You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

How Latin America Is Finding Its Path to Economic Prosperity Again

SWP - Mon, 03/04/2023 - 02:00

The traditional image of Latin America as a troubled region seems to continue even after the Covid-19 crisis, this time in the wake of the war in Ukraine and the sanctions imposed by the West. Inflationary pressures, budget deficits and the danger that broad sections of the population will slip into poverty are fuelling negative scenarios. There are initial indications that some countries are already experiencing payment difficulties. Demands from Latin American governments for debt relief or the renego­tiation of foreign debt are being put on the agenda as part of a reorientation of the development model towards sustainability and climate protection criteria. This re­quires a far-reaching structural change, away from the traditional commodity-based economies and towards an environmentally and socially compatible development path. Germany and Europe must also shift course by contributing to the conservation of natural resources and not just to their exploitation.

La Bulgarie toujours dans l'impasse après ses 5e élections législatives en 2 ans

Fondation Robert Schuman / Publication - Mon, 03/04/2023 - 02:00
Les Citoyens pour le développement européen de la Bulgarie (GERB), dirigé par l'ancien Premier ministre (2009-2013, 2014-2017, 2017-2021) Boïko Borissov, est arrivé en tête des élections législatives t organisées le 2 avril en Bulgarie. Ce scrutin était le cinquième de ce type à se tenir dans le pay...

Le centre droit (kok) remporte les élections législatives en Finlande, talonné par les populistes nationalistes

Fondation Robert Schuman / Publication - Mon, 03/04/2023 - 02:00
Le Parti de la coalition nationale (KOK), emmené par Petteri Orpo, est arrivé en tête des élections législatives organisées le 2 avril en Finlande. Il a recueilli 20,82% des suffrages et conquis 48 sièges à l'Eduskunta/Riksdag, chambre unique du parlement, soit +10 par rapport au précédent scrutin l...

Trump schreibt Geschichte

SWP - Sat, 01/04/2023 - 09:14
Der Republikaner ist der erste Präsident, der sich einem Strafverfahren stellen muss.

Zeitenwende: es geht um mehr als Waffen

Große Teile der medialen Öffentlichkeit verwenden den Begriff der Zeitenwende als Synonym für die Notwendigkeit, die militärischen Verteidigungsmittel des Westens, insbesondere Deutschlands, aufzustocken. Diese gedankliche Engführung verkennt die Dimension des Problems. Und sie verkennt die Dimension der erforderlichen Lösung. Die Welt ist mit einer akuten „Polykrise“ konfrontiert, der nur mit einer politischen Transformation zu begegnen ist, bei der der Westen die Initiative ergreifen muss. Die wahre Zeitenwende, um die es geht, erfordert weitaus mehr als Waffenlieferungen und militärische Abwehrbereitschaft. Es geht darum, das Teilhabeversprechen der liberalen Demokratie durch eine sozial und ökologisch transformative Politik in den Demokratien des Westens neuerlich einzulösen und global auszudehnen.

Zeitenwende: es geht um mehr als Waffen

Große Teile der medialen Öffentlichkeit verwenden den Begriff der Zeitenwende als Synonym für die Notwendigkeit, die militärischen Verteidigungsmittel des Westens, insbesondere Deutschlands, aufzustocken. Diese gedankliche Engführung verkennt die Dimension des Problems. Und sie verkennt die Dimension der erforderlichen Lösung. Die Welt ist mit einer akuten „Polykrise“ konfrontiert, der nur mit einer politischen Transformation zu begegnen ist, bei der der Westen die Initiative ergreifen muss. Die wahre Zeitenwende, um die es geht, erfordert weitaus mehr als Waffenlieferungen und militärische Abwehrbereitschaft. Es geht darum, das Teilhabeversprechen der liberalen Demokratie durch eine sozial und ökologisch transformative Politik in den Demokratien des Westens neuerlich einzulösen und global auszudehnen.

