Quatorze enfants d’une école primaire de Béziers, dans le sud-ouest de la France, ont été blessés mardi suite à l’effondrement du faux plafond de leur classe, selon les pompiers. L’un d’eux a eu le bras fracturé, ont-t-il indiqué. Six autres élèves, âgés d’une dizaine d’années, de cette classe de l’école Pélisson sont choqués, mais n’ont pas été blessés, a précisé la préfecture du département de l’Hérault, citée par l’AFP. La commission de sécurité était passée dans cet établissement et n’avait décelé aucun problème, a précisé le sous-préfet Christian Pouget. Les raisons de cet accident sont encore inconnues.
The post France: 14 enfants blessés suite à l’effondrement du plafond de leur classe appeared first on .
M.Merdaci a précisé, dans la soirée de lundi devant un parterre d’intellectuels de la ville et d’adeptes du Chaâbi et ses admirateurs, que le « fondouk de Sidi Gassouma, situé à Rahbet Souf au c£ur de Constantine, accueillait les pionniers de ce genre musical qui date de la première décennie du 20ème siècle ».
Ce style musical, a-t-il dit, a vu se succéder quatre générations d’interprètes dans la ville de Constantine, à savoir Khalifa Belkacem, Mustapha Belbekri, Cheikh Kima et Mohamed Cherif Markouche, en passant par Larbi Zerouala et Larbi Marouani, jusqu’à la nouvelle génération comme Fayçal Gharaba et Mohamed Hamdi.
Selon cet universitaire, son nouvel ouvrage qu’il considère comme « le premier du genre dans ce domaine », aborde l’histoire inconnue de la musique Chaâbi, en s’appuyant sur la recherche sociologique académique et les témoignages de spécialistes pour approfondir l’analyse du patrimoine musical algérien.
« Les recherches que j’ai effectuées m’ont amené à la conclusion que la musique Chaâbi a un caractère national et non confinée au seul quartier de la Casbah d’Alger », a-t-il dit, indiquant, à titre d’exemple, que « le premier chanteur de Chaâbi à avoir introduit le Banjo dans l’orchestre de Mustapha Nador est Abdelghani Bouchiba, originaire de la wilaya de Constantine ».
L’auteur du « Dictionnaire des musiques citadines de Constantine » a également fait savoir, qu’à ses débuts, la musique Chaâbi était plus connue pour être du madih, se référant à cet effet, au cheikh M’hamed El Anka, surnommé à la fin des années 1920, « M’hamed el madah », tout en assurant que l’essence de la musique Chaâbi est le Malhoun.
Dédiée à la musique Chaâbi, la soirée organisée à l’initiative de la maison d’édition « Champ libre » a été marquée par la projection d’un court extrait d’un documentaire en cours de réalisation portant sur la musique Chaâbi à Constantine intitulé « Les amis de Sidi Gassouma, légendes du Chaâbi constantinois ».
Au menu de cette rencontre l’on compte également, la présentation de morceaux choisis de ce même style musical, en plus d’une vente-dédicace du nouvel ouvrage du Dr en sociologie, Abdelmadjid Merdaci.
The post Constantine, « partie intégrante » de l’histoire du Chaâbi en Algérie appeared first on .
Aus für Kultserie «Roseanne»! Der US-Fernsehsender ABC hat die beliebte Sitcom eingestellt. Grund für das abrupte Ende: Ein rassistischer Tweet der Hauptdarstellerin Roseanne Barr (65).
Erst im März feierte die Kultserie «Roseanne» ihr Comeback, nun wurde die Sitcom eingestampft. Damit reagiert der US-Fernsehsender ABC auf einen rassistischen Tweet von Hauptdarstellerin Roseanne Barr (65).
Die 65-Jährige schrieb nämlich: «Wenn die Muslimbruderschaft und der Planet der Affen ein Baby hätten, würde es so aussehen wie Jarrett.» Gemeint ist damit Valerie Jarrett, die ehemalige Beraterin des Ex-Präsidenten Barack Obama.
So schnell Roseanne Barr den Tweet schrieb, so schnell löschte sie ihn auch wieder und schob eine Entschuldigung über «ihren schlechten Witz» hinterher.
Nicht genug für den Fernsehsender ABC. «Roseannes Twitter-Aussage ist abscheulich, abstoßend und widerspricht unseren Werten. Daher haben wir uns entschlossen, die Show abzusetzen», sagte ABC-Chefin Channing Dungey.
Eine Schock für Schauspielerkollegen und Fans der Kultserie. Auf Twitter meldet sich Sara Gilbert zu dem Serien-Aus. Sie spielte die Tochter von Roseanne in der Sitcom. «Es ist unglaublich traurig und schwierig für uns alle, denn wir haben eine Show geschaffen, an die wir glauben, auf die wir stolz sind und die die Zuschauer lieben – eine Show, die anders ist als die Meinungen und Wörter eines Mitglieds der Besetzung.»
