You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Aktuelle News zu Home. Auf Blick.ch findest du immer alle Ergebnisse, Tabellen, Live-Ticker, Sportler und Nachrichten und wirst bestens informiert.
Updated: 3 days 2 hours ago

Zehntausende gingen auf die Strasse: Franzosen demonstrieren für Klimaschutz

Sat, 09/08/2018 - 22:04

Am «Marsch für das Klima» protestierten Zehntausende diesen Samstag in ganz Frankreich. Die Demo war eine Reaktion auf den Rücktritt des beliebten Umweltministers.

Zehntausende Menschen haben in Frankreich für einen besseren Schutz des Klimas demonstriert. Allein in Paris nahmen am Samstag nach Angaben der Polizei 18'500 Menschen an dem «Marsch für das Klima» teil.

Die Nicht-Regierungs-Organisation 350.org, die zu den Veranstaltern der Demonstration gehört, sprach von 50'000 Teilnehmern in der Hauptstadt. In 47 französischen Städten gingen demnach insgesamt 115'000 Menschen auf die Strasse.

Umweltminister machte Bevölkerung Vorwürfe 

Auf Schildern und Bannern der Teilnehmer in Paris war unter anderem zu lesen «Planet in Gefahr» oder «Wenn nicht du, wer dann?», wie auf Fotos zu sehen ist, die bei Twitter hochgeladen wurden.

Zu dem «Marsch für das Klima» in der Hauptstadt aufgerufen hatte Berichten zufolge der Journalist Maxime Lelong. Die Aktion sei eine Reaktion auf den Rücktritt von Frankreichs beliebtem Umweltminister Nicolas Hulot. Dieser hatte seinen Rückzug in der vergangenen Woche unter anderem damit begründet, in der Bevölkerung gebe es zu wenig Rückhalt für eine veränderte Klimapolitik.

700 französische Wissenschaftler riefen zudem am Samstag in der Zeitung «Libération» die Regierung in Paris auf, mehr für den Klimaschutz zu tun. (SDA)

Categories: Swiss News

Das meint BLICK zur Nati-Demonstration: Das war ein starkes Zeichen

Sat, 09/08/2018 - 21:42

Die Nati zeigt zum Auftakt der Nations League mit dem 6:0 über Island eine gute Reaktion auf die Unruhen nach der WM. BLICK-Fussball-Chef Andreas Böni meint: Vladimir Petkovic ist mit der Zusammensetzung des Kaders auf dem richtigen Weg, in der Kommunikation hat er aber weiter Luft nach oben.

Es ist ein begeisternder Auftritt, ein Frust-Abbau nach dem ärgerlichen WM-Aus. Und auch der Beweis, dass junge Spieler bereit sind, um nun nachgezogen zu werden. Es ist emotional jener Auftritt, den man sich an der WM gegen Schweden gewünscht hätte.

Besonders spürbar ist es, dass Xherdan Shaqiri als Regisseur dem Schweizer Spiel viel mehr Impulse geben kann. Die Zusammensetzung des Kaders stimmt, da ist Vladimir Petkovic auf dem richtigen Weg.

Doch nur «30 Prozent» betrage die Arbeit der Nati-Trainer auf dem Spielfeld, sagte Ex-Spieler Stéphane Henchoz. Und bei den restlichen 70 Prozent – gerade in der Kommunikation – hat Petkovic weiter Luft nach oben.

Eine Woche lang kommuniziert der Trainer nach aussen nicht, dass er seinen Captain auf die Tribüne setzt. Am Samstag Morgen ist auf der offiziellen Mannschaftsliste der Uefa zu entnehmen, dass Lichtsteiner nicht mal im Aufgebot steht.

Seinen Captain nicht mal auf die Bank zu nehmen – das ist kein Alltags-Vorgang, man sollte ihn im Vornherein erklären. Ein paar Sätze im Vorfeld des Spiels hätten genügt, es wäre ja alles erklärbar gewesen. Dass man jungen Spielern wie Kevin Mbabu eine Chance geben will. Dass man mit Lichtsteiner abgesprochen hat, dass er am Samstag eine Pause bekommt.

Möglich, dass der Arsenal-Star am Dienstag wieder spielt. Und so oder so: Nach einem 6:0-Sieg lässt sich die Personalie entspannter angehen.

Categories: Swiss News

Parmelins Päckli erleidet wohl Schiffbruch: FDP will die Kampfjets ohne das Volk besorgen

Sat, 09/08/2018 - 21:30

BERN - Um bis 2030 neue Kampfflugzeuge für seine Armee zu erhalten, will Verteidigungsminister Guy Parmelin ein Päckli schnüren und über die 8 Milliarden in einem Rutsch abstimmen lassen. Doch jetzt bockt nach der CVP auch die FDP.

Eine Volksabstimmung für ein einziges Paket. Davon träumt SVP-Bundesrat Guy Parmelin (58). Der Inhalt: Acht Milliarden Franken für eine neue Luftverteidigung, bestehend aus einer unbekannten Zahl Kampfjets sowie Langstrecken-Raketen. Das Gesetzpapier des Päcklis nennt sich «Planungsbeschluss mit fakultativem Referendum».

Genau dieser Planungsbeschluss sei ein politischer Fehlschluss, heisst es aber immer häufiger und lauter. Sogar in bürgerlichen und armeenahen Kreisen. Am Montag dürfte auch die FDP öffentlich in diesen Chor einstimmen, wie BLICK weiss. Dann entscheidet der FDP-Parteivorstand, ob er den Bundesrat unterstützt.

Luftverteidigung auf dem ordentlichen Beschaffungsweg gekauft werden

Prominent eingestimmt hatte vergangene Woche Robert Wieser (66) die Skeptiker von Parmelin. Der Jurist war bis 2017 stellvertretender Generalsekretär des VBS und einst gleichgestellter Kollege von Christian Catrina (62), aktuell Delegierter des Bundesrates für die neue Luftverteidigung. Wieser schreibt in der «Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift» Sätze wie: «Der Planungsbeschluss bewirkt keine Planungssicherheit» oder «Der bewährte Prozess für die Rüstungsbeschaffung darf nicht ohne Not geändert werden».

