You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Broader Perspectives on the UN of Today and Tomorrow ​

European Peace Institute / News - Thu, 09/06/2018 - 16:47

On Monday, September 10th, IPI together with the Office of the President of the 72nd Session of the UN General Assembly are cohosting an interactive discussion with members from the Team of External Advisors to the President of the General Assembly.

Remarks will begin at 9:30am EST*

The Team of External Advisors to the President of the General Assembly is a pro bono group of sixteen globally respected individuals dedicated to multilateralism who have been remarkable in their service—both to their country and in the international arena. The team was formed with the aim of discussing and sharing views on strategic questions, including the scope and depth of the work and engagement of the UN, as well as the role of the General Assembly.

As the theme for the 72nd Session of the United Nations General Assembly was “Focusing on People: Striving for Peace and a Decent Life for All on a Sustainable Planet,” the Team focused on peace, conflict prevention, and mediation. At the event at IPI on September 10th, members of the Team will highlight ideas and recommendations that emerged from their discussions with the President of the General Assembly throughout his term. These discussions were summarized in the Final Report of the Team of External Advisors, which will be available at the event. The meetings covered a wide range of topics, including global political issues, multilateralism, sustaining peace, the implementation of the Sustainable Development Goals, the Paris Agreement on climate change, human rights and human dignity, and the future and reform of the United Nations.

Welcoming Remarks:
Mr. Terje Rød-Larsen, President of the International Peace Institute

Opening Remarks:
H.E. Mr. Miroslav Lajčák, President of the 72nd Session of the General Assembly and Minister of Foreign Affairs of Slovakia

Session 1: The Future of a Rule-Based System: Multilateralism Under Threat

Speakers:
H.E. Mr. Francisco José Pereira Pinto de Balsemão, former Prime Minister of Portugal and Chairman of the Board of the group IMPRESA
Dr. Jeffrey Sachs, Director of the Earth Institute at Columbia University and Special Adviser to the UN Secretary-General on the Sustainable Development Goals
Mr. Jean-Marie Guéhenno, former President and CEO of the International Crisis Group and former Under-Secretary-General for Peacekeeping Operations
Mr. Nik Gowing, British Television Journalist and Co-author of Thinking the Unthinkable

Moderator:
Ms. Femi Oke, International Journalist and Co-founder of Moderate the Panel

Session 2: A Stronger General Assembly for a Stronger United Nations

Speakers:
H.E. Ms. Amina Mohamed, Cabinet Secretary for Foreign Affairs and International Trade of Kenya
H.E. Mr. Antonio Patriota, Ambassador of Brazil to Italy, former Foreign Minister of Brazil, and former Permanent Representative of Brazil to the UN
Professor Carlos Lopes, Professor at the University of Cape Town and former Executive Secretary of the UN Economic Commission for Africa

Moderator:
Mr. Nik Gowing, British Television Journalist and Co-author of Thinking the Unthinkable

*If you are not logged into Facebook, times are shown in PST.

Die Türkei braucht eine unabhängige Notenbank und internationale Kredite

Zusammenfassung:

DIW-Berechnungen: Verschärft sich die Krise in der Türkei, wird das dortige Wirtschaftswachstum um mindestens fünf Prozentpunkte zurückgehen – Regierung und Notenbank müssen Gegenmaßnahmen ergreifen: Konsolidierung des Staatshaushalts, Erhöhung des Leitzinses und Senkung des Inflationsziels könnten Lira stabilisieren

Die derzeitige Krise in der Türkei ist vor allem hausgemacht: Eine expansive Konjunkturpolitik, eine hohe Verschuldung und vor allem eine sukzessive Beschneidung der Unabhängigkeit der Zentralbank haben dazu geführt, dass die türkische Lira vor allem seit Jahresbeginn extrem an Wert verloren hat und die Inflation in die Höhe geschnellt ist. Dringend sind Gegenmaßnahmen von Seiten der Regierung und der türkischen Zentralbank erforderlich, damit sich die Währung erholt und das Wirtschaftswachstum nicht zu stark einbricht. Wie diese Maßnahmen aussehen könnten und welche Wirkung sie hätten, untersucht eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die DIW-Ökonomen Alexander Kriwoluzky und Malte Rieth haben anhand eines Modells durchgerechnet, wie sich die Wirtschaft in der Türkei ohne Gegenmaßnahmen weiterentwickelt und was passieren würde, wenn Maßnahmen zur Stabilisierung ergriffen würden. Zudem haben sie auch simuliert, welchen Effekt günstige Kredite internationaler Partner hätten.


Deutsche Wirtschaft wächst weiter moderat, Risiken sind nicht vom Tisch

Zusammenfassung:

DIW Berlin bestätigt weitgehend Einschätzung aus dem Sommer – Arbeitsmarkt und privater Konsum stützen das Wachstum – Gefahr eines Handelskriegs und eines „harten“ Brexits belasten deutsche Exportwirtschaft – Öffentliche Haushalte mit hohen Überschüssen, die in mehr Investitionen fließen sollten

Die deutsche Wirtschaft drückt ein wenig auf das Bremspedal, wird aber auch in diesem und in den kommenden beiden Jahren deutlich wachsen. Die KonjunkturforscherInnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) prognostizieren in ihren Herbstgrundlinien für dieses Jahr einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,8 Prozent. Für die Jahre 2019 und 2020 rechnen sie mit einer Wachstumsrate von 1,7 beziehungsweise 1,8 Prozent. Damit bestätigt sich weitgehend die Einschätzung aus dem Frühsommer, wonach die deutsche Wirtschaft etwas an Fahrt verliert, der Wachstumskurs aber grundsätzlich beibehalten wird.


„Bauwirtschaft und privater Konsum haben nach wie vor kräftig Dampf“: Interview mit Claus Michelsen

Herr Michelsen, der Aufschwung der deutschen Wirtschaft war zuletzt etwas abgeflacht. Hat die Konjunktur wieder Schwung aufnehmen können?

