You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 1 day 7 hours ago

Bettwanzen im Urlaub: So lassen Sie die Quälgeister in den Ferien

Thu, 07/26/2018 - 16:33

Sie versteckt sich in Kleidern, Möbeln, Matratzen und sogar in Elektrogeräten und ist ein echter Kosmopolit. Ob in den Alpen oder den Tropen, sie fühlt sich überall wohl wo sie einen Wirt findet. Und nicht selten fliegt sie als blinder Passagier mit diesem um die halbe Welt. Blutsaugend raubt sie ihm dann auch in seiner Heimat den Schlaf. Die Rede ist natürlich von der Bettwanze.

Bettwanzen sind lästige kleine Viecher. Sie verstecken sich in Möbeln, hinter Tapeten, in Matratzen oder unserer Dreckwäsche. Und sie folgen uns. Einmal an Bord ist es schwierig, den blinden Passagier wieder los zu werden. Oft werden die Bettwanzen nämlich im Urlaub aufgelesen und treten dann gemeinsam mit dem Wirt den Heimweg an - um es sich dann in einer neuen Umgebung bequem zu machen.

Schmutzwäsche lockt sie an

Angelockt werden die Plagegeister von der Anwesenheit von Menschen. Doch auch unsere schmutzige Wäsche finden sie ausserordentlich verlockend. So verlockend, dass sie in unsere Koffer kriechen und sich dort einnisten. Mit dem Gepäck reisen sie dann bis in die heimische Wohnung mit, wo sich aufs Neue ausbreiten und uns den letzten Urlaub bestimmt so schnell nicht vergessen lassen.

Bettwanzen breiten sich rasend schnell aus. Ein einziges Weibchen kann innerhalb von nur zehn Wochen für eine regelrechte Bevölkerungsexplosion sorgen. Bis zu 12 Eier legt sie pro Tag - die Population wächst exponentiell.

Quaddeln und Juckreiz

Hat es sich die Bettwanze erst einmal bequem gemacht, muss sie natürlich etwas fressen. Die kleinen Parasiten sind Blutsauger. Anzeichen für einen Befall sind rote Stiche am Körper die für einige Tage Juckreiz auslösen. Oft bilden sie fingernagel- bis daumengrosse Quaddeln.

Die Wanzenbisse an sich sind eigentlich relativ harmlos - unangenehm zwar, aber nicht gefährlich. Je nach verträglichkeit des Wirtes kann es jedoch zu Hautausschlägen oder allergischen Reaktionen wie Asthma oder Nesselsucht kommen.

Bei Befall ist der Kammerjäger gefragt

Sind die Bettwanzen erst mal da, ist es fast unmöglich diese ohne professionelle Hilfe wieder los zu werden. Insektensprays oder ähnliches wirkt oft nicht. Der Kammerjäger spürt die lästigen Viecher, die sich gerne in Ritzen verstecken auf und macht ihnen den Garaus. Bettwanzen mögen es nicht, wenn es zu heiss wird. Oft wird die ganze Wohnung oder zumindest das Schlafzimmer von den Experten mit Elektroöfen auf 50 bis 60 Grad aufgeheizt. Die Wärme tötet die dann Tiere ab.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten in den Ferien einige Dinge beachtet werden. Es kommt in den besten Hotels vor, dass einmal ein Zimmer von Bettwanzen befallen ist. Das hat damit zu tun, dass in einem Hotel naturgemäss viele Menschen ein- und ausgehen und so auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass jemand der Gäste die unliebsamen Tiere einschleppt.

Bei Bezug sollte man das Zimmer untersuchen

Es macht also Sinn, sein Hotel- oder Hostelzimmer beim Einzug auf Bettwanzen zu untersuchen. Am meisten befallen ist meistens der Raum unmittelbar ums Bett.

Am besten stellt man die Koffer beim Bezug des Zimmers nicht aufs Bett oder die Gepäckablage sondern in die Badewanne. Denn vom Bett aus können sie ohne weiteres in den Koffer gelangen - und schon hat man den unliebsamen Passagier an Bord. Beim Bett sollte man vorallem die Matratze an den Rändern und auch auf der Schlaffläche auf Wanzen, schwarze Kotspuren und kleine Blutspuren untersuchen. Bei einem Biss verliert man nämlich immer auch ein, zwei Tropfen Blut.

Danach sollte man sich den Nachttisch vornehmen. Die Schubladen und vorallem die Ritzen sollten genau angeschaut werden. Bettwanzen mögen enge und dunkle Spalten. Und zum Schluss sollte man sich auch noch die Gepäckabglage genau anschauen, auch hier können die kleinen Plagegeister lauern.

Bei Befall sofort Handeln

Wenn es schon zu spät ist und die verräterischen Quddeln bereits auf dem Körper zu sehen sind, sollte der Koffer noch am Reisetag ausgeräumt werden. Der Koffer bleibt draussen, zum Beispiel auf dem Balkon. Kleider die bei 60 Grad gewaschen werden können, sollten gewaschen werden - der Rest kann bei 50 Grad im Trockner behandelt werden. Kleine Gegenstände können für mehrere Tage in den Tiefkühler gesteckt werden. Die Bettwanzen mögen es weder zu kalt noch zu heiss und gehen bei diesen Temperaturen ein.

Das Innere des Koffers sollte mit einem Insektenspray behandelt werden und vor dem nächsten Gebrauch mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.

Categories: Swiss News

Erstmals Auslauf im Bärenland Arosa: Hier stürmt Zirkusbär Napa aus dem Käfig

Thu, 07/26/2018 - 16:26

AROSA GR - Jahrelang vegetierte Zirkusbär Napa in einem Käfig in Serbien vor sich hin. Doch nun hat er drei Hektaren zum Austoben in Arosa. BLICK war bei seinem ersten Auslauf dabei.

Eigentlich ist Napa (12) bereits Anfang Juli im Bärenland in Arosa angekommen. Doch bis jetzt musste er im sogenannten Angewöhnungskäfig ausharren.

Diese «Quarantäne» ist nun vorbei. Am Mittwoch durfte Napa pünktlich zur Mittagszeit in die Freiheit bzw. das 30'000 Quadratmeter grosse Aussengehege erkunden.

Jahrelang vegetierte Zirkusbär Napa in Serbien in einem Käfig vor sich hin. Die Stiftung «Vier Pfoten» und das Bärenland schenkten ihm in der Schweiz Asyl. Rund 28 Stunden dauerte die lange Fahrt vom serbischen Palic ins Bündnerland. Per Seilbahn wurde Napa ins Bärenland gefahren - natürlich sicher verpackt im Transportkäfig.

Napa musste sich an den Gras-Boden gewöhnen

Bei 22 Grad und strahlendem Sonnenschein setzte Napa am Mittwoch seine Tatzen erstmals die Nase vor die Türe.

