You are here

Swiss News

Porno-Möchtegern, Metal-Sängerin und russische Masseurin: Diese Ladys kämpfen um den Bachelor

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 11:06

«Der Bachelor» geht in die fünfte Runde. BLICK weiss schon jetzt, wer um Kickboxer Janosch kämpfen wird.

So begehrt war noch keiner. Kickbox-Weltmeister und Jungunternehmer Janosch Nietlispach (28) aus Cham ZG ist der Bachelor mit den meisten Verehrerinnen im Fernsehen. Gleich 22 liebeshungrige Kandidatinnen buhlen ab Mitte Oktober um den 1.97 Meter und 86 Kilo schweren Prachtskerl. BLICK kennt die ersten drei Single-Ladys, die um das Herz des Rosenkavaliers buhlen.

Zukünftige Porno-Darstellerin?

Unter ihnen sind auch bekannte Gesichter. Die gelernte Coiffeuse Céline Schiess (offiziell 22) hat auf ihrem Youtube-Kanal über 5000 Follower und gilt als so etwas wie ein Social Media-Sternchen. Ihren Fans schüttet sie in ihren wöchentlichen Video-Blogs regelmässig ihr Herz aus. Denn Céline wurde in der Schule wegen ihrer schiefen Zähne und Nase und ein paar Extrapfunden gehänselt. Doch sie wollte nicht als Aussenseiterin leiden, liess sich stattdessen die Nase korrigieren, den Kiefer operativ verschieben, die Brüste vergrössern und nahm mit viel Disziplin 20 Kilo ab. Heute denkt sie auf Youtube laut über einen eigenen Pornofilm nach. Ob so viel Offenheit dem Bachelor gefällt?

 

Falls nicht, könnte ihn die blonde Silvie Gaspar (31) um den Finger wickeln. Die pralle Sängerin der Heavy Metal Band Under My Skin will den Bachelor mit ihrer sozialen Ader betören. Die Rockerin, die mal pinke, mal blonde Haare trägt, arbeitet als Seniorenbetreuerin und säuselt: «Menschen zu umsorgen und ihnen zu helfen, liegt in meinen Genen.»

 

Er hat sich verliebt

Die dritte im Bunde der Single-Ladys ist Masseurin Arina S. aus dem Kanton Zürich. Die Blondine mit den stechend blauen Augen wuchs in Russland auf und kam im Alter von acht Jahren in die Schweiz. Ob sie mit Rosenkavalier Janosch hier die grosse Liebe findet? Der Rosenkavalier selbst verspricht, jeder seiner 22 Ladys eine Chance zu geben. In seiner Gunst stehen aber vor allem gepflegte Damen: «Auf die Haare achte ich als Erstes. Gepflegt und lang sollen sie sein.» Die Dreharbeiten in Thailand sind bereits abgeschlossen. Und Janosch schwärmt: «Jetzt bin ich verliebt und in einer festen Beziehung mit der Gewinnerin.» Welche Dame sein Herz erobert, zeigt sich ab Mitte Oktober im TV.

Categories: Swiss News

Kein Sportler verdient mehr Werbegeld: Federer trotz frühem Saisonende die Nummer eins

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 11:05

Roger Federer (35) erlebt ein Seuchenjahr. Der Tennis-Star verpasst mehr als die halbe Saison. Dennoch kassiert kein Sportler 2016 mehr Werbegelder als der Schweizer.

Auf dem Tennisplatz wird Roger Federer in diesem Jahr keine Stricke mehr zerreissen. Der Schweizer hat die Saison Anfang Juli wegen seiner Knieverletzung frühzeitig abgebrochen.

Doch obwohl Federer vorübergehend aus dem sportlichen Blickfeld verschwunden ist, bleibt die kommerzielle Attraktivität des 35-Jährigen sehr hoch. Auch 2016 führt Federer die Forbes-Liste der bestbezahlten Sportler hinsichtlich Werbeeinnahmen an.

Roger ist mit seinen 60 Millionen Dollar in der Rangliste des US-Wirtschaftsmagazins die Nummer eins vor Basketball-Star LeBron James (54 Millionen) und Golf-Star Phil Mickelson (50 Millionen). Er verdient mit den Werbe-Aktivitäten deutlich mehr als seine Tennis-Kollegen Novak Djokovic (34 Mio.) und Rafael Nadal (32 Mio.).

