You are here

Feed aggregator

Folytatódtak Nantes-ban a zavargások

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Thu, 07/05/2018 - 17:49
A rendőri erősítés ellenére is folytatódtak a zavargások csütörtökre virradó éjjel a nyugat-franciaországi Nantes elővárosi negyedeiben.

B&B Pure aus Basel: Schweizer Gadget sammelt 400'000 Franken

Blick.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:48

Grosserfolg für das Start-up Blomm & Berger aus Basel: Der innovative Kopfhörer hat beim Crowd Funding auf Kickstarter innert einer Woche 400'000 Franken gesammelt.

Vor einer Woche stellte Blomm & Berger ihr drittes Kopfhörer-Projekt exklusiv auf Blick.ch vor. Der B&B Pure sollte 100'000 Franken im Crowd Funding auf Kickstarter einspielen, damit er verwirklicht werden konnte. Dieses Ziel erreichte das Start-up aus Basel in nur 24 Stunden. 

Inzwischen läuft die Kampagne eine Woche. Und inzwischen hat der innovative Kopfhörer über 400'000 Franken gesammelt. Über 2000 Technik-Fans aus aller Welt haben sich einen Kopfhörer bestellt. Die günstigste Variante für 169 Franken ist bereits ausverkauft.

Ab 500'000 Franken gibts zusätzliche Sport-Ohrmuscheln

Momentan kostet B&B Pure auf Kickstarter 189 Franken, was aber immer noch 160 Franken weniger sind als später im Handel. Und dorthin schafft es der in der Schweiz entwickelte und designte Kopfhörer wie der Vorgänger garantiert. 

«Die Unterstützung ist fantastisch und wir sind überwältigt», sagt Yannick Brandenberger (25), einer der zwei Gründer. Nun soll noch in den verbleibenden 25 Tagen das sogenannte «Stretch Goal» erreicht werden. Kommen 500'000 Franken zusammen, gibts für jeden Unterstützer ein paar zusätzliche Ear-Cups aus schweissfestem Material. Sie sind für Sport gedacht und lassen sich einfach aufschrauben. 

Legt man den Kopfhörer ab, pausiert die Musik

Der B&B-Pure-Kopfhörer hat einige ganz spezielle und innovative Features. So passt er sich jedem Gehör individuell an, nachdem man über eine App einen Hörtest gemacht hat. Im Bügel ist ein USB-Ladekabel integriert. Der Bügel lässt sich auf die Kopfgrösse anpassen und einfach fixieren.

Auch digitale Technik hat B&B integriert. Über ein Touch-Panel lassen sich wichtige Funktionen direkt am Hörer einstellen. Eine aktive Geräuschunterdrückung, die sich je nach Bedarf auch ausschalten lässt, ist ebenfalls eingebaut. Zieht man den Pure aus und legt ihn auf den Tisch oder um den Hals, pausiert die Musik.

BLICK konnte einen von drei Prototypen bereits ausprobieren. Die Entwicklung ist schon weit fortgeschritten. Der B&B Pure wirkt elegant und dürfte richtig hochwertig werden, der Sound ist wie beim Vorgänger ausgezeichnet. Insgesamt macht der Schweizer Kopfhörer einen ausgezeichneten und durchdachten Eindruck – das scheinen auch die Fans auf Kickstarter so zu sehen. 

Categories: Swiss News

Planting Seeds for a Safer Future

Africa - INTER PRESS SERVICE - Thu, 07/05/2018 - 17:45

By Abdullah Mashrif
Jul 5 2018 (IOM)

More than one million Rohingya refugees escaped violence in Myanmar. They are living on the hilly terrains of Cox’s Bazar where the land is steep and the soil is sandy. They are desperate for space to build shelters and they have used the plantation to care for their families. Now, the land they live on is bare, and the sandy slopes are extremely vulnerable to landslides during the monsoon and cyclone seasons.

Vetiver grass stored inside the camp. Photo: Abdullah Mashrif / IOM (2018)

IOM, the UN Migration Agency, along with its partners are planting vetiver grass all over the camp to mitigate the risk of soil erosion.

Grasses are kept in water to keep them hydrated. Photo: Abdullah Mashrif / IOM (2018)

In the past weeks, over 10,000 bundles of vetiver grass have been distributed by IOM in the refugee camps. Approximately 500,000 sqm of land has been covered.

