You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 1 month 1 week ago

Elephone U Pro 4G im Test: Lohnt sich der Luxus-Chinese?

Thu, 06/28/2018 - 12:15

Mit knapp 420 Franken ist das Elephone U Pro 4G nicht gerade günstig. Im BLICK-Test muss das edle Smartphone beweisen, ob das Gerät einer unbekannten Marke so viel Geld wert ist.

Es ist auf den ersten Blick schon nicht ganz günstig. Wer sich ein Elephone U Pro 4G bei Gearbest.com bestellt, zahlt momentan rund 415 Franken in der Topversion. Zwar gibts keine Versandkosten, aber es wird beim Import noch Zoll draufgeschlagen.

Und Elephone ist ja im Gegensatz etwa zu Xiaomi bei uns noch eine unbekannte Marke. Daher ist es nur logisch, dass man sich genau überlegt, ob man sich ein solches China-Gadget leisten will.

Das Smartphone ist ganz klar kein Zweitgerät oder Spielzeug, sondern ein vollwertiges Smartphone, das in der oberen Mittelklasse mitspielen will. Das zeigt die Verarbeitung, aber auch die technischen Spezifikationen.

Das U Pro hat einen 5,99-Zoll-Amoled-Bildschirm. Dank 2160 mal 1080 Pixel ist dieser ultrascharf und überzeugt mit leuchtenden Farben. Klar, Elephone orientiert sich deutlich am Design des Samsung S9. Wen das nicht stört, der wird viel Freude haben.

Denn der leicht über die Seiten gezogene, leicht gekrümmte Screen harmoniert perfekt mit dem Metallrahmen und der Rückseite aus schimmerndem Glas. Das sieht nicht nur gut aus, sondern wirkt auch absolut hochwertig. Auch die Details sind stimmig, so sind etwa der Fingerabdruck-Scanner und die Dual-Camera bündig ins Gehäuse gebaut.

Erfreulich ist die Ausstattung: Das Elephone U Pro 4G hat einen Snapdragon 660 Prozessor mit 6 GB Arbeitsspeicher. Dazu gibts gleich 128 GB Speicher und einen recht grossen 3550-mAh-Akku. Dieser kann auch drahtlos geladen werden.

Praktisch sind auch die zwei SIM-Karten-Slots. Einer kann bei Bedarf auch für eine Speichererweiterung genutzt werden. Schade, verzichtet Elephone wie viele Konkurrenten auf den Kopfhöreranschluss. Es gibt nur noch einen USB-C-Anschluss.

Tolle Ausstattung, mässige Kamera

Der Fingerabdruckscanner ist recht schnell, liegt aber etwas zu nahe an den zwei Kameralinsen. Das Betriebssystem basiert auf dem neusten Android 8.0, ist optisch angenehm zurückhaltend und läuft sehr schnell. Erfreulich: Elephone hat keine unnötigen Apps vorinstalliert.

Der Schwachpunkt des Smartphones ist das Kamera-System. Es gibt eine echte Dual-Cam – nicht selbstverständlich bei China-Phones – mit zwei 13-Megapixel-Linsen. Beim Fotografieren wird schnell ausgelöst, bei hellem Licht gelingen anständige Fotos. Dank zweiter Kamera kann man ein Porträt mit Bokeh-Effekt, sprich unscharfem Hintergrund, schiessen. Das gelingt mehr oder weniger, aber sicher kein Vergleich zu Topgeräten.

Die f/2.2-Blende führt dazu, dass Fotos bei schwierigen Lichtverhältnissen nicht wirklich gut gelingen. Da ist sofort starkes Bildrauschen sichtbar. Die 8-Megapixel-Selfiecam geht in Ordnung, aber auch hier sind die Resultate höchstens durchschnittlich.

Das BLICK-Testfazit: Das Elephone U Pro 4G ist kein günstiges China-Phone, aber sicher das Geld wert. Design, Verarbeitung und Hardware sind erstklassig. Die Kamera enttäuschte allerdings.

Categories: Swiss News

Inferno im Sägewerk von SVP-Nationalrat Jean-François Rime (68): «Ein Feuer entsteht nicht einfach so!»

Thu, 06/28/2018 - 12:07

BULLE FR - Ein grosses Feuer hat am Mittwochabend in Bulle FR das Sägewerk von SVP-Nationalrat Jean-François Rime (68) zerstört.

Schock für SVP-Nationalrat Jean-François Rime (68): Ein Flammenmeer zerstörte am Mittwochabend sein Sägewerk in Bulle FRNoch am Donnerstagmorgen sind zahlreiche Feuerwehrleute im Einsatz: «Die Lagerhalle brennt noch immer», sagt Rime zu BLICK.

Dort, im Holzdepot des Despond-Sägewerks, soll das Feuer begonnen haben. «In der Halle wird äusserst trockenes Holz gelagert. Das kann stundenlang brennen.» Die Feuerwehr habe aber seit Mitternacht alles unter Kontrolle. Es werde aber wohl noch eine Zeit dauern, bis alles gelöscht sei. Rund 250 Feuerwehrleute waren an den Lösch- und Rettungsarbeiten beteiligt.

Mittelschwer verletzter Busfahrer

Rime ist froh, dass keinem seiner Arbeiter etwas passiert sei. Einen Verletzten gab es trotzdem. Ein Busfahrer, der seinen Bus auf dem benachbarten Parkplatz abstellen wollte, wurde aus noch unbekannten Gründen mittelschwer verletzt. «Ich weiss nicht, wie das passieren konnte. Das muss die Polizei nun klären», sagt der Nationalrat dazu.

Rime trägt den Brand mit Fassung. So etwas könne in der Holzindustrie immer passieren. Nun müsse schnell Klarheit geschaffen werden. «Ich will jetzt einfach wissen, wie das passiert ist», sagt Rime. «Ein Feuer entsteht nicht einfach so», sagt er weiter. Ob er Brandstiftung vermutet, will er nicht klar sagen. «Das müssen die Techniker nun herausfinden.»

Die Höhe des Sachschadens kann noch nicht beziffert werden. «Wir müssen noch warten, bis wir die Situation analysieren können», sagt der Direktor des Sägewerks und Sohn von Nationalrat Jean-François Rime, Jacques Rime gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Er betonte aber, dass das Feuer einzig die Holzlagerhallen zerstörte. Die Produktion sei vom Brand nicht betroffen.

Nicht der erste Brand bei Rime

Es ist nicht das erste Mal, dass das Despond-Sägewerk den Flammen zum Opfer fiel. Vor fast 13 Jahren, am 29. Juni 2005, hatte ein Grossbrand den Haupttrockner zerstört.

Mehr als 800 Kubikmeter Bretter verbrannten damals. Ganze 20 Stunden stand das Werk in Flammen. Der Rauch war gar so stark, dass die Polizei die Bevölkerung von Bulle aufforderte, die Fenster zu schliessen. Und wegen der starken Verschmutzung starben im Fluss Treme zahlreiche Fische.

Beim aktuellen Brand wird nun ermittelt. Derzeit ist noch nichts über die genaue Ursache bekannt, wie die Kantonspolizei Freiburg mitteilt. Als nächstes müssen nun im Espace Gruyère die Schäden erhoben werden, um zu klären, wie sich der Vorfall allenfalls auf die kommenden Veranstaltungen im benachbarten Messe- und Kongresszentrum auswirkt.