Zieht man auch die Saläre oder Preisgelder in die Rechnung mit ein, verpasst Federer mit total 67,8 Millionen als Vierter das Podest. Er wird von den Fussballern Cristiano Ronaldo (88 Mio.) und Lionel Messi (81,4 Mio.) sowie von James (77,2 Mio.) übertroffen.

Krass ist das Verhältnis zwischen Männern und Frauen in den Top 100. Nur gerade zwei weibliche Sportler tauchen darin auf - die beiden Tennisspielerinnen Serena Williams (Platz 40 mit 28,9 Mio.) und Maria Scharapowa (Platz 88 mit 21,9 Mio.).

Eindeutig sind auch die Sportarten verteilt. Die gut bezahlten Stars der US-Sportligen dominieren das Ranking mit Baseball (26) und Football (21) sowie Basketball (18). (rib)

Categories: Swiss News

Six blessés dans deux collisions distinctes

24heures.ch - Fri, 23/09/2016 - 11:05
Deux accidents de la circulation sont survenus jeudi en fin de journée près de Rochefort (NE).
Categories: Swiss News

Von Raser-Clowns bis Buffet-LKWs: Die skurrilsten Polizeibilder der Schweiz

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 10:56

Auf der A4 stoppt die Zuger Polizei einen Lastwagenchauffeur, der während der Fahrt lässig sein linkes Bein hochlagert. Arg! Doch das ist längst nicht das skurrilste Bild aus Pressemitteilungen der Polizei. Schauen Sie selbst!

 

Categories: Swiss News

DHL-Bote legt Päckli ins Auto: Der Kofferraum wird zum Briefkasten

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 10:48

Wer bis 17 Uhr etwas im Internet bestellt, bekommt die Sendung über Nacht geliefert. Aber keine Angst, der Pöstler klingelt nicht. Er legt das Päckli in den Kofferraum. Eine App macht das möglich.

Paketzulieferer und Onlinehändler rund um den Globus tüfteln an der Päcklizustellung der Zukunft. Die einen fliegen Pakete mit Drohnen durch die Lüfte, andere deponieren Lieferungen in Schliessfächern an Bahnhöfen. Oder lancieren demnächst das digitale Milchkästli.

Der Paketdienst DHL hat eine einfachere Lösung parat: Er liefert Päckli direkt in den Kofferraum des eigenen Autos - in der Tiefgarage des Büros, vor dem Haus oder vor dem Fitnesscenter. Ein Grossversuch mit Smart ist in Stuttgart (D) angelaufen, bald geht es auch in Köln und Berlin los. Ende Jahr soll der Service in sieben deutschen Grossstädten getestet werden.

Bis 17 Uhr bestellt, über Nacht geliefert

Der Paketdienst liefert Sendungen, die bis 17 Uhr bestellt wurden, über Nacht in den Kofferraum des Kunden. Und das funktioniert so: Über eine App kann der DHL-Mann das Fahrzeug einmalig orten und auch öffnen. Dazu benötigen die Kunden eine Connectivity-Box. Smart rüstet diese in der Testphase kostenlos nach.

Mit dem kleinen «Schatzkästlein», wie Smart-Chefin Annette Winkler die Box nennt, kann das Auto geöffnet werden. Für Winkler ist das erst der Anfang. Sie hat weitere Ideen. «Wie wäre es, wenn jemand morgens frische Brötchen ins Auto legte?», fragte sie in der «Frankfurter Allgemeinen».

Bald auch bei Mercedes?

Und: «Das wird nichts Exklusives bleiben. Die Paketzustellung in den Kofferraum wird ein ganz normaler Service werden», sagt Winkler. Da liegt es nahe, dass der Daimler-Konzern die Technologie bald auch für Mercedes-Fahrer anbietet.

Categories: Swiss News

Syrien: Bub bietet syrischem Kind sein Zuhause an

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 10:36

New York – Die Bilder des staub- und blutbedeckten Jungen Omran in Aleppo gingen im Sommer um die Welt. Nun rührt ein Sechsjähriger das Netz, der ihn in seinem Zuhause in den USA aufnehmen will.

«Kannst du ihn bitte holen und zu mir nach Hause bringen?», heisst es in dem Brief, den der sechsjährige Alex aus Scarsdale im US-Bundesstaat New York laut Regierungsangaben Ende August an Präsident Barack Obama schickte.

