You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 1 day 7 hours ago

Onlinehandel: Amazon steigert Umsatz und Gewinn deutlich

Fri, 07/27/2018 - 01:16

Seattle – Der weltgrösste Onlinehändler Amazon hat im abgelaufenen Geschäftsquartal weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten profitiert. Sowohl der Umsatz, als auch der Gewinn zogen im zweiten Quartal erneut deutlich an.

Gerade beim Konzerngewinn konnte Amazon deutlich positiv überraschen. Die Umsatzkennziffern enttäuschten Experten dagegen etwas. Die Aktie, die sich seit einiger Zeit auf Höhenflug befindet, legte nachbörslich dennoch um zwei Prozent zu.

Die Erlöse zogen zwischen April und Ende Juni um 39 Prozent auf 52,9 Milliarden Dollar an, wie das Unternehmen am Donnerstag in Seattle mitteilte. Damit fiel der Umsatzanstieg aber nicht mehr ganz so stark aus wie zu Jahresbeginn. Experten hatten zudem mit etwas höheren Erlösen gerechnet.

Zudem dürfte sich das Wachstum in den drei Monaten von Juli bis Ende September erneut etwas verlangsamen. Für das dritte Quartal peilt Amazon-Chef Jeff Bezos einen Umsatz zwischen 54 und 57 Milliarden Dollar an - das wäre im Vergleich zum Vorjahr ein Plus zwischen 23 und 31 Prozent. Auch hierbei liegt Amazon unter der aktuellen Schätzung der Experten.

Positiv überraschen konnte Amazon dagegen beim Quartalsgewinn. Dieser zog auf 2,5 Milliarden Dollar an. Vor einem Jahr hatte der Konzern in der Vergleichsperiode gerade mal 197 Millionen Dollar verdient. Da Amazon über lange Zeit zwar den Umsatz immer stark steigern gesteigert hatte, dabei aber wegen der hohen Investitionen in den roten Zahlen gesteckt oder kaum Geld verdient hatte, sorgte der überraschend hohe Gewinn für deutliche nachbörsliche Kursgewinne.

Die Amazon-Titel befinden sich seit Jahren auf einem Höhenflug. Alleine 2018 zog der Börsenwert des Unternehmens bisher um mehr als die Hälfte auf zuletzt 877 Milliarden US-Dollar an. Damit ist der Onlinehändler nach Apple das zweitwertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt.

Mit dem Aufstieg Amazons wurde der Gründer und Unternehmenschef Jeff Bezos der reichste Mann der Welt. Sein Vermögen, dass sich vor allem aus Aktien des Unternehmens zusammensetzt, beträgt nach einer Aufstellung der Nachrichtenagentur Bloomberg rund 149 Milliarden Dollar.

Categories: Swiss News

Andrew Lincoln über «The Walking Dead»: «Ich will zurück zu meinen Kindern»

Fri, 07/27/2018 - 00:55

Mit der Zombie-Serie «The Walking Dead» revolutionierte er das Fernsehen. Jetzt macht Hauptdarsteller Andrew Lincoln Schluss – wegen seiner Familie!

Andrew Lincoln (44) hat die Fans von «The Walking Dead» mit der Ankündigung schockiert, dass die kommende Staffel seine letzte sein werde. Der von ihm gespielte Serienheld Rick Grimes wird auch nicht mehr in allen Episoden zu sehen sein. Und auch sein Interview mit BLICK dürfte eines seiner letzten sein.

BLICK: Sind Ihnen die Tränen gekommen, nachdem die letzte Klappe für Sie gefallen war?
Andrew Lincoln: Das nicht. Ich war nur erleichtert, so etwas Grossartiges abgeschlossen zu haben. Da habe ich gar nicht ans Trauern gedacht.

Später aber schon?
Oh ja. Ich war fast ein Jahrzehnt bei «The Walking Dead» und habe eine tolle Reise hinter mir. Nach dem Abschied kamen dann schon die grossen Gefühle, aber ich bin keiner, der in der Öffentlichkeit heult. Das kann ich offenbar nur, wenn ich vor der Kamera stehe.

Was hat zum Entschluss geführt, «The Walking Dead» zu verlassen?
Meine Familie. Meine beiden Kinder sind jetzt in einem Alter (Tochter Matilda ist 11, Sohn Arthur 8), wo wir sie nicht mehr ständig zu Dreharbeiten schleppen können. Ich kann es auch kaum ertragen, wenn sie mal nicht bei mir in der Nähe sind. Also: Ich will zurück zu meinen Kindern. Ausserdem hat meine Frau Gael lange genug alleinerziehende Mutter gespielt.

Was werden Sie am meisten vermissen?
Die Sonnenaufgänge in Georgia auf dem Weg zur Arbeit, meine Cowboy-Stiefel, meinen Stetson-Hut und meine Knarren. Und die Streiche, die wir uns gegenseitig gespielt haben. Ich werde natürlich vor allem die Kollegen und die Crew vermissen, die Lebendigen und die Untoten (lacht).

Gibt es Dinge, die Sie gar nicht vermissen werden?
Ja, das Klingeln des Weckers um 4.30 Uhr morgens, die Zecken und die Schlangen. Und wie ich ständig Geld beim Backgammon verloren habe, vor allem gegen meinen Kollegen Norman Reedus. Er ist der grösste Glückspilz!

Was sind Ihre Pläne?
Ich habe meiner Frau vor neun Jahren versprochen, dass wir nach Ende der Serie zurück nach England ziehen. Es hat nun etwas länger gedauert. Wir wollten auf dem Land in der Nähe der Grosseltern unserer Kinder leben. Und das werden wir jetzt auch tun. Ich bin und bleibe ein stolzer Engländer, habe aber Amerika und die Leute lieben gelernt.

Apropos Grosseltern: Wie finden Ihre Kids eigentlich, dass ihr Opa Ian Anderson eine Rock-Legende ist?
Die Kids sind ganz vernarrt in meinen Schwiegervater. Seine Band Jethro Tull spielt nach 50 Jahren immer noch vor ausverkauften Häusern. Allerdings dürfen sie ihn nicht Opa nennen. Das mag er nicht. Er will nur Ian genannt werden. Er ist eine unglaubliche Nummer (lacht).

Categories: Swiss News

Marcel Dobler glaubt an Franz Carl Weber: Knuddeln statt klicken

Fri, 07/27/2018 - 00:54

ZÜRICH - Der Geschäftsführer von Franz Carl Weber hat die richtigen Leute mit dem dicken Portemonnaie gefunden, um das Spielwarenhaus zumindest teilweise zurück in Schweizer Hände zu bringen. Gestern stellten die neuen starken Männer ihre Pläne vor.

