You are here

Feed aggregator

Système de santé: Quelle place pour le pharmacien ?

Algérie 360 - Sat, 11/03/2018 - 12:46

Au-delà du rôle classique qui lui est assigné, le pharmacien aspire à jouer un rôle plus prépondérant dans le système de santé. Qu’il exerce en officine ou dans une structure hospitalière,  il constitue un acteur important  et sa responsabilité est entièrement engagée. La Fédération algérienne de pharmacie a consacré son troisième congrès à cette problématique.
Nawal Imès – Alger (Le Soir) – L’amélioration de l’accès aux médicaments ne peut se faire sans le concours de l’ensemble des maillons de la chaîne. Le pharmacien constitue un des plus importante. C’est l’une des raisons qui a poussé le comité scientifique de la Fédération algérienne de pharmacie à consacrer son troisième congrès à la responsabilité du pharmacien pour une meilleure santé.
Son président, le professeur Djidjeli, a affirmé hier à l’ouverture des travaux du congrès que le pharmacien joue un rôle dans le suivi thérapeutique des patients lorsqu’il est en officine tandis que ceux exerçant en milieu hospitalier avaient la lourde tâche de s’assurer de la gestion des dispositifs médicaux.
Le défi, expliquaient hier les différents intervenants, c’est de faire évoluer le rôle du pharmacien d’officine pour mieux l’adapter aux besoins du système de santé. Il ne s’agit plus, disent-ils, d’assurer la dispensation du médicament mais de développer une large gamme de services qui comprend la participation aux débats sur les choix de prescription des médicaments. Il s’agit également de développer davantage le rôle de conseil pour un bon usage des traitements prescrits.
Toutes ces pratiques devraient être régies par un code d’éthique et une réglementation appropriée. Le patient, affirment les différents intervenants, doit être mis au cœur de la politique du pharmacien.
Le programme de promotion de l’éducation thérapeutique du patient n’implique pas directement le pharmacien, disent-ils, alors même qu’il se situe au cœur de la chaîne de soins, surtout lorsqu’il s’agit de patient souffrant de maladies chroniques.
Les pharmaciens exerçant en milieu hospitalier ont, quant à eux, des missions bien différentes. La tâche de gestion des stocks de médicaments leur impose une bonne connaissance de la réglementation en vigueur. L’Agence nationale des produits pharmaceutiques joue, quant à elle, un rôle prépondérant en matière de santé publique en veillant à ce que les dossiers pharmaceutiques répondent à toutes les normes en matière de qualité, d’efficacité et de sécurité.
Les médicaments mis sur le marché doivent absolument répondre aux besoins sanitaires de l’Algérie. Leur qualité, innocuité et efficacité doivent se situer à un niveau convenable.
Autant de thèmes qui seront débattus aujourd’hui encore au cours de la seconde journée du congrès organisé par la Fédération algérienne de pharmacie.
N. I.

The post Système de santé: Quelle place pour le pharmacien ? appeared first on .

Categories: Afrique

Le FLN organisera ses primaires samedi prochain !

Algérie 360 - Sat, 11/03/2018 - 12:45

En prévision des élections sénatoriales fin décembre, le FLN organisera, dès samedi 10 novembre, des primaires au niveau des 48 wilayas pour désigner ses candidats.

A cet effet, le SG du parti, Djamel Ould-Abbès, a chargé les 18 membres du bureau politique de se rendre, dès hier vendredi, dans l’ensemble des wilayas pour préparer le terrain.

The post Le FLN organisera ses primaires samedi prochain ! appeared first on .

Categories: Afrique

Elle allaite son bébé chez Zara, on la jette dehors

24heures.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:44
Une jeune femme a dû donner le sein à son fils chez Zara d'un centre commercial. Elle a dû quitter la boutique. L'enseigne s'est excusée.
Categories: Swiss News

Afghanistan: «Vater» der afghanischen Taliban beerdigt

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:43

Islamabad – Tausende Anhänger haben am Samstag dem ermordeten pakistanischen «Vater» der afghanischen Taliban, Maulana Sami ul-Haq, die letzte Ehre erwiesen. Der 81-jährige sunnitische Geistliche war in seinem Haus in Rawalpindi nahe der Hauptstadt Islamabad erstochen worden.

Die Beisetzung, an der auch der Gouverneur der Provinz Khyber Pakhtunkhwa und zahlreiche andere Politiker sowie Geistliche teilnahmen, wurde direkt im Fernsehen übertragen. Die Hintergründe der Tat waren am Samstag noch unklar. Die Polizei untersuche noch den Tatort, berichtete der Sender Geo TV.

Ul-Haq hatte ein islamisches Seminar in der nordpakistanischen Stadt Noschera geleitet. Er hatte dort die meisten afghanischen Talibanführer einschliesslich des Milizgründers Mullah Omar ausgebildet.

Seinen Ruf als «Vater» der afghanischen Taliban verdankte er auch seinem grossen Einfluss auf die Organisation und der Achtung, die er als Chef einer Partei JUI-S genoss. Er wurde zweimal in den Senat, das Oberhaus des pakistanischen Parlaments, gewählt.

JUI-S war auch eine Verbündete der regierenden Tehreek-e-Insaf-Partei von Premierminister Imran Khan. Dieser verurteilte die Ermordung und ordnete eine Untersuchung an.