Tatsächlich hat sich die deutsche Wirtschaft etwas weniger kräftig entwickelt als noch im vergangenen Jahr. Das erste Halbjahr war aber alles andere als schwach, sondern sehr solide. Wir sehen jetzt ein wenig die Sommerflaute, doch Stimmungsindikatoren zeigen, dass viele Unternehmen ihre Perspektiven und damit die der deutschen Wirtschaft für die kommenden Quartale wieder positiver einschätzen.[...]

Das FAZ-Ökonomen-Ranking – Blind Spot Ökonominnen. Kommentar von Elke Holst

Auch 2018 ist es wieder da: Das „Ökonomenranking“ der FAZ – gerade erschienen. Die Medien berichten über die „wichtigsten“, „einflussreichsten“, “an der Spitze“ stehenden „Ökonomen“, die die Debatte prägen. Das ist ja eigentlich sehr interessant. Denn wir wollen natürlich wissen, „wer hat Gewicht in Medien, Forschung und Politik?“ – wie es die FAZ benennt. Ein Blick auf die ersten Positionen zeigt dann: Hier tummeln sich im Wesentlichen Ökonomen aus den DACH-Ländern, die schon aus den 100-Rankings der Vorjahre altbekannt sind. Gut, denken wir, die haben sich im Wettbewerb durchgesetzt, immer weiter verbessert. Ihre Meinung hat Gewicht. [...]


Deutschland ist nicht allein: Kohleausstieg beschäftigt viele Länder auf der Welt

Zusammenfassung:

Studie untersucht Szenarien des Kohleausstiegs in sechs Ländern – In allen Ländern kann zu vertretbaren Kosten auf Kohle verzichtet werden – Sorgfältige Planung und Einbindung aller Stakeholder sind essentiell für den Erfolg des Ausstiegs


IPI Salzburg Forum: Beyond Oil & Water

European Peace Institute / News - Tue, 09/04/2018 - 20:31
Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-ztslha").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-ztslha").fadeIn(1000);});});

A new geopolitics of energy is transforming the Middle East and North Africa. Energy importing countries are turning into exporters, and exporter countries are relying more on energy-related imports. Liquefied natural gas has changed the nature of the game, and investment in renewable energy is at an all-time high.

Meanwhile, the flipside of energy abundance is water scarcity. No region in the world suffers from a greater dearth of water than the Middle East and North Africa.

Energy and water are essential to the functioning of modern societies. Competition for energy resources, the politicization of energy delivery, and threats to energy infrastructure can create international tensions and lead to instability. In times of conflict, scarce water resources and fragile water infrastructure can become weapons of war and targets of attack. On the other hand, water diplomacy and energy cooperation can lead to greater economic integration, sustainable development, and long-term peace and stability.

The challenges for the region are all well known. What is less known is what comes next. How can the region find a new mix of cooperation?

This was the main question addressed at the fifth annual IPI Salzburg Forum: “Beyond Oil and Water: A New Mix of Cooperation in the Middle East,” held from September 2-4, 2018 at the Schloss Leopoldskron in Salzburg, Austria.

Improved regional cooperation will be essential to the development of any concrete response to the transnational problems affecting the Middle East and North Africa. The key will be to build upon what works. Can cooperation over water help to point the way forward? Could the changing context of energy security lead to opportunities for improved regional cooperation? Or will geopolitical divisions continue to limit the region’s ability to fulfill its natural comparative advantages?  

The two-day gathering, conducted under the Chatham House rule of non-attribution, brought together former prime ministers and foreign ministers, diplomats, journalists, academics, experts on the Middle East and Europe, and representatives of civil society. The meeting included an introductory working dinner, which featured a keynote address by Danilo Turk, former president of Slovenia. Participants also observed one minute of silence for the late UN Secretary-General Kofi Annan, a close colleague of many in attendance, who passed away on August 18th.

The following day included three discussion sessions and an interactive visual presentation.

The first session, titled “The New Geopolitics of Energy and Water,” painted the big picture of geopolitics related to energy and water today. Alternative energy and new modes of extraction; liquified natural gas; desalination; and access to energy supplies were all discussed.

Session two, “Energy and Security: Cooperation or Conflict?”, addressed whether competition for resources will continue to threaten global political stability, or if the global transition to a new energy economy could provide the basis for new forms of cooperation, especially in the MENA region. Energy demand is growing, as is the means of production. Renewable energy is the fastest growing source, but still relatively small. Demand for oil and other liquid fuels is expected to continue expanding, driven by population growth and increased wealth in Asia and Africa. Competition is fierce as countries seek to access natural resources and tap new markets, in part to power expanding electrical grids.

In the third session, “Water Politics and the Pathways to Peace,” participants discussed the potential role of water in preventing conflict in the Middle East and North Africa (MENA) region. Recently, rapid population growth, increased rural-to-urban migration, and the physical effects of climate change have further exacerbated the region’s historic water scarcity. A large portion of the region‘s water resources are shared by more than one country through transboundary aquifers or surface water. Water, therefore, plays a critical role in relations between and within states in the region.

Access to water requires cooperation. Yet, across all sessions, many speakers expressed concern in the lagging interest in multilateralism, as countries prefer to go it alone or work bilaterally.

Europe’s cooperation on the Rhine river was offered as an example to demonstrate the importance of multilateral institutions for water. Participants cited the Central Commission for Navigation on the Rhine, Europe’s oldest international organization, which emerged from common values and has regulated navigation, fisheries, pollution, and construction on the river since the late 1800s. All of these factors presented the potential for conflict, but diplomacy, a sound legal basis, monitoring & assessment, and public participation overcame it. The positive example of the Senegal River basin was also discussed.

While the conference title embraced both oil and water, it was water which dominated the discussions, perhaps because, as one speaker said, there is “already an emerging system of cooperation” on gas and oil. No war regarding water has resulted in a situation that is better,” one speaker stressed. “It furthers problems for all concerned.”