Nach der Öffnung des Gitters war Napa zwar noch etwas misstrauisch, aber nach zwei Minuten fasste er sich ein Herz und stürmte in die Natur.

Dort wartete eine ganz neue Erfahrung für ihn: Ein Boden aus Gras und Erde. Auch hier brauchte der Bär, der sich nur Betonböden gewohnt war, ein paar Minuten, bis er sich auf die neue Oberfläche traute.

«Die Reaktion von Napa auf die neue Umgebung zeigt, wie wichtig es ist, Bären ein naturnahes Umfeld zu bieten», sagt Bärenexperte Carsten Hertwig von «Vier Pfoten». Auch Pascal Jenny, Präsident der Stiftung Arosa Bären, freut sich: «Wir sind stolz darauf, Napa nun ein besseres Leben bieten zu können.»

Bad im Teich spart sich Napa für heissere Tage

Napa wurde in einem Zoo geboren und kam vermutlich bereits als Jungbär zum serbischen Zirkus Corona. Ob er dort tatsächlich in der Manege auftreten musste, ist nicht bekannt. Da es in Serbien, ganz im Gegensatz zur Schweiz, bereits seit 2009 ein Wildtierverbot in Zirkussen gibt, ist anzunehmen, dass er über Jahre hinweg in einem kleinen Käfig auf dem Areal des Zirkusses gehalten wurde. 

Der Bär wird nun einige Tage Zeit haben, sich in seiner neuen Umgebung einzugewöhnen – und endlich den Sprung in seinen Bärenteich zu wagen.

Einen weiteren Höhepunkt wird es nächste Woche geben, wenn Bundesrätin Doris Leuthard und andere Gäste am 3. August zur Eröffnung des Arosa Bärenlandes nach Graubünden reisen.

Am Wochenende (4./5. August) sind dann «Tage der offenen Türe». Am Montag, 6. August, wird der Betrieb des ersten Bärenschutzzentrums der Schweiz dann offiziell aufgenommen. (pma/bö)

Categories: Swiss News

Auf Drogen und unter Alkoholeinfluss: Polizei blitzt Raser mit 111 km/h innerorts

Thu, 07/26/2018 - 16:21

IPSACH - BE - Der Polizei ist am Mittwochabend in Ipsach ein Raser ins Netz gegangen. Der Lenker passierte die Geschwindigkeitskontrolle innerorts mit 111 km/h - er war also mehr als doppelt so schnell unterwegs wie erlaubt.

Ein 23-Jähriger raste mit 111 km/h innerorts am Mittwochabend. Eine Patrouille konnte den Autofahrer wenig später in Ipsach BE anhalten und auf die Polizeiwache bringen, wie die regionale Staatsanwaltschaft und die Berner Kantonspolizei am Donnerstag mitteilten.

Ein Drogen- und ein Alkoholschnelltest fielen positiv aus. Der Mann musste den Führerausweis abgeben. Das Auto wurde von den Behörden beschlagnahmt. Der Autolenker muss sich vor der Justiz verantworten. (SDA)

Categories: Swiss News

Satiriker motzt über Parfümierte: Giacobbo stinken seine Mitmenschen

Thu, 07/26/2018 - 16:18

Dass viele Leute mit mehr Parfüm gegen die gegenwärtige Hitze kämpfen, passt nicht allen. Einer von ihnen: Satiriker Viktor Giacobbo.

Ihm stinkt die Hitze – beziehungsweise die Folgen der hohen Temperaturen. Satiriker Viktor Giacobbo (66) zieht auf Twitter über seine Mitmenschen her – weil sie sich zu fest parfümieren. «He, Leute! Mehr Parfüm hilft nicht gegen die Hitze!», schreibt er – und trifft damit offenbar den Nerv seiner Follower.

Die Parfümierten sind «viele» und «überall»

«Mal wirklich ein wahres Wort, ich danke aus dem 9er-Meistertram. Schwere Süsse, im Abgang nach Wild. Raus hier», schreibt einer. Und ein anderer findet, Parfüm helfe «auch nicht gegen das Schwitzen.»

Doch über wen rümpft das einstige SRF-Aushängeschild denn am meisten die Nase? Sind es Passanten, ÖV-Passagiere oder Gäste seines Casinotheaters Winterthur ZH? Da will sich Giacobbo offenbar nicht festlegen. «Viele, überall», sagt er zu BLICK lapidar. (wyt)

 

Categories: Swiss News

Ausgerechnet der Erzfeind von Ex-Mann Boris: Pocher bietet Lilly Becker seine Hilfe an

Thu, 07/26/2018 - 16:16

Oliver Pocher und Boris Becker liegen schon jahrelang im Clinch. Im Scheidungszoff steht der Comedian jetzt Lilly zur Seite.

Der Scheidungsstreit zwischen Lilly (42) und Boris Becker (50) geht in die nächste Runde. Und dieses Mal gibt es einen neuen Spieler auf dem Feld. 

Nachdem gestern berichtet wurde, dass dem Model die Obdachlosigkeit drohe, bekommt sie Unterstützung von unerwarteter Seite. Oliver Pocher (40) bietet nämlich eine helfende Hand an. «Spass in diesem Fall beiseite», sagt der Comedian zu «Bild». «Wenn Lilly und Amadeus meine Hilfe brauchen, weiss Lilly, dass sie mich nur anzurufen braucht, dann bin ich für sie da. Egal wie, denn ich bin ja auch Familien-Papa.»

Lilly Becker und Oliver Pocher lernten sich bei «Global Gladiators» kennen. In der Unterhaltungsshow auf ProSieben trafen sie erstmals aufeinander – und verstanden sich sofort blendend.

Sein Angebot ist eine nette Geste an Lilly Becker. Doch da sie von Pocher kommt, hinterlässt sie einen bitteren Beigeschmack.

Pocher macht sich immer über Becker lustig

Zwischen Boris Becker und dem Comedian herrscht nämlich schon seit Jahren ein Dauerstreit. Immer wieder macht sich Pocher über den Ex-Tennis-Star in den sozialen Medien lustig. Der reagiert darauf meist mit wuterfüllten Postings. Zuletzt etwa im Mai, mit diesem Statement: «Halte einfach deine Klappe und kümmere dich um deine eigene Familiengeschichte (kompliziert genug ...), anstatt dumm und unqualifiziert daherzureden (fällt dir wohl schwer).»

Die Klappe halten wollte der Komiker allerdings nicht: «Du denkst immer noch, alles dreht sich um dich, und du musst zu allem deinen Senf dazugeben», gab er zurück.

