You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Sajjan: Addressing Root Causes of Conflict Essential for Peacekeeping Success

European Peace Institute / News - Wed, 24/05/2017 - 15:45

Commemorating International Peacekeeping Day at IPI on May 24th, Harjit Singh Sajjan, Canada’s Minister of National Defence, said, “We must understand the reality of conflict today.”

The minister, a former peacekeeper in Afghanistan and Bosnia-Herzegovina, said, “It is Canada’s belief that addressing the root causes of conflict is a precondition of success.”

In recent years, defense ministerials led by the United States in 2015 and United Kingdom and 2016 were key forums for countries to make pledges to UN Peacekeeping. IPI’s Providing for Peacekeeping project maintains a database tracking such pledges.

Canada will host this year’s Peacekeeping Ministerial Meeting in Vancouver in November, and Mr. Sajjan said it would focus on “the three P’s”—pledging, planning and performance—but would also spotlight the need for partnerships.

“We need partnerships with governments, civil society and private actors, particularly in the areas where the United Nations faces gaps,” he said. “We will explore ways to protect vulnerable populations.”

He cited in particular the value of involving local business communities because they have a “knowledge base of their communities” and because they can increase security through job creation.

In that connection, he remembered that when he first went to Afghanistan, he was “naïve” about the value of employment and thought instead “it was all about ideology and the Taliban.”

“But it wasn’t,” he continued. “It was about money and power. If you offer a job to a youth in Afghanistan, he’ll take it. If you give them a gun and power, they’ll take that too, why wouldn’t they?” He said the Taliban enjoyed success because “they offered jobs.”

As for Canada’s own peace operations, Mr. Sajjan said he wanted to adopt what he called “the integrated approach.”

“This is essential,” he said. “We’re not just talking about sending troops, we’re talking about political engagement, capacity building, development, disease prevention, and we need to integrate all this into one because, as we know, conflict impacts populations, the disparity between the rich and the poor, and radical groups. We need to understand the environment that we’re getting into, making sure that we contribute properly so we have the impact on the ground.”

Adam Lupel, IPI Vice President, noted that the number of peacekeepers who had died in the line of duty had now passed 3,500, and shows no sign of decreasing, and that this year’s Peacekeeping Day was dedicated to their memory.

In answer to a question about how to protect peacekeepers at a time when fatalities among them are on the rise, Mr. Sajjan said, “certain troops might get targeted because they don’t have the right equipment.” He also noted, “some nations may not have the same level of training.”

Canada has established gender parity in the cabinet of Prime Minister Justin Trudeau, and Mr. Sajjan said that experience would inform the country’s attitude about peacekeeping. “This is not about tokenism,” he said. “We are not tapping into the entire population if we don’t do this, we are shooting ourselves in the foot if we don’t do this.”

The event was held as part of the IPI Speaker Series.

IPI’s Adam Lupel moderated the conversation.

Exploring the Unknown Balkans

ELIAMEP - Wed, 24/05/2017 - 13:23

Inter Alia, the South-East Europe Programme/ ELIAMEP and Kosovo Foundation for Open Society (KFOS) explore ον 2 and 3 June 2017 the Unknown Balkans through discussions with distinguished experts specializing in the Balkans region. Aiming at a comprehensive approach of the social and political structures of the Unknown Balkans, the program also includes cultural content regarding the region. The event will take place at Hub (5 Alkminis str., 118 54 Athens) from 10 am until 8 pm.

Discussion Panels:

  • What way out of the crisis in the former Yugoslav Republic of Macedonia: domestic and regional perspectives;
  • The project ‘Skopje 2014’ in the former Yugoslav Republic of Macedonia;
  • New authoritarianism in the Balkans: Crisis of democratic reforms or crisis of European perspective;
  • The Western Balkans in trouble: Does the European Union still have a strategy for the region?
  • Cultural heritage in post-conflict Balkans: Reconstruction and protection between identity building and inter-ethnic reconciliation

Guests, among others:

  • Dimitris Kourkoulas (former Deputy Minister of Foreign Affairs, Greece & former Director, Directorate General Enlargement, European Commission)
  • Veton Surroi (publicist, Kosovo)
  • Dusan Reljic, (Stiftung Wissenschaft und Politik, Director of Brussels office)
  • Tobias Flessenkemper (Senior Fellow and Balkans Project Director, Centre International de Formation Européenne (CIFE), Nice & Member of the Board, South East Europe Association)
  • Alexandros Mallias (Amb ret.,Former EU Facilitator to Kosovo)
  • Maria-Εleni Koppa (Assistant professor, Panteion University & former Member of the European Parliament)
  • Dimitris Moschopoulos (Amb ret.)
  • Dimitri Sotiropoulos (Associate professor, University of Athens & ELIAMEP researcher)
  • Zoran Ilievski (Associate Professor, Cyril and Methodius University, Skopje)
  • Shpat Deda (Producer, short film Home)

Cultural Content:

  •  Screening: Home, BAFTA award winning short film
  • Photo presentations from Kosovo and FYROM
  • Screening: Freedom in Fragments, Documentary (Cyprus)

 

The programme is available here.

