Viel Prominenz und sehr viele Fans an der Buchtaufe der Rodriguez-Brüder in Schwamendingen ZH.
Hunderte Fans pilgern am Freitag Nachmittag auf den Schulhausplatz Auzelg in Schwamendingen ZH. Sie alle wollen ein Autogramm von den Fussballstars Roberto, Ricardo und Francisco Rodriguez. Es ist die Buchtaufe von «Rodriguez – Drei Brüder, eine Familie». Autor der bewengenden Familiengeschichte ist Sportjournalist Thomas Renggli.
Die Stimmung auf dem Pausenplatz ist ausgelassen, die Gebrüder Rodriguez locker drauf. Sie haben Heimspiel, drückten sie doch alle früher die Schulbank im Auzelg. «Wir haben tolle Erinnerungen an diesen Ort und alle noch viele Kollegen hier, die wir regelmässig sehen oder hören», sagt unser Nati-Verteidiger Ricardo. Francisco freut sich über den Ansturm.
Xhaka von den Rodriguez-Brüdern zum Essen eingeladen«Es ist mega schön, dass so viele Leute gekommen sind.» FCZ-Flügel Roberto hofft, dass sie den Fans eine Riesen-Freude bereiten können. Und wie sie das tun! «Ich habe Rici die Hand geschüttelt», schreit eine Teenagerin ihrer Kollegin aufgeregt ins Ohr. Sie alle stehen geduldig für ein Autogramm und ein Erinnerungs-Selfie an.
Am Abend gehen die Feierlichkeiten weiter. Wegbegleiter der Rodriguez-Brüder sind zum Essen geladen. Darunter auch Ricis bester Natikumpel Granit Xhaka. Der Arsenal-Star kommt auch im Buch zu Wort. Xhaka: «Ich bin stolz ein Teil des Buches und ein Teil der Rodriguez-Familie zu sein.»
Auch die FCZ-Bosse Ancillo und Heliane Canepa sind vor Ort. Herr Canepa, werden die Rodriguez-Brüder künftig zusammen für den FCZ auflaufen? Canepa schmunzelt, sagt: «Eigentlich wurde das mal so mit den Brüdern angedacht. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt.»
Weil meine Frau (59) seit vielen Jahren keinen Sex mehr wünscht, habe ich (64) mich hinreissen lassen, in ein Bordell zu gehen. Dort ist das Wunder passiert, dass ich mich sofort in eine Frau verliebt habe und sie sich auch in mich. Sie ist etwas ganz Besonderes. Unsere Gefühle waren von Anfang an so stark! Manchmal ging ich hin und habe ihr nur vorgelesen, und es war so schön für uns beide. Weil wir zu viel Zeit gebraucht haben, wurde sie dann entlassen und musste eine grosse Geldstrafe zahlen. Natürlich habe ich diese übernommen. Ich weiss nicht, was ich machen soll. Ich bin doch verheiratet. Bertrand
Lieber Bertrand
Als Erstes möchte ich dich bitten, dieser Frau kein Geld mehr zu geben. Auch dann nicht, wenn sie dir von grossen Schwierigkeiten erzählt und dabei betont, dass sie dein Geld eigentlich nicht möchte – nur, um es dann doch anzunehmen.
Denn was du als ein Wunder und etwas absolut Einzigartiges erlebst, gleicht aus einer neutralen Warte betrachtet nun mal leider den vielen, vielen anderen Geschichten von Freiern, die sich hier melden und die in etwas Ähnliches hineingezogen wurden.
Dabei geht es nicht darum, die Urgewalt von Zuneigung anzuzweifeln, die gerade durch dein Herz fegt. Und wer bin ich, zu urteilen, was im Herzen dieser Frau vorgeht? Aber es lässt sich nun mal nicht wegdiskutieren, dass vieles an eurer Geschichte seltsam daherkommt und am Ende des Tages nun mal alles darauf hinausläuft, dass du zahlst. Und zwar viel.
Ein verliebtes Herz im Zaun zu halten ist eine fast übermenschliche schwere Aufgabe. Abschalten kannst du deine Verliebtheit nicht, aber versuch dein Herz nach besten Kräften zu schützen. Dafür musst du deinen Verstand einschalten. Wenn diese Frau dich wirklich liebt, dann wird sie Wege finden, dich zu sehen, die dich rein gar nichts kosten.
Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?
Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.
L’Algérie un des premiers pays producteurs de gaz conventionnel en Afrique, détient les troisièmes réserves mondiales de gaz de schiste, techniquement récupérables, a indiqué un rapport de la CNUCED publié jeudi.
Citant une étude de l’Agence américaine d’information en énergie (EIA) établie en 2015, la Conférence des Nations Unies sur le Commerce et l’investissement estime les ressources techniquement récupérables mondiales de gaz de schiste à environ 7.566,6 trillions de pieds cubes (soit environ 214,5 trillions de mètres cubes). Ces volumes représentent environ 61 ans de la consommation mondiale au rythme de 2016.
Selon les mêmes données, les dix premiers pays détenteurs des RTR (ressources techniquement récupérables) de gaz de schiste par ordre décroissant sont la Chine, l’Argentine, l’Algérie, les Etats-Unis, le Canada, le Mexique, l’Australie, l’Afrique du Sud, la Fédération de Russie et le Brésil.
Ensemble, ces Etats représentent environ les trois quarts des RTR mondiales, précise ce rapport qui examine l’évolution de l’extraction du gaz de schiste, aux Etats-Unis et dans d’autres pays, afin d’évaluer sa pertinence vis-à-vis des engagements pris dans le cadre de l’Accord de Paris sur le climat dans un contexte de besoins énergétiques en pleine croissance.
Environ la moitié de des ressources mondiales se trouvent en Algérie, en Argentine, au Canada, en Chine et aux Etats-Unis.
L’Algérie renferme près d’un dixième des RTR mondiales
L’Algérie, à elle seule, détient 707 trillions de pieds cubes(Tpi3) de gaz de schiste, soit 9,3% des RTR mondiales.
Elle représenterait plus de la moitié des RTR en Afrique. L’Afrique du Sud avec 390 Tpi3 (5,1% des RTR mondiales), possèderait également 28% des RTR du continent. Les pays d’Afrique Subsaharienne sont quasiment absents de l’analyse, en dehors du Tchad (3,2% des RTR régionales).
Pour le gaz conventionnel, l’Algérie représentait en 2016 environ 30% des réserves du continent, 43% de sa production et 56% de ses exportations. Aussi, environ 60% de la production de gaz naturel en Algérie étaient exportés en 2016, principalement vers l’Union européenne.
Le bouquet énergétique du pays repose essentiellement sur les énergies fossiles, le pétrole brut et le gaz naturel comptant pour 99,6% de ce mix sur l’année 2016, selon les données du rapport.
La CNUCED précise que « du fait du déclin naturel de ces gisements d’hydrocarbures, l’Algérie a montré un intérêt grandissant pour ses ressources d’hydrocarbures non conventionnels « qui se répartissent au sein de trois bassins principaux, à savoir Ghadames, Timimoun et Reggane.
Elle précise que le groupe Sonatrach aura besoin en cas d’exploitation de cet important potentiel ‘’d’infrastructures et d’équipements adaptés’’ ainsi que ‘’de connaissances et de compétences spécifiques’’.
L’agence onusienne estime que l’avenir de l’exploitation de ce potentiel en Afrique, sera également envisagée du point de vue de l’Algérie et de l’Afrique du Sud, étant donné que ces pays sont considérés comme possédant les principales ressources du continent.
Soulignant l’intérêt croissant pour ces ressources non conventionnelles, dont l’exploitation ne s’est avérée rentable que récemment, la CNUCED relève que la systématisation de l’utilisation combinée du forage horizontal et de la fracturation hydraulique depuis le début des années 2000 a permis aux compagnies pétrolières et gazières d’accéder aux importants volumes de gaz de schiste contenus dans les roches mères.
Selon l’Agence pour la protection de l’environnement des Etats-Unis, plus de 300.000 puits ont été fracturés aux Etats-Unis entre 2000 et 2015 et environ un million depuis la fin des années 1940.
Mais l’exploitation commerciale reste, toutefois, limitée aux Etats-Unis et au Canada, à l’heure actuelle.