A bundle of 200 plants costs $1.50 USD. It is expected that this project will significantly improve the quality of the soil in the camps.

workers collecting grasses to plant in different locations. Photo: Abdullah Mashrif / IOM (2018)

As well as distributing the grass among partners, IOM has directly planted 2,750 bundles through IOM’s Cash for Work (CfW) program, where Rohingya refugees and members of local host communities work together to mitigate structural issues in the camp.

Mohammed Kasim is processing land before plantation. Photo: Abdullah Mashrif / IOM (2018)

“It is a great idea to plant grass in the slops, the camp will be greener and safer.” says Mohammed Kasim who has been working with IOM on several projects.

CfW participants separating seedlings from bundles before planting. Photo: Abdullah Mashrif / IOM (2018)

It takes five laborers approximately one hour to plant grass on 30 sqm of land. The seedlings reach full length (1 meter) in two months.

Separating plants from bundles. Photo: Abdullah Mashrif / IOM (2018)

Photo: Abdullah Mashrif / IOM (2018)

IOM has produced a series of simple illustrations which will help workers understand the best way to plant the grass.

Bamboo sticks are used to fix seedlings in the soil. Photo: Abdullah Mashrif / IOM (2018)

Newly planted vetiver grass must be watered twice a day. Community volunteers and refugee families have been eagerly taking care of the plants. This project has made people more concerned about soil erosion and the risks of landslides.

One week after plantation. Photo: Abdullah Mashrif / IOM (2018)

The vetiver grass project is a practical and long term initiative which IOM site management teams are working on to improve camp conditions during the coming Monsoon rains.

The use of vetiver grass is a tried and tested method for slope stabilization. IOM anticipates that this sustainable and cost effective approach will have a positive impact on reducing slope failures inside the camp during the wettest months of the year.

The post Planting Seeds for a Safer Future appeared first on Inter Press Service.

Excerpt:

IN PREPARATION OF MONSOON SEASON, THE INTERNATIONAL ORGANIZATION FOR MIGRATION (IOM) IS TURNING TO INNOVATIVE SOLUTIONS TO SUPPORT THE NEEDS OF THE ROHINGYA REFUGEES IN COX’S BAZAR. IOM IS PLANTING VETIVER GRASS ALL OVER THE ROHINGYA REFUGEE CAMP TO MITIGATE THE RISK OF LANDSLIDES.

The post Planting Seeds for a Safer Future appeared first on Inter Press Service.

Categories: Africa

Zoff nach Supertalent-Transfer: Servette plant wegen FCZ den Gang vors Gericht!

Blick.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:44

Zürich verpflichtete den Schweizer U17-Nationalspieler Becir Omeragic. Der Transfer geht allerdings nicht geräuschlos über die Bühne. Sein bisheriger Klub Servette hat ein Problem.

Sie sind Versprechen für die Zukunft und könnten dereinst Millionen in die Kasse bringen. Kein Wunder, tobt auch in der Schweiz immer mehr ein Kampf um die besten Junioren. Jüngstes Beispiel: Der FCZ verpflichtet im Juni aus der U18 von Servette Genf Innenverteidiger Becir Omeragic (16). Das trotz Interesse von ausländischen Klubs wie etwa Bayern München.

Jahrgang 2002, 1,87 m gross, zuletzt Schweizer Stammspieler an der U17-EM in England. Sein Potential ist so gross, dass er vom FCZ für die Profis geholt wird.

U17-Nati-Trainer Stefan Marini: «Er hat taktisches Verständnis, er liest das Spiel gut und ist körperlich weit. Super, dass er in der Schweiz bleibt und noch nicht ins Ausland geht.» Omeragic-Berater Christoph Graf: «Wir haben uns in Absprache mit dem SFV bewusst für den Schweizer Weg entschieden.»

Es droht ein Nachspiel 

Obwohl Zürich den Transfer offiziell vermeldete, gehen die Genfer auf die Barrikaden. Servette-Generaldirektor Constantin Georges sagt zu BLICK: «Dieser Transfer wurde bisher nur vom FC Zürich bestätigt. Unserer Ansicht nach muss man sich in der Schweiz an Verträge halten.»

Wie dieser Vertrag im Detail aussieht, sagt Georges nicht. Aber er tobt: «Wenn sich zwei Parteien nicht einig sind, ist die Justiz zuständig. Wir behalten uns vor, den Fall vor ein Gericht zu bringen.»