Der ehemalige Oberst im Generalstab plädiert dafür, ganz auf einen Planungsbeschluss und eine Referendumsabstimmung zu verzichten – und zwar nicht nur wie von der CVP vorgeschlagen für die Kampfflugzeuge. Der Bundesrat soll den ordentlichen Beschaffungsweg via Rüstungsprozess beschreiten und in Ruhe die Volksinitiative der Armeegegner abwarten. «In diesem Fall wäre nebst dem Volksmehr auch noch das Ständemehr für eine Annahme nötig.» Darin sieht Wieser den Vorteil.

FDP-Vernehmlassung tendiert auf gar keine Volksabstimmung

Diese Chance wittert auch die FDP. Sie unterstützt gemäss ihrem erst im März verabschiedeten Positionspapier «Sicherheitsradar 2018» die Einkaufspläne von Parmelin auf voller Linie. Aber eben nicht in einem einzigen Päckli.

SonntagsBlick liegt der Entwurf der FDP-Vernehmlassungsantwort zu Parmelins Vorlage vor. Er kursierte in den vergangenen Wochen parteiintern, so in der FDP-Fachkommission Armee/äussere Sicherheit. Zwar entscheidet der Parteivorstand erst am Montag, aber die Rückmeldungen sprechen laut gut informierten Quellen nicht für eine Überraschung.

Gemäss Entwurf fordert die FDP wie die CVP die Trennung der beiden Einkäufe Kampfflugzeuge und bodengestützte Raketensysteme. Die FDP will zudem beide Geschäfte auf dem gewöhnlichen Weg des Rüstungsprogramms und ohne Volksabstimmung abwickeln.

Gripen-Abstimmung soll eine Ausnahme gewesen sein

Von Anfang hatten Freisinnige wie Corina Eichenberger (63, AG) und Thierry Burkart (AG, 43) gewarnt, dass durch einen Planungsbeschluss nur der Boden für ein unerwünschtes, allgemeines Finanzreferendum geschaffen würde. Dieses müsste später bei jeder grossen Ausgabe des Bundes angewendet werden.

Das bringt Parmelin in die Zwickmühle. Auf der einen Seite ist er auf den Support der beiden bürgerlichen Parteien angewiesen, wenn es mit einem neuen Luftraumschutz klappen soll. Andererseits hält er an seiner Idee fest, wie er im Interview mit SonntagsBlick sagt. «Die Projekte würden durch eine Aufschnürung des Paketes weder schneller noch billiger noch überzeugender», so Parmelin.

Die FDP hat aber noch ein neues Argument gegen eine freiwillige Volksabstimmung über die Kampfflieger gefunden. Der Urnengang 2014 über das Fondsgesetz zum Kampfjet Gripen sei ein einmaliger Deal des Bundesrates gewesen. Dieser habe damals zu früh die Jet-Gegner zum Rückzug ihrer Volksinitiative bewogen. Die Abstimmung sei daher eine Wiedergutmachung gewesen, als das Parlament das Beschaffungsgeschäft dann zeitlich doch forcierte. Zudem seien auch die heutigen F/A-18-Kampfjets über das Rüstungsprogramm eingekauft worden.

Categories: Swiss News

Umwelt: Franzosen demonstrieren für Klimaschutz

Sat, 09/08/2018 - 21:26

Paris – Zehntausende Menschen haben in Frankreich für einen besseren Schutz des Klimas demonstriert. Allein in Paris nahmen am Samstag nach Angaben der Polizei 18'500 Menschen an dem «Marsch für das Klima» teil.

Die Nicht-Regierungs-Organisation 350.org, die zu den Veranstaltern der Demonstration gehört, sprach von 50'000 Teilnehmern in der Hauptstadt. In 47 französischen Städten gingen demnach insgesamt 115'000 Menschen für den Klimaschutz auf die Strasse.

Auf Schildern und Bannern der Teilnehmer in Paris war unter anderem zu lesen «Planet in Gefahr» oder «Wenn nicht du, wer dann?», wie auf Fotos zu sehen ist, die bei Twitter hochgeladen wurden.

Zu dem «Marsch für das Klima» in der Hauptstadt aufgerufen hatte Berichten zufolge der Journalist Maxime Lelong. Die Aktion sei eine Reaktion auf den Rücktritt von Frankreichs beliebtem Umweltminister Nicolas Hulot. Dieser hatte seinen Rückzug in der vergangenen Woche unter anderem damit begründet, in der Bevölkerung gebe es zu wenig Rückhalt für eine veränderte Klimapolitik.

700 französische Wissenschaftler riefen zudem am Samstag in der Zeitung «Libération» die Regierung in Paris auf, mehr für den Klimaschutz zu tun. «Die Anzeichen des Klimawandels häufen sich immer weiter an», heisst es in ihrem Appell. Trotzdem seien die wesentlichen Massnahmen im Kampf gegen die Erderwärmung noch nicht ergriffen worden.

Categories: Swiss News

Darf er mit seiner Studentin «matchen»? Dozent der Uni Fribourg tappt in die Tinder-Falle

Sat, 09/08/2018 - 21:12

Eine Studentin der Uni Fribourg matcht dank Tinder mit ihrem Dozenten. Als es zum Kontakt kommt, sagt sie ihm, wer sie ist. Sie erwartet, dass er die Unterhaltung beendet. Er will aber weiterschreiben. Dann entfacht eine Sexismus-Debatte.

Eine Studentin der Universität Fribourg swipet auf Tinder, bis sie ein bekanntes Gesicht entdeckt. Beim Mann handelt es sich um einen Lehrbeauftragten, bei dem sie auch schon im Vorlesungssaal sass, wie die «Schweiz am Wochenende» berichtet.

Sie tippt das grüne Herz an, weil sie laut dem Zeitungsbericht neugierig ist. Auch der Dozent wischt nach rechts. Nach dem Match schreibt sie ihm, sie sei seine Studentin. Die junge Frau erwartet, dass der Dozent die Unterhaltung beendet. Stattdessen schlägt er vor, auf Facebook weiterzuschreiben. Daraufhin beendet die Studentin die Konversation selbst.

