection of civilians through UN peacekeeping operations has become one of the most important and visible mandates of the United Nations and its member states. Eight out of fourteen UN peacekeeping operations currently have a protection of civilians (POC) mandate, constituting the vast majority of civilian and uniformed personnel deployed to these operations around the world. While POC has been the subject of significant focus by member states at the Security Council and the General Assembly Special Committee on Peacekeeping Operations, the UN Secretariat has also developed a body of policy and guidance that defines the concept of POC and clarifies the responsibilities of civilian, police and military components in protecting civilians.

Peacekeeping missions have also established innovative practical tools and approaches to enhance the implementation of protection mandates and diversify their posture and activities. However, these missions continue to face many challenges in implementing protection of civilians mandates, particularly as they operate in increasingly difficult environments and are asked to do more with less in a context of political and financial pressure.

This side event will take stock of the conceptual and practical evolution of POC in peacekeeping contexts, and draw on experiences and lessons from the field to examine recurring and emerging challenges. Specific and concrete recommendations will be explored to strengthen the protection of civilians through UN peacekeeping operations and prepare these operations to meet the new frontiers of protecting civilians.

The full concept note for the event is available here.

Opening Remarks:
Mr. Jake Sherman, Director of the Center for Peace Operations, International Peace Institute
H.E. Mr. Karel Van Oosterom, Permanent Representative of the Kingdom of Netherlands to the United Nations

Keynote Address:
H.E. Mr. Jean- Pierre Lacroix, United Nations Under-Secretary-General for Peacekeeping Operations

Speakers:
Ms. Bintou Keita, Assistant Secretary-General for Africa, UN Departments of Peace Operations and Political and Peacebuilding Affairs
Mr. David Gressly, Deputy Special Representative for Operations and the Rule of Law, United Nations Organization Stabilization Mission in the Democratic Republic of Congo (MONUSCO)
Lt. Cdr. Marcia Braga, Former Military Protection of Civilians and Gender Advisor, United National Multidimensional Integrated Stabilization Mission in the Central African Republic (MINUSCA), and 2019 Military Gender Advocate of the Year Award Winner
Ms. Alison Giffen, Director, Peacekeeping, Center for Civilians in Conflict

Moderator:
Dr. Namie Di Razza, Senior Fellow, International Peace Institute

Concluding Remarks:
H.E. Mr. Elbio Rosselli, Permanent Representative of Uruguay to the United Nations

A Conversation with SRSG Ghassan Salamé, Head of UNSMIL

European Peace Institute / News - Fri, 05/17/2019 - 21:32

On Wednesday, May 22nd, IPI is hosting the next event in its “Leading for Peace: Voices from the Field” series, featuring Ghassan Salamé, Special Representative of the Secretary-General and Head of the United Nations Support Mission in Libya. Mr. Salame will share his reflections on the ongoing crisis in Libya and the prospects for peace.

Remarks will begin at 5:15am PST / 8:15am EST

He brings to this position over three decades of experience in public service and academia. In 2003, Mr. Salamé served as the Political Adviser to the United Nations Assistance Mission for Iraq (UNAMI), where he played a crucial role in bringing together Iraqi factions. He was then appointed as Senior Adviser to the Secretary-General (2003-2007, 2012). In 2016, he joined the Commission on the Rakhine State (Myanmar) chaired by Kofi Annan. For most of his career, Mr. Salamé was a professor of international relations at Sciences-Po (Paris) and he is the founding Dean of its Paris School of International Affairs.

Mr. Salamé received a Bachelor of Arts and Master of Arts in Public Law from Saint-Joseph University in Lebanon, PhDs in Humanities from Paris III Sorbonne-Nouvelle University and in Political Science from the Paris I Panthéon-Sorbonne University.

The event will be moderated by IPI’s Vice President, Dr. Adam Lupel.

Der Mühe wert: die Reform des Department of Economic and Social Affairs (DESA) der Vereinten Nationen