Nach BLICK-Informationen wurde der Servette-Vertrag allerdings vor dem Transfer gekündigt. Offenbar auch, weil die Genfer gegenüber dem Spieler Abmachungen nicht eingehalten haben sollen.

Canepa äussert sich 

FCZ-Boss Ancillo Canepa sagt zum Streitfall: «Der Transfer von Becir Omeragic von Servette zum FCZ ist verbandsrechtlich realisiert. Eine definitive Einigung zwischen den beiden Vereinen ist derzeit noch pendent. Wir hoffen aber, dass wir bald eine einvernehmliche Lösung finden werden.»

Servette plante, das Supertalent Profiluft schnuppern zu lassen. Georges: «Becir Omeragic hatte ein Aufgebot, im Challenge-League-Team die Vorbereitung zu bestreiten.»

Es ist indes nicht das erste Mal, dass es beim Abgang eines Servette-Juniors rumort. Bevor Lorenzo Gonzalez (18) zu ManCity wechselte, wurde das Stürmertalent aus der Genfer U18 geschmissen, er durfte bis zum Transfer monatelang nicht mehr spielen.

Categories: Swiss News

Diplomats Doubt Albania's Claims About Curbing Crime

Balkaninsight.com - Thu, 07/05/2018 - 17:43
After Albania's government on Thursday flagged up the 'success' of its war on crime, ambassadors from the US, Germany and the UK seemed unconvinced.
Categories: Balkan News

Rega-Einsatz in Arosa GR: E-Mountainbiker (24) gerät unter LKW

Blick.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:42

In Arosa GR ist es am Donnerstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall zwischen einem E-Mountainbike und einem Lastwagen gekommen. Der Velofahrer wurde dabei verletzt.

Ein 24-jähriger E-Mountainbiker fuhr am Donnerstagnachmittag gemeinsam mit einem Kollegen auf der Prätschlistrasse in Arosa GR talwärts. In einer Linkskurve kam ihnen ein Lastwagen entgegen, wie die Kantonspolizei Graubünden in einer Mitteilung schreibt.

Nach heftigem Abbremsen rutschte der Mountainbiker unter die Hinterachse des Lastwagens, wobei er sich mittelschwer verletzte.

Ein Team des Ambulanzstützpunktes Arosa versorgte den 24-Jährigen ihn notfallmedizinisch. Mit der Rega wurde der Mann anschliessend ins Kantonsspital Graubünden nach Chur geflogen. (noo)

Categories: Swiss News

Studiengebühren: Kein Verzicht auf höhere Studiengebühren

Blick.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:41

Im Streit um die Erhöhung der Studiengebühren hat sich der ETH-Rat für einen Kompromiss entschieden. Die Studierenden an der ETH Zürich und der EPFL bezahlen in Zukunft pro Jahr 300 Franken mehr statt wie ursprünglich angedacht 500 Franken.

Im vergangenen September hatte der ETH-Rat eine Erhöhung von 500 Franken angekündigt. Der Verband der Studierenden an der ETH (Vseth) protestierte darauf und forderte einen Verzicht auf die Erhöhung.

Der ETH-Rat hat sich nach Diskussionen mit Politikern und anderen Behörden sowie weiteren Abklärungen nun dazu entschieden, die Gebühren nur um 300 Franken zu erhöhen.

Die Erhöhung erfolgt ab dem Herbst 2019 stufenweise über zwei Jahre. Ein Platz an einer der beiden Hochschulen kostet ab dem Jahr 2020 neu 1460 Franken pro Jahr. Trotz Erhöhung gehören die beiden Hochschulen weiterhin zu den günstigsten der Schweiz, schreibt der ETH-Rat in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Der Vseth kritisiert die Erhöhung weiterhin. Sie sei nicht sinnvoll und die Gründe dafür blieben unscharf und hauptsächlich politisch motiviert, teilte er mit. «Der Betrag der Erhöhung wie auch die ursprüngliche Höhe der Studiengebühren scheinen willkürlich gewählt.» Die kurzfristige Korrektur zeige dies klar auf.

Er fordert nun, dass für sozial benachteiligte Studierende «grosszügige Abfederungsmassnahmen» bereitgestellt werden. Er will deswegen den Dialog mit der Schulleitung suchen.