Un risque minime de contamination des aquifères
La CNUCED qui cite de nombreuses sources, explique que le risque de contamination des aquifères par les opérations de fracturation hydraulique serait minime au regard du nombre d’opérations réalisées.
La raison en serait que la fracturation hydraulique a généralement lieu à plusieurs kilomètres de profondeur, alors que les aquifères se situent, en principe, plus près de la surface (entre 100 et 500m).
De plus, les fractures générées par la stimulation de la roche mère s’entendent, en principe, sur une distance n’excédant pas quelques centaines de mètres.
L’agence onusienne donne l’exemple des sites de Barnett et Marcellus en Pennsylvanie, aux Etats- Unis, où le gaz de schiste est extrait à une profondeur comprise entre 1.300 et 4.000 mètres, tandis que les aquifères se situent entre 120 et 360 mètres.
Cependant, l’Agence américaine pour la protection de l’environnement, précise que certains gisements présentent des caractéristiques géologiques différentes d’où la nécessité de développer des connaissances approfondies quant à la géologie locale et en particulier aux emplacements des aquifères et des autres ressources en eau afin d’écarter tout risque de contamination.
The post Gaz de Schiste : L’Algérie détient les 3èmes réserves mondiales techniquement récupérables appeared first on .
Quelque 230 restaurants de la Rahma ont été recensés à Alger depuis le début du mois de Ramadhan et ce chiffre pourrait augmenter durant la deuxième semaine du mois sacré, a-t-on indiqué jeudi à la Direction de l’action sociale et de la solidarité (DASS).
La ministre de la Solidarité nationale, de la de la Famille et de la Condition de la femme, Ghania Eddalia, avait déclaré mercredi lors d’un iftar collectif avec les pensionnaires du centre des personnes âgées de Sidi Moussa (Alger), que la wilaya recensait 230 restaurants de la Rahma répartis à travers toutes ses communes.
Au début du mois sacré, le nombre des restaurants de la Rahma recensé à travers les 13 circonscriptions de la wilaya s’élevait à 165 restaurants, dont 42 relevant d’organismes publics, 63 du secteur privé et 61 d’associations, a fait savoir le chef du Bureau de gestion informatique à la DASS d’Alger, Aissa Mahfoud dans une déclaration à l’APS.
Estimant que le nombre des ces espaces est appelé à augmenter durant la deuxième semaine du mois sacré, il a précisé que le nombre des repas distribués aux familles nécessiteuses depuis le 1er jour dépassait les 33.000 repas.
Selon le même responsable, l’obtention d’autorisation d’ouverture de restaurants de la Rahma se fait par une demande aux services de la daïra, tranchée par la wilaya, ajoutant que les bénévoles sont tenus de respecter les règles régissant cette activité.
Par ailleurs, le représentant de la direction du Commerce de la wilaya d’Alger, Ayachi Dahar a affirmé que le contrôle de ces restaurants est une procédure normale, à l’instar de toute autre structure contrôlée durant le mois de Ramadhan et les autres mois de l’année.
Il s’agit, a-t-il expliqué, dit d’une commission mixte (Santé, Inspection vétérinaire, Commerce, Commune et Protection civile) qui effectue son travail périodiquement.
La direction du commerce de la wilaya d’Alger avait mobilisé, à l’occasion de mois de Ramadhan 2018, 332 brigades de contrôle de la qualité et de répression de la fraude à travers l’ensemble des marchés de proximité et grandes surfaces de la capitale dans le cadre de la protection du consommateur et l’organisation et la régulation du marché, en sus du contrôle des différents locaux d’Iftar.
Pour sa part, la direction de la santé de la wilaya d’Alger avait pris toutes les dispositions préventives contre des cas d’intoxication alimentaire au niveau des restauration d’Iftar collectif, en prévision du mois de Ramadhan, avait indiqué à l’APS le directeur de la Santé de wilaya, Mohamed Miraoui.
Une enveloppe de près de 15 milliards centimes pour le couffin du Ramadhan à Alger
Les services de la wilaya d’Alger ont affecté une enveloppe financière de près de 15 milliards centimes à l’opération «Couffin de Ramadhan» au profit que quelque 26.000 familles nécessiteuses, à indiqué jeudi à l’APS Mme Djabali Farida, vice-présidente de l’Assemblée populaire de la Wilaya d’Alger (APW).