Several speakers noted that investment in water is not high enough up in the list of national priorities. “Infrastructure, energy, and education are all invested in before water,” one speaker said. This is especially problematic given water issues cut across all of the Sustainable Development Goals (SDGs). None of the education or development SDGs will be met by 2030 without water, several participants stressed. “We speak often about alternatives to energy,” one speaker said, “but there is no alternative to water.”

Trying to pinpoint what has made this issue so difficult to address, one speaker explained, “Water takes political will.” One reason it is essential to start this conversation now is because scarcity is being exacerbated by climate change, particularly in the Middle East and North Africa (MENA). Illustratively, the Jordan River basin provided the Dead Sea more than 1 trillion cubic liters of water in the 1960s. Today the amount is less than 10% of that. There is a “dire need for improvement,” one speaker said, noting many environmental consequences.

To that end, there are some really impressive scientific and technological advances being made. Participants discussed Singapore’s recycled sewage water, which was supported by a campaign for public acceptance that even saw its Prime Minister drink from a water bottle of purified urine to end the societal stigma. Saudi Arabia, the largest desalinator of water in the world, meets its populations’ water needs with cutting edge technology. This is essential given the lack of rivers and minimal rainfall on the Arabian Peninsula. Even more high tech proposals, such as tapping air to produce H2O, are in their infancy stages.

But sometimes, a more low-tech solution is just as functional. For years, Guatemalans and other Latin Americans have harvested fog for water using relatively simple mesh structures. Zarith Pineda, an Architectural and Urban Designer based at Columbia University, shared her interactive presentation, “No Man’s Land: A Water Commons.” She proposed the use of such fog-harvesting structures to meet the daily water needs of refugees in the northeastern border zone between the Syrian and Jordanian berms. She estimated that just a $110,000 investment could build what is needed to provide water to the area’s refugee population of 77,000.

As for oil, the shale revolution boosted US natural gas production from 1% to 50%. What then, are the geopolitical consequences of the US as a major producer of oil and “new energy superpower?” It certainly has implications for Russia, now facing competition for the European market. It was also noted that Iran is a “wildcard” in the natural gas market, as it has the potential to be a major exporter of oil, though it is currently limited by sanctions.

Another speaker urged participants to develop contingency plans for “what if” scenarios related to the resources discussed, including how terrorist groups could target oil fields or poison water resources.

The discussion broadly centered on solutions for the MENA region, as it was the focus of the conference. But as one speaker remarked, participants should remember that the “water crisis is a humanity crisis, and it could happen anywhere.”

Among the speakers and panelists were Danilo Türk, former President of Slovenia; Mahmoud Gebril, Former Prime Minister of Libya; Fuad Siniora Former Prime Minister of Lebanon; Amre Moussa, Former Secretary-General of the Arab League; Abdelelah AlKhatib, Former Foreign Minister of Jordan; Mustafa Ismail Elamin, Former Foreign Minister of Sudan; Prince Turki Al Faisal, Chairman of the King Faisal Center for Research and Islamic Studies; Snežana Samardžić-Marković, Director-General for Democracy, The Council of Europe; Vuk Žugić, Co-ordinator for Economic and Environmental Affairs, OSCE; Agnia Grigas, Senior Fellow, Atlantic Council; Christian Strohal, Special Ambassador, Permanent Mission of Austria to the OSCE; Léna Salamé, Trustee, Water Witness International & Geneva Water Hub; Bai-Mass Taal, Former Chair, African Ministers’ Council on Water.

Speaking for IPI were its President, Terje Rød–Larsen; Vice President, Adam Lupel; Director of the IPI MENA Office, Nejib Friji; and Senior Adviser, Nasra Hassan.

Environmental Regulations: Lessons from the Command-and-Control Approach

Zusammenfassung:

Policy makers have long favored command-and-control (CAC) methods to tackle environmental damage. The number of CAC policies devoted to environmental protection has increased steadily since the 1950s and have been a large part of the overall portfolio of environmental laws and regulation in the industrialized world. Schmitt and Schulze (2011) document that between 1970 and 2011 the two most prevalent EU air-pollution control instruments were CAC in nature. Over 50% of the policy instruments were of the CAC type (regulatory, interventionist, and top-down), with emission limits and technical requirements playing the role of the top two. In China and India, most of the environmental legislation also take the form of explicit directives that levy restrictions on both mobile (vehicular) and stationary sources (factories and combustion plants) of pollution (see Tanaka 2014, Greenstone and Hanna 2014).

In the last two decades, there has been a notable increase in research evaluating policy and programs for environmental protection. The design of empirical studies emphasizes causal inference by comparing group of regulated (treated) firms with a comparable control group of firms that were not subject to the treatment. As a result, we now have an improved perspective on the causal effects of environmental policy instruments that address industrial pollution. This review discusses some of the implementation details of prominent CAC type regulations and highlights the lessons learned from the empirical evaluation of these initiatives.


So lässt sich die Rente retten

Die Politik versagt bei der Altersvorsorge. Um sie zu sichern, sind jetzt fünf Maßnahmen notwendig.

Die große Koalition hat vor wenigen Tagen ein Rentenpaket vorgelegt. Das Selbstlob nach der Einigung über das Paket steht in keinem Verhältnis zu seinem Inhalt. Auf den hatte man sich sowieso schon im Koalitionsvertrag im März geeinigt. Trotzdem hat man sich noch einmal selbst applaudiert und behauptet, die soziale Sicherung im Alter auf neue Füße gestellt zu haben. Das ist sicher nicht der Fall. Solange sich aber die Politik unbequemen Wahrheiten nicht öffnen will und grundlegende Reformen scheut, werden Hoffnungen auf eine nachhaltige Rentenstrategie unerfüllt bleiben. Der nächste Streit ist vorprogrammiert. Es braucht in Sachen Rente einen viel größeren Wurf.