Categories: Swiss News

Schär zum Nati-Empfang am Flughafen: «Wären lieber später gekommen»

Blick.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:35

Dem bitteren Achtelfinal-Aus an der WM in Russland zum Trotz: Die Nati-Stars werden bei ihrer Rückkehr in die Schweiz von den Fans gefeiert. Das sagen die Akteure zu ihrer Ankunft am Zürcher Flughafen.

Lange vor der angekündigten Landezeit füllt sich die Halle bei der Ankunft 2 am Flughafen Zürich. Die Schweizer Nati-Fans, gross und klein, wollen ihren WM-Helden einen warmen Empfang bereiten. Und natürlich das eine oder andere Selfie erhaschen. 

Doch das Bangen war gross. Kommen die Stars überhaupt vorne raus? Oder nehmen sie tatsächlich den Hinterausgang? 16.02 Uhr: Das Flugzeug aus Samara ist gelandet. Es wird laut. Die Stimmung bei den Nati-Fans ist hervorragend. Auch Trompeten-Sigi ist natürlich vor Ort. «Sie haben einen solchen Empfang verdient», sagt er. Und singt dann: «Wir sind mit der Nati da, wir sind mit der Nati da...»

Doch wo ist die Nati? Minuten vergehen. Bis endlich um 16.20 Uhr das grosse Geschrei beginnt. Goalie Roman Bürki macht den Anfang, kämpft sich durch die Menge. Gibt Autogramme, lacht für Selfies in die Kamera. Auch Gelson Fernandes, Steven Zuber, Xherdan Shaqiri und wie sie alle heissen, nehmen sich Zeit für die Fans.

 

«Embolo, Embolo, Embolo», hallt es dann plötzlich durch die Hallen. Und auch das Nati-Juwel, das bei Schalke unter Vertrag steht, kümmert sich um seine Anhänger.

Es ist eine Art Versöhnung, das WM-Abenteuer kann doch noch warm und herzlich beendet werden. «Der Empfang? Einfach grossartig», strahlt Nico Elvedi. Das ist er in der Tat. Und der eine oder andere kleine Nati-Fan wird diesen Tag bestimmt nie mehr vergessen.

Categories: Swiss News

La grève est suspendue chez Tamedia

24heures.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:35
La médiation des cantons de Vaud et de Genève a été acceptée, indique jeudi le Conseil d'Etat vaudois.
Categories: Swiss News

Des vélos de course rappelés pour un contrôle

24heures.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:33
Il existe un risque d'accident sur les modèles «Timemachine 01», en raison d'un problème technique.
Categories: Swiss News

Wildtiere: Wallis verringert Abschussquote für Gämsen

Blick.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:32

Mehr als 760 Gämsen sind in den Walliser Alpen dem strengen Winter zum Opfer gefallen. Das sind doppelt so viele wie in einem milden Winter. Im der kommenden Jagdsaison dürfen die Waidleute deshalb weniger Steinwild erlegen.

Die Kantonsregierung habe beschlossen, den Jagddruck auf die Gämse zu reduzieren, teilte der Walliser Staat am Donnerstag mit. Im kommenden Herbst können Jäger keine zweite Ziege schiessen und haben keinen Anspruch auf eine zusätzliche Gämse, wenn das erlegte Tier alt oder geschwächt gewesen ist.

Die Walliser Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere rechnet damit, dass die Zahl der erlegten Gämsen 2018 näher bei 2500 als bei 2800 zu stehen kommt. Insgesamt sei die Gamspopulation im Kanton stabil. Aber im Goms und in der Region Raron sowie zwischen Conthey und Savièse sei der Bestand deutlich zurückgegangen.

Es würden vorübergehende Schutzgebiete eingerichtet, damit sich die Population wieder erholen könne, sagte Jagdinspektor Peter Scheibler auf Anfrage der Agentur Keystone-SDA.

Bei den Hirschen hingegen will der Kanton Wallis den Jagddruck erhöhen. Der Bestand des Rotwilds wächst deutlich, vor allem im Oberwallis, trotz der bei der Jagd 2017 geschossenen Tiere (2060 Tiere) und des Fallwilds des vergangenen Winters (353 Tiere).

Hirsche laben sich gerne an Knospen und Rinde von Bäumen. Dies führe zu Problemen der Verjüngung des Waldes, zum Verlust der Artenvielfalt und schwäche die Schutzfunktion des Waldschutzes, stellt der Walliser Jagddienst fest.