Categories: Swiss News

16-Stunden-Flug zum Nordpol sorgt für rote Köpfe: Edelweiss am Klima-Pranger

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:43

Neu bietet fliegt Edelweiss einen 16-stündigen Panoramaflug von Zürich zur Arktis. Das Ziel: Auf den Klimawandel aufmerksam machen. Nebeneffekt: Haufenweise Kerosin verbraten und CO₂ ausstossen. Deshalb hagelt es Kritik von Umweltorganisationen.

Steinige Fjorde, scheinbar endlose Eisschollen, an deren weissen Oberfläche sich die Mitternachtssonne spiegelt – den Passagieren auf dem Arktis-Flug der Edelweiss wird ein einmaliger Anblick versprochen. Ab 2019 kann man mit der Airline von Zürich an den Nordpol fliegen.

Insgesamt 16 Stunden dauert der Event-Flug, Erdumrundung am Pol inklusive. Wissenschaftler und Polarforscher liefern währenddessen «themengerechte Unterhaltung und Hintergrundinformationen», schreibt die deutsche Firma Air Event, die für den Arktis-Flug mit der Edelweiss zusammenspannt, in einer Mitteilung.

«Dieses Angebot ist ein No Go»

Ob sie die Passagiere auch auf die schmelzenden Eisberge da unten im Wasser hinweisen? Ja, heisst es bei AirEvent. Umso widersprüchlicher scheint das Angebot: Tonnenweise Kerosin verpuffen und CO₂ ausstossen, um die Passagiere bei spektakulärem Panorama auf den Klimawandel hinzuweisen.

Bei Klimaforschern sorgt das Angebot für rote Köpfe. «Es ist unnötig und widerspricht der aktuell herrschenden Debatte rund um die Umweltschäden, welche die boomende Aviatikbranche verursacht», sagt Florian Brunner von der Schweizerischen Energie-Stiftung zur «Schweiz am Wochenende».

Und auch Georg Klingler von Greenpeace wettert: «Das Angebot ist ein No Go». Airlines sollten sich lieber auf einen effizienten Kerosineinsatz konzentrieren, statt solche Flüge zu offerieren. Wolle man den Gletscherschwund aus nächster Nähe betrachten, könne man dies auch in der Schweiz tun, meint Klingler.

Edelweiss weist Vorwürfe zurück

Die Edelweiss weist die Verantwortung von sich. Das, obwohl der Flug mit ihrem Airbus 340 durchgeführt wird. Man sei nicht Initiantin des Fluges. Die Auswahl der Route sowie die Vermarktung lägen bei Air Event, mit der man einen Vollchartervertrag abgeschlossen habe, sagt ein Edelweiss-Sprecher der Zeitung.

Air Event zeigt sich enttäuscht über die Kritik. Schliesslich ziehe man am gleichen Strang wie die Umweltschützer. Man schaffe auf dem Flug Bewusstsein über die Treibhauseffekte, so der Sprecher. Die Teilnehmer gingen als «Botschaftern der Arktis» von Bord, verbreiteten ihr erlangtes Wissen in ihrem Umfeld.

Das deutsche Unternehmen bietet die Arktis-Flüge bereits seit zehn Jahren an. Nachdem der frühere Partner Air Berlin pleite ging, schloss man den Vertrag mit Edelweiss ab. Am 10. Mai 2019 fliegt die Schweizer Fluggesellschaft zum ersten Mal von Zürich an den Nordpol. (hah) 

Categories: Swiss News

Nach heftigem Streit in Solothurn: Eritreer (21) mit Stichwaffe schwer verletzt

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:41

SOLOTHURN - Nach einer Auseinandersetzung unter Eritreern hat die Polizei Solothurn am Freitagabend einen schwer verletzten Mann aufgefunden. Mit Stichverletzungen musste er ins Spital.

In Solothurn ist in der Nacht auf Samstag ein 21-jähriger Mann mit einer Stichwaffe schwer verletzt worden. Die Ambulanz brachte in ihn Spital.

Wie sich der Eritreer die Verletzungen zugezogen hat, ist nach Angaben Kantonspolizei Solothurn noch nicht klar. Auf ihn gestossen seien die Beamten nach einem Streit unter einer Gruppe von Eritreern, die sich kurz vor 00.30 Uhr beim Volkshaus zugetragen hatte. Als die Polizei auftauchte, verschwanden die Streithähne.

Zur Klärung des Hergangs und der Umstände der Auseinandersetzung haben Polizei und Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. Es werden Zeugen gesucht. (SDA)

Categories: Swiss News

5é mandat pour Bouteflika: L’appui du patronat et de l’UGTA !