Categories: Swiss News

In allen Farben und Formen: Die schönsten Strandtücher für den Sommer

Thu, 06/28/2018 - 11:51

Der Sommer ist da! Zeit, sich Gedanken zu machen über die Ferien und freie Zeit am Strand oder See. Am besten bräunen kann man sich auf einem wundervoll weichen, grossen Strandtuch. Damit Sie in dieser Saison im Trend liegen, haben wir hier die schönsten Exemplare für Sie.

Categories: Swiss News

Nachfolger für Christoph Gebel gefunden: Stefano Semeria wird neuer SRF-Unterhaltungschef

Thu, 06/28/2018 - 11:50

Endlich hat das Schweizer Fernsehen einen Nachfolger für den abtretenden Christoph Gebel als Unterhaltungschef gefunden: Stefano Semeria, der aktuelle Leiter Junge Zielgruppen beim SRF, tritt die neue Stelle per 1. August an.

Das grosse Suchen hat ein Ende: Stefano Semeria (52) wird der neue Unterhaltungschef des Schweizer Fernsehens, wie der Sender heute mitteilt. Am 1. August 2018 tritt er damit die Nachfolge von Christoph Gebel (58) an.

Semeria ist seit 2011 für SRF tätig, zunächst als Programmleiter TV und aktuell als Leiter Junge Zielgruppen. Er und sein Team hätten in den vergangenen zwei Jahren das Angebot für das junge Publikum komplett neu ausgerichtet, heisst es in der Pressemitteilung. Über zwanzig Webserien wie «True Talk», «Nr. 47» oder «Zwei am Morge» sind unter seiner Leitung lanciert worden. Der Bereich Junge Zielgruppen soll SRF-intern in die Abteilung Unterhaltung eingegliedert werden.

Ein Unterhaltungsprogramm für alle Altersgruppen 

«Unterhaltung im öffentlichen Medienhaus SRF war und ist vielfältig», sagt Semeria. «Für das Publikum soll sie vielfältig und relevant bleiben. Für alle Altersgruppen.» Das sei ihm ein besonderes Anliegen, vor allem in Zeiten grosser Veränderungen im Mediennutzungsverhalten und einer immer grösseren Angebotsauswahl, so Semeria weiter.

«Stefano ist ein kreativer und überaus engagierter Kollege», schwärmt SRF-Direktor Ruedi Matter über den neuen Unterhaltungschef. «Mit seinem Team ist es ihm gelungen, attraktive und relevante Inhalte für Junge zu schaffen und eine neue Generation von Nutzern mit SRF vertraut zu machen. Ich bin davon überzeugt, dass er die Herausforderungen meistern wird, die auf SRF und insbesondere auch auf die Unterhaltung zukommen.»

Stefano Semeria tritt die Nachfolge des bisherigen Unterhaltungschefs Christoph Gebel an. Gebel wird weiterhin beim SRF in der Funktion als Senior Advisor tätig bleiben. (brc)

Categories: Swiss News

Vermarktung bleibt bei Admeira: Ringier und Swisscom übernehmen SRG-Anteile

Thu, 06/28/2018 - 11:18

ZÜRICH - Ringier und Swisscom übernehmen die SRG-Aktienanteile bei Admeira. Die Vermarktung des SRG-Inventars läuft weiterhin exklusiv über Admeira.

Im Aktionariat des grössten Schweizer Werbevermarktungsunternehmens, Admeira, ändert sich die Zusammensetzung: Die SRG verkauft ihre Beteiligung. Der Aktienanteil wird von den beiden Mitaktionären Ringier und Swisscom zu gleichen Teilen übernommen.

Durch den Aktienverkauf wird die Aufnahme neuer Inventargeber und Aktionäre ermöglicht. Admeira geniesst weiterhin das Vertrauen von SRG und vermarktet exklusiv deren Premium-Inventar in den kommenden Jahren, wie es in einer Mitteilung heisst.

«Wir sind stolz und zufrieden zugleich, dass wir das uneingeschränkte Vertrauen der SRG geniessen und auch künftig deren Premium-Inventar exklusiv vermarkten werden», so Bertrand Jungo, CEO von Admeira. Das zeuge von Admeiras Vermarktungskompetenz und starker Position am Markt als Anbieter von Werbeplattformen in den Gattungen Print, Digital und Broadcast.

Antwort auf künftige Herausforderungen

Die Veränderungen im Aktionariat haben keine Anpassung der operativen Ausrichtung von Admeira zur Folge. Marc Walder, VR-Präsident von Admeira und CEO Ringier AG, bekräftigt: «Die Werbe- und Medienmärkte verändern sich weiterhin substanziell. Die Unternehmen Swisscom und Ringier sind davon überzeugt, dass Admeira den Medienstandort Schweiz gegenüber der internationalen Konkurrenz wieder stärkt. Mit dem Verkauf der Anteile der SRG wird die Aufnahme neuer Inventargeber und Aktionäre möglich, um dieses Innovationsprojekt frei von medienpolitischen Grabenkämpfen in die Zukunft zu führen.»

Crossmediale Kampagnen und Digitalisierung

Der Medienmarkt durchläuft einen fundamentalen Wandel: Mit dem Fokus auf kanalübergreifende Kampagnenplanung und digitale Produkte sieht Admeira Potenzial, um umsetzungsstarke und innovative Lösungen zu bieten. Bertrand Jungo, CEO von Admeira: «Wir wollen unseren Kunden erfolgreiche und wirkungsvolle Werbung ermöglichen. Dazu setzen wir unter anderem unsere Expertise im Bereich Bewegtbild und Crossmedia ein.»

Studien rund um die Themen Broadcast, Digital und Video, die von Admeira Research durchgeführt werden, ergänzen die Serviceleistungen und bestätigen, welche spezifischen Faktoren zum Erfolg einer Werbekampagne beigetragen haben. «Unsere Kundinnen und Kunden können uns beim Wort nehmen und künftig faktenbasiert entscheiden, wo sie ihren Werbefranken investieren wollen.»

Verlagsübergreifende Werbeallianzen

Die Notwendigkeit für gattungs- und verlagsübergreifende Werbeallianzen sei überall gross. «Admeira zeigt vorbildlich, wie man Synergien sinnvoll nutzen kann. Werbeauftraggebern werden damit neue und innovative Möglichkeiten für Aufmerksamkeit, Zielgruppenansprache und Reichweite geboten», so Marc Walder.

Admeira wurde 2016 gegründet und ist mit 300 Angestellten nach eigenen Angaben das grösste Vermarktungsunternehmen der Schweiz. Es vertritt über 80 starke Medienmarken in Print, Radio, TV und online. Seinen Kunden bietet es laut der Mitteilung massgeschneiderte Werbe- und Sponsoringmöglichkeiten für medienübergreifende Kampagnen.

