You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 1 day 19 hours ago

Schweizer Ruder-Gala in Glasgow: Schmid und Gmelin holen innert 90 Minuten zweimal EM-Gold!

Sun, 08/05/2018 - 13:35

Was für ein Ruder-Tag an den European Championships in Glasgow! Michael Schmid holt im Leichgewichts-Skiff Gold. Dasselbe Kunststück schafft Jeannine Gmelin. Zudem gibts am Sonntagmittag noch zwei bronzene Auszeichnungen für die Ruder-Nation Schweiz.

Titel verteidigt!

Michael Schmid darf sich erneut Europameister im Leichtgewichts-Skiff nennen. Im Final von Glasgow übernimmt er gleich zu Beginn das Kommando und bringt den Sieg nach 2000 Metern locker nach Hause. Stark! Es ist Schmids zweiter EM-Titel.

 

*************

Eine knappe halbe Stunde später wachsen im Ruderbecken von Glasgow Frédérique Rol und Patricia Merz über sich hinaus. Die Schweizerinnen krallen sich im Leichtgewichts-Doppelzweier nach einem packenden Fight Bronze, verweisen die Rumäninnen knapp neben das Podest.

 

***********

Roman Röösli ist am Sonntagmittag dann für die nächste Schweizer Ruder-Medaille in Glasgow besorgt. Im Skiff-Final der Männer holt er – obwohl zwischenzeitlich nur an sechster Stelle liegend – am Ende Bronze.

***********

Um 13.30 Uhr kommt alles noch viel besser. Auch Jeannine Gmelin rudert im Skiff-Final zu EM-Gold! Schon 2017 wurde Gmelin Weltmeisterin und Gesamtweltcupsiegerin. Und auch 2018 siegte sie bei allen Weltcuprennen. Jetzt langt die Zürcherin auch an der EM zu. Wir sind begeistert!

Dank Schmid, Gmelin, Röösli und Rol/Merz sahnt die Ruder-Nation Schweiz innert zwei Stunden gleich viermal Edelmetall ab.

 

****************

Vor dem Highlight in Glasgow hat BLICK Jeannine Gmelin 10 Fragen zum Thema Vergessen gestellt. Denn das Verlieren hat unsere Gold-Ruderin definitiv vergessen!

BLICK: Jeannine Gmelin, wann haben Sie letztmals etwas vergessen?
Am Montag, als ich beim Packen vergessen habe den Umstecker für Grossbritannien bereitzulegen.

Sind Sie generell vergesslich?
Nein, ich würde mich nicht in diese Kategorie einteilen.

Wann haben Sie letztmals die Schlüssel vergessen?
Daran kann ich mich nicht erinnern, es kommt kaum vor. Nur manchmal weiss ich nicht mehr genau wo ich sie hingelegt habe und durchsuche dann «kurz» meine Tasche, welche wohlgemerkt immer eine Trainingstasche mit doppelt so viel Inhalt wie eine normale Handtasche ist (lacht)!

Und einen Geburtstag?
Das ist mir im letzten März passiert.

Ein Tag in deinem Leben, der zum Vergessen war?
Gibt es nicht wirklich. Ich versuche immer auch weniger guten Tagen etwas Positives abzugewinnen.

Wann vergessen Sie sich selbst, werden wütend?
Bei Respektlosigkeit.

Was vergisst man manchmal im Leben, das man schätzen sollte?
Die banalen Dinge wie fliessendes warmes Wasser, ein Bett, Freiheit und wie gut wir es in der Schweiz haben.

Bei welcher Frage antworten Sie mit «Vergiss es!»?
Bei der Frage, ob ich an die Street Parade mitkommen würde.

Vergessen Sie Ihre Resultate?
Resultate, die mehr als zwei Jahre zurückliegen, ja. Ich lebe im Moment und schaue lieber nach vorne als zurück.

Categories: Swiss News

F1-Legende braucht viel Geduld: Wann macht Lauda die Ärzte verrückt?

Sun, 08/05/2018 - 13:25

Geduld ist ein Wort, das Niki Lauda (69) in seinem bewegten Leben kaum benutzt hat – oder noch weniger damit durch das Leben raste. Doch Geduld ist jetzt im wochenlangen und harten Kampf nach der heiklen Lungen-Transplantation angesagt.

Neue, gute Nachrichten erreichen uns am Samstagnachmittag aus dem Wiener Spital: GP-Legende Niki Lauda mit 25 Siegen und drei WM-Titeln (1975, 77 und 84) liegt nicht mehr im künstlichen Tiefschlaf. Die Aufwachphase ist geschafft, der Österreicher atmet wieder selber. Die Ärzte sind sehr zufrieden.

Nicht nur die Sportwelt nimmt Anteil am neuen Schicksal von Stehaufmännchen Niki Lauda. Auch der «böse» Toto Wolff denkt an seinen Mercedes-Partner, das Rotkäppchen aus Wien: «Ich bin mir sicher, dass Niki schon bald jeder Krankenschwester und jedem Arzt sagt, er habe genug vom Spital – und eben bald nach Hause will.»

Silberpfeil-Teamdirektor Wolff (46) weiter: «Auch wenn wir jetzt alle die Sommerferien geniessen sollten, kann keiner so tun, als wäre er glücklich. Die Genesung von Niki beschäftigt die Welt.»

Fans wünschen Lauda schnelle Genesung

Der spezielle Lauda-Kumpel, Lewis Hamilton (33), muss wohl mindestens in Spa, Monza und Singapur ohne Niki siegen … «Ich sende dir all meine Liebe, meine Gebete und meine Unterstützung. Ich wünsch dir eine schnelle Genesung.» Die Instagram-Message des populärsten Briten wurde von Hunderttausenden Fans geliked.

Niki Lauda. Kein Pilot in der Formel 1 hat neben dem siebenfachen Champion Michael Schumacher die Massen so popularisiert. Jetzt bangen auch seine Kritiker mit der Legende. Und selbst Hauptgegner Ferrari twitterte: «Forza Niki!»

Tief im Herzen ist Lauda aber stets ein Ferraristi geblieben. «Wenn du einmal im roten Auto gefahren bist, dann kannst du das nicht einfach vergessen!»

 

Lungenentzündung wird zum Kampf über Leben und Tod

«Ich komme bald wieder, Niki.» Das hatte Lauda vor neun Tagen BLICK als SMS geschickt. Da wusste er noch nicht, dass seine verschleppte Grippe mit einer Lungenentzündung als Folge plötzlich zum Kampf auf Leben und Tod wurde.

Jetzt warten wir. Geduld – ein Wort, das der frühere Williams-Geldgeber, TAG-Heuer- und McLaren-Besitzer Mansour Ojjeh (65) vor fünf Jahren kennenlernte. Der Saudi hatte die tödliche Lungen-Krankheit IPF (Idiopathische Lungenfibrose), überlebte aber durch ein Wunder und zwei Transplantationen. Nach über einem Jahr.

Categories: Swiss News

Deutsche machen Druck für stärkere Kontrollen: Grenzwachtkorps rüstet auf

Sun, 08/05/2018 - 12:57

Das Grenzwachtkorps hat am Simplontunnel eine Kamera installiert. Es geht darum, Migranten zu kontrollieren, die mit dem Zug von Italien nach Deutschland reisen.

Die Migrationszahlen liegen auf dem tiefsten Stand seit Frühling 2015 – trotzdem rüstet das Grenzwachtkorps (GWK) an der Grenze auf: Diese Woche beobachtete man im Oberwallis, wie sich Beamte des GWK auf dem Portal des Simplontunnels zu schaffen machten.

Zusammen mit Handwerkern installierten sie eine Vorrichtung, die wie ein Beobachtungsposten aussieht. In der Mitte installierten sie eine Kamera. Wird der Simplontunnel neu permanent bewacht?

Das GWK bestätigt gegenüber SonntagsBlick eine Information des «Walliser Boten» von dieser Woche: «Die Kontrollmassnahmen wurden angepasst, dazu gehört die von Ihnen genannte In­frastruktur», sagt GWK-Sprecher David Marquis.

Die Massnahme sei nötig geworden, weil Migranten in den letzten Monaten vermehrt versucht hätten, die Schweiz an Bord der «Rollenden Autobahn» und auf Güterzügen irregulär zu durchqueren, wie Marquis sagt.

Sie wollen nach Freiburg

Gestrandete Flüchtende in Italien versuchen auf die langsam rollenden Wagen aufzuspringen und so die Schweiz zu durchqueren und nach Deutschland zu gelangen. Denn Endstation der Rollenden Autobahn und vieler Güterzüge ist das deutsche Freiburg im Breisgau.

Hier bemerkten deutsche Grenzbeamte in den vergangenen Wochen eine Zunahme von Personen, die auf diesem Weg ­illegal nach Deutschland reisten. Laut der deutschen «Bild am Sonntag» ist dies eine direkte Folge der schärferen Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze.

Durch die Schweiz statt durch Österreich

Die Fluchtrouten nach Deutschland hätten sich deswegen von Österreich in die Schweiz verlagert, zitierte die Zeitung vergangene Woche eine Quelle im deutschen Innenministerium.