«Wir werden ihm eine Familie geben und er wird unser Bruder sein. Catherine, meine kleine Schwester, wird Schmetterlinge und Glühwürmchen für ihn fangen», schrieb Alex. Und da Omran wohl kein Spielzeug dabei haben werde, wolle er sein Fahrrad mit ihm teilen.

Der fünfjährige Omran war durch Aufnahmen bekannt geworden, die ihn nach einem Luftangriff - gerettet aus Trümmern - in einem Rettungswagen im syrischen Aleppo zeigen.

Das vom Weissen Haus produzierte und veröffentlichte Video, in dem Alex den Brief bei sich zuhause verliest, wurde seit Donnerstag millionenfach im Internet gesehen und vielfach in sozialen Netzwerken geteilt.

In seiner Rede auf dem von den USA veranstalteten Flüchtlingsgipfel in New York griff Obama den Brief als Vorbild auf. Das Kind schaue noch ohne Zynismus, Misstrauen oder Angst auf andere Menschen, ihr Aussehen oder ihre Herkunft, sagte Obama. «Wir können viel von ihm lernen.»

https://www.whitehouse.gov/blog/2016/09/21/six-year-olds-letter-president-we-will-give-him-family

Categories: Swiss News

L'UDC veut torpiller la réforme 2020 de l'AVS

24heures.ch - Fri, 23/09/2016 - 10:30
Le Conseil national prévoit dès lundi un débat-fleuve de quatre jours sur la réforme de l'AVS.
Categories: Swiss News

Le oui mais... de Zurich aux JO d'hiver

24heures.ch - Fri, 23/09/2016 - 10:07
La ville de Zurich n'est pas très chaude pour participer à l'organisation des Jeux olympiques d'hiver 2026.
Categories: Swiss News

Auch Zürcher unter den Gewinnern: Geissen-Brite bekommt Anti-Nobelpreis

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 09:49

Vorlieben von Pferdebremsen und ein Spottpreis für Volkswagen: Zehn Forschungen, die «zum Lachen anregen», sind mit den sogenannten «Ig-Nobelpreisen» ausgezeichnet worden.

Die traditionell schrille Gala fand in der Nacht zum Freitag an der US-Elite-Uni Harvard zum 26. Mal statt und wurde live im Internet übertragen. Unter den mehr als 1000 Zuschauern waren wie jedes Jahr auch echte Nobelpreisträger vertreten.

Der Preis in der Kategorie Physik ging teilweise in die Schweiz: Hansruedi Wildermuth wurde zusammen mit Wissenschaftler aus Ungarn, Spanien und Schweden für die Entdeckung geehrt, dass Pferdebremsen weniger von weissen Pferden angezogen werden als von schwarzen. Der 75-jährige Zürcher Wildermuth ist in der Libellenforschung tätig und Autor von Naturschutz- und Naturkundebüchern.

Die Ig-Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaft bekamen Forscher um Mark Avis von der Massey-Universität in Neuseeland für Forschungen über empfundene Persönlichkeiten von Steinen aus einer Verkaufs- und Marketingperspektive. Der Preis sei eine «riesige Ehre», sagte Avis' Kollegin Sarah Forbes. «Es ist eine grossartige Studie, wir sind sehr stolz darauf.»

Geissen-Forscher ausgezeichnet

Drei Wissenschaftler wurden für aussergewöhnlichen Einsatz bei ihren Forschungen geehrt: Charles Foster, der Dachsen, Ottern, Füchsen, Rehen und Mauerseglern in ihre natürlichen Lebensräume folgte, Thomas Thwaites, der sich für seine Forschungen in der Schweiz als Ziege verkleidete, und Fredrik Sjöberg, der ein dreibändiges Werk über die Freuden des Sammelns von toten Fliegen - und Fliegen, die noch nicht tot sind - schrieb.

Forscher um Gordon Pennycook von der kanadischen University of Waterloo bekamen den Preis in der Kategorie Frieden für eine Studie namens «Zur Rezeption und Aufdeckung von pseudo-tiefgängigem Schwachsinn». Die japanischen Wissenschaftler Atsuki Higashiyama und Kohei Adachi wurden geehrt für Forschungen darüber, ob Dinge anders aussehen, wenn man sich hinunterbeugt und sie durch die Beine ansieht - und machten das auch gleich auf der Bühne vor.