Das aktuelle Rentenniveau von 48 Prozent ist weder großzügig noch auskömmlich. Über die Hälfte der Menschen, die kurz vor der Rente stehen, werden ihren Lebensstandard zum Teil deutlich einschränken müssen. Viele haben nicht oder nicht ausreichend privat vorgesorgt, um ihre Rente aus der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) zu ergänzen. Zudem wird das Rentenniveau ab Mitte der 2020er-Jahre zurückgehen und in den 2040er- Jahren sogar unter 43 Prozent fallen. Es wird zudem immer mehr Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien, mit "Niedriglohnkarrieren" oder in Teilzeit und daher mit geringeren Rentenansprüchen, geben. Es ist also geboten, die gesetzliche Rente zu stärken - über 2025 hinaus.

Wie ist das zu finanzieren? Die große Koalition hat versprochen, den Beitragssatz erst einmal nicht steigen zu lassen. Das ist sicher sinnvoll, denn die Sozialversicherungsbeiträge gehören zu den höchsten aller Industrieländer und auch in der Kranken und Pflegeversicherung wird mit steigenden Beitragssätzen gerechnet. Eine noch stärkere Belastung gefährdet letztlich den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Sollen also Steuermittel für die Stabilisierung des Rentenniveaus aufkommen? Die von manchen geforderte Erhöhung der Mehrwertsteuer oder anderer indirekter Steuern wäre eine Mogelpackung, bei der den Menschen Geld aus der linken Tasche genommen und in die rechte Tasche zugesteckt würde. Ein solcher Schritt würde einkommensschwache Menschen benachteiligen, auch Rentnerinnen und Rentner, die einen vergleichsweise hohen Anteil ihrer Ausgaben als indirekte Steuern entrichten. Ob dies die Akzeptanz der Rentenversicherung erhöhen würde, ist sehr fraglich.

Das Rentenniveau kann nur dann glaubhaft stabilisiert werden, wenn die Politik den Mut aufbringt, unbequeme und schwierige Reformen umzusetzen - weit über das hinaus, was sie jetzt auf den Tisch gelegt hat. Hierzu gehören im Kern fünf Maßnahmen. Zum einen muss die Absicherungsfunktion der staatlichen Rente speziell für Menschen mit geringen Einkünften gestärkt werden. Dafür sollte das sogenannte Äquivalenzprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung aufgeweicht werden. Dieses Prinzip besagt, dass jeder Euro, der in die GRV eingezahlt wird, die gleiche monatliche Rentenleistung erzielen soll, unabhängig vom Einkommen der Beitragszahlenden. 

Menschen mit sehr geringem Einkommen haben jedoch eine um sieben Jahre geringere Lebenserwartung als Menschen mit sehr hohem Einkommen, beziehen daher deutlich kürzer Rentenleistungen. Dies bedeutet, dass Beiträge und Zuschüsse der GRV bereits heute überproportional Rentnern zugutekommen, die hohe Einkommen und meist auch eine private Vorsorge haben.

Ein zweites Element ist die Erhöhung der Erwerbstätigkeit. Fehlende Ganztagsschulen und Angebote von Kitas, unzureichende Qualität, ein Ehegattensplitting, das Erwerbstätigkeit vor allem für Frauen weniger attraktiv macht, und Diskriminierung im Arbeitsmarkt tragen dazu bei, dass viele Frauen in Deutschland nicht oder deutlich weniger arbeiten, als sie es ohne diese von Staat und Markt gelegten Hürden tun würden. Auch bei älteren Menschen und bei Migrantinnen und Migranten gibt es ein riesiges Erwerbspotenzial, das wir als Gesellschaft nicht ausreichend nutzen. Ein transparentes Einwanderungsgesetz könnte langfristig eine stabile Zuwanderung und erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt gewährleisten und damit die Sozialsysteme entlasten.

Drittens braucht die Rentenversicherung ein Modell zur Absicherung von neuen Formen selbständiger Erwerbstätigkeit, weil Erwerbsverhältnisse im Zuge der Digitalisierung vermutlich zunehmend von der Norm abweichen werden. Mehr Menschen in Arbeit und mehr Versicherte in der Rentenversicherung könnten diese in der kurzen und mittleren Frist entlasten - was gerade ab den 2020er-Jahren bis 2040 relevant wäre. Dabei entstünden aber auch neue Ansprüche, die später gedeckt werden müssten. Es braucht also noch weitere Elemente.

Deswegen sollte als vierte Maßnahme die Flexibilisierung des Renteneintritts ins Auge gefasst werden. Immer mehr ältere Menschen arbeiten bereits heute, weil sie ihre Tätigkeit mögen oder einen Zuverdienst wollen oder brauchen. Diesen Menschen werden zu hohe Hürden in den Weg gelegt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wäre deren Beseitigung für die Wirtschaft wichtig. Und die Lebenserwartung steigt weiter, sodass die Politik nicht umhinkommen wird, eine längere Lebensarbeitszeit durchzusetzen. Wünschenswert wäre, den Menschen dabei eine möglichst große Wahlfreiheit zu ermöglichen.

Neben der staatlichen Rente sollte schließlich als fünftes Element die private Vorsorge gestärkt werden. Viele verlassen sich zu sehr auf den Sozialstaat, der aber gerade durch den demografischen Wandel stark in Anspruch genommen wird. Die Stärkung der privaten Vorsorge, wie beispielsweise mit der Riester-Rente, ist gescheitert. Der Staat kann und muss bessere Anreize setzen, damit mehr Menschen privat fürs Alter sparen. Gleichzeitig ist es so, dass 40 Prozent der Deutschen praktisch kein nennenswertes Erspartes haben, weil ihr gesamtes Einkommen in ihren Lebensunterhalt fließt. Auch deshalb wird diese Komponente alleine das Vorsorgeproblem nicht langfristig lösen.

