You are here

Feed aggregator

Call for Papers Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung 4/2019: Schulden - Segen oder Fluch?

Über zehn Jahre nach Ausbruch der Großen Finanzkrise und bald zehn Jahre seit Beginn der Europäi­schen Staatsschuldenkrise sind Fragen zu den Chancen und Risiken der Verschuldung und Debatten über Schuldenbremsen akut geblieben.

Schulden sind die treibende Kraft von Investitionen, Wirtschaftswachstum und Wohlstand: ohne Verschuldung von privaten Haushalten, Unternehmen und Staaten keine verzinslichen Anlagen, in die Sparer investieren können. Reale Zinsen werden durch produktive Investitionen in der Realwirtschaft gene­riert. Die aktuellen Niedrigzinsen deuten auf zu geringe Investitionstätigkeit und Sparüberhang hin. Andererseits war die globale Finanzkrise eine Krise der Überschuldung, entstanden aus unproduktiven Investitionen in nicht werthaltige Finanzinstrumente. Überschuldete Banken mussten ihre Schulden abbauen, reorganisiert oder vom Staat gerettet werden. Staaten, die sich dafür an den internationalen Kapitalmärkten verschuldeten, mussten höhere Zinsen zahlen, gerieten in eine Krise und erhielten neue Schulden durch „Rettungspakete“. Gleichzeitig stellen Schuldenobergrenzen ein Hindernis bei der Überwindung von Krisen durch kreditfinanzierte Investitionen dar. Ähnlich auf der Ebene der privaten Haushalte: einerseits brauchen sie Kredite für die produktive Teilhabe am Wirtschaftsleben wie für Existenzgründungen, zum anderen sind gerade einkommens- oder liquiditätsschwächere Verbraucher dem Risiko der Überschuldung ausgesetzt.  Zur Vermeidung der Insolvenz müssen sie oft Umschul­dungskredite oder Kettenkredite mit teuren Restschuldversicherungen annehmen, die ihre Schulden­last weiter erhöhen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit Verbraucher von einer unverantwortlichen oder wucherischen Kreditvergabe betroffen sind und welche regulatorischen Maßnahmen notwendig sind, um dies zu verhindern. Marktversagen auf Kreditmärkten, sei es durch Wucher, Ausschluss von Kundengruppen oder spekulative Übertreibungen bei der Preisbildung von Anleihen, kann durch staatliche Eingriffe wohlfahrtssteigernd korrigiert werden.

In diesem Vierteljahrsheft geht es um die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Verschuldung und ihre angemessene Regulierung. Zentrale Fragen können u.a. sein:

  • Ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen der Verschuldung des privaten Sektors (Haushalte, nicht-finanzielle und finanzielle Unternehmen) und des Staates
  • Entwicklung der globalen Verschuldung
  • Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad und wenn ja, warum?
  • Müssen Schulden begrenzt werden und welche Auswirkungen haben Schuldenbremsen? Soll sich der Staat wie eine „schwäbische Hausfrau“ verhalten?
  • Marktversagen auf Kreditmärkten und Korrekturmöglichkeiten: Wucher, Marktmacht, Rationierung, Ausschluss, Diskriminierung, spekulative Übertreibungen
  • Einfluss privater Verschuldung (Haushalte und Unternehmen) auf Investitionen und Konsum
  • Zusammenhang zwischen Schuldenwachstum, Vermögenspreisen und Finanzstabilität
  • Zusammenhang zwischen Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum
  • Schuldentragfähigkeit privater Haushalte, Unternehmen und Staaten
  • Überschuldung: Ursachen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten
  • Verantwortliche vs. wucherische Kreditvergabe
  • Transaktionsorientierte vs. beziehungsorientierte Kreditvergabe, Rolle langfristiger Kreditbeziehungen
  • Verschuldung von Banken im Vergleich zu nicht-finanziellen Unternehmen, Regulierung der Bankverschuldung
  • Auswirkungen von Entschuldung und Schuldenrestrukturierung
  • Geldpolitik und Staatsverschuldung, Verschuldung von Notenbanken
  • Einfluss der Niedrigzinsphase und unkonventionellen Geldpolitik auf die Verschuldung und Schuldentragfähigkeit im öffentlichen und privaten Sektor
  • Ökonomische Denkgeschichte der Verschuldung, Modern Monetary Theory
  • Wirtschaftsgeschichte: Entstehung von Geld durch Schulden, Kreditzyklen

Willkommen sind theoretische und empirisch fundierte Beiträge. Politische Implikationen der Analy­sen sollen vorgestellt und diskutiert werden. Auch Positionspapiere aus Verbänden, Politik und Wirtschaft können eingereicht werden.