Categories: Swiss News

[Opinion] EU climate diplomacy can make the difference

Euobserver.com - Thu, 07/05/2018 - 17:32
At this critical time, with climate change increasingly urgent and with reactionary, anti-science forces threatening processes of cooperation, the EU climate mission can reassert the common values and aspirations which Europeans share.
Categories: European Union

L’Ambassade de la Grande Bretagne en Algérie hisse le drapeau des LGBT

Algérie 360 - Thu, 07/05/2018 - 17:31

L’Ambassade du Royaume Uni en Algérie a publié une photo démontrant le drapeau de la communauté des homosexuels LGBT (Lesbiennes, Gays, Bisexuels et Transgenres), hissé dans le ciel algérien, chose qui a provoqué l’ébullition du peuple l’ayant considéré comme atteinte aux valeurs conservatrices de la société algérienne.

La photo montre en effet, l’ambassadeur Barry Lowen en compagnie de Lord Tariq Ahmad, ministre britannique des droits de l’homme, posant sous le drapeau britannique ainsi que sous le drapeau arc-en-ciel, emblème de la communauté LGBT.

«Lors de sa visite en Algérie, Tariq Ahmad a eu l’honneur de hisser le drapeau arc-en-ciel pour célébrer l’événement London Pride qui sera organisé, samedi 7 juillet, à Londres» ,ajoutent les diplomates britanniques.

Pour rappel la London Pride, est un événement consacré aux droits de la communauté LGBT prévu à Londres le 7 juillet prochain, consiste en une parade de la communauté LGBT dans les rues de Londres.

Cette publication a été considérée par comme atteinte aux mœurs, notamment dans un pays ou la constitution stipule que « L’Islam est la Religion de l’Etat ».

Echoroukonline: Rachel Hamdi

The post L’Ambassade de la Grande Bretagne en Algérie hisse le drapeau des LGBT appeared first on .

Categories: Afrique

Yémen : la coalition annonce avoir abattu un drone des houthis à Aden

Algérie 360 - Thu, 07/05/2018 - 17:28

La coalition menée par l’Arabie saoudite au Yémen a annoncé jeudi avoir abattu un drone au dessus d’Aden appartenant aux éléments du mouvement armé «Ansarullah» (Houthis).

Selon une source militaire, citée par des médias, le drone avait été abattu au «dessus d’une base» de la coalition dans la grande ville du sud du Yémen.

Les éléments du mouvement Houthis ont affirmé sur leur chaîne de télévision Al-Massirah avoir «réussi» à mener une attaque de drone contre Aden et d’avoir pris pour cible la base militaire de Brega, décrite comme le quartier général dans la ville.

Les éléments d’Ansarullah avaient déjà eu à lancer à plusieurs reprises des drones et des missiles en direction de l’Arabie saoudite.

Les Emirats arabes unis, membres de la coalition, sont fortement présents à Aden, où séjourne actuellement le président Abd Rabbo Mansour Hadi.

Les Emirats encadrent actuellement une offensive des forces progouvernementales contre la ville portuaire stratégique de Hodeida dans l’ouest du Yémen.

L’émissaire de l’ONU, Martin Griffiths, qui tente de prévenir des combats à Hodeida et relancer un processus de paix au Yémen, doit rendre compte jeudi au Conseil de sécurité de ses derniers contacts.

Il a rencontré mardi le chef des Houthis, Abdel Malek al-Houthi, évoquant des discussions «fructueuses» avec lui.

Depuis l’intervention au Yémen en mars 2015 de la coalition militaire sous commandement saoudie en soutien au gouvernement, le conflit a fait près de 10.000 morts et provoqué «la pire crise humanitaire au monde», avec des millions de personnes au bord de la famine, selon l’ONU.

APS

The post Yémen : la coalition annonce avoir abattu un drone des houthis à Aden appeared first on .

Categories: Afrique

Cinq hommes volent un passant

24heures.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:25
La police cantonale bernoise a lancé un appel à témoins, après un brigandage, mercredi soir, dans la ville de Bienne.
Categories: Swiss News

La taxe d'études des EPF augmentera moins

24heures.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:24
Dès l'automne 2019, les coûts pour étudier dans les Ecoles polytechniques fédérales va prendre l'ascenseur. Mais moins qu'attendu.
Categories: Swiss News

Fux über Sex: «Wird sie sich in mich verlieben?»

