Kigali, Rwanda’s capital, is described as one of the safest and cleanest cities in Africa. The country is now implementing its national development plan to create green secondary cities. Credit: Aimable Twahirwa/IPS
By Aimable Twahirwa
KIGALI, Oct 30 2018 (IPS)
An ambitious programme aimed at developing six green secondary cities in Rwanda is underway and is expected to help this East African country achieve sustainable economic growth through energy efficiency and green job creation.
At a time when natural resource efficiency is described as key for cities in Rwanda to move towards a green economy, the Global Green Growth Institute (GGGI) is supporting the government in implementing its national development plan by creating a National Roadmap for Developing Green Secondary Cities.
Six cities have been identified in this East African nation to become green: Huye (south), Muhanga (central south), Nyagatare (northeast), Rubavu (northwest), Musanze (sorth) and Rusizi (southwest).
According to GGGI, the roadmap serves mainly as an implementation tool for other national development programmes as it provides key actions and practical planning guidance to policymakers in order to strengthen economic growth, enhance the quality of health and basic services, and address vulnerability in Rwanda’s urbanisation process.
With the urban population growing at 4.5 percent a year, more than double the global average, Rwandan officials are now emphasising the need to develop secondary cities as poles of growth as the country has set a target to achieve a 35 percent urban population by 2034.
“The initiative has so far helped to develop a Green Investment Plan for these six cities, and a number of project concepts were then shortlisted as possible green projects,” Daniel Okechukwu Ogbonnaya, the acting country representative and lead Rwanda programme coordinator of the GGGI in Kigali, tells IPS.
By supporting the implementation of the Green City Development Projects, GGGI in collaboration with the relevant government agencies also developed a Green City Pilot vision, parameters and concepts that will enable a demonstration effect on how green urbanisation could be showcased in a flagship project.
Among some quick win projects that were identified during the development of the National Roadmap, it includes for example the Rubavu Eco-Tourism in northwestern Rwanda, which aims to conserve the environment while improving the welfare of local people through job creation in the tourism and travel industry.
In Rwanda, some key interventions by GGGI to support a ‘green economy’ approach to economic transformation were to move from ideas into project concepts that could be used to access investment opportunities which have a good job creation potential when implemented.
Major focuses of these interventions are mainly on sustainable land use management, promoting resilient transport systems, low carbon urban systems and green industry and private sector development.
“But the limited capacity to understand the paradigm shift at local level makes it sometimes difficult because they don’t have a proper understanding of the business environment,” Ogbonnaya says.
While the initiative appears to be a strategic tool for the National Strategy for Climate Change and Low Carbon Development that was adopted by the country in 2011, experts suggest that it is also important for local administrative entities to understand the mechanisms of green urbanisation and secondary city development.
Some experts in urban planning believe that with the mindset for Rwanda’s green secondary cities development changing from “quantity” to “quality,” top priority should be given to marrying individual and community interests in these remote urban settings.
“With the high rate of energy consumption growth, the new approach for green secondary cities seeks implementing and enforcing energy efficiency standards for industrial and residential uses,” Parfait Karekezi, who is in charge of Green and Smart City development at the government’s Rwanda Housing Authority, tells IPS.
A key focus of these interventions is the provision of affordable housing with due regard to adequate water and sanitation facilities for secondary cities dwellers, promoting grouped settlements locally known as ‘Imidugudu’.
With the weak residential infrastructure in secondary urban settings in Rwanda, Karekezi stresses that current efforts supported by GGGI are helping local authorities to adopt a set of housing standards with appropriate design for some parts such as windows to provide energy savings in electric lighting.
“Absolutely, there is a long way to go for Rwanda, including efforts to raise awareness on energy efficiency and other issues, such as urging people in these listed areas not to build housing that does not meet the required standards,” Karekezi tells IPS in an exclusive interview.
Within these efforts supported by GGGI, both climate change experts and Rwandan officials believe that the ability of secondary cities to create job opportunities would help draw people from rural areas.
While official estimates indicate that land as a basic resource for many people’s rural livelihoods and for new productive activity is pressured by increasing population density, especially in rural areas, the Rwandan government aims to create at least 200,000 jobs a year through the second phase of its Economic Development and Poverty Reduction Strategy.
Rwandan officials believe that developing secondary cities will be a key part of national efforts to ensure that the local economy enables the direct creation of green jobs, especially in the service and industrial sectors.
Both Karekezi and Ogbonnaya are convinced that capacitating local actors and the private sector to understand how projects and concepts are designed represents a shift in how the implementation of green urbanisation will be properly managed.
Despite some successful projects including the ecotourism initiative which is currently contributing to improving the welfare of local residents in Rubavu, a lakeside city in northwestern Rwanda where local residents have long struggled over control of natural resources and tourism profits, experts believe that the focus should be more on private investments than on direct government aid.
In 2018, GGGI supported the government of Rwanda to receive a readiness project grant of 600,000 dollars, funded by the Green Climate Fund (GCF). The grant aims to ensure that the country has improved capacity to develop and deliver green city development concepts, identify investment priorities, and is ready to qualify for, and receive, GCF climate finance.
Ogbonnaya said it should also focus on how each submitted project aimed at green city development is designed and how it aligns with government priorities.
For example, GGGI provided support to draft the Rwanda Green Building Minimum Compliance and Standards that will replace the current building codes and therefore accelerate green growth and low-carbon development in Rwanda’s urban areas.
In addition, the World Bank committed 95 million dollars in 2016 to support targeted infrastructure development and local economic development in the above listed six secondary cities.
But still, locally-based organisations and administrative authorities with private companies need to be the main actors for the successful implementations of the green cities initiative.