Pochers plötzliche Hilfsbereitschaft dürfte dem Ex-Tennisstar deshalb mehr als sauer aufstossen. (klm)

Categories: Swiss News

Astronomie: Schwarzes Loch bestätigt Einstein

Thu, 07/26/2018 - 16:16

Garching – Im Zentrum der Milchstrasse haben Astronomen eine weitere Bestätigung für Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie gefunden: Erstmals konnten sie bei einem Stern, der sich um ein schwarzes Loch bewegt, die sogenannte Gravitationsrotverschiebung nachweisen.

Die Wissenschaftler um Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München hatten den Stern S2 ins Visier genommen und genau verfolgt, wie er das extrem massereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Heimatgalaxie passierte. Ihre Beobachtungen mit dem «Very Large Telescope» (VLT) der Europäischen Südsternwarte Eso in der chilenischen Atacama-Wüste stellen die Forschenden im Fachblatt «Astronomy & Astrophysics» vor.

Die bereits bei anderen Objekten beobachtete Gravitations-Rotverschiebung gilt als wichtiger Test der Relativitätstheorie.

Der Stern S2 umrundet das 26'000 Lichtjahre entfernte zentrale Schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse etwa alle 15 Jahre. Auf seiner eiförmigen Bahn nähert er sich bis auf 14 Milliarden Kilometer an das Schwarze Loch an - das entspricht ungefähr dem dreifachen Abstand des äussersten Planeten unseres Systems, Neptun, zur Sonne.

Der Stern wird dabei sehr schnell, er erreicht ein Tempo von mehr als 25 Millionen Kilometern pro Stunde, fast drei Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Nach Einsteins vor mehr als 100 Jahren veröffentlichten Theorie sollte das Licht des Sterns durch die starke Gravitationskraft des Schwarzen Lochs etwas röter werden - die Lichtwellenlänge wächst. Genau diesen Effekt haben die Forscher nun beobachtet.

Die Entdeckung dieser Gravitationsrotverschiebung sei der Höhepunkt einer insgesamt 26-jährigen Beobachtungskampagne, unterstrich die Max-Planck-Gesellschaft in einer Mitteilung. «Wir haben seit einer Dekade gezielt danach gesucht und das Experiment vorbereitet», berichtete Genzel.

«Das ist das zweite Mal, dass wir den nahen Vorbeiflug von S2 um das Schwarze Loch in unserem galaktischen Zentrum beobachtet haben. Aber diesmal konnten wir den Stern aufgrund der deutlich verbesserten Instrumentierung mit bisher unerreichter Detailauflösung verfolgen.»

Ko-Autor Stefan Gillessen vom Garchinger Institut ergänzt: «Damit konnten wir den Stern auf seiner Umlaufbahn extrem genau verfolgen und schliesslich die gravitative Rotverschiebung im Spektrum von S2 nachweisen.»

Es ist nicht der erste Nachweis der Gravitationsrotverschiebung. Der Effekt liess sich in schwächeren Gravitationsfeldern etwa bereits bei der Sonne, dem Stern Sirius und mit Hilfe der Gammastrahlung einer radioaktiven Quelle in einem irdischen Labor nachweisen.

Auch bei sogenannten Aktiven Galaxienkernen, die ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum haben, gibt es entsprechende Messungen von Spektrallinien, wobei die Strahlungsquelle nach Angaben des Instituts jedoch nicht so nah am Schwarzen Loch lag wie bei den jetzt vorgestellten Messungen aus dem Zentrum der Milchstrasse. Mit den neuen Beobachtungen konnten die Forscher den Effekt nun präzise unter neuen Bedingungen nachweisen: einem Stern im Schwerefeld eines supermassereichen Schwarzen Lochs.

Einsteins Relativitätstheorie beschreibt unter anderem, wie massereiche Körper die Raumzeit verzerren. Heute zählt die Allgemeine Relativitätstheorie gemeinsam mit der Quantenmechanik zu den grossen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts.

Categories: Swiss News

Mehrere Böötler auf dem Zürichsee in Not: Polizei sucht mit Helikopter nach Vermissten

Thu, 07/26/2018 - 16:13

Auf dem Zürichsee kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Unfall. Die Rettungskräfte sind vor Ort und suchen nach einer Person.

Im Zürichsee vor Thalwil hat es einen Badeunfall gegeben, wie die Kantonspolizei Zürich auf Anfrage bestätigt. Kurz vor 15 Uhr ist bei der Kantonspolizei Zürich eine Unfallmeldung eingegangen. Mehrere Personen gingen von einem Boot aus baden und gerieten in Not. Die Polizei musste mehrere Personen aus dem Wasser retten. Ein Schwimmer fehlt allerdings.

Was genau passiert ist und wie viele Personen verunfallt sind, ist noch unklar. Nach einer Person wird noch gesucht.

Eine BLICK-Leserin hat die Situation beobachtet. «Wir kamen von der Halbinsel Au, als wir ganz viele Polizeiboote gesehen haben. Von einem der Boote sprang dann eine Person ins Wasser und zog einen Menschen im Rettungsgriff aus dem See. Auf dem Boot hat die Polizei eine Herzmassage gemacht», sagt sie. «Alle Privatboote wurden dann von der Polizei aufgefordert, näher ans Ufer zu fahren.»

Die Rettungskräfte sind mit einem Grossaufgebot vor Ort, unter anderem stehen auch zwei Helikopter im Einsatz.

Um 17 Uhr informiert die Polizei. (man/SDA)

Categories: Swiss News

Sportmedizin: E-Bike-Fahren fördert die Gesundheit

Thu, 07/26/2018 - 16:08

BASEL - BS - Wer regelmässig mit dem E-Bike unterwegs ist, tut seiner Gesundheit und Fitness etwas Gutes. Wie Basler Forschende in einer Pilotstudie zeigen konnten, kann das Elektrorad bei der Gesundheitsförderung gar mit dem normalen Velo mithalten.

Die Forschungsgruppe der Universität Basel nutzte die nationale Aktion «Bike to Work», bei der seit zehn Jahren Berufspendlerinnen und - pendler zum Umsatteln aufs Zweirad aufgerufen werden. Sie untersuchten an rund 30 übergewichtigen und untrainierten Personen, wie gross die körperliche Beanspruchung bei der Nutzung eines E-Bikes im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrrad ist.

Die Teilnehmenden fuhren einen Monat lang an mindestens drei Tagen pro Woche eine Wegstrecke von mindestens sechs Kilometern. Während die eine Hälfte mit dem Velo radelte, trainierte die andere Hälfte mit dem E-Bike. Bezüglich Geschwindigkeit und Trainingsintensität machten die Forscher keine Vorgaben.

Vor und nach dem Training wurden die Teilnehmer gründlich medizinisch untersucht. Als massgebliches Kriterium für die Bewertung der Ausdauer, wählten die Wissenschaftler die Sauerstoffaufnahmekapazität (VO2). Sie misst die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff aufzunehmen und zu verwerten.