Algérie 360 - Sat, 11/03/2018 - 12:39

Les membres du Pacte national économique et social adoptent la symphonie du cinquième mandat présidentiel en appelant, en communion, à la continuité.
M. Kebci – Alger (Le Soir) – Le puzzle du cinquième mandat pour le président de la République se complète dans une démarche qui semble avoir été préparée dans ses moindres détails.
Après le FLN et le RND, dont respectivement le secrétaire général et le porte-parole ont signifié le caractère «tranché» du cinquième mandat après des semaines de «supplications», voilà que le patronat dans tous ses compartiments et la Centrale syndicale joignent leurs voix à la symphonie dans une démarche commune.
Mettant à profit la célébration du 64e anniversaire du déclenchement de la Révolution, avant-hier jeudi, les membres du Pacte économique et social ont, par le biais d’une motion, signifié leur adhésion à la continuité à laquelle le président de la République avait appelé dans son message à la nation à l’occasion de la célébration du double anniversaire du 20 Août.
Dans cette motion, le Forum des chefs d’entreprises (FCE), la Confédération des industriels et producteurs algériens (Cipa), la Confédération nationale du patronat algérien (CNPA), la Confédération algérienne du patronat (CAP), l’Union nationale des entrepreneurs publics (Unep), l’Association générale des entrepreneurs algériens (Agea) l’Union nationale des investisseurs (UNI) et l’Union générale des travailleurs algériens (Ugta) ont fait leur l’appel de Abdelaziz Bouteflika pour un «Front populaire solide» à même de constituer cette digue contre les défis internes et externes qui se posent à l’Algérie.
Comme pour être «plus précis» dans leur démarche de soutien, le secrétaire général de l’UGTA a affirmé soutenir le Président Bouteflika «par conviction», ce qui permettra  à l’Algérie de «poursuivre son épanouissement et son développement», estimant «ne pas avoir le droit moral de nier l’apport du chef de l’Etat à l’épanouissement de notre pays». Pour Abdelmadjid Sidi-Saïd, cette motion «est un acte de confirmation, d’adhésion et de soutien au Président Bouteflika qui a fait de l’Algérie une nation très forte et respectée», non sans rappeler que «le pays était à deux doigts de la catastrophe dans les années 1990».
Le patron de la Centrale syndicale n’a pas manqué, à l’occasion, d’énumérer les «mérites» du président de la République, citant les efforts visant à «contrecarrer toutes les manœuvres politiciennes et tentatives de déstabilisation de nos rangs par des interprétations erronées ou en opposition aux préceptes de notre religion, d’une part, et à faire face à tous les fléaux et en premier lieu la corruption et la drogue qui rongent notre économie et notre société, d’autre part», la consécration des valeurs de la République démocratique et sociale, des valeurs de développement économique, de la consolidation de la place de l’Algérie dans le concert des nations, la politique de réconciliation nationale grâce à laquelle le pays a recouvré la sécurité et la stabilité nationale avec leur impact positif sur le développement économique et social. Pas que cela puisque Sidi-Saïd qualifiera également le paiement anticipé de la dette de l’Algérie auprès du Fonds monétaire international (FMI) d’«historique et courageuse», et mettra en valeur l’officialisation  de la langue amazighe qui a permis de «fermer la porte devant toute tentative d’exploitation de ce dossier».
Autant de «rappels» des réalisations du Président qui sont loin de relever du fortuit tant ils signifient clairement un appel à la poursuite de l’«œuvre» entamée en 1999.
M. K.

The post 5é mandat pour Bouteflika: L’appui du patronat et de l’UGTA ! appeared first on .

Categories: Afrique

Qu’est-ce qui pourrait changer dans la loi sur les hydrocarbures ?

Algérie 360 - Sat, 11/03/2018 - 12:36

La loi de 2013 sur les hydrocarbures, la sixième en 40 ans, a déjà apporté d’importantes facilités fiscales pour les compagnies pétrolières. Or, ces dernières ne se bousculent pas vraiment pour venir investir en Algérie. Que pourrait apporter un énième amendement de cette loi ?

Lyas Hallas – Alger (Le Soir) – En 2013, l’Etat algérien a carrément confié le calcul de l’impôt sur le revenu pétrolier, qui est le plus important de toute la fiscalité pétrolière, aux compagnies opérant dans le secteur. Cet impôt qui était calculé sur la base du chiffre d’affaires est, depuis ledit amendement, déterminé en fonction de la rentabilité des gisements.
En effet, cette loi a révisé la méthodologie de détermination du taux de l’impôt sur les revenus pétroliers. Cet impôt qui équivaut dans la fiscalité pétrolière à l’impôt sur les bénéfices des sociétés dépend depuis 2013 déjà du taux de rentabilité annoncé par les compagnies et varie selon les zones d’intervention.
Dans ce contexte, il convient de rappeler que les compagnies qui étaient déjà là avant l’entrée en vigueur de cette loi et sur lesquels l’Etat algérien pourrait éventuellement prélever ne sont pas concernées. Quant aux nouveaux arrivants lesquels se sont lancés dans l’exploration à partir de 2013, ils n’ont toujours pas vu la nouvelle méthodologie de calcul appliquée, les nouveaux projets n’étant toujours pas entrés en production.
Ceci dit, la sujétion du calcul de l’impôt au taux de rentabilité de la société avait déjà dessaisi l’Etat de la détermination de l’assiette imposable, puisque ce n’est pas l’Etat qui détermine le taux de rentabilité de la société mais, c’est la société elle-même qui le détermine en fonction de ses dépenses, de ses investissements et de ses bénéfices.
En d’autres termes, l’Etat a été soumis à la bonne volonté des compagnies pétrolières et dans tous les cas de figure, ce sont les compagnies qui décident, d’une certaine manière, de l’impôt qu’elles vont payer. Avant 2013, c’était Sonatrach, associée dans tous les projets et qui a accès aux données de la production, qui jouait le rôle de percepteur de l’impôt, en le prélevant en nature. Des quantités en hydrocarbures qu’elles commercialisent et reversent le produit de vente à l’Etat. Et, depuis la promulgation de la loi 2013, les compagnies pétrolières traitent directement avec l’administration fiscale qui n’est d’ailleurs pas outillée face à leur comptabilité. Les compagnies pétrolières peuvent même s’adonner à l’optimisation fiscale en gonflant artificiellement les charges de production.
Qu’est-ce pourrait encore changer pour rendre le secteur plus attractif comme le claironne le ministre de l’Energie ? A moins de réduire davantage le taux appliqué en matière de calcul de l’impôt. En tout cas, le secteur des hydrocabures était plus attractif avant 2013. Les appels d’offres lancés après la promulgation de la loi 2013 ont tous échoué.
L. H.