“At local level they still don’t have a proper understanding of the green business environment in prioritising projects based on profits rather than impacts,” Ogbonnaya says.
Currently GGGI is capacitating the local administrative entities in the listed secondary cities to develop their own District Development Strategies (DDS) ) for six secondary cities as reference tools for the better implementation of green initiatives at local level.
Thanks to these interventions, some local actors are being empowered to implement projects such as garden cities, which have been described as another opportunity to attract investment and create employment as well.
“But to really grow, these green city projects needs to bring in financing and to get this happening, we need to have interesting projects and interesting businesses such as clean energies in which private companies can invest,” Karekezi tells IPS.
Related ArticlesThe post Rwanda Action Plan Aims to Make Cities Green appeared first on Inter Press Service.
HII is being contracted to repair one of the Navy’s Arleigh-Burke class destroyers. The firm-fixed-price contract is priced at $44.8 million and covers a combination of maintenance, modernization and repair work on the USS O’Kane. Upgrades to the vessel will revolve around reducing the ship’s workload requirements and increasing war-fighting capabilities while reducing total ownership cost to the Navy. Those improvements will include massive overhauls to combat systems, as well as hull, mechanical and electrical upgrades. This contract also includes options could raise the contract value to $51.5 million. DDG-77 will be overhauled at HII’s shipyard in San Diego, California and is expected to be back at sea by January 2020.
Central Lake Armor Express is being tapped to provide the Marine Corps with additional body armor. The contract is valued at $56.4 million and covers the production of up to 65.469 Plate Carrier Generation III – Soft Armor Inserts and data reports for the Marines. The new generation plate carrier was jointly designed by the US Army and the Marine Corps, after commanders called for lighter armor back in 2016. The new design is “less bulky, lighter in weight, and provides a smaller overall footprint than the current plate carrier while maintaining the same soft armor coverage and protection level,” Barabra Hamby, spokeswoman of MARCORSYSCOM told Marine Corps Times in July 2017. The new carriers come in eight sizes and offers better ballistic protection compared to the current design, its lighter weight helps to cut down on soldier fatigue. Fielding of the new body armor will start in June 2019. Work will be performed at Central Lake’s factory in Michigan and is expected to be completed by October 24, 2023.
The US Army is contracting General Dynamics for work on the M1 Abrams modernization program. The $25.7 million firm-fixed-price delivery order is against a five-year contract and provides for the delivery of various electronic components for the M1 Abrams tank. The Pentagon is currently in the process of upgrading several of its tanks to the M1A2 SEPv3 configuration. The new version offers enhanced protection and survivability, as well as a higher lethality than its predecessors. Upgrades include a JSTARS integration, improved power generation and distribution, armor upgrades, a line replaceable redesign and a C-IED suite. “The Abrams M1A2 SEPv3 tank will be the foundation for future incremental system upgrades and can host any mature technology the Army deems operationally relevant,” said Lt. Col. Justin Shell, the Army’s product manager for Abrams. Work will be performed at GD’s facilities in Michigan and Florida and is expected to be completed by September 2022.
Middle East & AfricaThe US Air Force is extending its force protection contract with AAI Corp. The $23.7 million contract sees for the provision of ISR services at Bagram and Kandahar Airfields in Afghanistan and optionally at Muwaffaq Salti Air Base in Jordan. AAI will most likely use its Aerosonde as an advanced intelligence, surveillance and reconnaissance solution in order to provide the US military with the capability to effectively execute a number of deployment operations and engineering support activities. The contract is set to run through March 27, 2024.
EuropeBelgium’s shopping spree now includes the need for a new MALE UAV platform. A Flight Global report suggests that the European-country is interested in acquiring General Atomics’ MQ-9B Sky Guardian, a NATO-standard variant of the B-model Predator. The Sky Guardian has a 13-foot longer wingspan than the Predator-B, a more damage tolerant composite airframe with double the service life, nearly twice the operational endurance and a greater payload capacity. The new variant is able to fly in civil airspace and is immediately NATO interoperable. Belgian defense minister Steven Vandeput told Flight Global that “MALE drones play an increasingly important role in operations, but at European level there is a shortage of this type of aircraft,” and added “with this purchase, Belgium is joining the future and at the same time we are helping to eliminate a European shortage.” If Belgium opts for the Sky Guardian, it would join existing European MQ-9 operators Italy, France, Spain and the UK.
Asia-PacificThe Royal Australia Navy (RAN) is continuing to bolster its collaborative air-defense capabilities. The service officially inducted its second Hobart-class air warfare destroyer on October 27. The HMAS Brisbane is part of Australia’s SEA 4000 program to replace the RAN’s fleet of Adelaide Class (heavily upgraded FFG-7 Oliver Hazard Perry Class) frigates that have limited air-defense capabilities and could be hard-pressed to survive against modern anti-ship missiles. Australia’s 7,000t destroyers are based strongly on Spain’s 5,800t F-104 Mendez Nunez AEGIS “frigate”, with some features from the subsequent 6,390t F-105 Cristobal Colon. The vessel’s suite of sensors includes the Lockheed Martin and Raytheon AN/SPY 1D(V) phased array radar, and the Northrop Grumman AN/SPQ-9B surface search radar. The ship is currently equipped with SM-2 missile variants and will be able to fire the new SM-6 from 2020 onward.