Categories: Swiss News

Aus für «Aeschbacher», «Sportpanorama» eingedampft: Diese SRF-Sendungen fallen dem Sparhammer zum Opfer

Thu, 06/28/2018 - 11:04

100 Millionen Franken muss die SRG in nächster Zeit einsparen. Jetzt wurden erste Massnahmen bekannt. 250 Vollzeitstellen sollen demnach abgebaut werden. Prominente Sendungen wie «Aeschbacher» fallen dem Sparhammer zum Opfer.

Kurz nach der No-Billag-Abstimmung vom 4. März kündigte SRG-Generaldirektor Gilles Marchand (56) an, 100 Millionen Franken sparen zu wollen.  Das Unternehmen werde ab dem kommenden Jahr bei der Infrastruktur, in der Verwaltung, in der Technik, bei den Immobilien, den Produktionsprozessen und in der Distribution rund 80 Millionen Franken sparen, so Marchand damals.

250 Jobs sind weg

Nun gab die SRG erstmals konkrete Massnahmen bekannt, mit der sie die Kosten senken will. Um das Sparziel zu erreichen, werde auch ein Stellenabbau unvermeidbar sein, heisst es in der Mitteilung von heute Donnerstag. Unternehmensweit muss demnach in den nächsten vier Jahren mit einem Abbau von rund 250 Vollzeitstellen gerechnet werden – ein wesentlicher Teil davon soll durch natürliche Abgänge erfolgen. Dennoch sind Entlassungen nicht auszuschliessen. Bis Ende September arbeitet die SRG an der Detailplanung, anschliessend will sie den Sozialpartner und die Mitarbeitenden anhören. Die Umsetzung erfolgt dann ab 2019. Für die betroffenen Mitarbeitenden werde ein Sozialplan zur Anwendung kommen.

 

SRF muss 20 Millionen einsparen

Welcher Sender muss wie viel sparen? 20 Millionen Franken entfallen auf SRF, 15 Millionen auf RTS, 15 Millionen auf die Generaldirektion, 10 Millionen auf RSI, 1 Million auf RTR und 1 Million auf SWI. Die übergeordneten Einsparungen – diese würden in den Bereichen Infrastruktur und Distribution getätigt – würden sich auf 40 Millionen Franken belaufen. In allen Regionen sei eine deutliche Senkung der Immobilienkosten vorgesehen.

SRF setzt Aeschbi ab!

Bei SRF heisst das konkret: Es sägt seinen grössten TV-Star ab! Kurt Aeschbachers (69) Talk wird auf Ende 2018 abgesetzt, das kommunizierte SRF in einem internen Mail, das BLICK vorliegt. Aeschbi war jahrzehntelang Garant für intelligente, innovative Formate. Sendungen wie «Grell-pastell», «Casa nostra» aber auch diverse Reisesendungen erreichten Kultstatus. Damit verliert SRF nach Beni Thurnheer (68) eines seiner letzten Aushängeschilder.

Auch andere Sendungen sind betroffen. So verzichtet SRF auf alle Show-Produktionen in Kreuzlingen TG, dort wurde unter anderem «Hello again» produziert. Auch der Sport ist betroffen: Das legendäre «Sportpanorama» fällt während der Sommerpause ebenfalls dem Sparhammer zum Opfer. Ganz weg fallen «Nachtwach» und «Tacho». Bereits kommuniziert sind der Verzicht auf das Quiz am Mittwoch sowie auf die trimdiale Umsetzung von «Jeder Rappen zählt» in der heutigen Form. Die zweite Staffel des Krimis «Wilder» wird auf 2020 verschoben. Total muss SRF 50 der 250 Stellen einsparen.

Ebenfalls beschlossen wurde, den Aktienanteil von 33,3 Prozent an der Vermarktungsfirma Admeira an die beiden Mitaktionäre Swisscom und Ringier zu verkaufen. Die Unterzeichnung des Kaufvertrags fand am 26. Juni statt – der Vollzug ist demnächst geplant. Die SRG ist weiterhin der Ansicht, dass es heute wichtiger denn je ist, den Medienplatz Schweiz gemeinsam zu gestalten und gegenüber der internationalen Konkurrenz zu stärken.

Investition in TV-Serien

Die SRG will aber auch investieren. Mit 20 der insgesamt 100 einzusparenden Millionen will die SRG in den nächsten vier Jahren ihre Unterscheidbarkeit stärken und in ihren Mehrwert investieren. Im kulturellen Bereich soll in Schweizer Eigenproduktionen investiert werden, insbesondere in TV-Serien, dies in Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie es heisst.

Und: Ab dem 1. Januar 2019 werde nach Auslauf geltender Verträge zudem der bereits angekündigte Verzicht auf Unterbrecherwerbung bei Primetime-Filmen auf SRF, RTS und RSI umgesetzt, lautet ein weiterer Punkt. Ausserdem soll eine non-lineare, digitale Plattform aufgebaut werden, mit welcher SRG-Inhalte über die Sprachgrenzen hinweg durch Untertitelung und Synchronisation einfacher und personalisiert genutzt werden können sollen.

Kampfansage der Gewerkschaft

Die Gewerkschaft der SRG-Mitarbeitenden, das Schweizer Syndikat  Medienschaffender (SSM), will die Ansage nicht kampflos hinnehmen. Der angekündigte Abbau von 250 Vollzeitstellen sei hoch und treffe den Arbeitsmarkt insbesondere im arg gebeutelten Medienbereich empfindlich. Bezüglich der Entlassungen verlangt das SSM im Interesse seiner Mitglieder, von Kündigungen abzusehen. Sollte bezüglich Entlassungen dahingehend taktiert werden, das Obligationenrecht (OR, Art. 335f, Massenentlassungen) und damit auch den Einbezug der öffentlichen Instanzen zu umgehen, wird das SSM sofort und entschlossen reagieren, heisst es in einer Mitteilung.

Das SSM setze in jedem Fall auf die Konsultation des Personals. «Wir sind überzeugt, dass die Mitarbeitenden am besten wissen wo, bei gleichzeitigem Erhalt von Arbeitsplätzen, gespart werden kann. Das SSM wird daher zusammen mit den Angestellten Alternativen zum Stellenabbau ausarbeiten und diese der SRG-Führung unterbreiten.» Und weiter: «Wir rufen die SRG-Führung schon heute auf, die Alternativvorschläge des Personals seriös zu prüfen. Und machen darauf aufmerksam, dass wir sie beim Wort nehmen und erwarten, dass Reformen jeder Art sozialverträglich durchgeführt werden.» (wyt)

Categories: Swiss News

Es stammt von Nike! So sieht das Federer-Outfit für Wimbledon aus

Thu, 06/28/2018 - 10:03

Im Netz kursieren erste Bilder von Roger Federer Outfit für Wimbledon. Es stammt von Nike, geziert vom berühmten RF-Logo. 

Jahr für Jahr wird das Federer-Outfit für Wimbledon mit Spannung erwartet. Doch noch nie war die Spannung so gross wie dieses Jahr. Der italienische Journalist Vincenzo Martucci verbreitete vor knapp drei Wochen das Gerücht, dass Federer von seinem langjährigen Ausrüster Nike zu Uniqlo wechselt – und schon in Wimbledon so auflaufen würde.

Der König in neuen Kleidern? Wohl eher nicht. Im Netz wurde nun das Nike-Outfit für Wimbledon geleakt. Auf der Brust: Das berühmte RF-Logo.