Hosen-Wirkung auf Sexleben

Der ägyptische Wissenschaftler Ahmed Shafik wurde ausgezeichnet für Studien zu den Auswirkungen von Hosen aus Polyester, Baumwolle oder Wolle auf das Sexleben von Ratten - und für ähnliche Experimente mit Männern.

Dem Automobilhersteller Volkswagen verliehen die Veranstalter den - ironisch gemeinten - Preis in der Kategorie Chemie für «die Lösung des Problems des übermässigen Ausstosses von Autoabgasen, indem automatisch elektromechanisch weniger Abgase produziert werden, wenn die Autos getestet werden». «Der Gewinner konnte oder wollte heute Abend nicht bei uns sein«, sagte Moderator Marc Abrahams.

Spiegel-Kratzen funktioniert

Auch zwei weitere Ig-Nobelpreise (ignoble heisst auf Deutsch unwürdig) gingen zumindest teilweise nach Deutschland: Ein Forscherteam um Christoph Helmchen von der Universität Lübeck bekam den undotierten Spasspreis in der Kategorie Medizin für die Entdeckung, dass ein Hautjucken auf der linken Seite des Körpers auch gelindert werden kann, indem man sich vor einen Spiegel stellt und die rechte Seite kratzt - und anders herum.

«Man kann sein Gehirn austricksen», sagte Andreas Sprenger von der Universität Lübeck, der zu der Gala angereist war und den Preis - in diesem Jahr in Form einer Plastikuhr - entgegennahm.

Der Ig-Nobelpreis für Psychologie ging ebenfalls zum Teil nach Deutschland. Ausgezeichnet wurden Forscher um Evelyne Debey von der Universität in Gent - darunter auch Kristina Suchotzki von der Universität Würzburg - für eine Studie, in der 1000 Lügner befragt wurden, wie oft sie lügen - und für die Entscheidung, ob man ihren Antworten glauben kann. (SDA/pma)

Categories: Swiss News

Bau: Hilti kehrt auf Wachstumskurs zurück

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 09:10

Schaan FL – Hilti hat den Frankenschock definitiv überwunden. In den ersten acht Monaten konnte der Liechtensteiner Baugerätekonzern beim Umsatz und beim Gewinn an das Niveau vor der Frankenaufwertung anknüpfen.

Hilti hat von Anfang Januar bis Ende August den Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 7,3 Prozent auf 3,05 Milliarden Franken und den Reingewinn um 20,8 Prozent auf 289 Millionen Franken gesteigert, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Damit knüpft der Baugerätehersteller nach einem Taucher im Vorjahr wieder an den Wachstumskurs der Vorjahre an. Umsatz und Gewinn liegen in diesem Jahr um 5 respektive 6 Prozent über den entsprechenden Werten der ersten acht Monate 2014.

Zulegen konnte Hilti in fast allen Geschäftsregionen. Mit einem Plus in lokalen Währungen von 8,6 Prozent stiegen die Verkäufe in Nordamerika besonders stark. Auch in Europa, in der Region Osteuropa/Mittlerer Osten/Afrika und in Asien verzeichnete der Bauzulieferer ein ansprechendes Umsatzplus (+7,3 Prozent, +6,7 Prozent, +3,3 Prozent in lokalen Währungen).

In Lateinamerika jedoch hat sich laut Mitteilung die regionale Wirtschaftskrise und die politische Unsicherheit ausgewirkt. Die Verkäufe in dieser Region brachen um 5,7 Prozent ein.

Wie schon 2015 hat Hilti auch in diesem Jahr die Investitionen gesteigert. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den ersten acht Monaten erhöhten sich um 17,8 Prozent auf 179 Millionen Franken.

Für das Gesamtjahr zeigt sich Hilti erwartungsgemäss optimistisch. «Wir sind gut unterwegs und zuversichtlich, dass wir das beschleunigte Wachstum auf dem aktuellen Profitabilitätsniveau weiter fortsetzen», lässt sich Hilti-Chef Christoph Loos in der Mitteilung zitieren.