Später erzählt sie ihrer Freundin, Nanina Studer, von der Geschichte. Studer verfasst einen Kommentar in der Studentenzeitschrift «Spectrum» mit dem Titel «Sex gegen Sechs». Darin wirft Studer dem Dozenten vor, seine Position für «persönliches Vergnügen» auszunutzen und zweifelt an, ob alle Noten für «akademische Leistungen» vergeben werden. Dies wäre «eine Beleidigung an alle Studentinnen, die ihr Studium ernst nehmen und hart dafür arbeiten.» 

«Warum bricht sie nicht ab, als sie ihn erkennt?»

Auf die Seite des Mannes stellt sich dagegen der Fribourger Strafrechts- und Rechtsphilosophie-Professor Marcel Alexander Niggli. Auch er schreibt ein Essay mit dem Titel «Moralischer Sexismus». Darin kritisiert er das Verhalten der Studentin und fragt, «Warum bricht sie nicht ab, als sie ihn erkennt? Was genau muss er ihr gegenüber schliessen, wenn sie ihm eröffnet, sie sei seine Studentin? Dass sie eine Agente provocatrice sei?», schreibt der Professor.

Er argumentiert mit der Funktion von Tinder, die eine Zustimmung von beiden Seiten vorsieht, bevor es zu einer Kontaktaufnahme kommen kann. «Wer Avancen selbst dort fürchte, wo er explizit dazu einlade, der lehne die Verantwortung für das eigene Verhalten ab», schreibt er. (man)

Categories: Swiss News

Filmfestival: Goldener Löwe für «Roma» von Alfonso Cuarón

Sat, 09/08/2018 - 21:07

Venedig – Der Goldene Löwe des Filmfestivals Venedig geht an die Netflix-Produktion «Roma» des Mexikaners Alfonso Cuarón. Das teilte die Jury am Samstagabend mit. Es ist der erste Goldene Löwe für eine Produktion des Streaming-Anbieters Netflix.

Cuarón, der zuvor zwei Oscars für das Weltraumdrama «Gravity» gewann, drehte «Roma» ausschliesslich in schwarz-weissen Bildern. Der Film erzählt die Geschichte einer Familie im Mexiko der 1970er Jahre und fokussiert dabei auf die Kindermädchen und Haushälterinnen. Der Regisseur erklärte, das Werk sei eine Hommage an die Frauen, die ihn grosszogen.

Der zweitwichtigste Preis des Festivals, der Grosse Preis der Jury, ging an «The Favourite». Der Grieche Yorgos Lanthimos erzählt darin von den Intrigen am Hof der britischen Queen Anne. Für die Rolle der Königin wurde Hauptdarstellerin Olivia Colman als beste Schauspielerin geehrt.

Für die beste Regie wurde der Franzose Jacques Audiard für seinen Western «The Sisters Brothers» ausgezeichnet. Die US-Brüder Ethan und Joel Coen gewannen den Preis für das beste Drehbuch für «The Ballad of Buster Scruggs», ebenfalls eine Netflix-Produktion.

Als besten Schauspieler ehrte die Jury den US-Amerikaner Willem Dafoe. Der 63-Jährige verkörpert in Julian Schnabels «At Eternity's Gate» den berühmten Maler Vincent van Gogh.

Gleich zwei Auszeichnungen gab es für «The Nightingale» der Australierin Jennifer Kent. Der Film wurde mit dem Spezialpreis der Jury geehrt.

Die Regisseurin war die einzige Filmemacherin im diesjährigen Wettbewerb. Ihr Hauptdarsteller Baykali Ganambarr gewann ausserdem den Marcello-Mastroianni-Preis für den besten Jungdarsteller. Er spielt in dem Drama einen Aborigine, der unter den britischen Kolonialherren leidet.

Categories: Swiss News

Traurig, schockiert und dankbar: Schweizer trauern um Burt Reynolds (†82)

Sat, 09/08/2018 - 20:52

ZÜRICH - Der Dielsdorfer Stuntman Oliver Keller und der Zürcher Filmproduzent Roger Steinmann standen dem «ausgekochten Schlitzohr» beruflich und auch persönlich sehr nahe.

Seit bald 20 Jahren lebt Stuntman Oliver Keller (42) in Los Angeles (USA) und gehört dort zu den festen Grössen im Action-Genre. Der Dielsdorfer spielte in Filmen wie «Pirates of the Caribbean» und «Killers». Ein Hollywood-Star, den er während Dreharbeiten kennenlernte und am meisten schätzte, war Burt Reynolds (†82), der am Donnerstag an Herzversagen starb. Keller würdigt ihn mit den Worten: «Dankbar, dich einen Freund zu nennen. Ich werde dich nie vergessen, Burt! Danke für all die tollen Zeiten und deine Freundschaft. Ruhe in Frieden.»

Nächste Woche wollte sich Burt Reynolds mit dem Zürcher Filmemacher treffen

Traurig und schockiert über die Todesnachricht ist auch der in Thailand lebende Zürcher Filmer Roger Steinmann (56). «Ich habe mit Burt die letzten Monate sehr oft per Skype telefoniert. Er war ein wunderbarer Gentleman und besass auch privat seinen einmaligen Humor.» Nächste Woche wollten sie sich in Los Angeles treffen, um Details für die gemeinsame Kinokomödie «Phony» zu besprechen. Am 15. Oktober sollte die erste Klappe fallen. «Burt war so motiviert und hatte Freude daran, einen ehemaligen, telefonsüchtigen Astronauten zu spielen. Leb wohl lieber Burt.»

Categories: Swiss News

Griechenland: Tsipras: mehr Geld, weniger Steuern

Sat, 09/08/2018 - 20:51

Athen – Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat seinen Landsleuten versprochen, in den kommenden Monaten und Jahren stufenweise den Mindestlohn und die Renten zu erhöhen sowie Steuern zu senken.

Das Land könne jedoch nur dann langfristig stabilisiert werden, wenn die Reformen fortgesetzt würden und es Investitionen gebe. Athen werde alle diese Massnahmen im Einvernehmen mit den Gläubigern angehen. «Wir sind entschlossen, das (mit den Gläubigern) Vereinbarte einzuhalten», sagte Tsipras am Samstagabend in einer vom Fernsehen übertragenen Rede zur Eröffnung einer Handelsmesse in der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki.

Die griechische Wirtschaft wachse und die Arbeitslosigkeit sinke stetig, sagte Tsipras.