Die Wissenschaftler kamen zum Schluss, dass das Training mit dem E-Bike keineswegs weniger effektiv ist, sondern für Gesundheit und Fitness einen vergleichbaren Nutzen hat. Beide Gruppen entwickelten sich ähnlich in ihrer Fitness.

Wie Studienleiter Arno Schmidt-Trucksäss, Professor am Departement Sport, Bewegung und Gesundheit der Uni Basel, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte, war die Verbesserung mit fast 10 Prozent moderat. «Mehr ist in vier Wochen nicht zu erwarten», so der Forscher. Maximal würden im Durchschnitt 19 Prozent erreicht.

Dennoch ist die bessere Fitness bedeutsam. Wird die Verbesserung dauerhaft aufrechterhalten, so sinkt das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, in klinisch relevantem Mass. Zudem arbeitete das Herz nach dem vierwöchigen Training ökonomischer, wie die Gruppe im Fachblatt «Clinical Journal of Sport Medicine» berichtete.

E-Biker waren zudem im Durchschnitt schneller unterwegs und überwanden mehr Höhenmeter. «Das gibt uns einen Hinweis, dass das E-Bike die Motivation steigern und Übergewichtigen wie auch älteren Menschen helfen kann, die sich mit regelmässiger Fitness ansonsten schwer tun würden», so Schmidt-Trucksäss.

E-Bikes könnten einen präventiven Beitrag leisten, sagte der Professor für Sportmedizin weiter: «Wer regelmässig mit dem E-Bike trainiert, profitiert dauerhaft und zwar nicht nur im Hinblick auf die Fitness, sondern auch auf andere Faktoren wie Blutdruck, Fettstoffwechsel und Psyche.»

Die Forscher möchten nun in einer grösseren Studie bekräftigen, dass E-Bike-Training genauso gut wirkt wie herkömmliches Radfahren. Dabei würden sie auch die Rolle der Motivation genauer betrachten.

Categories: Swiss News

Bund prognostiziert düstere Hitze-Szenarien: Hunderte Tote und Milliarden-Schäden

Thu, 07/26/2018 - 15:50

Das Sommerwetter ist schön – kann aber auch ganz schön gefährlich werden. Der Bund rechnet mit Hunderten Toten und Milliardenschäden für die Wirtschaft. Wenn sich die derzeitige Hitze zu einer grossen Hitzewelle entwickeln sollte.

Die Schweiz erlebt die trockenste April-Juli-Periode seit fast 100 Jahren. Ähnlich niederschlagsarm war es laut Meteoschweiz landesweit letztmals im Jahr 1921. «Zum fehlenden Regen gesellt sich eine Rekordwärme, welche sogar jene aus dem Hitzejahr 2003 übertrifft», so die Wetterfrösche weiter. 

Dennoch sprechen die Behörden nicht von einer Hitzewelle – noch nicht. Dazu müsste es über längere Zeit über 35 Grad heiss sein – gepaart mit hoher Luftfeuchtigkeit.

450 Tote bei grosser Hitzewelle

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) hat eruiert, was der Schweiz bei grossen Hitzewellen droht: Dann würden rund 450 Menschen an den Folgen der enormen Hitze sterben. Rund 2500 Personen müssten im Spital behandelt werden.

Am stärksten betroffen wären ältere Menschen, Neugeborene, Kleinkinder und Schwangere. Auch die Wirtschaft leidet: Der Bund rechnet vor, dass eine grosse Hitzewelle zu einer Reduktion der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von rund 870 Millionen Franken führen würde. Dazu kommen weitere Millionen-Kosten wegen Schäden an Natur und Infrastruktur.

Fisch- und Baumsterben

Unabhängig von der Hitze kann auch allein Trockenheit massive Folgen für Mensch und Umwelt haben. Dann landen sie zwar nicht wegen Überhitzung im Spital, aber wegen Infekten: «Durch die sinkenden Wasserstände in stehenden Gewässern und den teilweise erhöhten Wassertemperaturen breiten sich leicht Keime und Bakterien aus, die Badende gefährden», so das Babs im Szenario.

Dramatischer ist die Lage für Tiere: In vielen Flüssen und Seen kommt es durch den geringen Wasserstand zu einem Fischsterben. Auf rund 200 Quadratkilometern sterben im Wald so viele Bäume ab, dass die Schutzleistung über 20 Jahre stark eingeschränkt ist.

Ernteausfälle und weniger Strom

Wirtschaftlich leiden die Bauern am stärksten, aber nicht nur: «Niedrige Flusspegelstände und steigende Wassertemperaturen schränken die Stromproduktion der Flusskraftwerke während der Trockenheit um bis zu 25 Prozent ein», so die Berechnungen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz.

Doch so trocken ist es derzeit noch lange nicht: «Die aktuelle Situation entspricht sicherlich noch nicht dem Szenario gross», so Babs-Medienchef Kurt Münger. Mehrere Parameter wie «flächendeckende Trockenheit», «Trockenheit während sechs Monaten», «vorangehende Trockenperiode» und «einige kürzere Hitzewellen» seien nicht erfüllt.

Bleibt dennoch zu hoffen, dass der Traumsommer bald mit einigen Regenfällen unterbrochen wird.

 

Categories: Swiss News

FCB-Pleiten kosten Wicky Job: Nur Omlin überzeugte zum Saisonstart

Thu, 07/26/2018 - 15:33

Beim FCB ist mächtig Dampf im Kessel. Nur einer ist die Ruhe selbst: Jonas Omlin (24). Auch Vorgänger Vaclik ist beeindruckt.

Zwei Spiele, zwei Pleiten. Der Saisonstart des FC Basel ist gründlich in die Hosen gegangen. Nur ein Spieler konnte in den Duellen gegen St. Gallen und PAOK voll und ganz überzeugen: der Mann zwischen den Pfosten, Jonas Omlin.

Während seine Mitspieler vor ihm die Nerven verlieren und Fehler um Fehler begehen, bleibt der 24-Jährige so ruhig wie ein indischer Yoga-Meister. «Ommm...lin», lautet das Motto in der FCB-Defensive. Nur dank dem Innerschweizer haben die Basler gegen PAOK im Rückspiel noch immer beste Chancen aufs Weiterkommen.

Überragend, wie Omlin in der 56. Minute gegen Limnios pariert. Und stark, wie er mit einem blitzschnellen Reflex in die Ecke taucht und den Abschluss des Griechen entschärft. Schon zuvor brillierte der Innerschweizer mit einer Top-Parade, ohne Omlin hätte der FCB drei oder vier Gegentreffer erhalten. Bereits zum Saisonstart gegen St. Gallen ist der Ex-FCL-Goalie einer der besten Basler auf dem Feld.