Categories: Swiss News

Detailhandel: Aldi drängt in die Zentren

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 08:47

SCHWARZENBACH SG - Der Detailhändler Aldi setzt vermehrt auf Standorte in den städtischen Zentren. Das allgemeine Ladensterben ist für den Discounter dabei eine Chance.

Mit dem Strukturwandel im Detailhandel gäben zahlreiche Firmen im Non-Food-Bereich ihre Geschäfte an attraktiven und teuren Lagen auf, sagte Timo Schuster, Chef von Aldi Suisse, in einem Interview.

Vor allem im Kleider-, Schuh- und Elektronikhandel verlagere sich das Geschäft zusehends ins Internet. Die dadurch freiwerdenden Flächen in den Innenstädten gelte es für Aldi zu besetzen, sagte Schuster gegenüber der «Neuen Luzerner Zeitung» am Freitag.

Von den 182 Filialen, die Aldi heute in der Schweiz betreibt, befinden sich die meisten in der Peripherie. Angesprochen werden vor allem Autofahrer. Mit den neuen Standorten zielt der Konzern verstärkt auf Fussgänger-, Velo- und ÖV-Kunden ab. Kommende Woche etwa wird direkt neben dem Hauptbahnhof in Zürich eine Filiale eröffnet.

In den nächsten Jahren will Aldi das Schweizer Filialnetz auf 300 Standorte erweitern. Dafür investiert der Konzern insgesamt 70 Millionen Franken - unter anderem in ein neues Verteilzentrum in Perlen LU, das kürzlich eröffnet wurde.

Bei der Standortsuche bekommt Aldi allerdings den Konkurrenzkampf mit den etablierten Detailhändlern Migros und Coop zu spüren. Timo Schuster spricht gar von einer «Verhinderungspolitik» der beiden Grossen: «Zum Beispiel in eigenen Zentren, wo sie Eigentümer und Vermieter sind. Oder an Lagen, wo sie einen bestimmenden Einfluss haben, weil sie einen grösseren Teil der Fläche mieten. Dort versuchen sie uns das Leben schwer zu machen.»

Categories: Swiss News

AI: les modèles étrangers passés à la loupe

24heures.ch - Fri, 23/09/2016 - 08:30
Les offices AI se sont penchés sur les modèles pratiqués par plusieurs pays à l'occasion de sa conférence annuelle.
Categories: Swiss News

Aînés au volant: un accident mortel relance la polémique

24heures.ch - Fri, 23/09/2016 - 07:27
Une conductrice de 80 ans qui a percuté un bébé est prévenue d’homicide par négligence.
Categories: Swiss News

Loèche-les-Bains: opération séduction des secouristes

24heures.ch - Fri, 23/09/2016 - 07:23
Pompiers, samaritains ou secours en montagne, tous veulent attirer la relève et la garder.
Categories: Swiss News

Comment Fabrice A. est passé du viol au meurtre

24heures.ch - Fri, 23/09/2016 - 07:02
Deux expertises psychiatriques passent au criblele fonctionnement de ce psychopathe qui sera bientôt jugé à Genève.
Categories: Swiss News

«Il a fallu tourner la page, ce n’est pas évident»

24heures.ch - Fri, 23/09/2016 - 06:35
Le tour du monde bouclé, les pilotes de «Solar Impulse», Bertrand Piccard et André Borschberg, reviennent sur leur épopée solaire et évoquent son avenir. Rencontre.
Categories: Swiss News

Tiangong 1 ausser Kontrolle: Chinesische Raumstation auf Kollisionskurs mit der Erde

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 06:32

PEKING (CHINA) - Die chinesische Raumstation Tiangong 1 bewegt sich in Richtung Erdatmosphäre zu. Das unbemannte Weltraumlabor soll etwa in einem Jahr auf die Erde abstürzen und grösstenteils verglühen.

Die chinesischen Behörden haben bestätigt, dass die erste chinesische Raumstation, Tiangong 1, irgendwann in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 auf die Erde prallen wird.

«Aufgrund unserer Berechnungen und Analysen werden die meisten Teile des Weltraumlabors während dem Absturz verbrennen», äusserte sich die stellvertretende Direktorin des chinesischen Weltraumtechnik-Büros (CMSE), Wu Ping, gegenüber der Nachrichtenagentur «Xinhua». 