Blick.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:23

Ich (67) hatte letztens ein Treffen mit einer jungen Prostituierten im Saunaclub. Es war offensichtlich toll für sie, und sie hat mir zwei Tage später eine Message geschickt, dass es so richtig gut gewesen sei mit mir. Nun frage ich mich, ob ich nochmals zu ihr hingehen soll. Ich habe aber Zweifel, weil ich auf keinen Fall will, dass sie sich in mich verliebt, sich emotional an mich bindet und dass es deshalb dann irgendwann ein Drama gibt. Ausserdem muss ich zugeben, dass mich auch Abwechslung mit anderen Damen reizt. Was soll ich tun? Fredi

Lieber Fredi

Wer Bezahlsex in Anspruch nehmen will, der soll sich bewusst sein, was alles mit dieser Dienstleistung verbunden ist. Dazu gehört, dass man umsichtig und menschlich agiert und die Realität nicht ausblendet. Was Letzteres angeht, so gibt es vermutlich bei dir gewisse Zweifel.

Ohne Details über euren Kontakt zu wissen, wirkt es doch eher so, als müsstest du dir mehr um deine eigene Abgrenzung Sorgen machen als um jene dieser jungen Frau. Denn was du als totale Hingerissenheit ihrerseits interpretierst, ist wohl eher ein bewusster Plan und geschäftliches Geschick.

Es liegt im Interesse dieser Frau, dir das Gefühl zu geben, dass du etwas ganz Besonderes bist. Auf diese Weise sollst du dich gut fühlen und erneut Geld bei ihr ausgeben. In bester Stimmung und hoffentlich grosszügig.

Sei realistisch, was die Hoffnungen, Verpflichtungen und Grenzen im Rahmen von Bezahlsex sind. Und zwar für euch beide. Das heisst für dich, dass du dieser Frau gegenüber keine Verpflichtung hast, erneut sie zu besuchen statt einer anderen Sexworkerin. Und wenn du dir wirklich Sorgen machst um sie, dann doch eher darüber, ob ihre Arbeitsumstände korrekt und menschlich sind, denn ob sie vielleicht dein Herz an dich verlieren wird.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

Wettlesen: Durchzogene Kritiken für Schweizerinnen

Blick.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:22

Klagenfurt A – Am ersten Lesetag um den Bachmannpreis haben die Schweizerinnen Martina Clavadetscher und Anna Stern gemischte Kritiken für ihre Texte erhalten. Während Clavadetscher zumindest ein Kompliment für den «besten ersten Satz» erhielt, hinterliess Stern die Jury ratlos.

Die Rorschacherin Anna Stern - bürgerlich Bischofberger - las einen Auszug aus ihrem demnächst erscheinenden Roman «Denn du bist wild wie die Wellen des Meeres». Darin liegt eine schwangere Frau nach einem Bergunfall in Schottland im Koma und verschiedene Besucher reden mal mehr, mal minder nebulös auf sie ein.

Es sei eine Rätselaufgabe, der er sich ungern stelle, urteilte Jurypräsident Hubert Winkels. Juror Klaus Kastberger zeigte sich sogar genervt, weil der Text mit Gewalt versuche, sein Mitgefühl zu erregen. Der Autorin wurde ein Phänomen zum Verhängnis, das man in Klagenfurt öfter beobachtet: Bei in sich nicht geschlossenen Romanauszügen fühlen sich die Juroren oft hängengelassen und reagieren negativ.

Auf etwas mehr Wohlwollen stiess Martina Clavadetschers «Schnittmuster». Kastberger verlieh dem Prosastück sogar seinen «Privatpreis für den besten ersten Satz»: «Das letzte Schnappen macht den Unterschied», lautet dieser. Die Geschichte beginnt mit dem Tod der 92-jährigen Luisa und endet mit ihrer Metamorphose zu einem Nachtfalter.

Thema ist die letzte Chance einer Frau, nach Jahrzehnten der schweigend ertragenen Demütigungen und Übergriffen, «endlich zum Schädling zu werden, der ich immer sein wollte». Der emanzipatorische Ansatz gefiel der Jury ausnehmend gut. Nur die reichhaltige Metaphorik rund um Spinnen, Schneiden und Entpuppen fand ein Juror etwas überfrachtet.