Das sieht auch Omlins Vorgänger Tomas Vaclik so. Der spielt seit diesem Sommer zwar beim FC Sevilla, verfolgt die Spiele seiner Ex-Kollegen aber noch immer. «Jonas hat sowohl gegen St. Gallen als auch in Griechenland gezeigt, wie talentiert er ist. Schon in der letzten Saison bei Luzern hat jeder gesehen, was er kann», sagt Vaclik zu BLICK. «Er hat einen starken Charakter und verfügt über genügend Selbstvertrauen, was für einen Goalie etwas vom Wichtigsten ist. Die Mannschaft hat ihn von Anfang an akzeptiert», so der tschechische Nationalgoalie.

Vaclik, der Teile der Vorbereitung zusammen mit Omlin absolviert hat, wünscht seinem Nachfolger nur das Beste: «Ich habe ihn als einen hart arbeitenden Goalie erlebt, der sich von Tag zu Tag verbessern will. Ich bin überzeugt, dass er in Basel Erfolg haben wird.»

Nun, die ersten beiden Spiele sprechen zumindest nicht dagegen.

Categories: Swiss News

Mega-Knall in der Super League: FC Basel trennt sich von Raphael Wicky!

Thu, 07/26/2018 - 15:23

Der FC Basel trennt sich per sofort von Trainer Raphael Wicky. Interimistisch übernimmt Alex Frei.

Hammer-Meldung am Donnerstagnachmittag! Der FC Basel trennt sich mit sofortiger Wirkung von Cheftrainer Raphael Wicky (41). Vorübergehend übernimmt FCB-U18-Trainer Alex Frei. Marco Schällibaum unterstützt den Ex-Nati-Stürmer (85 Spiele, 43 Tore).

Erst vor einem Jahr war Wicky als Nachfolger von Urs Fischer vorgestellt worden. Als Teil des Neustarts mit Sportchef Marco Streller. Jetzt ist Schluss für den Walliser.

Wicky wird der schwache Saisonstart zum Verhängnis. Das erste Liga-Spiel ging gegen St. Gallen verloren (1:2), auch im Hinspiel der Champions-League-Quali unterlag man (1:2 gegen PAOK).

 

Sportchef Streller wird im FCB-Mediencommuniqué wie folgt zitiert: «Wir erwarten jetzt von der Mannschaft eine positive Reaktion und einen starken Siegeswillen, damit wir unsere Ziele für diese Saison erreichen. Auch ich bedanke mich für die Zusammenarbeit mit Raphael Wicky und wünsche ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute.»

Eine erste Chance auf eine Reaktion hat das Team am Samstag mit einem Gastspiel bei Aufsteiger Xamax. Das Rückspiel gegen Saloniki findet am kommenden Mittwoch, 1. August, statt.

Categories: Swiss News

Chochdoch: Aprikosen-Pavlova ganz einfach

Thu, 07/26/2018 - 14:57

Pavlova-Torten sind die idealen Sommerkuchen. Der Tortenboden besteht aus einer Art Meringue, die selber gebacken wird. Damit hört die Arbeit aber auch schon wieder auf. Einfach das Rezept nachmachen und geniessen.

Zubereitungzeit: 20 Minuten Backzeit: 1 Stunde 50 Minuten / Auskühlen lassen: 1 Stunde / Schwierigkeitsgrad: Einfach/ Kalorien: (Ein Stück): 357 kcal.

 

ZutatenFür 4 - 6 Stück  Backpapier4Eiweiss1Prise Salz200 gZucker2 dl Rahm, steif geschlagen150 gRahmjogurt nature (griechische Art)1 PäckchenVanillezucker2-3Aprikosen (ca. 100 g), püriert1-2 ELZitronensaft2 ELZucker5-6Aprikosen, in Schnitzen

 

Zubereitung
  1. Backofen auf 150°C Heissluft/Umluft (170°C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Eiweiss mit dem Salz steif schlagen. Nach und nach Zucker einrieseln lassen, weiterschlagen bis die Masse glänzt und sehr fest ist.
  3. Auf ein Backpapier einen Kreis zeichnen von ca. 20 cm Durchmesser, Papier drehen und auf das Blech legen. Eiweissmasse kreisförmig darauf verteilen, Rand mit einem Gummischaber hochziehen.
  4. Eiweissmasse auf der zweituntersten Rille des vorgeheizten Ofens ca. 20 Minuten backen. Ofentemperatur auf 120°C reduzieren und Eiweiss ca. 1 1/2 Stunden trocknen lassen. Anschliessend im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen mindestens 1 Stunde auskühlen lassen (eine Holzkelle zwischen Tür und Ofen klemmen).
  5. Rahm, Jogurt und Vanillezucker mischen. Rahmmasse auf dem Eiweiss verteilen.
  6. Aprikosenpüree, Zitronensaft und Zucker mischen, auf den Rahm geben, mit den restlichen Aprikosen garnieren.

Mimis Tipps:

Andere Früchte oder Beeren verwenden, z.B. Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Nektarinen, Pfirsiche.

 

Categories: Swiss News

SRF legt Schwächen von Politiker offen: SVP kennt Wilhelm-Tell-Melodie nicht

Thu, 07/26/2018 - 14:56

«Glanz & Gloria» lässt Politiker gegeneinander antreten. Die Spiele verlangen bezüglich Wissen, Kreativität und sportlichen Leistungen den Parlamentariern alles ab. Und offenbart auch grosse Schwächen.

Vier Städte, sechs Parteien, eine Schnitzeljagd: Die SRF-People-Sendung «Glanz & Gloria» lässt in ihrer Sommerserie Politiker aus unterschiedlichen Parteien gegeneinander antreten. Ihre Aufgabe: In einer Art Schnitzeljagd durch Schweizer Städte müssen sie Aufgaben lösen, um so die «Einzigartigkeiten der jeweiligen Stadt spielerisch» aufzuzeigen. Als Hauptpreis winkt eine Trophäe: die Goldene Helvetia.

Das Problem vorab: Die Polit-Prominenz sagte ab. So etwa die beiden SVP-Sympathieträger Toni Brunner (43) und Natalie Rickli (41), aber auch SP-Jungstar Cédric Wermuth (32) und BDP-Chef Martin Landolt (49). Letzterer kritisierte SRF für die «Geringschätzung des Milizsystems» scharf.

SVP mit Unwissen über Nationalhelden

Das SRF setzte die Idee trotzdem um. Zuerst trifft die SVP mit ihren Nationalräten Barbara Steinemann (42) und Mauro Tuena (46) in Luzern auf die beiden SP-Nationalräte Mattea Meyer (30) und Fabian Molina (28). Beim Selfie-Knipsen mit Touristen lassen die beiden SP-Nachwuchshoffnungen der SVP keine Chance, diese revanchieren sich dafür beim Wettrudern. 