Es ist nicht das erste Mal, dass Roseanne Barr für Kontroversen sorgt. Sie ist nicht nur privat eine Trump-Anhängerin, sondern liess auch ihre Serienfigur positiv über die Politik des US-Präsidenten sprechen. Damit ist nun aber Schluss: Es wird keine weiteren Folgen «Roseanne» mehr geben. (jmh)
The post Après un premier report : Conseil des ministres ce jeudi appeared first on .
Der russische Journalist Arkadi Babtschenko ist nach Angaben der ukrainischen Polizei in Kiew erschossen worden.
Eine Frau habe den Notdienst angerufen und erklärt, sie habe ihren Ehemann blutüberströmt in ihrer Wohnung gefunden, hiess es am Dienstag. Babtschenko sei im Krankenwagen gestorben. Der Mord stehe vermutlich in Verbindung mit seinen beruflichen Aktivitäten, erklärte die Polizei. Babtschenkos Kollege Osman Pschayew schrieb auf seiner Facebook-Seite, der Journalist sei im Treppenhaus durch drei Schüsse in den Rücken getötet worden.
Der 41 Jahre alte Babtschenko war ein scharfer Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er hatte seine Heimat verlassen, weil er dort bedroht worden war. Zunächst zog er nach Prag und liess sich dann in Kiew nieder. Zuletzt arbeitete Babtschenko für den ukrainischen Privatsender ATR.
Auf Deutsch erschien sein Buch «Die Farbe des Krieges» über seine Erfahrungen ab 1996 als russischer Soldat in den Tschetschenien-Kriegen. (SDA)
Le ministre des Moudjahidine, Tayeb Zitouni, estime que l’Algérie et la France ne peuvent entretenir de bonnes relations sans avoir réglé les dossiers des crânes des chouhada et des archives de la Révolution détenus par la France.
Tayeb Zitouni a affirmé la détermination de l’Algérie à régler ces dossiers lors d’une visite de travail dimanche dans la wilaya de Blida, où il a présidé les la cérémonie du 77e anniversaire de l’exécution du commandant et fondateur des Scouts musulmans algériens le chahid Mohamed Bouras. Intervenant sur les ondes de la radio de Blida, Tayeb Zitouni a assuré que l’Algérie est « fermement déterminée » à régler ces deux dossiers qui, dit-il, « sont classés en tête des discussions entre les deux pays. »
Signalant des négociations en cours le ministre a, par ailleurs, dévoilé des informations parvenues de l’ambassade d’Algérie en France faisant état de « préparatifs pour reformuler la loi (française) à ce sujet afin de nous permettre de restituer les crânes de chouhada algériens, parallèlement à la création d’une commission au ministère des Moudjahidine pour l’examen de cette question », a-t-il relevé. Le président français Emanuel Macron avait déclaré, lors de sa visite d’amitié et de travail en Algérie en décembre 2017, que « le texte de loi nécessaire pour ce faire sera pris », affirmant qu’il avait pris la décision de procéder à cette restitution après de multiples demandes des pouvoirs publics algériens. Ces 536 crânes conservés au musée de l’homme de Paris proviennent de toutes les régions d’Algérie, selon le dernier recensement effectué. Rappelons que l’Algérie a réclamé officiellement leur restitution, en déposant, au début de cette année, deux demandes auprès du ministre de l’Europe et des Affaires étrangères, Jean-Yves Le Drian, par le biais de l’ambassadeur d’Algérie.
Notons que la demande de restitution des crânes a été cosignée par le ministre des Affaires étrangères Abdelkader Messahel et le ministre des Moudjahidine Tayeb Zitouni, alors que la requête à propos des archives a été signée par Messahel. Par ailleurs, le ministre des Moudjahidine a qualifié la question de la restitution des archives de « complexe, épineuse et sensible ». Il a toutefois indiqué que ce dossier est « sur la bonne voie, mais requiert du temps », tout en affirmant la détermination de l’Algérie à « récupérer ses archives (de 1830 à 1962) aujourd’hui, demain ou après-demain ». Le ministre a aussi abordé d’autres dossiers relatifs aux disparus et à l’indemnisation des victimes des essais nucléaires français en Algérie. « Des questions en cours d’examen par des commissions mixtes (algéro-francaises), sous l’égide du ministère des Moudjahidine pour examen et analyse », a-t-il fait savoir.
The post Zitouni sur les dossiers des crânes de Chouhada et des archives :« l’Algérie déterminé à les régler » appeared first on .
Parmi les personnalités qui ont été démarchées pour éventuellement signer la lettre ouverte au président de la République dans laquelle il lui est demandé de renoncer au 5e mandat, certaines, trois au juste, ont “poliment” décliné l’offre. Deux d’entre elles, apprend-on de source sûre, ont évoqué l’inopportunité de l’initiative – Bouteflika n’ayant pas encore déclaré sa candidature – pour dire non. La troisième n’a pas adhéré au procédé proposé, à savoir la publication de la lettre ouverte, et a souhaité la constitution d’une délégation pour la remise physiquement du courrier.
The post Des personnalités ont refusé de signer l’appel à Bouteflika : L’inopportunité du moment pour dire non appeared first on .