Zeitenwende: es geht um mehr als Waffen

Große Teile der medialen Öffentlichkeit verwenden den Begriff der Zeitenwende als Synonym für die Notwendigkeit, die militärischen Verteidigungsmittel des Westens, insbesondere Deutschlands, aufzustocken. Diese gedankliche Engführung verkennt die Dimension des Problems. Und sie verkennt die Dimension der erforderlichen Lösung. Die Welt ist mit einer akuten „Polykrise“ konfrontiert, der nur mit einer politischen Transformation zu begegnen ist, bei der der Westen die Initiative ergreifen muss. Die wahre Zeitenwende, um die es geht, erfordert weitaus mehr als Waffenlieferungen und militärische Abwehrbereitschaft. Es geht darum, das Teilhabeversprechen der liberalen Demokratie durch eine sozial und ökologisch transformative Politik in den Demokratien des Westens neuerlich einzulösen und global auszudehnen.

Ohne Cyberdiplomatie keine Cybersicherheit in Deutschland

SWP - Fri, 31/03/2023 - 09:49
Um Cyberaußenpolitik, schnelle Eingreiftruppen, Beistand, Völkerrecht und Menschenrechte im Netz geht’s in Folge 69 des Podcast vom Posten mit Cyberbotschafterin Grienberger, dem deutschen Cyberattaché in Singapur, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und dem internationalen Stab der NATO.

Zeitenwende für die Außenwirtschaftspolitik

SWP - Fri, 31/03/2023 - 09:10
Autokratisierung, strategische Inputs und Abhängigkeiten

Legal Avenues to Fight Climate Change

European Peace Institute / News - Thu, 30/03/2023 - 18:00

Event Video 
Photos

jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-wdxkhs").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-wdxkhs").fadeIn(300);});});

The recent Climate Change Conference (COP27) in Sharm el-Sheikh made progress in some areas, but not nearly enough to limit warming to 1.5 degrees Celsius. The world is still off-track to avert the most dangerous consequences of global warming. The latest study of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), the “Climate Change 2023 Report,” brings into sharp focus the losses and damages being experienced now and expected to continue into the future, which are hitting the most vulnerable people and ecosystems especially hard. As the UN Secretary-General has stated, climate action is needed on all fronts.

The current way of life based on carbon is unsustainable and needs to change, affirmed IPI President Zeid Ra’ad Al Hussein during the policy forum on “Legal Avenues to Fight Climate Change,” cohosted by IPI and the Permanent Mission of the Principality of Liechtenstein to the UN on March 30th.

To accelerate climate action, there is growing momentum to explore legal avenues to address the climate emergency. Climate litigation is on the rise at the international, regional, and national levels, and several clear legal pathways are being pursued.

A request for an advisory opinion on climate change from the International Court of Justice (ICJ) was adopted by the UN General Assembly by consensus on March 29th. Ambassador of Vanuatu Odo Tevi outlined the lengthy but rewarding process it took to pass the resolution, spearheaded by Vanuatu which is among the Pacific Island countries facing the brunt of the climate crisis.

Climate change imposes an enormity of challenges on small island states. Payam Akhavan, Counsel to the Commission of Small Island States on Climate Change and International Law discussed the December 12th request for an advisory opinion on the impact of climate change on oceans from the International Tribunal for the Law of the Sea (ITLOS). Akhavan provided a brief overview of the ITLOS proceedings, noting the prospect of a hearing in September 2023 which would unfold in parallel with the ICJ process. The ITLOS is anticipated to have an advisory opinion before the ICJ holds its first hearing, which could shape jurisprudence and raises questions surrounding harmonization between international judicial bodies.

Proposals to make ecocide—the destruction of the environment—a crime under international law are currently being considered. Kate Mackintosh, Executive Director of the Promise Institute for Human Rights highlighted Ukraine’s use of ecocide in its criminal code since the late 1990s and noted the study of the effects of sea-level rise on the law of the sea, statehood, and protection of affected persons already underway.

Global solidarity is key to preventing vulnerable countries from choosing between responding to climate change and their own development, affirmed Romanian Foreign Minister Aurescu.

This event is a continuation of a conversation on the topic of legal avenues to fight climate change which commenced in December 2021.  