Ebenso prangt das Federer-Symbol an der Seite des Shirts und auf den Shorts. Ebenso auf dem Etikett. Auch Schuhe und Trainings-Jacke sind mit RF gebrandet. Das Shirt kommt dabei sogar ganz ohne den legendären Nike-Swoosh aus, setzt nur auf das Federer-Logo.

Alles wie eh und je

Auch in den ersten Trainings von Federer am Mittwoch ist nichts von Uniqlo zu sehen. Federer kommt auf dem Wimbledon-Gelände an, trainiert, schwatzt mit dem Gärtner – alles in Nike-Klamotten. Wie eh und je.

Zumindest für Wimbledon scheint es also, als ob der 36-Jährige noch mit seinem langjährigen Ausrüster zusammenarbeitet. Das heisst aber nicht, dass der Wechsel zu Uniqlo nicht nach dem Highlight des Jahres erfolgen könnte.

Federer hat in den letzten zwei Wochen selber bestätigt, dass der Vertrag mit Nike ausgelaufen sei und durchschimmern lassen, dass sich die Verhandlungen dahinschleppen. (sme)

 

Categories: Swiss News

Expertin bezeichnet Markle als infantil, ihre Rivalin als souverän: Meghan hat gegen Kate keinen Stich

Thu, 06/28/2018 - 10:01

Eine Körpersprache-Expertin verteilt Meghan schlechte Noten. Ganz im Gegensatz zu Kate, die stets auf der Höhe ihrer Aufgabe sei.

Sie hat keinen Stich! Meghan Markle (36) sieht bei einem Vergleich mit Schwägerin Kate (36) alt aus – das zumindest findet Körpersprache-Expertin Judi James. Sie hat für «Express.uk» die letzten Auftritte der beiden Herzoginnen analysiert – und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

Kate schneidet viel besser ab

Kate sei seit jeher wie ein Fisch im Wasser gewesen bezüglich ihrer royalen Körpersprache, sprich: immer auf der Höhe ihrer Aufgaben, findet James. So respektiere sie den räumlichen Abstand zu Königin Elizabeth II. (92), gehe stets einen Schritt hinter der Monarchin. Das erlaube ihr, «ihre Kommunikation mit der Königin so zu gestalten, dass die beiden Frauen wie Freunde aussehen und fast gleichgestellt wirken», urteilt James. Zum sicheren Auftreten von Herzogin Catherine habe zudem beigetragen, dass sie sich viel länger Zeit liess, bis sie sich erstmals mit der Queen gezeigt habe, so die Expertin weiter – ein cleverer Schachzug.

Meghan wirkt wie eine Enkelin

Meghan dagegen trat schon kurz nach der Hochzeit mit Prinz Harry (33) zum ersten Mal alleine mit der Queen auf. Die Körpersprache-Expertin empfindet Meghan in ihrem Auftreten denn auch als deutlich nervöser. «Damit verdeutlicht sie ihren niedrigeren Stand. Das gemeinsame Lachen und die Zuneigungssignale sehen Kates Posen sehr ähnlich, aber Meghan sieht zurzeit mehr wie eine Enkelin anstatt wie eine Freundin aus», so James.

Und weiter motzt die Expertin über die Schauspielerin: «In manchen Momenten benutzt sie einige pseudo-infantile Remotivations-Techniken, um leicht verletzlich auszusehen, aber andererseits wirkt ihr Lächeln fürsorglich, während sie einer Frau zuhört, die fast dreimal so alt ist wie sie», sagt sie.

Meghan versuche so, sich besonders süss und jung zu präsentieren. Ein Vorgehen, das der Queen nicht gefallen dürfte, vermutet James. Insgesamt sei die Beziehung der Queen zu Meghan «von oben nach unten» aufgebaut. «Kate dagegen scheint vollkommen auf Augenhöhe mit der Queen zu sein», resümiert James. (wyt)

Categories: Swiss News

So will der Bundesrat die AHV retten: 1,5 Prozent mehr Mehrwertsteuer, Rentenalter 65 für Frauen

Thu, 06/28/2018 - 08:31

BERN - Frauenrentenalter 65 und 1,5 Prozent mehr Mehrwertsteuer – diese Pfeiler sollen die Sanierung der AHV tragen. Zückerli wie in der letzten Reform gibt es nur für Frauen, die heute mindestens 52 Jahre alt sind.

Kernstück der Vorlage von Sozialminister Alain Berset (46) zur Sanierung der AHV ist die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre. Das Rentenalter soll ab 2022 jährlich um drei Monate erhöht werden. Das würde die AHV bis 2030 um 10 Milliarden Franken entlasten.

Ältere Frauen bekommen ein Zückerli

Die Erhöhung wird aber abgefedert für Frauen, die heute zwischen 52 und 60 Jahre alt sind. Der Bundesrat schlägt zwei Varianten vor.

  1. Wenn sich diese Frauen doch mit 64 pensionieren lassen wollen, sollen ihre AHV-Renten weniger stark gekürzt werden. Verdienen sie unter 56'400 Franken im Jahr, ist der Vorbezug der Rente sogar ohne Kürzung möglich. Von dieser Massnahme profitieren also vor allem Frauen, die wenig verdienen. Gemäss Schätzungen würden etwa 25 Prozent der Frauen mit den Jahrgängen 1958 bis 1966 diese vorzeitige Pensionierung nutzen. Die Kosten schätzt der Bundesrat auf 400 Millionen.
  2. Zusätzliche zu den weniger starken Kürzungen aus Variante 1 will der Bundesrat die Frauen aus diesen Jahrgängen belohnen, wenn sie bis 65 oder länger arbeiten. Sie sollen pro Monat durchschnittlich 70 Franken mehr Rente erhalten. Wer derzeit 42 300 Franken im Jahr verdient, bekäme sogar 214 Franken mehr Rente. Der Bundesrat geht davon aus, dass das etwa 54 Prozent der Frauen aus den Jahrgängen 1958 bis 1966 nutzen würden. Die Kosten schätzt er auf 800 Millionen Franken.
Die Mehrwertsteuer muss rauf

Die knapp 10 Milliarden Franken, welche die Frauen zur Entlastung der AHV beitragen, reichen aber nicht aus, um diese zu sanieren – zumal sich dieser Betrag auf 6,2 Milliarden verringern würde, wenn sich die Kompensationsmassnahme 2 durchsetzt.

Das heisst: Die AHV braucht immer noch Geld. Das will der Bundesrat durch die Mehrwertsteuer eintreiben. Er schlägt vor, diese um 1,5 Prozentpunkte zu erhöhen. Der Normalsatz wird von 7,7 auf 9,2 Prozent erhöht, der Satz für die Güter des täglichen Bedarfs von 2,5 auf 3 Prozent und der Sondersatz für das Tourismusgewerbe von 3,7 auf 4,4 Prozent.

Eine Reform mit Unsicherheiten

Doch daran könnte noch geschraubt werden. Denn der Ständerat hat die Reform der Unternehmenssteuern mit der AHV verknüpft: Als «sozialen» Ausgleich für die Senkung der Gewinnsteuern für Unternehmen soll die AHV zusätzlich Geld bekommen, finanziert durch den Bund und durch zusätzliche Lohnprozente.