Russian media agency TASS reports, that the country’s first regiment armed with the newly developed Avangard hypersonic intercontinental ballistic missile (ICBM) and a hypersonic glide vehicle, will be operational by the end of 2019. “The scheduled period for placing the lead regiment on combat duty is the end of 2019. Initially, the regiment will comprise at least two systems but eventually their number will rise to their organic quantity of six units,” a source told TASS. Hypersonic weapons incorporate the speed of a ballistic missile with the maneuvering capabilities of a cruise missile. Hypersonic weapons refer to a class of weapons that travel faster than Mach 5 (ca. 3,800mph) and have the capability to maneuver during the entire flight. The Avangard is a strategic intercontinental ballistic missile system equipped with a hypersonic glide vehicle that flies at 20 times the speed of sound. It travels through the dense layers of the atmosphere, maneuvering by its flight path and its altitude and breaching ballistic missile defense systems. The deployment is significant after United States President Donald Trump announced that the US planned to pull out of the Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty, or the INF Treaty.
Today’s VideoWatch: Loading MASSIVE US Plane: McDonnell Douglas C-17 Globemaster III in Action
Nach einer Partynacht wurde in Freiburg (D) eine 18-jährige Frau von mindestens acht Männern sexuell missbraucht. Der Fall hat in ganz Deutschland für Aufregung gesorgt. Im Breisgau gingen am Montagabend AfD-Anhänger und Gegner auf die Strasse.
Nach der mutmasslichen Gruppenvergewaltigung einer jungen Frau haben am Montagabend zwischen 300 und 500 Sympathisanten der AfD in Freiburg im Breisgau demonstriert. Nach Angaben eines Polizeisprechers traf die von der rechtspopulistischen Partei angemeldete Kundgebung vor dem Rathaus auf rund 1500 Gegendemonstranten. Mehr als hundert Polizisten waren demnach im Einsatz, die Kundgebungen verliefen weitgehend friedlich.
Die AfD-Anhänger zogen laut Polizei ab 18.30 Uhr vom Martinstor durch die Freiburger Innenstadt bis zum Rathausplatz. Sie wurden dabei mehrmals durch Gegendemonstranten kurzzeitig aufgehalten, die Polizei machte die Strecke für die Demonstration aber wieder frei.
Obwohl Gegendemonstranten teilweise zur Seite abgedrängt wurden, kam es zu keinen schwerwiegenden Zusammenstössen, wie die Polizei erklärte. In einem Fall musste demnach Pfefferspray eingesetzt werden.
Auf dem Rathausplatz begann laut Polizei gegen 18.45 Uhr die Abschlusskundgebung der AfD. Viele Gegendemonstranten hielten sich währenddessen in den angrenzenden Strassen auf. Gegen 21 Uhr verliessen die AfD-Anhänger nach Beendigung ihrer Kundgebung den Rathausplatz. Wege, die von Gegendemonstranten besetzt waren, machte die Polizei nach eigenen Angaben frei.
Die mutmassliche Gruppenvergewaltigung erschüttert Freiburg seit Tagen. Eine Gruppe von Männern soll Mitte Oktober eine 18-Jährige nach einem Diskobesuch vergewaltigt haben. Möglicherweise wurden der jungen Frau zuvor «berauschende Mittel» verabreicht.
Die Ermittler nahmen bisher acht Verdächtige fest, sieben Syrer und einen deutschen Staatsangehörigen. Fast alle von ihnen waren demnach polizeilich bereits in Erscheinung getreten. Die Ermittlungen gehen weiter. Unter anderem schliesst die Polizei nicht aus, dass noch mehr Männer an der Tat beteiligt waren. (SDA)
Mexiko-Stadt – US-Präsident Donald Trump schickt 5200 Soldaten an die Grenze nach Mexiko. Sie sollen Migranten aus Honduras und Guatemala stoppen. Doch zur Übernahme von direkten Grenzschutzaufgaben sind die Soldaten gar nicht berechtigt.
US-Präsident Donald Trump will mit allen Mitteln verhindern, dass Tausende Migranten aus Honduras und Guatemala in die USA gelangen. Das Pentagon werde deshalb zum Ende der Woche mehr als 5200 Soldaten an die mexikanische Grenze entsenden, sagte Luftwaffen-General Terrence O'Shaughnessy am Montag.
Die Soldaten sollen demnach zunächst die Grenzübergänge und deren nähere Umgebung sichern. Dafür würden vorübergehend Zäune errichtet, sagte O'Shaughnessy.
Überdies werde das Pentagon drei Helikopter-Einheiten entsenden, deren Maschinen mit Hightech-Sensoren und Nachtsichtfunktionen ausgestattet seien.
Sie sollen die Soldaten am Boden laut O'Shaughnessy während eines möglichen Einsatzes lotsen. Auch Militärpolizisten sollen demnach an der mexikanischen Grenze stationiert werden.
Zur Übernahme von direkten Grenzschutzaufgaben sind die Soldaten jedoch gar nicht berechtigt. Illegal über die Grenze kommende Menschen dürfen sie nicht kontrollieren und festnehmen. Ihnen kommt nach Regierungsangaben vorwiegend eine Unterstützungsfunktion zu.
Die Karawane der Flüchtlinge aus Zentralamerika setzt ihren Weg durch Mexiko in Richtung USA fort. Tausende vorwiegend aus Honduras stammende Migranten brachen am Montag in dem Ort Tapanatepec im südmexikanischen Bundesstaat Oaxaca auf. Sie hatten dort am Sonntag eine Pause eingelegt. Ihr nächstes Ziel ist die rund 56 Kilometer entfernte Stadt Niltepec.
Viele der Flüchtlinge machten sich nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP an Bord von Fahrzeugen auf den Weg. Die ursprünglich aus rund 7000 Migranten bestehende Karawane hatte sich am 13. Oktober von Honduras aus auf den Marsch in Richtung USA gemacht.
Mittlerweile besteht sie laut der Hilfsorganisation Pueblos Sin Fronteras noch aus rund 4000 Menschen, da viele Teilnehmer wieder den Heimweg angetreten sind und rund 1700 sich zum Bleiben in Mexiko entschieden haben.