Le Dompérone, médicament fabriqué par le laboratoire Pharmalliance et prescrit pour stimuler la motricité intestinale, va être retiré des pharmacies. Le ministère de la Santé, apprend-on de bonne source, agissant dans le cadre de la procédure de la pharmavigilance, a saisi, à cet effet, en date du 27 mai 2018, le Syndicat des pharmaciens d’officine. Le retrait concerne le lot 021/17 de Dompérone comprimés pelliculés à 10 mg, boîte de 40.
The post Sur demande du ministère de la santé : Le Dompérone retiré des pharmacies appeared first on .
Le directeur de distribution de Sonelgaz d’Ouargla a été convoqué par la brigade économique de la Sûreté de la wilaya de Sétif, dans le cadre d’une enquête ouverte par la police suite à une plainte déposée par des travailleurs affiliés au Snateg de la direction de distribution de Sétif.
Selon des informations en notre possession, le responsable est accusé d’avoir remis à la justice des documents falsifiés, voire des déclarations fallacieuses pour convaincre la justice de l’illégalité de la grève du syndicat.
The post Il est soupçonné de falsification de documents : L’ex-directeur de Sonelgaz de Sétif entendu par la police appeared first on .
LUZERN - Die grausame Tat passierte in Kriens LU. Taxifahrer N.K. (45) soll in seinem Auto eine Austausch-Schülerin (18) vergewaltigt haben. Zudem geht die Staatsanwalt davon aus, dass sich der Pakistani an fünf weiteren Frauen verging.
Immer nachts lockte Taxifahrer N.K.* (45) junge, betrunkene Frauen in sein Auto. Auf dem Beifahrersitz fiel er dann über seine Opfer her. Insgesamt soll sich der Pakistani so an sechs Kundinnen vergangen haben. Dafür steht er heute in Luzern vor Gericht. Besonders seine jüngste Tat ist dabei an Grausamkeit kaum zu übertreffen.
Am 26. März 2016 feierte die damals 18-jährige australische Austauschschülerin Mia** (20) zusammen mit Freunden im Roadhouse Luzern. Angetrunken verlässt sie die Bar um 3.30 Uhr und steigt allein in das Taxi von N.K. Sie nimmt vorne auf dem Beifahrersitz Platz. Doch der Angeklagte fährt nicht zu ihrer Wohnadresse, sondern hält in einer kleinen, abgelegenen Strasse in Kriens LU.
Nach 20 Minuten gelingt ihr die FluchtLaut Anklage drückt der Taxifahrer sie in den Beifahrersitz. Gewaltsam öffnet er ihre Kleider und fällt über sie her. Sie wehrt sich heftig. Trotzdem kann er die junge Frau auf die Rückbank heben, wo er weitermacht. Es kommt zur Penetration. Der abscheuliche Übergriff dauert gut 20 Minuten. Dann reisst sich sein Opfer los, rennt davon und ruft die Polizei.
Nun ist der mutmassliche Täter angeklagt wegen Entführung, sexueller Nötigung und Vergewaltigung. Hinzu kommt noch versuchte schwere Körperverletzung, denn N.K. ist wissentlich mit dem HI-Virus infiziert. Die Ermittler sicherten an Körper und Kleidern des Opfers DNA-Spuren. Das Resultat der Rechtsmediziner ist belastend: «Der Beschuldigte kann als Spurengeber nicht ausgeschlossen werden.»
Recherchen der Polizei wiesen dann auf weitere Fälle mit ähnlichem Vorgehen hin, die zwischen 2010 und 2016 im Raum Luzern passierten. Heute geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass N.K. sich noch an fünf weiteren jungen Frauen zwischen 17 und 25 Jahren verging. Auch in diesen Fällen ist er angeklagt.
N.K. chauffierte seine Opfer alleinDas Muster ist klar: Alle Übergriffe passierten, als die Opfer allein im Taxi sassen. Sie waren im Ausgang, betrunken und wollten nach Hause. Manche wurden sogar mutmasslich von N.K. angesprochen. Er bot ihnen an, sie gratis zu chauffieren. Der Angeklagte soll sie dann in seinem Fahrzeug zwischen den Beinen und an den Brüsten angefasst haben, obwohl sie das nicht wollten. In zwei Fällen öffnete er sogar gewaltsam die Kleider der Frauen. Zur Penetration kam es aber nicht.
Die Staatsanwaltschaft klagt nun neben der Vergewaltigung auch wegen mehrfacher Entführung und mehrfacher sexueller Nötigung. Sie fordert sieben Jahre Freiheitsstrafe. Ebenso soll dem Beschuldigten für fünf Jahre das Taxifahren verboten werden.