The post Qu’est-ce qui pourrait changer dans la loi sur les hydrocarbures ? appeared first on .

Categories: Afrique

USA - Iran: Chamenei fürchtet sich nicht vor Sanktionen

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:34

Moskau – Der oberste Führer des Iran hat die am Montag in Kraft tretenden schweren Wirtschaftssanktionen der USA als einen weiteren vergeblichen Versuch bezeichnet, den Gottesstaat zu lähmen. Russland nannte das Vorgehen der USA «zerstörerisch».

«In den letzten 40 Jahren war der Iran der Gewinner und die USA der Verlierer», sagte Ajatollah Ali Chamenei, der laut Verfassung das letzte Wort in allen strategischen Belangen hat, am Samstag. Die US-Sanktionen der letzten Jahrzehnte hätten eher dazu geführt, dass der Iran viele Waren selbst herstelle und daher unabhängiger und selbstständiger geworden sei

Die USA wollen ihren Intimfeind von Montag an mit den schwersten Wirtschaftssanktionen in der Geschichte treffen, nachdem sie sich im Mai aus dem internationalen Atomabkommen von 2015 zurückgezogen hatten.

Erste Sanktionen gegen den Iran wurden im August wieder in Kraft gesetzt. Von den neuen Sanktionen sollen nun vor allem die Ölindustrie, aber auch der Finanzsektor und die Transportbranche mit den wichtigen Häfen getroffen werden.

Auch das iranische Aussenministerium hatte am Freitag erklärt, auf die erweiterten Sanktionen vorbereitet zu sein und sich keine Sorgen zu machen. Ähnliche Aussagen gab es auch schon von Präsident Hassan Ruhani und anderen Politikern.

Allerdings steckte das Land schon vor der für Montag angekündigten Wiedereinführung weiterer Sanktionen in einer akuten Finanzkrise. Die nationale Währung Rial hat mehr als 60 Prozent an Wert verloren. Anders als von der iranischen Führung dargestellt, machen sich die Menschen sehr wohl Sorgen, wie sich die Wirtschaftskrise nach dem 5. November weiterentwickeln wird.

Das Atomabkommen soll den Iran vom Bau von Atomwaffen abhalten, erlaubt ihm aber die friedliche Nutzung der Kernkraft. Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA attestiert dem Land, sich an die Vereinbarungen zu halten.

Die USA werfen Teheran jedoch vor, unter anderem mit der Unterstützung von Organisationen wie der Hisbollah, der Hamas und den Hutu-Rebellen im Jemen sowie der Assad-Regierung in Syrien gegen den «Geist» des Deals zu verstossen. Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Russland und China wollen das Atomabkommen dennoch aufrechterhalten.

Russland kritisierte die verschärften US-Sanktionen gegen den Iran entsprechend heftig. «Wir verurteilen das zerstörerische Vorgehen der USA», erklärte das russische Aussenministerium am Samstag in Moskau. Alle internationalen Bemühungen um einen Erhalt des Atomabkommens mit Teheran würden zunichte gemacht.

«Wir lehnen alle einseitigen Sanktionen unter Umgehung des Uno-Sicherheitsrates ab», hiess es in der Mitteilung. Problematisch sei, dass die Strafmassnahmen auch Partner des Irans treffen könnten. Wenn die USA den Iran an einer nuklearen Bewaffnung hindern wollten, sollten sie mit ihm darüber verhandeln.

Categories: Swiss News

Véletlenül társára lőtt egy német vadász

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 11/03/2018 - 12:20
Győr-Moson-Sopron megyében egy német vadász hátba lőtte társát, miután egy fácánra célzott, elhibázta a lövést.

Nur sechs Monate nach Prinz Louis' Geburt: Darum ist Herzogin Kate so extrem schlank

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:18

Herzogin Kate trat diese Woche bei einem Charity-Tennismatch in Erscheinung – und präsentierte dort ihren schlanken After-Baby-Body. Was alles dahintersteckt.

Sie verblüffte alle mit ihrer Figur! Herzogin Kate (36) zeigte sich diese Woche bei einem Soloauftritt in einem Tenniscenter in Essex (GB) – und dort fiel auf: Die dreifache Mutter ist rund ein halbes Jahr nach der Geburt von Prinz Louis Ende April schon wieder rank und schlank. Einen schmalen Body, den sie durch das Tragen von Röhrenjeans und einem enganliegenden Pulli sogar noch betonte.

«Kate hatte sich Sorgen gemacht, welchen Effekt ein drittes Kind auf ihren Körper haben könnte, zumal sie nun auf Ende Dreissig zusteuert», sagt ein Bekannter zu «Daily Mail». Sorgen, die beim Anblick dieser Bilder rasch verfliegen dürften. Doch Kate habe auch einen Extra-Effort geleistet, um ihren Body wieder in Form zu bringen, so die Quelle weiter.