Etwas peinlich wird es für die Volkspartei im KKL: Tuena und Steinemann erkennen die Melodie der Oper Wilhelm Tell von Gioachino Rossini nicht. Ausgerechnet bei der selbst ernannten Partei der Freiheit gibt es zum Schweizer Freiheitshelden erhebliche Wissenslücken. Tuena versucht sich rauszureden: Hektik und Nervosität seien die Gründe gewesen, meint er.

FDP-Chefin Gössi schwitzt in Zürich

Toppersonal konnte SRF bei der FDP gewinnen. Dort tritt mit Petra Gössi (42) die Parteipräsidentin persönlich an. Flankiert von Thierry Burkart (42) kämpft das Duo gegen die CVP-Parlamentarier Martin Candinas (37) und Andrea Gmür (54). 

Die CVP haut beim Geldzählen mächtig daneben. So gehe die CVP halt mit dem Steuergeld um, giftelte Burkart. Doch das CVP-Duo macht den Rückstand mit einem Sprint durch die Zürcher Innenstadt und gebührender Unterstützung der Zürcher wieder wett.

Sudoku nichts für die GLP 

Im Grünen-Duell schliesslich messen sich der Präsident und die Fraktionschefin der Grünliberalen, Jürg Grossen (48) und Tiana Moser (39), mit Balthasar Glättli (46) und Aline Trede (34) von der Grünen Partei in Basel. Die GLP-Chefs versagen beim Sudoku völlig, machen dieses Manko aber mit sportlichem Höchsteinsatz beim Füttern der Elefanten wieder weg.

Der Entscheid fällt – typisch baslerisch – beim Dichten von fasnächtlichen Schnitzelbänken. Wer gewinnt und ins Finale einzieht? Die Sendungen werden vom 30. Juli bis 1. August um 18.40 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt.

Categories: Swiss News

Wegen Geldwäscherei: US-Behörden verhaften Ex-Julius-Bär-Banker

Thu, 07/26/2018 - 14:40

Ein ehemaliger Julius-Bär-Banker wurde am Mittwoch in Miami festgenommen. Ihm wird Geldwäscherei vorgeworfen.

Die US-Behörden haben am Mittwoch mehrere Personen im Zusammenhang wegen Vorwürfen der Geldwäscherei für ein venezolanisches Staatsunternehmen verhaftet. Bei einem der Verhafteten handelt es sich um offenbar um einen ehemaligen Julius Bär-Banker, der in diesem Sommer zur Gonet Bank&Trust auf den Bahamas gewechselt ist, wie verschiedene Medien am Donnerstag schrieben.

Der 44-jährige Deutsche ist gemäss einer Mitteilung des US-Justizministeriums (DoJ) am Dienstagabend in Miami verhaftet worden. Ihm wird vorgeworfen, an einem milliardenschweren Geldwäschereiplan teilgenommen zu haben, um veruntreute Gelder der staatlichen venezolanischen Ölgesellschaft PDVSA zu waschen. Neben dem Deutschen wurde in Sizilien auch ein kolumbianischer Staatsbürger verhaftet, der nun ausgeliefert werden soll.

Bereits 2014 mit Geldwäscherei angefangen

Laut der Mitteilung des DoJ sollen die Geldwäschereiaktivitäten bereits im Dezember 2014 ihren Anfang genommen haben. Damals sollen über Geldwäsche-Aktivitäten rund 600 Millionen US-Dollar der PDVSA veruntreut worden sein. Bis im Mai 2015 seien die Beträge bereits auf 1,2 Milliarden Dollar angestiegen.

Julius Bär habe die Vorwürfe gegen den Mann «zur Kenntnis genommen» und kooperiere vollumfänglich mit den Behörden, teilte die Bank am Donnerstag auf Anfrage mit. Sie betont gleichzeitig, dass der Verhaftete nicht mehr für das Institut arbeiten würde. Laufende Verfahren könne sie aber nicht weiter kommentieren.

Auch die Schweizer Finanzmarktaufsicht behörde Finma bestätigte gegenüber der AWP, dass sie Kenntnis von der Verhaftung habe. «Wir stehen mit der Bank in diesem Kontext in Kontakt», erklärte Sprecher Tobias Lux. Im Zusammenhang mit dem Fall PDVSA stehe die Behörde zudem «ganz generell mit verschiedenen Schweizer Banken in Kontakt».

Die Finma führe aktuell bereits verschiedene Verfahren zur Durchsetzung des Aufsichtsrechts (sog. Enforcement), um konkreten Hinweisen auf Verstösse gegen die Geldwäschereibestimmungen mit Südamerika-Bezug nachzugehen, sagte der Sprecher weiter. In einigen dieser Fälle werde dabei auch das Verhalten im Zusammenhang mit PDVSA abgeklärt - Details und Namen der betroffenen Banken nenne die Behörde aber nicht. (SDA)

Categories: Swiss News

Endlich Gold: Die Schweiz ist Fecht-Weltmeister!

Thu, 07/26/2018 - 14:29

Die Schweizer Degenfechter schaffen Historisches. Bei den Weltmeisterschaften in China holen sie sich gegen Südkorea erstmals Gold im Teamwettbewerb!

Nach der Silbermedaille von 2017 schlagen unsere Fechter bei der Weltmeisterschaft erneut zu! Es ist die 4. WM-Medaille im Teamwettbewerb in den letzten 5 Jahren. Einzig 2016 blieb das Team ohne Edelmetall. Nach zweimal Bronze und einmal Silber krönen sich die Schweizer nun endlich zu Weltmeistern!

Im Final bekommen es die Schweizer mit den Südkoreanern zu tun. Lucas Malcotti eröffnet für die Schweiz und kann gleich mit 5:4 vorlegen. Danach können die Schweizer stets erhöhen, vor allem Michele Niggeler zeigt eine ganz starke Leistung. Zwar können die Koreaner nochmals ausgleichen, Benjamin Steffen bringt aber für die Schweiz erstmals Gold im Teamwettbewerb nach Hause! Sie bezwingen Südkorea am Ende mit 36:31.

Danach brechen bei den Schweizern alle Dämme, man merkt, wie viel Druck von ihren Schultern fällt. «Endlich Weltmeister», hallt es durch die Arena in Wuxi.

Die Schweizer erledigten auf dem Weg in den Final der Reihe nach zuerst die Chilenen (45:25), die Israelis (45:39), die Italiener (36:35) und im Halbfinal schliesslich Olympiasieger Frankreich (45:38). Besonders der Sieg gegen Italien dürfte für Genugtuung gesorgt haben: Noch vor einem Monat verloren die Schweizer im Kampf um EM-Bronze gegen unsere Nachbarn diskussionslos mit 29:45.