Das Spielwarengeschäft Franz Carl Weber ist wieder in Schweizer Händen. Zumindest zu zwei Dritteln. Acht Jahre lang war es eine Tochter des serbelnden französischen Ludendo-Konzerns.

Jetzt gehört das Zürcher Traditionshaus zu einem Drittel seinem welschen Geschäftsführer Yves Burger (51), dem St. Galler FDP-Nationalrat Marcel Dobler (40) und dem deutschen Spielzeughersteller Simba Dickie. Kaufpreis: unbekannt – aber wohl nicht allzu hoch, schliesslich steckt Ludendo in Frankreich in Nachlassstundung.

«Heute Morgen hatten wir unsere erste Verwaltungsratssitzung und haben die letzten Dokumente unterzeichnet», sagte Dobler gestern. Anlass: seine erste Pressekonferenz als Spielzeug-König. Die fiel extrem knapp aus – denn viel zu sagen gibt es bisher nicht.

Dobler ist nicht operativ tätig

«Wir wissen noch nicht genau, wie wir Franz Carl Weber aufstellen werden. Das schauen wir in den nächsten Monaten an.» Er selbst will dabei nicht operativ tätig werden, sondern vor allem mit seinem Wissen helfen. Hintergrund: Dobler hat mit Digitec-Galaxus den heute grössten Onlineshop im Land aufgebaut.

Gut für das Projekt Franz Carl Weber sei schon mal, dass die Handelspartner nun wieder volles Vertrauen in die Firma hätten. «Das war nicht immer so», schaut Florian Sieber (32) von Simba Dickie zurück.

Auch darum muss der Umbau jetzt nicht Knall auf Fall gehen. Der Laden mit dem Rössli im Logo hat in den letzten Jahren zudem nie rote Zahlen geschrieben. Das überrascht in Zeiten der Vollgas-Digitalisierung, schliesslich hat Franz Carl Weber einen Online-Shop, der diesen Namen nicht verdient, steckt also noch im letzten Jahrhundert fest.

Wird Märklin jetzt billiger?

«Viele Spielwaren will man erleben und anfassen, bevor man sie kauft», erklärt Geschäftsführer Burger, warum er mit seinen schweizweit 19 Geschäften und 240 Mitarbeitern bisher trotzdem Erfolg hatte. «Wir wollen noch mehr in die Kundenberatung investieren.»

Allerdings seien die Gewinne in den letzten Jahren geschmolzen. Grund genug, an gewissen Schrauben zu drehen. «Klar brauchen wir jetzt auch einen zeitgemässen Internet-Auftritt», sagt Dobler. «Doch damit ist es nicht getan. Wir schauen uns auch das Marketing an. Und den Einkauf, schliesslich haben wir da jetzt einen guten Partner.»

Er meint die Deutschen von Simba Dickie, die unter anderem die Modelleisenbahn-Klassiker von Märklin unter ihrem Dach fertigen. Wird jetzt Märklin billiger? Dobler weicht aus. «Die Kunden werden die Veränderungen wohl erst in anderthalb Jahren sehen, es gibt in unserem Geschäft eine Vorlaufzeit.»

Categories: Swiss News

Es geht auf den Tourmalet: Der heilige, mörderische Berg der Tour de France

Fri, 07/27/2018 - 00:53

Lawinen, Bären und ein steiniger Pfad: Auf die Entdeckung des Col du Tourmalet folgte 1910 die Wut der Rennfahrer.

Der Col du Tourmalet. Ein Mythos auf 2115 Metern über Meer. Voller Legenden, Dramen und Helden­geschichten. Kein Pass wurde in der Tour öfter überquert, heute steht er zum 83. Mal auf dem Programm. Zweimal war er auch Ankunftsort – diesmal nicht, bis ins Ziel nach Laruns bleiben noch 82 Kilometer.

Es ist die Königsetappe der Tour, auch der Col d’Aspin (1490 m) und der Col d’Aubisque (1709 m) stehen auf dem Programm. Dazwischen der 17-Kilometer-Anstieg zum Tourmalet. Jener Berg, der dem «Entdecker» Alphonse Steiner (Lux) fast das Leben kostete – er wurde von einer Lawine verschüttet. Trotzdem empfahl er den steinigen Pfad seinem Chef. Die Gefahren, die wilden Bären verschwieg er. Sein Telegramm: «Bin gut über den Pass gekommen. Stopp. Strasse in gutem Zustand. Stopp. Keine Schwierigkeiten für die Fahrer. Stopp.»

Im Jahr 1910 fuhr der Tour-Tross erstmals über den Tourmalet – nie zuvor hatten Radfahrer einen Hochgebirgspass erklommen.

Begeisterung gab es keine, dafür Wut. «Ihr seid Mörder. Ja, Mörder!», schimpfte der spätere Gesamtsieger Octave Lapize (Fr) den Organisatoren zu. Für die Tourmalet-Etappe über total 382 Kilometer brauchte er 14:10 Stunden.

Noch heute ist Lapize auf dem Tourmalet als Skulptur präsent. «Le Géant du Tourmalet» (Der Riese vom Tourmalet) wird jeden Frühling bei einem Velo-Fest auf die Passhöhe gefahren und im Herbst wieder ins Tal gebracht.

Categories: Swiss News

Hanf kann Millionen Steuern einbringen: Cannabis macht die AHV high

Fri, 07/27/2018 - 00:52

BERN - Die Jungen Grünliberalen wollen die AHV sanieren. Wie? Indem Cannabis legalisiert und besteuert wird. Sie erhoffen sich damit Steuererträge im mehrstelligen Millionenbereich. Auch für die Wirtschaft wäre eine Legalisierung verlockend.

Die AHV, das politische Sorgenkind der Schweiz. Soll der Rententopf im Jahr 2030 komplett gefüllt sein, braucht es 53 Milliarden Franken. Der Bundesrat will darum das Rentenalter für Frauen und die Mehrwertsteuer erhöhen. Einen anderen Vorschlag haben die Jungen Grünliberalen.

Ihre Idee? Kein Gras darüber wachsen lassen, sondern selbiges in dünne Papierchen stopfen, anzünden und inhalieren. Die Junge GLP fordert, dass Cannabis legalisiert und wie Tabak besteuert wird. Diese Einnahmen sollen in die AHV fliessen.