For registrations please visit here.

HSS-Autoren diskutieren: Islam und Staat

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 24/05/2017 - 13:00
Stellt der Islam mit seinen verschiedenen Spielarten ein Integrationshindernis dar? Was kann der Staat zu einem konstruktiven Miteinander der unterschiedlichen Religionen in unserem Land beitragen? Diese Fragen wurden von den Autoren des Sammelbandes „Islam und Staat“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Berlin diskutiert.

Wie weiter mit den Wirtschaftspartnerschafts-Abkommen? Gedanken zu einer vertieften EU-Afrika-Handelspartnerschaft

In der G20, der EU und in Deutschland fordern derzeit viele Stimmen einen Quantensprung in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika. Im Gegensatz dazu wird die Diskussion zu den EU-Afrika-Handelsbeziehungen aber häufig nur auf die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreements, EPAs) reduziert.
Die Geschichte der EPA-Verhandlungen begann im Jahr 2000 mit der Unterzeichnung des Cotonou-Partnerschaftsabkommens (CPA) zwischen der EU und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (der AKP-Gruppe). Die daran anschließenden Verhandlungen entwickelten sich jedoch bald äußerst kontrovers. Während des EU-Afrika-Gipfels im Jahr 2007 eskalierten die angespannten Debatten nach der Kritik afrikanischer Staats- und Regierungschefs, die EU verfolge lediglich die Absicht, Handelsabkommen zwischen zutiefst asymmetrischen Märkten abzuschließen.
Mit Blick auf den EU-Afrika-Gipfel im November 2017 ist es daher wichtig, den Dialog darüber fortzusetzen, was die EU und Afrika mithilfe der EPAs erreichen wollen. Die EPAs könnten als Teil einer breiter angelegten Afrika-Strategie, die durch adäquate politische, personelle und finanzielle Ressourcen gestützt wird, zu einer Vertiefung der Zusammenarbeit beitragen. Doch die Zukunft der EPAs ist umstritten. Viele Akteure haben stark voneinander abweichende Erwartungen an die EPAs. Ein starkes gemeinsames Interesse an einer Intensivierung der Handelskooperation zwischen Afrika und der EU ist aber trotz der anhaltenden Kontroversen um die EPAs auf beiden Seiten nach wie vor vorhanden.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Papier vier Szenarien für die Zukunft der EPAs untersucht – mit ihren jeweiligen Chancen und Risiken:
  • Szenario A: Fortführen der bisherigen EPA-Strategie
  • Szenario B: Abbrechen der EPA-Verhandlungen
  • Szenario C: Wiedereröffnung der EPA-Verhandlungen auf neuer Grundlage
  • Szenario D: Verfolgung einer angepassten und flexibleren EPA-Agenda
Die Diskussion dieser Szenarien zeigt, dass EPAs wichtige Vorteile für die EU-Afrika-Handelsbeziehungen beinhalten, z. B. indem sie die Rechtssicherheit für die beteiligten Parteien stärken (Szenario A). Der Abbruch der Verhandlungen (Szenario B) bietet keinerlei Lösung für die Zukunft der EU-Afrika-Beziehungen, und auch ein Neustart derselben (Szenario C) eröffnet keine guten Erfolgsaussichten. Wir plädieren daher für eine modifizierte und flexibilisierte EPA-Agenda (Szenario D), die die Bedenken der AKP-Länder gezielt anspricht, regionale afrikanische Integrationsprozesse besser stärkt und mehr begleitende Unterstützungsmaßnahmen vorsieht als Szenario A.
Es ist nicht hilfreich, die EPAs separat zu betrachten und zu erwarten, dass sie „aus sich selbst heraus“ im Bereich Handel und Entwicklung substanzielle Ergebnisse leisten können. Wenn die momentane Stagnation überwunden werden soll, müssen sich alle Akteure – ob kritisch oder moderat – an explizit interessengeleiteten Gesprächen beteiligen. Szenario D bietet die Möglichkeit, dass die EPAs ein integraler Bestandteil der Debatte über Handel und Investitionen werden, während sie bis dato eher einen separaten Diskussionsstrang in den EU-Afrika-Beziehungen bilden.