Die VN-Hauptabteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten (UN DESA) ist eine wichtige multilaterale Entwicklungsorganisation. Seit 2015 hat DESA das Mandat, die Anstrengungen der VN-Mitgliedstaaten zur Erreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu koordinieren, indem es das High-Level Political Forum for Sustainable Development unterstützt. DESA übernimmt durch Forschungsarbeit und Analysen eine Vordenkerrolle, unterstützt die Normsetzung der wichtigsten VN-Organe für Entwicklung – der VN-Generalversammlung und des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) – und die Abstimmung mit dem Entwicklungssystem der Vereinten Nationen (UNDS).
DESA verfügt jedoch über ungenutztes Potenzial, um auch außerhalb der Konferenzräume von New York eine politisch und analytisch relevante Rolle für nachhaltige Entwicklung zu spielen. DESAs Organisationsstrukturen sind zunehmend veraltet und ineffizient. Seit der Gründung 1997 sind die VN-Reformen eigenartigerweise an DESA vorbeigegangen. Welcher Reformbedarf tatsächlich besteht und welche Optionen es diesbezüglich gibt, ist bisher nicht bekannt; es mangelt an Transparenz und Analysen.
Klar ist, dass DESA als Stimme der VN für nachhaltige Entwicklung durch eine Reform mehr Bedeutung erlangen und einen glaubwürdigeren Beitrag dazu leisten könnte, die Umsetzung der Agenda 2030 zu verstärken. Im Rahmen ihres universellen Mandats für Wirtschaft und Soziales könnte DESA alle Staaten (auch solche mit hohem Einkommen) bei ihren Bemühungen um nachhaltige Entwicklung unterstützen und globale Politiken zur Förderung des globalen Gemeinwohls koordinieren. Für diese Vision braucht es allerdings eine Abteilung mit starken analytischen Kapazitäten und politscher Neutralität, um das VN-System auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Starker Rückhalt der VN-Mitgliedstaaten ist die Grundvoraussetzung für eine DESA-Reform. Die Befugnisse des Generalsekretärs und seiner Abteilungsleiter zur Reorganisation werden von der Kontrolle der Mitgliedstaaten, vor allem in den VN-Haushalts¬organen, eingeschränkt. Die Organisationsstruktur von DESA ist mit stetig wachsenden Aufgaben organisch gewachsen. Dadurch ist DESA hochgradig dezentralisiert und viele Aktivitäten überschneidenden sich.
Jüngste Bestrebungen zur DESA-Reform stagnierten in einem geopolitischen Klima gegenseitigen Misstrauens und unterschiedlicher Prioritäten der Länder des globalen Nordens und Südens. DESA ist traditionell die Heimat der Entwicklungsländer und Chinas (G77) im VN-Sekretariat und Fürsprecherin ihrer Interessen. Seit 2015 drängen verschiedene Länder des globalen Nordens (z.B. USA und EU-Staaten) auf eine Reform, um die Effizienz und die Effektivität von DESA zu steigern. Die G77 befürchten einen sinkenden Einfluss durch die Beschneidung finanzieller und personeller Mittel. Die Situation verkompliziert sich zusätzlich durch Spekulationen über die Absichten Chinas, dessen Diplomaten seit nunmehr einem Jahrzehnt an der Spitze der Abteilung stehen.
Um den Boden für eine umfassende Reform DESAs zu bereiten, von der alle profitieren, sollten der Generalsekretär und sein Reformteam drei aufeinander aufbauende Schritte in Erwägung ziehen:
  1. Schaffung von mehr Transparenz, inhaltlichem Wissen und Partizipation im Hinblick auf die DESA-Reform;
  2. Verknüpfung der DESA-Reform mit laufenden VN-Reformprozessen;
  3. Sicherung der politischen Unterstützung der Mitgliedstaaten für eine DESA-Reform, die sich langfristig auszahlt.


Der Mühe wert: die Reform des Department of Economic and Social Affairs (DESA) der Vereinten Nationen