Bundesrat soll Steuereinnahmen berechnen

Bei der Mutterpartei rennen sie damit offene Türen ein. Der Aargauer GLP-Nationalrat Beat Flach (53) wird in der Herbstsession einen Vorstoss einreichen. Seine Forderung: Der Bundesrat soll in einem Bericht aufzeigen, wie viele Steuereinnahmen mit der Legalisierung erzielt werden und welche Chancen sich damit für die Wirtschaft bieten könnten.

Die Idee, die Staatskasse mit dem grünen Gold aufzubessern, ist nicht neu: In den USA nehmen Bundesstaaten wie Oregon und Colorado, die den Cannabis-Verkauf schon legalisiert haben, mittlerweile Hunderte Millionen Dollar an Steuergeldern ein.

Pascal Vuichard (28), Co-Präsident der Jungen GLP Schweiz, rechnet für die Schweiz vor: «Das Bundesamt für Polizei schätzt, dass hierzulande im Jahr etwa 60 Tonnen Cannabis umgesetzt werden.» Der durchschnittliche Marktpreis liege bei 10 Franken pro Gramm, der Gesamtmarkt setze also rund 600 Millionen Franken um. «Ein Haufen Geld, den man analog zum Tabak für die AHV nutzen könnte», findet er. Zudem würde man rund 300 Millionen Franken, die heute für die Strafverfolgung im Zusammenhang mit Cannabis ausgegeben würden, sparen.

Flach fordert klare Grenzen

Nationalrat Flach weist zudem auf die mühsame Unterscheidung zwischen illegalem Cannabis mit einem THC-Gehalt von über einem Prozent und jenem mit weniger als einem Prozent, dem sogenannten CBD-Gras, hin: «Für die Polizei ist es in der Praxis nur mit erheblichem bürokratischen Aufwand möglich, legales Marihuana von illegalem Marihuana zu unterscheiden.»

Klar ist für Flach aber, dass damit nicht das Tor zu einer generellen Drogenliberalisierung geöffnet werden soll: «Man muss hier eine klare Grenze zu den anderen Substanzen ziehen.» Macht er sich denn keine Sorgen, dass danach viel mehr Leute zum Joint greifen? Flach: «Der Konsum muss ganz klar auf Erwachsene beschränkt werden.» Vergleiche mit anderen Ländern würden aber zeigen, dass der Markt durch eine Legalisierung kaum weiter wachse, weil ohnehin schon viele Leute kiffen würden.

Sucht Schweiz ist skeptisch

Ob das zutrifft, lasse sich schwer einschätzen, meint Markus Meury, Sprecher der Stiftung Sucht Schweiz. «Das kommt extrem auf die Regulierung und die Begleitmassnahmen an», sagt er. «Bei einem liberalen Modell wie im US-Bundesstaat Colorado, wo sogar Werbung zugelassen und eine ganz neue Palette von Produkten entstanden ist, wurde eine Ausweitung des Konsums beobachtet.» Im Fall des südamerikanischen Uruguay, wo Cannabis seit kurzem staatlich kontrolliert in Apotheken an registrierte Kunden abgegeben wird, sei tendenziell keine Ausweitung zu erwarten.

Eine Finanzierung der AHV durch Kiffer sieht Meury jedoch skeptisch: «Würde Cannabis gleich hoch besteuert wie Tabak, also mit gut 50 Prozent, würden die Steuereinnahmen bei einem gleich bleibenden Markt rund 300 Millionen betragen. Das ist nicht mal ein Prozent der gesamten AHV-Beiträge und reicht langfristig bei weitem nicht, um das Loch zu stopfen, das sich für die AHV abzeichnet.»

Ein Milliarden-Markt lockt

Allerdings, der Markt in der Schweiz boomt: Bis 2027 soll gemäss Schätzungen allein der CBD-Markt, der heute mit 25 Prozent besteuert wird, 320 Millionen Franken wert sein. Laut Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) ist die Liste der registrierten CBD-Hersteller in etwas mehr als anderthalb Jahren von null auf aktuell 620 ­Firmen angewachsen. Dadurch hat die Bundeskasse im letzten Jahr 15 Millionen Franken an Steuern eingenommen.

Davon ausgegangen, dass der Schwarzmarkt mit 60 Tonnen und einem Umsatz von 600 Millionen Franken bei einer allfälligen Legalisierung von Cannabis trockengelegt wird und die CBD-Hersteller auch Ware mit höherem THC-Gehalt verkaufen, wird der Gesamtmarkt schnell die Milliardengrenze knacken. Bei Steuern in der Höhe von 50 Prozent ergebe das einen AHV-Zustupf von 500 Millionen Franken.

Den Braten gerochen haben bereits Firmen aus Europa, Kanada und den USA. Sie liebäugeln mit einem Markteintritt in die Schweiz. Im Mai hat das kanadische Börsenunternehmen Maricann den Schweizer Hanf-Anbauer Haxxon übernommen. Die Schweiz sei ein idealer Standort, um sich in Europa am Hanfmarkt zu beteiligen, hiess es.

Categories: Swiss News

Albert Watson inszeniert starke Frauen: Gigi Hadid im neuen Pirelli-Kalender

Fri, 07/27/2018 - 00:46

Der legendäre Pirelli-Kalender erfindet sich für 2019 nochmals neu: Er erzählt die Geschichten von vier starken Frauen – wie ein Reportagemagazin. Ohne nackte Haut, aber erotisch. BLICK zeigt die ersten Fotos vom Shooting.

Erotische Frauen statt nackte Models. Die Ausgabe 2019 des legendären Pirelli-Kalender ist weit entfernt von den Pin-up-Fotos früherer Jahre: Eine möglichst knapp bekleidete Schönheit für jeden Monat. Fürs nächste Jahr sind die Frauen wieder bekleidet und der Mode-Fotograf Albert Watson (76) inszeniert sie in vier Geschichten, in denen – wie bei der diesjährigen Ausgabe von Tim Walker (48) auch Männer vorkommen.

«Anders als barbusige Mädchen am Strand»

«Die Frauen sind anders als die barbusigen Mädchen am Strand. Ich versuche etwas zu tun, das vielschichtig ist», erklärt der Fotograf seinen Stil im Modemagazin WWD. Drei Frauen beobachtet der Fotograf dabei, wie sie versuchen, ihren Lebenstraum zu verwirklichen. Die Vierte hat ihren Traum bereits erfüllt. Für die leicht erotischen Fotos posieren auch Topmodel Gigi Hadid (23) und Frankreichs Ikone Laetitia Casta (40).