Wie gefährlich die Reise auf den Güterzügen ist, zeigte das Schicksal des Moldawiers Dimitri Acris. Er verunfallte im letzten Herbst schwer, als er per Güterzug in die Schweiz reisen wollte.

Bei seinem Sturz vom Zug verletzte er sich an der Wirbelsäule so schwer, dass er seither querschnittgelähmt ist.

Trotz seiner schweren Verletzung wurde er schliesslich in seine Heimat zurückgebracht.

Categories: Swiss News

BLICK-Leser filmt die Maschine kurz vor dem Unfall: Der letzte Flug der «Tante Ju»

Sun, 08/05/2018 - 12:53

Am Samstagnachmittag ereignete sich beim Piz Segnas in Graubünden ein Flugzeugabsturz. Ein Spaziergänger hat die JU52 kurz vor dem Unfall gefilmt.

Am Samstagabend kurz vor 17 Uhr ist am Fuss des Piz Segnas in der Nähe von Flims GR eine JU52 HB-HOT abgestürzt (BLICK berichtete). Die «Tante Ju» stand an diesem Wochenende für eine Erlebnisreise im Tessin im Einsatz. 

Die Maschine hat Platz für 17 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder. Laut BLICK-Informationen war der Flug komplett ausgebucht. Alle 20 Personen an Bord starben. «Wir haben die traurige Gewissheit, dass niemand das Unglück überlebt hat», so die Kantonspolizei Graubünden anlässlich der Pressekonferenz am Sonntagnachmittag. Der Flugzeugabsturz der «Tante Ju» gilt als das schwerste Unglück in der Geschichte der Schweizer Luftfahrt seit dem Absturz einer Crossair-Maschine im Jahr 2001.

«Den Einsatzkräften bot sich ein trauriges Bild»

Ein BLICK-Lesereporter hat die Unglücksmaschine gefilmt, wie sie nur wenige Minuten vor dem Unfall vorbeigeflogen ist. Die Kamera gezückt hat er, weil die Maschine seines Erachtens verdächtig tief flog. Die Aufnahme ist in Olivone TI entstanden, rund 30 Kilometer und 15 Flugminuten vor dem Unglücks-Ort.

Das Tragödie am Piz Segnas forderte 20 Menschenleben. Unter den Opfern befinden sich 8 Paare und 4 Einzelpersonen. 9 Männer und 8 Frauen aus den Kantonen Zürich, Thurgau, Luzern, Schwyz, Zug und Waadt sowie ein Ehepaar mit einem Sohn aus Niederösterreich wurden beim Absturz tödlich verletzt. Dazu kommen drei Besatzungsmitglieder aus den Kantonen Thurgau und Zürich. «Den Einsatzkräften bot sich ein trauriges Bild», sagte Andreas Tobler, Gesamteinsatzleiter der Kantonspolizei Graubünden, anlässlich der Pressekonferenz am Sonntagnachmittag in Flims GR. Es gebe keinerlei Hoffnungen mehr, jemanden lebend zu bergen.

Verunglückte Ju-52 war auf dem Rückflug von Locarno TI

Die verunglückte Ju-52 der Ju-Air war auf dem Rückflug von einer Erlebnisreise von Locarno nach Dübendorf. Sie war am Freitag von Dübendorf aus nach Locarno-Magadino geflogen. Der Rückflug nach Dübendorf startete am Samstag um 16.10 Uhr, wie Andreas Tobler von der Kantonspolizei Graubünden am Sonntag vor den Medien in Flims GR sagte. Der Absturz ereignete sich kurz vor 17 Uhr an der Westflanke des Piz Segnas.

Trägerorganisation der Ju-Air ist der Verein von Freunden der schweizerischen Luftwaffe (VFL). Dieser hatte in den 1980er-Jahren die drei ausgemusterten Maschinen übernommen. Die Maschinen der Ju-Air werden oft für Alpen-Rundflüge gebucht. Sie starten vom Militärflugplatz Dübendorf.

Warum kam es zur Tragödie am Piz Segnas?

Der Absturz war die zweite Flugtragödie, die sich am Samstagmorgen abgespielt hat. Am Lopper bei Hergiswil NW stürzte eine Socata TB-10 ab (BLICK berichtete). Zwei Erwachsene und zwei Kinder starben.

Über die Gründe für die beiden Abstürze kann zurzeit nur spekuliert werden. Erfahrene Piloten sagten SonntagsBlick, die Hitze sei eine besondere Herausforderung. «Warme Luft ist dünner. Solche Bedingungen beeinträchtigen die Leistung der Maschine.»

An Erfahrung dürfte es den Piloten nicht gemangelt haben. Die vom Absturz in Graubünden betroffene JU-Air ist bekannt dafür, mit sehr erfahrenen Piloten zusammenzuarbeiten. Die in Nidwalden verunglückte Maschine wurde vom Chefpilot der Pilatus-Flugwerke geflogen.

«Es gab keine Fremdeinwirkung von aussen»

Obwohl die Absturzursache der Ju-52 am Piz Segnas noch nicht klar ist, lässt die Analyse der Unfallstelle bereits einige Schlussfolgerungen zu. «Das Flugzeug ist nahezu senkrecht und mit relativ hoher Geschwindigkeit auf den Boden geprallt», sagt Daniel Knecht von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust). Der Grund dafür müsse noch ermittelt werden. Ausgeschlossen werden könne zum jetzigen Zeitpunkt eine Kollision mit einem Hindernis, Kabel oder einem anderen Fluggerät. «Es gab keine Fremdeinwirkung von aussen.»

Zudem sei das Flugzeug vor dem Absturz nicht auseinandergefallen und habe auch keine Teile verloren vor dem Unfall. Ansonsten sei nichts auszuschliessen, sagte Knecht. «Wir ermitteln in alle Richtungen.» Auch, ob die hohen Temperaturen oder die Wetterlage eine Rolle gespielt hätten, werde abgeklärt.

Weil das Oldtimerflugzeug über keine absturzresistenten Aufzeichnungsgeräte verfüge und über dem Absturzgebiet wenige Radaraufzeichnungen gemacht würden, seien die Untersuchungen komplex. «Wir werden einige Tage vor Ort arbeiten», sagt Knecht von der Sust. Allerdings kann sich die Flugunfalluntersuchung auf die Aussagen mehrerer Augenzeugen stützen, wie Andreas Tobler von der Kantonspolizei Graubünden sagte. Inhaltlich nahm er zu den Beobachtungen, welche die Zeugen des Absturzes gemacht hatten, keine Stellung. (aho/rad/SDA)

Categories: Swiss News

FCSG - Thun live ab 16 Uhr! Zeidler: «Unsere Fans sind Europacup-reif – wir noch nicht»

Sun, 08/05/2018 - 12:52

Drei Tage nach dem Aus in der Europa-League-Quali in Sarpborg wartet auf St. Gallen der nächste heisse Tanz. «Thun wird hammerschwer.» Verfolgen Sie den Super-League-Kracher live mit BLICK ab 16 Uhr!

Auch am Samstag ist Peter Zeidler auf Achse. Erst schwingt sich der St. Galler Trainer aufs Rad, danach sieht er sich das Spiel Brühl St. Gallen gegen Stade Lausanne an.

Ganz hat er den Frust übers 0:1 in Sarpsborg in der 2. Quali-Runde nicht abgestreift – auch wegen den 400 mitgereisten Fans. Zeidler: «Für sie tuts mir leid. Unsere Fans sind Europacup-reif – wir noch nicht.»

Gründe gibts viele. Jung und neu zusammengestellt ist seine Elf, alleine das Mittelfeld mit Ashimeru, Quintilla und Sierro bestand aus lauter Zugängen. «Und klar: Unsere Spielidee ist noch nicht in Fleisch und Blut übergangen.»

Hohes Anlaufen, intensives Gegenpressing – ganz funktionierts noch nicht. Zeidler: «Da muss man auch Abstriche in Sachen Automatismen machen», sagt Zeidler. «Aber Sarpsborg ist auch gut, das ist keine Musikkapelle.»

Das ist Thun erst recht nicht. Zeidler: «Das wird hammerschwer. Luzern haben sie letzte Woche in der zweiten Hälfte an die Wand gespielt.»

Hinten dürfte er wieder auf Milan Vilotic setzen. Leonel Mosevich habe es zwar ganz gut gemacht, sei aber leicht angeschlagen aus Norwegen zurückgekehrt. Und hoffen lässt: Der Espen-Anhang wird heute erst recht zahlreich sein. (mis)

Categories: Swiss News

In zwei Hollywood-Streifen zu sehen: Unglücks-Maschine ist eine Film-Legende

Sun, 08/05/2018 - 12:47

Die Nostalgie-Airline Ju-Air hat alte Ju-52 der Schweizer Luftwaffe im Einsatz. Die Absturz-Maschine war berühmt.

Die Flotte der in Dübendorf ZH beheimateten Airline Ju-Air besteht aus Geschwistern. Die drei Flugzeuge des Typs Ju-52 tragen die Kennzeichen HB-HOP, HB-HOS und HB-HOT. Letzteres stürzte gestern in den Bündner Bergen ab. Die Maschine hat eine schillernde Geschichte.