BERLIN - «Cicero»-Chefredaktor Christoph Schwennicke begleitet seit Jahren die Politik und Amtsführung der Bundeskanzlerin. Er prophezeit ein schnelles Ende der Ära Merkel.
Sie wollte es immer anders machen: selbstbestimmt gehen – und nun kommt es doch so, wie es immer kommt, wenn Patriarchen oder Matriarchen zu lange an der Macht festhalten. Ihre eigene Partei hat ihr erst die Fraktion entrungen, indem sie nicht mehr Merkels Vasallen Volker Kauder zur ihrem Vorsitzenden machte, sondern den bis dahin weithin unbekannten Ralph Brinkhaus. Nun, nach Merkels Waterloo in Hessen drängen sie ihre Gegner auch dazu, den Parteivorsitz aufzugeben. Dass sie so tut, als geschehe das aus freien Stücken ist ein Versuch, die Offensichtlichkeit ihres Machtverlustes zu kaschieren.
Sie hat das Land gespaltenAngela Merkel hat vor drei Jahren in der Flüchtlingskrise einen Fehler gemacht, der beispiellos ist in der Geschichte der deutschen Kanzler. Die bedingungslose und unkontrollierte Aufgabe der Grenzen hat die CDU gespalten, hat Deutschland gespalten, hat Europa gespalten. An den Folgen dieses Vorgangs werden alle drei, die CDU, Deutschland und Europa, noch lange zu tragen haben.
Aber die CDU hat nun das politische Ende der Angela Merkel eingeläutet. Die Partei hat erkannt, dass ihr Merkel nicht mehr guttut, sondern massiv schadet. Weil die Folgen ihres Fehlers immer sichtbarer wurden, glich die Bundestagswahl vor einem Jahr schon einer faktischen Abwahl. Stur und starrsinnig hielt sie aber an der verlorenen Macht fest, hangelte sich über quälende Monate in eine ebenso quälende abermalige Grosse Koalition. Hessen hat diese Qualen beendet, und das ist gut: Gut für die CDU, gut für Deutschland und gut für Europa.
Letzte NeujahrsanspracheWas bedeutet Merkels halbe Machtabgabe für ihre Kanzlerschaft? Deren absehbares Ende. Möglicherweise hält sie noch eine Neujahrsansprache als Kanzlerin. Aber es wird die letzte sein.
Es widerspricht den politischen Gesetzmässigkeiten, dass sich jemand nach dem Verzicht auf diese Machtposition des Parteivorsitzes noch lange im Amt halten kann. Deshalb hat Merkel im Übrigen auch immer verfügt, dass in ihren Augen beides zwingend und unteilbar zusammengehört.
Merkel bei Ende der Legislatur keine Kanzlerin mehrEs gibt ein gutes Beispiel dafür, dass die Tage eines Kanzlers gezählt sind, wenn er den Parteivorsitz abgibt. Ihr Vorgänger als Bundeskanzler, Gerhard Schröder, hatte auch in einem Augenblick höchster Not den Parteivorsitz im Zuge des SPD-Streits um die Agenda 2010 abgegeben – angeblich, um seine Kanzlerschaft zu stabilisieren. Schröder hat bekanntlich das reguläre Ende seiner zweiten Amtszeit nicht mehr erlebt, flüchtete sich in vorzeitige Neuwahlen und verlor. Auch Angela Merkel wird nach diesem historischen Montag in Berlin das reguläre Ende dieser Legislaturperiode nicht mehr als Kanzlerin erleben.
Christoph Schwennicke (52) ist seit 2012 Chefredaktor der Monatszeitschrift «Cicero – Magazin für politische Kultur». Er arbeitete unter anderem als London-Korrespondent für die «Süddeutsche Zeitung» und war stellvertretender Leiter des «Spiegel»-Hauptstadtbüros in Berlin.
Sind Bastian Baker und Manuela Frey nicht von ihrer Liebe überzeugt? Oder haben sie Angst, als Nicht-mehr-Singles ihre Fans zu erzürnen, die sie solo begehrlicher fanden? Klar ist: Sie wollen ihrer Liebe den nötigen Freiraum lassen.
Popstar Bastian Baker (27) und Topmodel Manuela Frey (22) im Liebes-Hoch! Seit Monaten wird über eine Liaison des Lausanner Sängers und der Aargauer Schönheit spekuliert. Am Wochenende kam bei der Pink-Ribbon-Gala in Zürich endlich die Bestätigung: «Wir sind ein Paar», schwärmten sie bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt. Gestern Montag bezeugte Frey im BLICK ihre Liebe zu Baker nochmals, sagte aber auch: «Wir wollen nicht als das neue Traumpaar der Schweiz dargestellt werden.» Nun stellt sich die Frage: Wann ist ein Paar wirklich ein Paar?
Vier Phasen bis zum Liebes-Geständnis«Für Frey und Baker ist es offensichtlich klar: Wir lieben einander und gehören zusammen», sagt Paartherapeut Klaus Heer (74). «Wann und wie sie das nach aussen kommunizieren, ist ein ganz anderer Punkt.» Experten analysieren eine Liebesbeziehung als Phasenmodell. Nebst der Phase null unterscheiden sie die Verliebtheits-, die Vermittlungs- und die Commitment-Phase, in der die Involvierten «Ja» zueinander sagen. Paar-Beraterin Sigrid Sonnenholzer (53) spricht vom «Kreis des Liebeslebens», der die Zustände «verliebt, verstritten, versöhnt, vereint» umfasse.