Hadids Geschichte ist die einer verwöhnten Göre, die von ihrem besten Freund, dargestellt von Modedesigner Alexander Wang (34) getröstet werden muss. Casta stelle eine Kunstmalerin dar, die mit ihrem Freund in einem Loft herumhängt und von der Zukunft träumt. 

Sie schauen nicht in die Kamera

Die amerikanische Ballett-Tänzerin Misty Copeland (35) spielt eine Tänzerin, die in einem Strip-Club in der Innenstadt ihren Unterhalt verdient und in einem kleinen Art Deko-Haus mit ihrem Freund davon träumt, ein Star zu werden. Und US-Schauspielerin Julia Garner (24) fotografiert er als Fotografin, die seltene Pflanzen fotografiert, aber eine anerkannte Porträtfotografin werden möchte. 

«Ich entschied mich dazu, die Frauen fast ohne Augenkontakt mit der Kamera  zu fotografieren», erzählt Watson, der auf einem Auge blind ist. «Wenn du mich anblickst, träumst du nicht.» Seit der letzten Ausgabe mit Porno-Chic im Jahre 2015 hat sich der ehemalige Erotik-Kalender der edlen Kunstfotografie verschrieben.

«Es ist der beste Kalender, den wir je hatten»

Der Beliebtheit tat dies keinen Abbruch. Der Kalender ist schliesslich eine Trophhäe: Er ist nicht käuflich, sondern wird nur an gute Kunden des Pneuherstellers verschenkt. Und Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera (70) wird auch die 2019er-Ausgabe loben: «Es ist der beste Kalender, den wir je hatten» – das sagt er jedes Jahr, seit seinem Amtsantritt 1992.

Categories: Swiss News

Dank neuer Läden und Investitionen in China: Starbucks legt leicht zu

Fri, 07/27/2018 - 00:02

Starbucks ist im dritten Geschäftsquartal kaum aus eigener Kraft gewachsen. Dank eines Zukaufs in China, neuer Läden und positiver Währungseffekte legte der Umsatz allerdings um 11 Prozent auf 6,3 Milliarden Dollar zu.

Die auch in der Schweiz beliebte US-Kaffee-Kette Starbucks wächst, wenn auch nicht aus eigener Kraft. Dies teilte das Unternehmen am Donnerstag in Seattle mit. Das organische Wachstum - also der Zuwachs ohne Zukäufe, ohne neue Cafés sowie ohne die Währungseffekte - habe rund 1 Prozent betragen. Der operative Gewinn glitt leicht um 1 Prozent auf 1,04 Milliarden Dollar zurück. Der Konzerngewinn je Aktie legte im Berichtszeitraum um 30 Prozent auf 61 Cent je Titel zu.

Da Konzernchef Kevin Johnson die Börse im Juni schon auf eher schwache Zahlen eingestimmt hatte, sorgte die Quartalsbilanz kaum für Bewegung bei den Aktien. Diese pendelten nachbörslich um den Schlusskurs.

Lebhafteres Wachstum im vierten Quartal erwartet

Der Manager hatte bereits im Juni gewarnt, dass Starbucks auf vergleichbarer Basis kaum mehr gewachsen sei. Die Leistung sei zuletzt «nicht akzeptabel gewesen», hatte er damals gesagt. «Wir müssen uns schneller bewegen», um die sich immer rapider wandelnden Vorlieben und Bedürfnisse der Kunden anzugehen.

Er rechnet zwar wieder mit einem etwas lebhafteren Wachstum im vierten Quartal. So konnte im abgelaufenen Geschäftsquartal in den USA bereits ein Zuwachs an Bestellungen über das Smartphone von 13 Prozent und ein Zuwachs von 14 Prozent an Kundenkarten verzeichnet werden. Johnson geht aber nicht mehr davon aus, die bisher anvisierte Spanne von 3 bis 5 Prozent im laufenden Geschäftsjahr zu erreichen. Ein Grund ist das sich abkühlende Wachstum in China.

Starbucks war mit seinen Cafés Pionier im US-Markt und hatte über Jahre hinweg rasantes Wachstum verzeichnet - weltweit hatte die Kette zuletzt über 28'000 Filialen. Allerdings ist das Geschäft mittlerweile deutlich umkämpfter als früher, was Starbucks immer mehr zu schaffen macht. (SDA)

Categories: Swiss News

Zeitungsinterview in Italien gibt zu Reden: «Cassis bringt populistischer Wind nach Bern»

Thu, 07/26/2018 - 23:48

Aussenminister Ignazio Cassis hat in Italien ein Zeitungsinterview gegeben. Und dort ein neues Bild von der Schweiz vermittelt. Nicht eben ein positives.

Aussenminister Ignazio Cassis (57) macht mal wieder Schlagzeilen. Diesmal in Italien. Der Zeitung «Corriere della Sera» hat der Tessiner Bundesrat Ende letzte Woche ein Interview gegeben, das es in sich hat.

Der Journalist, der mit Cassis sprach, kommt zum Schluss: «Mit ihm ist der populistische, souveränistische, identitäre Wind, der im Osten weht, auch in Bern angekommen.» Denn was Cassis sage, hätte auch aus dem Mund des italienischen Lega-Innenministers Matteo Salvini (45) kommen können.

«Die EU riskiert, zu implodieren»

Starker Tobak: Den FDP-Bundesrat mit Salvini zu vergleichen, der Roma registrieren will, hämische Sprüche über Migranten klopft und massgeblich zur rechtspopulistischen Ausrichtung der Lega Nord beigetragen hat.

Wie ist es dazu gekommen? Nun, Cassis sagte im Interview unter anderem: «Brüssel hat zu viel Macht zentralisiert. Dezentralisiert sich die EU nicht, riskiert sie, zu implodieren.» Und: «Die traditionellen Parteien haben die Stimmung im Volk nicht verstanden.» Weiter: «Das Schönste? Zu Hause der Meister zu sein.» Sätze, die Salvini wohl unterschreiben würde. Aber eben nicht nur er.

Neuer Wind in der Aussenpolitik

Es zeigt sich einmal mehr, dass mit Cassis ein neuer Wind in der Schweizer Aussenpolitik weht. Seinem Vorgänger Didier Burkhalter (58) wäre es jedenfalls nie in den Sinn gekommen, der EU Ratschläge in Sachen Föderalismus zu geben. Schliesslich schätzen es ja Schweizer auch nicht, wenn man ihnen sagt, was sie zu tun haben.