Velofahren, Schwimmen, Heim-Fitness

Demnach hat Kate erneut das Fitnessprogramm der neuseeländischen Fitnessexpertin und Mutter Kelly Rennie angewendet, das bei ihr bereits nach der Geburt von George (5) und Charlotte (3) geholfen hat, die Babypfunde wieder loszuwerden. Unter anderem gehören zu ihrem Programm Spinning oder auch Velotouren in Norfolk, Schwimmen im palasteigenen Pool sowie Übungen wie Beinheben auf einer Matte dazu, schreibt die Zeitung.

Diät und Algen-Smoothies

Nebst Sport soll die Gattin von Prinz William (36) auch auf die so genannte Dukan-Diät setzen, die auch Stars wie Nicole Kidman (51) und Jennifer Lopez (49) schwören. Diese sieht vor, sehr viele Proteine, dafür kaum Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. So esse Kate beispielsweise Salate, die mit Knobli, Ingwer, Zitronensaft und Gewürzen aufgepimpt seien. Kate ergänzt diese Diät zudem mit grüne Smoothies mit Spinat oder Algen, die sie täglich trinke. (wyt)

Categories: Swiss News

Pakistan: Anwalt verlässt nach Freispruch Pakistan

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:17

Islamabad – Nach der Aufhebung des Todesurteils gegen die Christin Asia Bibi in Pakistan hat ihr Anwalt aus Sorge um seine eigene Sicherheit das Land verlassen. Unter den aktuellen Umständen sei es ihm nicht möglich, in Pakistan zu leben, sagte Saif-ul-Mulook am Samstagmorgen.

Er müsse am Leben bleiben, «weil ich weiter vor Gericht für Asia Bibi kämpfen muss», sagte der 62-Jährige, bevor er in ein Flugzeug nach Europa stieg. Der Oberste Gerichtshof Pakistans hatte am Mittwoch nach acht Jahren das Todesurteil gegen Bibi wegen Gotteslästerung aufgehoben.

Die Landarbeiterin war im November 2010 zum Tode verurteilt worden. Muslimische Frauen aus ihrem Dorf hatten sich im Juni 2009 darüber beschwert, dass sich Bibi im Streit beleidigend über den Propheten Mohammed geäussert habe. Das oberste Gericht des Landes sprach die Frau, deren Fall international für Aufsehen gesorgt hatte, wegen Mangel an Beweisen von allen Vorwürfen frei.

Nach Bekanntwerden des Urteils kam es zu tagelangen Protesten von Islamisten. Am Freitagabend erklärte die Islamistenpartei Tehreek-e-Labaik die Massenproteste nach einer Einigung mit der Regierung für beendet. Religionsminister Noor-Ul-Haq Qadri und Informationsminister Fayazulhasan Chohan bestätigten die Einigung.

Ein von beiden Seiten unterzeichnetes Fünf-Punkte-Papier, das AFP vorlag, sieht vor, dass sich die Regierung einem Berufungsverfahren nicht entgegenstellt. Zudem soll Bibi die Ausreise aus Pakistan untersagt werden.

Ihr Anwalt sagte AFP, die gewaltsame Reaktion der Islamisten auf das Urteil sei «traurig, aber nicht unerwartet». «Schmerzhaft» sei allerdings die Antwort der Regierung. «Sie können nicht einmal ein Urteil des obersten Gerichts des Landes umsetzen», bedauerte er.

Die Einigung zwischen der Regierung und der Islamistenpartei bedeute für Bibi, dass sich an ihrer Lage nichts ändern werde. «Ihr Leben wird mehr oder weniger dasselbe sein, ob es nun in einem Gefängnis ist oder ausserhalb an einem isolierten Ort wegen der Sicherheitsbedenken.»

Örtliche Medien kritisierten die Vereinbarung zwischen Regierung und Islamisten. «Eine weitere Regierung hat vor den gewalttätigen religiösen Extremisten kapituliert, die weder an die Demokratie noch an die Verfassung glauben», hiess es im Leitartikel der Zeitung «Dawn» vom Samstag.

Blasphemie ist im streng konservativ-islamischen Pakistan ein folgenschwerer Vorwurf. Wegen entsprechender Anschuldigungen verbüssen dort derzeit rund 40 Menschen nach Schätzungen eines US-Ausschusses zur Religionsfreiheit lebenslängliche Gefängnisstrafen oder warten auf ihre Hinrichtung. Immer wieder kommt es zu Lynchmorden wegen Vorwürfen der Gotteslästerung.

Categories: Swiss News

BLICK-Redaktorin über die Kanzlerin: «Merkel war mein halbes Leben da»

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:17

Die Uhr für Angela Merkels politische Karriere tickt. Im Dezember gibt sie den Parteivorsitz ab, spätestens 2021 auch das Kanzleramt. Bei unserer Auslandredaktorin löst dies Wehmut aus.

Mein Schulleiter: männlich. Meine Professoren im Studium: männlich. Meine Chefs und Redaktionsleiter: Sie wissen es. Nur in einer Position kann ich mir keinen Mann mehr vorstellen: als Bundeskanzlerin. Ich kann mir überhaupt niemand anderen mehr in diesem Amt vorstellen als Angela Merkel. 2005 war ich 13, als sie Kanzlerin wurde. Mein halbes Leben ist sie das jetzt. Merkels Abschied löst bei mir Wehmut aus. Sie hat mir das Gefühl gegeben, dass ich als Frau in dieser Welt, in meinem Heimatland trotzdem alles werden kann.