Wie weiter mit den Wirtschaftspartnerschaftsabkommen? Gedanken zu einer vertieften EU-Afrika-Handelspartnerschaft

In der G20, der EU und in Deutschland fordern derzeit viele Stimmen einen Quantensprung in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika. Im Gegensatz dazu wird die Diskussion zu den EU-Afrika-Handelsbeziehungen aber häufig nur auf die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreements, EPAs) reduziert.
Die Geschichte der EPA-Verhandlungen begann im Jahr 2000 mit der Unterzeichnung des Cotonou-Partnerschaftsabkommens (CPA) zwischen der EU und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (der AKP-Gruppe). Die daran anschließenden Verhandlungen entwickelten sich jedoch bald äußerst kontrovers. Während des EU-Afrika-Gipfels im Jahr 2007 eskalierten die angespannten Debatten nach der Kritik afrikanischer Staats- und Regierungschefs, die EU verfolge lediglich die Absicht, Handelsabkommen zwischen zutiefst asymmetrischen Märkten abzuschließen.
Mit Blick auf den EU-Afrika-Gipfel im November 2017 ist es daher wichtig, den Dialog darüber fortzusetzen, was die EU und Afrika mithilfe der EPAs erreichen wollen. Die EPAs könnten als Teil einer breiter angelegten Afrika-Strategie, die durch adäquate politische, personelle und finanzielle Ressourcen gestützt wird, zu einer Vertiefung der Zusammenarbeit beitragen. Doch die Zukunft der EPAs ist umstritten. Viele Akteure haben stark voneinander abweichende Erwartungen an die EPAs. Ein starkes gemeinsames Interesse an einer Intensivierung der Handelskooperation zwischen Afrika und der EU ist aber trotz der anhaltenden Kontroversen um die EPAs auf beiden Seiten nach wie vor vorhanden.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Papier vier Szenarien für die Zukunft der EPAs untersucht – mit ihren jeweiligen Chancen und Risiken:
  • Szenario A: Fortführen der bisherigen EPA-Strategie
  • Szenario B: Abbrechen der EPA-Verhandlungen
  • Szenario C: Wiedereröffnung der EPA-Verhandlungen auf neuer Grundlage
  • Szenario D: Verfolgung einer angepassten und flexibleren EPA-Agenda
Die Diskussion dieser Szenarien zeigt, dass EPAs wichtige Vorteile für die EU-Afrika-Handelsbeziehungen beinhalten, z. B. indem sie die Rechtssicherheit für die beteiligten Parteien stärken (Szenario A). Der Abbruch der Verhandlungen (Szenario B) bietet keinerlei Lösung für die Zukunft der EU-Afrika-Beziehungen, und auch ein Neustart derselben (Szenario C) eröffnet keine guten Erfolgsaussichten. Wir plädieren daher für eine modifizierte und flexibilisierte EPA-Agenda (Szenario D), die die Bedenken der AKP-Länder gezielt anspricht, regionale afrikanische Integrationsprozesse besser stärkt und mehr begleitende Unterstützungsmaßnahmen vorsieht als Szenario A.
Es ist nicht hilfreich, die EPAs separat zu betrachten und zu erwarten, dass sie „aus sich selbst heraus“ im Bereich Handel und Entwicklung substanzielle Ergebnisse leisten können. Wenn die momentane Stagnation überwunden werden soll, müssen sich alle Akteure – ob kritisch oder moderat – an explizit interessengeleiteten Gesprächen beteiligen. Szenario D bietet die Möglichkeit, dass die EPAs ein integraler Bestandteil der Debatte über Handel und Investitionen werden, während sie bis dato eher einen separaten Diskussionsstrang in den EU-Afrika-Beziehungen bilden.

Trump président : l’Europe au défi

IRIS - Wed, 24/05/2017 - 10:35

Marie-Cécile Naves, chercheuse associée à l’IRIS, répond à nos questions à l’occasion de sa participation aux 9e Entretiens européens d’Enghien organisés par l’IRIS et la Ville d’Enghien-les-Bains le 20 mai 2017 :
– En quoi le multilatéralisme représente-t-il un défi pour Donald Trump ?
– Comment se définit la ligne de politique étrangère menée par Donald Trump ?
– Avec la venue prochaine de Trump sur le continent, comme l’Union européenne doit-elle réagir ?