Opening Remarks:
H.E. Christian Wenaweser, Permanent Representative of Liechtenstein to the UN

Speakers:
H.E. Bogdan Aurescu, Minister of Foreign Affairs of Romania; Member, UN International Law Commission; Professor of International Law, University of Bucharest (pre-recorded message)
H.E. Odo Tevi, Permanent Representative of Vanuatu to the UN
Kate Mackintosh, Executive Director, Promise Institute for Human Rights
Payam Akhavan, Professor of International Law, Massey College, University of Toronto; Member of the Permanent Court of Arbitration; Counsel to the Commission of Small Island States on Climate Change and International Law

Moderator:
Zeid Ra’ad Al Hussein, President and Chief Executive Officer, International Peace Institute

Peacekeeping in Nonpermissive Environments: Assessing Troop-Contributing Countries’ Perspectives on Capabilities and Mindsets

European Peace Institute / News - Thu, 30/03/2023 - 16:45

Many peacekeepers are deployed in areas where ongoing armed conflicts or other situations of violence, including attacks against peacekeepers, have constrained their capacity to implement their mandate and protect themselves. This has led some troop-contributing countries (TCCs) to raise concerns about the high-risk environments to which their troops are deployed. One of the most critical issues when deploying troops to nonpermissive environments is ensuring they have the right capabilities and mindset.

This paper interrogates TCCs’ perspectives on capabilities and mindsets and explores their implications for peacekeeping policy and practice. The goal is not only to deepen understanding of the UN’s progress on implementing the A4P+ priorities but, more importantly, to assess the state of play of peacekeeping in nonpermissive environments, drawing on the diverse perspectives of TCCs.

The paper concludes by considering how capabilities and mindsets relate to accounta­bility for and accountability of peacekeepers. Failure to properly train, equip, and support troops being deployed to nonpermissive environments raises questions about whether the UN and TCCs are accountable to peacekeepers. Likewise, it is unclear to what extent peacekeepers should be held accountable for their performance when they have not been provided the proper equipment, training, and mindset.

Download

Israels Justizreform – eine Zerreißprobe für den Staat: Drei Szenarien

SWP - Thu, 30/03/2023 - 11:03

Die israelische Regierung versucht, eine Justizreform voranzutreiben, die den Obersten Gerichtshof dem Parlament unterordnen und mit ideologisch gleichgesinnten Richtern besetzen soll. Das Parlament würde damit faktisch keiner Kontrollinstanz mehr unterliegen. Israel würde zu einer majoritären Demokratie – und der Tyrannei der Mehrheit wären Tür und Tor geöffnet.

Das Vorhaben hat eine Protestwelle ausgelöst, wie sie das Land noch nie erlebt hatte. Hunderttausende gehen seit Wochen auf die Straße, weil sie um ihre Demokratie fürchten. In der vergangenen Woche spitzte sich die Lage zu: Zunächst forderte Verteidigungsminister Yoav Galant einen Aufschub der Maßnahmen und Gespräche mit der Opposition, weil er in der Situation die Verteidigungsfähigkeit des Landes gefährdet sah. Anfang der Woche rief dann die größte Gewerkschaft des Landes, Histadrut, einen beispiellosen Generalstreik aus. Dieser legte das ganze Land lahm – vom Flughafen über weite Teile des öffentlichen Dienstes bis hin zu Kaufhäusern.

Netanyahu versuchte zunächst, durch die Entlassung Galants der Situation Herr zu werden. Unter dem massiven Druck und wohl auch wegen der Ungewissheit, ob er noch eine Mehrheit für seine Pläne hat, sah er sich dann aber gezwungen, die Reform auszusetzen. Anschließend kündigte er Verhandlungen mit der Opposition an. In einer Rede dazu ging Netanyahu davon aus, dass er zentrale Elemente dennoch verabschieden werde. Dies käme aber einer Quadratur des Kreises gleich: Die Opposition wird massive Änderungen fordern, während die Hardliner seiner Regierung diese kaum akzeptieren werden. Es ist unklar, wie es jetzt weitergehen wird, drei Szenarien scheinen aber möglich.

Szenario 1: Ein Kompromiss wird gefunden

In der vierwöchigen Sitzungspause im April will die Regierung Gespräche führen, um einen möglichen Kompromiss auszuloten. Auch der Präsident, die Opposition und sogar einige Likud-Mitglieder drängen darauf. Selbst die Ultraorthodoxen haben signalisiert, dass sie jeder Entscheidung Netanyahus folgen werden.