In der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki demonstrierten am Samstag mehrere Tausend Menschen gegen die Sparpolitik der Regierung Tsipras und gegen die hohe Arbeitslosigkeit. «Wir wollen Jobs und nicht endlose Steuern», hiess es auf Transparenten, die im Fernsehen zu sehen waren.

Nach acht Jahren hatte Griechenland am 20. August den Euro-Rettungsschirm verlassen. Seit dem Ende des Finanz-Hilfsprogrammes muss sich das Land nun wieder allein finanzieren.

Zurzeit sind die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen mit etwa 4,3 Prozent ungünstig, es ist der höchste Stand seit Ende Juni. Griechenland hat nach den Worten von Tsipras jedoch ein Kapitalpolster von 24 Milliarden Euro und brauche sich deswegen keine Sorgen zu machen.

Categories: Swiss News

Coup von Green-Chef Grüter: Google zieht zu SVP-Nationalrat

Sat, 09/08/2018 - 20:48

Die vom Bauernverband gegründete Green baut ein Hochsicherheits-Datencenter für Google. Ein Coup für SVP-Nationalrat Franz Grüter (55). Er freut sich.

Dank Google findet man Zürich auf der digitalen Weltkarte. Hier hat die amerikanische Mega­firma ihren grössten Standort ausserhalb der USA, peilt 5000 Angestellte für das Jahr 2021 an. Deshalb machte es nicht gross Schlagzeilen, als Google im Mai ankündigte, in der «Region Zürich» auch noch ein Rechenzentrum aufzubauen.

Jetzt hat SonntagsBlick von bestens informierten Quellen erfahren: «Region Zürich» ist ein wenig übertrieben. Statt in die Metropole zieht Google nach Lupfig in den Kanton Aargau.

Hier baut die Firma Green – sie wird von SVP-Nationalrat Franz Grüter (55) präsidiert – ein Hochsicherheits-­Rechenzentrum ganz nach den Ansprüchen von Google. Die Grundsteinlegung findet diesen Freitag statt.

Dementiert wird nichts

Auf Anfrage reagiert der Internetgigant ausweichend wie immer, bestätigt aber indirekt: «Wir freuen uns, dass wir 2019 in der Schweiz eine Google Cloud Platform eröffnen, bei der wir mit einem lokalen Anbieter zusammenarbeiten.» Auch Franz Grüter – er ist noch Minderheitsaktionär von Green – will nichts sagen, dementiert die SonntagsBlick-In­formationen aber auch nicht. Offenbar legt Kundin Google grossen Wert auf Geheimhaltung.

Im Juni publizierte Green einen Blog-Eintrag, worin die Firma den Bau des Riesendatencenters ankündigte. Es bietet 3600 Quadratmeter Nutzfläche und soll leistungsfähiger als alles sein, was Green bisher anbietet – «ausgerichtet auf die Bedürfnisse unserer nationalen und internationalen Kunden», heisst es.

Geplant ist, dass das Rechenzentrum nächsten Frühling den Betrieb aufnimmt. Bisher betreibt Google in Europa fünf solche Zentren, weltweit sind es 17. Sie funktionieren wie digitale Mega-Flughäfen. Denn sie kanalisieren und verteilen die riesigen Datenströme.

Keine Rutschbahn

Google verspricht den Kunden in der Schweiz «Hochverfügbarkeits-Computing, Flexibilität, höchste Geschwindigkeit und Ausfallsicherheit». Eine Rutschbahn für die Mitarbeiter wie in den Google-Büros gibts aber nicht. Insgesamt dürften nur rund ein Dutzend Angestellte für das Datencenter zuständig sein.

Für Green – das Unternehmen gehört heute mehrheitlich der französischen Beteiligungsgesellschaft Infravia – ist es ein Coup. Zwar hat man noch andere prominente Kunden. Etwa den Industriekonzern ABB,
der seine weltweite Informatik über ein weiteres Green-Datencenter von Lupfig aus abwickelt. Doch mit Google zieht ein absoluter Topklient ein. Nicht schlecht für ein Unternehmen, das 1995 vom Schweizerischen Bauernverband gegründet wurde, um ­Internetdienste anzu­bieten.

Categories: Swiss News

Er fuhr in einen Stein: Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn entgleist

Sat, 09/08/2018 - 20:36

Ein Regionalzug der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) ist am Samstagabend bei Fiesch im Oberwallis entgleist. Die Strecke musste gesperrt werden.

Unfall bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn: Ein Komet-3-Zug ist auf der Fahrt von Zermatt kurz nach der Haltestelle Fiesch Feriendorf in einen auf der Fahrbahn liegenden Stein gkracht. Die Schnellbremsung des Lokführers konnte den Crash nicht verhindern. An Bord befanden sich rund 20 Fahrgäste.

Nach dem Zusammenprall sei die Zugkomposition entgleist. Weder der Lokführer noch Fahrgäste seien dabei verletzt worden. Die Reisenden wurden laut Fux bereits in einem Ersatzbus zum ursprünglichen Zielort gebracht.

Ersatzbusse verkehren

Wie der Stein auf das Trassee gelangt ist und mit welcher Geschwindigkeit der Zug unterwegs war, liess sich am Samstagabend noch nicht sagen. Die Untersuchungen dazu laufen.

Während der Räumungsarbeiten bleibt die einspurige Strecke rund um den Unfallort gesperrt. Die Reisenden der laut Fux «derzeit nicht gross frequentierte Strecke» werden mit Ersatzbussen transportiert.

Es ist nicht der erste Unfall in diesem Jahr. Mitte August kollidierte ein Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn in Selkingen im Goms mit einem Auto. Dabei kam der Autofahrer ums Leben. Das Unglück ereignete sich auf einem unbewachten Bahnübergang. (SDA/hah)

Categories: Swiss News

Spektakel-Start in die Nations League: Nati demontiert Island mit 6:0!

Sat, 09/08/2018 - 20:00

Die Schweizer sind im ersten Spiel nach dem WM-Out Is-Kalt! 6:0 gegen Island. Was für ein Auftakt in die Nations League!