Das dreimotorige Flugzeug kam 1939 zur Schweizer Luft­waffe. Den ersten grossen Auftritt hatte es im Hollywood-Streifen «Agenten sterben einsam» von 1968. Den Filmfans ist vor allem der ikonische Winter-Tarn­anstrich in Erinnerung, den das Flugzeug auch in echt bis Anfang der 80er-Jahre trug – allerdings mit Schweizerkreuz auf dem Heck und nicht mit Nazi-Hakenkreuz wie im Film. Die Stars Richard Burton und Clint Eastwood schaffen am Ende des Kriegsfilms dank des Flugzeugs ihre spektakuläre Flucht. 

Rundflug-Flugzeug mimte Nazi-Maschine

Als die Schweizer Luftwaffe die Ju-52 ausmusterte, gründeten Fans des Flugzeugs den Verein der Freunde der schweizerischen Luftwaffe (VFL), der ebenfalls in Dübendorf registriert ist. Er ist Trägerverein der Ju-Air. Vier Ju-52 übernahm die Nos­talgie-Airline damals, eine ging vor zwei Jahren in den Ruhestand. 

Für den ehemaligen Armeeflieger HB-HOT begann ein zweites Leben als Rundflug-Flugzeug. 2008 kam es erneut ins Kino. Und wieder mimte es ein Nazi-Flugzeug: Für den Weltkriegsfilm «Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat» mit Held Tom Cruise wurde in Berlin gedreht. 

Crew arbeitet ehrenamtlich 

Die Ju-Air feierte letztes Jahr ihr 35-jähriges Bestehen. Existieren kann sie vor allem dank viel Freiwilligenarbeit. Geflogen werden die Maschinen von ausgebildeten Airline- und Militärpiloten. Sowohl die Crew als auch das Bodenpersonal der Ju-Air arbeiten ehrenamtlich. Der Trägerverein hat rund 4000 Mitglieder. 40-minütige Rundflüge ab dem Flugplatz Dübendorf kosten 210 Franken.

Die HB-HOT trug zuletzt eine Bemalung, die von der Brauerei Falken aus Schaffhausen ge­sponsert worden war. Die 17-plätzige Luftfahrt-Legende verrichtete zuverlässig ihren Dienst. Bis sie am Samstagnachmittag in den Schweizer Alpen verunglückte.

Categories: Swiss News

Surfende Hunde: Auch Hunde haben einen Surfchampion

Sun, 08/05/2018 - 12:33

Pacifica – Auf die Welle, fertig, Wuff: Surfwettbewerbe mit Hunden haben im Sommer in den USA Hochsaison. Bei den «World Dog Surfing Championships» nahe San Francisco war ein kleiner Mops der «Top Dog».

Derby hat den echten Surfer-Look: Sonnenbrille, durchtrainierter Körper, nasse blonde Locken, am Scheitel lila eingefärbt. In seiner Gewichtsklasse - «gross» - kann er sich jetzt auch noch mit einer Goldmedaille im Wellenreiten schmücken.

Stolz ist vor allem sein Besitzer. Derby ist ein surfender Goldendoodle, der bei den «World Dog Surfing Championships» im kalifornischen Pacifica am Samstag mit gut drei Dutzend Vierbeinern um Trophäen und Hunde-Leckerbissen wetteiferte.

Der kalte Sommernebel und die eisigen Wassertemperaturen an dem Strand südlich von San Francisco konnten das tierische Spektakel nicht trüben. Von kleinen Möpsen bis zu stattlichen Retrievern stürzten sich unerschrockene Vierbeiner in die Brandung. Von wegen Tennisbälle und Frisbees - ein Surfbrett mit pfotengerechter Schaumstoffauflage und hohe Wellen sind doch viel aufregender.

Die Regeln beim Hunde-Surfen sind einfach: Jeder Teilnehmer muss eine Schwimmweste tragen, Frauchen und Herrchen schwimmen mit raus und stossen das Surfbrett an. Der Vierbeiner muss dann nur noch in Richtung Strand balancieren.

Gidget macht das auf ihren krummen, stämmigen Mopsbeinen erstklassig. «Sie ist klein aber mächtig stabil», strahlt Alecia Nelson. Die Kalifornierin aus San Diego hat allen Grund zur Freude. Gidget räumte am Samstag gleich drei Medaillen ab: Silber für eine Tandemfahrt mit dem weiss gelockten Prince Dudeman, Gold in der Sparte «Kleiner Hund» - und den ersten Preis als «Top Dog», wo alle Grössen gegeneinander antreten.

Selbst das dickste Mopsfett nutzt nach der langen Surf-Session nichts. Gidget zittert, eingepackt in rosa Frottee mit weissen Punkten. «Jetzt will sie nur noch eine heisse Dusche und Fressen», meint Frauchen - und setzt noch schnell hinterher: «Doch sie liebt es zu schwimmen». Zudem würden die Wettbewerbe einem guten Zweck dienen.

Ein Teil der Gebühren und Werbeeinnahmen geht an Tierschutz-Einrichtungen, betonen die Veranstalter. Preisgeld gibt es für Gidget und Derby nicht, dafür aber Hundeleckerli, glänzende Medaillen und einen ordentlichen Prestigegewinn.

Abbie ist schon eine kleine Berühmtheit. Die Australian-Kelpie-Dame ist buchstäblich der Spitzenreiter unter den surfenden Vierbeinern. In elf Wellenreiter-Jahren hat sie unzählige Titel gewonnen, den Guinness-Rekord für den längsten Wellenritt aufgestellt (60 Meter), Werbefilme gedreht und sogar schon in einem Spielfilm gesurft.

Am Samstag musste sie sich allerdings mit Bronze in ihren Grössensparte «mittelgross» begnügen. Mit einem gebrochenen Zeh war Herrchen Michael Uy nicht in Bestform. «Hauptsache wir haben Spass», sagt der passionierte Surfer, der Abbie als Welpe aus dem Tierheim adoptierte.

Spass hatten vor allem auch die Schaulustigen am Strand. Geboten wurden Tricks und Verrenkungen, gewollt oder versehentlich, wie rückwärts Surfen und weit heraushängende Zungen. Die über zehnjährige Golden-Retriever-Dame Kalani surfte im blumigen Hawaii-Outfit, Gisele im schwarzen Gummianzug mit pinkem Streifen und der Aufschrift «Surfer Girl». Die weisse Haarpracht des Bichon Frisé-Mischlings Prince Dudeman löste sich rasch in klägliche Strähnen auf.

Das Aussehen alleine zählte nicht. «Wir schauen auf die Höhe der Welle, wie lange die Hunde auf dem Brett stehen, ob sie selbstsicher wirken und Tricks können», erklärt die Jurorin Charly Kayle. «Und vor allem, ob sie Spass daran haben.»

Categories: Swiss News

Der FCB-Trainer ist ein Arbeiterkind: Koller vergisst nie, woher er kommt

Sun, 08/05/2018 - 12:28

Als Kind wählten sie ihn als Letzten ins Team – weil er der Kleinste war. Heute unterschätzt Marcel Koller (57) keiner mehr.

Im Oktober 1996 ists, nach einem 0:0 der Grasshoppers gegen Aarau. Trotz des drögen Resultats ist GC da noch GC: der amtierende Meister, stolzer Vertreter in der Champions League, der soeben die Glasgow Rangers mit Paul Gascoigne 3:0 aus dem Hardturm gefegt und in der Amsterdam ArenA das grosse Ajax 1:0 niedergerungen hat.

Die Stars? Kubilay Türkyilmaz, Viorel Moldovan, Mats Gren, Murat Yakin – und viele andere.

Marcel Koller ist der Elder Statesman, Stand-by-Profi und Assistent von Christian Gross, Ex-Captain, siebenfacher Meister, fünffacher Cupsieger, nun 36-jährig.

 

Nach dem Spiel geht er durch den Hardturm, verteilt Autogramme, plaudert mit den Fans. Und fragt einen Jungen, der Fotos im Klubcafé bestaunt, ob alles okay sei. «Bis du alleine? Oder kann ich dir helfen?»

Alles okay, der Vater ist in Sichtweite. Koller nickt zufrieden.

«Bescheidener, freundlicher Mensch»

Ein kleines Beispiel, das stützt, was Leo Windtner in einer Biografie von 2015 über Koller sagt (Die Kunst des Siegens, Der Menschenformer im Gespräch mit Hubert Patterer). Windtner ist Präsident des Österreichischen Fussballbundes. Koller? Ein «bescheidener, freundlicher Mensch». Der dies auch im grössten Erfolg geblieben sei, nach der triumphalen Qualifikation zur Europameisterschaft, an die sich die Österreicher mit neun Siegen in zehn Spielen spielen.

An jeden Mitarbeiter habe er im Triumph gedacht, auch wenn «das Rädchen noch so klein war», erzählt Windtner: «Das ist eine soziale Haltung, die ihn auszeichnet.»