Autorinnen und Autoren, die einen Beitrag einreichen möchten (in Deutsch oder Englisch), schicken bitte bis zum 15. März einen Abstract über den geplanten Beitrag (maximal 1 Seite) an Peter Hennecke, Doris Neuberger & Dorothea Schäfer (peter.hennecke@fom-net.de, doris.neuberger@uni-rostock.de,dschaefer@diw.de). Die Autorinnen und Autoren erhalten spätestens am 1. April 2019 eine Rückmeldung, ob der Beitrag angenommen wird. Die fertigen Beiträge, die eine Länge von ca. 30.000 Zeichen nicht überschreiten sollen, müssen bis zum 1. September eingereicht werden. Es schließt sich ein mehrstufiger Lektorats- und Überarbeitungsprozess an. Das Vierteljahrsheft soll voraussichtlich Ende 2019 erscheinen.

HerausgeberInnen: Peter Hennecke, Doris Neuberger und Dorothea Schäfer


Le Président de la République reçoit la secrétaire générale adjointe de l’ONU, secrétaire exécutive de la CEA

CRIDEM (Mauritanie) - Tue, 01/29/2019 - 00:30
AMI - Le Président de la République, Son Excellence Monsieur Mohamed Ould Abdel Aziz, a reçu en audience, lundi au palais présidentiel à...
Categories: Afrique

On-Mitgründer David Allemann (48) zu Gast bei Ringier: «In China hatten wir eine Nahtoderfahrung»

Blick.ch - Tue, 01/29/2019 - 00:25
Seine Laufschuhe werden heute in über 50 Ländern verkauft. Im Gespräch mit «TheTalk@TheStudio»-Moderatorin Christine Maier sagt On-Co-Gründer David Allemann, dass es auch heikle Momente in der jungen Firmengeschichte gegeben hatte.
Categories: Swiss News

Study - EU preparedness against CBRN weapons - PE 603.875 - Subcommittee on Security and Defence

The European Union faces an increasingly challenging security environment, with a climate of international instability and a level of tension not seen since the end of the Cold War. Repeated chemical attacks by both State and non-state actors in the context of the Syrian conflict, the Novichok attack in Salisbury and the disruption of two ricine terror plots in Germany and in France in 2018 came all as stark reminders that the threat remains real and that Member States could be affected. In this context, the European Union (EU) continues to strengthen its capacities in the field of CBRN preparedness and response. The use of EU mechanisms and Member States’ military assets is one of the possibilities for strengthening prevention capacities that must be explored more thoroughly.
Source : © European Union, 2019 - EP
Categories: Europäische Union

Oumar Ndiaye : "Un binational ayant choisi la Mauritanie fait un choix sportif mais également d’homme’’

CRIDEM (Mauritanie) - Tue, 01/29/2019 - 00:00
APS - Les footballeurs binationaux dont l’ambition est de jouer pour la Mauritanie feront "un choix du cœur ou d’homme tout court",...
Categories: Afrique

Inondations du Complexe d’El Hadjar: 2,25 milliards DA de manque à gagner en cas d’arrêt

Algérie 360 - Mon, 01/28/2019 - 23:56

ANNABA – Le manque à gagner du Complexe Sider El Hadjar (Annaba) avoisinerait 2,25 milliards DA en cas d’arrêt des activités de la zone chaude (haut fourneau et aciéries) durant 15 jours suite aux récentes inondations, a déclaré lundi le PDG du complexe, Chamseddine Maâtallah.

Dans une conférence animée au siège du complexe, présidée par le secrétaire général du ministère de l’Industrie et des Mines, Kheireddine Medjoubi, le même responsable a indiqué que « parallèlement au pompage des eaux infiltrées dans le haut fourneau et les aciéries, les opérations d’assèchement des installations industrielles touchées par les eaux se poursuivent pour favoriser la reprise de l’activité du complexe dans les plus proches délais ».

Le Secrétaire général du ministère de l’Industrie et des Mines a salué, dans ce contexte, « l’intervention professionnelle et responsable du personnel du Complexe Sider, ainsi que la mobilisation des travailleurs pour préserver les installations », relevant que leur action anticipative a permis d’éviter la détérioration des installations submergées par les eaux.

M. Medjoubi s’est également enquis, en compagnie du wali d’Annaba, Toufik Mezhoud, de l’ampleur des dégâts et du déroulement des opérations de pompage des eaux de la zone chaude et des opérations d’assèchement des installations.

Les intempéries, enregistrées jeudi et vendredi dans la wilaya d’Annaba, avaient causé de vastes inondations suite au débordement des affluents de l’Oued Larabâa qui passe par le Complexe avant de rejoindre l’Oued Seybouse qui a tardé à se déverser dans la mer. Plusieurs wilayas voisines ont envoyé à Annaba des équipements pour le pompage des eaux et faire face à l’ampleur des dégâts causés par ces inondations.

The post Inondations du Complexe d’El Hadjar: 2,25 milliards DA de manque à gagner en cas d’arrêt appeared first on .