Die VN-Hauptabteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten (UN DESA) ist eine wichtige multilaterale Entwicklungsorganisation. Seit 2015 hat DESA das Mandat, die Anstrengungen der VN-Mitgliedstaaten zur Erreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu koordinieren, indem es das High-Level Political Forum for Sustainable Development unterstützt. DESA übernimmt durch Forschungsarbeit und Analysen eine Vordenkerrolle, unterstützt die Normsetzung der wichtigsten VN-Organe für Entwicklung – der VN-Generalversammlung und des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) – und die Abstimmung mit dem Entwicklungssystem der Vereinten Nationen (UNDS).
DESA verfügt jedoch über ungenutztes Potenzial, um auch außerhalb der Konferenzräume von New York eine politisch und analytisch relevante Rolle für nachhaltige Entwicklung zu spielen. DESAs Organisationsstrukturen sind zunehmend veraltet und ineffizient. Seit der Gründung 1997 sind die VN-Reformen eigenartigerweise an DESA vorbeigegangen. Welcher Reformbedarf tatsächlich besteht und welche Optionen es diesbezüglich gibt, ist bisher nicht bekannt; es mangelt an Transparenz und Analysen.
Klar ist, dass DESA als Stimme der VN für nachhaltige Entwicklung durch eine Reform mehr Bedeutung erlangen und einen glaubwürdigeren Beitrag dazu leisten könnte, die Umsetzung der Agenda 2030 zu verstärken. Im Rahmen ihres universellen Mandats für Wirtschaft und Soziales könnte DESA alle Staaten (auch solche mit hohem Einkommen) bei ihren Bemühungen um nachhaltige Entwicklung unterstützen und globale Politiken zur Förderung des globalen Gemeinwohls koordinieren. Für diese Vision braucht es allerdings eine Abteilung mit starken analytischen Kapazitäten und politscher Neutralität, um das VN-System auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Starker Rückhalt der VN-Mitgliedstaaten ist die Grundvoraussetzung für eine DESA-Reform. Die Befugnisse des Generalsekretärs und seiner Abteilungsleiter zur Reorganisation werden von der Kontrolle der Mitgliedstaaten, vor allem in den VN-Haushalts¬organen, eingeschränkt. Die Organisationsstruktur von DESA ist mit stetig wachsenden Aufgaben organisch gewachsen. Dadurch ist DESA hochgradig dezentralisiert und viele Aktivitäten überschneidenden sich.
Jüngste Bestrebungen zur DESA-Reform stagnierten in einem geopolitischen Klima gegenseitigen Misstrauens und unterschiedlicher Prioritäten der Länder des globalen Nordens und Südens. DESA ist traditionell die Heimat der Entwicklungsländer und Chinas (G77) im VN-Sekretariat und Fürsprecherin ihrer Interessen. Seit 2015 drängen verschiedene Länder des globalen Nordens (z.B. USA und EU-Staaten) auf eine Reform, um die Effizienz und die Effektivität von DESA zu steigern. Die G77 befürchten einen sinkenden Einfluss durch die Beschneidung finanzieller und personeller Mittel. Die Situation verkompliziert sich zusätzlich durch Spekulationen über die Absichten Chinas, dessen Diplomaten seit nunmehr einem Jahrzehnt an der Spitze der Abteilung stehen.
Um den Boden für eine umfassende Reform DESAs zu bereiten, von der alle profitieren, sollten der Generalsekretär und sein Reformteam drei aufeinander aufbauende Schritte in Erwägung ziehen:
  1. Schaffung von mehr Transparenz, inhaltlichem Wissen und Partizipation im Hinblick auf die DESA-Reform;
  2. Verknüpfung der DESA-Reform mit laufenden VN-Reformprozessen;
  3. Sicherung der politischen Unterstützung der Mitgliedstaaten für eine DESA-Reform, die sich langfristig auszahlt.


Der Mühe wert: die Reform des Department of Economic and Social Affairs (DESA) der Vereinten Nationen