Tod des Vaters gab ihm Energie

Angenommen hat er sie früh, in seiner Kindheit in Zürich-Schwamendingen, im Kreis 12, am Rand der Stadt. Mit einer Schwester und einem Bruder wächst er auf. Mit ihm teilt er sein Zimmer in der Genossenschaftswohnung. Koller erinnert sich im Buch: «Es war sehr eng, es gab das eine Bett, in dem der Bruder geschlafen hat, und dann das Klappbett. Da waren nur noch vierzig Zentimeter dazwischen, wo man noch gehen konnte. Fussballspielen war da nicht möglich, wohl aber Kopfball.»

Der Vater ist Gärtner. Und stirbt im Herbst 1999 – in jenem Jahr, in dem sein Sohn den FC St. Gallen nach 96 titellosen Jahren in die Glückseligkeit stürzen wird. «Seine Energie ist dageblieben. Ich habe sie im Nacken gespürt, als ob er hinter mir gestanden wäre. Ich habe mir dann gesagt: Ich hole den Schweizer Meistertitel.»

«Bin zu Bescheidenheit erzogen worden»

Die St. Galler spielen international, drängen Galatasaray an den Rand einer Pleite, werfen später Chelsea aus dem Uefa-Cup, ein Jahr darauf bewältigen sie unter anderem die Aufgabe Steaua Bukarest. Auf einer Auslandreise schnöden einige Spieler über die Unterkunft – ein Vier-Sterne-Hotel. Sie empfinden es als Zumutung. Koller erzählt: «Ich bin zu Bescheidenheit erzogen worden und hab deshalb empfindlich reagiert und die Spieler darauf aufmerksam gemacht, nicht zu vergessen, wo sie herkommen.» Die Spieler kapieren es.

Kollers Mutter ist Schneiderin und im ganzen Quartier beliebt. Koller: «Sie hat Tag und Nacht gearbeitet für beschämend wenig Geld. Für Hosen hat sie vier, fünf Franken verlangt. Das war lächerlich.» Als ihr Sohn Marcel sie auffordert, mehr zu verlangen, lehnt sie strikt ab. Sie erkrankt an Demenz und stirbt 2009.

Koller meist als Letzter ins Team gewählt

Was ihm die Eltern an Fleiss und Hingabe vermittelten, setzt Koller auf dem Rasen um. Bilder zeigen ihn schon als Zweijährigen mit dem Ball. Früh  wird sein Wille geschult. Der Wille, sich durchzubeissen, Widerstände zu durchbrechen. Wird in den späten 60ern im Quartier gekickt, wird Koller meist als Letzter ins Team gewählt – weil er der Kleinste ist. «Dann haben die Älteren gesehen, wie ich Fussball spiele, und plötzlich war ich der Zweite oder der Dritte.»

1970 sieht Koller zu, wie die Junioren des FC Schwamendigen trainieren – und er trägt die Sehnsucht in sich, mitzumachen. Er darf. Und wechselt zwei Jahre später in den Nachwuchs der Grasshoppers. Koller sagt, was das damals hiess: «Das Arbeiterkind aus Schwamendingen durfte zum bürgerlichen Grossstadt-Klub!» Eine Ehre!

Von Schwamendingen in den Hardturm – damals eine lange Reise.  «Ich musste drei Mal in der Woche nach der Schule zum Training, mit der Strassenbahn quer durch die Stadt. Wenn ich nach Hause gekommen bin, war es schon dunkel.»

Dass Mami oder Papi hinfährt wie heute üblich? Undenkbar.

«Extreme Spielintelligenz»

Auch bei GC fasst er Fuss. Langzeit-Manager Erich Vogel sagte mal dem «Landboten»: «Er war klein und fein, auch nicht so schnell. Also musste er das Spiel durchschauen, um sich durchsetzen zu können – und so entwickelte er seine extreme Spielintelligenz.»

Nur ganz selten verliert er die Manieren. Den BLICK-Reporter blafft er zwischendurch mal an: «Glaubst du eigentlich den Scheissdreck, den du schreibst?»

Koller wird bei GC zur Legende. Mal liebäugelt er mit einem Wechsel zu Teneriffa nach Spanien, mal steht ein Abgang zu St. Gallen (!) kurz bevor. Und doch gibts im Spielerleben von Marcel Koller nur einen Klub: GC.

Gross sind die Erfolge, namhaft die Trainer. Hennes Weisweiler ist einer, das Gladbacher Denkmal. 1982/83 führt er GC zum Double. Wenige Wochen nach Saisonschluss erliegt er 64-jährig einem Herzinfarkt. Dessen aufopferungsvolle Arbeit mit Jungen ist eindrucksvolles Beispiel für Koller: «Es war stockdunkel, und man hat eigentlich nichts mehr gesehen. Aber Weisweiler war noch immer voller Euphorie und hat uns im Finstern herumkommandiert.»

Leo Beenhakker, Ottmar Hitzfeld Christian Gross oder Roy Hodgson in der Nationalmannschaft sind andere Wegbegleiter.

«Netto war ich drei Jahre verletzt»

Lehren zieht Koller auch aus Rückschlägen und Verletzungen. Von ihnen erleidet er viele. «Es war so, dass ich während meiner Karriere bei GC acht Verletzungen hatte, acht Mal operiert werden musste. Netto war ich drei Jahre verletzt.»

Die schlimmste Verletzung streckt ihn mit 31 Jahren nieder. Nach einer rüden Attacke voin Aaraus Roger Wehrli heisst die niederschmetternde Diagnose: doppelter Schien- und Wadenbeinbruch!

Koller kämpft. Und kommt zurück. Dem «Landboten» sagt er dazu: «Ich sagte mir, so hörst du nicht auf. Du hörst auf dem Platz auf. Und das gibt einem auch Stärke im Kopf.»

Sein letztes Tor schiesst er im August 1996, als GC in der Qualifikation zur Champions League Slavia Prag 5:0 schlägt.

Wil – die Antithese zu GC

Auf seiner ersten Trainerstation in Wil erlebt er die Antithese zum Meister aus Zürich. Koller: «Es war der Wechsel in eine andere Welt.» Er trainiert den Nati-B-Klub – und macht, was sonst anfällt. «Wir mussten bei null beginnen, haben uns um alles selbst gekümmert, versuchten verzweifelt, Geld reinzubekommen, indem wir Sponsoren angelten oder beim Weihnachtsmarkt selbst einen Stand betrieben, mit Hammer-und-Nagel-Spielen. Weil die aber im Ort alle so gut und treffsicher waren, verloren wir leider mehr, als wir einnahmen.»

Die Wäsche macht er auch. Bis er im Januar 1999 zu St. Gallen wechselt und den Klub nach oben peitscht. Nach drei Jahren und dem Wechsel zu GC lässt er traurige Espen zurück. Der damalige Präsident Thomas Müller sagt zum Abschied: «Einen wie ihn wirds nicht mehr geben.»

Mit GC wird er nach einem epischen Duell mit dem FC Basel Meister – in letzter Sekunde der letzten Runde. Richard Nunez heisst finale der Torschütze. Monte später stürzt GC in die Krise, Koller geht. Dass er sich mit Nunez, dem uruguayischen Genie, zerstritten habe, wies heisst - das verneint zum Beispiel Roland Schwegler, ein meisterlicher Verteidiger.

Beim Abschied des Meistertrainers im Oktober 2003 tragen sie im Hardturm Trauer. Schwegler: «Einer der schlimmsten Tage meiner Karriere.»

Koller entdeckte Poldi in Köln

In Köln, Bochum und Österreich spürt er, was es heisst, im Kreuzfeuer zu sein. Vor allem in Köln, wo Koller Lukas Podolski entdeckt – den Abstieg aber nicht vereiteln kann. Mit Stahlwolle zerkratzen Fans sein Auto. Drohbriefe erhält er auch. Koller: «Ich hatte Abstiegskämpfe oder Abstiegsängste nie durchleben müssen. Auch nie managen müssen. Vor diesem Hintergrund kann ich jetzt sagen: Ich bin froh, dass ich das erleben durfte. Obwohl es einem alles abverlangte, war das ein Erfahrungswert, den dir niemand nehmen kann!»

Bochum führt er nach oben und hält den Klub drei Jahre da. Nach Koller steigt der VfL ab – und kehrt bis heute nicht in die Erste Liga zurück. 

Zwei Jahre später setzt ihn ÖFB-Boss Windtner gegen interne Skeptiker als Nationaltrainer durch - mit Koller-typischen Eigenschaften: Biss und Beharrlichkeit. Bereut hat ers nicht.

 

Categories: Swiss News

Am Geburtstag geht das Outfit in die Hose: Meghan erleidet peinliche BH-Panne

Sun, 08/05/2018 - 12:19

Nicht einmal am Geburtstag kommt Herzogin Meghan bei einem Auftritt ungeschoren davon. Gestern verstiess sie gleich doppelt gegen das royale Protokoll.

Sie zog an ihrem Geburtstag alle Blicke auf sich! Herzogin Meghan (wurde gestern 37) war der Star an der Hochzeit von Charlie van Straubenzee und Daisy Jenks – zwei Freunde aus Kindertagen von Gatte Prinz Harry (33). Am Fest in der südenglischen Grafschaft Surrey schlug die Ex-Schauspielerin in einem mehrfarbigen Plisseerock und einer dunkelblauen Bluse auf. Und sie strahlte trotz Pflichttermin statt trauter Zweisamkeit mit Harry übers ganze Gesicht.