Als ich nach dem Abitur zum Studium nach Dresden ging, spotteten Freunde über meinen Umzug nach «Dunkeldeutschland». Dabei hat die Mauer für mich nie existiert, ich bin nach der Wende geboren. Aber viele der Älteren in Ostdeutschland fühlen sich auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer noch immer minderwertig und sehen Deutschland geteilt in «Besser-Wessis» und «Mecker-Ossis». Und ich verstand: Wie irre, dass es nicht nur eine Frau, sondern auch noch eine Ostdeutsche an die Spitze unserer Regierung geschafft hat.

Ich weiss nicht, ob ich später von meiner Rente leben kann

Grosse Themen wie die Digitalisierung oder die Verarmung hat Merkel nicht angepackt. Den Syrien-Konflikt und die darauf folgende Flüchtlingskrise hätte sie kommen sehen müssen. Ich weiss nicht, ob ich später von meiner Rente leben kann. Und auf dem Amt muss ich eine Nummer ziehen, statt den Behördengang bequem online zu erledigen.

Aber gleichzeitig hat sie mir das Gefühl von Stabilität und Sicherheit vermittelt. Das ist nicht das einzige Argument für eine Wahlentscheidung. Und trotzdem, was seit 2005 auf der Welt (Finanzkrise! Die griechischen Staatsschulden! Krim-Annektierung!) und in meinem eigenen Leben (Auszug! Studium! Jobentscheidung!) passierte: Die Merkel-Raute war immer präsent, ihre Halterin regierte unaufgeregt und verlässlich.

Die Machthaber um sie herum änderten sich, Merkel nicht. Die alten (und jungen) Männer in ihrem direkten Umfeld stolperten – wie Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg oder Ex-Bundespräsident Christian Wulff über Plagiats- oder Bestechungsskandale, sie polterten wie Jens Spahn, provozierten wie Horst Seehofer: Merkel regierte sie alle weg, leistete sich keine moralischen Verfehlungen und liess sich auf keine parteiinternen Scharmützel ein.

Und sie machte etwas, was in der Politik nicht so oft vorkommt: Sie traute sich, ihre Meinung öffentlich zu ändern – beim Atomausstieg, beim Mindestlohn, bei der Homo-Ehe. Merkel ist nicht progressiv, keine überzeugte Modernisiererin. Das muss sie auch nicht sein. Mir ist es wichtiger, dass jemand im Hintergrund vernünftig arbeitet, zu seinen Überzeugungen steht, sie aber auch regelmässig hinterfragt. Sie mutete ihrer Partei und dem Land immer gerade so viel zu, wie möglich war. Und sie erklärte ihre Entscheidungen. Wieder: unaufgeregt, transparent.

Merkels Entscheidungen in der Flüchtlingskrise fand ich richtig

Dann kam 2015 die Flüchtlingskrise. Sie traf Europa unvorbereitet. Auch Merkel hatte die grossen Krisenherde im Mittleren Osten und Afrika völlig unterschätzt. Aber sie tat etwas, vor dem ich den allerhöchsten Respekt habe: Sie traf ihre folgenden Entscheidungen in dieser Krise nicht aus Machtkalkül, sondern auf Basis ihrer christlichen Werte.

Sie verbreitete keine Panik, sie schürte keine Ängste. Sie grenzte sich klar nach rechts ab, sagte: Wir schaffen das. Und sie tat das Menschlichste, das möglich war, als sie gemeinsam mit ihrem österreichischen Amtskollegen Werner Faymann im September den seit Tagen in Budapest festsitzenden Flüchtlingen erlaubte, ohne vorherige Registrierung nach Deutschland und Österreich zu reisen.

Die Entscheidung spaltet noch heute das Land, Freunde und Familien. Aber was hätte die Kanzlerin damals auch tun sollen, als sich Ungarn abschottete und Tausende erschöpfte, vor dem Krieg geflohene Menschen sich selbst überliess? Die Menschen wären doch ohnehin gekommen. Wer in Not ist, den halten keine Grenzen, keine Zäune, keine Mauern ab. Es ist das Mindestmass an Humanität und christlichem Werteverständnis, das Merkel als Pfarrerstochter hat, den Geflohenen zu ermöglichen, einen Asylantrag in einem funktionierenden Land wie Deutschland zu stellen.

Wenn ich an ihren Abschied denke, bin ich wehmütig

Vier Monate nach dieser Entscheidung feierte ich Silvester in Warschau mit Freunden, die ich von einem Auslandsaufenthalt her kannte. Wir schauten zusammen die Neujahrsreden unserer Staats- und Regierungschefs und übersetzten sie uns gegenseitig: Putin, Hollande, Merkel. Und ich merkte, wie zugetan die anderen meiner Bundeskanzlerin waren. Ich kritisierte sie – meine russischen, französischen, britischen Freunde aber wünschten sich genau so ein verlässliches und integres Regierungsoberhaupt. Das machte mich stolz.

In den vergangenen drei Jahren ist wieder viel auf der Welt und in meinem Leben passiert. In Europa sind die Populisten auf dem Vormarsch, weltweit üben sich Länder im Wettrüsten, in Amerika wurde ein notorischer Lügner zum Präsidenten gewählt. Doch Merkel ist noch immer Kanzlerin – noch.