Spiel eins nach den Doppeladler- und Doppelbürger-Diskussionen. Das erste Spiel ohne Krieger Valon Behrami, den zurückgetretenen Gelson Fernandes und den nicht mehr aufgebotenen Blerim Dzemaili. Und, völlig überraschend: Es ist auch das erste Spiel ohne Captain Stephan Lichtsteiner (34)! Der 103-fache Internationale wird von Coach Vladimir Petkovic als überzähliger Spieler auf die Tribüne verbannt. In der VIP-Lounge im St. Galler Kybunpark schüttelt er vor Spielbeginn St. Gallens Präsidenten Matthias Hüppi die Hand.

 

Auf einem Plakat auf der Gegentribüne steht: «Petkovic raus». Auf anderen «Grazie Valon» und «Merci Gelson». Und ein Gruss an Xherdan Shaqiri: «Adler fliegen auch in den Bergen».

Die verjüngte WM-Mannschaft – mit Denis Zakaria für Behrami, Shaqiri neu auf der 10er-Position und Kevin Mbabu als Lichtsteiner-Ersatz – weiss gegen die sonst kampfstarken Isländer zu gefallen. Und wie! Schon nach zwei Minuten kommt Mbabu über rechts. Zuber spielt zu Seferovic, der schiesst aus der Drehung. Doch Islands Goalie Halldorsson ist vorerst hellwach.

Nach 13 Minuten gibt es erstmals Torjubel im Kybunpark: Rodriguez passt zu Zuber. Der Hoffenheimer knallt den Ball via Lattenunterkante ins Netz (Video oben). Das erste Schweizer Tor in der Nations League, schon bei der WM in Russland war Zuber beim 1:1 gegen Brasilien der erste Torschütze.

Es kommt bald noch besser. 23. Minute. YB-Meisterkicker Mbabu holt einen Freistoss raus. Shaqiri tritt ihn. Der Ball landet bei Verteidiger Schär, der sieht Zakaria. 2:0. Das erste Nati-Tor des Genfers, der bei Mönchengladbach zuletzt nicht mehr erste Wahl ist.

 

Die Isländer? Viel zu zaghaft, viel zu passiv. Embolo hat nach einem schönen Pass von Rodriguez das 3:0 auf dem Fuss. Doch seine Ballannahme im Strafraum ist mangelhaft. Das 3:0 kommt kurz nach der Pause. Shaqiri, der in seiner neuen Rolle hinter der Spitze wie erwartet aufblüht, schiesst es mit einem Freistoss. Noch leicht abgefälscht. Macht nichts, drin ist drin.

 

Jetzt erwachen wenigstens die isländischen Fans: Ihr berühmter Hu!-Schlachtgesang ertönt. Petkovic bringt mit dem Basler Albian Ajeti (für Embolo) einen weiteren Neuling. Und dann kommt das Sahnehäubchen auf die Torte. Verteidiger Schär spielt mit der Hacke Seferovic an. Der Mann aus Sursee, dem vorher das Pech an den Schuhen zu kleben schien, schiebt eiskalt ein. 4:0!

 

Die Schweizer haben noch nicht genug. Seferovic legt für Ajeti auf. 5:0. Der Basler braucht für sein erstes Nati-Tor gerade mal 8 Minuten! Die Fans schwenken Kerzen. Einer geht noch, einer geht noch rein. Shaq über rechts, Zakaria zur Mitte. Dort steht der eingewechselte Mehmedi goldrichtig. 6:0. Wahnsinn!

 

Categories: Swiss News

Nachtclub-Besucher in Nyon VD sassen fest: Betrunkener Franzose (30) schiesst aus Wohnung

Sat, 09/08/2018 - 19:56

NYON VD - In der Nacht auf Samstag schoss ein Franzose aus seiner Wohnung in Nyon VD. Der Mann war betrunken. Die Polizei stürmt das Haus und nimmt ihn fest.

Ein dreissigjähriger Franzose hat in der Nacht auf Samstag mit einer Schrotflinte aus einem Mehrfamilienhaus im waadtländischen Nyon geschossen. Verletzt wurde niemand. 

Um 5.30 Uhr, rund vier Stunden nach dem abgegebenen Schuss, stürmten die Einsatzkräfte die Wohnung, wie es in einer Mitteilung der Kantonspolizei Waadt heisst. Neben dem betrunkenen Schützen wurde auch der andere Bewohner der Wohnung, ein etwa fünfzigjähriger Italiener, verhaftet.

Während der mehrstündigen Polizeiaktion wurde das Gebiet um das Haus weiträumig abgesperrt. So mussten Gäste eines nahegelegenen Nachtclubs im Innern ausharren. Mehrere Strassen waren für den Verkehr nicht passierbar. (sda)

Categories: Swiss News

Deutsche entsetzt über diese Aussage von Veronica Ferres: «Meine Kinder sagen, ich sei die perfekte MILF»

Sat, 09/08/2018 - 19:35

Veronica Ferres Aussage, sie sei die «perfekte MILF», gibt in Deutschland zu reden. Einige Promi-Kollegen haben dafür nur Spott übrig – im Netz sind viele richtig entsetzt.

Superaufregung wegen «Superweib» Veronica Ferres (53)! Diese Woche posierte die bekannte Schauspielerin auf einem Instagram-Foto verführerisch in Dessous im Bett – und erklärte ihren sexy Look danach ziemlich mutig gegenüber «Bild»: «Ich fühle mich rundum geliebt und das macht mich happy und sexy. Ich bin 53 und wie meine Kinder sagen, die perfekte MILF!»

MILF (Mom I’d Like to f…) steht für «Mutter, die ich gerne f … würde», und wurde durch die Teenager-Komödie «American Pie» bekannt. Verwendung findet die Abkürzung oft auch in der Porno-Branche. Seit TV-Star Ferres diesen Begriff verwendet hat, gehen die Wogen bei der Gattin von Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer (59, «Höhle der Löwen»), hoch.

 

 

Zur Familie Ferres-Maschmeyer gehören drei Kinder aus jeweils früheren Beziehungen, Ferres' Tochter Lilly ist 17, Maschmeyers Söhne Maurice und Marcel sind 24 beziehungsweise 28. Und die Reaktionen auf den MILF-Spruch des Nachwuchses sind höchst gespalten: Ferres' Fans pflichten der Aussage bei. «Deine Kinder haben sowas von recht», schwärmt einer.