Setzt sich dieser Kuhhandel auch im Nationalrat durch, hätte das Auswirkungen auf Bersets Vorschläge. Dann bräuchte die AHV nämlich nur noch 23 Milliarden Franken. Berset schlägt vor, die Mehrwertsteuer in diesem Fall nur um 0,7 Prozentpunkte zu erhöhen.

Das dürfte zu reden geben. Unbestrittene Massnahmen sieht Bersets Vorschlag aber auch vor:

  • Der Zeitpunkt der Pensionierung wird flexibilisiert: Zwischen 62 und 70 Jahren kann die ganze AHV-Rente oder ein Teil davon bezogen werden. Der minimale Teil beträgt 20 Prozent, der maximale Teil beträgt 80 Prozent.
  • Das Referenzalter 65 sowie die Flexibilisierung zwischen 62 und 70 Jahren werden auch in der zweiten Säule verankert.
  • Die Weiterarbeit nach dem Referenzalter wird mit Anreizen gefördert. Wer nach der Rente weiterarbeitet, soll bis zu einem Einkommen von 1400 Franken keine AHV-Beiträge zahlen müssen. Kleinere Einkommen sind weiterhin nicht beitragspflichtig. Der monatliche Freibetrag beträgt 1400 Franken. Zudem können mit Beiträgen nach dem Referenzalter die AHV-Rente verbessert und Beitragslücken geschlossen werden.

Berset betonte an der Medienkonferenz, wie dringlich eine Reform sei. Die AHV ist unter Druck. Seit 2014 gibt das wichtigste Sozialwerk der Schweiz mehr durch Rentenzahlungen aus, als es über Beiträge einnimmt. Wird nichts gemacht, vergrössert sich dieses Umlagedefizit bis 2030 auf 43 Milliarden Franken. Denn in den nächsten Jahren erreichen immer mehr Schweizer das Rentenalter. Heute gibt es rund 2,6 Millionen AHV-Rentner, im Jahr 2030 werden es 3,6 Millionen sein.

Der Bundesrat gibt diese Vorschläge nun in die Vernehmlassung. Diese dauert bis in den Herbst. Angesichts der Dringlichkeit will der Bundesrat dem Parlament die Botschaft bis im Frühling 2019 unterbreiten.

Categories: Swiss News

Migros und Coop stehen an der WM im Offside: Nur Lidl feiert die Nati mit Rabatt

Thu, 06/28/2018 - 07:42

Nicht nur die Fans der Schweizer Fussball-Nati dürfen sich heute freuen, sondern auch die Kunden von Lidl. Im Gegensatz zu Migros und Coop gewährt der Discounter heute allen Fan-Kunden 20 Prozent Rabatt auf den Einkauf.

Was ist bloss mit den Grossverteilern los? Weder Coop noch Migros lassen heute etwas für ihre Kunden springen, um den Einzug der Schweizer Nati in den Achtelfinal der Fussball-WM zu feiern. Das war nicht immer so.

Bei Schweizer Siegen an der WM 2014 und auch 2010 war zumindest die Migros in Spendierlaune. Sie liess entweder vielfache Cumulus-Punkte regnen oder 10 Prozent Einkaufsrabatt springen. Heute gehen die Kunden leer aus.

Nicht so bei Lidl. Der deutsche Discounter nutzt die Zurückhaltung der Grossverteiler zum Kundenfang.

Er verspricht: Wer nach dem Einzug der Schweiz in den Achtelfinal in eine der 110 Lidl-Filialen kommt – mit Schweizer Fanartikel am Leib –, der spart massiv: 20 Prozent Rabatt gibt es auf den gesamten Einkauf. Das heisst: Der Grosseinkauf, der normalerweise 100 Franken kosten würde, kostet heute nur 80 Franken. Ausgenommen von der Aktion sind Spirituosen, Tabakwaren oder auch gebührenpflichtige Kehrichtsäcke.

Bei der Aktion gehts um Aufmerksamkeit

Natürlich verschenkt Lidl den Umsatz nicht nur aus Goodwill, sagt Gotthard F. Wangler (70). «Es geht um Aufmerksamkeit, ganz einfach», so der Detailhandelskenner.

Lidl locke potenzielle Neukunden in die Läden, die ohne die Aktion nie die Verkaufsstellen des deutschen Discounters betreten hätten. «Einmal in der Filiale, stellen die dann fest, dass Lidl gar nicht so übel ist, kaufen mehr ein als geplant und kommen vielleicht bald wieder», erklärt Wangler. 

Dass die beiden Grossen Coop und Migros sparen müssen, glaubt Wangler nicht. «Die beiden haben einfach ihr Werbekonzept geändert oder andere Prioritäten gesetzt», sagt Wangler. Bei Lidl ist offenbar Geld da. Über Zahlen reden will man am Schweiz-Hauptsitz in Weinfelden TG aber nicht.

Verlässliche Schätzungen stellt das Marktforschungsinstitut GfK an. Laut neuster Analyse erzielte Lidl im letzten Jahr erstmals über eine Milliarde Franken Umsatz in der Schweiz. Macht bei 252 Arbeitstagen im Schnitt einen täglichen Umsatz von 4,2 Millionen. Die 20 Prozent Rabatt machen folglich gut 850'000 verschenkte Umsatz-Franken aus – vorausgesetzt, alle kommen heute als Schweiz-Fans in die Filialen.

Categories: Swiss News

Unwetter: Unwetter verderben Ferien in Griechenland

Thu, 06/28/2018 - 06:30

Athen – Schwere Regenfälle haben in den vergangenen Tagen in Griechenland erhebliche Schäden angerichtet. Damit verdarb das Wetter vielen Touristen die Ferien.

Wie die Feuerwehr am Donnerstag mitteilte, musste sie fast 400 Mal ausrücken, um Menschen zu helfen, Wasser aus überschwemmten Häusern zu pumpen und Geröll von den Strassen zu beseitigen. Die Autobahn zwischen Athen und der Hafenstadt Korinth musste am Mittwochnachmittag zudem vorübergehend gesperrt werden.

Betroffen waren vor allem die bei Feriengästen beliebte Halbinsel Chalkidiki im Norden des Landes und die Region Mandra westlich von Athen. Tote oder Verletzte gab es nicht. Das meteorologische Amt rechnete mit einer Wetterbesserung und sommerlichen Verhältnissen ab Freitag.

Categories: Swiss News

Natur: Tausende bestaunen Stinkpflanze

Thu, 06/28/2018 - 06:15

New York – Tausende Menschen haben in New York die seltene und stinkende Blüte der Titanwurz-Pflanze bestaunt. Im Botanischen Garten im Stadtteil Bronx standen die Besucher am Mittwoch Schlange und blieben bis in die Nacht zum Donnerstag hinein im Gewächshaus.

Am Abend gab es auch extra eingerichtete Cocktail-Hours. «Das ist mit Sicherheit der ungewöhnlichste After-Work-Versammlungsort in New York», hiess es vom Botanischen Garten. Wer es nicht in die Bronx schaffte, konnte das Spektakel per Livestream verfolgen.