Die Weichenstellung für das Rentensystem sollte jetzt, in wirtschaftlich guten Zeiten, gesetzt werden und nicht erst dann, wenn die Politik mit dem Rücken zur Wand steht. Durch einen sinnvollen Mix aus stabilem Beitragsniveau, Steuerzuschüssen, höherer Erwerbsquote, Zuwanderung und einem steigenden Rentenalter kann das Rentenniveau nachhaltig stabilisiert werden. Im Kern geht es darum, die Beitragsbasis der Rentenversicherung zu stärken, Versicherungslücken zu schließen, Geringverdiener besser abzusichern und eine funktionsfähige private Vorsorge als ergänzende Einkommensquelle im Alter zu ermöglichen. Von alledem sind die aktuellen Beschlüsse noch weit entfernt.

Der Gastbeitrag von Marcel Fratzscher und Johannes Geyer ist am 3. September 2018 in der Süddeutschen Zeitung (Seite 18) erschienen.


Michaela Engelmann tritt ihren Ruhestand an

Vielen Datennutzenden und auch Befragten ist die Stimme von Michaela Engelmann bestens vertraut. Seit 2005 hat sie telefonische Anfragen von SOEP-Nutzerinnen und Nutzern beantwortet und bei Fragen an Expertinnen und Experten im SOEP-Team weitergeleitet. Seit 2008 war sie auch die Ansprechpartnerin für die SOEP-Befragten am DIW Berlin. Mehr als ein Dutzend Wellen der SOEP-Daten hat sie an Forschende entweder als DVD verschickt oder seit einigen Jahren verschlüsselt digital bereitgestellt und damit unzählige Passwörter übermittelt.

Michaela Engelmann begann im Anschluss an ihre abgeschlossene Lehre bereits im Jahr 1978 ihre Tätigkeit im DIW Berlin. Sie war in mehreren Abteilungen als Teamassistentin und später als technische Redakteurin im DIW tätig, bevor sie 2005 zum SOEP wechselte. Hier betreute sie seitdem die SOEP-Hotline, baute vor allem das SOEP-Vertragsmanagement neu auf, arbeitete bei Konzeption und Durchführung von SOEP-Nutzerbefragungen mit und konzipierte und erstellte etliche nutzerfreundliche Onlinedokumentationen. Von 2011 bis 2015 war sie als Ausbildungsleiterin auch für die Einhaltung des Ausbildungsplans der SOEP-Auszubildenden zu Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (FAMS) zuständig.

Nach rund 40 Jahren Tätigkeit im DIW Berlin  wünscht das SOEP-Team Michaela alles, alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand.

Ab 1. September 2018 wird dann Janine Napieraj die SOEP-Hotline betreuen und darüber hinaus für SOEP-Datennutzende die erste Ansprechpartnerin in Vertragsangelegenheiten sein.


DIW Konjunkturbarometer August: Deutsche Wirtschaft trotz hoher Unsicherheiten stabil

Zusammenfassung:

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat im August erneut etwas nachgegeben, zeigt aber weiterhin ein überdurchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft an. Für das dritte Quartal liegt es mit 101 Punkten (nach zuletzt knapp 104 Punkten) weiter über der 100-Punkte-Schwelle. „Der weltwirtschaftliche Boom des vergangenen Jahres ist zwar vorbei“, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. „Die zuletzt hohe Auslastung der Produktionskapazitäten in der deutschen Wirtschaft wird sich im Zuge dessen aber lediglich normalisieren, von einem Einbruch kann keine Rede sein.“ Mit einem Plus von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal wird die deutsche Wirtschaft auch im laufenden Quartal stabil bleiben.


Mutterschaft geht häufig mit verringertem Wohlbefinden einher

Zusammenfassung:

Anteil an Frauen mit psychischen und gesundheitlichen  Belastungssymptomen nimmt nach der Geburt zu – Mentales Wohlbefinden reduziert sich bei vielen Frauen im Verlauf der Mutterschaft weiter  –  vor allem institutionelle Entlastungsmaßnahmen gefordert

30 Prozent der untersuchten Mütter in Deutschland erfahren eine substanzielle Verschlechterung des gesundheitsbezogenen Wohlbefindens innerhalb der ersten sieben Jahre nach der Geburt. Gleichzeitig profitieren aber auch 19 Prozent von einer substanziellen Verbesserung. In einer vergleichbaren Gruppe von kinderlosen Frauen nimmt das mentale Wohlbefinden im Altersverlauf ebenfalls ab, jedoch weniger stark. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) basieren.


"Tradierte klassische Leitbilder von Mutterschaft müssten aufgeweicht werden": Interview mit Marco Gießelmann

Herr Giesselmann, Sie haben untersucht, wie sich das mentale Wohlbefinden von Müttern nach der Geburt verändert. Was ist der Hintergrund dieser Fragestellung?

Arbeiten aus den Gender Studies haben gezeigt, dass es ein Spannungsverhältnis zwischen den sozialen Leitbildern von Mutterschaft gibt. Auf der einen Seite ist die versorgende Mutter mit starken sozialen Erwartungen besetzt, andererseits gibt es das Leitbild der erwerbstätigen Mutter. Dazu gibt es überwiegend interviewgestützte, qualitative Arbeiten, die gezeigt haben, dass es aus diesem Spannungsverhältnis heraus bei vielen Müttern zu Einschränkungen im gesundheitlichen, mentalen Wohlbefinden kommt. Die Sichtbarmachung dieses Phänomens hat dann im Jahr 2015 durch den Diskurs unter dem Hashtag #regrettingmotherhood eine Verstärkung erfahren, insbesondere durch die gleichnamige Studie von Orna Donath. Wir haben uns dann gefragt, finden wir diesen Effekt auf Basis bestehender quantitativer Arbeiten mit repräsentativen Stichproben wieder? Und das war nicht so. Das war für uns der Ausgangspunkt zu untersuchen, woran das liegt und wie man das so modellieren kann, dass diese Phänomene auch im Rahmen standardisierter Designs aufgegriffen und getestet werden können. [...]


Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen: Stimmt, aber das erfordert keine gebührenfreien Kitas! Kommentar von C. Katharina Spieß

Mit dem Argument, dass die Bildung eines Kindes nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen dürfe, hat nun auch Niedersachsen die Kita für Kinder im Kindergartenalter, also ab drei Jahren, gebührenfrei gemacht. So sehr das Argument seine Berechtigung hat: Ist das der richtige Schritt? [...]


The devil is in the detail: administrative and fiscal challenges in implementing River Basin Management in Mongolia

The concept of river basin management calls for managing water resources at the river basin level in order to promote the sustainable use of water resources. Often this goes along with the introduction of river basin organisations (RBOs) as special purpose organisations. However, particularly in developing countries, RBOs often suffer from insufficient funds. Fiscal decentralisation involves shifting certain fiscal responsibilities to lower levels of government. Decentralisation could thus provide a source of funding for RBOs, depending on how tasks and funds are allocated among RBOs and general-purpose jurisdictions. This briefing paper examines administrative and fiscal aspects of river basin management and analyses whether fiscal decentralisation supports or counteracts the funding of river basin management. We present the example of Mongolia, where in recent years the processes of RBO institutionalisation and fiscal decentralisation have occurred in parallel. More specifically, we analyse i) how competencies for various water governance functions between RBOs and other bodies at the sub-national level are formally allocated, ii) which de jure and de facto funding arrangements are in place, and iii) what this implies for the coordination and sustainability of water resource use.
We find that despite a broad division of labour among administrative units, a high level of overlap exists, for instance in the areas of data management, water law enforcement and implementation of water protection measures.
In terms of financing water governance, River Basin Authorities (RBAs) are primarily financed through the national budget and aimag (province-level) environmental authorities (AEAs) through sub-national province budgets. However, uncertainties exist regarding the allocation of water-use fees. In practice, funds available to RBAs only cover fixed costs. AEAs have somewhat higher budgets, but do not necessarily use these funds for water-related projects nor do they earmark water-use fees. Inconsistent legal provisions on water-use fees have led to competition between AEAs and RBAs, but also to initial collaborative arrangements. We conclude that in Mongolia, fiscal decentralisation and river basin management are, so far, hardly mutually supportive and we recommend a number of legal and financial adjustments. In particular, we recommend that
  • responsibilities be distributed more clearly to reduce overlap and uncertainty;
  • legal inconsistencies regarding water-use fees be clarified;
  • funding be arranged according to tasks; and
  • funding for RBAs be increased and minimum state-funding be provided to river basin councils (RBCs), so they can fulfil their mandates.

Call for Papers Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung 2/3 2019: Herausforderungen und Chancen von "Green Finance"

Nach der industriellen Revolution stiegen Bevölkerung, Einkommen und Verbrauch in vielen Ländern exponentiell an. Die Volkswirtschaften wurden zunehmend abhängig von fossilen Brennstoffen. Der wachsende Verbrauch von fossilen Energien hat zu einem Anstieg von Treibhausgasemissionen und somit zu einem globalen Temperaturanstieg und Klimawandel geführt. Der globale Klimawandel führt zu  einem steigende Meeresspiegel und somit erhöhten Überschwemmungsrisiken, häufigeren Hitzewellen und zunehmenden Brandrisiken. Die globale Erwärmung muss auf 2 Grad Celsius relativ zum vorindustriellen Niveau beschränkt bleiben, um diese Risiken auf einem Niveau zu halten, auf dem sie noch als beherrschbar gelten. Dies kann nur gelingen mit einer deutlichen Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen (THG) und einer nahezu vollständigen Dekarbonisierung der Wirtschaft, dies bedeutet in erster Linie der Ausbau der erneuerbaren Energien, nachhaltige Mobilität und verstärktes Energiesparen. Die politischen Entscheidungsträger setzen unter anderem auf marktbasierte Politikinstrumente zur Internalisierung der Kosten von THG-Emissionen, dazu gehört unter anderem Carbon Pricing. Der Übergang zu grünen Technologien kann jedoch nicht allein durch den CO2-Handel bewerkstelligt werden. Die Europäische Union (EU) hat durch die 2050-Dekarbonisierungsziele den Übergang zu einer nachhaltigen CO2-Wirtschaft vorgezeichnet. In Zukunft sollen Nachhaltigkeitsaspekte, ESG-Kriterien (Environmental, Social, and Governance) für die Entscheidung von Investoren innerhalb der EU eine wichtige Rolle spielen. Z.B. soll die Gesetzgebung in Zukunft von Vermögensverwaltern verlangen, ESG-Fragen bei ihren Anlageentscheidungen zu berücksichtigen. Das derzeitige Fehlen eines universellen Klassifizierungssystems für grüne Investitionen ist eines der wesentlichen Hindernisse für Investoren. Im Rahmen der Schaffung einer EU-Kapitalmarktunion plant die EU-Kommission einen offiziellen europäischen Standard für grüne Anleihen zu schaffen. Nachhaltigkeitskriterien sollen auch in der EU-Regulierung des Finanzsektors eine Rolle spielen.

Das Ziel des geplanten Vierteljahrsheftes ist es, Erfahrungen mit der Umstellung auf einen grünen Kapitalmarkt bzw. ein grünes Finanzsystem zu präsentieren und den Fragen einer möglichen Implementation von ESG Kriterien und deren Herausforderungen nachzugehen. Hierbei sollen alle relevanten Aspekte beleuchtet werden, so unter anderem auch der Stand von Standardisierung und Benchmarking von nachhaltigen Energieinvestitionen, Projektbewertungs- und Risikobewertungsinstrumente, standardisierte Finanzinstrumente zur Finanzierung von ESG Investitionen, Green Bonds, die Rolle von Verbriefungen für nachhaltige Investitionen, die Rolle von Ratingagenturen und von institutionellen Investoren, die Rolle von öffentlicher Förderung für die Entwicklung eines grünen Finanzmarktes, das Spannungsverhältnis von Finanzmarktregulierung und Investitionsförderung, die Rolle von Fondsmanagern und Private Equity, wettbewerbsrechtliche Implikationen, Implikationen des Brexits und die Bedeutung von Klimarisiken für die Stabilität und Krisenwahrscheinlichkeit im Finanzmarkt. Andere, hier nicht genannte Forschungsfragen/beiträge zu Green Finance sind ebenfalls willkommen. Gewünscht werden konzeptionelle, explorative wie auch empirisch fundierte Beiträge, z.B. auch komparative Länderanalysen. Politische Implikationen der Analysen sollen vorgestellt und diskutiert werden. Auch Positionspapiere aus Verbänden, Politik und Wirtschaft können eingereicht werden.