Die Bluse stand zu weit offen

Doch – wie fast immer in letzter Zeit – passierte Meghan auch gestern wieder ein Mode-Fauxpas: Plötzlich blitzte aus ihrer Bluse frech ein aufreizender Spitzen-BH hervor. Die Bluse war einen Knopf zu weit geöffnet. Ein Versehen? Rasch zupfte die frühere «Suits»-Darstellerin ihr Outfit wieder zurecht. Zu spät: Die Fotografen hatten schon abgedrückt.

Dabei blieb es nicht: Meghan verstiess gleich nochmal gegen das gestrenge Royal-Protokoll – beim Küsschen verteilen an die anderen Hochzeitsgäste. Das ist verpönt: Eigentlich darf man die Herzogin in der Öffentlichkeit nicht küssen.

Halbschwester Samantha kann es nicht lassen

Trotz allem gratulieren ihr die Fans auf Twitter zuhauf: Der Kensington-Palast dankt ihnen dafür ebenfalls per Tweet. «Vielen Dank euch allen für eure liebenswürdigen Nachrichten zum Geburtstag der Herzogin von Sussex», lässt die Königsfamilie verlauten.

Nur eine wollte sich nicht unter die Gratulanten reihen: Halbschwester Samantha Markle (53). «Happy Birthday Meg! Es wäre toll und angebracht von dir, wenn du Vater eine verspätete Glückwunschkarte zu seinem Geburtstag am 18. Juli senden würdest», twitterte sie. Meghans schrecklich nette Familie kann es offenbar nicht mal an ihrem Geburtstag lassen. (wyt)

Categories: Swiss News

Frank A. Meyer: Make Mussolini great again

Sun, 08/05/2018 - 12:08

Steve Bannon will Europas Rechte zur gemeinsamen Front in den Europawahlen zusammenschweissen. Der rechtsextreme Büchsenspanner von Donald Trump, inzwischen aus den Diensten des Präsidenten entlassen, daher nun freischaffend auf dem Kriegspfad, hat im Frühjahr auch die Schweiz besucht. Eingeladen hatte ihn ein populistischer Bengel, eine Charakterisierung, die auf Steve Bannon ebenso zutrifft – wie ja überhaupt die neuen rechten Kreuzzügler etwas Spätpubertäres, wenn nicht Kindisches ausstrahlen. Auch Donald Trump, das Alphatier ganz oben auf dem Felsen, posiert mit demonstrativ geschwellter Brust, wenn er vor die Kameras tritt – schaut her, ich mache Weltgeschichte!

Ist das infantile Gehabe der Macker, die sich in jüngster Zeit anschicken, Europa aufzumischen, so harmlos, wie es auf den ersten Blick anmutet?

In Italien wütet Matteo Salvini, rechtspopulistischer Innenminister einer gemeinsamen Regierung mit Linkspopulisten, gegen Migranten, Mus­lime, Macron, Merkel – und immer wieder gegen Europa, die EU, Brüssel.

Was Matteo Salvini mit grosser Geste an die Wand malt, ist das populistische Feindbild – von der Hand eines Kitschiers zwar, aber europaweit bewundert und kopiert von den Volksgenossen der äusseren Rechten.

Der Aufmarsch dieser Truppe ist modern – ihr Habitus entspricht dem gerade Angesagten: Man trommelt nicht wie einst im bierdunstigen Bürgerbräukeller, nein, man nutzt das Tablet, trägt Dreitagebart und Outdoorkleidung.

Die modische Modernität täuscht Zivilisiertheit vor. Doch die Attacken gelten der demokratisch-liberalen Zivilisation, wie es jüngst der deutsche Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble in drei knappen Sätzen formulierte: «Das westliche Modell ist unter Stress. Überall in Europa. In Amerika auch.»

Was ist dieses «westliche Modell»? Es ist die Gesellschaft, in der das Individuum sein Leben selbstverantwortlich gestalten kann, frei in der Meinung, kritisch im politischen Engagement – als Bürger und Bürgerin.

Weshalb steht diese weltweit erfolgreichste Gesellschaftsform unter Stress? Weil sich Probleme häufen, die von den gewählten, also verantwortlichen Politikern nicht abgetragen werden. Allem voran: das Problem der Einwanderung.

In den Augen einer wachsenden Zahl von Bürgern steht die Migration für alles, was die gelobte Globalisierung neben ihren Erfolgen, vor allem wirtschaftlichen Erfolgen, an Kollateralschäden angerichtet hat: vom unsicheren Arbeitsplatz der Werktätigen über die unsicheren Renten der Senioren bis zur unsicheren Bildung der Jugend. Unsicherheit ist die Signatur dieser Zeitenwende, die vor allem Menschen erfasst, denen die Globalisierung kein Upgrading, sondern ein Downgrading beschert hat.

Akzentuiert wird dieses deprimierende Gefühl durch den Migranten: am Arbeitsplatz, im Sozialsystem, in der Schulbank – als Fremder, der sich als Fremder auch benimmt, wenn er mit den freiheitlichen Gesetzen und Gebräuchen der Gastgeber-Gesellschaft fremdelt. Der autoritär strukturierte Glaube des Islam ist der Elefant im Raum, den die Elite aus Politik und Publizistik partout nicht bemerken möchte.

Dass die Streitsache Migration auch anders dargestellt, dass sie mit wohlklingenden Appellen wie Angela Merkels «Wir schaffen das» auch schön­geredet werden kann, macht nichts besser: Die Erfolge der Rechtspopulisten von Skandinavien bis Süditalien mögen auf irrigen Annahmen ihrer Wähler beruhen, aber sie sind eine beklemmende Tatsache.

Wieso beklemmend? Weil alles schon einmal so begann, Anfang des 20. Jahrhunderts – in Italien: Benito Mussolini, der «Duce», entwickelte sich vom klassenkämpferischen Agitator zum rechten Populisten und schuf die erste faschistische Partei Europas.

Heute hält die linke Fünf-Sterne-Bewegung die rechtspopulistische Lega von Matteo Salvini im Regierungssattel, mit der populistischen Parole: «Fare piazza pulita», was man übersetzen kann mit «alle alten Parteien und Politiker wegfegen».

Eine revolutionäre, eine linke Parole? Populismus ist nie links, nie liberal, nie christlich – nie bürgerlich, hat nie die Freiheit des Einzelnen zum Ziel, sondern die vorgebliche Macht des Volkes, das allerdings ausschliesslich aus dem Volk der eigenen Wähler besteht. Jedwedes andere Volk, linksliberal, christlich oder einfach bürgerlich-kritisch, zählt nicht dazu, wird zum Feind stilisiert, den es auszumerzen gilt, mitsamt der demokratisch-rechtsstaatlichen Struktur, der unabhängigen Justiz und den unabhängigen Medien.

Droht der Faschismus? In Italien? In Europa?

Erlebt die äussere Rechte in Europa eine Renaissance, reaktiviert durch den politischen Border­liner Bannon?

Hauptanlass für die Zuflucht so zahlreicher Menschen zum vaterländisch-nationalen Fühlen ist die von rechts und links beschworene Völkerwanderung. Die Europäer wissen um den Einwanderungsdruck, der auf ihrem so erfolgreichen Kontinent lastet: ihrem Paradies von Freiheit, Rechtsstaat und sozialer Sicherheit. Genauso wie die Auswanderer aus Afrika durch die digitale Kommunikation Kenntnis von diesem Paradies Europa haben.

Die Verantwortung für die gespannte Lage ist zu suchen bei der politisch-kulturellen Elite, die es sich wohlig eingerichtet hat in ihrem persönlichen Globalisierungserfolg. Auf der Endmoräne des Marxismus sitzend, verteilt sie zwar nach wie vor soziale Wohltaten, hat aber weitgehend aus den Augen verloren, dass Menschen, die noch wissen, was ein Fabriktor ist, nicht allein ökonomisch, sondern vor allem kulturell verunsichert sind: in ihrem Selbstverständnis als Staatsbürger, die ihr Schicksal selbst bestimmen möchten – in ihrem Heimatgefühl.

Diese Gefühls- und Begriffswelt überlässt die bürgerliche Elite fahrlässig den rechten Pöblern zur politischen Bewirtschaftung.

Man scheut als bürgerlicher Politiker, Publizist, Professor, Pastor die entschlossene und lautstarke Einmischung in die populistische Polemik. Lieber klagt man darüber, dass «die Menschen draussen im Lande» einfach nicht verstehen wollen, «wie gut es ihnen eigentlich geht».

Wem aber der Händedruck mit dem bedrängten Bürger zuwider ist, wer vom hohen Ross der Moral auf das populistische Prekariat herabblickt, der überlässt die Politik den Hassern und ihren Predigern: den Fremdenfeinden – den Ablenkern von der Kapitalismuskritik, den Hinlenkern zur Migrationskritik.

Soll Donald Trump das Feld der westlichen politischen Welt beherrschen? Soll sein Sendling Steve Bannon Europas Rechte «great again» machen?

Eigentlich ist das unvorstellbar.

Eigentlich.