La wilaya d’Alger a affecté une enveloppe financière de 14,600 milliards centimes aux familles nécessiteuses sous forme de couffins de Ramadhan, a-t-elle précisé, ajoutant que la valeur d’un seul couffin est estimée à 5000 DA.
Par ailleurs la Direction de l’action sociale a consacré environ 2,6 milliards centimes aux familles nécessiteuses dans 25 communes, dont le budget ne permet pas de fournir ces aides à leurs résidants.
La même responsable a fait savoir que certaines communes d’Alger, ayant des recettes confortables ont réussi à fournir aux familles nécessiteuses des couffins dont le montant varie entre 10.000 et 12.000 DA.
Dans le cadre des actions de solidarité prévues pour le mois sacré, et en collaboration avec les services de la wilaya d’Alger, le commissariat des Scouts musulmans algériens (SMA) de la wilaya d’Alger œuvre, de son coté, à distribuer, graduellement, plus de 2.000 colis alimentaires aux familles nécessiteuses et aux ménages à faible revenu à travers 30 communes classées parmi les plus pauvres, rappelle-t-on.
The post Ramadhan: 230 restaurants de la Rahma recensés à Alger appeared first on .
WASSERAUEN AI - In Wasserauen AI bei der Ebenalp ist ein Pilot schwer verunfallt. Ein Rettungshubschrauber der Rega ist vor Ort. Die Polizei trifft weitere Abklärungen. BLICK-Leserreporter berichten von einem Absturz.
Viele schaulustige Touristen werden am Freitagnachmittag von einem Unfall bei der Talstation Ebenalp in Wasserauen AI angezogen. Der Ort ist ein beliebtes Ziel für Gleitschirmspringer. Laut einem BLICK-Leserreporter sei dort ein Pilot abgestürzt.
«Der Rega-Helikopter deutet eher auf einen schweren Unfall hin, sonst hätte die Ambulanz wohl gereicht», so der Leserreporter. Die Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden bestätigt auf Anfrage von BLICK den Unfall. Derzeit treffe die Patrouille vor Ort weitere Abklärungen. (szm)
+++ Update folgt +++
Im Herbst wird auf die neue Abgasnorm umgestellt. Voraussichtlich ab Dienstag können Kunden deshalb ihren neuen Porsche nicht mehr selbst zusammenstellen.
Mit ein paar Mausklicks zum Traumwagen: Noch kann man sich am Monitor sein Wunschmodell von Porsche zusammenstellen. Möglicherweise aber nur noch wenige Tage.
Keine Wunschkonfigurationen mehr bei PorscheEin Porsche-Sprecher bestätigte gegenüber dem deutschen Magazin Motor-Talk, dass in Kürze die Bestellung von vom Kunden konfigurierten Neuwagen nicht mehr möglich sein wird. «Bis zum Ende der Produktion der Fahrzeuge ohne OPF [Anm. d. Red: Otto-Partikelfilter] werden derzeit die Fahrzeuge aus bestehenden Kundenaufträgen produziert und ausgeliefert.» Heisst: Alte Aufträge werden abgearbeitet, neue sind erst im Herbst nach der Umstellung auf OPF möglich. Noch funktioniert der Online-Konfigurator für die Schweiz. Ob das Traummodell dann auch so beim Händler bestellt werden kann, ist jedoch nicht sicher.
Lieferengpässe und weniger AuswahlDer Grund ist die neue Abgasnorm. Ab dem 1. September 2018 müssen alle neu zugelassenen PW nach dem realitätsnäheren WLTP-Abgasmesseverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure, siehe Box unten) zertifiziert sein – und zwar jede Motor- und Getriebevariante sowie jede Ausstattung. Allein der Volkswagen-Konzern, zu dem Porsche gehört, muss mehr als 260 Motor- und Getriebekombinationen neu zertifizieren lassen – und das innert 13 Monaten seit Inkrafttreten des Gesetzes im letzten Juli. VW hat schon eingeräumt, dass es zu Lieferengpässen kommen kann (BLICK berichtete). Wenig nachgefragte Varianten fliegen aus dem Programm und sind teils schon jetzt nicht mehr im Konfigurator zu finden. Zum Beispiel ist der VW Golf GTI nur noch in der stärkeren Performance-Version mit 245 PS erhältlich. VW verspricht, dass alle bisher bestellten Fahrzeuge auch entsprechend ausgeliefert werden.