* Name der Redaktion bekannt
** Name von der Redaktion geändert
Azt mondják, a változás addig nem is változás, amíg csak beszélnek róla, amíg csak zárt körben érzékelik. Akkor változás a változás, amikor van látszatja. Amikor az M5-ösön Budapestről Kecskemétre tartottam, és már tizen kilométerekről nagy gépeket láttam délkeleti irányba repülni leszállóban, na az a nemzeti légiszállító képesség helyreállításának, mint változásnak a látszatja. Persze azért közelebb is kellett menni, hogy az ancsásból, gripenesből és zöldfülűből transzformált Airbus-pilóták kétgépes, pattern, iskolakörös kiképzésének-gyakorlásának szemtanúi lehessünk...
Az egyik Tevebusz leszállása, most éppen 30-as irányba, hátszélben. Kombókép - ennyi gépünk azért még nincs, a térköz betartásának szükségességéről (Wake Turbulance) nem is beszélve...
Ez már az egyik 12-es bejövetel. Ha nem is tudnak róla, ezek az adófizetők a nemzetközi összehasonlításban példátlan módon elsorvadni hagyott magyar szállítórepülőgépes flotta feltámadásának szemtanúi. A szpotterek nyilván átérzik ezt.
Pihenő, talán személyzetcsere a Lima apronon. A fedezék mögül egy MiG-29-es dugja ki az orrát. Akármi történt is, jó lehetőséget kínált a fotózáshoz. Thx!
A csillogó festék előnye: szép hasi reflexiók. A törzsön tükröződnek a futóművek, a hajtóműgondolák, még a fénysor, és a kerítésen kívüli földutak is felsejlenek.
Ilyet is régen látott Kecskemét: száz százalékos hadrafoghatóság.
Zord
Azt mondják, a változás addig nem is változás, amíg csak beszélnek róla, amíg csak zárt körben érzékelik. Akkor változás a változás, amikor van látszatja. Amikor az M5-ösön Budapestről Kecskemétre tartottam, és már tizen kilométerekről nagy gépeket láttam délkeleti irányba repülni leszállóban, na az a nemzeti légiszállító képesség helyreállításának, mint változásnak a látszatja. Persze azért közelebb is kellett menni, hogy az ancsásból, gripenesből és zöldfülűből transzformált Airbus-pilóták kétgépes, pattern, iskolakörös kiképzésének-gyakorlásának szemtanúi lehessünk...
Az egyik Tevebusz leszállása, most éppen 30-as irányba, hátszélben. Kombókép - ennyi gépünk azért még nincs, a térköz betartásának szükségességéről (Wake Turbulance) nem is beszélve...
Ez már az egyik 12-es bejövetel. Ha nem is tudnak róla, ezek az adófizetők a nemzetközi összehasonlításban példátlan módon elsorvadni hagyott magyar szállítórepülőgépes flotta feltámadásának szemtanúi. A szpotterek nyilván átérzik ezt.
Pihenő, talán személyzetcsere a Lima apronon. A fedezék mögül egy MiG-29-es dugja ki az orrát. Akármi történt is, jó lehetőséget kínált a fotózáshoz. Thx!
A csillogó festék előnye: szép hasi reflexiók. A törzsön tükröződnek a futóművek, a hajtóműgondolák, még a fénysor, és a kerítésen kívüli földutak is felsejlenek.
Ilyet is régen látott Kecskemét: száz százalékos hadrafoghatóság.
Zord
La tomate fraîche, qui était vendue entre 100 et 120 DA/kg au début du mois de Ramadhan, est actuellement cédée, tenez-vous bien, à 350 DA/kg. Le prix a presque triplé. La réaction des consommateurs qui se plaignent de cette flambée exagérée, imposée par les grossistes sans foi ni loi, ne s’est pas fait attendre. Une campagne “Khaliha Takhser” (laissez-la pourrir), appelant à bouder cet aliment, a été ainsi lancée sur les réseaux sociaux. En attendant la régulation de son prix, les initiateurs de cette campagne comptent sur l’adhésion massive de la population pour donner une bonne correction aux spéculateurs sur… ce fruit.
The post Son prix a atteint 350 Da le kilogramme : La tomate vend cher sa peau à Tamanrasset appeared first on .
C’était devenu une tradition. Le président français se rendait chaque année à un iftar organisé par le CFCM (Conseil français du culte musulman). Cette année, Emmanuel Macron a décidé de ne pas se rendre aux ripailles du 12 juin dans un restaurant parisien. Il a chargé son Premier ministre de le représenter. C’est connu, Macron n’aime pas le CFCM et ne supporte pas les caprices du recteur de la Grande Mosquée de Paris.
The post Il rompt avec une tradition bien ancrée : Macron va boycotter l’iftar du CFCM appeared first on .
Genf spart mit ABB-Technologie 1000 Tonnen CO₂. Neuartige Batterien und Schnellladesysteme machen Busse sparsamer und umweltschonender.
Die Genfer Buslinie 23 ist bereits unterwegs in die Zukunft: Auf ihr verkehren die weltweit ersten zwölf elektrischen Gelenkbusse, die ohne Oberleitung auskommen. Möglich wird das durch das vom Schweizer Technologiekonzern entwickelte Blitz-Ladesystem Tosa.