Für das Vierteljahrsheft zeichnet das Heft-Herausgeberteam verantwortlich. Autorinnen und Autoren, die einen Beitrag einreichen möchten (in Deutsch oder Englisch), schicken bitte bis zum 15. Oktober 2018 eine Zusammenfassung über den geplanten Beitrag (maximal 1 Seite) an Claudia Kemfert und Dorothea Schäfer (sekretariat-evu@diw.de und dschaefer@diw.de). Die Autorinnen und Autoren erhalten kurzfristig eine Rückmeldung ob der Beitrag angenommen wird. Die fertigen Beiträge, die eine Länge von ca. 30.000 Zeichen nicht überschreiten sollen, müssen bis zum 30. April eingereicht werden. Es schließt sich ein mehrstufiger Lektorats- und Überarbeitungsprozess an. Die Vierteljahrshefte sollen voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 erscheinen.

Hier gibt es den Call for Papers als Download.


Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen

Zusammenfassung:

Die geplante Midijob-Reform entlastet die Begünstigten um durchschnittlich 17 Euro im Monat. Sie kostet die Sozialversicherungen jährliche Beitragsausfälle von etwa 400 Millionen Euro, einschließlich Mehreinnahmen bei der Einkommensteuer entstehen staatliche Mindereinnahmen von insgesamt rund 300 Millionen Euro. Die Reform entlastet überwiegend untere und mittlere Einkommen. Ein Drittel des Entlastungsvolumens entfällt auf die obere Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung, da die Midijob-Entlastung keine Bedürftigkeitsprüfung oder Zusammenveranlagung im Haushaltszusammenhang vorsieht. Insoweit ist die Reform nicht zielgerichtet auf die Entlastung von Haushalten mit niedrigen Einkommen zugeschnitten. Sie fördert zumeist Teilzeitarbeit, die weitgehend von Frauen geleistet wird. Ein Drittel des Entlastungsvolumens entfällt auf Frauen mit Kindern unter 18 Jahren. Inwieweit durch die Reform bestehende Anreize zur Teilzeit- statt Vollzeittätigkeit verstärkt werden, ist eine empirische Frage, die hier nicht untersucht wurde. Eine Ausweitung der Teilzeitarbeit hätte negative Konsequenzen für die aktuellen Einkommen sowie für die Alterssicherung.


The Culture of Sustaining Peace

European Peace Institute / News - Thu, 08/23/2018 - 17:04

On Wednesday, September 5th, IPI together with the Al-Babtain Foundation are cohosting a policy forum during the annual UN High-Level Forum entitled “The Culture of Sustaining Peace.” This event seeks to provide input into the high-level forum by building upon the Declaration and Programme of Action on a Culture of Peace adopted by the UN General Assembly in Resolution 53/243 in 1999.

Remarks will begin at 1:15pm EST*

Thanks in part to high-level discussions at the 72nd session of the UN General Assembly, 2018 has seen marked progress in understanding what it takes to sustain peace. Increasingly, international actors and analysts are looking at the positive elements of peace. Instead of asking, “What causes war and how can we fight it?” people are asking, “What makes a peaceful society and how can we build and sustain it?”. Exploring the connections between culture, peace, security, and development is key to answering this question.

In the multilateral system, the concept of the “culture of peace” originated in 1992 in a program of the UN Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO). The concept of “sustaining peace” came out of the 2015 Advisory Group of Experts Review of the Peacebuilding Architecture and was affirmed in dual resolutions by the UN General Assembly and Security Council on peacebuilding and sustaining peace in 2016. How do these two concepts relate? How can they work together? On the sidelines of the 2018 High-Level Forum on the Culture of Peace, participants at this policy forum will discuss the connections between these two agendas and how they can be used to advance peace worldwide.

Welcoming Remarks:
Hon. Kevin Rudd, Former Prime Minister of Australia, Chair of the IPI Board of Directors

Opening Remarks:
H.E. Mr. Miroslav Lajčák, President of the UN General Assembly
Mr. Abdul Aziz Saud Al-Babtain, Director and Founder of the Al-Babtain Foundation

Speakers:
H.E. Mr. Masud Bin Momen, Permanent Representative of the People’s Republic of Bangladesh to the United Nations
H.E. Ms. Maria de Jesus dos Reis Ferreira, Permanent Representative of the Republic of Angola to the United Nations (TBC)
Mr. Fabrizio Hochschild, Assistant Secretary-General for Strategic Coordination, United Nations Executive Office of the Secretary-General
Ms. Rosa Emilia Salamanca, Director of the Corporación de Investigación y Acción Social y Económica (CIASE)

Moderator:
Hon. Kevin Rudd, Former Prime Minister of Australia, Chair of the IPI Board of Directors

Negativzinsen könnten für die Rente sogar Vorteile bringen

Die negativen Vermögenserträge der Sozialkassen sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Ein Gastbeitrag.