Die VN-Hauptabteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten (UN DESA) ist eine wichtige multilaterale Entwicklungsorganisation. Seit 2015 hat DESA das Mandat, die Anstrengungen der VN-Mitgliedstaaten zur Erreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu koordinieren, indem es das High-Level Political Forum for Sustainable Development unterstützt. DESA übernimmt durch Forschungsarbeit und Analysen eine Vordenkerrolle, unterstützt die Normsetzung der wichtigsten VN-Organe für Entwicklung – der VN-Generalversammlung und des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) – und die Abstimmung mit dem Entwicklungssystem der Vereinten Nationen (UNDS).
DESA verfügt jedoch über ungenutztes Potenzial, um auch außerhalb der Konferenzräume von New York eine politisch und analytisch relevante Rolle für nachhaltige Entwicklung zu spielen. DESAs Organisationsstrukturen sind zunehmend veraltet und ineffizient. Seit der Gründung 1997 sind die VN-Reformen eigenartigerweise an DESA vorbeigegangen. Welcher Reformbedarf tatsächlich besteht und welche Optionen es diesbezüglich gibt, ist bisher nicht bekannt; es mangelt an Transparenz und Analysen.
Klar ist, dass DESA als Stimme der VN für nachhaltige Entwicklung durch eine Reform mehr Bedeutung erlangen und einen glaubwürdigeren Beitrag dazu leisten könnte, die Umsetzung der Agenda 2030 zu verstärken. Im Rahmen ihres universellen Mandats für Wirtschaft und Soziales könnte DESA alle Staaten (auch solche mit hohem Einkommen) bei ihren Bemühungen um nachhaltige Entwicklung unterstützen und globale Politiken zur Förderung des globalen Gemeinwohls koordinieren. Für diese Vision braucht es allerdings eine Abteilung mit starken analytischen Kapazitäten und politscher Neutralität, um das VN-System auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Starker Rückhalt der VN-Mitgliedstaaten ist die Grundvoraussetzung für eine DESA-Reform. Die Befugnisse des Generalsekretärs und seiner Abteilungsleiter zur Reorganisation werden von der Kontrolle der Mitgliedstaaten, vor allem in den VN-Haushalts¬organen, eingeschränkt. Die Organisationsstruktur von DESA ist mit stetig wachsenden Aufgaben organisch gewachsen. Dadurch ist DESA hochgradig dezentralisiert und viele Aktivitäten überschneidenden sich.
Jüngste Bestrebungen zur DESA-Reform stagnierten in einem geopolitischen Klima gegenseitigen Misstrauens und unterschiedlicher Prioritäten der Länder des globalen Nordens und Südens. DESA ist traditionell die Heimat der Entwicklungsländer und Chinas (G77) im VN-Sekretariat und Fürsprecherin ihrer Interessen. Seit 2015 drängen verschiedene Länder des globalen Nordens (z.B. USA und EU-Staaten) auf eine Reform, um die Effizienz und die Effektivität von DESA zu steigern. Die G77 befürchten einen sinkenden Einfluss durch die Beschneidung finanzieller und personeller Mittel. Die Situation verkompliziert sich zusätzlich durch Spekulationen über die Absichten Chinas, dessen Diplomaten seit nunmehr einem Jahrzehnt an der Spitze der Abteilung stehen.
Um den Boden für eine umfassende Reform DESAs zu bereiten, von der alle profitieren, sollten der Generalsekretär und sein Reformteam drei aufeinander aufbauende Schritte in Erwägung ziehen:
  1. Schaffung von mehr Transparenz, inhaltlichem Wissen und Partizipation im Hinblick auf die DESA-Reform;
  2. Verknüpfung der DESA-Reform mit laufenden VN-Reformprozessen;
  3. Sicherung der politischen Unterstützung der Mitgliedstaaten für eine DESA-Reform, die sich langfristig auszahlt.


Hvordan skal Europa passe på sig selv?

DIIS - Thu, 05/16/2019 - 15:03
Trusselsbilledet har ændret sig i EU. Det har skabt liv i planer om et fælles forsvar - men hvilken slags sikkerhedsprojekt kan EU-landene blive enige om?

Hvordan skal Europa passe på sig selv?

DIIS - Thu, 05/16/2019 - 15:03
Trusselsbilledet har ændret sig i EU. Det har skabt liv i planer om et fælles forsvar - men hvilken slags sikkerhedsprojekt kan EU-landene blive enige om?

Verdensmålene ind i valgkampen og det næste regeringsgrundlag

DIIS - Thu, 05/16/2019 - 13:37
Både bæredygtighed og politiske programerklæringer fylder – naturligvis – temmelig meget lige nu. Men de samtænkes sjældent i den åbenlyse ramme, der er tilgængelig: Verdensmålene. Politikere er nødt til at tænke målene som et meget konkret redskab i al deres politik, både globalt og lokalt - og helst med det samme

Verdensmålene ind i valgkampen og det næste regeringsgrundlag

DIIS - Thu, 05/16/2019 - 13:37
Både bæredygtighed og politiske programerklæringer fylder – naturligvis – temmelig meget lige nu. Men de samtænkes sjældent i den åbenlyse ramme, der er tilgængelig: Verdensmålene. Politikere er nødt til at tænke målene som et meget konkret redskab i al deres politik, både globalt og lokalt - og helst med det samme

Theresa Entringer unterstützt das SOEP

Theresa Entringer hat bei Prof. Gebauer an der Universität Mannheim zum Thema "The Sociocultural Motives Perspective: Personality and the social motive for assimilation versus contrast" promoviert. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Frage, inwiefern der soziokulturelle Kontext den Zusammenhang zwischen dem Selbstkonzept und gesellschaftlich und individuell relevanten Variablen wie Religiosität, Prosozialität und Selbstwert moderiert.
Sie ist seit Mai 2019 im Projekt DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit: Risiko- und Schutzfaktoren (DDR-PSYCH) beschäftigt und wird die Schutz- und Risikofaktoren psychischer Gesundheit in Ost- vs. Westdeutschland erforschen.


Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.