Categories: Swiss News

Filmfestival Locarno: Keine ausverkaufte Piazza für «Equalizer 2»

Sun, 08/05/2018 - 12:08

LOCARNO - TI - Der samstägliche Blockbuster hat bislang am meisten Zuschauer auf die Piazza Grande gelockt: 6900 Personen sahen den Action-Thriller «Equalizer 2» mit Denzel Washington als Rächer für Gerechtigkeit. Die 8000 Plätze fassende Piazza war jedoch nicht ausverkauft.

Hätte Denzel Washington himself Locarno beehrt, wäre die Piazza wohl aus allen Nähten geplatzt. Regisseur Antoine Fuqua, der ohne seinen Hauptdarsteller angereist war, erhielt dennoch warmen Applaus. Fuqua zeigte sich - wie schon viele vor ihm - vom Ausblick auf das Zuschauermeer beeindruckt: «Wow, das ist überwältigend!»

Zuvor hatte der französischen Regisseur Bruno Dumont den diesjährigen Ehrenleoparden erhalten. Sein neustes Werk - die burlesk-extraterrestrische Krimi-Serie «Coincoin et les Z'inhumains» - war als zweiter Film zu später Nachtstunde programmiert. Das Ausharren lohne sich, witzelte Produzent Jean Bréhat, denn mit «Coincoin» folge gewissermassen «Equalizer 3».

Ausgerechnet am Freitag - zur Ehrung von Hollywood-Star Meg Ryan - vermieste ein heftiges Gewitter die Piazza-Aufführung. Die Ehrung wurde deshalb ins 3000 Personen fassende Fevi verlegt. Trotz Regen harrten Tausende auf der Piazza aus, wo die Zeremonie auf die Leinwand übertragen wurde. Offiziell gezählt wurden 6100 Zuschauer.

Die 56-jährige Schauspielerin («When Harry met Sally») nahm den Leopard Club Award gerührt und mit sichtlichem Stolz entgegen. Der Preis zeige ihr, «dass ich mich richtig entschieden habe, Teil der kleinen Gemeinschaft der Filmemacher zu sein, die der grossen Gemeinschaft der Menschheit mit ihrer Arbeit Freude schenken wollen.»

Mit 3900 Personen am wenigsten Zuschauer kamen am 1. August zum Festival-Eröffnungsabend auf die Piazza. Noch am Vortag - dem kostenlosen Vorfestival mit dem legendären Tanzfilm «Grease» (1978) mit John Travolta waren 6800 Menschen auf die Piazza geströmt.

Einen grösseren Andrang dürfte es spätestens am Mittwoch geben, wenn Hollywood-Star Ethan Hawke auf der Piazza einen Excellence Award abholt und seinen neusten Film «Blaze» vorstellt. Viel Publikum anziehen dürfte am (morgigen) Montag auch die Premiere von «Le vent tourne» der Schweizer Erfolgsregisseurin Bettina Oberli («Die Herbstzeitlosen»).

Categories: Swiss News

Die wichtigsten Fragen zur Hitze-Schweiz: Ja, duschen ist okay. Aber bitte nur kalt!

Sun, 08/05/2018 - 12:06

Weniger duschen und baden? Mais statt Kartoffeln? Seen statt Gletscher? Das Klima stellt die Schweiz vor völlig neue Fragen. Hier die Antworten führender Experten.

1 Wie steht es um die Schweiz als Wasserschloss Europas?

Von April bis Ende Juli fiel so wenig Regen wie seit beinahe 100 Jahren nicht mehr. Die meisten Schweizer Flüsse führen eine deutlich unterdurchschnittliche Menge Wasser, selbst grössere Gewässer sind betroffen. An einigen Stationen wurden seit dem Hitzesommer 2003 nicht mehr so tiefe Wasserstände gemessen, einzelne meldeten sogar weniger als im Jahr 1949. Auch in den Seen liegen die Pegel auf sehr tiefem Niveau.

2 Was können Bürger gegen die Wasserknappheit tun?

Eines vorweggenommen: Flächendeckende Wasserknappheit besteht in der Schweiz zurzeit nicht. 80 Prozent unseres Trinkwassers werden nicht aus Flüssen und Seen gewonnen, sondern aus dem Grundwasser. Dieses aber reagiert erst mit einer Verzögerung von Wochen bis Monaten auf Trockenheit. Lediglich lokal gibt es Engpässe. In Meisterschwanden AG ist es verboten, das Auto zu waschen, den Rasen zu bewässern und Schwimmbäder zu füllen. Wenn ein Bündner weniger duscht, nützt das den Meisterschwandnern allerdings nicht. Unsere Versorgungssysteme sind kaum miteinander verknüpft. Wichtiger als Wasser sparen ist langfristig deshalb eine Verringerung des Energieverbrauchs – also die Reduktion des CO2-Ausstosses. Duschen ist also okay. Aber bitte mit kaltem Wasser.

3 Wie lange können wir uns noch auf die Berge als Wasserspeicher verlassen?

Die Schweiz bleibt auf absehbare Zeit das Wasserschloss Europas. Die jährlich zur Verfügung stehende Wassermenge wird sich bis zum Jahr 2100 nur wenig ändern. Im Sommer jedoch könnte es künftig vermehrt zu lokalen Engpässen kommen. Um die Versorgung überall zu gewährleisten, müssen wir unsere Wassersysteme besser verknüpfen.

4 Was passiert, wenn alle Schweizer Gletscher abgeschmolzen sind?

Bis Ende dieses Jahrhunderts dürfte der grösste Teil der Gletscher verschwunden sein. Die Hitze der vergangenen Wochen hat in den Alpen zu einer starken Eisschmelze geführt. Die Flusspegel in den Alpen nehmen dadurch mittelfristig zu. Zudem entstehen neue Gletscherseen, die für die Wasserkraft genutzt werden können. Global gesehen ist der Rückgang der Gletscher aber ein riesiges Problem, da so der Meeresspiegel ansteigt.

5 Welche Auswirkungen hat der Wasserverbrauch in der Schweiz auf die Situation unserer Nachbarländer?

Pro Kopf verbrauchen wir zu Hause und am Arbeitsplatz täglich rund 300 Liter Wasser. 1990 waren es noch 500 Liter – eine Abnahme, die effizienteren Spül- und Waschmaschinen zu verdanken ist. Inklusive Industrie und Landwirtschaft werden in der Schweiz jährlich über zwei Billionen Liter Wasser genutzt. Das entspricht zweimal dem Bielersee, aber nur gerade 1,5 Prozent unseres Oberflächen- und nutzbaren Grund­wassers. Wir nehmen den Nachbarländern nichts weg. Problematisch dagegen ist unser virtueller Verbrauch – also jenes Wasser, das in importierten Produkten wie Jeans, Computern, Autos, Fleisch und Gemüse steckt. In­klusive dieser Mengen verbrauchen wir über 4000 Liter pro Person und Tag. In einigen Produktionsländern verschärft unser Konsum die Wasserknappheit. Im Vergleich dazu sind die 40 Liter vernachlässigbar, die wir täglich durch die Toilette spülen.

6 Welche Auswirkungen hat der Klimawandel längerfristig auf Pflanzen und Tiere in der Schweiz?

Tiefe Wasserstände führen zu hohen Wassertemperaturen. Das stresst die Fische, im schlimmsten Fall sterben sie. In einigen Kantonen ist es normal geworden, dass Bäche im Sommer abgefischt werden müssen. Langfristig wird sich die Population in unseren Gewässern verändern. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts etwa wanderten die Forellen in der Schweiz in 100 bis 200 Meter höhere Regionen. Auch an Land verändern sich Flora und Fauna: Die Fichte etwa, die häufigste und wichtigste Baumart der Schweiz, droht aus dem Mittelland zu verschwinden.

7 Was bedeutet die zunehmende Trockenheit für die Landwirtschaft?

Die Schweizer Bauern müssen mehr bewässern, damit nehmen Interessenkonflikte um die Wassernutzung zu. Wenn ein Bach wenig Wasser führt, stellt sich die Frage: Dürfen die Bauern Wasser abpumpen, obwohl das die Fischpopulation gefährden könnte? Linderung könnte die flächendeckende Umstellung auf die effizientere Tropfbewässerung bringen. In Zukunft dürften Bauern mehr Produkte anbauen, die weniger Wasser brauchen. Unter den wärmeren Bedingungen wird der Anbau von Winterweizen und Kartoffeln schwieriger. Mais und Reben aber vertragen die Hitze besser.

Categories: Swiss News

«Wir haben dich bei dirty things gefilmt»: Internet-Erpresser bluffen mit Sex-Aufnahmen

Sun, 08/05/2018 - 12:03

Meldungen aus allen Kantonen: Hacker setzen Schweizer mit einer perfiden Masche unter Druck.

Die Masche ist zu raf­finiert, als die Opfer ­sie einfach ignorieren könnten. Hunderte, wenn nicht Tausende Schweizer haben in den letzten Wochen seltsame E-Mails bekommen. Schon die Betreffzeile sorgt für den ersten Schock: Sie enthält das persönliche Passwort des Empfängers.