Für einen Preis empfohlen haben sich am Donnerstag eher leichte, luftige Texte: Vor allem «Flexen in Miami» des 29-jährigen Deutschen Joshua Gross stiess auf Begeisterung. Die Geschichte um eine Liebesbeziehung, die sich im Anschluss an ein Basketballspiel entwickelt, sei ein Text mit Groove und Flow, wurde gelobt. Die neue Jurorin Insa Wilke verlieh dem Autor sogar den Ritterschlag: «Wir haben es hier mit einem Text zu tun, den wir 2099 in den Schulbüchern lesen werden. Er erzählt von einer Zeit des Umbruches».

Annähernd ähnlich begeistert war die Jury am ersten Lesetag nur von «Lumumbaland» des deutschen Schauspielers, Regisseurs und Autors Stephan Lohse. Erzählt wird von einem weissen Schüler, der schwarz sein möchte und sich mit einem 1961 hingerichteten kongolesischen Revolutionär identifiziert. Der Text verbinde für die Länge eines Joints eine Coming-of-Age-Geschichte mit Kolonialgeschichte und emanzipatorischem Impetus, hiess es.

Die Lesungen um den Bachmannpreis gehen am Freitag weiter. Als erste wird dann die in Deutschland geborene Wahlschweizerin Corinna T. Sievers lesen. Bis am Samstagmittag werden insgesamt 14 Schreibende gelesen haben, acht aus Deutschland, drei aus der Schweiz, eine aus Österreich und je eine aus der Türkei und der Ukraine. Am Sonntagmittag werden der mit 25'000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis und fünf weitere Auszeichnungen vergeben.

Categories: Swiss News

[Ticker] 'Time is growing short' Merkel warns May

Euobserver.com - Thu, 07/05/2018 - 17:21
German chancellor Angela Merkel warned her British counterpart, prime minister Theresa May, that "time is growing short" to find a Brexit deal, as the pair met in Berlin on Thursday. "The negotiations are reaching a decisive phase," Merkel said as she welcomed May to her office. "The political framework has to be declared already in October, so the British government's decisions over the next few days will be important."
Categories: European Union

Kriminalität: Grosser Drogenfang in Zürcher Parkhaus

Blick.ch - Thu, 07/05/2018 - 17:19

ZÜRICH - ZH - Grosser Fang für die Zürcher Stadtpolizei: Sie entdeckte insgesamt 331 Kilogramm Cannabisprodukte im Verkaufswert von über 1,5 Millionen Franken. Ein Grossteil davon war in zwei Autos versteckt. Drei Personen wurden verhaftet.

Im Dezember 2017 erhielt die Stadtpolizei Zürich die Meldung, dass sich zwei Unbekannte in einem öffentlichen Parkhaus im Kreis 4 verdächtig verhalten würden. Dies teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit.

Als die Polizisten in die Tiefgarage fahren wollten, kamen ihnen zwei Männer in einem Lieferwagen entgegen. Die Polizisten hielten das Fahrzeug an und führten eine Kontrolle durch. Beim Öffnen der Fahrzeugtüren schlug ihnen ein starker Cannabisgeruch entgegen. Im Auto fanden sie jedoch keine Cannabisprodukte.

Aufgrund des starken Geruchs wollten es die Polizisten aber genauer wissen und nahmen die beiden Männer in Gewahrsam. Bei der genaueren Durchsuchung des Fahrzeuges und der Effekten fanden sie zwei Fahrzeugschlüssel.

Beim Absuchen des Parkhauses stiessen sie bald einmal auf ein dazu passendes Fahrzeug. Dieses war bis unter das Dach mit Haschisch und Marihuana vollgestopft.

Die Suche nach dem zweiten Auto dauerte in der sehr grossen Garage etwas länger und führte erst nach dem Einsatz eines Diensthundes mit seiner feinen Spürnase zum Erfolg. Auch in diesem Fahrzeug stiessen die Polizisten auf grosse Mengen Haschisch und Marihuana.

Insgesamt konnte die Stadtpolizei Zürich aus den Fahrzeugen und bei mehreren Hausdurchsuchungen an verschiedenen Orten rund 204 Kilogramm Haschisch und rund 127 Kilogramm Marihuana sicherstellen.

Die beiden Festgenommenen, ein 30- und ein 27- jähriger Mann, wurden der Staatsanwaltschaft Zürich zugeführt. Im Zug der Ermittlungen wurde ein weiterer Verdächtiger mit den sichergestellten Betäubungsmitteln in Verbindung gebracht. Der 30-jährige Mann wurde ebenfalls verhaftet. Alle drei Männer sitzen in Untersuchungshaft.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.