Vorerst nur LagerfahrzeugeUnbestätigten Meldungen zufolge, könnte Porsches Konfigurator schon ab nächstem Dienstag mit einem entsprechenden Warn-Hinweis versehen werden oder nicht mehr funktionieren. Bereits produzierte Lagerfahrzeuge sind aber weiter lieferbar – nur eben möglicherweise nicht in der Optik und Ausstattung, die sich der Kunde erträumt.
Nati- und Colorado-Stürmer Sven Andrighetto (25) hat sich seinen Platz an der Sonne erkämpft. Mit Biss und gesundem Selbstvertrauen.
Silbermedaillen-Gewinn der Schweizer Nati 2013: Sven Andrighetto fiebert damals zuhause vor dem TV mit. Silber-Triumph 2018: Der Stürmer ist mittendrin, kurbelt mit seinem versenkten Penalty im Final die Gold-Hoffnung so richtig an.
Vermutlich ein unbeschreiblicher Augenblick? «Schon meine Schwester hat mich gefragt, was ich in jenem Moment gedacht habe», so Andrighetto, «aber da darf man nicht denken, sonst wird man nervös.» Der 25-Jährige glaubt an sich und seine Fähigkeiten. Als Trainer Patrick Fischer ihn fragt, als welcher Schütze er anlaufen möchte, sagt er: «Als Erster. Ich hatte das Selbstvertrauen, habe dann aber doch noch einmal tief durchgeatmet.»
Silber gewonnen, nicht Gold verlorenVier Tage später sitzt Andrighetto im Zürcher Lindenhof und blickt auf die Limmat. Die Silbermedaille glänzt in seinen Händen. «Ich muss es immer noch sacken lassen», gesteht er, «aber mit dem Empfang am Montag kam der Stolz und mittlerweile das positive Gefühl, Silber gewonnen und nicht Gold verloren zu haben.»
An die bitteren Momente nach der Final-Niederlage aber erinnert sich der Zürcher Oberländer noch. Die jubelnden Schweden waren omnipräsent. «Ihre Garderobe hatten sie neben uns, wir hörten sie. Und später kamen sie in den gleichen Klub in dem wir waren.»
«Den Weg weitergehen»Soll ein WM-Final wirklich im Penaltyschiessen entschieden werden? Was wäre gewesen wenn? Fragen kreisen zwar noch, doch abhaken ist besser als grübeln. «Wir haben ja gezeigt, wie nahe wir Gold kommen können. Jetzt müssen wir diesen Weg weiter gehen.» Heisst? Die Schweiz müsse sich vor keinem Gegner mehr verstecken.
Für Andrighetto persönlich ist dieses WM-Silber die Krönung einer wichtigen Saison seiner Karriere. Im März 2017 ist er von Montréal nach Colorado getauscht worden. Der Schlüssel für seine Weiterentwicklung.
Denn in Montréal pendelt der Stürmer in den knapp drei Saisons ständig zwischen NHL und AHL. Eine mentale Herausforderung. «Auch wenn sie dich immer wieder runter schicken, man muss dennoch positiv bleiben und Leistung zeigen.» Doch für diese «harte Schule AHL», wie er sagt, ist er heute dankbar. Denn auf dem Silbertablett sei ihm nie etwas serviert worden.
Aus dem Schatten von Josi und HischierBei Colorado hingegen passt er ins Team, man setzt auf ihn. Dass er zwischenzeitlich 32 Spiele verpasst wegen einer Fussverletzung ist der einzige Wermutstropfen. Ansonsten ist es Andrighetto gelungen, sich aus dem Schatten der anderen Schweizer NHL-Stars wie Josi oder Hischier zu spielen.