Die schnellste Ladetechnik der Welt benötigt weniger als eine Sekunde, um den Bus mit der im Dach des Wartehäuschens untergebrachten Ladestation zu verlinken. Und während die Fahrgäste aus- und einsteigen, wird der Bus 15 Sekunden lang mit 600 Kilowatt geladen. 13 solcher Schnellladestationen sind bereits montiert.
Damit bleiben Genf – im Vergleich zu den früher eingesetzten Dieselbussen – jährlich bis zu 1000 Tonnen Kohlendioxid erspart. Dafür gabs vom Bundesamt für Energie den Innovationspreis Watt d’Or.
Ein weiteres Beispiel für zukunftsweisende Elektromobilität ist der Swiss Trolley Plus. Er kombiniert Stromversorgung über die Fahrleitung mit modernster Batterietechnologie. Die heute eingesetzten Trolleys müssen auf Teilstrecken ohne Fahrleitung normalerweise mit einem Hilfs-Dieselmotor auskommen. Anders der Swiss Trolley Plus: Seine Hochleistungs-Traktionsbatterie erlaubt mühelose Fahrten auch ohne Fahrleitung.
Mitdenkende Busse und Ladestationen für verschiedene HerstellerDie Verkehrsbetriebe Zürich testen zurzeit das mitdenkende Fahrzeug: Der Bus lernt während der Fahrt Strecke samt Baustellen kennen und kann so immer die optimale Route finden. So ist es wenig sinnvoll, wenn der Bus mit voller Batterie abwärts fährt – denn dann wandelt er die Energie konsequent in Strom um und lädt so die Batterie. Der lautlose Bus verbraucht so bis zu 15 Prozent weniger Energie. ABB liefert die Ausrüstung für den Antrieb mit Stromrichter und zwei Elektromotoren.
Noch ein Knüller: OppCharge – kurz für Opportunity Charging. Diese Technik lädt Elektrobusse verschiedener Hersteller an den Endstationen auf. Mit der ABB-Schnellladestation geschieht das mit mehreren Hundert Kilowatt und dauert bloss drei bis sechs Minuten. Dann hat der Bus genug elektrische Energie für die nächste Runde durch die Stadt. OppCharge bewährt sich bereits in Städten in Belgien, Luxemburg oder Grossbritannien.
ZÜRICH - Totale Abschottung oder EU-Total: In dieser Bandbreite bewegen sich die sechs Szenarien, welche die Denkfabrik Avenir Suisse für die Schweiz im Jahr 2030 ausgearbeitet hat. BLICK hat sich diese «Zukünfte» der Schweiz näher angeschaut.
Die Schweiz ist eine kleine, offene Volkswirtschaft – und ein Erfolgsmodell. Kein anderes Land vergleichbarer Grösse hat so eine weltwirtschaftliche Bedeutung. Produkte «Made in Switzerland» sind rund um den Globus gefragt. Touristen aus allen Ländern zieht es in die Schweiz, um Berge, Seen und Städte zu bestaunen. All das bedingt ein hohes Mass an Offenheit gegenüber dem Ausland. Protektionistische Tendenzen können wir uns nicht leisten, der freie Verkehr von Gütern und Dienstleistungen ist für die Schweiz zentral, bringt uns Wohlstand und eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt.
Doch gerade diese Offenheit sieht die liberale Denkfabrik Avenir Suisse akut bedroht, schreibt vom «Reformstau am Gotthard», warnt eindringlich vor Stillstand. Dagegen wollen die Vordenker ankämpfen. Sie präsentieren heute das neue «Weissbuch Schweiz» für die Zukunft unseres Landes, das BLICK vorab schon einmal lesen konnte. Mit der Publikation will die Denkfabrik aufrütteln. Das Weissbuch führt den Leser ins Jahr 2030 – je nach Szenario geht es der Schweiz besser oder schlechter. Der Status quo ist keine Option. BLICK zeigt die wirtschaftlichen Folgen und die politischen Chancen der Szenarien auf.
Szenario 1: Selbstbestimmter Rückzug
Die Schweiz wagt den Alleingang und kündigt das Abkommen über die Personenfreizügigkeit, die bilateralen Verträge mit der EU werden hinfällig. Switzerland first ist das Schlagwort der Stunde, der Schutz von Landschaft und Ortsbildern ist zentral, die einheimische Landwirtschaft gewinnt an Bedeutung, spielt eine wichtige Rolle bei der Einhaltung der strengen Umweltschutzregeln. Der Staat stärkt das lokale Gewerbe, auf dem Arbeitsmarkt herrscht strikter Inländervorrang. Der Handel mit dem Ausland verläuft nach den Regeln des Freihandelsabkommens von 1972. Die Hürden für den Warenaustausch sind hoch, die Personenkontrollen an den Grenzen streng.
Wirtschaftliche Folgen: Die Schweiz entwickelt sich zu einem idyllischen Flecken im Herzen Europas. Hier ticken die Uhren langsamer als im Rest der Welt. Der Preis dafür allerdings ist hoch: Das Wirtschaftswachstum sinkt stark, die Preise steigen und die Löhne sinken. Einkommensunterschiede verschwinden, aber die Arbeitslosigkeit steigt. Die Abkoppelung von der Globalisierung führt zu einem – selbstgewählten – Wohlstandsverlust.