In erlesenem Englisch erklären die Internetkriminellen dann, worum es geht: Sie hätten die Webcam hacken können, als der Besitzer gerade «dirty things» getan habe, schmutzige Dinge. Und man habe ihn dabei gefilmt. Zahle er nicht den angegebenen Betrag in der Internetwährung Bitcoin, werde das Video an Kollegen geschickt oder im Netz veröffentlicht.

SonntagsBlick liegen mehrere solcher E-Mails vor, alle in der letzten Woche versendet, Adressaten sind Frauen wie Männer. Die Erpresser passen ihre Ausdrucksweise dem jeweiligen Geschlecht an.

Passwort aus früheren Lecks

Besonders perfide ist die Pointe mit dem Passwort in der Betreffzeile. Oft ist es schon älter oder aus einem Internet-Account, den man selten braucht. «Die Passwörter stammen von früheren Datenlecks. Sie sollen den Mails zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen», sagt Florian Näf, Sprecher des Bundesamts für Polizei (Fedpol).

Die Täter «behaupten das, um weiter Druck aufzusetzen». Aus allen Schweizer Kantonen hätten ihn Meldungen von solchen E-Mails erreicht, so Näf. «Es gibt eine hohe Dunkelziffer, denn das Thema ist mit viel Scham­gefühl behaftet.»

Die Betrüger haben offenbar darauf spekuliert, dass das Passwort zumindest bei einigen der angeschriebenen Personen zur E-Mail-Adresse gehört. Wer von denen tatsächlich mal auf einer Pornoseite gewesen ist, dürfte sich ernsthaft eingeschüchtert fühlen – und aus Angst vor Peinlichkeiten lieber zahlen.

Abgeklebte Webcam hilft

Dabei ist alles ein grosser Bluff! Der Fedpol-Sprecher: «Kompromittierendes Bildmaterial haben die Absender nach unserem Wissensstand nicht.» Viele Nutzer haben heutzutage ihre Webcam zum eigenen Schutz abgeklebt. Selbst wenn sie gehackt würde – was sehr aufwendig ist –, wäre nichts zu sehen.

Dennoch ist wichtig: Auf keinen Fall zahlen! Zuerst sollte man das Passwort ändern und dann das E-Mail den Behörden melden.

Wer bezahlt hat, kann Anzeige erstatten. Die Kantonspolizei Zürich bestätigt, Empfänger hätten dies bereits getan. Aber, so das Fedpol: «Wo die Absender herkommen, lässt sich nur schwer eruieren.» Wie so oft im Internet hilft auch hier nur eines: cool bleiben.

Categories: Swiss News

USA: Eskalation von Demonstration in den USA

Sun, 08/05/2018 - 11:35

Portland – Anhänger rechtsextremer Gruppen und linke Gegendemonstranten haben sich in der US-Westküstenstadt Portland gewaltsame Auseinandersetzungen geliefert. Laut Polizei flogen bei den Kundgebungen am Samstag im Bundesstaat Oregon Steine und Flaschen.

Die Sicherheitskräfte ordneten daraufhin die Auflösung der Demonstrationen an. Linke Aktivisten beschuldigten die Polizei, gezielt eine Eskalation herbeigeführt zu haben.

Die rechtsextremen Gruppen Patriot Prayer und Proud Boys hatten zu einer Demonstration in einem Park aufgerufen, um den Patriot-Prayer-Gründer Joey Gibson zu unterstützen. Gibson kandidiert für die Republikanische Partei von US-Präsident Donald Trump für einen Sitz im US-Senat.

Gegner des rechten Aufmarschs hatten zu einer eigenen Kundgebung aufgerufen. An der Gegenkundgebung beteiligten sich auch Musiker, Demonstranten erschienen in Clown-Kostümen.

Videos zeigten hunderte Demonstranten und starke Polizeieinheiten. Auch Rauchwolken waren auf den Aufnahmen zu sehen. Die Sicherheitskräfte lösten die Kundgebung nach den Stein- und Flaschenwürfen auf. Die Polizei beschlagnahmte nach eigenen Angaben Feuerwerkskörper.

Die Organisatoren der Gegenkundgebung erhoben im Anschluss schwere Vorwürfe gegen die Polizei. Die Demokratischen Sozialisten Amerikas schrieben im Kurzbotschaftendienst Twitter, Polizisten hätten «ohne Warnung» mit Blendgranaten auf die «antifaschistische Gruppe» geschossen. Die Sicherheitskräfte hätten die Lage eskalieren lassen und eine «gefährliche Situation» herbeigeführt.

Die Polizei hatte die Teilnehmer der Kundgebungen im Vorfeld dazu aufgerufen, keine Schusswaffen mitzunehmen. Zudem waren strenge Kontrollen an den Eingängen des Parks angekündigt, in dem die Demonstration stattfand. Dabei sollten auch Sprengstoff-Spürhunde zum Einsatz kommen.

Die Behörden hatten befürchtet, dass es zu ähnlichen Szenen kommen könnte wie bei einem Aufmarsch von Rechten in Charlottesville im vergangenen Jahr. Damals hatte ein Rechtsextremer einen Wagen in die Gegendemonstranten gelenkt, eine Frau wurde getötet.

Categories: Swiss News

«Jeder reizt den anderen bis aufs Blut»: Oliver Pocher giesst beim Becker-Streit Öl ins Feuer

Sun, 08/05/2018 - 11:34

Oliver Pocher lässt es sich nicht nehmen, einmal mehr über die Becker-Beziehung zu lästern. An seinem Erzfeind Boris lässt der Comedian kein gutes Haar, Lilly hingegen nimmt er sogar in Schutz.

Die Scheidung von Boris (50) und Lilly Becker (42) sollte eigentlich harmonisch ablaufen. Das war zumindest der ursprüngliche Plan. Dann gab es in der Londoner Villa des Ex-Paares zwei Polizeieinsätze, eine in Tränen aufgelöste Lilly und einen offenbar eskalierten Streit. Dass sich in dieses Szenario nun auch Oliver Pocher (40) erneut einmischt, war abzusehen.

Oliver Pocher und Boris Becker hetzten in den vergangenen Monaten immer wieder auf Twitter gegeneinander. In der TV-Show «Endlich Feierabend» kommentiert Pocher nun das Beziehungsdrama der Beckers: «Man weiss ja, wenn man so lange zusammen ist, wie man den anderen gut provozieren kann. Ich glaube nicht, dass sie einfach ins Haus geht, rumschreit und die Polizei kommt. Da geht es um Eitelkeiten, und jeder reizt den anderen bis aufs Blut.» 

Oliver Pocher nimmt Lilly Becker in Schutz

Mit Lilly Becker ist Pocher seit der gemeinsamen Teilnahme bei der TV-Show «Global Gladiators» im Jahr 2013 befreundet. «Lilly versucht zu schweigen, soweit es geht. Auch in der Öffentlichkeit. Boris versucht, immer weiterzumachen und sich selber immer weiter gut darzustellen», analysiert Pocher die Strategien der Beckers. 

Doch auch über den Ausgang des Beziehungsdramas meint Oliver Pocher bereits Bescheid zu wissen. «Es wird immer weitergehen. Es wird eine neue Frau kommen, dann zeigt man sich das erste Mal auf dem roten Teppich. Der andere ist dann wieder in der neuen Wohnung (…) Dann werden die Kinder patchworkmässig nebeneinandergestellt, um ein Foto zu machen und um zu zeigen: ‹Hey, eigentlich verstehen wir uns supergut.›» Das Ganze ist laut Pocher vor allem eines: «Eine never ending story.»

Das sagt Boris Becker zum Polizeieinsatz

Am Montag war Boris Becker selbst bei der «Sat.1»-Show «Endlich Feierabend» zu Gast. Dort sagte er, dass er, als die Polizei das erste Mal zur Becker-Villa ausrücken musste, nicht anwesend war. Zum Zeitpunkt des Einsatzes kommentierte der einstige Tennis-Profi live einen Wimbledon-Match von Roger Federer. Zum Beziehungsaus mit Lilly fand er an diesem Abend noch versöhnliche Worte: «Es hat nicht hingehauen. Es ist immer schade, es tut weh, es ist unangenehm. Gerade wenn man einen kleinen Sohn hat. Aber wir sind zwei vernünftige Menschen und werden eine gute Lösung finden.» (euc)

Categories: Swiss News

Super-Kiste zum Einstand: FCL-Neuzugang Eleke macht Juric vergessen

Sun, 08/05/2018 - 11:31

Luzern holt gegen Lugano die ersten Punkte. Auch, weil Neuzugang Blessing Eleke sofort liefert.

Nach 64 Minuten geht ein Raunen durch die Swissporarena. Endlich kommt er, der neue Knipser. Endlich kann er zeigen, was er drauf hat. Die Erwartungen an Neuzugang Blessing Eleke waren riesig. Und gegen Lugano hat der 22-jährige Stürmer bereits gezeigt: Er kann diese Erwartungen erfüllen.

Dabei startet Eleke eigentlich schlecht in sein FCL-Abenteuer. Nur wenige Sekunden nach seiner Einwechslung kassiert der Mann mit den blondgefärbten Haaren die Gelbe Karte. Anschliessend hat er einige Aktionen vor dem Lugano-Kasten, doch immer wieder verstolpert ihm der Ball.