«Verliebtheit hat noch nichts mit Liebe zu tun»Dumm nur, dass sich kaum je beide Beteiligten im selben Tempo bewegen und unerwartete Ereignisse – ein Nebenbuhler, eine Schwangerschaft – den Bund ins Wanken bringen. «Verliebtsein hat auch noch nichts mit Liebe zu tun», sagt Paarcoach Wolfram Zurhorst (50). «Der Begriff Liebe bedeutet, dass sich zwei wirklich trauen, sich stets wieder Zeit für sich selbst zu nehmen, sich zu verändern und sich immer wieder klarmachen: Liebe heisst Entwicklung.»
Als Singles haben Baker und Frey einen höheren MarktwertBei Baker und Frey kommt hinzu: Beide stehen an entscheidenden Punkten ihrer Karriere und haben den Kopf bis obenhin voll. Baker ist auf Welttour, Frey muss sich in New York und in der TV-Sendung «Switzerland's Next Topmodel» beweisen. Nicht zu vergessen: Beide könnten in der Öffentlichkeit an Attraktivität verlieren, wenn sie nicht mehr zu haben sind. Auch deshalb kann es verlockend sein, die Single-Illusion aufrechtzuerhalten, was andere Spät-Ja-Sager wie Katie Holmes (39) und Jamie Foxx (50), Diane Kruger (42) und Norman Reedus (49) oder Dakota Johnson (29) und Chris Martin (41) schon unter Beweis stellten.
BERN - Erst gingen die Gegner der Versicherungsdetektive wegen falscher Angaben im Bundesbüechli auf die Barrikaden – und vors Bundesgericht. Und jetzt können sie sogar lesen, dass der Bund falsche Zahlen zu den IV-Observationen bestätigt und neu berechnet!
Das wichtigste Argument für den Einsatz vom Sozialdetektiven ist, dass dank ihnen die Sozialversicherungen nicht ungerechtfertigt Millionenbeträge verpulvern. Die Befürworter des neuen Gesetzes beriefen sich dabei immer auf Zahlen der Invalidenversicherung (IV), die zwischen 2009 und 2016 Erfahrungen mit Observationen sammelte.
Laut diesen hätte die IV in dieser Zeit missbräuchliche Renten in der Höhe von fast 1,2 Milliarden eingespart. Rund 320 Millionen Franken davon dank der Versicherungsschnüffler.
Die letztgenannte Zahl ist jedoch falsch, wie Rolf Camenzind, Kommunikationschef des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV), eingesteht. Er bestätigt einen Bericht des SonntagsBlick, nachdem die kantonalen IV-Stellen viel weniger häufig observieren liessen als vom BSV berechnet. So weist die BSV-Statistik für Freiburg rund 70 Observationen aus, laut der IV-Stelle Freiburg waren es aber nur jeweils acht pro Jahr. Auch die Zahlen aus Baselland, St. Gallen oder Bern stimmen offensichtlich nicht.
Alle Zahlen verschwinden von der WebseiteDas Bundesamt hat die falschen Zahlen deshalb aus den Informationen auf ihrer Webseite entfernt. «Zudem haben wir alle IV-Stellen aufgefordert, ihre Zahlen in unserer Statistik zu überprüfen und Fehler zu korrigieren», so Camenzind. «Wir wollen, dass unsere Zahlen stimmen, etwas anderes ist nicht in unserem Sinne.» Sobald man die neuen Berechnungen habe, werde man die Zahlen publizieren.
Politisch wird die falsche Statistik dem BSV und den Befürwortern des Gesetzes aber trotzdem Probleme bereiten. Das ist sich auch Camenzind bewusst: «Immerhin waren unsere Zahlen zu hoch und nicht zu tief. Sonst hätte man uns vorgehalten, wir würden Observationen verheimlichen.»
Gegner kritisieren die IV-Zahlen noch aus anderem GrundDie Gegner des neuen Überwachungsartikels bemängelten die Zahlen des BSV schon zuvor – wegen der Hochrechnungen: Fliegt zum Beispiel ein Betrüger mit 25 Jahren auf, rechnet die IV, dass sie ungerechtfertigte Renten über 40 Jahre verhindert hat. Gegner kritisieren, dass so vor allem junge Betrüger ins Gewicht fallen, obschon es unwahrscheinlich sei, dass jemand die IV so lange belügen könne. Zudem führten medizinische Fortschritte und neue Gesetze dazu, dass die Rentenansprüche sich veränderten.
Laut BSV-Sprecher Camenzind läuft diese Kritik jedoch ins Leere. «Bei den Hochrechnungen haben wir Korrekturfaktoren angewendet, die genau solche Entwicklungen berücksichtigen.» So werde zum Beispiel einkalkuliert, dass IV-Rentner teils schon vor dem 65. Altersjahr sterben.
Sie haben genug: Die oberste Schweizer Ärztin Adelheid Schneider-Gilg fordert ihre Kolleginnen auf, Lohngleichheit einzuklagen. Mit Rückendeckung von Politikerinnen von links bis rechts.
Sie ist die Galionsfigur der Schweizer Medizinerinnen im Kampf gegen Frauendiskriminierung. Die Berner Anästhesistin Natalie Urwyler (44) verklagte mit Erfolg das Berner Inselspital wegen Verletzung des Gleichstellungsgesetzes. Unter anderem wurde ihr gekündigt, weil sie nach der Geburt ihrer Tochter nicht mehr zu 100 Prozent arbeiten konnte. Zuvor hatte sie während einer Nachtschicht eine Fehlgeburt erlitten – und trotzdem weitergearbeitet, bis ihre Schicht zu Ende war.