Kontrolle verloren

Nach einem Betrieb, der zwei Jahre länger dauerte als geplant, habe man die Funktionen des Weltraumlabors sowie des sogenannten «Target Orbiters» ausgeschaltet. Das Labor habe 1630 Tage lang gedient und seine historische Mission erfüllt.

Im Klartext heisst das: Die Chinesen haben die Kontrolle über den 8,5-Donner verloren. Der Schweizer Raumfahrtexperte Bruno Stanek bestätigt gegenüber dem BLICK: «Es ist wirklich ein Roulette, wo das Ding bei seinem letzten Erdumlauf herunterkommen wird». 

Normalerweise werde ein so grosses Objekt so gesteuert, dass es ungefährlich über der Pazifikregion verglühen könne. «Doch die chinesische Weltraumpolitik war bezüglich Weltraumschrott schon in der Vergangenheit oft etwas verantwortungslos», kritisiert Stanek. Deshalb werde die ganze Sache einfach möglichst kommentarlos riskiert.

100 Kilo Brocken

Im «Guardian» wird vermutet, dass trotz des Verglühens der Raumstation bis zu 100 Kilogramm schwere Brocken vom Himmel regnen könnten. «Klar, das ist durchaus möglich», versichert Stanek. Und je nachdem wo die herunterkämen, sei es dann auch für die Bevölkerung gefährlich. 

Glücklicherweise spricht die Statistik jedoch dagegen: Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die brennenden Metallteile auf einen bevölkerten Erdteil fallen werden. 

Seit 2011 im All

Tiangong 1, der «Himmelspalast», wurde im Jahr 2011 ins All geschickt und befindet sich momentan auf einer Höhe von 370 Kilometer über der Erdoberfläche, 30 Kilometer tiefer als die internationale Raumstation ISS. Die letzten Astronauten verliessen das chinesische Labor im Jahr 2013.

Auch der zweite «Himmelspalast» wurde letzte Woche erfolgreich ins All geschickt: Tiangong 2 dient bei der Vorbereitung einer permanenten Raumstation Chinas, welche 2022 fertig sein sollte.

Categories: Swiss News

US-Wahlen: Clinton stellt sich frechen Fragen

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 05:32

Washington – Auf ihrem Weg ins Weisse Haus muss sich Hillary Clinton allerhand gefallen lassen. Am Donnerstag wagte sie sich in die Parodie-Talkshow des Internetkomödianten Zach Galifianakis, der mit seinen schamlosen Fragen ein grosses junges Fanpublikum gewonnen hat.

«Was passiert, wenn Sie schwanger werden?», fragte der Gastgeber unvermittelt die 68-Jährige, die die erste US-Präsidentin werden will. «Ich könnte Ihnen ein paar Broschüren schicken, die Ihnen da Durchblick verschaffen», erwiderte Clinton.

Der Kandidatin war wachsendes Unbehagen anzumerken, als Galifianakis mit seinen berüchtigten Fragen fortfuhr. «Ich bereue wirklich, dass ich das mitmache», sagte Clinton an einer Stelle entnervt. Ihre Miene hellte sich aber auf, als Galifianakis auf ihren Wahlkampfgegner Donald Trump zu sprechen kam.

«Wenn Sie sehen, wir gut das für Donald Trump funktioniert, denken Sie dann auch manchmal, ob Sie nicht vielleicht etwas rassistischer sein sollten?», fragte der Gastgeber. Auf die Frage, ob sie im Fall eine Wahlsiegs von Trump nach Kanada fliehen wolle, entgegnete Clinton: «Ich werde in den USA bleiben. Ich werde versuchen zu verhindern, dass er die USA zerstört.»

Categories: Swiss News

Syrien: «Nichts ist passiert» am Syrien-Treffen

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 03:55

New York – Die USA und Russland haben sich am Donnerstag nicht darauf verständigen können, die Waffenruhe in Syrien wiederzubeleben. Das erklärte US-Aussenminister John Kerry nach einem Treffen der Internationalen Syrien-Unterstützergruppe in New York.

Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier sagte nach den Beratungen, es sei nicht gelungen, eine «abschliessende Vereinbarung» zu erzielen. Bei dem Treffen gab es laut Steinmeier allerdings «viel Zustimmung» für den von ihm selbst und von Kerry am Vortag vorgebrachten Vorschlag, ein zeitlich begrenztes Flugverbot über dem Bürgerkriegsland zu verhängen, um für eine Deeskalation der Gewalt zu sorgen.