 

«Als Mutter würde ich mir Sorgen machen»

Doch unter die Kommentare mischt sich auch Entsetzen: «Was ist schlimmer: Dass die Kinder so Sachen sagen? Oder, dass sie stolz drauf ist?», fragt sich ein User auf Instagram. Und ein anderer twittert: «Also, wär ich die Mutter, würde ich mir eher Sorgen machen.» Und ein weiterer findet, er finde die Aussage «befremdlich».

 

Auch einige ihrer Promi-Kollegen gehen auf Distanz. «Was hab’ich da gerade gelesen?», wundert sich Komiker Luke Mockridge (29). Und RTL-Moderator Frank Buschmann (53) entsetzt sich: «Das hat sie nicht gesagt, das ist nicht echt. Bitte!». Dessen RTL-Kollegin Laura Wontorra (29) reagiert wie Serienstar Caroline Frier (35, «In aller Freundschaft») mit Spott: Sie posten Tränenlach-Smileys.

So hart arbeitet Ferres für ihren Körper

Ferres dürften diese Seitenhiebe kalt lassen. Sie sei stolz darauf, sich als Ü-50erin endlich «so sexy wie nie zuvor» fühlen zu dürfen, sagt sie im Bericht. «Ich habe sogar endlich ein Sixpack. Davon habe ich als junges Mädchen nur geträumt.» Einen Body, den sie sich allerdings hart erarbeitet hat: «Jeden Morgen Zitronen in lauwarmem Wasser, jeden Morgen fünf Minuten Übungen gleich nach dem Aufstehen» sagt sie. «Ich falle praktisch vom Bett auf den Fussboden und beginne mit Liegestützen, Crunches und Squads. Dazu Unmengen grünes Gemüse und Obst und gute Proteine.» (wyt)

Categories: Swiss News

Sie sind eingesperrt und verzweifelt: Flüchtlingskinder auf Nauru schlucken Rasierklingen

Sat, 09/08/2018 - 19:23

NAURU - Australien sperrt seine Flüchtlinge in Lagern auf der Insel Nauru ein. Ohne Perspektive und Hoffnung auf eine bessere Zukunft verzweifeln dort selbst die Jüngsten. 2018 haben schon mehr als ein Dutzend Kinder versucht, sich zu töten.

Sie wollten Krieg, Terror und Armut entfliehen. In Australien ein neues Leben beginnen. Doch die Behörden verschifften sie auf Nauru, einen Inselstaat im Pazifik. Hier leben sie hinter einem Stacheldraht, in umzäunten Flüchtlingslagern, die eher einem Gefängnis gleichen.

Es ist das Schicksal von rund 800 anerkannten Flüchtlingen aus Afghanistan, Iran, Sudan und Myanmar. Das zeigt ein Bericht der Flüchlingsorganisationen ASRC und dem Refugee Council of Australia. Die meisten von ihnen sind schon seit Jahren hier. Von den Inselbewohnern werden sie nicht akzeptiert. Gewalt und sexuelle Ausbeutung gehören zum Alltag. Perspektiven haben sie keine. Hoffnung auch nicht.

Mädchen (14) zündete sich an

Die miserablen Lebensbedingungen treffen die Jüngsten. Nach Angaben von ASRC sind 109 Kinder in den drei Lagern auf Nauru untergebracht. Fünfzig von ihnen sind in einem psychisch kritischen Zustand. Dreissig schweben in Lebensgefahr.

Zeugen vor Ort berichten von Kindern, die Rasierklingen oder Steine schlucken. Manche versuchen, sich zu erhängen. Eine 14-Jährige übergoss sich mit Benzin und zündete sich selbst an. Eine 17-Jährige, die einmal Ärztin werden wollte, weigerte sich zu essen oder zu trinken. Diese und zehn ähnliche Fälle hat ASRC allein seit Februar registriert.

«Sie sind gebrochene Menschen»

Die meisten Beobachter sind sich einig: Die Kinder brauchen dringend Hilfe. Doch auf Nauru gibt es für sie kaum Behandlungsmöglichkeiten. Und die australische Regierung stellt sich quer: Sie weigert sich, sie ins Land zu lassen und sie unterzubringen. Ärzte und Organisationen in Nauru haben 50 Gesuche gestellt. In 25 Fällen hatte sie Erfolg. Die Überweisung dauerte Monate.

Zeit, welche die Kinder nicht haben. Kinderpsychologe Vernon Reynolds behandelt seit letztem Jahr immer mehr Patienten. «Der allgemeine psychische Gesundheitszustand ist katastrophal», sagt er.

Nach der Flucht kämen die Kinder schon traumatisiert auf der Insel an. Hinter den Gittern der Lager könnten sie sich kaum erholen. «Nach den jahrelangen Strapazen sind sie gebrochenen Menschen», so Reynolds. Die Behörden wüssten von den Problemen, täten aber nichts.

Flüchtlingslager ist verfassungswidrig

Wenn es um Flüchtlinge geht, bleibt Australien erbarmungslos. Selbst anerkannte Flüchtlinge lassen die Behörden generell nicht ins Land. Das zweite berüchtigte Flüchtlingslager auf der Insel Manus musste im Oktober 2017 geschlossen werden, nachdem ein Gericht in Papua-Neuguinea es als verfassungswidrig eingestuft hatte.

Der Inselstaat Nauru ist finanziell von Australien abhängig. Neuseeland hatte zuletzt angeboten, 150 Familien von Nauru aufzunehmen. Australien lehnte ab – aus Angst, die Flüchtlinge könnten so doch noch ins Land kommen.

Categories: Swiss News

Lukas M. ist der Töff-Raser von Düdingen: «Ich schaute auf die Strasse, nicht auf den Tacho»

Sat, 09/08/2018 - 19:23

DÜDINGEN FR - Der Lernfahrer Lukas M. (30) wurde bei Düdingen FR mit 144 km/h statt 80 km/h geblitzt. Jetzt ist er nicht nur seinen Führerschein los, sondern muss auch um seinen Job bangen.

Der Thuner Töfffahrer Lukas M.* (30) ist am Sonntagnachmittag von Freiburg nach Bern unterwegs. Er lässt die Kawasaki ER-6n, die er von seiner Kollegin ausgeliehen hat, aufheulen. Auf der Hauptstrasse durch Düdingen FR wird er geblitzt. Mit 144 km/h in der 80er-Zone. In Schmitten FR wird er von der Polizei angehalten.