Dr Filippa Chatzistavrou analyses the Greek crisis in L’Express, 22/05/2017

ELIAMEP - Wed, 24/05/2017 - 10:20

Research Fellow of ELIAMEP, Dr Filippa Chatzistavrou, analyses the Greek crisis in L’Express. You can read the article here (in French).

Associate Professor Dim. A. Sotiropoulos writes about the French Revolution in To Vima on Sunday, 21/05/2017

ELIAMEP - Wed, 24/05/2017 - 10:12

Associate Professor  at the University of Athens and  Senior Research Fellow at ELIAMEP Dimitri A. Sotiropoulos wrote an article about the French Revolution in the Sunday edition of To Vima newspaper. The article was published on 21 May 2017 and is available here (in Greek).

El gasto de defensa en España: objetivos estratégicos, militares e industriales

Real Instituto Elcano - Wed, 24/05/2017 - 03:56
ARI 44/2017 - 24/5/2017
Enrique Fojón Lagoa

Antes que decidir cómo se cumple el compromiso de incrementar el presupuesto de Defensa al 2% del PIB, debe reflexionarse sobre los objetivos estratégicos y las capacidades militares, así como los retornos industriales y tecnológicos, asociados con esa inversión.

Klimapolitik: Klare Kante ist gefordert im Umgang mit den Launen der Trump-Regierung

SWP - Wed, 24/05/2017 - 00:00
Deutschland und China haben die Trump-Regierung aufgefordert, sich weiter am Kampf gegen die Erderwärmung zu beteiligen. Die Diplomatie muss klug zwischen klaren Forderungen und weiterem Dialog mit den USA variieren, um den Klimaprozess voranzutreiben, meint Susanne Dröge.

Bessere Qualität für Kitas

Konrad Adenauer Stiftung - Wed, 24/05/2017 - 00:00
Eltern beklagen nicht nur fehlende Kitaplätze, sondern auch die Qualität der Kindertageseinrichtungen. Diese ist, wie Studien bestätigen, mehrheitlich nur mittelmäßig. Eltern wünschen sich einheitliche Qualitätsstandards. Diese werden im vorliegenden Papier näher erläutert und die Investitionen berechnet.

Réception de Poutine : Macron s’inscrit dans la ligne gaullo-miterrandiste

IRIS - Tue, 23/05/2017 - 19:31

Le point de vue de Pascal Boniface, directeur de l’IRIS.

Digitale Zukunft: Wird das Bargeld verschwinden?

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 23/05/2017 - 13:38
Geht es nach Deutsche Bank Chef John Cryan, dann ist Bargeld teuer, ineffizient und intransparent, kurz ein Relikt der analogen Vergangenheit. Seine Forderung, das Bargeld mittelfristig abzuschaffen klingt jedoch gerade in Zeiten der historischen Null-Zins-Politik der EZB weit hergeholt, die den deutschen Sparer nach Informationen der FAZ bislang über 400 Milliarden Euro gekostet hat. Fordern müsse man dies allerdings auch gar nicht, sagt Finanz-Experte Prof. Dr. Gerald Mann. Der Prozess hat bereits begonnen. Drei Gründe warum das Bargeld verschwinden wird.

Dr Evangelia Psychogiopoulou gave a talk on the competences of the EU in the field of cultural heritage

ELIAMEP - Tue, 23/05/2017 - 09:59

Dr Evangelia Psychogiopoulou delivered a speech on the competences of the EU in the field of cultural heritage and their exercise at the Conference Cultural heritage in the European Union: Legal perspectives and contemporary challenges. The conference was organised by the University of Fine Arts in Poznań, the Institute of Art of the Polish Academy of Sciences, the Institute of Law Studies of the Polish Academy of Sciences and the British Institute of International and Comparative Law, in cooperation with the Santander Art and Culture Law Review, on 20-21 April 2017, in Warsaw Poland. On 2 May 2017, Dr Psychogiopoulou discussed EU cultural governance in a closed expert workshop Beyond us versus them – The role of culture in a divided Europe, organised by ifa (Institute for Foreign Cultural Relations), the State of Baden-Württemberg, and EUNIC (European Union National Institutes for Culture) in Brussels, Belgium.

La finalidad estratégica de Rusia en Siria y las perspectivas de cumplimiento del acuerdo de Astaná

Real Instituto Elcano - Tue, 23/05/2017 - 06:40
ARI 43/2017 - 23/5/2017
Mira Milosevich-Juaristi

Rusia, Irán y Turquía cuentan con tropas sobre el terreno sirio y las negociaciones sobre la paz apuntan a una consolidación de las realidades establecidas, no a un intento de cambiarlas.

Pages