Allerdings müssten einige der teilnehmenden Minister, darunter Russlands Aussenminister Sergej Lawrow, erst noch Rücksprache mit ihren Präsidenten über diesen Vorschlag halten. Die 23 Länder umfassende Syrien-Unterstützergruppe wollte in New York unter dem Vorsitz der USA und Russlands nach einem Weg suchen, wie die Waffenruhe doch noch zu retten ist.

Kerry meinte nach dem Treffen: «Wir können nicht die einzigen sein, die versuchen, diese Tür offen zu halten. Ich bin nicht weniger entschlossen als gestern, aber natürlich frustrierter.» Lawrow antwortete auf die Frage, ob es eine Vereinbarung gebe: «Nichts ist passiert.»

Der UNO-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, sprach anschliessend von einer «schwierigen und enttäuschenden» Zusammenkunft.

Zudem klagten Russland und der Iran darüber, dass sich bislang zu wenig Oppositionsgruppen zu der Waffenstillstandsvereinbarung bekannt hätten, die die USA und Russland ausgehandelt hatten.

Steinmeier beschrieb den Verlauf des Treffens als «sehr kontrovers». Allerdings seien die Beratungen von dem «gemeinsamen Willen getragen» gewesen, Syrien nicht sich selbst zu überlassen. «Wir müssen jetzt sehen, ob die nächsten Stunden uns weiter vorwärts bringen.»

Steinmeier vermied es, von einem Scheitern der Bemühungen zu sprechen. Nach Kerrys Angaben soll es am Freitag nochmals Gespräche mit Russland geben. Die USA würden weiter alle Vorschläge prüfen, die Fortschritt in der Sache versprächen, weil nur dadurch das Töten in Syrien beendet werden könne.

Die von den USA und Russland mühsam ausgehandelte Waffenruhe war nach einer Woche am Montag de facto gescheitert. Die syrische Armee kündigte die Waffenruhe auf, seither flammten die Kämpfe wieder heftig auf.

Beim Beschuss eines humanitären Hilfskonvois bei Aleppo wurden am Montag nach Angaben des Roten Kreuzes rund 20 Menschen getötet. Wer für den Angriff verantwortlich war, war weiterhin ungeklärt. Washington wies Moskau und der mit ihm verbündeten Regierung des syrischen Machthabers Baschar al-Assad die Schuld zu.

In der Nacht zum Donnerstag wurden Rebellenstellungen im Osten der Stadt Aleppo offenbar von den schwersten Luftangriffen seit Monaten getroffen. Das Regime von Präsident Assad kündigte den Beginn eines Einsatzes an, um den von Rebellen gehaltenen Ostteil der Stadt zurückzuerobern, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana berichtete.

Categories: Swiss News

EU-Parlamentspräsident: Schulz will Flüchtlings-Deal mit Ägypten

Blick.ch - Fri, 23/09/2016 - 02:56

MÜNCHEN (DE) - EU-Parlamentspräsident Martin Schulz plädiert für ein Flüchtlingsabkommen mit Ägypten. Der Schutz der Flüchtlinge und die Bekämpfung des Schlepperwesens müssten im Vordergrund stehen.

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz plädiert für ein Flüchtlingsabkommen mit Ägypten - ähnlich dem mit der Türkei. «Diesen Weg müssen wir einschlagen«, sagte Schulz der «Süddeutschen Zeitung».

Der Schutz der Flüchtlinge und die Bekämpfung des Schlepperwesens müssten im Vordergrund stehen. Ägypten entwickelt sich nach Angaben der europäischen Grenzschutzagentur Frontex zu einem immer wichtigeren Startpunkt für Schlepperboote nach Europa.

Die Odyssee von dort sei besonders gefährlich und dauere oft länger als zehn Tage. Beim Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der ägyptischen Mittelmeerküste waren erst am Mittwoch mindestens 51 Menschen gestorben.

Das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei sieht vor, dass alle illegal in Griechenland eingereisten Schutzsuchenden in die Türkei abgeschoben werden. Für jeden zurückgeschickten syrischen Flüchtling darf seit dem 4. April ein anderer Syrer aus der Türkei legal und direkt in die EU einreisen. (SDA)

Categories: Swiss News

Pages