Der Verkaufsberater einer Spiezer Autogarage ist seinen Lernfahrausweis und seinen Führerschein los. Zudem wird der Töff beschlagnahmt. Der heutige Termin für die Töff-Prüfung am Donnerstag ist hinfällig. «Ich fühle mich wie ein Schwerverbrecher. Ich bin nicht stolz darauf. Mein ganzes Leben wird sich ändern», sagt Lukas M. zu BLICK. 

64 km/h zu schnell unterwegs

«Ich habe auf die Strasse geschaut, den Verkehr beobachtet und darum den Tacho ausser Acht gelassen.» Als er angehalten wurde, dachte M. noch, dass es sich um eine «normale Kontrolle» handle. «Mir war nicht klar, dass ich so viel zu schnell unterwegs war», sagt er. M. beteuert: «Ich bin kein Rennen gefahren.»

Die Fahrt könnte Lukas M. teuer zu stehen kommen. Mit 64 km/h zu viel auf dem Tacho fällt der Töff-Löli unter den Raserartikel. Und darauf stehen gemäss Schweizer Strassenverkehrsgesetz mindestens zwei Jahre Führerschein-Entzug und ein bis vier Jahre Gefängnis.

«Mein Arbeitgeber droht mit Kündigung»

Für Lukas M. kommt es noch dicker. Er hat seinen Arbeitgeber über den Vorfall informiert. Seither muss er auch um seinen Job bangen. «Mein Arbeitgeber droht mit Kündigung.» Denn da M. der Führerschein abgenommen wurde, darf er auch auf dem Firmengelände keine Autos mehr bewegen. Im Autogewerbe zu arbeiten, aber nicht Autofahren zu dürfen – für den Verkaufsberater ein Desaster.

Für Lukas M. ist es der dritte Schicksalsschlag innert kurzer Zeit. Vor zwei Wochen starb seine Mutter. Auch seinem Vater geht es gesundheitlich schlecht. Er liegt seit drei Wochen auf der Intensivstation im Spital Tiefenau in Bern. Zu ihm war der 30-Jährige unterwegs, als er geblitzt wurde.

* Name der Redaktion bekannt

Categories: Swiss News

Irak: Parlament will Rücktritt des Regierungschefs

Sat, 09/08/2018 - 19:17

Basra – Angesichts der Unruhen in Basra haben die zwei stärksten Fraktionen im irakischen Parlament den sofortigen Rücktritt des amtierenden Ministerpräsidenten Haider al-Abadi gefordert.

«Wir fordern die Regierung auf, sich beim Volk zu entschuldigen und sofort zurückzutreten», sagte ein Sprecher des Blocks des schiitischen Nationalisten Muktada al-Sadr, eines ehemaligen Verbündeten al-Abadis. Auch ein Sprecher der zweitgrössten Liste, der proiranischen Eroberungsallianz, verurteilte das «Versagen» der Regierung bei der Beilegung der Krise in Basra.

Al-Abadi wollte eigentlich mit Unterstützung al-Sadrs die neue Regierung bilden. Das Parlament war nach den Wahlen im Mai erst Anfang September erstmals zusammengetreten.

Proteste in der ölreichen Region von Basra, die seit Juli anhalten und sich auch auf andere Städte ausgeweitet haben, richten sich gegen Korruption, Misswirtschaft und die massiven Probleme bei der Trinkwasserversorgung. Mehr als 30'000 Menschen in Basra mussten behandelt werden, weil sie verunreinigtes Wasser getrunken hatten.

Das Oberbefehlskommando der Streitkräfte kündigte eine «harte» Antwort mit «ausserordentlichen Sicherheitsmassnahmen» an, darunter auch ein Demonstrationsverbot.

Am Dienstag war die Gewalt in Basra eskaliert, als teils bewaffnete Gruppen Regierungsgebäude und Parteibüros angriffen und in Brand steckten. Am Freitagabend stürmten hunderte Demonstranten das iranische Konsulat in Basra und legten dort Feuer.

In der Nacht zum Samstag starben nach Behördenangaben drei Demonstranten, 50 wurden verletzt. Insgesamt starben bei der seit Dienstag anhaltenden Gewaltwelle mindestens zwölf Menschen.

Das irakische Aussenministerium nannte den Angriff auf das iranische Konsulat «einen unannehmbaren Akt, der die Interessen des Iraks und seine internationale Beziehungen untergräbt». Ein Sprecher des iranischen Aussenministeriums verurteilte den «barbarischen Angriff», wie die iranische Nachrichtenagentur Fars berichtete.

Wenige Stunden vor der Sondersitzung des Parlaments in Bagdad feuerten Unbekannte nach Angaben aus Sicherheitskreisen vier Raketen auf den Flughafen von Basra ab.

Demnach schlugen die Geschosse im Bereich des Flughafens ein. Flughafenmitarbeiter versicherten jedoch, der Flugbetrieb sei nicht gestört worden. In der Nähe des Flughafens von Basra befindet sich das Konsulat der USA, eines der wichtigsten Verbündeten des Iraks.

Das Land hat nach Jahrzehnten blutiger Auseinandersetzungen mit dem Wiederaufbau seiner Infrastruktur und Wirtschaft zu kämpfen. Das neue Parlament war am Montag erstmals zusammengetreten. Bei der Eröffnungssitzung gelang es den Abgeordneten nicht, sich auf einen Parlamentspräsidenten zu einigen. Vor allem aber gibt es weiter keine Einigkeit zwischen den politischen Blöcken über die Bildung einer neuen Regierung.

Categories: Swiss News

Bei Tor-Festival gegen Island: Nati-Fans in St. Gallen fordern «Petkovic raus»

Sat, 09/08/2018 - 18:50

Einige Fans im Stadion haben vor der Nations-League-Partie der Nati gegen Island eine klare Forderung: Trainer Vladimir Petkovic muss weg. Das zeigt ein unmissverständlicher Banner. Klicken Sie sich durch die Bilder des Spiels.