Einen ersten Teil ihrer Macht gibt sie im Dezember ab, den grössten spätestens 2021. Gut möglich, dass sie auch schon vorher an einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin übergibt: dann, wenn sie es für richtig hält. Nicht hoppladihopp, nicht eingeschnappt, sondern in Würde – wie es dem Amt gebührt.

«Wir werden uns noch nach ihr sehnen», würdigte sie die Tageszeitung «taz» nach ihrer Ankündigung. Die Merkel-Gegner, die Populisten und die Konservativen mögen dem nicht zustimmen. Ich in jedem Fall schon.

Categories: Swiss News

Videó: Tudjon meg mindet az új iPad Próról

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 11/03/2018 - 12:15
Az Apple rövid, de látványos videókban össze is foglalta az újdonságok főbb jellemzőit.

Schweizer Milliardär kündigt weitere Spenden an: Hansjörg Wyss will Anti-SVP-Plakate finanzieren

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:13

Mit der Ankündigung einer Milliarden-Spende in den globalen Umweltschutz machte Unternehmer Hansjörg Wyss (83) diese Woche Schlagzeilen. In einem Interview kündigt der Mäzen nun weitere Spenden an.

Eine Milliarde Franken! Die Mega-Spende von Milliardär und Mäzen Hansjörg Wyss (83) ging dieses Woche um die Welt. Auch BLICK berichtete vom Vorhaben des Berners, der in der USA lebt. Bis auf seinen Gastbeitrag in der «New York Times» hatte er sich noch nicht persönlich zu seinem Engagement geäussert. 

«Ich werde noch mehr spenden», kündigt Wyss, dessen Vermögen im hohen einstelligen Milliarden-Bereich liegt, nun in der «Schweiz am Wochenende» an. Bis zu seinem Lebensende werde er noch deutlich mehr für den Umweltschutz spenden. «Wir müssen den Planeten retten, bevor es zu spät ist.» 

Die Umweltpolitik von US-Präsident Donald Trump (73) sei eine Katastrophe. «In den USA ist es glücklicherweise so, dass viele Menschen für den Umweltschutz spenden, auch wenn es lediglich 20 oder 50 Dollar sind.» Wyss wünscht sich auch in Europa ein solches Engagement.

Gegen die Selbstbestimmungs-Initiative

Er selbst habe schon fast sein halbes Vermögen in gemeinnützige Stiftungen gesteckt, in der Schweiz zum Beispiel in die Beyeler Stiftung, sowie in die Uni Zürich, die ETH und EPFL. Auch die Uni Bern kommt in seinen Plänen vor, wie auch BLICK berichtete.

In der Vergangenheit hat sich Wyss immer wieder auch politisch engagiert. Zum Beispiel stellte er sich öffentlich gegen die Zuwanderungsinitiative. Er kündigt in der «Schweiz am Wochenende» an, wieder aktiver zu werden: «Ich bin 100 Prozent gegen die Selbstbestimmungsinitiative der SVP», sagt Wyss.

«Ich werde Geld spenden, um Plakate dagegen zu finanzieren.» Es könne nicht sein, dass die Schweiz den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte nicht mehr anerkenne. Ein Ja zur Selbstbestimmungs-Initiative der SVP wäre der Beginn einer kompletten Isolation der Schweiz. «Das wird schlimme Folgen haben.» (uro)

Categories: Swiss News

Aston Martin ersetzt Mercedes: Zwei St. Galler Ärzte retten die DTM

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:12

Die irre Geschichte, wie zwei St. Galler neben ihrem Medizin-Studium die deutsche Rennserie am Leben hielten.

Mit dem Ausstieg von Mercedes stand die DTM vor einer ungewissen Zukunft. Nur noch zwei Hersteller – BMW und Audi – waren zum Sterben zu viel, zum Über­leben zu wenig. Doch auch 2019 bestreiten wieder mindestens drei Marken die Meisterschaft.

Das Verrückte: Zwei Ärzte aus der Ostschweiz haben die DTM gerettet. Andreas Bänziger und Florian Kamelger kennen sich von der Arbeit im Gesundheitswesen. Da bei beiden Ärzten viel Benzin im Blut fliesst, baute das Duo in den letzten Jahren eine Ostschweizer Aston-Martin-Zweigstelle sowie das Team R-Motorsport auf – alles neben ihren Mediziner-Jobs!

Nun folgt für die Firma aus Niederwil SG der Sprung auf die grosse Bühne. Die St. Galler bringen in der DTM Aston Martin an den Start. Dafür haben sie sich mit dem deutschen Rennsportspezialisten HWA verbündet. Mit wie vielen Autos gehts gegen die Audi- und BMW-Armada? «Im Laufe der Saison ist der Einsatz von bis zu vier Fahr­zeugen geplant», sagt Bänziger. Geschäftspartner Kamelger wird DTM-Teamleiter.

Trotz des neuen DTM-Abenteuers werden die Ärzte weiterhin strategisch in der Medizinbranche arbeiten. Bänziger: «Aber ein starker Fokus liegt jetzt auf dem Autobereich!»

Categories: Swiss News

Queen-Film: Schweizer spielt Mercury-Produzenten

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:03

Queen-Film !!→ Philip Andrew Trümpi aus Goldach SG hat sich eine Rolle im neuen Hollywood-Film über Freddie Mercury geangelt.

Unter den Darstellern von «Bohemian Rhapsody» befindet sich mit Philip Andrew Trümpi (27) aus Goldach SG auch ein Schweizer: Er spielt Mercurys deutschen Musikproduzenten Reinhold Mack.