Zufrieden gibt er sich damit aber nicht. «Jetzt habe ich eine Basis gelegt. Der nächste Schritt ist, dass ich diese Leistung versuche zu übertreffen.» Andrighetto will mehr, das motiviert ihn. Den Biss und das Selbstvertrauen dafür hat er jedenfalls.
******
Als Teenie nach Kanada für den NHL-TraumAn der Türschwelle zur National League steht er, doch Sven Andrighetto kehrt der Schweiz als 18-Jähriger den Rücken. Denn der Traum NHL ist zum Ziel geworden. Er entscheidet sich, ins kanadische Junioren-Team Huskies de Rouyn-Noranda zu wechseln, ins Niemandsland der Provinz Quebec.
Er sieht es als Vorteil an, schon als Junior auf dem kleinen Feld zu spielen und wählt diesen Weg. In der zweiten Saison ist er der beste Huskies-Spieler mit 98 Punkten in 53 Quali-Spielen.
Der Stürmer stammt aus der Nachwuchs-Abteilung der ZSC Lions. 2013 wird er in der dritten Runde von Montréal gedraftet, nachdem er zuvor zwei Jahre nicht gewählt worden ist.
Der Giro rollt! Wer sorgt an der 101. Italien-Rundfahrt für Furore? Wer trägt welches Trikot und wie schneiden die Schweizer ab? Im Etappen-Ticker gibts die tägliche Übersicht.
Il arrive assez rarement qu'on pleure de rire en lisant. De temps en temps, oui, avec Alexandre Vialatte ou P. G. Wodehouse. Mais enfin, ce n'est pas une grâce quotidienne. Que cela se produise avec des communications de lieux culturels l'est encore moins — d'ailleurs, il est probable qu'elles bénéficient assez rarement d'une lecture exhaustive. Il est vrai qu'il y faut une certaine dose de persévérance, ou de mauvais esprit. Et pourtant, c'est un vrai plaisir tordu. On a lu ainsi avec une attention (...)
- Contrebande / Capitalisme, Culture, Langue, Politique, Idéologie, FranceIn einem Schreiben an WADA hat Russland zum ersten Mal Doping-Praktiken zugegeben. Der russische Sportminister und der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees versichern, Lehren gezogen zu haben.
«Die ernsthafte Krise, die den russischen Sport belastet hat, wurde von inakzeptablen Manipulationen des Anti-Doping-Systems verursacht, die von Untersuchungen unter der Federführung der WADA und des IOC aufgedeckt wurden», steht im Brief, den die französische Zeitung «L'Equipe» zitiert.
«Im Namen der Organisationen, die wir vertreten, bedauern wir aufrichtig diese in Russland aufgetretenen Manipulationen und Praktiken», steht da weiter. Den Brief sollen der russische Sportminister Pawel Kolobkow und der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees, Alexander Schukow, unterzeichnet haben.
In dem Schreiben wird zudem betont, dass Russland die Lehren aus dem durch den 2016 von der WADA durch den McLaren-Report dokumentierten umfangreichen Doping-Skandal gezogen habe. «Wir möchten Ihnen versichern, dass alle betroffenen Organisationen die notwendigen Massnahmen ergriffen haben, um die Einhaltung der Anti-Doping-Regeln zu ermutigen und zu fördern», heisst es in dem Brief. «Bedeutende Reformen sind im Gange und wir sind zuversichtlich in die Tatsache, dass sie den Anti-Doping-Kampf in unserem Land wirksamer machen werden.»
Die durchzogenen Pfingsten sind längst vergessen. Denn die Wetterprognose für die kommenden Tage lassen unsere Herzen höher schlagen. Bereits am Freitag wurde der wärmste Tag des Jahres gemessen.
29,3 Grad in Sitten! Wie SRF Meteo mitteilt, ist Freitag der bisher wärmste Tag des Jahres.
Und so geht es weiter. Von Genf über Luzern bis nach St. Gallen – in der ganzen Schweiz wirds am Samstag warm und sonnig. Roger Perret von MeteoNews sagt auf Anfrage von BLICK: «Besonders im Wallis und in der Region Basel werden Temperaturen um die 30 Grad erwartet.»