Und gleichwohl scheint ein Kompromiss unwahrscheinlich. Das liegt zum einen an den unterschiedlichen Prioritäten der Koalitionäre: Während für einen Teil der Regierung die Besetzung des Gerichts mit politisch Gleichgesinnten Priorität hat, fordern die Ultraorthodoxen vor allem das Recht des Parlaments ein, dessen Urteile überstimmen zu können. Für die Opposition müssten hingegen alle diesbezüglichen Vorhaben massiv überarbeitet werden, um akzeptabel zu sein und ein unabhängiges Gericht sowie Grundprinzipien liberaler Demokratie zu erhalten. Dies wiederum ist für weite Teile der Regierung schwer akzeptabel – denn die Unterordnung des Gerichts ist eine lang gehegte Vision. Finanzminister Bezalel Smotrich und Sicherheitsminister Ben Gvir haben bereits mit ihrem Rücktritt gedroht, sollte die Reform scheitern. Auch Teile des Likuds um Yariv Levin könnten mit einem für die Opposition tragbaren Kompromiss nur schwer leben.

Szenario 2: Die Justizreform wird umgesetzt

Ein zweites Szenario wäre, dass Netanyahu nur auf Zeit spielt und anstrebt, den Kern der Justizreform auch ohne größere Kompromisse mit der Regierungsmehrheit durchsetzen zu können – oder auch zu müssen, sollten Verhandlungen mit der Opposition scheitern. Manche Beobachter rechnen auch mit einem Taktikwechsel Netanyahus: Das Paket würde nicht mehr als Ganzes, sondern scheibchenweise und mit kleineren Anpassungen verabschiedet. Das würde weiterhin den Forderungen der Hardliner entsprechen und mag mit der Hoffnung verbunden sein, dass die Proteste nicht noch einmal an Fahrt gewinnen.

Gleichwohl wäre dies ein Rückfall in die Position der harten Konfrontation. Ohne jeden Kompromiss erscheint es unwahrscheinlich, dass die Demonstrierenden nicht wieder auf die Straße gehen – gerade auch vor der Gewissheit, einen Sieg gegen die Netanyahu-Regierung errungen und den einstweiligen Stopp der Regierungspläne erzwungen zu haben.

Zudem würde dies einen weiteren Eskalationshorizont implizieren: Nämlich dass der Oberste Gerichtshof einer Klage dagegen stattgibt und weite Teile der Reform der Judikative zurückweist. Aber auch ein solcher Vorgang wäre beispiellos und würde ungeklärte Fragen aufwerfen: Gibt es verfassungswidrige Verfassungsänderungen und hat das Gericht das Mandat, dies festzustellen?

Damit träte eine Lage ein, in der unklar wäre, welches Recht gilt und durchgesetzt werden muss – und die Legitimität des Obersten Gerichtshofs und der Regierung gleichermaßen massiv beschädigt würde.

Szenario 3: Die Regierung zerfällt

Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen ist auch ein Scheitern der Regierung nicht mehr unwahrscheinlich: Entweder, weil es für die ursprüngliche Reform keine Mehrheit gibt oder weil Netanyahu einen Kompromiss eingeht, den einige in der Regierung nicht mittragen.

Und dennoch: Das Interesse am Fortbestand dieser Koalition ist immens – nicht zuletzt bei Netanyahu. Schließlich gibt ihm nur diese Koalition politischen Spielraum in Bezug auf seine Anklage wegen Korruption. Ein Scheitern würde für Netanyahu einen Kontrollverlust bedeuten.

Zudem ist diese Koalition auch ein lang ersehnter Traum der israelischen Rechten, mit der sie hoffen ihre politischen Visionen umsetzen zu können. Dies betrifft nicht nur die Justizreform, sondern auch den Versuch, die israelische Kontrolle des Westjordanlandes unwiderruflich zu zementieren. Sollte diese Koalition scheitern, würde dies generell das Scheitern rechter Maximalforderungen bedeuten – einschließlich der Idee, den Konflikt gegen die Palästinenser mit Gewalt gewinnen zu können. Und dass sich so eine Hart-Rechts-Koalition in naher Zukunft wiederholt, ist nahezu ausgeschlossen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Regierung in aktuellen Umfragen ihre Mehrheit deutlich verloren hat.

In jedem Szenario steht für die Beteiligten und für die weitere Entwicklung Israels enorm viel auf dem Spiel. Die nächsten Wochen werden für die Demokratie des Staates richtungsweisend sein.

Pages