Politische Einordnung: Just dieser drohende Wohlstandsverlust dürfte dafür sorgen, dass dieses Szenario nie Realität wird. Zwar ist eine isolationistische Stimmung auch in der Schweiz spürbar: Die Masseneinwanderungs-Initiative der SVP lässt grüssen. Doch alle anderen Parteien von FDP bis SP werden dagegenhalten.
Szenario 2: Globale Oase
Die Schweiz – ein Land ohne grosse Kontrollen und Regeln. Erlaubt ist fast alles, solange sich niemand anderes daran stört. Die individuelle Freiheit ist gross. Der Staat beschränkt sich auf das Notwendigste, die meisten Staatsbetriebe sind privatisiert, die Landwirtschaft erhält deutlich weniger Geld. Die bilateralen Verträge werden gekündigt, zu viele Regeln befinden die meisten Schweizer. Statt Ausgleich zwischen den Regionen herrscht knallharter Wettbewerb. Auf dem Arbeitsmarkt sind die Unternehmen frei, Arbeitskräfte auf der ganzen Welt zu rekrutieren. Wo immer möglich regelt der Markt gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen: Wer zu den Stosszeiten unterwegs sein will, bezahlt einen höheren Preis. Die Bevölkerung wächst stark. Das saniert die AHV, in den Städten explodiert der Hochhausbau.
Wirtschaftliche Folgen: Die Schweiz ohne Regeln boomt, das Wirtschaftswachstum lockt ausländische Arbeitskräfte in Scharen in die Schweiz. Nicht alle profitieren gleich von der Wirtschaft ohne Grenzen, der Unterschied zwischen tiefen und hohen Einkommen steigt stark an. Die Berggebiete gehören zu den Verlierern, ohne Service public müssen sie für gewisse Dienstleistungen viel mehr bezahlen als früher.
Politische Einordnung: So sehr sich manche diese Schweiz herbeisehnen werden: Auch sie wird nie Realität werden. Zu stark sind Traditionen und Service public in der Bevölkerung verankert. Das weiss die Politik sehr gut. Doch auch wenn die globale Oase ein liberaler Traum bleiben wird – an mehr Hochhäuser und höhere Billettpreise zu Stosszeiten sollten wir uns gewöhnen.
Szenario 3: Club Schweiz
Die Schweiz will selbst bestimmen, wer ins Land darf und wer nicht. Das passt der EU nicht, doch der Druck aus Brüssel erreicht das Gegenteil: Anstatt ein Rahmenabkommen abzuschliessen, kündigt die Schweiz das Abkommen zur Personenfreizügigkeit und nimmt den Verlust der bilateralen Verträge in Kauf, das Land verzichtet auf eine weitere Integration in den europäischen Binnenmarkt. Der «Swixit» führt in langwierigen Verhandlungen zu einem Ausbau des Freihandelsabkommens von 1972. Um die Zuwanderung zu regeln, setzt die Schweiz auf Kontingente, erleichtert aber die Einbürgerung ausländischer Arbeitskräfte: Wer zum Club dazugehören will, soll es durch die Annahme der Staatsbürgerschaft bekunden. Um weiterhin am globalen Freihandel teilnehmen zu können, muss die Schweiz den Grenzschutz für die heimische Landwirtschaft lockern.
Wirtschaftliche Folgen: Nur mit grosser Mühe gelingt es der Schweiz, das Wachstum der Vergangenheit aufrechtzuerhalten. Die Schweizer Binnenwirtschaft gewinnt an Bedeutung, der Export von Gütern und Dienstleistungen leidet. Der erschwerte Marktzugang im Ausland zwingt zu grossen Reformen im Inland, um die Verlagerung von Arbeitsplätzen teilweise zu unterbinden.
Politische Einordnung: Mit einem «Swixit» liebäugelt die SVP. Partei-Doyen Christoph Blocher (77) betont gern, dass das Freihandelsabkommen von 1972 für die Schweiz völlig ausreichend wäre. Ausgebaut könnte es schon die bilateralen Verträge ersetzen. Wie schwierig die Verhandlungen sein würden, lässt sich derzeit an Grossbritannien beobachten.
Szenario 4: Tragfähige Partnerschaft
Der Schweiz gelingt es, das Verhältnis zur EU langfristig zu regeln und eine vertiefte Partnerschaft einzugehen. Dank der Vermittlung der Nachbarstaaten Deutschland und Österreich schliesst die Schweiz mit der EU einen Rahmenvertrag, der die Weiterentwicklung der Partnerschaft regelt. Die Schweiz darf sich bei der Entstehung neuer Rechtsnormen einbringen, akzeptiert die Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofs für sämtlich Fragen des EU-Rechts. Streitfälle kommen vor ein Schiedsgericht. Die Schweiz wahrt ihre Eigenständigkeit und muss weder auf direkte Demokratie noch auf den Franken verzichten. Der Rahmenvertrag führt mittelfristig zu einem umfassenden Dienstleistungsabkommen.