Categories: Afrique

Emma Stone (30) musste lange unten durch: «Ich durfte nicht mal zum Vorsprechen»

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:52
Sie kann schon wieder mit einem Oscar rechnen! Kinostar Emma Stone (30) gehört zu den angesagtesten Schauspielerinnen der Gegenwart. Dabei war der Beginn ihrer Karriere alles andere als vielversprechend.
Categories: Swiss News

Experte Nicolas Economou nervt sich am Umgang mit künstlicher Intelligenz: «Algorithmen haben uns längst im Griff»

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:51
Es sei bereits Realität, dass wir von künstlicher Intelligenz bestimmt werden, sagt Nicolas Economou. Er warnt vor der Macht der Algorithmen.
Categories: Swiss News

Schweizer Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz: Wer den Kredit kriegt, entscheidet der Computer

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:51
Maschinelle Algorithmen machen bereits mehr Bewertungen, die das Leben von Menschen beeinflussen, als die meisten wissen. Eine Eigenheit von künstlicher Intelligenz ist, dass sie jeden Entscheid als Erfahrungswert nimmt – manchmal mit fatalen Folgen.
Categories: Swiss News

Nach Vergewaltigungs-Skandal und Scheidung: Esther Gemsch feiert TV-Comeback im «Bestatter»

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:51
In der Schoggi-Soap «Lüthi und Blanc» gehörte Esther Gemsch (63) zu den Publikumslieblingen. Dann wurde es stiller um die Berner Schauspielerin. In der heutigen «Bestatter»-Folge hat Gemsch ein TV-Comeback. Auch privat machte sie sich über den Tod Gedanken.
Categories: Swiss News

Urologe Stephan Bauer über die Folgen der Vasektomie: «Die sexuelle Stimulation bleibt unverändert»

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:51
Der Urologe Stephan Bauer erklärt die Folgen und Kompilationen einer Vasektomie, wie sie Ex-Mister-Schweiz Renzo Blumenthal durchgeführt hat. Mit der Unterbindung wird der Samenleiter unterbrochen, das Sexerleben soll aber unverändert bleiben.
Categories: Swiss News

Vermittler Guido Fluri wundert sich nicht über Kesb-Pfusch: «Die Beistände sind überfordert»

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:50
Nach der Publikation des Falls einer Kesb-Beiständin, die Land und Haus eines St. Gallers unter Wert verscherbelt haben soll, nimmt Kescha-Präsident Guido Fluri die Arbeit der Beistände in Schutz. Doch sieht auch er grosses Verbesserungspotenzial.
Categories: Swiss News

Das meint BLICK zum Bundesgerichtsurteil: Jetzt müssen die Kantone über die Bücher

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:49
Das Bundesgericht sagt: Mehr Familien müssen von Prämienverbilligungen profitieren. Handeln die Kantone nun nicht, kommt der Hammer via Initiative.
Categories: Swiss News

Tödlicher Dammbruch in Brasilien: Schlammlawine verschluckt 360 Menschen

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:42
Ein tödliches Gemisch aus Wasser, Erde und Gestein hat in Brasilien einen Teil einer Stadt überdeckt. Ursache der Schlammlawine ist der Bruch eines Damms, den deutsche Spezialisten erst vor einem Jahr geprüft hatten.
Categories: Swiss News

Rettet ihn ein neuer Ski?: Aerni fährt in Schladming mit dem Messer am Hals!

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:41
Luca Aerni wird heute in Schladming (live ab 17.45 Uhr) auch in der Material-Wahl ein grosses Risiko eingehen.
Categories: Swiss News

Absprachen in Trumps Wahlkampf: US-Sonderermittlung zu Russland fast abgeschlossen

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:41
Robert Mueller ist mit seinen Ermittlungen gegen Donald Trump fast fertig. Der US-Justizminister erwartet demnächst den Abschlussbericht.
Categories: Swiss News

Ex-Mister-Schweiz Renzo Blumenthal hat sich unterbinden lassen: Vier Kinder sind genug

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:40
Ex-Mister-Schweiz Renzo Blumenthal hat mit seiner Frau Ladina und seinen vier Kindern das perfekte Familienglück. Nun hat er sich unterbinden lassen.
Categories: Swiss News

Nach verheerendem Brand von Wohnhaus: Steffisburg trauert um den toten Jonas (†12)

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:38
Das Feuer zerstörte das Bauernhaus in Steffisburg BE in der Nacht auf Sonntag komplett. Jonas (†12) kam in den Flammen ums Leben. Die Trauer im Dorf ist riesig.
Categories: Swiss News

BLICK-Leser haben gewählt: Das sind die beliebtesten TV-Sport-Leute

Blick.ch - Mon, 01/28/2019 - 23:37
Die grösste Jury der Schweiz hat gewählt. Über 11 000 Leser nahmen an der grossen Umfrage über den Sport am Fernsehen auf BLICK teil. Nun sind die Ergebnisse da.
Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.