Die von der indonesischen Insel Sumatra stammende Titanwurz (Amorphophallus titanum) blüht nur etwa alle sieben bis zehn Jahre. Während ihrer etwa 20 Stunden dauernden Blüte sondert die Pflanze intensiven Geruch ab, um Insekten für die Bestäubung anzulocken. Der Geruch erinnert an verdorbenes Fleisch. Im New Yorker Botanischen Garten hat bisher dreimal ein Exemplar geblüht, zuletzt 2016.

Categories: Swiss News

Die Maschine war auf einem Probeflug: Fünf Tote bei Flugzeugabsturz in Mumbai

Thu, 06/28/2018 - 06:00

Ein Kleinflugzeug der Regierung des Bundesstaates Uttar Pardesh ist mitten im dicht besiedelten Mumbai abgestürzt. Alle Insassen sind verstorben.

Beim Absturz eines Kleinflugzeugs in einem dicht besiedelten Gebiet der indischen Wirtschaftsmetropole Mumbai sind fünf Menschen ums Leben gekommen.

An Bord der Maschine vom Typ C90 King Air seien vier Menschen gewesen, als sie am Donnerstag auf einer Baustelle abgestürzt sei, sagte der Sprecher der Katastrophenschutzbehörde von Mumbai, Tanaji Kamble. Fünf Menschen seien gestorben - der Pilot, die drei Passagiere und ein Passant.

 

Medienberichten zufolge gehörte das über zwölf Sitzplätze verfügende Flugzeug der Regierung des Bundesstaates Uttar Pradesh. Die indische Behörde für zivile Luftfahrt erklärte, es habe sich um einen Probeflug gehandelt. An Bord seien zwei Piloten und zwei Ingenieure gewesen. Passanten berichteten, sie hätten eine heftige Explosion gehört.

Die Polizei leitete nach eigenen Angaben Ermittlungen zu dem Absturz ein. Ausser der Polizei war auch die Feuerwehr am Absturzort im Einsatz, um einen Brand zu löschen und die Opfer zu bergen. (SDA)

Categories: Swiss News

Erstmals nach dem Brand spricht der Europa-Park-Boss: «Die Piraten von Batavia kommen wieder!»

Thu, 06/28/2018 - 05:41

RUST (D) - Am 26. Mai 2018 zerstörte ein Grossbrand diverse Themenbereiche im Europa-Park Rust. Lange schwiegen die Park-Chefs nach dem Inferno. Nun spricht erstmals Europa-Park-Chef Roland Mack (68) über die Folgen des Feuers.

Es waren dunkelste Stunden in der sonst so bunten und sorglosen Welt des Europa-Parks in Rust. Schwarze Rauchwolken frassen sich am 26. Mai durch den Vergnügungspark. Zahlreiche Fahrgeschäfte und Themenwelten fielen dem Inferno zum Opfer – wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Erstmals spricht nun Europa-Park-Chef Roland Mack (68) über die schlimmen Stunden und seine neuen Pläne. 

BLICK: Herr Mack, welche Erinnerungen haben Sie an den 26. Mai? Wie haben Sie vom Brand erfahren?
Roland Mack:
Ich war an diesen Tag im Park. Mein Sohn alarmierte mich per Telefon, und ich rannte auf die Terrasse. Da sah ich schon die schlimme, schwarze Rauchsäule. 

Konnten Sie das Ausmass des Brandes da schon abschätzen?
Nein, nicht wirklich. Ich war noch 15 Minuten zuvor selber am Brandort, da wies nichts auf irgendetwas Verdächtiges hin. Und ja, natürlich habe ich gehofft, dass es ein lokales Ereignis bleibt.

Die Flammen frassen sich dann aber weiter. Zahlreiche Attraktionen wurden zerstört. Wie schmerzhaft ist der Verlust?
Es fühlte sich an, wie wenn ein geliebter Mensch stirbt. In den Attraktionen steckt so viel Herzblut und Arbeit. Der Brand hat alles zerstört, das muss man auch mental erst mal verkraften.

Man geht von einem technischen Defekt aus. Können Sie schon mehr zur Brandursache sagen? 
Ja, davon ist auszugehen. Ganz genau wissen wir allerdings auch nicht, was das Feuer verursacht hat. Allerdings bin ich sehr froh, dass es keine Brandstiftung war. 

Wie hoch ist der Schaden?
Um eine Zahl zu nennen, ist es noch zu früh. Aber gehen Sie mal von mehreren Millionen Euro Schaden aus. 

Wie laufen die Aufräumarbeiten, was planen Sie in den betroffenen Bereichen?
Es läuft erfreulich. Wir haben eine gute Mannschaft beisammen und jeder Mitarbeiter leistet hier tolle Arbeit. Neben dem Brandort laufen ja auch weitere Neubauprojekte auf dem Areal, sodass wir auch immer genügend Experten am Start haben. Wir werden alles wieder aufbauen.

Besonders die Schweizer Besucher hängen an den «Piraten von Batavia». Beim Brand wurde dieser Themenbereich komplett zerstört. Kommt er wieder?
Auch da bin ich sehr optimistisch. Die Piraten werden definitiv wieder zum Leben erwachen. Da hängen bei unseren Besuchern so viele Erinnerungen dran, aus der ganzen Welt kamen Zuschriften. Kurzum: Einen Wiederaufbau sind wir den Freunden des Europa-Parks fast schuldig. 

Standen Sie als Park-Chef schon mal vor einer ähnlichen Herausforderung?
Nein, so eine Aufgabe gab es in 43 Jahren für mich nicht zu stemmen. 

Was hat Ihnen in den schweren Momenten Kraft und Zuversicht gegeben?
Unser ganzes Europa-Park-Team, das seit dem Brand fast schon Übermenschliches leistet. Auch die aufmunternde Post und das Feedback der Besucher – und natürlich die Familie, die gemeinsam daran arbeitet, dass alles wieder gut kommt.

Testen Sie Ihre Attraktionen eigentlich selbst? Fahren Sie Achterbahn?
Ein Bäcker isst ja auch sein eigenes Brot. Ich lebe im Park, kenne jede Attraktion und ja, fast täglich sitze ich auch in irgendeiner unserer Bahnen.

Wie steht es heute um Ihr weiteres Grossprojekt, das Aqualand?
Ich komme gerade vom Richtfest des Hotels, das schon im März 2019 eröffnen wird. Beim Wasserpark sind wir voll im Zeitplan. Ich kann versprechen, dass wir Ende 2019 um noch eine Attraktion reicher sein werden.

Categories: Swiss News

Cassis will die flankierenden Massnahmen aufweichen: Jetzt kündigt Paul Rechsteiner ein Referendum an

Thu, 06/28/2018 - 05:37

Gewerkschaftspräsident und SP-Ständerat Paul Rechsteiner (SG) hat ein Referendum gegen eine Aufweichung der flankierenden Massnahmen angekündigt.

SP-Ständerat Paul Rechsteiner will eine Aufweichung der flankierenden Massnahmen nicht einfach so hinnehmen. In einem Interview mit der «NZZ» vom Donnerstag kündigte er ein Referendum an.