Oberste Ärztin Schneider-Gilg fordert zu Klagen aufHeute sagt die Mutter einer fünfjährigen Tochter: «Ich bin aufgestanden. Ich hoffe, ich habe nur den Anfang gemacht.» Jetzt bestätigt ausgerechnet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Urwyler in ihrem Kampf. Denn die BAG-Lohnstudie kommt zum Schluss: Schweizer Ärztinnen verdienen rund 29 Prozent weniger als Ärzte. Das BAG schreibt von «systematischen Einkommensunterschieden».
29 Prozent! Diese Zahl sei «ein Weckruf», so Adelheid Schneider-Gilg (66), Präsidentin von «Ärztinnen Schweiz», zu BLICK. Gemeinsam mit Natalie Urwyler sagt die oberste Schweizer Ärztin darum: «Wir fordern unsere Kolleginnen auf: Werdet laut und wehrt euch. Wir dürfen diesen Missstand nicht länger akzeptieren.» Zudem müssten Spitäler sich für Lohngleichheit zertifizieren lassen.
Doch wieso verdienen Ärztinnen derart massiv weniger? Zum Vergleich: Über alle Branchen gerechnet werden Frauen in der Schweiz mit 18 Prozent weniger entlöhnt.
Werdende Väter stellen selbstverständlich Lohnforderungen«Frauen haben als Mädchen nicht gelernt, ihr Recht einzufordern», meint Natalie Urwyler. Männliche Arbeitskollegen würden beispielsweise mehr Lohn fordern, wenn sie Väter würden. «Mich fragte man verdutzt, warum ich denn mehr Geld brauche. Ich hätte doch einen Mann, der verdiene.»
Auch Adelheid Schneider-Gilg wurde einst diskriminiert. Im Spital hätte sie schlicht nicht bemerkt, dass sie weniger verdiente. Erst als sie eine eigene Praxis gründete, sei es ihr wie Schuppen von den Augen gefallen. «Wir Frauen treiben das Geld einfach schlechter ein. Wir nutzen nicht alle Möglichkeiten.» Es habe sie eigentlich nicht gestört, da sie «nach bestem Wissen und Gewissen» die Rechnungen schrieb. «Aber angesichts dieser Studie dürfen Ärztinnen nicht mehr so weitermachen.»
Die Machokultur in der MedizinUnterstützung erhalten die Medizinerinnen aus der Politik. SP-Gesundheitspolitikerin Yvonne Feri (52, AG): «Ärztinnen müssen jetzt laut werden, wie Frau Urwyler das gemacht hat. Wenn die Analyse ergibt, dass gleiche Pensen verglichen werden und auch die gleiche Art der Anstellung, dann sollen die Frauen klagen.»
Feris Parteikollegin Bea Heim (77, SO) musste einst ihr Medizinstudium eineinhalb Jahre vor dem Staatsexamen aufgeben, weil sie schwanger wurde. Heute kenne sie mehrere Ärztinnen, «die am eigenen Leib erfahren mussten, wie hart die gläserne Decke in der Spitalwelt ist». In der Medizin herrsche eine Macho-Kultur. «Die Folgen sind unter anderem Lohndifferenzen und Karrierebremsen.»
SVP-Nationalrätin Yvette Estermann (51, LU) hat einst Medizin studiert und sagt heute: «Hier werden auf dem Buckel der Frauen Kosten gespart.» Es werde subtil an die soziale Ader von Ärztinnen appelliert. «Wir Frauen sind leider eher bereit, für weniger Geld zu arbeiten. Diese Studie zeigt, dass damit endlich Schluss sein muss.»
Zur Klage rät auch FDP-Gesundheitspolitikerin Isabel Moret (47, VD): «Eine Lohndiskrepanz von rund 30 Prozent ist nicht akzeptabel und sendet ein falsches Signal an die vielen Medizinstudentinnen.»
Ein gutes Signal könnte Anästhesistin Urwyler am Freitag erhalten: Sie ist für den «Prix Courage» der Zeitschrift «Beobachter» nominiert.
BUSSWIL TG - Anonyme Lärmklagen bescherten Wirtin Bernadette Ackermann eine Busse von 100 Franken. Weil sie diese nicht bezahlen will, wird sie demnächst für einen Tag im Gefängnis einsitzen.
Seit fast einem Vierteljahrhundert schmeisst Bernadette Ackermann (51) das Restaurant Sonne in Busswil TG. Mit Erfolg, wie viele treue Stammgäste beweisen. Demnächst wandert die leidenschaftliche Gastgeberin allerdings wegen ihres Berufs in den Knast.
Für einen Tag zumindest. Ihr Delikt: Störung der Nachtruhe. «Für mich war sofort klar: Das bezahle ich nicht. Mir geht es hier ums Prinzip und ich will ein Zeichen für mehr Toleranz setzen», sagt Ackermann.
Für dunkle Wolken in der Sonne sorgt ausgerechnet der lauschige Sommer: Schon am ersten Tag, an dem Gäste in der Gartenlaube sitzen, beklagt sich jemand wegen des Lärms bei der Polizei. Dieses Spiel wiederholt sich in den nächsten Wochen vier weitere Male. Die Gesetzeshüter werden unfreiwillig zu Dauergästen.
Immer wieder musste die Polizei vorbeischauen«Das war jeweils ein Tisch mit vier, fünf Gästen, die sich nach zehn Uhr abends draussen noch ein wenig unterhielten», erklärt Ackermann. «Als die Polizisten kamen, waren alle schon in der Wirtsstube drinnen – oder bereits zu Hause!»
Zu beanstanden gibt es deshalb bei der Wirtin, die erst um Mitternacht Sperrstunde hat, nichts mehr. Zum Verhängnis wird ihr schliesslich der 19. Juli. An diesem Abend feiert Bernadette Ackermann den Geburtstag ihres Lebenspartners.