Wirtschaftliche Folgen: Die vertiefte und vereinfachte Zusammenarbeit mit der EU beschert der Schweiz einen langfristigen Wachstumsschub. Die Hürden für den Austausch von Waren und Dienstleitungen sinken. Vor allem der Finanzsektor profitiert davon, dass Banken und Versicherungen ihre Dienstleitungen nun europaweit anbieten können. Der Wettbewerb im Inland und die Konkurrenz am Arbeitsmarkt steigt.
Politische Einordnung: Die «tragfähige Partnerschaft» mit einem Rahmenvertrag entspricht dem Wunsch des Bundesrats und der meisten Parteien. Aber: Um dieses Szenario zu realisieren, ist viel Überzeugungsarbeit notwendig. Denn in der Bevölkerung ist der Support für die automatische Übernahme von EU-Recht nicht besonders gross.
Szenario 5: Europäische Normalität
Die Schweiz ist Mitglied der EU, bleibt aber neutral, muss aber auf den Franken verzichten. Jahrzehntelang ist es der Schweiz nicht gelungen, die aussenwirtschaftliche Öffnung weiter voranzutreiben, der Abschluss neuer Freihandelsverträge wird immer schwieriger. Die Schweiz droht zwischen grossen Wirtschaftsblöcken zerrieben zu werden, da nicht nur Europa, sondern auch der asiatisch-pazifische Raum enger zusammenwachsen. Die Schweiz durchlebt einen schleichenden Niedergang, die Kraft für Reformen fehlt. Am Ende bleibt nur der Befreiungsschlag: der Beitritt zur EU. Der Euro bleibt der Schweiz nicht erspart, dafür muss die Schweiz nach einigen Anpassungen nicht ganz auf die direkte Demokratie verzichten.
Wirtschaftliche Folgen: Mit dem Vollbeitritt zum Binnenmarkt verschärft sich der Wettbewerb in der Schweiz. Die Preise sinken, allerdings steigt die Mehrwertsteuer auf europäisches Niveau. Der Staat hat dadurch mehr Geld, kann dieses für die Sicherung der AHV einsetzen. Der Schweizer Detailhandel wird durchgeschüttelt, denn immer mehr europäische Anbieter drängen auf den heimischen Markt.
Politische Einordnung: Den Schweizer Franken aufgeben und die Volksrechte einschränken? Soweit kommts noch! Ein EU-Beitritt ist heute völlig ausgeschlossen. Allerdings: Sollte die Schweiz eine grosse wirtschaftliche Krise erleben und der Reform-stau – Stichworte Rentenreform und Unternehmenssteuern – anhalten, könnte ein Beitritt das letzte Rettungsboot sein.
Szenario 6: Skandinavischer Weg
Die wohlhabende Schweiz ist eine begehrte Braut, das weiss auch die EU – und deshalb gegenüber der Schweiz grosszügig, als diese der Union beitritt. Den Franken darf die Schweiz behalten. Der stetige Ausbau des Sozialstaates hat das Land zentralisiert, Kompetenzen von den Kantonen nach Bundesbern verlagert. Bern denk und lenkt, der Bürger bezahlt. Dafür bekommt er, wie in Skandinavien, viel vom Staat. Zum Beispiel Kinderbetreuung rund um die Uhr oder eine günstige Genossenschaftswohnung. Viel Geld wird umverteilt, das braucht eine leistungsstarke Wirtschaft. Viele Einschränkungen für die Wirtschaft werden abgeschafft, die Liberalisierung finanziert den Ausbau des Sozialstaates.
Wirtschaftliche Folgen: Das Sozialsystem ist so teuer, dass es der Schweiz nur mit Mühe gelingt, wirtschaftlich zu wachsen. Die Liberalisierung lässt die Preise sinken, wer einen Job hat profitiert, auch dank der Rundum-Versorgung durch den Staat. Allerdings zieht der ausgebaute Sozialstaat viele Migranten an, die nur schwer Zugang zum Arbeitsmarkt finden. Die Arbeitslosigkeit steigt.
Politische Einordnung: Immer wieder schielt die Welt auf Skandinavien. Doch der Wohlfahrtsstaat dort hat seinen Preis: hohe Steuern und Abgaben, gepaart mit Zentralismus. Beides hat in der Schweiz traditionell einen schweren Stand. Für die Schweiz ist Skandinavien kein Modell.
BREMGARTEN AG/HAMBURG (D) - Elf Monate nach den G20-Krawallen in Hamburg haben die Behörden im Auftrag der deutschen Ermittler auch in der Schweiz zugeschlagen. BLICK-Recherchen zeigen: Einer der Beschuldigten ist der Sohn (27) von SRF-Legende Matthias Hüppi.