Es ist die zweite Medaille bei den Titelkämpfen im chinesischen Wuxi, nachdem Laura Stähli bereits sensationell die Bronzemedaille holte. Allerdings ist es nach Anja Straub (Denver 1989) die erst zweite Goldmedaille an Weltmeisterschaften für die Schweizer Degenfechter! (rwe)

Zu den ersten Gratulanten gehört Bundesrat Guy Parmelin:

 

Categories: Swiss News

Thomas Meyer rät: «Sie haben sich billig gemacht»

Thu, 07/26/2018 - 14:20

«Ich habe einen tollen Mann kennengelernt. Nach dem zweiten Mal Sex hat er sich plötzlich nicht mehr gemeldet. Was habe ich falsch gemacht?», schreibt unsere Leserin. Thomas Meyer nimmt Stellung zu dieser Lebensfrage.

Sie haben den Fehler begangen, den viele Frauen begehen: Sie sind viel zu schnell mit diesem Mann intim geworden. Zu schnell und zu unbedacht. Denn offensichtlich war er nicht daran interessiert, mit Ihnen eine Beziehung einzugehen, sondern nur, Sie ins Bett zu bekommen. Hätten Sie sich die Zeit und die Mühe genommen, sich Klarheit über seine Absichten zu verschaffen, hätten Sie sich vermutlich anders entschieden. Dann hätten Sie ihn nicht mit nach Hause genommen, sondern freundlich abgewiesen und würden sich jetzt auch nicht schlecht fühlen. Was Sie, und das ist der springende Punkt, einzig deshalb tun, weil Sie sich billig gemacht haben.

Warum verlieren Männer nach dem Sex oft das Interesse?

Leider haben viele Frauen einen schlechten Selbstwert. Und daran ist nicht «die Werbung» schuld und auch nicht «die Gesellschaft», ja nicht einmal «die Männer» können zur Verantwortung gezogen werden – sondern nur die Frauen selbst. Sie sind es, die sich ständig kleinmachen, auch gegenseitig, und sich zu viel gefallen lassen; im Job, von den Freundinnen, vom Partner, von der Mutter. Sie erdulden zu viel und wehren sich zu wenig, weil sie glauben, lieb und brav sein zu müssen. Und wenn dann einer kommt und ihnen das Gefühl gibt, «die einzige Frau auf der Welt» zu sein, was sich üblicherweise durch einen Drink und zwei Komplimente erledigen lässt, sind sie so erleichtert, dass sie alle Vorsicht und Vernunft fallen lassen. Und damit auch gleich ihre Unterwäsche.

Die Frauen nehmen sich nicht ernst

Das ist es, was Sie falsch gemacht haben: Sie haben sich nicht ernst genommen. Weder sich, Ihren Körper noch Ihre Seele, die bestimmt nicht auf ein schnelles Abenteuer aus gewesen ist, sondern auf Intimität. Aber solange Sie Sex dafür missbrauchen, diese zu erlangen, oder gar glauben, er sei der einzige Weg dorthin, werden Sie noch manche böse Überraschung erleben.

 

Categories: Swiss News

Notenbanken: EZB lässt sich Zeit bei Zinswende

Thu, 07/26/2018 - 14:16

Frankfurt/Main – Die Europäische Zentralbank (EZB) peilt weiter ein schrittweises Ende der Geldschwemme an. Sparer müssen sich allerdings noch einige Zeit gedulden.

Die Europäische Zentralbank hält an ihrem allmählichen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik fest. Die Währungshüter peilen nach Jahren im Krisenmodus weiterhin ein Ende ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe zum Jahresende 2018 an, wie die EZB am Donnerstag im Anschluss an eine Ratssitzung in Frankfurt mitteilte. Mit einer Zinswende hat es die Notenbank zunächst aber nicht eilig.

Den Leitzins im Euroraum beliessen die Währungshüter bei ihrem turnusmässigen Treffen auf dem Rekordtief von null Prozent. Geschäftsbanken müssen weiterhin 0,4 Prozent Strafzinsen zahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken.

Im Juni hatten die Währungshüter unter ihrem Präsidenten Mario Draghi in Aussicht gestellt, das Volumen ihrer Anleihenkäufe ab September von bisher 30 Milliarden Euro pro Monat zunächst auf 15 Milliarden zu senken, bevor das Programm Ende des Jahres komplett eingestellt wird. Diese Überlegungen bekräftigten die Währungshüter nun.

Die Leitzinsen sollen aber mindestens bis «über den Sommer 2019» auf dem aktuell niedrigen Niveau bleiben. Konkretere Angaben zum Zeitpunkt machte die Notenbank am Donnerstag zunächst nicht.

Beobachter erwarten, dass die EZB zunächst die Strafzinsen für Kreditinstitute verringern dürfte. Bis die erste Zinserhöhung auf dem Sparkonto ankommt, könnte nach Einschätzung einiger Ökonomen noch einmal ein Jahr vergehen. Während Sparer unter der Zinsflaute leiden, profitieren Kreditnehmer von dem billigen Geld.

Seit Beginn des vor allem in Deutschland umstrittenen Kaufprogramms im März 2015 hat die Notenbank Staats- und Unternehmensanleihen im Gesamtwert von 2,46 Billionen Euro (Stand: Juni) erworben. Auch nach einem Ende der Käufe wird die EZB noch eine Weile ein grosser Spieler am Anleihenmarkt sein: Gelder aus auslaufenden Papieren werden wieder investiert.

Mit der Geldflut will die EZB die Konjunktur stützen und die Inflation anheizen. Mittelfristig strebt die Notenbank Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an. Das ist weit genug entfernt von der Nullmarke. Denn dauerhaft niedrige oder gar sinkende Preise könnten Unternehmen und Verbraucher dazu bringen, Investitionen aufzuschieben - das könnte die Konjunktur abwürgen.

Im Juni stieg die Jahresinflationsrate im Euroraum nach Angaben des Statistikamtes Eurostat vor allem wegen höherer Energiepreise auf 2,0 Prozent.

Categories: Swiss News

BAZL erteilt Bewilligung: Erstes Drohnen-Rennen der Schweiz

Thu, 07/26/2018 - 14:10

RAPPERSWIL-JONA SG - Im Oktober soll das erste Drohnen-Rennen der Schweiz in Rapperswil-Jona stattfinden. Bisher sieht es gut für den Veranstalter aus. Das BAZL hat gerade eine Bewilligung erteilt.

Normalerweise machen sie schöne Aufnahmen von oben. Doch im Oktober sollen sie sich ein heisses Rennen liefern. Rund um das Schloss Rapperswil findet nämlich das erste internationale Drohnen-Rennen in der Schweiz statt. So zumindest der Plan. Und dem ist der Veranstalter Drone Champions League ein gutes Stück näher gekommen.