Categories: Swiss News

Gérard Depardieu in Pjöngjang gesichtet: Obelix in Nordkorea

Sat, 09/08/2018 - 18:49

PJÖNGJANG (NORDKOREA) - Der weltbekannte französische Schauspieler ist auf Besuch in Nordkorea. Videos zeigen: Er spaziert durch die Halle eines Hotels in Pjöngjang.

In blauem Hemd und mit Sonnenbrille stolziert Obelix-Darsteller Gérard Depardieu (69) durch die Empfangshalle. Journalisten haben den französischen Schauspieler im Hotel Yanggakdo in Pjöngjang gesichtet.

Was hat Depardieu in der nordkoreanischen Hauptstadt verloren? In wenigen Tagen feiert Nordkorea sein 70-jähriges Bestehen. Ob der Schauspieler deshalb im Land ist, verrät er nicht. 

Generell zeigt sich Depardieu gegenüber den Journalisten im Hotel nicht sehr aufgeschlossen. Er wettert: «Ich will keine Journalisten hier!»

Vorwürfe wegen sexuellem Missbrauch

Während der Schauspieler in Pjöngjang unterwegs ist, laufen in Frankreich Ermittlungen gegen ihn. Französischen Medienberichten zufolge wirft ihm eine junge Frau vor, sie zweimal sexuell missbraucht zu haben. Depardieu bestreitet die Vorwürfe.

Der 69-Jährige ist weltweit bekannt. Unter anderem erlangte er mit der «Asterix und Obelix»-Filmreihe sowie dem «Graf von Monte Cristo» Berühmtheit. Dank «Cyrano de Bergerac» wurde Depardieu bei den Oscars 1991 als bester Hauptdarsteller nominiert. 

 

Doch er sorgte auch für zahlreiche Negativ-Schlagzeilen: So soll er auf einem Flug der Air-France 2011 in den Gang uriniert haben. Zudem hat er seit Jahren mit einem massiven Alkoholproblem zu kämpfen. Er trinke täglich bis zu 14 Flaschen Alkohol, sagte er 2014 in einem Interview. Seine Leber musste er bereits transplantieren lassen, bestätigt Depardieu in seinem Buch. (hah)

Categories: Swiss News

Eurovision Song Contest: Forderung nach Absage des ESC in Israel

Sat, 09/08/2018 - 18:46

London/Tel Aviv – Dutzende Kulturschaffende haben sich gegen die Ausrichtung des Eurovision Song Contest (ESC) in Israel ausgesprochen. Als Grund für den Boykottaufruf werden Menschenrechtsverletzungen des Landes gegen Palästinenser genannt.

Zu den Unterzeichnern des Schreibens, das auf der Webseite der britischen Zeitung «The Guardian» veröffentlicht wurde, zählen der Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters und der britische Filmemacher Ken Loach - beide sind als Aktivisten bekannt. Auch die Regisseure Aki Kaurismäki und Mike Leigh, die Schauspielerin Julie Christie, Sänger Helmut Lotti und der Musiker Brian Eno stehen unter dem offenen Brief auf der Liste.

Die israelische Sängerin Netta hatte im Mai mit ihrem Song «Toy» den ESC in Portugal gewonnen. Dadurch findet der Wettbewerb im Mai 2019 regulär in dem Land statt. Boykottaufrufe gegen Israel gibt es immer wieder. Sie sind umstritten, weil Kritiker darin die Grenze zum Antisemitismus überschritten sehen.

In dem Brief vom Freitag wird die Europäische Rundfunkunion (EBU) dazu aufgerufen, den Event an ein anderes Land zu vergeben. «Bis Palästinenser Freiheit, Gerechtigkeit und gleiche Rechte geniessen, sollte es keine Normalität mit einem Staat geben, der ihnen ihre Grundrechte verwehrt», so die Forderung.

Categories: Swiss News

Deutschland: Angriff auf jüdisches Restaurant in Chemnitz

Sat, 09/08/2018 - 17:44

Berlin – Im Zuge der Ausschreitungen in Chemnitz ist in der sächsischen Grossstadt auch ein jüdisches Restaurant angegriffen worden, dabei wurde der Besitzer rassistisch beschimpft.

Wie Restaurantbesitzer Uwe Dziuballa am Samstag der Nachrichtenagentur AFP sagte, wurden am Abend des 27. August aus einer Gruppe heraus Gegenstände auf das Lokal geworfen - dabei sei auch gerufen worden: «Judensau, verschwinde aus Deutschland».

Zuvor hatte die «Welt am Sonntag» berichtet, Dziuballas koscheres Restaurant «Schalom» sei von etwa einem Dutzend Neonazis angegriffen worden. Der «Welt am Sonntag» zufolge ermittelt inzwischen das sächsische Landeskriminalamt.

Der Antisemitismusbeauftragte der deutschen Regierung, Felix Klein, zeigte sich alarmiert. «Sollten die Berichte zutreffen, haben wir es mit dem Überfall auf das jüdische Restaurant in Chemnitz mit einer neuen Qualität antisemitischer Straftaten zu tun», sagte er der «Welt am Sonntag». «Hier werden die schlimmsten Erinnerungen an die dreissiger Jahre wachgerufen.» Der Staat müsse mit aller Deutlichkeit zeigen, «dass antisemitische Straftaten unverzüglich geahndet werden».

Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus kritisierte, die Behörden hätten diesen «gewaltigen Fall von Antisemitismus» zeitnah öffentlich machen müssen.

Dziuballa will indes nicht aufgeben. «Das ist nicht typisch für Chemnitz», sagt er. «Seit das Restaurant im Jahr 2000 eröffnet wurde, ist es das erste Mal, dass ich so etwas erlebe.»

In Chemnitz war vor zwei Wochen ein 35-jähriger Deutscher getötet worden. Zwei aus Syrien und dem Irak stammende Männer wurden wegen des Tötungsdeliktes in Untersuchungshaft genommen. Nach einem dritten Tatverdächtigen wird gefahndet.

Seit der Gewalttat hat es in Chemnitz mehrfach Kundgebungen rechter und linker Gruppen gegeben, die teilweise in Ausschreitungen mündeten. Gefordert wurde von Demonstrierenden unter anderem eine Änderung der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geprägten Migrationspolitik. Viele Demonstrationsteilnehmer verwahren sich gegen den Versuch von Medien und Politikern, in eine rechtsextreme oder «Nazi-Ecke» gestellt zu werden.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.