10 Minuten nach seiner Einwechslung aber zeigt Eleke ein erstes Mal, warum der FCL so viel Geld für ihn auf den Tisch gelegt hat. Der Rechtsfuss schnappt sich die Kugel, läuft die Lugano-Verteidigung schwindlig und hämmert das Ding eiskalt mit dem Aussenrist in den Winkel zum 4:2-Schlussresultat für die Luzerner. Was für ein Tor, was für ein Debüt!

 

«Er hatte einen Top-Einstand», freut sich Trainer René Weiler über seine neue Waffe im Sturm. Und fügt an: «Vielleicht hat es so kommen müssen, dass er gleich einen solchen Einstand erlebt.»

Die FCL-Fans singen jedenfalls schon Blessing Elekes Namen – und sie haben wieder Hoffnung. Die ersten Punkte sind im Trockenen. Und einen waschechten Knipser, der auch noch Tore schiesst, ist ebenfalls vorhanden. Da vergisst man doch glatt, dass im Kader der Luzerner ja auch noch ein gewisser Tomi Juric gelistet ist. Der fehlt aktuell verletzt. Ob Juric je wieder für den FCL auflaufen wird?

Categories: Swiss News

Schiffsunglück: Bootsunfälle in Venedig werden zum Politikum

Sun, 08/05/2018 - 11:14

Venedig – Nach zwei tödlichen Bootsunglücken in Venedig, bei denen drei Menschen ums Leben gekommen sind, herrscht grosse Aufregung über das starke Verkehrsaufkommen in der Lagune. Politiker fordern strengere Kontrollen.

Wegen Liberalisierungsmassnahmen im öffentlichen Verkehrssystem sei die Zahl der Boote in den vergangenen Jahren stark gestiegen, berichteten die Behörden des Hafens Venedig. Todesfälle seien zwar selten, doch immer wieder komme es in der Lagune zu Verletzungen nach Zusammenstössen zwischen Motorbooten. Starker Verkehr und hohe Geschwindigkeit seien die beiden Hauptprobleme.

Circa 70'000 Boote sind in Venedig registriert, die Zahl nimmt konstant zu. «Der Canal Grande ist ärger als eine Autobahn geworden», kommentierten lokale Medien.

Bootsbesitzer würden Geschwindigkeitslimits nicht respektieren, vor allem abseits des Stadtkerns. «Die Stadt ist stark auf Tourismus angewiesen. Mehr Tourismus bedeutet mehr Boote für den Personen- und Warenverkehr», berichtete Marco Agostini, Sprecher der städtischen Polizei.

Unter dem Ponte degli Scalzi, einer der vier Brücken über dem Canal Grande, verkehren 300 Wasserfahrzeuge pro Stunde, vor allem Vaporetti, Taxi-Motorboote und andere Boote. «Venedig ist wie Bangkok», klagten einige Bewohner der Stadt.

Vielen Bootsbesitzer mangle es an nautischen Kenntnissen. Starke Motorboote würden von Jugendlichen geführt, die auf die Geschwindigkeit nicht achten. Der Präsident der Region Venetien, Luca Zaia, forderte mehr Polizeieinsatz. «Es muss strengere Kontrollen geben», sagte er.

Vor allem die Gondolieri von Venedig beschweren sich wegen des zunehmenden Motorbootverkehrs, der ihre Arbeitsbedingungen deutlich erschwert. Die von immer schnelleren Booten verursachten Wellen brächten die Passagiere der Gondeln in Gefahr, die nur 14 Prozent der Boote ausmachen, die auf dem Canal Grande kreuzen.

Experten warnen seit längerem, die Bedrohung durch wachsenden Schiffs- und Bootsverkehr sei nicht geringer als die Gefahren durch das häufige Hochwasser. Die Jahrhunderte alten Palazzi stehen auf oftmals maroden Holzpfeilern, die dem Druck der Wellen einfach nicht länger standhielten. «Der Canal Grande ist zu einer höllischen Fahrbahn geworden, der Wellengang das Problem Nummer eins in Venedig», warnten lokale Medien.

Categories: Swiss News

Wasserversorgung aus der Luft: So werden Bündner Kühe vor dem Verdursten gerettet

Sun, 08/05/2018 - 11:13

VANESCHA GR - «So etwas hat es noch nie gegeben», sagt Tobias Herren (38). Er ist Pilot von Swiss Helicopter in Tavanasa GR. Nicht mal die ältere Generation kann sich erinnern, dass sie jemals Wasser auf die Alp bringen mussten, damit das Vieh nicht verdurstet.

«Seit April hat es nicht mehr richtig geregnet», klagt Swiss Helicopter-Pilot Tobias Herren (38). Die Flüsse sind ausgetrocknet, das Land ist verbrannt. Es ist bereits der zweite Flug innerhalb von zwei Wochen auf die Alp Neges (2300 m ü. M.) in Vanescha GR.

Eigentlich wäre das Bambi Bucket, das 900 Liter Wasser fasst, zum Löschen von Feuer gedacht. Diesen Sommer löschen Herren und sein Team damit den Durst von 70 Kühen. 5500 Kubik Liter Wasser pro Woche werden dafür benötigt. Nach sieben Flügen und 26 Minuten ist der Wassertank auf der Alp aufgefüllt.

Die Kühe können es kaum erwarten und drängeln sich um den Brunnen. «Möchtest du Wasser?», fragt Ivan Hefti (30) nach getaner Arbeit die Kuh Susi. Die lässt sich nicht zwei Mal bitten und beginnt sofort zu trinken.

 

Categories: Swiss News

Sportartikel-Haus wird französisch: Decathlon übernimmt Athleticum

Sun, 08/05/2018 - 11:07

Athleticum geht, Decathlon kommt. Der französische Sportartikel-Riese übernimmt das Schweizer Sport-Haus – und hegt Expansionsgelüste.

Der französische Sportartikel-Riese Decathlon startet eine Grossoffensive in der Schweiz. Das Unternehmen mit einem Umsatz von über 11 Milliarden Euro plant nach Marin-Centre NE und Meyrin GE weitere Verkaufsstellen zu eröffnen. Dafür spannt Decathlon mit dem Sportartikel-Haus Athleticum zusammen.

Mit diesem Schritt legt sich Decathlon ins gemachte Bett, übernimmt alle 23 Geschäfte und rund 455 Mitarbeiter von Athleticum. 

«Ich glaube, dass es möglich ist Wertschöpfung zu generieren, indem auf Bestehendem aufgebaut wird. Die Partnerschaft mit Athleticum bietet uns eine ausgezeichnete Gelegenheit, dies direkt bei unserem Eintritt in den Schweizer Markt zu konkretisieren», wird Decathlon-Chef Christian Ollier in einer Mitteilung zitiert.

Umbau bis im Herbst 2019 abgeschlossen

Die Athleticum-Filialen in Collombey VS, Conthey VS und Sant' Antonino TI wurden bereits geschlossen und werden im Herbst unter dem Label Decathlon wiedereröffnet. Die Geschäfte in Yverdon VD, Basel und Bussigny VD folgen im Anschluss darauf. Bis zum Herbst 2019 sollen alle Decathlon-Läden in der Deutschschweiz, im Tessin und in der Westschweiz eröffnet sein.

Athleticum fungierte bis anhin unter dem Dach des Schweizer Familienkonzerns Maus Frères SA, zu dessen Portfolio auch Manor und die Jumbo-Märkte gehören. «Wir freuen uns über diese Partnerschaft: Sie gibt uns die nötigen Impulse, um weiterzuführen, was die Marke Athleticum in der Schweiz seit 1995 aufgebaut hat», sagt Jean-Bernard Rondeau, Generalsekretär von Maus Frères. (zas)

Categories: Swiss News

Auch Ferienregion Algarve betroffen: Dutzende Waldbrände in Portugal

Sun, 08/05/2018 - 11:03

Wegen des extrem heissen Wetters mit Temperaturen von bis zu 45 Grad sind in Portugal zahlreiche Waldbrände ausgebrochen. Besonders schlimm sei die bergige Gegend um die Kleinstadt Monchique am Nordrand der bei Touristen sehr beliebten Algarve betroffen.

Monchique (Portugal) steht in Flammen. Dies berichteten portugiesische Medien. Allein dort waren am Sonntag nach Angaben der Nachrichtenagentur Lusa noch 700 Feuerwehrleute mit fast 200 Fahrzeugen sowie Löschflugzeugen und Helikoptern im Einsatz. Die Flammen würden durch starke Winde immer wieder angefacht.

Insgesamt waren am Wochenende laut Zeitung «Público» landesweit fast 1600 Einsatzkräfte mit der Bekämpfung von etwa dreissig Feuerfronten beschäftigt. Ein grosser Teil sei aber mittlerweile gelöscht. Einige Menschen hätten zeitweise ihre Häuser verlassen müssen.

Auf der gesamten Iberischen Halbinsel herrscht seit Tagen eine von Sahara-Winden ausgelöste Hitzewelle. Neben den Portugiesen schwitzen auch die Spanier bei ungewöhnlich hohen Werten über 40 Grad. Erst in der kommenden Woche sollen die Werte leicht zurückgehen. (SDA)

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.