Denn: Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat eine Bewilligung für das Rennen erteilt, wie Fabian Villiger von Rapperswil-Zürichsee-Tourismus gegenüber Radio Zürisee bestätigt. Die Vorbereitungen laufen daher auf Hochtouren. Gerade werde die genaue Wegstrecke erarbeitet. Jetzt fehlt noch die Bewilligung der Stadt Rapperswil-Jona. Dann steht dem Drone Grand Prix Lake Zurich nichts mehr im Wege. (jmh)

Categories: Swiss News

Diese Bilder sehen Sie am TV nie: Pinkel-Alarm an der Tour!

Thu, 07/26/2018 - 14:10

Was tun, wenn die Blase drückt? Nirgends findet man so selten ein stilles Örtchen wie bei der Tour de France.

Sie sind ganz normale Menschen. Angesichts der unglaulichen Leistungen Rad-Profis an der Tour geht die beinahe in Vergessenheit. Etwas macht die «Helden der Landstrasse» aber ganz menschlich: Sie müssen – auch mitten in den Rennen – pinkeln.

«Bei Etappen von über 100 Kilometern muss ich immer aufs WC», erzählt Silvan Dillier (27). Wobei es am Strassenrand keine Toiletten gibt. Drei Möglichkeiten bleibt den Fahrern. Erstens: Sie pinkeln im Fahren vom Velo herab. «Da muss man sich aber erst einmal entspannen können – gar nicht so einfach», sagt Michael Albasini (37), der diesmal an der Tour fehlt.

Zweite Möglichkeit: Der Fahrer lässt es laufen, macht sich also in die Hose. «Das musste ich zum Glück noch nie miterleben», so Dillier, «aber bei nass-kalten Etappen kann es das geben.» Und drittens die angenehmste und häufigste Variante: Man hält am Strassenrand, um sich zu erleichtern. 

Normalerweise ist das problemlos. Aber nicht bei der Tour de France. Der Grund: Es hat zu viele Zuschauer. «Bei Flachetappen ist es wirklich schwierig, eine Ecke zu finden, wo keiner steht», so Mathias Frank (31).

AG2R-Teamkollege Dillier verrät seine Taktik: «Ich suche mir einen schlauen Zeitpunkt aus – wenn es ruhig ist. Dann achte ich darauf, ob ein Waldstück folgt oder es länger keine Städtchen gibt. Dort gehts.»

Im TV erscheinen die Pinkel-Pausen nie. Da ist man diskret. Alles muss man ja wirklich nicht zeigen. 

Categories: Swiss News

Berner Spitäler und Heime betroffen: Immer mehr Betäubungsmittel werden geklaut

Thu, 07/26/2018 - 14:02

BERN - In Spitälern und Heimen des Kantons Bern nehmen die Fälle von Betäubungsmitteldiebstahl zu.

Oft sind es Angestellte, die sich bedienen. Teilweise wurden Ampullen umetikettiert oder Substanzen verwässert, um die Diebstähle zu vertuschen.

Wie das bernische Kantonsapothekeramt in seinem neusten Jahresbericht schreibt, ist es zu mehreren Kündigungen und Strafanzeigen gekommen. Fristlos entlassen wurde beispielsweise eine Pflegeperson in Kaderfunktion, welche über ein Jahr lang grössere Mengen von Schmerzmitteln, Beruhigungsmitteln und Psychopharmaka entwendete.

Zum Teil entnahm diese Person Präparaten, welche für Patienten bestimmt waren, einen Grossteil der Wirkstoff-Flüssigkeit und liess ein mit Wasser verdünntes Produkt zurück. Ungeklärt blieb ein ähnlicher Fall in einem Altersheim. Auch dort nahm die fehlbare Person in Kauf, dass Patienten Schmerzmittel ohne oder nur noch mit geringer Wirkung erhielten.

Fristlos entlassen

Die Untersuchung eines Fläschchens ergab beispielsweise in einem Fall, dass noch zwei Prozent des Wirkstoffs Oxycodon in einer Ampulle verblieben.

In einem Regionalspital wurde eine Fachperson Gesundheit fristlos entlassen, weil sie Ampullen eines Schmerz- oder Anästhesiemittels durch ähnlich aussehende Ampullen mit anderem Inhalt ersetzte. Sie konnte dank des elektronischen Medikamentenausgabesystems identifiziert werden.

Betäubungsmittel entwendende Pflegende: Äussert sich so der zunehmende Druck in den Berner Spitälern? 

Cornelia Klüver, Präsidentin der Sektion Bern des Schweizerischen Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), sagt auf Anfrage, aus ihrer Sicht liessen die im Jahresbericht des Kantonsapothekers erwähnten Beispiele keine allgemein gültige Aussage zu.

Amphetamin und Kokain

Das bernische Kantonsapothekeramt berichtet auch von einer gestiegenen Nachfrage nach seinem mobilen Labor, mit dem es seit 1998 an Partys und in Clubs der ganzen Schweiz Drogen untersucht. Dieses mobile Labor kam in den Berichtsjahren 2016 und 2017 in den Kantonen Zürich, Bern, Basel und Genf vierzehnmal zum Einsatz.

Die Anzahl der Proben stieg im Vergleich zu den Jahren 2014/15 um zwölf Prozent. Das Labor stellt eine Zunahme von Stimulanzien wie Amphetamin und Kokain fest. Ausserdem spricht es von teilweise sehr hoch dosierten Ecstasy-Tabletten. Es bestehe die Gefahr einer «massiven Überdosierung».

Sehr beliebt geworden ist auch eine 2014 zusammen mit der Berner Contact-Stiftung aufgebaute Anlaufstelle mit dem Namen DIB Plus, abgekürzt für Drogeninformationszentrum Bern. Dort erhalten Konsumenten von Partydrogen einmal wöchentlich Beratung und können Substanzen analysieren lassen.

Fachleute warnen

1238-mal untersuchte das bernische Kantonsapothekeramt in den Berichtsjahren 2016 und 2017 solche von Partygängern abgegebene Proben. Es sei heute «oft bei der Kapazitätsgrenze angelangt», steht im Bericht.

In 52 Prozent der 1238 Untersuchungen warnten die Fachleute jene Klienten, welche die Proben abgegeben hatten. Beispielsweise waren die Partygänger mit Kokain, das mit pharmakologisch aktiven Streckmitteln versehen war, in die Anlaufstelle gekommen, oder eben mit hochdosierten Ecstasy-Pillen.

In 78 Fällen sprachen das Berner Kantonsapothekeramt und die Contact-Stiftung auf einschlägigen Internetportalen wie www.raveitsafe.ch auch öffentliche Warnungen aus. (SDA)

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.