Dennoch wagt Cassis die These, dass Frankreich, Italien und Deutschland aus Monarchien hervorgegangen seien – was man heute noch merke: Betrachte man beispielsweise einen französischen Präsidenten, beobachte man diesen «alten imperialen Geist».

Cassis gibt häufiger zu reden

Es ist nicht das erste Mal, dass Cassis' Aussagen provozieren. Im Mai hatte er in einem Interview gesagt, das Uno-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge UNRWA sei ein Hindernis für Frieden in Nahost. Und erst kürzlich brachte er die Gewerkschaften gegen sich auf, als er den in den flankierenden Massnahmen festgelegten Lohnschutz zur Diskussion stellte. (sf)

Categories: Swiss News

Stadler kann endlich liefern: Siemens und BVG einigen sich im U-Bahnstreit

Thu, 07/26/2018 - 23:32

Im monatelangen Streit um eine U-Bahn-Bestellung ohne die übliche europaweite Ausschreibung haben sich Siemens und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) geeinigt.

Aufatmen bei Stadler. Siemens und BVG haben sich im monatelangem U-Bahnstreit geeinigt. Das teilten die Unternehmen am Donnerstagabend mit. Das bedeutet: Der Schweizer Anbieter kann endlich liefern.

Bestandteil des Vergleichs sei, dass Siemens seine Klage vor Gericht zurückziehe, sagte eine Sprecherin des Fahrzeugherstellers. Die Verkehrsbetriebe können nun in einem ersten Schritt bis zu 56 Wagen beim Schweizer Anbieter Stadler bestellen.

Gemeinsamen Verfahren beschlossen

Zudem haben die Unternehmen vereinbart, dass bis zu 24 weitere Wagen bestellt werden können - vorausgesetzt, bereits Mitte kommenden Jahres können 49 oder mehr U-Bahnen der Serie F79 nicht mehr eingesetzt werden. 

Für jeden Wagen, der nicht mehr einsatzbereit ist, kann Nachschub bestellt werden. Die Entscheidung darüber, ob dies tatsächlich nötig ist, erfolgt laut Unternehmen in einem Verfahren, das BVG und Siemens abgestimmt haben.

BVG bestellte bei Stadler statt bei Siemens

Siemens hatte sich juristisch dagegen gewehrt, dass die BVG im vergangenen Jahr beim Konkurrenten Stadler unter Verweis auf eine Notlage 80 neue U-Bahn-Wagen für 115 Millionen Euro bestellt hatte. Siemens hatte zunächst Beschwerde bei der Vergabekammer des Landes eingelegt und dann vor dem Berliner Kammergericht geklagt.

Die BVG braucht die Züge nach eigener Darstellung bis 2019 als Ersatz für die alte Baureihe F79 aus dem Jahr 1979, die sie dann aus dem Betrieb nehmen müsse. Ausser dem Unternehmen Stadler, das derzeit bereits Züge aus einem früheren Auftrag baut, könne das niemand so schnell. (SDA)

Categories: Swiss News

Spanien - Spanien: Sanchez empfängt Macron

Thu, 07/26/2018 - 22:28

Madrid – Die Regierungen von Spanien und Frankreich wollen mit Blick auf die Flüchtlings- und Migrationspolitik eine Konferenz der zuständigen europäischen und afrikanischen Minister einberufen. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor.

Diese wurde nach einem Treffen zwischen dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Donnerstagabend in Madrid veröffentlicht. Für die Konferenz wurden weder ein Termin noch ein Ort angegeben. Aus spanischen Regierungskreisen hiess es aber, es werde «wahrscheinlich nicht vor September» sein.

Bei der Herausforderung der Migration könne nur die Zusammenarbeit zu wirksamen Lösungen führen, sagte Macron nach dem Treffen vor Journalisten.

Sánchez betonte auf der gemeinsamen Pressekonferenz, man müsse auch in den Herkunftsländern der Migranten aktiv sein und dort die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung fördern. «Wir beide stimmen darin überein, dass es sich um eine globale Herausforderung handelt, die europäische Antworten erfordert, die sich auf Solidarität stützen müssen», so Sánchez.

In der gemeinsamen Erklärung heisst es, Madrid und Paris befürworteten in der Flüchtlingskrise «dieselbe Strategie». Man müsse das Problem gleichermassen «mit Menschlichkeit und Wirksamkeit» angehen.

Die EU-Grenzschutzagentur Frontex müsse gestärkt werden. Mehr «menschliche, materielle und juristische Mittel» seien unentbehrlich, um die Grenzen zu schützen und eine Rückkehr der Migranten ohne Anrecht auf Asyl in die Heimat zu erleichtern.

Die Flüchtlingspolitik hatte bereits bei einem ersten Treffen zwischen Macron und Sánchez am 23. Juni in Paris im Mittelpunkt gestanden. Damals forderten die beiden Politiker unter anderem geschlossene Zentren für ankommende Flüchtlinge und Migranten auf europäischem Boden. Nach der Pressekonferenz stand ein Abendessen mit König Felipe VI. im Palast auf dem Programm.

Categories: Swiss News

Badeunfall: Tödlicher Badeunfall im Zürichsee

Thu, 07/26/2018 - 22:12

THALWIL - ZH - Auf dem Zürichsee hat sich am Donnerstagnachmittag ein Drama abgespielt: Bei einem Badeunfall in der Nähe von Thalwil starb eine 86-jährige Frau, ihr 79-jähriger Ehemann wurde am Abend noch vermisst. Zuvor war eine grossangelegte Suche gestartet worden.

Eine Gruppe von mehreren Personen hatte sich in der Nähe von Thalwil auf einem Boot aufgehalten, und nahm im Wasser eine Abkühlung. Gegen 14.30 Uhr sei dann die Alarmmeldung eingegangen, dass mehrere Schwimmer auf dem Zürichsee in Not geraten seien, sagte ein Sprecher der Zürcher Kantonspolizei gegenüber den Medien.

Es wurde sogleich ein Grossaufgebot ausgelöst: Seepolizisten entdeckten daraufhin beim Boot eine Frau, die reglos im Wasser trieb. Sie konnten die Frau bergen, Reanimationsversuche, die noch auf dem Boot vorgenommen wurden, blieben jedoch erfolglos. Die 86-jährige Schweizerin verstarb.