Es ist früh am Morgen, als ein Grossaufgebot der Polizei in Bremgarten AG auffährt. Die Ziele: Ein altes Reihenhaus an der Reussgasse und ein Kulturzentrum, das von Linksautonomen genutzt wird. Der Auftrag der über 100 Kantonspolizisten: Sie sollen den Sohn (27) des Ex-SRF-Moderators und aktuellen FC-St.-Gallen-Präsidenten Matthias Hüppi (60) festnehmen. Aber der Gesuchte ist nicht vor Ort. Er wird erst später zugeführt, nachdem er am Morgen in einem Haus bei Winterthur ZH verhaftet wurde. Seine Festnahme ist Teil einer europaweiten Fahndungsaktion der Hamburger Staatsanwaltschaft und der «Sonderkommission Schwarzer Block». Auch in Italien, Spanien und Frankreich werden weitere G20-Chaoten an diesem Morgen unsanft geweckt.
Hüppi-Sohn im «Schwarzen Block»Die Vorwürfe gegen den Hüppi-Sohn sind happig. Der Aargauer soll laut deutschen Ermittlern Mitglied vom «Schwarzen Block» gewesen sein, der im Rahmen des G20-Gipfels in Hamburg am 7. Julis 2017 die feine Hamburger Elbchaussee verwüstete. Der Mob zog damals mit 220 Maskierten durch das Quartier. Innert weniger Minuten wurden Autoscheiben eingeschlagen und Brandsätze deponiert. Die Bilanz der Zerstörungswut: 1,5 Millionen Euro Schaden und 19 teils vollständig abgebrannte Autos von Anwohnern.
Die Hamburger Polizei suchte im Anschluss an das Horror-Wochenende mit Fotos nach den Chaoten. Auch nach dem 27-Jährigen. Auf dem Fahndungsfoto wechselte er gerade seine Kleider. Und: Er war unmaskiert zu sehen. Heisst: Irgendwer muss den Hüppi-Sohn später erkannt und verpfiffen haben.
Auch Sondereinheit Argus ist vor OrtDer Einsatz (bei dem auch die Sondereinheit Argus vor Ort ist) läuft am Vormittag nach Plan. Fiona Strebel von der Aargauer Staatsanwaltschaft: «Gestützt auf das Rechtshilfeersuchen aus Hamburg wurde die Zielperson der Kantonalen Staatsanwaltschaft polizeilich zugeführt, und von der Staatsanwaltschaft in Anwesenheit von zwei Polizeibeamten aus Hamburg einvernommen.» Fakt ist: Nach der Befragung kommt der Hüppi-Sohn wieder auf freien Fuss. Seine Rolle im Hamburg wird nun geklärt.
Nana Frombach, Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Hamburg, benennt gegenüber BLICK die Vorwürfe: «Gegen den 27-jährigen Schweizer wird derzeit ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen schwerem Landfriedensbruch und schwerer Brandstiftung im Zusammenhang mit Ausschreitungen an der Elbchaussee geführt.» Frombach ergänzt: «Die Ermittlungen dauern noch an. Ob es zu einem Prozess kommen wird, entscheidet sich erst nach Abschluss der Ermittlungen.» Es gilt die Unschuldsvermutung.
Im Quartier ist man überraschtIn Bremgarten wundert man sich über den Einsatz. Rea R.* (53), die an der Reussgasse wohnt, findet nur gute Worte über ihre Nachbar-WG, in der auch der Hüppi-Sohn wohnt: «Das sind sehr freundliche, nette und hilfsbereite Leute.» Sie könne sich nicht vorstellen, dass einer von ihnen bei chaotischen Szenen in Deutschland mitgewirkt habe.
Für BLICK war der beschuldigte G20-Chaot gestern nicht zu sprechen. Auch sein Vater, SRF-Legende Matthias Hüppi, wollte sich auf BLICK-Anfrage nicht zum Fall äussern.
Das Horror-Wochenende von HamburgBeim G20-Gipfeltreffen der wichtigsten Wirtschaftsmächte der Welt in Hamburg vom 6. bis 8. Juli 2017 machten vor allem die wüsten Ausschreitungen weltweit Schlagzeilen. Laut Polizeischätzungen lieferten sich 5000 bis 6000 Personen in der Hamburger Innenstadt während Tagen heftige Strassenkämpfe mit Polizisten. Darunter litten vor allem die Anwohner: Geschäfte wurden geplündert, Brände gelegt, Autos angezündet, Hausdächer besetzt. Mehrere Hundert Menschen wurden verletzt. Es herrschten bürgerkriegsähnliche Zustände. Es gab viele Mitläufer, aber vorangetrieben wurden diese Krawalle von linksradikalen Gruppierungen – und unter ihnen waren zahlreiche Schweizer. Deutschland lässt sich die Verheerungen nicht gefallen. Es gibt mehr als 3000 Ermittlungsverfahren gegen Gewalttäter. 40 von ihnen wurden bereits verurteilt, einige auch zu Freiheitsstrafen. Die gestrige konzertiere Aktion ist Teil fortlaufender Ermittlungsverfahren der Hamburger Sonderkommission «Schwarzer Block».
* Name der Redaktion bekannt