Um 22.36 Uhr schaut die Polizei erstmals vorbei, um 23.38 Uhr ein zweites Mal – mit jeweils drei Beamten. «Es war der einzige Abend in diesem Jahr, an dem wir ein Fest durchführten. Und es verlief absolut gesittet, dafür kann ich meine Hand ins Feuer legen», sagt die Wirtin, die sich keiner Schuld bewusst ist.
«Für so einen Seich bezahle ich nicht»Der unterdessen in Rechtskraft getretene Strafbefehl beschert ihr 100 Franken Busse. Oder alternativ einen Tag Ersatzfreiheitsstrafe, den sie einzuziehen gewillt ist. Ihre Devise: «Für so einen Seich bezahle ich nicht, lieber gehe ich in den Knast!»
Ackermann erfährt nicht einmal, wem sie die vielen Lärmklagen zu verdanken hat. «Die Polizisten durften es mir nicht sagen», ärgert sie sich. Und genau das sei der Grund für den Knastprotest: «Früher wurde miteinander gesprochen, wenn etwas gestört hat. Heute jagt man jemandem wie mir einfach die Polizei auf den Hals. Das ist richtig feige!»
Darüber, wer sie im Visier gehabt haben könnte, will Ackermann nicht spekulieren. Offensichtlich ist aber, dass rund um die Sonne in den letzten Jahren viele Neubauwohnungen entstanden sind. Es gibt somit deutlich mehr Nachbarn, die sich potenziell ärgern könnten.
Im Einsatz für mehr Toleranz gegenüber der GastronomieDie Restaurant-Besitzerin empfindet die anonymen Klagen als geschäftsschädigend und pure Schikane. Sie mache deswegen eine schlechte Falle gegenüber ihren Gästen. «Dazu kommt, dass genau die Leute, die sich an einem Restaurant stören, sich dann wundern, weshalb so viele Beizen schliessen müssen.»
Für ihre Mission, mehr Toleranz gegenüber der Gastronomie, wird sie volle 24 Stunden eingesperrt sein, weiss Bernadette Ackermann. Nun warte sie auf den «Marschbefehl», fügt sie mit einem Lächeln an. «Wenn es so weit ist, schreibe ich es fett an die Türe, weshalb ich an diesem einen Tag geschlossen habe.»
«Ich bin einfach nur schockiert und unendlich traurig»: Ex-Nati-Captain Gökhan Inler (34) spricht im BLICK über den tragischen Helikopter-Tod seines ehemaligen Chefs.
Es sind Tage, die Gökhan Inler (34) nie vergessen wird. Im Mai 2016 fliegt er nach Thailand, in die Heimat von Leicester-Besitzer Vichai Srivaddhanaprabha. Bei einem Abstecher nach Myanmar besucht er mit seinem Boss und den Mitspielern die Shwedagon-Pagode, den heiligen Buddha-Tempel.
Neun Tonnen Gold, mehrere Tausend Diamanten, Rubine und Saphire, ein Ritual mit den Mönchen. «Alles unvergesslich», sagt der frühere Nati-Captain zu BLICK. «Und schmerzhaft und schockierend nach den letzten Tagen.»
Vichai Srivaddhanaprabha (†60) lebt nicht mehr. Er stirbt am Samstagabend in seinem Helikopter, als er nach dem Spiel Leicester gegen West Ham vom Mittelkreis Richtung London fliegen will. 180 Meter neben dem Stadion stürzt er mit vier weiteren Insassen ab. Alle sind sofort tot.
«Ich bin traurig, die ganze Welt ist traurig», sagt Inler, der bei Basaksehir in der Türkei spielt. «Vichai war immer für uns da. Er war immer nett und freundlich. Wie ein Vater innerhalb der Leicester-Familie.»
Zum Meistertitel ein BMWInler telefonierte «sofort mit meinen ehemaligen Teamkollegen und Menschen im Staff. Vichai hatte eine tolle Harmonie mit uns, mit den Fans. Alle liebten ihn.»
Vichai Srivaddhanaprabha kaufte die «Foxes» 2010. Sechs Jahre später feierte er sensationell den Meistertitel. Jeder Spieler erhielt zum Dank einen blauen BMW i8 im Wert von 130' 000 Franken.
«Vichai ging es nicht nur ums Geld», erzählt Inlers ehemaliger Berater Dino Lamberti. «Er fragte mich bei den Vertragsverhandlungen sehr genau, was Gögi für ein Mensch ist. Und mich hat auch beeindruckt, welche Gedanken er sich um die Spieler machte. Er flog zum Beispiel auch Mönche ein, um sie und den Klub zu segnen. Er war ein extrem liebenswerter Mann.»
Für Gökhan Inler war es allerdings sportlich ein schweres Jahr. Nur fünf Spiele machte er für Leicester und verpasste deswegen die Europameisterschaft 2016 in Frankreich. «Aber menschlich habe ich viel mitgenommen von Vichai. Ruhe in Frieden, Boss!»
Supporters of president-elect Jair Bolsonaro celebrate his triumph in the early hours of Oct. 29, in front of the former captain's residence on the west side of Rio de Janeiro. The far-right candidate garnered 55.13 percent of the vote and will begin his four-year presidency on Jan. 1, 2019. Credit: Fernando Frazão/Agencia Brasil
By Mario Osava
RIO DE JANEIRO, Oct 29 2018 (IPS)
Voters in Brazil ignored threats to democracy and opted for radical political change, with a shift to the extreme right, with ties to the military, as is always the case in this South American country.
Jair Bolsonaro, a 63-year-old former army captain, was elected as Brazil’s 42nd president with 55.13 percent of the vote in Sunday’s runoff election, heading up a group of retired generals, such as his vice president, Hamilton Mourão, and others earmarked as future cabinet ministers. He takes office on Jan. 1.