Rechsteiner sagte, es gebe keinen Grund, den Lohnschutz mit der EU zu verhandeln. «Der Schutz der Schweizer Löhne war die Voraussetzung für sämtliche Abstimmungserfolge bei den Bilateralen», führte er weiter aus. Dass ihn der freisinnige Bundesrat und Aussenminister Ignazio Cassis öffentlich infrage stelle, sei «ein Bruch sämtlicher Regeln».

«Eigenständiger Schutz der Löhne ist nicht verhandelbar»

Wer den Lohnschutz schwächen will, müsse das Gesetz ändern und dagegen würden die Gewerkschaften das Referendum ergreifen. Die EU wolle die flankierenden Massnahmen schon seit zehn Jahren schwächen - dagegen hatte sich der Bundesrat aber bisher erfolgreich gewehrt, erklärte Rechsteiner weiter.

Gesprächsbereitschaft signalisierte der Gewerkschaftspräsident hingegen innenpolitisch. Die Bilateralen seien nur möglich, wenn die sozialen Interessen in der Schweiz geschützt würden, betonte er. Doch der «eigenständige Schutz der Löhne ist nicht verhandelbar». (SDA)

Categories: Swiss News

US-Richter Anthony Kennedy geht in Rente — BLICK erklärt die Folgen: Trumps Wettlauf gegen die Zeit

Thu, 06/28/2018 - 04:46

Richter Anthony Kennedy (81) hat am Mittwochabend seinen Rücktritt vom Obersten US-Gerichtshof bekanntgegeben. Donald Trump (72) hat nun die Chance, einen Richter zu installieren und die oberste Gerichtsinstanz auf Rechtskurz zu bringen. Er muss sich aber beeilen, denn schon bald könnten die Demokraten seine Wahl verhindern. Die Uhr tickt.

Es wurde von den einen befürchtet, von den anderen herbeigesehnt: Richter Anthony Kennedy (81) hat seinen Rückzug vom Obersten Gerichtshof der USA am Mittwochabend bekannt gegeben (BLICK berichtete). Er geht am 31. Juli 2018 in Rente.

Kennedy war im Obersten Gerichtshof häufig das Zünglein an der Wage. Sein Rücktritt ermöglicht es dem US-Präsidenten nun, einen neuen Richter für das neunköpfige Gericht zu ernennen. BLICK erklärt die Folgen:

Warum spielt die Personalie eine so grosse Rolle?

Das Oberste Gericht (Supreme Court) ist politisch sehr wichtig. Nicht selten hat das Gericht in aktuellen Auseinandersetzungen das letzte Wort. So etwa auch bei den grossen Themen, an denen sich die gesellschaftliche Spaltung der USA aufzeigt: Abtreibung, Einwanderung oder Waffenbesitz.

Die Entscheidungen sind oft von landesweiter Bedeutung und prägen die Auslegung von Gesetzen an unteren Gerichten über Jahre. Hinzu kommt: Die Richter werden auf Lebenszeit ernannt. Mit der Kandidatenwahl kann ein Präsident die Mehrheitsverhältnisse so auf lange Zeit beeinflussen.

Ist die politische Einstellung der Richter überhaupt wichtig?

Ja. Kommt es zu Kontroversen, spielen auch die Haltungen der Juristen eine Rolle. Die Kammer ist hochpolitisch. Es gibt insgesamt neun Richter: Zurzeit sind vier konservativ und vier liberal. Anthony Kennnedy war in der Mitte, gilt als gemässigt-konservativ. Er war häufig das Zünglein an der Waage. In wichtigen sozialen Fragen stimmte er meistens mit den progressiveren Kollegen.

Welche Rolle spielte Trump beim Kennedy-Rücktritt?

Dass die Republikaner seinen Rückzug herbeisehnten, ist kein Geheimnis. Trump lobte Kennedy in letzter Zeit auffallend häufig. Er schlug sogar vor, dass er einen seiner ehemaligen Angestellten für die Stelle nominieren könnte. Beobachter vermuten hinter diesen Aussagen «subtile Stupser» des Präsidenten. Trump habe Kennedy nur die Idee des Rücktritts schmackhaft machen wollen.

Wie geht es jetzt weiter?

Trump erklärte am Mittwoch, mit der Nachfolgesuche «unmittelbar» beginnen zu wollen. Er wird aus einer Liste von 25 konservativen Juristen auswählen, die er zuvor als Kandidaten für die nächste Vakanz des Gerichts bestimmt hatte. Gegenüber US-Reportern sagte der Präsident, er werde «jemanden nominieren, der genauso herausragend sein wird wie Richter Kennedy».

Sind Namen bekannt?

Ja. Einer von zwei Favoriten ist Thomas M. Hardiman (52). Er ist zurzeit Richter vom Dritten Bundesberufungsgericht in Pennsylvania. Trump zog Hardiman bereits im vergangenen Jahr ernsthaft in Betracht, als er den verstorbenen Richter Antonin Scalia ersetzen musste. Letztlich entschied sich der US-Präsident aber für Neil M. Gorsuch.

Der andere heissgehandelte Anwärter ist Brett M. Kavanaugh (53). Er ist beim Bundesberufungsgericht in Columbia tätig. Kavanaugh arbeitete unter Kennedy bereits beim Obersten Gerichtshof.

Kann Trump den Richter im Alleingang installieren?

Nein, ganz so einfach ist es nicht. Der US-Senat muss seine Wahl bestätigen. Zurzeit ist der Senat unter republikanischer Kontrolle. Das gibt Trump die Möglichkeit, die Zustimmung seiner Nominierung ohne jegliche demokratische Unterstützung zu gewinnen. Aber aufgepasst: Die Zusammensetzung des Senats könnte sich nach den Kongresswahlen in diesem Herbst ändern.

Mit diesem Hintergrund sind Trumps Bestrebungen klar: Er möchte so schnell möglich einen Kandidaten nominieren. Die Republikaner werden dann versuchen, den Auserwählten zügig durch den Senat zu boxen. Die Demokraten ihrerseits werden alles daran setzen, die Wahl bis nach den Kongresswahlen zu verzögern. 

Categories: Swiss News

Tragödie für SVP-Nationalrat Jean-François Rime: Grossbrand zerstört sein Sägewerk in Bulle FR

Thu, 06/28/2018 - 04:24

Ein grosses Feuer hat am Mittwochabend in Bulle FR das Sägewerk von SVP-Nationalrat Jean-François Rime zerstört. Erst gegen Mitternacht konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden.

Flammenmeer in Bulle FR: Ein Grossbrand zerstörte am Mittwochabend ein Sägewerk, teilte die Kantonspolizei Freiburg in der Nacht auf Donnerstag mit.

Eine Person sei bei dem Unglück leicht verletzt worden. Das Feuer brach laut den Angaben am frühen Abend im Holzdepot des Despond-Sägewerks aus. Der Besitzer ist ein bekannter Politiker: SVP-Nationalrat Jean-François Rime.

Rund 160 Personen wurden evakuiert

Von dem Grossbrand waren gemäss der Kantonspolizei aufgrund des Windes auch ein weiteres Lager sowie das angrenzende Messe- und Kongresszentrum, Espace Gruyère, betroffen.