Nach dem vermissten Ehemann, der sich ebenfalls im Wasser aufgehalten haben soll, suchen die Einsatzkräfte intensiv. Zum Einsatz kamen dabei auch Helikopter in der Luft, Taucher im Wasser und Hunde am Ufer.

Die weiteren Personen, die sich mit den beiden Verunglückten auf dem Boot aufgehalten hatten, blieben unverletzt.

Categories: Swiss News

2:1-Sieg gegen Norweger: 10 St. Galler drehen Hinspiel in Europa-League-Quali!

Thu, 07/26/2018 - 22:10

Fast 90 Minuten spielt St. Gallen im Hinspiel der Europa-League-Quali gegen Sarpsborg 08 (No) mit einem Mann weniger. Ein Sieg schaut trotzdem heraus.

Dieses erste europäische Spiel für St. Gallen seit fast fünf Jahren (Dezember 2013 gegen Swansea) ist eigentlich schon verloren, ehe es begonnen hat. Milan Vilotic bringt sich selbst in Müh und Not, zieht die Notbremse und sieht eine harte aber vertretbare Rote Karte (4.).

Den fälligen Freistoss versorgt Sarpsborgs Tobias Heintz herrlich in der Ecke. Was für ein Kaltstart an diesem warmen Abend!

10 ideenlose St. Galler versuchen, irgendwie die physisch starken Norweger zu durchbrechen. Erfolglos. Bis sich Captain Silvan Hefti aus 35 Metern ein Herz fasst (41.). Und prompt trifft! Ein Treffer aus dem Nichts, der den Espen Aufwind gibt. Roman Buess scheitert nur wenig später mit einem schönen Schlenzer.

Die erste Hälfte ist aber noch nicht um: Norweger Mortensen schiebt den Ball alleine vor Stojanovic am FCSG-Keeper vorbei, Lüchinger rettet auf der Linie!

Nach dem Seitenwechsel sind Peter Zeidlers Mannen frischer, aktiver, kreativer. Tafer vergibt aus aussichtsreicher Position, im Gegenzug treffen die Norweger den Pfosten. Eine attraktive Partie, mit leichten Vorteilen auf Seiten des Schweizer Teams.

Diese Vorteile münzt es in Form von Buess in eine Führung um. Die Nummer 9 steht nach einem Angriff über den wirbligen Ashimeru goldrichtig und schiebt ein.

In der Schlussviertelstunde beruhigt sich die Szenerie zusehends. Mit einem 2:1-Polster reisen die St. Galler nächsten Donnerstag nach Sarpsborg (eine Autostunde südlich von Oslo). Dann heissts – zumindest zu Beginn – wieder 11 gegen 11.

Categories: Swiss News

Woran starb Marchionne? Unispital Zürich wehrt sich gegen Pfuschvorwürfe

Thu, 07/26/2018 - 21:56

Ende der Spekulationen über Spitalaufenthalt und Todesursache von Sergio Marchionne (66†). Der Fiat-Boss starb wohl an Krebs.

Das Drama beginnt harmlos wie ein Kindergeburtstag. Er werde nur kurze Zeit weg sein, lässt Sergio Marchionne (66) ausrichten, als er sich Ende Juni ins Zürcher Unispital begibt.
Firmenintern spricht der Fiat- und Ferrari-Boss angeblich von einem Routine-Check-Up, derweil italienische Medien von einer Schulter-OP berichten.

Doch es kommt ganz anders. Marchionne verbleibt länger im Spital, angeblich gibt es «plötzliche und unerwartete Komplikationen» («Il Giornale»). Sein Zustand verschlechtert sich, zuletzt dramatisch, irreversibel, endgültig. Marchionne stirbt am Mittwoch im Alter von 66 Jahren.

Das Unispital schweigt zunächst, beruft sich auf die ärztliche Schweigepflicht. Umso heftiger rätseln die Medien über die Todesursache, lancieren offene oder verkappte Pfuschvorwürfe, «man stirbt ja nicht an einer Schulteroperation» («La Repubblica») in einem renommierten Schweizer Spital. In Wahrheit sei Marchionne ein Sarkom, eine Art bösartiger Tumor, an der Schulter entfernt worden («La Stampa»). Komplikationen hätten eine Gehirnembolie oder einen Herzstillstand ausgelöst, Marchionne sei ins Koma gefallen und daraus nicht mehr aufgewacht («Lettera43»).

Jetzt wehrt sich das Unispital unzweideutig: «Herr Sergio Marchionne war Patient am USZ. Aufgrund einer schweren Erkrankung kam er seit mehr als einem Jahr immer wieder zur Behandlung. Obwohl sämtliche Möglichkeiten der Spitzenmedizin ausgeschöpft wurden, ist Herr Marchionne leider verstorben. Wir bedauern seinen Tod ausserordentlich und drücken der Familie unser tiefstes Beileid aus.» Schwere Erkrankung heisst im Ärztejargon Krebs.

Wer Marchionne kannte, wusste nur zu gut, dass dieser Schwerarbeiter den Tag mit
einer Zigarette begann – und beendete. Bisweilen soll er an einer Sitzung ein Päckli geraucht haben, manchmal 80 Stück am Tag. Er litt an Atemproblemen, vor rund acht Monaten erhielt er in Zürich die finale Diagnose Lungenkrebs.

Das tödliche Laster hat er deswegen aber nicht aufgegeben. Seine heiss geliebten Marlboros, 25 Jahre Ferrari-Sponsor, hat er einfach durch E-Zigaretten ersetzt.

Categories: Swiss News

Popdiva teilt raren Foto-Moment: So herzig sind Beyoncés Zwillinge

Thu, 07/26/2018 - 21:38

Beyoncé zeigt ihre Zwillinge, Vera Dillier gönnt sich ein kaltes Bad im Bergsee und Robin Wright knutscht am Strand. Willkommen zu den Foto-Storys des Tages!

Categories: Swiss News

Nati-Star traf Sion-Bosse: Was machte Behrami bei CC?

Thu, 07/26/2018 - 21:24

Valon Behrami war am Montag bei den Constantins? Weil sie über einen Wechsel verhandeln?

Am Montag war Valon Behrami (33) im Hotel Porte d'Octodure, dem Hauptsitz des FC Sion. Was will der Vorzeigekämpfer der Nati in die Schweiz? Traf er sich zu Verhandlungen mit CC? Schliesslich wollte er ihn auch schon verpflichten.