His triumph caused an unexpected political earthquake, decimating traditional parties and leaders.
The Bolsonaro effect prompted a broad renovation of parliament, with the election of many new legislators with military, police, and religious ties, and right-wing activists.
His formerly minuscule Social Liberal Party (PSL) is now the second largest force in the Chamber of Deputies, with 52 representatives. The country’s most populous and wealthiest states, São Paulo, Minas Gerais and Rio de Janeiro, elected PSL allies as governors, two of whom had no political experience.
Brazil thus forms part of a global rise of the right, which in some countries has led to the election of authoritarian governments, such as in the Philippines, Turkey, Hungary and Poland, or even the United States under Donald Trump.
Bolsonaro’s chances of taking his place in the right-wing wave only became clear on the eve of the first round of elections, on Oct. 7.
Little was expected of the candidate of such a tiny party, which did not even have a share of the national air time that the electoral system awards to the main parties. His political career consists of 27 years as an obscure congressman, known only for his diatribes and outspoken prejudices against women, blacks, indigenous people, sexual minorities and the poor.
But since the previous presidential elections in 2014, Bolsonaro had traveled this vast country and used the Internet to prepare his candidacy.
Early this year, polls awarded him about 10 percent of the voting intention, which almost doubled in August, when the election campaign officially began.
That growth did not worry his possible opponents, who preferred him as the easiest adversary to defeat in a second round, if no candidate obtained an absolute majority in the first. The idea was that he would come up against heavy resistance to an extreme right-wing candidate who has shown anti-democratic tendencies.
Fernando Haddad, the candidate of the leftist Workers Party, promised his supporters, after his defeat in the Oct. 28 elections, that as an opposition leader he would fight for civil, political and social rights in the face of Brazil’s future extreme right-wing government. Credit: Paulo Pinto/Public Photos
But this was no ordinary election. The poll favorite was former president Luiz Inácio Lula da Silva (2003-2011), whom the leftist Workers’ Party (PT) insisted on running, even though he had been in prison on corruption charges since April, and was only replaced on Sept. 11 by Fernando Haddad, a former minister of education and former mayor of São Paulo.
Five days earlier, Bolsonaro had been stabbed in the stomach by a lone assailant during a campaign rally in Juiz de Fora, 180 km from Rio de Janeiro.
The attack may have been decisive to his triumph, by giving him a great deal of publicity and turning him into a victim, observers say. It also allowed him to avoid debates with other candidates, which could have revealed his weaknesses and contradictions.
But two surgeries, 23 days in a hospital and then being confined to his home, due to a temporary colostomy, prevented him from participating in election rallies. So the social media-savvy candidate focused on the Internet and social networks, which turned out to be his strongest weapon.
The massive use of WhatsApp to attack Haddad aroused suspicions that businessmen were financing “fake news” websites, thus violating electoral laws, as reported by the newspaper Folha de São Paulo on Oct. 18. The electoral justice system has launched an investigation.
The recently concluded campaign in Brazil triggered a debate about the role of this free instant messaging network and “fake news” in influencing the elections.
The social networks were decisive for Bolsonaro, who started from scratch, with practically no party, no financial resources, and no support from the traditional media. The mobilisation of followers was “spontaneous,” according to the candidate.
Brazil, the largest and most populous country in Latin America, with 208 million people, is one of the five countries in the world with the most social media users, with 120 million people using WhatsApp and 125 million using Facebook.
But these tools were only successful because the former army captain managed to personify the demands of the population, despite – or because of – his right-wing radicalism.
He presented himself as the most determined enemy of corruption and of the PT, whose governments from 2003 to 2016 are blamed for the systemic corruption in politics and the errors that caused the country’s worst economic recession, between 2014 and 2016.
As a military and religious man, recently converted to an evangelical church, he swore to wage an all-out fight against crime, a pressing concern for Brazilians, and said he would come to the rescue of the conventional family, which, according to his fiery, and often intemperate, speeches, has been under attack by feminism and other movements.
He seduced business with his neoliberal positions, represented by economist Paulo Guedes, presented as a future minister.
The promise to reduce the size of the state and cut environmental taxes, among other measures, brought him the support of the agro-export sector, especially cattle ranchers and soybean producers.
The economic crisis combined with high crimes rates, added to a wave of conservatism in the habits and customs of this plural and open society, galvanised support for Bolsonaro, while offsetting worries about his authoritarian stances or his inexperience in government administration.
Bolsonaro said he would govern for all, defending “the constitution, democracy and freedom…It is not the promise of a party, but an oath of a man to God,” he said while celebrating his victory, announced three hours after the close of the polls.
His speech did little to reassures the opposition, which will be led by the PT, still the largest party, with 56 deputies and four state governors.
A week earlier he said that in his government “the red criminals will be swept from our homeland,” referring to PT leaders. He threatened to jail his rival, Haddad.
In the past he defended the torturers of the military dictatorship and denied that the 1964-1985 military regime was a dictatorship.
His brutal statements are downplayed by his followers as “boastfulness” and even praise his declarations as frank and forthright.
The problem is not the statements themselves, but the fact that they reveal his continued fidelity to the training he received at the Military Academy in the 1970s, in the middle of the dictatorship
He considers the period when generals were presidents “democratic”, since they maintained parliament and the courts, although with restrictions and subject to controls and purges..
Bolsonaro’s victory, with 57.8 million votes, also has the symbolic effect of the absolution of the military dictatorship via elections, to the detriment of democratic convictions.
The post Brazilians Decide on a Shift to the Right at Any Cost appeared first on Inter Press Service.