Rund 160 Personen wurden vorsorglich aus dem Veranstaltungszentrum evakuiert. Anwohner seien zudem gebeten worden, zu Hause zu bleiben und ihre Fenster wegen des dicken Rauches geschlossen zu halten.

250 Feuerwehrleute an Rettungsaktion beteiligt

Der 45-jährige Fahrer eines Busses erlitt Verbrennungen ersten sowie zweiten Grades, als er sein Fahrzeug in der Nähe des Feuers abstellen wollte. Er wurde ins Spital gebracht.

Gemäss dem Communiqué waren rund 250 Feuerwehrleute an der Rettungsaktion beteiligt. Die Ursache des Unglücks seien zudem noch nicht bekannt. Eine Untersuchung sei eingeleitet worden.

Für die Nutzung des Kongresszentrums am kommenden Wochenende werden die Behörden andere Räumlichkeiten für die geplanten Veranstaltung zur Verfügung stellen. (SDA/nim)

Categories: Swiss News

USA: Bengasi-Angriff-Täter bekommt 22 Jahre Haft

Thu, 06/28/2018 - 02:35

Washington – Einer der Hauptverdächtigen der Attacke auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi 2012 ist in den USA zu 22 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Richter in Washington befand den Libyer Ahmed Abu Chattala am Mittwoch unter anderem der Terror-Unterstützung für schuldig.

Bei dem Angriff am 11. September 2012 waren der Botschafter Chris Stevens, einer seiner Mitarbeiter und zwei US-Sicherheitskräfte getötet worden.

Der 47-jährige Chattala, der im Juni 2014 in Libyen festgenommen wurde, hätte theoretisch für die Vorwürfe zu insgesamt 60 Jahren Gefängnis verurteilt werden können. Den US-Sicherheitsbehörden gelang es während des Verfahrens allerdings nicht, die Geschworenen davon zu überzeugen, dass der Angeklagte der Drahtzieher des Anschlags gewesen sei.

Wegen des Angriffs von Bengasi hatten die Republikaner dem damaligen US-Präsidenten Barack Obama immer wieder Versagen vorgeworfen, weil das Aussenministerium im Vorfeld Hinweise auf Sicherheitslücken in Bengasi und die Bedrohung durch Extremisten ignoriert haben soll. Ausserdem beschuldigten sie Obama, den extremistischen Hintergrund der Attacke zunächst verheimlicht zu haben.

Später richtete Donald Trump die Vorwürfe auch an Hillary Clinton, Obamas mehrjährige Aussenministerin und Trumps unterlegene Gegnerin im Präsidentschaftswahlkampf.

Categories: Swiss News

Gespräche über Syrien und Ukraine-Konflikt: Trump trifft Putin Mitte Juli in Finnland

Thu, 06/28/2018 - 01:33

US-Präsident Donald Trump geht von einem Treffen mit Russlands Staatschef Wladimir Putin Mitte Juli in Helsinki aus. Trump nannte damit am Mittwoch jenen Termin als wahrscheinlich, der schon seit längerem im Gespräch war.

Trump und Putin werden wahrscheinlich nach dem Brüsseler Nato-Gipfel am 11. und 12. Juli zusammenkommen. Die finnische Hauptstadt galt zuletzt als wahrscheinlicher Ort der Zusammenkunft.

Im Kreml hiess es, der Termin sei bei dem Besuch des Nationalen Sicherheitsberaters der USA, John Bolton, in Moskau vereinbart worden. Bolton demonstrierte mit Blick auf US-Sanktionen gegen Russland dennoch Härte. US-Aussenminister Mike Pompeo betonte aber, Trump glaube an eine zentrale Rolle Russlands in der Weltpolitik.

Gespräche über Syrien und Ukraine-Konflikt

Trump sagte vor Journalisten, er werde mit Putin über den Bürgerkrieg in Syrien sowie über die Lage in der Ukraine sprechen. In beiden Konflikten liegen Russland und die USA in mehreren Punkten über Kreuz. Trump hat sich aber eine Verbesserung des Verhältnisses zu Russland auf die Fahnen geschrieben. Zuletzt war er Putin im November während des Asien-Pazifik-Gipfels in Vietnam begegnet.

Das nun anvisierte Treffen bringt Trump und seine Regierung nach eigenem Bekunden aber nicht von ihrem harten Kurs gegenüber Moskau ab. So würden die Sanktionen gegen Russland in Kraft bleiben, erklärte Bolton nach Gesprächen mit Putin. Auch werde die US-Regierung die annektierte Krim-Halbinsel nicht als Gebiet Russlands anerkennen.

Eine Einmischung Russlands in US-Wahlen findet Trump «inakzeptabel»

Trotz aller Differenzen sei es aber wichtig, dass Trump und Putin zusammenträfen. Bei der Begegnung werde es um eine Reihe von Themen gehen - auch um Vorwürfe der Einmischung Russlands in die US-Politik. Russland wird beschuldigt, sich in den Wahlkampf vor Trumps Amtsübernahme eingemischt zu haben. Die Moskauer Regierung weist dies zurück.

US-Aussenminister Pompeo erklärte am Mittwoch, Trump werde bei jedem Treffen mit Putin betonen, dass eine Einmischung Russlands in US-Wahlen inakzeptabel sei. Vor einem Senatsausschuss sagte Pompeo aber auch, der US-Präsident sei davon überzeugt, dass Russland in weltpolitische Diskussionen eingebunden werden sollte. Der Minister bekräftigte Trumps vor dem jüngsten G7-Gipfel geäusserte Forderung, dass Russland in den Kreis der grössten Industrienationen zurückkehren solle. (SDA)

Categories: Swiss News

Musik: Ed-Sheeran-Konzert an neuem Ort

Thu, 06/28/2018 - 00:38

Gelsenkirchen/Düsseldorf – Der 27-jährige britische Superstar Ed Sheeran («Shape of You») wird nach dem Ärger um ein geplatztes Konzert in Düsseldorf nun in den Ort Gelsenkirchen ausweichen. Das teilte der Veranstalter FKP Scorpio am Mittwochabend mit.

In der Veltins Arena sind zwei Konzerte an aufeinanderfolgenden Tagen - dem 22. und 23. Juli - geplant. Gemeinsam mit Ed Sheeran bedanke man sich bei den Fans «für ihre Geduld, ihr Verständnis und ihre Unterstützung in den Wochen der Unsicherheit», hiess es weiter.

Die Lokalpolitik von Düsseldorf hatte Sheeran nach langem Ringen schliesslich am Mittwoch die Genehmigung für einen Auftritt verwehrt. SPD und FDP stimmten im zuständigen Stadtratsausschuss für die Genehmigung, CDU, Grüne, Linke und Freie Wähler dagegen.

Erstmals hatte auf einem Parkplatz der Düsseldorfer Messe ein grosses Open-Air-Konzert stattfinden sollen. Dafür hätten 104 Bäume gefällt werden sollen. Rund 85'000 Tickets sind seit Monaten für das Konzert verkauft, das am 22. Juli stattfinden sollte. Dem Entscheid war ein langer politischer Streit vorangegangen.

Der Veranstalter deutete zudem an, bei weiteren Konzertplanungen um Düsseldorf künftig einen Bogen zu machen.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.