Nein. Behrami hat nach BLICK-Informationen derzeit nicht vor, ins Wallis zu wechseln. Weil Gattin Lara Gut in Saas-Fee trainiert, traf sich Behrami mit Sion-Sportchef Barthe Constantin und Generaldirektor Marco Degennaro zum Mittagessen. Constantin senior schaute nur kurz vorbei, um Hallo zu sagen.

 

Ein Wechsel von Behrami war kein Thema, vielleicht aber ein anderes Thema, das CC derzeit in die Schlagzeilen bringt: der Boykott des Walliser Lokalblatts «Le Nouvelliste».

Weil dessen Chefredaktor in den vergangenen Monaten als CC-Kritiker auftrat und ihn unter anderem für seinen tätlichen Angriff auf Teleclub-Experte Rolf Fringer geisselte, verweigert CC den «Nouvelliste»-Journalisten und -Fotografen den Zugang zum Stadion und den Kontakt mit Spielern und Funktionären des Klubs für die soeben begonnene Saison. CC sagte, der «Nouvelliste» habe Vereinbarungen missachtet.

In einem offenen Brief wandten sich andere lokale Medien wie der «Walliser Bote» oder «Radio Rottu» an CC, um ihn an die Gebote der Medienfreiheit zu erinnern.

Ihn aber liess das kalt. Er liess wissen, dass niemand bei den Gesprächen zwischen ihm und den «Nouvelliste»-Verantwortlichen dabei gewesen sei. Und er bot den Vertretern, die mit seinem Vorgehen nicht einverstanden seien, an, ihre Saisaonakkreditierung freweillig zurückzugeben.

Categories: Swiss News

Geschichte mit Claude Cueni: Potenzsteigernde Schokoriegel

Thu, 07/26/2018 - 21:03

Functional Food ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon die Babylonier entdeckten, dass vergorener Gerstensaft über ganz spezielle Funktionen verfügt.

«Bierpanscher werden in ihren Fässern ertränkt oder so lange mit Bier vollgegossen, bis sie ersticken.» Diese frühzeitliche Form des «Waterboarding» stammt ungefähr aus dem Jahre 1700 v. Chr. und gehört zu einem Rechtsspruch, der in Keilschrift in babylonischen Stelen eingraviert ist. Das erste Bier wurde jedoch bereits vor etwa 10'000 Jahren getrunken. Die Menschen wurden sesshaft und pflanzten Gerste und Weizen an. Da die Lager nicht dicht waren, begann das Getreide im Wasser zu keimen und irgendeiner unserer Vorfahren muss von diesem Wasser getrunken und dann beschwipst durch die Siedlung getorkelt sein. Und schuld war nicht der Ischiasnerv.

Auch später waren es oft Zufälle, Kränkungen oder Rohstoffmangel, die neue Lebensmittel hervorbrachten.

Der Afroamerikaner George Crum arbeitete 1853 als Koch im Hotel Moon Lake Lodge in Saratoga Springs. Eisenbahn-Tycoon Cornelius Vanderbilt motzte, die frittierten Kartoffeln seien schon wieder zu dick. Da platzte George Crum der Kragen und er schnitt aus Rache die Kartoffelscheiben dünn wie Papier. Er nannte sie «potato crunches», wir nennen sie heute Chips, Kartoffelchips.

1886 experimentierte John Sith Pemperton, ein morphiumsüchtiger Apotheker, mit einer Mixtur auf Basis der Cocapflanze. Er hoffte einen Ersatz für das Morphium zu finden. Damals galt Kokain noch nicht als gesundheitsschädigend. Da seine Mixtur im Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig war, verdünnte er sie mit Sodawasser. Der Rest ist Geschichte, die Geschichte von Coca-Cola.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde nicht nur in der Schweiz der Kakao knapp. Kurzerhand ersetzte der Chocolatier Camille Bloch 1942 die fehlende Kakaomasse durch türkische Haselnüsse und nannte den Schokoriegel Ragusa. Die Nuss-Schokolade war geboren.

Handeln statt jammern war auch die Devise der Herta Heuwer. Sie betrieb im besetzten Westberlin eine Imbissbude. Als 1949 die Ketchup-Lieferungen ausblieben, erfand sie kurzerhand die Currywurst.

Heute entwickeln die Chemiker in den Labors der Nahrungsmittelkonzerne gezielt «Functional Food», blutdrucksenkende Vanillestangen, potenzsteigerndes Knabbergebäck und fröhlich machende Haferflocken.

Claude Cueni (62) ist Schriftsteller und lebt in Basel. Sein neuer Roman «Der Mann, der Glück brachte» ist im Frühling erschienen. Cueni schreibt jeden zweiten Freitag im BLICK.

Categories: Swiss News

Totale Mondfinsternis am Freitagabend: Um 20.58 Uhr Richtung Osten gucken – das Wetter spielt mit

Thu, 07/26/2018 - 21:02

Sterngucker dürfen sich freuen: Am Freitag kommt es zur längsten Mondfinsternis des Jahrhunderts. Jetzt ist klar, dass dem Spektakel auch an der Wetterfront nichts im Weg stehen wird.

Am Freitagabend findet von 21.30 bis 23.14 Uhr die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts statt. Während gut 100 Minuten verschwindet der Vollmond dabei komplett im Schatten der Erde. Wie der Wetterdienst Meteonews berichtet, wird kaum eine Wolke das Spektakel trüben.

Dabei kann man von Glück reden. Denn erst im Sommer des Jahres 2123 folgt eine vergleichbare Mondfinsternis mit rund drei Minuten längerer Dauer.

Bereits um 19.13 Uhr gelangt der Mond am Freitag auf seiner Umlaufbahn in den Halbschatten der Erde. Gegen 20.58 Uhr geht er am Horizont auf, dann ist er bereits etwa zur Hälfte verfinstert. Um 21.30 Uhr beginnt dann die totale Mondfinsternis. Diese dauert 103 Minuten, bis 23.13 Uhr. Weil sich der Mond dabei rötlich verfärbt, spricht man bei diesem Phänomen auch vom «Blutmond».

Sicht höchstens im Süden etwas getrübt

Wie Meteonews in einer Mitteilung schreibt, herrscht am Freitag schönes und heisses Sommerwetter. Einzelne Hitzegewitter beschränkten sich voraussichtlich auf den Alpenhauptkamm, das Südwallis und das Tessin.