«Ich war total aufgeregt, dies ist mein erster Hollywood-Film», so der Ostschweizer zu Blick am Abend. Insgesamt war er drei Tage vor Ort: Ein Tag ging für Kostüme und Perücken drauf, einer für Proben und einer für den Dreh der Szenen. «Sie behandelten mich wie ­einen Star. Ich hatte einen eigenen Fahrer, Assistenten und einen Wohnwagen. Es war völlig surreal», sagt er. «Jetzt erfahren auch meine Freunde zu Hause, wo der ehemalige KV-Stift gelandet ist!» imh

Categories: Swiss News

Quartett in Challenge League gleichauf: Aufstiegskampf ist so spannend wie noch nie

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 12:00

Das Wort muss man fast bemühen: Der Aufstiegskampf in der Challenge League ist  ... irre!

Vier Teams an der Spitze mit 21 Punkten. Vier Mal Hoffnung auf den Aufstieg. Oder zumindest auf den Barrage-Platz. Absteiger und Favorit Lausanne. Das betuchte und routinierte Servette. Türken-Opfer und Aussenseiter Wil. Sowie Fussball-Dino und Aussenseiter Nummer zwei Winterthur. Nur vier, fünf und sechs Punkte dahinter lauern Rappi, Schaffhausen und Vaduz.

«Das wird ganz anders als in den letzten beiden Saisons», prophezeit Giorgio Contini. «Da stiegen Xamax und der FCZ mit 85 Punkten und grossem Vorsprung auf. Diesmal werden 70, 75 Punkte reichen», denkt der Trainer von Lausanne. Es könnten auch weniger sein wie vor drei Saisons, als die Waadtländer mit 65 Punkten raufgingen. «Es wird wohl bis zum Schluss eng bleiben.»

Mit dem Absteiger als klarem Favoriten? «Nein, nein», wiegelt Contini ab. «Wenn du absteigst, muss zuerst im psychologischen Bereich gearbeitet werden. Da braucht es viel Demut.» Dennoch sind die Waadtländer ein Teil des vierblättrigen Kleeblatts an der Spitze. «Wir haben uns zumindest keine Hypothek eingehandelt», sagt der Winterthurer. «Das ist gut. Aber mit der Punkteausbeute bin ich keineswegs zufrieden. Wir haben beim 1:1 in Chiasso zwei Punkte liegen gelassen. Dasselbe zu Hause gegen Wil und bei Rapperswil. Positiv ist: Wir sind stabil.»

Lausanne hat nur ein einziges Spiel verloren. Denkt er beim Wort Hypothek da an den FC Aarau, der bereits 14 Punkte hinter dem Top-Quartett liegt? «Auch. Denn solch einen Fehlstart wettzumachen, ist kaum mehr möglich. Das braucht einen Rieseneffort.»

Categories: Swiss News

Lajčák: Szlovákia tíz szír árvát fogadna be

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 11/03/2018 - 11:55
A külügyminiszter szerint Szlovákia gazdasági szempontból készen áll rá, hogy befogadjon és árvaházakban helyezzen el tíz szír árva menekült gyermeket.

Helvetia Schweizer Cup – Stimmen Sie ab! Wer erzielte das «Tor de Suisse» des Achtelfinal?

Blick.ch - Sat, 11/03/2018 - 11:51

Helvetia sucht nach Achtelfinal des Helvetia Schweizer Cup mittels Fan-Voting das «Tor de Suisse». Wählen Sie jetzt Ihren Favoriten!

Wer erzielte den schönsten Treffer des Achtelfinal des Helvetia Schweizer Cup Ausgabe 2018/2019. Zur Auswahl stehen: Charles André Doudin (Neuchâtel Xamax), Alexander Gerndt (Lugano), Pajtim Kasami (Sion) und Saleh Chihadeh (Kriens).

Klicken Sie jetzt auf helvetia.ch/Tor-de-Suisse und stimmen Sie bis Sonntag, 18. November für Ihren Favoriten. Mit etwas Glück gewinnen Sie 2x2 Tickets für den Final des Helvetia Schweizer Cup, offeriert von Helvetia.

1. Charles André Doudin (Neuchâtel Xamax)
Lugano - Xamax 3:1 n.V.
79. Minute, 1:1
Schönes Direktspiel der Neuenburger: Die Kugel landet schliesslich bei Doudin, der 11 Meter vor dem Tor in den Ball rutscht und ihn ins linke Lattenkreuz lenkt. 

2. Alexander Gerndt (Lugano)
Lugano - Xamax 3:1 n.V.
101. Minute, 2:1
Die Verlängerung läuft, Gerndt nimmt das Leder links am Sechzehner mit und hämmert dieses mit einem strammen Schuss in die nahe hohe Torecke. 

3. Pajtim Kasami (Sion)
St. Gallen - Sion 1:2 n.V.
23. Minute, 0:2
Mit etwas Glück legt Lenjani im St. Galler Strafraum auf Kasami ab, dieser fackelt nicht lange und zimmert den Ball aus der Luft in den Netzhimmel.

4. Saleh Chihadeh (Kriens)
Rapperswil - Kriens 1:4
29. Minute, 0:1
Siegrist erhält den Ball rechts im Sechzehner und bringt ihn akrobatisch zur Mitte, wo Chihadeh goldrichtig steht und direkt zur Führung trifft.

Teilnahmeschluss: 18.11.2018

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.