Untergräbt die Niedrigzinspolitik der EZB unser Rentensystem? Zu diesem Schluss könnte man kommen, wenn man einige Beiträge zu den negativen Vermögenserträgen der Sozialkassen liest. Tatsächlich verbuchte die Deutsche Rentenversicherung 2017 bei der Anlage ihrer Nachhaltigkeitsrücklage Verluste in Höhe von rund 49 Millionen Euro und erwartet für 2018 einen ähnlich hohen Betrag. Das ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik, weil der Umfang der Verluste überschaubar bleibt. Bei einem Gesamtbudget von rund 300 Milliarden Euro liegt er bei gerade einmal 0,016 Prozent.

Auch wenn hier keine systemische Gefahr vorliegt, erscheint es sinnvoll zu fragen, ob solche Verluste in Zukunft vermeidbar wären. Deswegen steht nun die Forderung im Raum, die Anlagevorschriften der Rentenversicherung zu lockern. Das klingt erst mal plausibel, denn der Rentenversicherung sind per Gesetz nur sehr konservative und kurzfristige Anlagemöglichkeiten gestattet, die aktuell eben keine positive Rendite bringen. Das meiste Geld steckt in Termin- und Tagesgeldern. Warum sollte man das nicht ändern? Könnte man nicht mit risikoreicheren Anlagen eine höhere Rendite erwirtschaften?

Gegen eine Änderung der Anlagevorschriften sprechen der Zweck der Nachhaltigkeitsrücklage und ihre mittelfristige Entwicklung. Sie soll zu jedem Zeitpunkt sicherstellen, dass die Liquidität der Rentenversicherung gewährleistet ist. Während die monatlichen Ausgaben der Rentenversicherung relativ konstant sind, weisen die Beitragseinnahmen typische saisonale Muster auf. Zum Jahresende werden viele Gehaltsbestandteile als Einmalzahlung ausgezahlt, die Einnahmen steigen stark an. Das Auseinanderfallen von Ausgaben und Einnahmen muss mit einem Auf- und Abbau der Liquiditätsreserve überbrückt werden. Der Anlagezeitraum ist eher kurz. Zudem dient die Reserve als Puffer gegen konjunkturbedingte Einnahmeschwankungen. So kann ein kurzfristiger Rückgang der Einnahmen kompensiert werden, ohne gleich den Beitragssatz verändern zu müssen.

Ein Verbot von Negativzinsen würde Kosten verursachen

Die Rücklage darf in einem Korridor von 0,2 bis 1,5 Monatsausgaben liegen. Wird erwartet, dass sie die Grenze nach unten durchbricht, muss der Beitragssatz angehoben werden. Durchbricht die Rücklage die obere Grenze, muss der Beitragssatz gesenkt werden. Da die Rücklage als Polster zur Sicherung der Liquidität dient, schreibt das Gesetz aus guten Gründen vor, die Mittel in liquide Anlagen zu investieren.

Daneben gibt es den Vorschlag, die Negativzinsen für das Sozialversicherungsvermögen zu verbieten. Es ist aber eine Illusion zu glauben, dass dies keine Kosten verursacht. Das Verbot ginge zunächst zulasten der Banken. Im Extremfall entstehen Verluste und ein erheblicher Teil der verminderten Erträge entfiele auf Landesbanken und Sparkassen, also öffentliche Institute. Ohne klaren Nachweis, dass diese negativen Zinsen auf der Marktmacht der Banken beruhen, sollte man auf so eine Maßnahme verzichten.

Man kann zur Niedrigzinspolitik unterschiedlicher Auffassung sein, aber der Rentenversicherung im Besonderen entsteht durch die Zinsverluste keine existenzielle Bedrohung. Es ist sogar umgekehrt: Das Beschäftigungswachstum in Deutschland wird durch die niedrigen Zinsen begünstigt und trägt dazu bei, den Beitragssatz relativ niedrig und das Rentenniveau stabil zu halten.

Indirekt führt die Niedrigzinspolitik und die steigende interne Rendite der Rentenversicherung allerdings zu einem weiteren Effekt, der tatsächlich gewisse Risiken birgt: Das Zahlen freiwilliger Beiträge an die Gesetzliche Rentenversicherung ist attraktiver geworden. So können Versicherte, die vorzeitig in Rente gehen möchten, die dann anfallenden Abschläge mit freiwilligen Beiträgen ausgleichen. Die temporär lukrative Anlagemöglichkeit müssen die jüngeren Generationen später durch höhere Beiträge finanzieren.

Der Gastbeitrag von Johannes Geyer ist am 23. August 2018 im Der Tagesspiegel erschienen.


Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen insgesamt

Zusammenfassung:

Rund eine Million Arbeitslose mit Hartz-IV-Bezug weniger als vor zehn Jahren – Zahl der Hilfebedürftigen insgesamt aber zuletzt konstant – Trotz Mindestlohn kaum weniger Erwerbstätige, die Verdienst mit Hartz-IV-Leistungen aufstocken müssen – Rufe nach Abschaffung von Hartz IV greifen zu kurz

Die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher von Hartz-IV-Leistungen ist trotz des Arbeitsmarktbooms seit dem Jahr 2011 nicht weiter zurückgegangen – sie liegt relativ konstant in der Nähe der Sechs-Millionen-Marke. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, für die der DIW-Arbeitsmarktforscher Karl Brenke Daten der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet hat. Allerdings gab es im vergangenen Jahr deutlich weniger Arbeitslose, die Hartz IV bezogen, als zehn Jahre zuvor. Um rund eine Million Personen – von knapp 2,6 auf fast 1,6 Millionen – sank in diesem Zeitraum die Zahl der erwerbslosen Personen, die Arbeitslosengeld II erhielten. „Obwohl ein großer Teil der arbeitslosen Hartz-IV-Bezieher, inzwischen fast zwei Drittel, keine abgeschlossene Berufsausbildung hat, haben wegen der guten konjunkturellen Lage viele eine Beschäftigung gefunden“, so Brenke. „Es sind in den vergangenen Jahren zahlreiche gering qualifizierte Jobs entstanden, wovon die Hartz-IV-Arbeitslosen profitieren konnten.“


Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.