Am Abend herrschen somit an den meisten Orten ideale Bedingungen für die Beobachtung der totalen Mondfinsternis – es wird eine weitgehend klare Nacht erwartet. Allenfalls könnte im Süden die Sicht auf den Himmel ein wenig eingeschränkt werden.

Am besten sieht man die Mondfinsternis von einer Anhöhe, Hügel oder Berg – dann Richtung Südosten gucken.

Wer den Blutmond mit der Kamera festhalten will, braucht eine entsprechende Ausrüstung: «Mit einer Handykamera kommt man nicht weit, der Mond ist darauf höchstens als farbiger Kreis zu erkennen», sagt BLICK-Fotograf Thomas Meier. Will man die Mondstruktur erkennen und eine Nahaufnahme des Mondes haben, muss ein richtiger Fotoapparat her, erklärt der Profi. Weitere Tipps gibts hier. (noo)

Categories: Swiss News

Das meint BLICK zum FCB-Beben: Schluss mit Vetterliwirtschaft!

Thu, 07/26/2018 - 20:53

Nach der Entlassung von Raphael Wicky muss ein erfahrener Trainer ran. Einer, der nicht im Verdacht steht, mit Marco Streller befreundet zu sein, findet BLICK-Reporter Stefan Kreis.

Die legendäre FCB-Führungscrew unter Bernhard Heusler und Georg Heitz hatte eine goldene Regel: Vor der Kabinentür ist Endstation. Weder mischte sich das Duo in mannschaftsinterne Angelegenheiten ein, noch wurden die heiligen vier Wände ausgehorcht. Was drinnen geschah, war Sache des Trainers. Punkt. 

Unter Sportdirektor Marco Streller ist das anders. Klar, der langjährige Stürmer war, im Gegensatz zu Heusler und Heitz, selbst Teil der Garderobe. Er ist eng mit allen verbunden, weiss, wie die Mannschaft tickt. Er hat zusammen mit Frei, Stocker, Xhaka und Co. historische Erfolge gefeiert – und mit Raphael Wicky jahrelang in der Nati gespielt.

Eine Nähe, die im Erfolgsfall zu Umarmungen und Schulterklopfern führt. Im Misserfolg aber verheerende Konsequenzen hat, wie die Wicky-Entlassung zeigt. Wer einen Trainer nach nur zwei Spielen entlässt, der stand schon vor der Saison nicht bedingungslos hinter ihm. Viel spricht dafür, dass Streller nach dem verpassten Meistertitel gezögert hat, weil er seinem langjährigen Kumpel noch eine Chance geben wollte. Ein Schnitt im Sommer wäre daher richtig gewesen.

Damit sich die Geschichte nicht wiederholt, muss der FCB nun einen Trainer holen, der eine klare Grenze zwischen Führungsetage und Garderobe zieht. Der nicht im Verdacht steht, mit den Verwaltungsräten Marco Streller und Alex Frei befreundet zu sein. Ein erfahrener Mann, der sich nicht reinquatschen und seine Erfolge für sich sprechen lässt. 

Einer wie Marcel Koller.

Categories: Swiss News

So steinig war der Weg für sie und Gatte Mattia: Nielsen spricht über ihr Mutterglück mit 55

Thu, 07/26/2018 - 19:48

Schauspielerin Brigitte Nielsen und ihr spätes Mutterglück: Mehr als zehn Jahre hätten sie und ihr Mann versucht, per künstliche Befruchtung Nachwuchs zu bekommen.

Es war die Baby-Überraschung des Jahres: Mit 55 Jahren brachte Brigitte Nielsen Ende Juni ein Mädchen zur Welt. Nun spricht die Schauspielerin erstmals ausführlich darüber, wie steinig der Weg zur späten Mutterschaft mit Töchterchen Frida war.

Zehn Jahre lang hätten sie und Ehemann Mattia Dessi (39) versucht, per künstliche Befruchtung schwanger zu werden – vergeblich. «Es war ein langer Weg. Mattia und ich begannen damals, unsere Zukunft zu planen und entschlossen uns, die Eier zu konservieren», sagt sie gegenüber dem US-Portal «People».

Schwangerschafts-Chancen lagen bei nur vier Prozent

Die Ärzte machten ihr damals allerdings kaum Hoffnung. Die Chancen, schwanger zu werden, lagen für die Dänin bei nur gerade drei bis vier Prozent. Doch Nielsen gab nicht auf, trotz der hohen Kosten, welche die In-vitro-Fertilisations-Methode mit sich bringt. «Es kostet viel Geld und immer wieder bekommt man einen Anruf, dass es nicht geklappt hat», so die Schauspielerin. Man brauche viel Geduld und den richtigen Arzt.

Nielsen will anderen Frauen Mut machen

Dass ihr lang gehegter Wunsch, nach vier erwachsenen Söhnen nochmals ein Kind zu haben, sich erfüllte, macht die fünffache Mutter überglücklich. Durch ihr Baby fühle sie sich jung, schwärmt Nielsen.

Sie will mit ihrem Baby-Happy-End auch anderen Frauen Mut machen. «Alle Frauen sollten wissen, dass es möglich ist», sagt sie. «Es ist nichts dabei, wenn man ein Kind haben will. Egal ob man 20, 30, 40, oder, wie in meinem Fall, 50 Jahre alt ist. Man muss aber realistisch bleiben.» (wyt)

 

Categories: Swiss News

Schweizer Hoffnung out: Marc-Andrea Hüsler scheitert im Gstaad-Achtelfinal

Thu, 07/26/2018 - 19:28

Für Überraschungsmann Marc-Andrea Hüsler ist das Abenteuer Gstaad im Achtelfinal zu Ende.

Es ist die bis anhin schönste Schweizer Tennis-Geschichte des Julis. Marc-Andrea Hüsler (22, ATP 402) schlägt in der ersten Runde von Gstaad überraschend den ehemaligen Top-Ten-Spieler Nicolas Almagro (32, ATP 661).

Eine Runde später ist für den Zürcher Endstation. Gegen Gaucho Facundo Bagnis (28, ATP 177) zieht er in zwei Sätzen den Kürzeren. Während er im ersten Umgang erst im Tiebreak bezwungen wird, kommt er im zweiten ziemlich unter die Räder.

In nur 26 Minuten holt Bagnis den zweiten Satz. 6:7, 1:6 lautet das Endresultat aus Sicht des Schweizers. Dem ersten Sieg auf der ATP-Tour folgt also kein zweiter.

Dank des Überstehens der ersten Runde wird Hüsler rund vierzig Plätze im ATP-Ranking gut machen.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.