Ein perfekter Tag also, um den Sprung ins kühle Nass zu wagen und am Abend den Grill anzuwerfen. Einzig die Wanderlustigen müssen sich in Acht nehmen. Am Nachmittag kanns in den Bergen zu Quellwolken und lokalen Schauern kommen.
Kurzer Schauer am SonntagZwar bleibts auch am Sonntag sommerlich warm mit einer Durchschnittstemperatur von 26 Grad. Am späteren Abend jedoch könnte es noch leicht nass werden. Perret: «Ein Wolkenband zieht durch die Schweiz und kann auch im Flachland zu lokalen Schauern und Gewittern führen.»
Und es geht weiter mit tollen Aussichten: Auch zum Wochenanfang bleibt es in der ganzen Schweiz mehrheitlich trocken und sonnig. (aho/man)
Le procureur général près la Cour d'Appel de Cotonou, Emmanuel Opita, a indiqué ce jeudi 24 mai, au cours d'un point de presse à Cotonou que les dossiers ICC-Service et Dangnivo seront évoqués dans les prochaines semaines.
Une session complémentaire dans les semaines à venir, au cours de laquelle pourraient être évoqués les affaires ICC-Services et Dangnivo, c'est ce qu'a annoncé Emmanuel Opita, procureur général près la Cour d'Appel de Cotonou. L'affaire ICC-Services (Investment consultancy and computering services) concerne un scandale qui a éclaté en juin 2010 après quatre ans d'exercice de ladite structure. Suite à un placement illicite d'argent près de 100 milliards FCFA sont partis en fumée et plus de 151 000 épargnants en ont été victimes.
Le second dossier est relatif à la disparition depuis le 17 août 2010 du sieur Pierre Urbain Dangnivo. Ce dernier était en fonction au ministère de l'Economie et des Finances.
Au cours de ce point de presse, plusieurs autres dossiers ont été passés en revue.
Akpédjé AYOSSO (Stag.)
Obwohl Meghan Markle nun selbst zu den Royals gehört, muss sie vor Herzogin Kate und ihren Kindern immer noch einen Knicks machen.
Sie hat einen Prinzen zum Ehemann, ist nun selbst Herzogin von Sussex – und spielt in der britischen Königsfamilie trotzdem nur eine kleine Rolle. Zumindest was den royalen Status betrifft.
Denn in der Rangordnung steht Meghan immer noch unter den meisten ihrer Familienmitglieder und kommt erst hinter Königin Elizabeth II. (92), Prinz Philip (96), Prinz Charles (69), Herzogin Camilla (70), Prinz William (35) und Herzogin Kate (36).
Meghan hinter Kate und CharlotteDas bedeutet: Meghan muss knicksen! Und zwar vor ranghöheren weiblichen Familienmitgliedern – einschliesslich Herzogin Kate und der kleinen Prinzessin Charlotte (3).
Für Gräfin Sophie von Wessex, Ehefrau von Prinz Harrys (33) Onkel, gilt diese Regel nicht. Nur wenn Edward (54) anwesend ist, muss Meghan das Knie beugen. Ist sie allerdings in Begleitung von Harry, muss wiederum die Gräfin knicksen.
Den höheren Familienmitgliedern muss Meghan auch stets den Vortritt lassen. Bei öffentlichen Auftritten dürfen die anderen zuerst den Raum betreten, Meghan folgt als Letzte.
Meghans Blutsverwandte müssen sich ihr unterordnenDafür müssen sich die anderen Mitglieder der britischen Royals wiederum Meghan unterordnen. Sogar ihre Blutsverwandten müssten vor einem Treffen mit Meghan und Prinz Harry (33) einen Knicks machen.
Bei so vielen Regeln und Protokollen kann man leicht mal den Überblick verlieren. Gut, dass die beste Beraterin der Queen, Samantha Cohen (49), Meghan in den kommenden Monaten zur Seite stehen wird. Sie ist die Assistentin des Privatsekretärs der Königin und mit der Etikette am Hof bestens vertraut.
Und die neue Herzogin muss wohl noch einiges lernen. Denn eigentlich wollte Cohen schon im vergangenen September dem Kensington-Palast den Rücken kehren. Jetzt bleibt sie noch einige Monate, um Meghan zu unterstützen. (paf)